18.01.2014 Aufrufe

Beifächer zum WS 06/07 - Humboldt-Universität zu Berlin

Beifächer zum WS 06/07 - Humboldt-Universität zu Berlin

Beifächer zum WS 06/07 - Humboldt-Universität zu Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beifächer<br />

(nur für Monobachelor)<br />

Studierende eines Monobachelorstudiengangs wählen neben ihrem Studienfach ein Beifach.<br />

Die konkreten Regelungen und Modulbeschreibungen können den Studien- und Prüfungsordnungen<br />

(Ausnahmen: siehe Anlagen) der jeweiligen Fächer entnommen werden. Welche<br />

Beifächer angeboten werden, entnehmen Sie den folgenden Tabellen.<br />

Übersicht der Monobachelorstudiengänge mit den wählbaren Beifächern<br />

Monobachelorstudiengang<br />

Agrarwissenschaften<br />

Archäologie und<br />

Kulturwissenschaft<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

Biologie<br />

Biophysik<br />

Chemie<br />

Gartenbauwissenschaften<br />

Geographie<br />

Informatik<br />

Informationsmanagement &<br />

Informationstechnologie<br />

Mathematik<br />

Physik<br />

Psychologie<br />

Regionalstudien Asien/Afrika<br />

Rehabilitationspädagogik<br />

Skandinavistik/Nordeuropa-<br />

Studien<br />

Sozialwissenschaften<br />

Sportwissenschaft<br />

Beifach<br />

kein Beifach<br />

nicht kombinierbar mit Kulturwissenschaft, Archäologie<br />

und Kulturgeschichte Nordostafrikas oder Griechischrömische<br />

Archäologie, ansonsten kann das Beifach frei<br />

gewählt werden<br />

integriertes Beifach Volkswirtschaftslehre; Wahl eines weiteren<br />

Beifachs Volkswirtschaftslehre nicht möglich; in begründeten<br />

Ausnahmefällen können auf Antrag 20 SP des<br />

Wahlbereichs und/oder der BZQ durch ein weiteres Beifach<br />

aus dem Studienangebot der HU ersetzt werden<br />

Chemie<br />

Physik<br />

Grundlagen der Naturwissenschaften<br />

(Mathematik/Physik/Biologie)<br />

kein Beifach<br />

frei wählbares Beifach<br />

frei wählbares Beifach<br />

kein Beifach<br />

frei wählbares Beifach<br />

Mathematik<br />

frei wählbares Beifach<br />

frei wählbares Beifach<br />

frei wählbares Beifach<br />

Rehabilitationswissenschaften ausgeschlossen<br />

frei wählbares Beifach<br />

kein Beifach<br />

frei wählbares Beifach<br />

S<strong>WS</strong>: Semesterwochenstunde, d.h. 1 S<strong>WS</strong> = 1 Stunde (45 min) pro Woche<br />

SP/LP: Studienpunkt/Leistungspunkt, entspricht insgesamt ca. 30 h Arbeitsaufwand<br />

MAP: Modulabschlussprüfung; <strong>WS</strong>/SS: Wintersemester/Sommersemester;<br />

VL/SE/HS: Vorlesung/Seminar/Hauptseminar<br />

AMB: Amtliches Mitteilungsblatt, in welchem die Ordnungen veröffentlicht wurden


Monobachelorstudiengang<br />

Volkswirtschaftslehre<br />

Beifach<br />

integriertes Beifach Betriebswirtschaftslehre; Wahl eines<br />

weiteren Beifachs Betriebswirtschaftslehre nicht möglich;<br />

in begründeten Ausnahmefällen können auf Antrag 20 SP<br />

des Wahlbereichs und/oder der BZQ durch ein weiteres<br />

Beifach aus dem Studienangebot der HU ersetzt werden<br />

2


Übersicht der in den Beifächern <strong>zu</strong> studierenden Module<br />

Beifach/<br />

weitere Informationen<br />

Agrarwissenschaften<br />

Anlage 1<br />

Archäologie und Kulturgeschichte<br />

Nordostafrikas<br />

AMB 61/20<strong>06</strong><br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

AMB 23/2010<br />

Bibliotheks- und<br />

Informationswissenschaft<br />

AMB 38/2008<br />

Biologie<br />

AMB 62/20<strong>07</strong><br />

Chemie<br />

AMB 42/2009<br />

Deutsch<br />

AMB 12/2008<br />

Erziehungswissenschaften<br />

Anlage 2<br />

Europäische Ethnologie<br />

AMB 84/20<strong>07</strong><br />

Evangelische Theologie<br />

AMB 34/2010<br />

Gartenbauwissenschaften<br />

Anlage 3<br />

Geographie<br />

AMB 29/2011<br />

<strong>zu</strong> studierende Module (gesamt 20 SP)<br />

- 1 aus 3 Wahlpflichtmodulen (9 SP) sowie<br />

- 2 aus 10 Wahlmodulen (je 6 SP)<br />

- 2 Module aus den Modulen 1 bis 8 des Zweitfachs<br />

- Modul Beifach Betriebswirtschaftslehre (20 SP)<br />

2 der folgenden 4 Module (je 10 SP):<br />

- Modul BP2: Medien<br />

- Modul BP3: Information und Gesellschaft<br />

- Modul BP4: Informationsaufbereitung<br />

- Modul BP5: Informationssysteme und Informationsdienstleistungen<br />

- Modul NFG1: Morphologie und Anatomie der Pflanzen I (7 SP)<br />

- Modul NFG2: Morphologie und Evolution der Tiere I (6 SP)<br />

- Modul NFG4: Grundlagen der Mikrobiologie und Genetik<br />

(7 SP)<br />

Das Beifachstudium Chemie für Studierende des Monobachelorstudiengangs<br />

Biologie wird entsprechend der Studienordnung<br />

der Biologie (AMB 62/20<strong>07</strong>) angeboten.<br />

Anderen Monobachelorstudierenden werden folgende Module<br />

empfohlen:<br />

- B ALL Allgemeine Chemie (6 SP),<br />

- B AC1 s – p – Block- Elemente (6 SP),<br />

- B AC2 p- d - Block - Elemente, Koord.chemie (5 SP),<br />

- B OC1 Grundlagen der Organischen Chemie (3 SP)<br />

- Modul 5: Text und Diskurs I (8 SP) und<br />

- Modul 7: Geschichte der deutschen Literatur I, II und III<br />

(VL III; VL I oder VL II; SE III) (12 SP)<br />

[die Teilnahmevorausset<strong>zu</strong>ngen für die Module entfallen]<br />

2 aus den 6 Modulen B-1 bis B-6 gemäß Anlage<br />

- Modul 1 „Einführung in die Europäische Ethnologie I“ (10 SP)<br />

- Modul „Freie Wahl“ (SE, LK, VL, CO, die im Rahmen<br />

der Module der Europäischen Ethnologie angeboten werden;<br />

10 SP)<br />

- zwei Module aus den Modulen „Basismodul Religionswissenschaft“<br />

(je 10 SP) und allen Modulen „Religionskulturen“ (je<br />

10 SP)<br />

- 1 aus 4 Wahlpflichtmodulen (9 SP) sowie<br />

- 2 aus 10 Wahlmodulen (je 6 SP)<br />

Bei Wahl eines physisch-geographischen Schwerpunktes:<br />

- Modul 1: Einführung in die Geologie und Geomorphologie, (10<br />

SP)<br />

- Modul 4: Einführung in die Klimatologie (10 SP)<br />

Bei Wahl eines humangeographischen Schwerpunktes:<br />

- Modul 2: Einführung in die Kultur- und Sozialgeographie, (10<br />

SP)<br />

- Modul 5: Einführung in die Wirtschaftsgeographie, (10 SP)<br />

3


Beifach/<br />

weitere Informationen<br />

Geschichte<br />

AMB 46/2011<br />

Geschlechterstudien/Gender<br />

Studies<br />

AMB 2/20<strong>06</strong><br />

Griechisch<br />

AMB 16/2008<br />

Griechisch-Römische<br />

Archäologie<br />

AMB 61/20<strong>06</strong><br />

Grundlagen der<br />

Naturwissenschaften<br />

AMB 42/2009<br />

Informatik<br />

AMB 23/2009<br />

Katalanisch<br />

Anlage 4<br />

Klassisches Chinesisch und<br />

traditionelle Schriftkultur<br />

Chinas<br />

AMB 6/2011<br />

Kulturwissenschaft<br />

AMB 61/20<strong>06</strong><br />

Kunst- und Bildgeschichte<br />

AMB 26/2009<br />

Latein<br />

Vorausset<strong>zu</strong>ng: Sprachkenntnisse<br />

im Umfang des Latinums<br />

AMB 15/2008<br />

Mathematik<br />

AMB 31/2009<br />

Medienwissenschaft<br />

AMB 49/2010<br />

Musikwissenschaft<br />

AMB 48/2010<br />

<strong>zu</strong> studierende Module (gesamt 20 SP)<br />

Wahl von 2 aus 3 Modulen:<br />

- Modul B-01 Einführungsmodul Alte Geschichte, (10 SP) oder<br />

- Modul B-02 Einführungsmodul Mittelalterliche Geschichte,<br />

(10 SP) oder<br />

- Modul B-03 Einführungsmodul Neuere und Neueste Geschichte,<br />

(10 SP)<br />

- Modul 1: Geschlechterstudien / Transdisziplinarität (8 SP)<br />

- Modul 2: Grundlagen Gender I + II (12 SP)<br />

- Modul 13: Grundlagen und Methoden (7 SP)<br />

- Modul 14: Einführung in die griechische Literatur (13 SP)<br />

- 2 Module aus den Modulen 1 bis 9 des Zweitfachs<br />

Nur für Studierende mit dem Kernfach Chemie:<br />

- Modul BF: Beifach Grundlagen der Naturwissenschaften<br />

(17 SP)<br />

- Grundlagen der Programmierung (12 SP) sowie<br />

- Digitale Systeme (8 SP) oder Software Engineering (8 SP)<br />

- Basismodul Sprachpraxis (7 SP)<br />

- Aufbaumodul I: Landeskundlich orientierte Sprachpraxis<br />

(6 SP)<br />

- Aufbaumodul II: Einführung in die Fachwissenschaft (7 SP)<br />

Nur für Studierende mit dem Kernfach Regionalstudien<br />

Asien/Afrika:<br />

- Modul I: Einführung in das klassische Chinesisch und die traditionelle<br />

Schriftkultur Chinas (10 SP)<br />

- Modul II: Klassisches Chinesisch und traditionelle Schriftkultur<br />

Chinas: Lektüre und Praxis (10 SP)<br />

- 2 Module aus den Modulen 1 bis 4 des Kernfachs<br />

je 1 Modul aus dem Basis- und Vertiefungsstudium:<br />

Basisstudium<br />

- Modul I Einführung in die Architektur (10 SP) oder<br />

- Modul II Einführung in die Bildkünste (10 SP)<br />

Vertiefungsstudium:<br />

- Modul III Mittelalter (10 SP) oder<br />

- Modul IV Neuzeit (10 SP) oder<br />

- Modul V Moderne und Gegenwart (10 SP)<br />

- Modul 13: Einführung in die Latinistik (5 SP)<br />

- Modul 3: Einführung in die lateinische Literatur I (7 SP)<br />

- Modul 4: Einführung in die lateinische Literatur II (8 SP)<br />

- Analysis I (10 SP)<br />

- Lineare Algebra und Analytische Geometrie I (10 SP)<br />

- Modul I: Einführung in die Medienwissenschaft (10 SP) und<br />

- ein Modul aus den Modulen II-IV (10 SP)<br />

- Modul I: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten<br />

(10 SP) und<br />

- ein Modul aus den Modulen II-VI (10 SP)<br />

4


Beifach/<br />

weitere Informationen<br />

Philosophie<br />

AMB 55/20<strong>07</strong><br />

Physik<br />

AMB 37/2010<br />

Portugiesisch<br />

Anlage 5<br />

Psychologie<br />

AMB 27/2012<br />

in Verbindung mit<br />

AMB 56/2012<br />

Rechtswissenschaft<br />

AMB 43/2008<br />

Regionalstudien<br />

Asien/Afrika<br />

AMB 46/2009<br />

Rehabilitationspädagogik<br />

AMB 20/2009<br />

Rumänisch<br />

Anlage 6<br />

Skandinavistik /<br />

Nordeuropa-Studien<br />

AMB 41/20<strong>07</strong><br />

<strong>zu</strong> studierende Module (gesamt 20 SP)<br />

- Modul 1: Einführung in die Philosophie und eine Vorlesung<br />

„Wahlfrei“ aus dem Studienangebot der Module Praktische<br />

Philosophie, Theoretische Philosophie und Wahlfrei (8 SP)<br />

- Modul 2: Auswahl aus den Modulen Theoretische Philosophie<br />

oder Praktische Philosophie (12 SP); Modul 2 kann nach<br />

Rücksprache mit dem Modulverantwortlichen des Moduls Logik<br />

auch durch dieses ersetzt werden (12 SP)<br />

- Modul Experimentalphysik I (8 SP)<br />

- Modul Experimentalphysik II (8 SP)<br />

- Modul Experimentalphysik III (4 SP)<br />

Andere Module aus dem Kernfach-Angebot des Instituts für<br />

Physik (ohne P8) im Umfang von 20 SP können nach Abstimmung<br />

mit dem Prüfungsausschuss gewählt werden.<br />

- Basismodul Sprachpraxis (7 SP)<br />

- Aufbaumodul 1: Landeskundlich orientierte Sprachpraxis<br />

(7 SP)<br />

- Aufbaumodul 2: Einführung in die Fachwissenschaft (6 SP)<br />

Aus folgenden Modulen sind mindestens 2 aus<strong>zu</strong>wählen, so<br />

dass sich insgesamt 20 SP ergeben:<br />

- Allgemeine und Biologische Psychologie I (10 LP)<br />

- Allgemeine und Biologische Psychologie II (5 LP)<br />

- Psychologische Diagnostik I (10 LP)<br />

- Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie (10 LP)<br />

- Sozialpsychologie (5 LP)<br />

- Arbeits-, Ingenieur- und Organisationspsychologie (10 LP)<br />

- Modul G: Grundlagen des Rechts (8 SP) sowie<br />

- Modul DR: Grundkenntnisse Deutsches Recht (12 SP) oder<br />

- Modul SM: Spezialisierung im Beifach (12 SP)<br />

2 der folgenden 3 Module des Kernfachs:<br />

- Modul II: Grundkurs Gesellschaft/Transformation (10 SP)<br />

- Modul III: Grundkurs Kultur/Identität (10 SP)<br />

- Modul IV: Grundkurs Sprache/Kommunikation (10 SP)<br />

- Modul 4: Soziologische Grundlagen der Rehabilitation; nur die<br />

Vorlesung (4 SP)<br />

- Modul 6: Rehabilitationspädagogik (10 SP)<br />

- Modul 7: System der Rehabilitation; nur die Vorlesung und<br />

eines der beiden Seminare (6 SP)<br />

- Basismodul Sprachpraxis (7 SP)<br />

- Aufbaumodul 1: Landeskundlich orientierte Sprachpraxis<br />

(6 SP)<br />

- Aufbaumodul 2: Einführung in die Fachwissenschaft (7 SP)<br />

aus folgenden Optionen kann gewählt werden:<br />

A. Sprachunterricht Dänisch, Norwegisch oder Schwedisch:<br />

- Modul 1 Basissprachausbildung (14 SP)<br />

- Modul 2 Aufbausprachausbildung (6 SP)<br />

oder<br />

B. Sprachunterricht Finnisch oder Isländisch:<br />

- Modul 1 Basissprachausbildung (10 SP)<br />

- Modul 2 Aufbausprachausbildung (10 SP)<br />

oder<br />

C. Sprachunterricht/Fachunterricht<br />

- Modul 1 Basissprachausbildung Dänisch, Norwegisch oder<br />

Schwedisch (12,5 SP)<br />

- Modul 2 Disziplinierung des Wissens (7,5 SP)<br />

5


Beifach/<br />

weitere Informationen<br />

Slawische Sprachen und<br />

Literaturen<br />

Vorausset<strong>zu</strong>ng: Sprachnachweis<br />

entspr. StuO § 2 (4),<br />

AMB 42/20<strong>07</strong>, s. auch Anlage<br />

7<br />

Sozialwissenschaften<br />

AMB 36/2011<br />

Sportwissenschaft<br />

AMB 25/2013<br />

Ungarische Literatur<br />

und Kultur<br />

AMB 11/2009<br />

Volkswirtschaftslehre<br />

AMB 24/2010<br />

Wirtschaftspädagogik<br />

AMB 37/2008<br />

(Module B 1 + B 2)<br />

AMB 86/20<strong>07</strong><br />

(Module B 4 bis B 8)<br />

<strong>zu</strong> studierende Module (gesamt 20 SP)<br />

- Modul 1: Literaturwissenschaft/Kulturwissenschaft (6 SP)<br />

- Modul 2: Sprachwissenschaft (6 SP)<br />

- Modul 3: Sprachpraxis (4 SP)<br />

sowie Beifachabschlussprüfung (4 SP)<br />

- Modul 19: Theorie und Methoden der Sozialwissenschaften<br />

(10 SP)<br />

- aus dem Modul 21 sind 2 SE (je 5 SP) <strong>zu</strong> absolvieren<br />

(gesamt 10 SP)<br />

- B1 Morphologie und Funktion des menschlichen Bewegungssystems<br />

(10 LP) und<br />

- B2 Bewegung und Sport als soziale Phänomene (10 LP)<br />

- Modul 1: Einführung in die Literaturwissenschaft (6 SP)<br />

- Modul 2: Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft (7 SP)<br />

- Modul 3: Einführung in die Sprachpraxis (4 SP)<br />

sowie Beifachabschlussprüfung (3 SP)<br />

- Beifach VWL Teil I (14 SP)<br />

- Beifach VWL Teil II (6 SP)<br />

Nur für Studierende mit dem Kernfach Betriebswirtschaftslehre<br />

oder Volkswirtschaftslehre:<br />

- Wipäd-B 1: Grundfragen von Erziehung, beruflicher Bildung<br />

und Schule (4 SP) ist obligatorisch.<br />

Darüber hinaus sind aus den Modulen<br />

- Wipäd-B 2: Lernen und Arbeiten im Berufsbildungssystem,<br />

(5 SP)<br />

- Wipäd-B 4: Grundlagen der Lehr-, Lern- und Unterweisungskonstruktion,<br />

(7 SP)<br />

- Wipäd-B 5: Messen und Bewerten von Leistungen, (7 SP)<br />

- Wipäd-B 6: Erwachsenenpädagogik: Lebenslanges Lernen<br />

und lebensbegleitende Bildung, (9 SP)<br />

- Wipäd-B 7: Wirtschaftspädagogik: Grundfragen von Erziehung,<br />

beruflicher Bildung und Schule, (4 SP)<br />

- Wipäd-B 8: Wirtschaftspädagogik: Messen und Bewerten von<br />

Leistungen, (7 SP)<br />

so viele Module frei <strong>zu</strong> wählen, dass sich insgesamt 20 SP für<br />

das Beifach ergeben.<br />

6


Anlage 1<br />

Beifach Agrarwissenschaften (21 SP-Monobachelor):<br />

Modul<br />

Grad<br />

für<br />

Beifach<br />

aus Studiengang<br />

S<strong>WS</strong> SP Lehrende/r Angebot<br />

1) Wahlpflichtmodule: aus nachstehendem Angebot ist ein WPM aus<strong>zu</strong>wählen<br />

Agrarpolitik und ländlicher<br />

Raum<br />

Biologie der Pflanzen und Ökologie<br />

WPM B.Sc. AW, GB 6 9 Kirschke/<br />

Häger<br />

WPM B.Sc. AW, GB 6 9 Hoffmann,<br />

Zoglauer<br />

SS<br />

<strong>WS</strong><br />

Acker- und Pflanzenbau/Grünland<br />

und Futterbau<br />

WPM B.Sc. AW 6 9 Ellmer <strong>WS</strong><br />

2) Wahlmodule*: aus nachstehendem Angebot sind 2 Module (Monobachelor) aus<strong>zu</strong>wählen<br />

Einführung in die Fischwirtschaft<br />

Rurale Frauen- und Geschlechterforschung<br />

Wahl B.Sc. AW/GB 4 6 Lehrende des<br />

IGB<br />

Wahl B.Sc. AW/GB 4 6 Teherani-<br />

Krönner<br />

SS<br />

<strong>WS</strong><br />

Agrarmeteorologie Wahl B.Sc. AW/GB 4 6 Chmielewski SS<br />

Naturraum und landwirtschaftliche<br />

Standortgliederung<br />

Pflanzenernährung und Düngung<br />

Wahl B.Sc. AW/GB 4 6 Schweitzer SS<br />

Wahl B.Sc. AW/GB 4 6 Engels <strong>WS</strong><br />

Futteranbau- und Nut<strong>zu</strong>ngssysteme<br />

Wahl B.Sc. AW/GB 4 6 Giebelhausen,<br />

Schmaler<br />

SS<br />

Bodennut<strong>zu</strong>ngssysteme Wahl B.Sc. AW/GB 4 6 Hübner/Einhorn<br />

<strong>WS</strong><br />

Umwelt- und Ressourcenökonomie<br />

I/Weltmärkte der Agrarund<br />

Ernährungswirtschaft<br />

Wahl B.Sc. AW/GB 4 6 Padmanabhan,<br />

Franke,<br />

von Witzke,<br />

Hagedorn<br />

<strong>WS</strong><br />

Ökologischer Landbau Wahl B.Sc. AW/GB 4 6 Hoffmann SS<br />

Precision Agriculture Wahl B.Sc. AW/GB 4 6 Herbst <strong>WS</strong>+<br />

SS<br />

Alle Module schließen mit Modulabschlussprüfungen ab (siehe Modulbeschreibungen auf der<br />

Fakultäts-Website www.agrar.hu-berlin.de).<br />

*Das Wahlmodulangebot unterliegt Änderungen, die mit dem Institut für Geografie abgestimmt<br />

werden.<br />

7


Anlage 2<br />

Beifach Erziehungswissenschaften<br />

Das Institut für Erziehungswissenschaften der Philosophischen Fakultät IV bietet ab Wintersemester<br />

2008/09 das Beifach Erziehungswissenschaften im Umfang von 20 SP für Studierende<br />

in Bachelormonostudiengängen an.<br />

Es gilt die Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaften<br />

vom 30. September 2003 (Amtliches Mitteilungsblatt der HU Nr. 26/2003).<br />

Im Beifach Erziehungswissenschaften wählen die Studierenden 2 der folgenden 6 Module:<br />

Modul B-1<br />

Bildungstheorie und Bildungsprozesse I<br />

Studienpunkte: 10<br />

Lern- und Qualifikationsziele:<br />

Das Modul führt in die systematische Analyse pädagogischer Konzepte der Kindheit, des<br />

Jugendalters und des Generationenverhältnisses sowie in grundlagentheoretische Positionen<br />

<strong>zu</strong>r Bestimmung von Bildsamkeit, Mündigkeit und Öffentlichkeit sowie von Aufklärung,<br />

Bildung und Wissenschaft ein.<br />

Vorausset<strong>zu</strong>ngen für die Teilnahme am Modul: keine<br />

Lehrveranstaltungen S<strong>WS</strong> STP/ Beschreibung<br />

der Arbeitsleistung<br />

HS 2 5<br />

Hausarbeit oder<br />

Klausur oder<br />

Mündliche Prüfung<br />

in einem der beiden<br />

HS<br />

Studieninhalte/Themenbereiche<br />

Behandlung ausgewählter Phasen<br />

der Entwicklung der Pädagogik<br />

und des Erziehungs- und<br />

Bildungssystems<br />

HS 2 5 Thematisierung und Erarbeitung<br />

wissenschaftstheoretischer<br />

Grundlagen der Pädagogik sowie<br />

Ansätze <strong>zu</strong>r Analyse des<br />

Verhältnisses von Bildung und<br />

Kritik<br />

Modulabschlussprüfung<br />

(MAP): STP, Prüfungsform,<br />

Dauer, Umfang<br />

Dauer des Moduls<br />

Beginn des Moduls<br />

Aufwand (work load)<br />

Die MAP entspricht einem work load von 15 h (0,5 STP), der in<br />

der Arbeitsleistung für die beiden HS enthalten ist.<br />

Die MAP erfolgt in Form einer Klausur im Umfang von 90 Minuten<br />

oder einer Mündlichen Prüfung im Umfang von 30 Minuten<br />

<strong>zu</strong>r Thematik des Moduls und dessen Schwerpunkte.<br />

1 Semester<br />

<strong>WS</strong><br />

300 h (davon 15 h für die MAP, s. oben)<br />

8


Modul B-2<br />

Bildungstheorie und Bildungsprozesse II<br />

Studienpunkte: 10<br />

Lern- und Qualifikationsziele:<br />

Das Modul dient der vertiefenden Behandlung der Funktion, Bedeutung und Gestaltung<br />

von Erziehung und Bildung im historischen Prozess sowie der vertiefenden Behandlung<br />

der historischen Rahmenbedingungen pädagogischen Denkens sowie der Erziehungswissenschaft.<br />

Vorausset<strong>zu</strong>ngen für die Teilnahme am Modul: keine<br />

Lehrveranstaltungen S<strong>WS</strong> STP/ Beschreibung<br />

der Arbeitsleistung<br />

Studieninhalte/Themenbereiche<br />

VL 2 2 Behandlung themen- oder epochenzentrierter<br />

Schwerpunkte<br />

an Beispielen<br />

UE 2 3 Vertiefung der VL in selbständiger<br />

Arbeit mit Quellen und Anwendung<br />

der Methoden historisch-wissenschaftlicher<br />

Forschung<br />

HS 2 5<br />

Anfertigung eines<br />

selbständigen Bei-<br />

Beitrags in Verbindung<br />

mit einer<br />

Hausarbeit<br />

Vertiefende Einführung in ein<br />

weiteres Sachgebiet bzw. in<br />

eine weitere Epoche<br />

Modulabschlussprüfung<br />

(MAP): STP, Prüfungsform,<br />

Dauer, Umfang<br />

Die MAP entspricht einem work load von 15 h (0,5 STP), der in<br />

der Arbeitsleistung für die VL und UE sowie für das HS enthalten<br />

ist.<br />

Die MAP erfolgt in Form einer Klausur im Umfang von 90 Minuten<br />

oder einer Mündlichen Prüfung im Umfang von 30 Minuten<br />

<strong>zu</strong>r Thematik des Moduls und dessen Schwerpunkten.<br />

Dauer des Moduls<br />

Beginn des Moduls<br />

Aufwand (work load)<br />

1 Semester<br />

<strong>WS</strong><br />

300 h (davon 15 h für die MAP, s. oben)<br />

9


Modul B-3<br />

Internationale Bildungsforschung<br />

und Bildungsexpertise I<br />

Studienpunkte: 10<br />

Lern- und Qualifikationsziele:<br />

Im Modul werden mit einer Einführung in die international vergleichende empirische Bildungsforschung<br />

ein wesentliches Element der Unterrichts-, Schul und Bildungssystemforschung<br />

vermittelt und diejenigen Fähigkeiten erworben, die für den Umgang mit anspruchsvolleren<br />

empirischen Studien unerlässlich sind.<br />

Vorausset<strong>zu</strong>ngen für die Teilnahme am Modul: keine<br />

Lehrveranstaltungen S<strong>WS</strong> STP/ Beschreibung<br />

der Arbeitsleistung<br />

Studieninhalte/Themenbereiche<br />

VL 2 2 International vergleichende empirische<br />

Bildungsforschung als<br />

ein wesentliches Element der<br />

Unterrichts-, Schul- und<br />

Bildungssystemforschung<br />

HS 2 5<br />

Anfertigung einer<br />

Klausur<br />

Statistik II und vor allem Interpretation<br />

sowie Anwendung<br />

multivarianter Verfahren und<br />

klassischer Skalierungsmethoden<br />

UE 2 3 Vertiefende Einführung in ein<br />

weiteres Sachgebiet bzw. in<br />

eine weitere Epoche<br />

Modulabschlussprüfung<br />

(MAP): STP, Prüfungsform,<br />

Dauer, Umfang<br />

Die MAP entspricht einem work load von 15 h (0,5 STP), der in<br />

der Arbeitsleistung für die VL und das HS sowie für die UE enthalten<br />

ist.<br />

Die MAP erfolgt in Form einer Klausur im Umfang von 90 Minuten<br />

oder einer Mündlichen Prüfung im Umfang von 30 Minuten<br />

<strong>zu</strong>r Thematik des Moduls und dessen Schwerpunkten.<br />

Dauer des Moduls<br />

Beginn des Moduls<br />

Aufwand (work load)<br />

1 Semester<br />

<strong>WS</strong><br />

300 h (davon 15 h für die MAP, s. oben)<br />

10


Modul B-4<br />

Internationale Bildungsforschung und<br />

Bildungsexpertise II<br />

Studienpunkte: 10<br />

Lern- und Qualifikationsziele:<br />

Das Modul hat die voll ausgebauten Systeme moderner Schul-, Hochschul- und Berufsbildung<br />

sowohl im Prozess ihres Wandels wie in ihrer Vielgestaltigkeit im internationalen<br />

Raum <strong><strong>zu</strong>m</strong> Thema. Der Analyseakzent liegt m. a. W. ebenso auf der temporalen Verflüssigung<br />

systemisch scheinbar fest geronnener Strukturen wie auf der Verdeutlichung eines<br />

internationalen Spektrums institutioneller und/oder funktionaler Alternativen.<br />

Vorausset<strong>zu</strong>ngen für die Teilnahme am Modul: keine<br />

Lehrveranstaltungen S<strong>WS</strong> STP/ Beschreibung<br />

der Arbeitsleistung<br />

Studieninhalte/Themenbereiche<br />

VL 2 2 Übergreifende Prozesse der Systembildung<br />

europäischer Erziehungssysteme<br />

(Inklusion, horizontale<br />

Integration, Zentralisierung<br />

und Nationalisierung, vertikale<br />

Integration und Expansion)<br />

und deren Modellwirkung<br />

für Systembildungsprozesse in<br />

außereuropäischen Regionen<br />

FS 2 8<br />

Referat und Anfertigung<br />

eines weiteren<br />

selbständigen<br />

Beitrags<br />

Im Mittelpunkt des FS stehen<br />

insbesondere jüngere Transformationsprozesse<br />

und Reformverläufe<br />

in einem breiten Vergleichsspektrum<br />

europäischer,<br />

amerikanischer und ostasiatischer<br />

Erziehungssysteme.<br />

Modulabschlussprüfung<br />

(MAP): STP, Prüfungsform,<br />

Dauer, Umfang<br />

Dauer des Moduls<br />

Beginn des Moduls<br />

Aufwand (work load)<br />

Die MAP entspricht einem work load von 15 h (0,5 STP), der in<br />

der Arbeitsleistung für die VL und das FS enthalten ist.<br />

Die MAP erfolgt in Form einer Klausur im Umfang von 90 Minuten<br />

oder einer Mündlichen Prüfung im Umfang von 30 Minuten<br />

<strong>zu</strong>r Thematik des Moduls und dessen Schwerpunkten.<br />

1 Semester<br />

<strong>WS</strong><br />

300 h (davon 15 h für die MAP, s. oben)<br />

11


Modul B-5<br />

Erwachsenenbildung und Weiterbildungsforschung I:<br />

Institutionalformen, Programmplanung und Bildungsmanagement<br />

in der Erwachsenenbildung<br />

Studienpunkte: 10<br />

Lern- und Qualifikationsziele:<br />

Das Modul vermittelt die Vorausset<strong>zu</strong>ngen berufsfeldspezifischen Handelns im Bereich<br />

der Programmplanung und des Bildungsmanagements in unterschiedlichen Institutionalformen<br />

der Erwachsenenbildung und der beruflichen Weiterbildung. Hinsichtlich der <strong>zu</strong><br />

erwerbenden Kompetenzen fokussiert das Modul auf eine Analyse von Weiterbildungspraxis,<br />

bei der im Zusammenspiel differenter didaktischer Handlungsebenen Kontextwissen<br />

und Relationsbewusstsein gefördert wird.<br />

Vorausset<strong>zu</strong>ngen für die Teilnahme am Modul:<br />

Vorausset<strong>zu</strong>ng für eine erfolgreiche Mitarbeit in dem Modul ist die problemorientierte<br />

Kenntnis einer exemplarischen Weiterbildungseinrichtung. Diese Kenntnis kann aber auch<br />

durch eine modulbegleitende Hospitation erworben werden.<br />

Lehrveranstaltungen S<strong>WS</strong> STP/ Beschreibung<br />

der Arbeitsleistung<br />

Studieninhalte/Themenbereiche<br />

VL 1 1 Erwerb des historischen und<br />

historischen Orientierungswissens<br />

im Forschungsbereich Programmplanung<br />

und Bildungsmanagement<br />

HS 2 5<br />

Anfertigung eines<br />

Referats und einer<br />

Hausarbeit im HS<br />

oder im SE<br />

Erlernen der Grundlagen des<br />

Bildungsmanagements und der<br />

Organisationsformen von Weiterbildung<br />

SE 2 4 Erschließung und Erarbeitung<br />

von Theorien und Konzeptionen<br />

des Programmplanungshandelns<br />

anhand von Konzeptionsarbeit<br />

oder Fallanalysen<br />

Modulabschlussprüfung<br />

(MAP): STP, Prüfungsform,<br />

Dauer, Umfang<br />

Dauer des Moduls<br />

Beginn des Moduls<br />

Aufwand (work load)<br />

Die MAP entspricht einem work load von 15 h (0,5 STP), der in<br />

der Arbeitsleistung für die VL, das HS und das SE enthalten ist.<br />

Die MAP erfolgt in Form einer Klausur im Umfang von 90 Minuten<br />

oder einer Mündlichen Prüfung im Umfang von 30 Minuten<br />

<strong>zu</strong>r Thematik des Moduls und dessen Schwerpunkten.<br />

1 Semester<br />

<strong>WS</strong><br />

300 h (davon 15 h für die MAP, s. oben)<br />

12


Modul B-6<br />

Erwachsenenbildung und Weiterbildungsforschung II:<br />

Lernkulturen und Lernarrangements in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung<br />

Studienpunkte: 10<br />

Lern- und Qualifikationsziele:<br />

Das Modul vermittelt die Vorausset<strong>zu</strong>ngen berufsfeldspezifischen Handelns im Bereich der<br />

Lernarrangements und Lernkulturen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. In dem Modul<br />

werden vor allem Methoden- und Selbstkompetenz vermittelt, um die <strong>zu</strong>künftig Lehrenden<br />

auf arrangierende und didaktisierende Tätigkeiten vor<strong>zu</strong>bereiten. Mit Abschluss des Studiums<br />

in dem Modul sollen sie Studierenden in der Lage sein, Wissen über die Bedingungen<br />

und Verlaufsformen des Lehrens und Lernens mit Erwachsenen aus unterschiedlichen sozialen<br />

und betrieblichen Kontexten unter Berücksichtigung des gender Aspekts <strong>zu</strong> reflektieren,<br />

und über ein theoretisches und konzeptionelles Wissen über Lernarrangements und deren<br />

Evaluation in verschiedenen institutionellen und offenen Kontexten im Feld der Erwachsenenbildung/Weiterbildung<br />

verfügen.<br />

Vorausset<strong>zu</strong>ngen für die Teilnahme am Modul:<br />

Für die Absolvierung des Moduls wird die Bereitschaft <strong>zu</strong> modulbegleitenden Hospitationen<br />

erwartet.<br />

Lehrveranstaltungen S<strong>WS</strong> STP/ Beschreibung<br />

der Arbeitsleistung<br />

Studieninhalte/Themenbereiche<br />

VL 1 1 Erwerb eines Überblicks über die<br />

theoretischen und empirischen<br />

Grundlagen des Lehrens und Lernens<br />

HS 2 5<br />

Anfertigung einer<br />

Projektskizze oder<br />

einer Projektentwicklung<br />

im HS<br />

SE 2 4<br />

oder Anfertigung<br />

eines Referats und<br />

einer Hausarbeit<br />

im SE<br />

Erarbeitung verschiedener Konzepte,<br />

Lernarrangements und Evaluationsansätze<br />

sowie ihre institutionellen<br />

Einbindungen. Des weiteren<br />

Klärung des Lernkulturbegriffs in<br />

seinen normativen und analytischen<br />

Dimensionen<br />

Im SE erfolgt eine Spezialisierung<br />

der Lernkulturthematik mit Konzentration<br />

auf die gender-<br />

Perspektive. Bildungstheoretische<br />

Überlegungen auf der Basis empirischer<br />

Untersuchungen beziehen<br />

soziale und andere differenztheoretische<br />

Prämissen ein.<br />

Modulabschlussprüfung<br />

(MAP): STP, Prüfungsform,<br />

Dauer, Umfang<br />

Dauer des Moduls<br />

Beginn des Moduls<br />

Die MAP entspricht einem work load von 15 h (0,5 STP), der in der<br />

Arbeitsleistung für die VL, das HS und das SE enthalten ist.<br />

Die MAP erfolgt in Form einer Klausur im Umfang von 90 Minuten<br />

oder einer Mündlichen Prüfung im Umfang von 30 Minuten <strong>zu</strong>r<br />

Thematik des Moduls und dessen Schwerpunkten.<br />

1 Semester<br />

<strong>WS</strong><br />

Aufwand (work load)<br />

300 h (davon 15 h für die MAP, s. oben)<br />

Die Aufnahmekapazität beträgt 10 Studierende <strong>zu</strong> jedem Wintersemester.<br />

13


Anlage 3<br />

Beifach Gartenbauwissenschaften (21 SP-Monobachelor):<br />

1) Wahlpflichtmodule: aus nachstehendem Angebot ist ein WPM aus<strong>zu</strong>wählen<br />

Modul<br />

Grad für<br />

Beifach<br />

Studiengang<br />

S<strong>WS</strong> SP Lehrende/r Angebot<br />

Agrarpolitik und ländlicher<br />

Raum<br />

WPM<br />

B.Sc. AW,<br />

GB<br />

6 9 Kirschke/<br />

Häger<br />

SS<br />

Biologie der Pflanzen und<br />

Ökologie<br />

WPM<br />

B.Sc. AW,<br />

GB<br />

6 9 Hoffmann,<br />

Zoglauer<br />

<strong>WS</strong><br />

Obstbau/Qualitätssicherung<br />

Obst und Gemüse<br />

WPM B.Sc. GB 6 9 Müller,<br />

Hyuskens-Keil<br />

SS<br />

Zierpflanzenbau und Baumschulwesen<br />

WPM B.Sc. GB 6 9 Grüneberg <strong>WS</strong><br />

2) Wahlmodule*: aus nachstehendem Angebot sind 2 Module (Monobachelor) aus<strong>zu</strong>wählen<br />

Einführung in den Urbanen<br />

Gartenbau<br />

Wahl<br />

B.Sc.<br />

AW/GBW<br />

4 6 Ulrichs SS<br />

Freizeitgartenbau Wahl B.Sc.<br />

AW/GBW<br />

4 6 Knuth SS<br />

Geschützter<br />

und Pilzanbau<br />

Gemüseanbau<br />

Wahl<br />

B.Sc.<br />

AW/GBW<br />

4 6 Böhme <strong>WS</strong><br />

Pflanzenernährung und Düngung<br />

Wahl<br />

B.Sc.<br />

AW/GBW<br />

4 6 Engels <strong>WS</strong><br />

Umwelt- und Ressourcenökonomie<br />

I/ Weltmärkte der<br />

Agrar- und Ernährungswirtschaft<br />

Wahl<br />

B.Sc.<br />

AW/GB<br />

4 6 Padmanabhan,<br />

Franke,<br />

von Witzke,<br />

Hagedorn<br />

<strong>WS</strong><br />

Gärtnerische Pflanzensysteme<br />

im Freiland<br />

Wahl<br />

B.Sc.<br />

AW/GBW<br />

4 6 Grüneberg <strong>WS</strong><br />

Gemüsebau Wahl B.Sc.<br />

AW/GBW<br />

Baumschule II Wahl B.Sc.<br />

AW/GBW<br />

4 6 Böhme SS<br />

4 6 N.N. <strong>WS</strong><br />

Integrierter und ökologischer<br />

Gemüseanbau<br />

Wahl<br />

B.Sc.<br />

AW/GBW<br />

4 6 Möke, Böhme SS<br />

Spezieller Obstbau I Wahl B.Sc.<br />

AW/GBW<br />

4 6 Müller <strong>WS</strong><br />

Alle Module schließen mit Modulabschlussprüfungen ab (siehe Modulbeschreibungen auf der<br />

Fakultäts-Website www.agrar.hu-berlin.de).<br />

*Das Wahlmodulangebot unterliegt Änderungen, die mit dem Institut für Geografie abgestimmt<br />

werden.<br />

14


Anlage 4<br />

Beifach Katalanisch (20 SP, 14 S<strong>WS</strong>)<br />

Institut für Romanistik<br />

Zugangsvorausset<strong>zu</strong>ngen: keine<br />

Der sprachpraktische und landeskundliche Teil ermöglicht einen Abschluss nach GER A2<br />

(Certifical elemental de català, Nivell A).<br />

Katalanisch ist konzipiert als Beifach <strong>zu</strong> monovalenten Bachelorstudiengängen und wird angeboten<br />

vor allem für Studierende der Kulturwissenschaft, der Geschichte, der Politikwissenschaft<br />

und der Philologien.<br />

Studierende in den Bachelorstudiengängen der Romanistik (und evtl. anderer Kombinationsbachelorstudiengänge)<br />

können einzelne Kurse des Angebots im Modul “Individuelle Vertiefung-<br />

und Schwerpunktset<strong>zu</strong>ng” studieren. Ihnen steht die Option offen, eines der oben<br />

genannten Zertifikate <strong>zu</strong> erwerben.<br />

Angeboten werden 8 S<strong>WS</strong> im Wintersemester und 6 S<strong>WS</strong> im Sommersemester; eine weitere<br />

Veranstaltung im Sommersemester kann als ergänzende romanistische Veranstaltung für<br />

alle Bachelorstudierenden des Instituts genutzt werden.<br />

Module Modulbeschreibung SP<br />

Basismodul:<br />

Sprachpraxis<br />

UE Katalanische Sprache, Grammatik, Phonetik<br />

(6 S<strong>WS</strong>)<br />

6<br />

Aufbaumodul I:<br />

Landeskundlich orientierte<br />

Sprachpraxis<br />

Aufbaumodul II:<br />

Einführung in die<br />

Fachwissenschaft<br />

MAP: Klausur (90 Min.)<br />

UE Comprehensió i producció oral (2 S<strong>WS</strong>)<br />

SE Landeskunde (2 S<strong>WS</strong>)<br />

MAP: Klausur (90 Min.)<br />

EK Literaturwissenschaft (2 S<strong>WS</strong>)<br />

EK Sprachwissenschaft (2 S<strong>WS</strong>)<br />

MAP: Klausur (90 Min.)<br />

14 S<strong>WS</strong> 20 SP<br />

1<br />

2<br />

3<br />

1<br />

3<br />

3<br />

1<br />

Verlaufsplan<br />

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester<br />

Basismodul 2 S<strong>WS</strong> UE 4 S<strong>WS</strong> UE<br />

Aufbaumodul I 2 S<strong>WS</strong> SE 2 S<strong>WS</strong> UE<br />

Aufbaumodul II<br />

2 S<strong>WS</strong> EK<br />

Sprachwissenschaft<br />

2 S<strong>WS</strong> EK<br />

Literaturwissenschaft<br />

MAP Klausur Klausur Klausur<br />

SP 2 8 3 3 4<br />

15


Anlage 5<br />

Beifach Portugiesisch (20 SP, 16 S<strong>WS</strong> + optionales Vertiefungsmodul)<br />

Institut für Romanistik<br />

Zugangsvorausset<strong>zu</strong>ngen: keine<br />

Das Beifach Portugiesisch bietet einen konkreten Beitrag <strong>zu</strong> einer Forderung an Universitätsabsolventen:<br />

Interkulturelle Kompetenz und umfangreiche Sprachkenntnisse, d.h. Englisch<br />

und eine weitere Sprache reichen nicht aus. Eine dritte Sprache <strong>zu</strong> beherrschen, gehört<br />

oft <strong>zu</strong> den Grundanforderungen.<br />

Der sprachpraktische Anteil ermöglicht einen zertifizierten Abschluss nach GER B1. Interessierte<br />

Studierende können bei Wahl des Optionalen Vertiefungsmoduls bei entsprechenden<br />

Leistungen den Abschluss nach GER B2 erwerben.<br />

Module Modulbeschreibung SP<br />

Basismodul<br />

Sprachpraxis<br />

6 S<strong>WS</strong> UE<br />

portugiesische Sprache, Grammatik und Phonetik<br />

MAP Klausur<br />

6 SP<br />

1 SP<br />

Aufbaumodul 1 2 S<strong>WS</strong> SE<br />

2 SP<br />

Landeskundlich orien-<br />

Landeskunde/Geschichte Portugal + Brasilien<br />

tierte Sprachpraxis<br />

4 S<strong>WS</strong> UE<br />

landeskundlich orientierte Sprachpraxis (Portugal<br />

+ Brasilien)<br />

4 SP<br />

Aufbaumodul 2<br />

Einführung in die Fachwissenschaft<br />

2 S<strong>WS</strong> EK<br />

Sprachwissenschaft<br />

2 S<strong>WS</strong> UE<br />

Sprachwissenschaft<br />

MAP: mündliche Prüfung<br />

1 SP<br />

3 SP<br />

2 SP<br />

MAP: Klausur<br />

1 SP<br />

16 S<strong>WS</strong> 20 SP<br />

Vertie-<br />

Landes-<br />

orientierte<br />

Optionales<br />

fungsmodul<br />

kundlich<br />

Sprachpraxis<br />

2 S<strong>WS</strong> UE<br />

schriftlicher Ausdruck, verstehendes Hören<br />

2 S<strong>WS</strong> UE<br />

Übersetzen Portugiesisch – Deutsch<br />

2 SP<br />

2 SP<br />

MAP: Klausur<br />

1 SP<br />

20 S<strong>WS</strong> 25 SP<br />

16


Anlage 6:<br />

Beifach Rumänisch (20 SP, 14 S<strong>WS</strong>)<br />

Institut für Romanistik<br />

Zugangsvorausset<strong>zu</strong>ngen: keine<br />

Das Beifach richtet sich vor allem an Studierende der Kulturwissenschaft, der Geschichte,<br />

der Politikwissenschaft (Osteuropazentrum) und der Philologien (vergleichende Literaturwissenschaften),<br />

dient dem Spracherwerb und der Schulung der interkulturellen Kompetenz.<br />

Module<br />

Basismodul<br />

Sprachpraxis<br />

Aufbaumodul I<br />

Landeskundlich orientierte<br />

Sprachpraxis<br />

(in der Fremdsprache)<br />

Aufbaumodul II<br />

Einführung in die Fachwissenschaft<br />

Modulbeschreibung und Modulabschlussprüfung<br />

6 S<strong>WS</strong> UE rumänische Sprache, Grammatik und<br />

Phonetik<br />

MAP: Klausur<br />

2 S<strong>WS</strong> UE Lesen und mündlicher Ausdruck<br />

2 S<strong>WS</strong> SE Landeskunde<br />

MAP: mündliche Prüfung<br />

2 S<strong>WS</strong> EK Literaturwissenschaft<br />

2 S<strong>WS</strong> EK Sprachwissenschaft<br />

MAP: Klausur (Sprach- und Literaturwissenschaft)<br />

SP<br />

6 SP<br />

1 SP<br />

5 SP<br />

1 SP<br />

3 SP<br />

3 SP<br />

1 SP<br />

17


Anlage 7:<br />

Beifach Slawische Sprachen und Literaturen (20 SP)<br />

Institut für Slawistik<br />

Zugangsvorausset<strong>zu</strong>ngen: Je nach gewählter Einzelsprache (Russisch, Polnisch, Tschechische/Slowakisch<br />

oder Kroatisch/Serbisch) sind für die Aufnahme des Fachstudiums folgende<br />

Sprachkenntnisse nach<strong>zu</strong>weisen: Russischkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen<br />

Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) bzw. Polnisch-, Tschechisch-/Slowakisch-<br />

oder Kroatisch-/ Serbischkenntnisse auf dem Niveau A2.<br />

Der Nachweis erfolgt durch einen Test. Ohne erfolgreichen Sprachnachweis kann das Studium<br />

des Beifaches nicht aufgenommen werden.<br />

Beginn: nur im Wintersemester<br />

Studienziele: Das Beifach Slawische Sprachen und Literaturen vermittelt fachwissenschaftliche<br />

Kenntnisse ausgewählter Bereiche einer slawischen Literatur und Sprache und dient<br />

der Vervollkommnung der kommunikativen Kompetenz in dieser slawischen Sprache (vgl.<br />

Studienordnung für den Bachelorkombinationsstudiengang Slawische Sprachen und Literaturen,<br />

<strong>Humboldt</strong>-Universität <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong>, Amtliches Mitteilungsblatt 42/20<strong>07</strong>).<br />

Stundenumfang und MAP:<br />

Das Beifach Slawische Sprachen und Literaturen umfasst acht ausgewählte Lehrveranstaltungen<br />

(aus dem Bachelorkombinationsstudiengang Slawische Sprachen und Literaturen)<br />

mit einer Präsenzzeit im Umfang von 16 S<strong>WS</strong> (16 SP) sowie eine spezielle Beifachabschlussprüfung<br />

mit 4 SP in Form einer schriftlichen Hausarbeit <strong>zu</strong> einem Thema der<br />

Literatur- oder Sprachwissenschaft.<br />

Übersicht über die Lehrveranstaltungen im <strong>WS</strong> bzw. SS<br />

Modul1<br />

Modul 2<br />

Modul 3<br />

a) Literaturwissenschaft/Kulturwissenschaft<br />

GK A Methoden der Literaturwissenschaft (sprachenübergreifend)<br />

2 S<strong>WS</strong> 2 SP<br />

<strong>WS</strong><br />

VL: Einführung in die russische, polnische, tschechische/slowakische<br />

2 S<strong>WS</strong> 2 SP<br />

oder kroatische/serbische SS<br />

Literaturgeschichte<br />

VL/SE nach eigener Wahl (aus Modul 4/6) <strong>WS</strong>/SS 2 S<strong>WS</strong> 2 SP<br />

b) Sprachwissenschaft<br />

GK Einführung in die ost-, west- oder südslawische<br />

<strong>WS</strong> 2 S<strong>WS</strong> 2 SP<br />

Sprachwissenschaft<br />

SE Morphologie der slawischen Einzelsprache <strong>WS</strong> 2 S<strong>WS</strong> 2 SP<br />

SE (Sprachwissenschaft) nach eigener Wahl <strong>WS</strong>/SS 2 S<strong>WS</strong> 2 SP<br />

(aus Modul 4/6)<br />

c) Sprachpraxis<br />

UE Kommunikationskurs I der slawischen Einzelsprache<br />

<strong>WS</strong> 2 S<strong>WS</strong> 2 SP<br />

UE Kommunikationskurs II der slawischen Einzelsprache<br />

SS 2 S<strong>WS</strong> 2 SP<br />

Beifachabschlussprüfung (Hausarbeit)<br />

4 SP<br />

Innerhalb der Module ist die Reihenfolge der Lehrveranstaltungen möglichst ein<strong>zu</strong>halten.<br />

Genauere Modulbeschreibungen bzw. Kommentare sind der BA-Studienordnung Slawische<br />

Sprachen und Literaturen sowie dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis <strong>zu</strong> entnehmen.<br />

Studienfachberatung: Zu Beginn des Beifachstudiums ist eine obligatorische Einführung<br />

durch die Studienfachberatung am Institut für Slawistik <strong>zu</strong> besuchen.<br />

<strong>Humboldt</strong>-Universität <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong>, Abt. I, Stand: 23. Juli 2013<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!