18.01.2014 Aufrufe

Textbausteine Arbeitsanleitung - IBL international

Textbausteine Arbeitsanleitung - IBL international

Textbausteine Arbeitsanleitung - IBL international

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Arbeitsanleitung</strong><br />

FT4 ELISA<br />

Enzymimmunoassay für die direkte quantitative Bestimmung<br />

von freiem Thyroxin (fT4) in Humanserum oder Plasma.<br />

RE55241<br />

96<br />

2-8°C<br />

I B L I N T E R N A T I O N A L G M B H<br />

Flughafenstrasse 52a Phone: +49 (0)40-53 28 91-0 <strong>IBL</strong>@<strong>IBL</strong>-International.com<br />

D-22335 Hamburg, Germany Fax: +49 (0)40-53 28 91-11 www.<strong>IBL</strong>-International.com


FT4 ELISA (RE55241)<br />

DEUTSCH<br />

1. ZWECKBESTIMMUNG<br />

Enzymimmunoassay für die direkte quantitative Bestimmung von freiem Thyroxin (fT4) in Humanserum oder<br />

Plasma.<br />

2. KLINISCHE BEDEUTUNG<br />

Das Schilddrüsenhormon, Thyroxin (T4) wird von der Schilddrüse produziert. Ein wichtiger Bestandteil in der<br />

Synthese ist Jod. Hauptform des Schilddrüsenhormons im Blut ist das Thyroxin (T4). Thyroxin wird in den<br />

Zellen durch Dejodinasen (5'-iodinase) in das aktive T3 (drei bis viermal stärker als T4) umgewandelt.<br />

Thyroxinbindendes Globulin (TGB) ist das Hauptträgerprotein für zirkulierendes Schilddrüsenhormon. Nur<br />

ein sehr kleiner Bruchteil des zirkulierenden Hormons ist ungebunden (gelöst) - T4 0.03%. Wenn<br />

Schilddrüsenhormon gebunden ist, ist es nicht aktiv. Somit spielt viel mehr die Menge an FT3/FT4 eine<br />

wichtige Rolle. Deshalb kann das Messen der Gesamtthyroxinkonzentration im Blut irreführend sein. Die<br />

Konzentration von freien Schilddrüsenhormonen im Blut wird von einem negativen<br />

Rückmeldungsmechanismus reguliert, der TSH einschließt. Die Bindung von T4 durch TBG spielt eine<br />

Schlüsselrolle in diesem Rückmeldungsmechanismus, und die wichtigsten Änderungen, die bei der<br />

Bindungskapazität von T4 auftreten, sind das Ergebnis von Änderungen am TBG. Änderungen der<br />

zirkulierenden TBG-Konzentrationen führen zu einer proportionalen Zunahme oder Abnahme der<br />

Konzentration des Gesamt-T4. Die Messung des Serums FT4s wird jedoch von Änderungen der T4-TBG<br />

Konzentrationen nicht beeinflusst und korreliert deshalb gut mit dem funktionellen Schilddrüsenzustand der<br />

meisten Menschen. Faktoren, die für Unterschiede zwischen der Gesamt-T4-Konzentration im Serum und<br />

dem echten Schilddrüsenzustand verantwortlich sind, schließen die TBG Konzentration, estrogenartige<br />

Hormone (Schwangerschaft, mündliche Verhütungsmittel und Östrogen) und Medikamente, die TBG<br />

binden, um dessen Bindung an FT4 zu verhindern, mit ein. Die Thyronine bewirken, eine Steigerung des<br />

Grundumsatzes, beeinflussen die Eiweißsynthese und steigern die Empfindlichkeit des Körpers auf<br />

Katecholamine (wie Adrenalin). Die Schilddrüsenhormone sind wesentlich für die richtige Entwicklung und<br />

Differenzierung von allen Zellen des menschlichen Körpers. Diese Hormone regulieren auch den Eiweiß-,<br />

Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel und haben Einfluss darauf, wie menschliche Zellen die Energie nutzen.<br />

Zahlreiche physiologische und pathologische Reize beeinflussen die Schilddrüsenhormonsynthese. Sowohl<br />

T3 als auch T4 werden verwendet, um Schilddrüsenfehlfunktionen zu behandeln.<br />

3. TESTPRINZIP<br />

Das freie T4 (FT4, Antigen) in der Probe konkurriert mit dem T4-Antigen, das mit der Meerrettichperoxidase<br />

(HRP) verbunden ist, um die Bindung an die limitierte Anzahl an anti-T4-beschichteter Antikörper, die an die<br />

Mikrotiterplatte gebunden sind (solide Phase).<br />

Die Interaktion wird in der folgenden Gleichung erläutert:<br />

Enz Ag + Ag + Ab cw<br />

Ab cw : Monospezifischer immobilisierter Antikörper (konstante Menge)<br />

Ag: Natives Antigen (variable Menge)<br />

Enz Ag.: Enzym-Antigen Konjugat (konstante Menge)<br />

Ag Ab cw : Antigen-Antikörper Komplex<br />

Enz<br />

Ag Ab cw : Enzyme-Antigen Konjugat-Antikörper Komplex<br />

K a : Assoziationskonstante<br />

K -a : Dissoziationskonstante<br />

K= k a /k -a : Gleichgewichtskonstante<br />

Nach Inkubation<br />

K a<br />

K -a<br />

AgAb cw + Enz Ag Ab cw<br />

Nach Inkubation werden antikörpergebundene und ungebundene Antigenfraktion durch einen Waschschritt<br />

getrennt. Dann reagiert das Enzym HRP im gebundenen Teil mit dem Substrat (H2O2) sowie mit dem TMB<br />

Substrat und entwickelt eine blaue Färbung. Wird die Stopplösung (H2SO4) folgt ein Farbumschlag nach<br />

gelb. Die Farbintensität ist antiproportional zur FT4-Konzentration in der Probe.<br />

Die FT4-Konzantration der Probe kann durch eine Standardkurve bestimmt werden.<br />

Version 10/2013 1 / 7


FT4 ELISA (RE55241)<br />

DEUTSCH<br />

4. WARNHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN<br />

1. Nur zum In-vitro-Gebrauch. Nur für den Gebrauch durch Fachpersonal.<br />

2. Vor der Testdurchführung sollte die <strong>Arbeitsanleitung</strong> vollständig und sorgfältig gelesen werden und<br />

verstanden worden sein. Die gültige Version aus dem Kit verwenden.<br />

3. Im Falle einer erheblichen Beschädigung der Testpackung ist <strong>IBL</strong> bzw. der jeweilige Lieferant innerhalb<br />

einer Woche nach Empfang der Ware schriftlich zu benachrichtigen. Beschädigte Komponenten dürfen<br />

nicht zur Testdurchführung verwendet werden, sondern sollten solange aufbewahrt werden, bis der<br />

Transportschaden endgültig geregelt ist.<br />

4. Chargen-Nummer und Verfallsdatum beachten. Es dürfen keine Reagenzien aus unterschiedlichen<br />

Chargen in einem Test verwendet werden. Verfallene Reagenzien dürfen nicht verwendet werden.<br />

5. Gute Laborpraxis und Sicherheitsrichtlinien beachten. Je nach Bedarf sollten Laborkittel, Einmal-<br />

Latexhandschuhe und Schutzbrillen getragen werden.<br />

6. Reagenzien dieses Kits, die Gefahrstoffe enthalten, können Reizungen der Augen und der Haut<br />

hervorrufen. Siehe Angaben in KOMPONENTEN DES KITS und auf den Etiketten.<br />

Sicherheitsdatenblätter für dieses Produkt sind auf der <strong>IBL</strong>-Homepage zum Download verfügbar oder<br />

auf Anfrage direkt von <strong>IBL</strong> erhältlich.<br />

7. Chemikalien und vorbereitete oder gebrauchte Reagenzien sind unter Beachtung der jeweiligen<br />

nationalen Bestimmungen als Gefahrstoffabfall zu entsorgen.<br />

8. Kontakt mit Stopplösung vermeiden. Kann Hautreizungen und Verätzungen hervorrufen.<br />

9. Reagenz TMB/H 2 O 2 nicht direktem Sonnenlicht, Metallen oder Oxidationsmitteln aussetzen.<br />

10. Die Gesamtserumthyroxinkonzentration hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab: der<br />

Schilddrüsenfunktion und deren Regulierung, der Konzentration des Thyroxin bindenden Globulins<br />

(TBG), und der Bindung von Thyroxins an TBG (3, 4). Deshalb ist die Gesamt-Thyroxinkonzentration für<br />

sich alleine nicht ausreichend, um den klinischen Status zu beurteilen. Die Werte für die<br />

Gesamtkonzentration von Thyroxin im Serum können zum Beispiel durch Schwangerschaft oder die<br />

Einnahme oraler Empfängnisverhütungsmittel erhöht sein. Ein T3-Aufnahmetest kann durchgeführt<br />

werden, um die relative TBG-Konzentration einzuschätzen und dadurch festzustellen, ob T4 aufgrund<br />

einer Abweichung des TBG-Wertes erhöht ist. Eine Abnahme des Gesamtthyroxin-Wertes tritt bei<br />

Proteinverlustkrankheiten, bestimmten Lebererkrankungen und bei Verabreichung von Testosteron,<br />

Diphenylhydantoin oder Salicylaten auf. Das "Journal of the American Association of Clinical Chemists”<br />

hat eine Tabelle von störenden Arzneimittel und Zuständen, die die Gesamtthyroxinwerte beeinflussen,<br />

zusammengestellt.<br />

11. Alle Reagenzien dieses Kits, die humanes Serum oder Plasma enthalten, ergaben bei der Prüfung auf<br />

anti-HCV, HBsAg bzw. Antikörper gegen HIV I/II-Virus ein negatives Ergebnis. Trotzdem kann das<br />

Vorhandensein solcher infektiöser Erreger nicht mit absoluter Sicherheit ausgeschlossen werden. Die<br />

Reagenzien sollten deshalb wie potentiell infektiöses Material behandelt werden.<br />

12. Wenn automatisierte Systeme verwendet werden, liegt die Verantwortung beim Nutzer sicherzustellen,<br />

dass das Kit dafür ausreichend getestet wurde.<br />

13. Nicht für das Neugeborenen-Screening geeignet.<br />

5. LAGERUNG UND HALTBARKEIT<br />

Das Kit wird bei Umgebungstemperatur angeliefert und sollte bei 2-8°C gelagert werden. Vor Hitze und<br />

direkter Sonneneinstrahlung schützen. Hinweise zur Lagerung und Haltbarkeit der Proben und vorbereiteten<br />

Reagenzien sind den entsprechenden Kapiteln zu entnehmen.<br />

Alle Komponenten des Kits bei 2-8°C lagern und nicht nach dem Verfallsdatum verwenden. Reagenzien<br />

sind 60 Tage haltbar bei 2-8°C.<br />

Version 10/2013 2 / 7


FT4 ELISA (RE55241)<br />

DEUTSCH<br />

6. LAGERUNG UND HALTBARKEIT<br />

Serum, Plasma (EDTA, Heparin)<br />

Die üblichen Vorsichtsmaßnahmen bei der Blutabnahme sind einzuhalten. Die chemische Integrität der<br />

Blutproben muss vom Zeitpunkt der Blutabnahme bis zur Testdurchführung erhalten bleiben. Keine<br />

hämolytischen, ikterischen oder lipämischen Proben verwenden. Getrübte Proben sollten vor der<br />

Testdurchführung zentrifugiert werden, um Partikel zu entfernen.<br />

Lagerung: 2-8°C -20°C (aliquotiert) Vor Hitze und Sonneneinstrahlung schützen.<br />

Haltbarkeit: 48 h 1 Monat<br />

Wiederholtes Auftauen und Einfrieren vermeiden.<br />

7. KOMPONENTEN DES KITS<br />

Anzahl / Menge Symbol Komponent<br />

1 x 12 x 8 MTP<br />

1 x 12 mL ENZCONJ<br />

1 x 6 x 1 mL CAL A-F<br />

1 x 20 mL WASHBUF CONC<br />

1 x 15 mL TMB SUBS<br />

1 x 15 mL STOP<br />

Mikrotiterplatte<br />

Gebrauchsfertig. Wells einzeln abbrechbar. Beschichtet mit T4 IgG Antikörper.<br />

Enzymkonjugat<br />

Gebrauchsfertig. Enthält: T4 HRP Konjugat.<br />

Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden, vor Licht geschützt lagern.<br />

Standard A-F<br />

Gebrauchsfertig. Ca. 0, 0.3, 0.95, 2.1,3.6, 7.0 ng/dL<br />

Enthält: Anti-T4 IgG Antikörper mit Konservierungsmittel.<br />

Die chargenabhängige Konzentrationen bitte den Flaschenetiketten oder dem<br />

QC Zertifikat entnehmen.<br />

Waschpuffer, Konzentrat (50x)<br />

Enthält: 45 g/L NaCl; 55 g/L Tween 20.<br />

TMB Substratlösung<br />

Gebrauchsfertig.Enthält: 0.26 g/L H 2O 2-TMB.<br />

Stopplösung<br />

Gebrauchsfertig. Enthält: 0.15 mol/L H2SO4.<br />

8. ZUSÄTZLICHES MATERIAL (NICHT IM KIT ENTHALTEN)<br />

1. Mikropipetten (Multipette Eppendorf oder ähnliche, < 3% VK). Volumina: 50 und 100 µL<br />

2. 8-Kanal Mikropipette mit Reagenziengefäßen<br />

3. Waschflasche, automatisches oder halbautomatisches Waschsystem für Mikrotiterplatten<br />

4. Messgerät für Mikrotiterplatten zur Messung der Absorption bei 450 nm (Referenzwellenlänge 600-650 nm)<br />

5. Bidest. oder deionisiertes Wasser<br />

6. Papiertücher, Pipettenspitzen, Stoppuhr<br />

9. HINWEISE ZUR TESTDURCHFÜHRUNG<br />

1. Fehler bei der Handhabung der Proben oder Abweichungen von der beschriebenen Testdurchführung<br />

können die Ergebnisse verfälschen. Die angegebenen Pipettiervolumina, Inkubationszeiten,<br />

Temperaturen und Vorbereitungsschritte sind unbedingt gemäß <strong>Arbeitsanleitung</strong> einzuhalten. Nur<br />

kalibrierte Pipetten und Geräte verwenden.<br />

2. Sobald mit der Testdurchführung begonnen wird, sollten alle Arbeitsschritte ohne Unterbrechung<br />

durchgeführt werden. Es ist sicherzustellen, dass alle benötigten Reagenzien, Geräte und Hilfsmittel zur<br />

rechten Zeit zur Verfügung stehen. Alle Reagenzien und Proben müssen auf Raumtemperatur (18-25°C)<br />

gebracht und vor Gebrauch vorsichtig ohne Schaumbildung gemischt werden.<br />

3. Kontaminationen der Reagenzien, Pipetten und Wells/Röhrchen sind zu vermeiden. Neue Einmal-<br />

Pipettenspitzen für jede zu pipettierende Komponente und jede Probe verwenden. Die Deckel der<br />

Fläschchen nicht vertauschen. Nicht benötigte Fläschchen immer verschlossen halten. Wells/Röhrchen<br />

oder Reagenzien dürfen nicht wiederverwendet werden.<br />

4. Es wird empfohlen, Doppelbestimmungen durchzuführen, um eventuelle Pipettierfehler zu erkennen.<br />

5. Es sollte ein Pipettierschema verwendet werden um die Identifikation der Standards und Proben auf der<br />

Platte sicherzustellen.<br />

Version 10/2013 3 / 7


FT4 ELISA (RE55241)<br />

DEUTSCH<br />

6. Die Inkubationszeiten beeinflussen die Ergebnisse. Bei jedem Pipettierschritt sollten alle Wells in der<br />

gleichen Reihenfolge und im gleichen Zeittakt behandelt werden. Die Verwendung einer 8-Kanal-<br />

Mikropipette zum Pipettieren in alle Wells wird empfohlen.<br />

7. Die korrekte Durchführung der Waschschritte ist entscheidend. Ungenügend gewaschene Wells<br />

ergeben falsche Ergebnisse. Die Verwendung einer Multikanalpipette oder eines automatischen<br />

Waschsystems für Mikrotiterplatten wird empfohlen. Zwischen den Inkubationen die Wells nicht<br />

austrocknen lassen. Beim Waschen und Ausschütteln dürfen die beschichteten Wells nicht beschädigt<br />

werden. Alle Reagenzien müssen daher mit Vorsicht pipettiert werden. Beim Waschvorgang ist es<br />

wichtig, dass alle Wells vollständig und gleichmäßig mit Waschpuffer gefüllt werden und nach dem<br />

Ausschütteln kein Rückstand an Flüssigkeit zurückbleibt.<br />

8. Feuchtigkeit beeinflusst die beschichteten Wells/Röhrchen. Verpackung nicht öffnen bevor<br />

Raumtemperatur erreicht ist. Nicht benötigte Wells/Röhrchen sofort in den wiederverschließbaren Beutel<br />

mit Trockenmittel zurückgeben.<br />

9. Jeder Testlauf benötigt eine Standardkurve.<br />

10. TESTVORBEREITUNGEN<br />

Vorbereitung konzentrierter Komponenten<br />

Verd. / rekonst. Komponente mit Diluent Verhältnis Lagerung Haltbarkeit<br />

20 mL WASHBUF CONC 980 mL bidest. Wasser 1:50 2-8°C 1 Monat<br />

11. TESTDURCHFÜHRUNG<br />

Das Substrat ist lichtempfindlich; daher starke Beleuchtung (z. B. direktes Sonnenlicht) vermeiden<br />

Vor Beginn der Testdurchführung alle Reagenzien, Serumproben und Kontrollen, in mindestens 30 Minuten,<br />

auf Raumtemperatur (18-25°C) bringen.<br />

Nach dem Test sind die Reagenzien direkt bei 2-8°C zu lagern. Vermeiden Sie es, die Reagenzien lange<br />

der Raumtemperatur auszusetzen.<br />

Unbenutzte beschichtete Mikrotiterstreifen sollten sicher im Folienbeutel mit Trockenmittel bei 2-8 °C<br />

gelagert werden.<br />

1. Je 50 μL von jedem Standard, jeder Kontrolle und Probe in die entsprechenden Wells der<br />

Mikrotiterplatte pipettieren.<br />

2. 100 μL Enzymkonjugat in jedes Well pipettieren.<br />

3. Platte mit Haftklebefolie abdecken. Platte vorsichtig 20-30 Sekunden lang schütteln. 60 Minuten bei<br />

RT (18-25°C) inkubieren.<br />

4. Folie entfernen. Inkubationslösung verwerfen. Platte 3 x mit je 300 μL verdünntem Waschpuffer<br />

waschen.<br />

Wichtiger Hinweis: Während jedes Waschschritts, die Platte vorsichtig für 5 Sekunden schütteln und<br />

restliche Flüssigkeit auf Papiertüchern ausklopfen.<br />

5. Substrat- und Stopplösung möglichst mit einer 8-Kanal-Pipette pipettieren und Substrat- und<br />

Stopplösung in denselben Zeitintervallen zugeben. Mit positivem Vorhub pipettieren, um die Bildung<br />

von Luftbläschen zu vermeiden.<br />

6. 100 μL TMB Substratlösung in jedes Well pipettieren.<br />

7. 15 Minuten bei RT (18-25°C) im Dunkeln inkubieren.<br />

8. Die Substratreaktion durch Zugabe von 100 μL TMB Stopplösung in jedes Well stoppen.<br />

Farbumschlag von blau nach gelb.<br />

9. 15-20 Sekunden lang vorsichtig mischen.<br />

10. Die optische Dichte mit einem Photometer bei 450 nm (Referenzwellenlänge: 600-650 nm) innerhalb<br />

5 min nach dem Pipettieren der Stopplösung messen.<br />

Version 10/2013 4 / 7


FT4 ELISA (RE55241)<br />

DEUTSCH<br />

12. QUALITÄTSKONTROLLE<br />

Jedes Labor sollte zur Überprüfung der Test-Performance Kontrollen mit Spiegeln im Bereich von<br />

Unterfunktion, normaler Funktion oder Überfunktion der Schilddrüse testen. Diese Kontrollen sollten wie<br />

unbekannte Proben behandelt und die Werte in jedem durchgeführten Testlauf bestimmt werden. Die<br />

Aufzeichnungen der Qualitätskontrolle sollten aufbewahrt werden, um die Performance der Kit-Reagenzien<br />

verfolgen zu können. Angemessene statistische Methoden sollten zur Ermittlung von Trends angewendet<br />

werden. Jedes Labor sollte Grenzwerte für eine ausreichende Test-Performance festlegen. Die<br />

Achsenabschnitte der Standardkurve bei 80%, 50% und 20% sollten zur Überprüfung der<br />

Reproduzierbarkeit zwischen den verschiedenen Durchläufen als weitere Parameter ebenfalls überwacht<br />

werden. Außerdem sollte die maximale optische Dichte mit den bisher gesammelten Werten<br />

übereinstimmen. Treten deutliche Abweichungen gegenüber der bisherigen Performance auf, so kann das<br />

auf unbemerkte Änderungen der Testbedingungen oder verdorbene Kit-Reagenzien hinweisen. Um die<br />

Ursache der Abweichungen zu ermitteln, sollten frische Reagenzien verwendet werden.<br />

13. TESTAUSWERTUNG<br />

Mittelwert Optische Dichte<br />

Den Mittelwert der optischen Dichte für jeden Punkt auf der Standardkurve und jeder Probe berechnen.<br />

Standardkurve<br />

Den Mittelwert der optischen Dichte der Standards gegen die Konzentration auftragen. Dann eine<br />

Ausgleichskurve durch die aufgetragenen Punkte zeichnen (z.B.: 4 Parameter Logistic).<br />

Testauswertung<br />

Die Werte der Proben auf der Standardkurve interpolieren, um die entsprechenden Konzentrationen in<br />

ng/dL zu erhalten.<br />

14. NORMWERTE<br />

Es wurde eine Studie unter Erwachsenen mit normaler Schilddrüsenfunktion durchgeführt, um die<br />

Normwerte für das FT4 Testsystem zu bestimmen. Die Mittelwerte, Standardabweichungen und<br />

Normbereiche sind:<br />

Mittelwert<br />

Bereich<br />

SD<br />

(ng/dL)<br />

(ng/dL)<br />

Erwachsen 1.4 0.6 0.8-2.0<br />

Schwangerschaft 1.5 0.7 0.8-2.2<br />

Zu beachten ist, dass die Bestimmung eines Bereichs von Normwerten für eine „normale“ Bevölkerung einer<br />

bestimmten Methode von vielen Faktoren abhängt, so wie z. B. von der Spezifität und Sensitivität der<br />

Methode und der Art der untersuchten Bevölkerung. Daher stellt der vom Hersteller zur Verfügung gestellte<br />

Bereich der Normwerte lediglich eine Orientierung dar. Jedes Labor sollte seinen eigenen Normbereich,<br />

begründet auf der untersuchten Bevölkerung, erstellen.<br />

Version 10/2013 5 / 7


FT4 ELISA (RE55241)<br />

DEUTSCH<br />

15. GRENZEN DES VERFAHRENS<br />

Serumreferenzen und Kontrollen können mit der Zeit trüb werden. Dies wirkt sich nicht auf Genauigkeit und<br />

Testcharakteristika des Tests aus. Sie können bis sie verbraucht sind oder bis zum Verfallsdatum auf dem<br />

Etikett verwendet werden.<br />

Die Reaktionszeit muss für alle Vertiefungen konstant gehalten werden, damit die Ergebnisse<br />

reproduzierbar sind. Das Pipettieren der Proben darf nicht länger als 10 Minuten dauern, um<br />

Testabweichungen zu vermeiden.<br />

Durch die Zugabe der Substratlösung wird eine kinetische Reaktion gestartet, die durch Hinzufügen der<br />

Stopplösung beendet wird. Deshalb müssen die Substrat- und die Stopplösung jeweils in derselben<br />

Reihenfolge pipettiert werden, um Zeitabweichungen während der Reaktion zu vermeiden. Die<br />

Mikrotiterplatten-Lesegeräte lesen vertikal ab. Nicht die Unterseite der Vertiefungen berühren. Wenn bei den<br />

Ansaug- oder Abgieß-Waschschritten anhaftende Flüssigkeit zurückbleibt, kann das zu mangelnder<br />

Wiederholbarkeit und falschen Ergebnissen führen.<br />

16. TESTCHARAKTERISTIKA<br />

Präzision<br />

Intra-Assay Variation<br />

Die Intra-Assay-Variation wurde durch 20 wiederholte Bestimmungen von 3 verschiedenen Kontrollseren<br />

innerhalb eines Testansatzes ermittelt. Die Intra-Assay Variabilität ist ≤ 10.98%.<br />

Inter Assay Variation<br />

Die Inter-Assay-Variation wurde durch 10 wiederholte Bestimmungen von 3 verschiedenen Kontrollseren<br />

aus verschiedenen Lots ermittelt. Die Inter-Assay Variabilität ist ≤ 10.81%.<br />

Sensitivität<br />

Die niedrigste feststellbare Konzentration an FT4, die vom Nullstandard unterschieden werden kann, ist<br />

0.05 ng/dL (95% Konfidenzintervall).<br />

Spezifizität<br />

Die Kreuzreaktionen des Thyroxinantikörpers in Bezug auf ausgewählte Substanzen wurden evaluiert,<br />

indem die entsprechende Substanz in verschiedenen Konzentrationen einer Serummatrix hinzugefügt<br />

wurde. Die Kreuzreaktivität wurde durch das Verhältnis zwischen der Dosis der Substanz und der<br />

Thyroxindosis, die für das gleiche Ergebnis benötigt wird, ermittelt:<br />

Substanz Kreuzreaktivität Konzentration<br />

L–Thyroxin 1.0000 ---<br />

D–Thyroxin 0.9800 10 µg/dL<br />

l-Triiod-thyronin 0.0300 100 µg/dL<br />

d-Triiod-thyronin 0.0150 100 µg/dL<br />

Monoiod-Tyrosin N/D 100 µg/mL<br />

Diiod-Tyrosin N/D 100 µg/mL<br />

Triiodothyro-Essigsäure N/D 100 µg/mL<br />

Tetraiodthyro-Essigsäure 0.0001 100 µg/mL<br />

Korrelation mit RIA Referenzmethode<br />

Die FT4 Mikrotiterplatte wurde verglichen mit der Radioimmunoassay Methode mit beschichteten Röhrchen.<br />

Die Gesamtprobenzahl lag bei 197. Die lineare Regressionskurve wurde folgendermaßen berechnet:<br />

(FT4 RIA) = 0.952*(FT4 <strong>IBL</strong>) + 0.103<br />

r 2 = 0.920<br />

Version 10/2013 6 / 7


FT4 ELISA (RE55241)<br />

DEUTSCH<br />

17. FEHLERBEHANDLUNG MÖGLICHE URSACHEN / VORSCHLÄGE<br />

Keine Farbreaktion<br />

- Konjugat wurde nicht pipettiert<br />

- Kontamination des Konjugats und/oder des Substrats<br />

- Fehler bei der Testdurchführung (z.B. versehentliches Pipettieren der Reagenzien in der falschen Reihenfolge<br />

oder aus dem falschen Fläschchen, etc.)<br />

Zu niedrige Reaktion (zu niedrige ODs)<br />

- falsches Konjugat (z.B. nicht aus dem Originalkit)<br />

- zu kurze Inkubationszeit, zu niedrige Inkubationstemperatur<br />

Zu hohe Reaktion (zu hohe ODs)<br />

- falsches Konjugat (z.B. nicht aus dem Originalkit)<br />

- Inkubationszeit zu lang, Inkubationstemperatur zu hoch<br />

- Ungenügende Wasserqualität für den Waschpuffer (niedriger Deionisierungsgrad)<br />

- ungenügendes Waschen (Konjugate nicht vollständig entfernt)<br />

Unerklärliche Ausreißer<br />

- Kontamination der Pipetten, Spitzen oder Container<br />

- ungenügendes Waschen (Konjugate nicht vollständig entfernt)<br />

VK Intra-Assay zu hoch<br />

- Reagenzien und/oder Streifen wurden vor dem Gebrauch nicht auf Raumtemperatur gebracht<br />

- Waschsystem für Mikrotiterplatten wäscht nicht korrekt (Empfehlung: Waschkopf reinigen)<br />

VK Inter-Assay zu hoch<br />

- Inkubationsbedingungen nicht konstant (Zeit, Temperatur)<br />

- Kontrollen und Proben nicht zur selben Zeit dispensiert (mit den gleichen Zeitintervallen)<br />

(Pipettiereihenfolge kontrollieren)<br />

- Personenbezogene Abweichung<br />

18. LITERATUR ÜBER DAS PRODUKT<br />

1. Barker, S.B, JBC 173, 175, (1948).<br />

2. Chopra, I.J, et al J. Clinical EndocrinoL, 33, 865 (1971)<br />

3. Young, D.S, et al Clinical Chemistry 21, 3660 (1975)<br />

4. Sterling, L, Cleveland CRC Press, P. 19-51 (1975)<br />

Version 10/2013 7 / 7


Symbols / Symbole / Symbôles / Símbolos / Símbolos / Σύµβολα<br />

REF<br />

LOT<br />

Cat.-No.: / Kat.-Nr.: / No.- Cat.: / Cat.-No.: / N.º Cat.: / N.–Cat.: / Αριθµός-Κατ.:<br />

Lot-No.: / Chargen-Bez.: / No. Lot: / Lot-No.: / Lote N.º: / Lotto n.: / Αριθµός -Παραγωγή:<br />

Use by: / Verwendbar bis: / Utiliser à: / Usado por: / Usar até: / Da utilizzare entro: /<br />

Χρησιµοποιείται από:<br />

No. of Tests: / Kitgröße: / Nb. de Tests: / No. de Determ.: / N.º de Testes: / Quantità dei tests: /<br />

Αριθµός εξετάσεων:<br />

CONC Concentrate / Konzentrat / Concentré / Concentrar / Concentrado / Concentrato / Συµπύκνωµα<br />

LYO<br />

IVD<br />

Lyophilized / Lyophilisat / Lyophilisé / Liofilizado / Liofilizado / Liofilizzato / Λυοφιλιασµένο<br />

In Vitro Diagnostic Medical Device. / In-vitro-Diagnostikum. / Appareil Médical pour Diagnostics In<br />

Vitro. / Dispositivo Médico para Diagnóstico In Vitro. / Equipamento Médico de Diagnóstico In<br />

Vitro. / Dispositivo Medico Diagnostico In vitro. / Ιατρική συσκευή για In-Vitro ∆ιάγνωση.<br />

Evaluation kit. / Nur für Leistungsbewertungszwecke. / Kit pour évaluation. / Juego de Reactivos<br />

para Evaluació. / Kit de avaliação. / Kit di evaluazione. / Κιτ Αξιολόγησης.<br />

Read instructions before use. / <strong>Arbeitsanleitung</strong> lesen. / Lire la fiche technique avant emploi. /<br />

Lea las instrucciones antes de usar. / Ler as instruções antes de usar. / Leggere le istruzioni<br />

prima dell’uso. / ∆ιαβάστε τις οδηγίες πριν την χρήση.<br />

Keep away from heat or direct sun light. / Vor Hitze und direkter Sonneneinstrahlung schützen. /<br />

Garder à l’abri de la chaleur et de toute exposition lumineuse. / Manténgase alejado del calor o la<br />

luz solar directa. / Manter longe do calor ou luz solar directa. / Non esporre ai raggi solari. / Να<br />

φυλάσσεται µακριά από θερµότητα και άµεση επαφή µε το φως του ηλίου.<br />

Store at: / Lagern bei: / Stocker à: / Almacene a: / Armazenar a: / Conservare a: / Αποθήκευση<br />

στους:<br />

Manufacturer: / Hersteller: / Fabricant: / Productor: / Fabricante: / Fabbricante: / Παραγωγός:<br />

Caution! / Vorsicht! / Attention! / ¡Precaución! / Cuidado! / Attenzione! / Προσοχή!<br />

Symbols of the kit components see MATERIALS SUPPLIED.<br />

Die Symbole der Komponenten sind im Kapitel KOMPONENTEN DES KITS beschrieben.<br />

Voir MATERIEL FOURNI pour les symbôles des composants du kit.<br />

Símbolos de los componentes del juego de reactivos, vea MATERIALES SUMINISTRADOS.<br />

Para símbolos dos componentes do kit ver MATERIAIS FORNECIDOS.<br />

Per i simboli dei componenti del kit si veda COMPONENTI DEL KIT.<br />

Για τα σύµβολα των συστατικών του κιτ συµβουλευτείτε το ΠΑΡΕΧΟΜΕΝΑ ΥΛΙΚΑ.<br />

<strong>IBL</strong> AFFILIATES WORLDWIDE<br />

<strong>IBL</strong> International GmbH<br />

Flughafenstr. 52A, 22335 Hamburg, Germany<br />

<strong>IBL</strong> International Corp.<br />

194 Wildcat Road, Toronto, Ontario M3J 2N5, Canada<br />

Tel.: + 49 (0) 40 532891 -0 Fax: -11<br />

E-MAIL: <strong>IBL</strong>@<strong>IBL</strong>-International.com<br />

WEB: http://www.<strong>IBL</strong>-International.com<br />

Tel.: +1 (416) 645 -1703 Fax: -1704<br />

E-MAIL: Sales@<strong>IBL</strong>-International.com<br />

WEB: http://www.<strong>IBL</strong>-International.com<br />

LIABILITY: Complaints will be accepted in each mode –written or vocal. Preferred is that the complaint is accompanied with the test performance<br />

and results. Any modification of the test procedure or exchange or mixing of components of different lots could negatively affect the results. These<br />

cases invalidate any claim for replacement. Regardless, in the event of any claim, the manufacturer’s liability is not to exceed the value of the test kit.<br />

Any damage caused to the kit during transportation is not subject to the liability of the manufacturer<br />

Symbols Version 3.5 / 2012-01-20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!