18.01.2014 Aufrufe

Bild - Erzabtei St. Ottilien

Bild - Erzabtei St. Ottilien

Bild - Erzabtei St. Ottilien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DIE CHOR- UND HAUPTORGEL<br />

DER KLOSTERKIRCHE<br />

ST.OTTILIEN<br />

von Hubert Sandtner<br />

In der klösterlichen Musikpflege spielte die<br />

Orgel schon seit ihrer Einführung in den kirchlichen<br />

Gebrauch ab dem 11. Jh. eine wesentliche<br />

Rolle. Aus verschiedenen historischen Quellen<br />

ist auch belegt, dass neben der eigentlichen<br />

Hauptorgel auch schon ein Chorpositiv zur<br />

Begleitung des Priester- bzw. Mönchsgesanges<br />

vorhanden war. Diese Tradition ist gerade<br />

in größeren und besonders in Klosterkirchen<br />

bis heute erhalten geblieben. Daher kann das<br />

Chorpositiv, je nach den besonderen Aufgaben<br />

oder Umständen vor Ort, durchaus die Ausmaße<br />

einer großen Orgel haben. Die ureigenste Aufgabe<br />

der Chororgel ist aber auch heutzutage die<br />

Begleitung des liturgischen Gesanges.<br />

DIE CHORORGEL<br />

Auch in <strong>St</strong>. <strong>Ottilien</strong> sind die verschiedenen liturgischen<br />

Aufgaben auf zwei Instrumente verteilt.<br />

Die Chororgel, im Nordarm des Querhauses<br />

aufgestellt, ist in zwei Teile aufgegliedert:<br />

98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!