20.01.2014 Aufrufe

zum Download - Biologische Station Lippe e.V.

zum Download - Biologische Station Lippe e.V.

zum Download - Biologische Station Lippe e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Oktober 20<br />

21<br />

Oktober<br />

Dienstag<br />

22.10.2013<br />

13 – 16 Uhr<br />

Samstag<br />

12.10.2013<br />

14 – 17 Uhr<br />

Kinder<br />

kostenfrei<br />

Pilzwanderung<br />

Pilzexkursion bei Schieder<br />

In Abhängigkeit vom Erscheinen der<br />

Pilze ist eine Terminverschiebung möglich.<br />

Bei dieser Veranstaltung suchen wir<br />

Pilze an ihren Standorten und gewinnen<br />

dadurch einen Einblick in die Vielfalt der<br />

Formen, Farben und Funktionen der<br />

Pilze in der Natur. Die Speisepilze werden<br />

hierbei mitberücksichtigt, aber das Pilze<br />

sammeln steht nicht im Vordergrund.<br />

Am Ende der Wanderung wird es<br />

eine ausgiebige Nachbe sprechung<br />

geben.<br />

Teilnahmebeitrag: 2,50 €<br />

pro Person<br />

Treffpunkt: wird bei der<br />

Anmeldung bekannt gegeben<br />

Leitung: Günter Dreier und<br />

Holger Sonnenburg<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

Kinderaktion in den Ferien<br />

Filzen mit Schafwolle<br />

Zuerst wird die Technik des Filzens<br />

an einem Ball geübt. Dann zeigt Frau<br />

Mahrenholz, was aus kardierter,<br />

gefärbter Wolle alles gemacht werden<br />

kann. Jedes Kind darf sich aussuchen,<br />

ob es z.B. eine Schlange, eine Blume, eine<br />

Kette, eine Handy-Tasche, eine Puppe,<br />

einen Käfer oder passend zur Jahreszeit<br />

einen Schal, einen Pilz, Äpfel oder eine<br />

Wärmflaschen-Hülle filzen möchte.<br />

Besondere Filz-Wünsche bitte bei<br />

der Anmeldung angeben.<br />

Teilnahmebeitrag: 5,– € für Kinder<br />

Materialkosten: zusätzlich je nach<br />

Verbrauch<br />

Ort: <strong>Biologische</strong> <strong>Station</strong> <strong>Lippe</strong><br />

Leitung: Barbara Mahrenholz<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

Praxisseminar<br />

Obstbaumschnitt in Theorie und Praxis<br />

Weniger Theorie mehr Praxis ist das<br />

Motto bei diesem in Lügde stattfindenden<br />

Obstbaumschnittkurs. Nach einer<br />

kurzen Einführung in die Grundzüge der<br />

Schnitttechnik werden wir am Vormittag<br />

junge Obstbäume im Emmer-Auenpark<br />

schneiden. Nach einer Mittagspause<br />

geht es dann <strong>zum</strong> benachbarten Bierberg,<br />

wo inzwischen gut 20jährige Bäume<br />

geschnitten werden. So bietet der Kurs<br />

die ganze Bandbreite des Obstbaumschnittes.<br />

Hierbei sind die Teilnehmer gefordert,<br />

selbst aktiv zu werden und so die Scheu<br />

vor dem Schneiden zu verlieren.<br />

Mitzubringen: (wenn vorhanden)<br />

Baumsäge, Ast- und Rosenschere;<br />

wetteran gepasste Kleidung<br />

Teilnahmebeitrag: 10,– € pro Person<br />

Ort: Heimatmuseum Lügde (Hintere<br />

Str. 86, Lügde)<br />

Leitung: Lydia Bünger<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

Oktober/<br />

November<br />

2013<br />

10 – 16 Uh<br />

Der genaue<br />

Termin wird<br />

noch festgelegt<br />

– bitte<br />

informieren<br />

Sie sich auf<br />

unserer<br />

Internetseite.<br />

Auf Anfrage bieten wir Vorträge zu zahlreichen<br />

Themen – auch bei Ihnen vor Ort – an.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!