26.10.2012 Aufrufe

Mehr Demokratie … durch den Klassenrat - Demokratie lernen und ...

Mehr Demokratie … durch den Klassenrat - Demokratie lernen und ...

Mehr Demokratie … durch den Klassenrat - Demokratie lernen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Mehr</strong> <strong>Demokratie</strong> <strong>…</strong> <strong>durch</strong> <strong>den</strong> <strong>Klassenrat</strong><br />

Beteiligung <strong>und</strong> Verantwortung von Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern<br />

Arbeitshilfen zur Partizipation an Ganztagsschulen 1


<strong>Mehr</strong> <strong>Demokratie</strong> <strong>…</strong> <strong>durch</strong> <strong>den</strong> <strong>Klassenrat</strong><br />

Beteiligung <strong>und</strong> Verantwortung von Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern<br />

von Sonja Stu<strong>den</strong>t<br />

unter Mitarbeit von Sappho Beck <strong>und</strong> Josef Blank<br />

Herausgegeben von der Serviceagentur „Ganztägig <strong>lernen</strong>“ Rheinland-Pfalz<br />

in der Reihe „Arbeitshilfen zur Partizipation an Ganztagsschulen“.<br />

Digitale Auflage 1, April 2009


<strong>Mehr</strong> <strong>Demokratie</strong> <strong>…</strong> <strong>durch</strong> <strong>den</strong> <strong>Klassenrat</strong><br />

Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Der <strong>Klassenrat</strong>: Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Einführung zum <strong>Klassenrat</strong><br />

Was ist der <strong>Klassenrat</strong>?<br />

Der <strong>Klassenrat</strong> ist ein basisdemokratisches<br />

Gremium der gesamten Klasse<br />

(inklusive der Lehrkraft) mit fest strukturiertem<br />

Ablauf <strong>und</strong> klarer Rollenverteilung.<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler tauschen<br />

sich hier über aktuelle Themen der Klasse<br />

<strong>und</strong> Schulgemeinschaft aus <strong>und</strong> bestimmen<br />

zugleich altersgemäß über das<br />

gemeinsame Lernen <strong>und</strong> Zusammenleben<br />

mit. Im Zuge dessen <strong>lernen</strong> sie eine<br />

Diskussion zu führen <strong>und</strong> zu leiten, sowie<br />

sich an vereinbarte Regeln für das<br />

Gespräch <strong>und</strong> die Geschäftsordnung zu<br />

halten. Durch das Einüben verschie<strong>den</strong>er<br />

Rollen, wie <strong>Klassenrat</strong>s-Chef, Protokollant,<br />

Zeitwächter <strong>und</strong> Abgeordneter für<br />

die Abgeordnetenversammlung der Klassen,<br />

er<strong>lernen</strong> sie einen Rollen- <strong>und</strong> Perspektivwechsel.<br />

Dabei sammeln sie auch<br />

Erfahrungen mit der Funktionsweise einer<br />

repräsentativen <strong>Demokratie</strong>.<br />

Was ist der <strong>Klassenrat</strong> nicht?<br />

Der <strong>Klassenrat</strong> ist kein Zeitfüller für ausgefallene<br />

Stun<strong>den</strong>. Sonst wird er weder<br />

von <strong>den</strong> Lehrkräften noch von <strong>den</strong> Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schülern ernst genommen.<br />

Er ist auch kein bloßes Konfliktlösungsgremium,<br />

obwohl er auch das Klassen-<br />

<strong>und</strong> Schulklima <strong>und</strong> die Regeln des Umgangs<br />

miteinander zum Thema hat. Wenn<br />

der <strong>Klassenrat</strong> nur bei Problemen einberufen<br />

wird, verkümmern sein kreatives<br />

Potenzial <strong>und</strong> die <strong>durch</strong> ihn mobilisierte<br />

kollektive Intelligenz.<br />

Der <strong>Klassenrat</strong> ist mehr <strong>…</strong><br />

Der <strong>Klassenrat</strong> ist mehr als eine Methode<br />

oder eine institutionelle Form der Schülerbeteiligung.<br />

Er basiert auf einem Menschenbild,<br />

nach dem Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schüler Subjekte ihres Lebens sind <strong>und</strong><br />

an ihrem eigenen Lernen <strong>und</strong> Alltagsleben<br />

altersgemäß beteiligt wer<strong>den</strong> müssen.<br />

So ist es auch in der ➥ UN-Kinderrechtskonvention<br />

von 1989 im Artikel 13<br />

festgeschrieben. Zudem lernt man Kinder-<br />

<strong>und</strong> Menschenrechte <strong>und</strong> die <strong>Demokratie</strong><br />

nicht in erster Linie <strong>durch</strong> Belehrung,<br />

sondern <strong>durch</strong> gelebte Erfahrung<br />

von Klein auf: im Elternhaus, in der Kita,<br />

in der Schule <strong>und</strong> in der Kommune. Da die<br />

Klasse die kleinste organisatorisch-soziale<br />

Einheit der Schule ist, braucht sie ein<br />

Forum, in dem die gemeinsamen Angelegenheiten<br />

besprochen <strong>und</strong> entschie<strong>den</strong><br />

wer<strong>den</strong> können.<br />

Die Vorteile des <strong>Klassenrat</strong>s für Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler, Lehrkräfte, Schule<br />

<strong>und</strong> Gesellschaft<br />

❙<br />

❙<br />

Kinder <strong>und</strong> Jugendliche wer<strong>den</strong> selbstbewusster<br />

Kinder <strong>und</strong> Jugendliche, <strong>den</strong>en etwas<br />

zugetraut wird, trauen sich auch selbst<br />

mehr zu. Die Erfahrung von ➥ Selbstwirksamkeit<br />

führt zu wachsendem<br />

Selbstbewusstsein. Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schüler, die früher Hemmungen hatten<br />

vor einer Gruppe zu re<strong>den</strong>, sagen leichter<br />

ihre Meinung <strong>und</strong> können sich erfolgreicher<br />

im Unterricht <strong>und</strong> am Schulleben<br />

beteiligen.<br />

Bessere Konfliktlösung – mehr Verantwortung<br />

<strong>und</strong> Kooperation<br />

Kinder <strong>und</strong> Jugendliche, die Erfahrungen<br />

mit dem <strong>Klassenrat</strong> haben, schaffen es<br />

in der Regel leichter Konflikte selbstständig<br />

mit Hilfe vereinbarter Regeln zu<br />

lösen. Die gr<strong>und</strong>legen<strong>den</strong> Fähigkeiten<br />

wer<strong>den</strong> im <strong>Klassenrat</strong> erworben <strong>und</strong> Lösungsstrategien<br />

geübt.<br />

➥ UN-Kinderrechtskonvention<br />

Beschreibt die Rechte<br />

von Kindern <strong>und</strong><br />

Jugendlichen <strong>und</strong><br />

erweitert die Menschenrechte<br />

auf die<br />

Bedürfnisse junger<br />

Menschen.<br />

➥ Selbstwirksamkeit<br />

Die Erwartung, aufgr<strong>und</strong><br />

eigener Kompetenzen<br />

gewünschte<br />

Handlungen erfolgreich<br />

ausführen zu<br />

können.<br />

3


4<br />

<strong>Mehr</strong> <strong>Demokratie</strong> <strong>…</strong> <strong>durch</strong> <strong>den</strong> <strong>Klassenrat</strong><br />

Gr<strong>und</strong>lagen<br />

❙<br />

❙<br />

Besseres Schulklima<br />

Die konsequente Durchführung des<br />

<strong>Klassenrat</strong>s trägt zur Verbesserung des<br />

Schulklimas bei: Die I<strong>den</strong>tifikation der<br />

Kinder mit ihrer Schule steigt. Der Umgang<br />

unter <strong>den</strong> Kindern sowie zwischen<br />

Kindern <strong>und</strong> Erwachsenen ist nach Aussagen<br />

der Lehrkräfte respektvoller <strong>und</strong><br />

friedlicher gewor<strong>den</strong>.<br />

Politische Erfahrungen von Klein an<br />

Im <strong>Klassenrat</strong> <strong>lernen</strong> Kinder von Anfang<br />

an als Individuum in der Gemeinschaft<br />

zurechtzukommen. Sie <strong>lernen</strong> Regeln<br />

des Zusammenlebens einzuhalten <strong>und</strong><br />

gemeinsam zu entwickeln. Durch <strong>den</strong><br />

Wechsel der Funktionen wie <strong>Klassenrat</strong>sleitung,<br />

Protokollant oder Zeitwächter<br />

erfahren die Kinder, wie schwierig<br />

es ist Ämter im Dienste der Gemeinschaft<br />

auszuüben. Das schützt vor unqualifizierter<br />

Kritik an Verantwortungsträgern.<br />

Oft ist der <strong>Klassenrat</strong> auch ein<br />

Ausgangspunkt für Projekte in der Kommune,<br />

zum Beispiel einem Besuch im<br />

Rathaus, einer Aktion für Kinderrechte<br />

in der Stadt oder bürgerschaftlichem<br />

Engagement.<br />

Was alle Beteiligten beim<br />

<strong>Klassenrat</strong> <strong>lernen</strong> können<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern brauchen bestimmte<br />

Kompetenzen, damit Partizipation<br />

in der Schule <strong>und</strong> in einer demokratisch<br />

verfassten Gesellschaft gelingt.<br />

Diese Kompetenzen können im <strong>Klassenrat</strong><br />

an wichtigen Alltagsthemen erprobt<br />

wer<strong>den</strong>. Begleitende Trainingseinheiten<br />

<strong>und</strong> ihre Anwendung im Unterricht <strong>und</strong><br />

Schulleben sollten vom Lehrerkollegium<br />

getragen wer<strong>den</strong> <strong>und</strong> im Schulprogramm<br />

einen hohen Stellenwert haben.<br />

❙<br />

❙<br />

Kompetenzen zur demokratischen Mitsprache<br />

<strong>und</strong> Aushandlung<br />

Um Partizipationsmöglichkeiten wahrnehmen<br />

zu können, sollten Schüler<br />

sich nicht nur verständlich ausdrücken,<br />

vor einer Gruppe sprechen <strong>und</strong> Inhalte<br />

adressatenbezogen präsentieren können.<br />

Sie sollten vor allem auch einander<br />

„wirklich“ zuhören, im Gespräch aufeinander<br />

eingehen, die eigene Meinung<br />

äußern, die Meinungen anderer respektieren<br />

<strong>und</strong> Meinungsunterschiede konstruktiv<br />

<strong>und</strong> fair ausdiskutieren können.<br />

Solche Kompetenzen können im<br />

<strong>Klassenrat</strong> sehr gut <strong>durch</strong> Übungen zum<br />

Perspektivenwechsel ebenso wie <strong>durch</strong><br />

gezielte (oder alltägliche, aber reflektierte)<br />

Kommunikations- <strong>und</strong> Konfliktsituationen<br />

geübt wer<strong>den</strong>.<br />

Kompetenzen zur aktiven Mitgestaltung<br />

des sozialen Zusammenlebens<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler müssen mit<br />

dem Schuleintritt <strong>und</strong> im Verlauf ihrer<br />

Schulzeit ebenso <strong>lernen</strong>, einander<br />

zu respektieren <strong>und</strong> zu tolerieren wie<br />

sie <strong>lernen</strong> müssen, zusammenzuarbeiten<br />

<strong>und</strong> Verantwortung für das gemeinsame<br />

Lernen <strong>und</strong> Leben in der Schule zu<br />

übernehmen. Solche Kompetenzen zur<br />

Mitgestaltung des sozialen Zusammenlebens<br />

betreffen die aktive Übernahme<br />

von Verantwortung für die Gemeinschaft,<br />

in der man lebt. Im <strong>Klassenrat</strong>


❙<br />

<strong>Mehr</strong> <strong>Demokratie</strong> <strong>…</strong> <strong>durch</strong> <strong>den</strong> <strong>Klassenrat</strong><br />

Gr<strong>und</strong>lagen<br />

lässt sich das z.B. sehr gut <strong>durch</strong> das so<br />

genannte „Chefsystem“ <strong>lernen</strong>, bei dem<br />

jeder Schüler eine Aufgabe für die Organisation<br />

<strong>und</strong> Gestaltung des Zusammenlebens<br />

übernimmt.<br />

Kompetenzen zur politischen Mitbestimmung<br />

<strong>und</strong> Mitentscheidung<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler brauchen<br />

gleichzeitig auch Kompetenzen, die es<br />

ihnen ermöglichen, Gr<strong>und</strong>prinzipien<br />

der <strong>Demokratie</strong> zu erfahren <strong>und</strong> zu leben.<br />

Dazu gehören unter anderem Rechte<br />

<strong>und</strong> Fähigkeiten wie Informationen<br />

einholen <strong>und</strong> kritisch bewerten können,<br />

sich eine eigene Meinung bil<strong>den</strong><br />

<strong>und</strong> diese frei äußern können, Kritik<br />

üben <strong>und</strong> aushalten können, das <strong>Mehr</strong>heitsprinzip<br />

erfahren <strong>und</strong> anerkennen,<br />

Entscheidungen in Abstimmungen treffen<br />

oder die politischen Strukturen <strong>und</strong><br />

Entscheidungsprozesse in Kommune<br />

<strong>und</strong> Land anhand für sie wichtiger Fragen<br />

kennen<strong>lernen</strong> (z.B. bei der Schulnamensgebung,<br />

der Umgestaltung des<br />

Schulhofs oder der Spiel- <strong>und</strong> Freizeitangebote<br />

für Kinder <strong>und</strong> Jugendliche).<br />

Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer<br />

Die Partizipation von Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schülern erfordert eine Veränderung von<br />

Rolle <strong>und</strong> Funktion ihrer Lehrkräfte. Wer<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler mitbestimmen<br />

lässt, muss von der tradierten Entscheidungsmacht<br />

<strong>und</strong> Kontrolle der Erwachsenen<br />

abkehren <strong>und</strong> sich auf Dialog <strong>und</strong><br />

Aushandlung mit Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

einlassen. Es ist deshalb verständlich,<br />

dass die Forderung nach Partizipation<br />

Unsicherheit <strong>und</strong> manchmal auch<br />

Abwehr auslöst. Lässt man sich ernsthaft<br />

darauf ein, Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern<br />

Beteiligung zu ermöglichen, führt dies<br />

zunehmend zu positiven Erfahrungen<br />

<strong>und</strong> lässt Be<strong>den</strong>ken verschwin<strong>den</strong>. Damit<br />

dies gelingt, brauchen Lehrkräfte besondere<br />

kommunikative, soziale <strong>und</strong> demokratische<br />

Kompetenzen.<br />

Empfehlungen:<br />

• Geduld haben.<br />

• Die gelten<strong>den</strong> Regeln respektieren.<br />

• Jedem Schüler die Chance geben auszusprechen,<br />

auch wenn sich sprachliche<br />

oder sachliche Fehler einschleichen.<br />

• Die Schüler bei der Organisation sensibel<br />

unterstützen.<br />

• Auftretende Schwierigkeiten beobachten<br />

<strong>und</strong> Hilfen zu ihrer Bewältigung<br />

entwickeln.<br />

• Gegebenenfalls mit <strong>den</strong> Schülern gemeinsam<br />

die Regeln ändern.<br />

Was Lehrkräfte können oder <strong>lernen</strong><br />

sollten:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Verstehen, was die Schüler wirklich<br />

meinen<br />

Eine Sprache sprechen, die Schüler<br />

verstehen<br />

Auf das Denken <strong>und</strong> Handeln von Schülern<br />

eingehen<br />

Sich auf ihre Zeit einstellen<br />

Altersgerechte Metho<strong>den</strong> verwen<strong>den</strong><br />

Die Arbeit für die Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schüler überschaubar gestalten<br />

Von der Verschie<strong>den</strong>heit der Schüler<br />

ausgehen<br />

Geschlechterspezifische Unterschiede<br />

berücksichtigen<br />

Freiwillige Beteiligung ermöglichen<br />

<strong>und</strong> fördern<br />

Die Beteiligung ernst nehmen<br />

Schüler zuverlässig <strong>und</strong> vertrauensvoll<br />

begleiten<br />

Empfehlungen<br />

Die ausführliche Beschreibung<br />

ist nachzulesen<br />

unter www.<br />

net-part.rlp.de<br />

5


6<br />

<strong>Mehr</strong> <strong>Demokratie</strong> <strong>…</strong> <strong>durch</strong> <strong>den</strong> <strong>Klassenrat</strong><br />

Umsetzung<br />

➥ Modellschulen für<br />

Partizipation <strong>und</strong><br />

<strong>Demokratie</strong><br />

Über 20 Schulen in<br />

Rheinland-Pfalz geben<br />

ihre Erfahrungen<br />

mit beispielhaften<br />

Partizipationsansätzen<br />

an andere Schulen<br />

weiter. <strong>Mehr</strong> Informationen<br />

fin<strong>den</strong> Sie in<br />

der Literaturliste.<br />

➥ GS Süd, Landau<br />

Einen Film <strong>und</strong> einen<br />

begleiten<strong>den</strong> <strong>Demokratie</strong>baustein<br />

mit<br />

Materialien fin<strong>den</strong> Sie<br />

in der Literaturliste.<br />

Umsetzung des <strong>Klassenrat</strong>s<br />

Verschie<strong>den</strong>e Formen<br />

des <strong>Klassenrat</strong>s<br />

Die Formen der Durchführung unterschei<strong>den</strong><br />

sich nach Alter <strong>und</strong> Selbstständigkeit<br />

der Kinder <strong>und</strong> Jugendlichen. In <strong>den</strong> Anfangsklassen<br />

der Gr<strong>und</strong>schule oder Förderklassen<br />

unterstützen die Lehrkräfte<br />

die Kinder noch bei der Leitung, der Vorbereitung<br />

oder dem Protokoll. Ziel ist es<br />

aber immer, dass die Schüler <strong>den</strong> <strong>Klassenrat</strong><br />

selbstständig abhalten können<br />

<strong>und</strong> die dafür erforderlichen Fähigkeiten<br />

er<strong>lernen</strong>. In manchen Klassen führen die<br />

Kinder oder Jugendlichen <strong>den</strong> <strong>Klassenrat</strong><br />

ohne die Lehrkraft <strong>durch</strong>. Gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

gilt aber, dass Klassenlehrerin oder<br />

Klassenlehrer zur Klassengemeinschaft<br />

gehören, sie im <strong>Klassenrat</strong> wie die Schüler<br />

eine Stimme haben <strong>und</strong> sich an die gemeinsamen<br />

Regeln halten müssen.<br />

Die Länge des <strong>Klassenrat</strong>s variiert nach<br />

dem Alter der Kinder. In ersten Klassen<br />

sollte der <strong>Klassenrat</strong> nicht länger als 20<br />

Minuten dauern. Auch die Dauer der <strong>Klassenrat</strong>sämter<br />

kann variieren: In einigen<br />

Klassen wechselt die Leitung von Sitzung<br />

zu Sitzung, in anderen wird sie monatlich<br />

gewechselt. Wichtig ist, dass jede Schülerin<br />

<strong>und</strong> jeder Schüler im Laufe eines<br />

Schuljahres die Gelegenheit hat, Verantwortung<br />

für die Klasse zu übernehmen. In<br />

<strong>den</strong> Sek<strong>und</strong>arschulen kann der <strong>Klassenrat</strong><br />

zu bestimmten Themen Arbeitsgruppen<br />

oder Unterausschüsse einrichten,<br />

die zwischen <strong>den</strong> Sitzungen Aufträge erledigen.<br />

Erfahrungen mit dem <strong>Klassenrat</strong><br />

in Rheinland-Pfalz<br />

Am meisten verbreitet ist der <strong>Klassenrat</strong><br />

in Gr<strong>und</strong>schulen. Aber er wird in allen<br />

Schulstufen <strong>und</strong> Schularten praktiziert:<br />

Förderschulen, Regionale Schulen, Gymnasien<br />

<strong>und</strong> auch berufsbil<strong>den</strong>de Schulen<br />

arbeiten erfolgreich mit dem <strong>Klassenrat</strong>.<br />

<strong>Mehr</strong>ere Schulen im Netzwerk der ➥ „Modellschulen<br />

für Partizipation <strong>und</strong> <strong>Demokratie</strong>“<br />

haben erfolgreiche Modelle<br />

entwickelt <strong>und</strong> umgesetzt. Sie la<strong>den</strong> Besucher<br />

aus anderen Schulen ein, die sich<br />

so selbst ein Bild von der Praxis des <strong>Klassenrat</strong>s<br />

machen können.<br />

Zwei Praxisbeispiele aus Gr<strong>und</strong>schule<br />

<strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arstufe<br />

❙<br />

<strong>Klassenrat</strong> im Schulprogramm der<br />

➥ Gr<strong>und</strong>schule Süd Landau<br />

An der Gr<strong>und</strong>schule Süd ist der <strong>Klassenrat</strong><br />

fest in die demokratische Schulkultur<br />

eingebun<strong>den</strong> <strong>und</strong> in allen Klassen<br />

sowie im Schulprogramm strukturell<br />

verankert. Der <strong>Klassenrat</strong> findet wöchentlich<br />

in allen Klassen statt. Er ist<br />

die Keimzelle der <strong>Demokratie</strong> an der<br />

Schule. Die Beschlüsse der Klassenräte<br />

tragen die gewählten Delegierten<br />

in die Abgeordnetenversammlung. Einmal<br />

monatlich bespricht <strong>und</strong> entscheidet<br />

die Schulversammlung wichtige Angelegenheiten<br />

aller Beteiligten an der<br />

Schule. Sie bietet <strong>den</strong> Kindern gleichzeitig<br />

eine Plattform für die Präsentation<br />

wichtiger Arbeitsergebnisse. In einer<br />

<strong>Demokratie</strong>-AG unterstützen engagierte<br />

Kinder die Umsetzung wichtiger, gemeinsam<br />

beschlossener Projekte. So<br />

wird das demokratische Handeln in <strong>und</strong><br />

außerhalb der Schule weiter entwickelt.<br />

Viermal jährlich stattfin<strong>den</strong>de <strong>Demokratie</strong>-Tage<br />

fördern die demokratischen<br />

Kompetenzen der Kinder. Ein regelmäßiger<br />

Jour Fixe dient der Evaluation <strong>und</strong><br />

Förderung der demokratischen Schulkultur<br />

<strong>und</strong> der Kompetenzentwicklung<br />

des Kollegiums.


<strong>Mehr</strong> <strong>Demokratie</strong> <strong>…</strong> <strong>durch</strong> <strong>den</strong> <strong>Klassenrat</strong><br />

Umsetzung<br />

❙ <strong>Klassenrat</strong> <strong>und</strong> Schülerparlament an Einführung des <strong>Klassenrat</strong>s<br />

der ➥ Erich Kästner-Regionalschule<br />

Ransbach-Baumbach<br />

an der Schule<br />

Die Erich Kästner-Regionalschule führte Die Einführung des <strong>Klassenrat</strong>s sollte gut<br />

im Schuljahr 2003/2004 zunächst in al- vorbereitet sein. Empfehlenswert ist der<br />

len 5. Klassen Klassenräte ein. Gleich- Besuch einer Schule, an der schon länger<br />

zeitig wurde aus <strong>den</strong> Delegierten der mit dem <strong>Klassenrat</strong> gearbeitet wird. Bei<br />

Klassenräte ein Stufenparlament auf- <strong>den</strong> Hospitations- <strong>und</strong> Fortbildungsangegebaut.<br />

Klassenräte <strong>und</strong> Stufenparlaboten der Modellschulen für Partizipatiment<br />

wur<strong>den</strong> Jahr für Jahr um eine weion <strong>und</strong> <strong>Demokratie</strong> informieren erfahrene<br />

tere Klassenstufe erweitert <strong>und</strong> das Praktiker über <strong>den</strong> jeweiligen schulspezi-<br />

Stufenparlament entwickelte sich zum fischen Weg, über Erfolge <strong>und</strong> über Hin-<br />

Schülerparlament. Das Schülerparlament<br />

befasst sich mit schulischen Andernisse.gelegenheiten,<br />

die für Schülerinnen Das Projekt sollte in der Lehrer- oder<br />

<strong>und</strong> Schüler von Interesse sind, <strong>und</strong> Schulkonferenz vorgestellt bzw. mit der<br />

hat ein Vorschlagsrecht in der Gesamt- Schulleitung <strong>und</strong> der Schülervertretung<br />

konferenz <strong>und</strong> in <strong>den</strong> Fachkonferenzen. abgesprochen wer<strong>den</strong>. Auch die Eltern<br />

Mit dem Schülerparlament wird die Par- sollten frühzeitig über das Vorhaben in<br />

tizipation der Schüler am Schulleben Kenntnis gesetzt wer<strong>den</strong>. Es sollte deut-<br />

auch strukturell gewährleistet. Sie soll lich gemacht wer<strong>den</strong>, dass schulische<br />

vor allem über die Rechte der nach dem Leistungsförderung <strong>und</strong> Partizipation<br />

Schulgesetz gewählten Schülervertre- kein Widerspruch sind, sondern dass Betung<br />

hinausgehen. Die Gr<strong>und</strong>lage für teiligung die Verantwortungsfähigkeit<br />

das Schülerparlament ist die Arbeit der <strong>und</strong> die Erfahrung von Selbstwirksamkeit<br />

Klassenräte.<br />

fördert. Anhand anschaulicher Filme oder<br />

Besuche von Experten an der Schule kön-<br />

Allen Partizipationsansätzen kommt nen sich das ganze Kollegium <strong>und</strong> die El-<br />

das pädagogisches Profil der Schule tern informieren <strong>und</strong> ein Pilotprojekt in<br />

zugute: In dem seit über 10 Jahren um- der Schule unterstützen oder beschliegesetzten<br />

Ansatz des „Systematischen ßen, <strong>den</strong> <strong>Klassenrat</strong> an der Schule einzu-<br />

Lernkompetenz-Trainings“ (SyLT) erlerführen. Das wird nicht an allen Schulen<br />

nen <strong>und</strong> üben die Schüler in ihrer Schul- möglich sein. Es gibt auch viele Beispiele<br />

zeit Fähigkeiten der Kommunikation, dafür, wie einzelne Lehrkräfte das Projekt<br />

der Texterschließung <strong>und</strong> der Teamar- zunächst in ihrer Klasse erproben <strong>und</strong> mit<br />

beit, die sie in <strong>den</strong> vielfältigen Kommu- zunehmender Erfahrung weitere Kollegen<br />

nikations- <strong>und</strong> Kooperationssituationen<br />

anwen<strong>den</strong> können.<br />

zum Nachmachen anregen.<br />

Auf je<strong>den</strong> Fall sollten die Rahmenbedingungen<br />

zur Durchführung des <strong>Klassenrat</strong>es<br />

gesichert wer<strong>den</strong> – am besten in einer<br />

festen St<strong>und</strong>e in der Woche, die im<br />

Stun<strong>den</strong>plan verankert ist. In der Sek<strong>und</strong>arstufe<br />

I können auch mehrere Fachlehrer<br />

abwechselnd eine St<strong>und</strong>e zur Verfügung<br />

stellen. Denn was die Schüler im<br />

<strong>Klassenrat</strong> <strong>lernen</strong>, kommt dem Unterricht<br />

in allen Fächern zu Gute.<br />

➥ EKS Ransbach-<br />

Baumbach<br />

Einen Film zum Stufenparlament<br />

<strong>und</strong> einen<br />

begleiten<strong>den</strong> <strong>Demokratie</strong>baustein<br />

mit<br />

Materialien fin<strong>den</strong> Sie<br />

in der Literaturliste.<br />

7


8<br />

<strong>Mehr</strong> <strong>Demokratie</strong> <strong>…</strong> <strong>durch</strong> <strong>den</strong> <strong>Klassenrat</strong><br />

Umsetzung<br />

Einführung des <strong>Klassenrat</strong>s in der Klasse<br />

In der Klasse sollte eine Lehrkraft <strong>den</strong><br />

<strong>Klassenrat</strong> einführen <strong>und</strong> erklären bzw.<br />

entsprechende Anregungen der Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler aufgreifen. In ersten<br />

Klassen kann sich die Lehrkraft auf die<br />

Erfahrungen mit dem Morgenkreis im Kindergarten<br />

beziehen, in Sek<strong>und</strong>arschulen<br />

auf die Erfahrungen aus der Gr<strong>und</strong>schule.<br />

Eine gute Gelegenheit zur Einführung<br />

ist ein aktuelles Thema, das für alle Schüler<br />

relevant ist. Das Verfahren <strong>und</strong> die<br />

Regeln sollten gemeinsam besprochen,<br />

festgehalten <strong>und</strong> wenn nötig später modifiziert<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Plakate <strong>und</strong> Checklisten helfen <strong>den</strong> Kindern,<br />

sich die Abläufe einzuprägen. Am<br />

Anfang ist die Lehrkraft dafür verantwortlich,<br />

dass die Regeln eingeübt <strong>und</strong> eingehalten<br />

wer<strong>den</strong>. Im weiteren Prozess kann<br />

die Verantwortung zunehmend in die Hände<br />

der Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler gelegt<br />

wer<strong>den</strong>. Wie viel Verantwortung abgegeben<br />

wer<strong>den</strong> kann, ist abhängig vom Alter<br />

<strong>und</strong> <strong>den</strong> Kompetenzen der Gruppe. Vor<br />

allem in der Anfangsphase ist es wichtig,<br />

die Fähigkeiten zu schulen, die <strong>den</strong> Schülern<br />

die selbstständige Durchführung des<br />

<strong>Klassenrat</strong>es ermöglichen.<br />

<strong>Klassenrat</strong> von Anfang an<br />

Der <strong>Klassenrat</strong> kann <strong>und</strong> sollte bereits im<br />

1. Schuljahr eingeführt wer<strong>den</strong> – am besten<br />

in der zweiten Hälfte, wenn die Kinder<br />

sich untereinander <strong>und</strong> ihre Schule<br />

besser kennen. Besonders am Anfang<br />

sollte die Lehrkraft die Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schüler gezielt unterstützen, bis sie <strong>den</strong><br />

<strong>Klassenrat</strong> selbstständig <strong>durch</strong>führen<br />

können. Dies kann zum Beispiel <strong>durch</strong><br />

Demonstrationen der verschie<strong>den</strong>en Rollen,<br />

Coaching der Moderatoren, Aushang<br />

von Formulierungshilfen bei einzelnen<br />

Tagesordnungspunkten, Rollenspiele<br />

oder Anregungen zur Reflexion geschehen.<br />

Wichtig dabei ist es, nie <strong>den</strong> Zweck<br />

der Selbstständigkeit aus <strong>den</strong> Augen<br />

zu verlieren <strong>und</strong> <strong>den</strong> Prozess des Erler-<br />

nens auszuhalten. Dabei kann es <strong>durch</strong>aus<br />

turbulente Sitzungen geben, bis die<br />

Kinder ihre eigene Ordnung gefun<strong>den</strong> haben.<br />

In solchen Situationen machen Lehrkräfte<br />

leicht <strong>den</strong> Fehler vorschnell selbst<br />

das Heft in die Hand zu nehmen <strong>und</strong> <strong>den</strong><br />

notwendigen Prozess der gemeinsamen<br />

Regelfindung zu stören oder zu unterbrechen.<br />

Besser als Sanktionen helfen<br />

unterstützende Fragen an die Kinder, Hinweise<br />

auf Regeln oder nonverbale Hilfen<br />

wie <strong>den</strong> Gong schlagen, wenn es zu laut<br />

wird. Lehrerin oder Lehrer können sich<br />

auch selbst zu Wort mel<strong>den</strong>, müssen sich<br />

aber wie die Kinder an die Redeliste halten.<br />

Einführung des <strong>Klassenrat</strong>s <strong>durch</strong><br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler<br />

Die Initiative zur Einrichtung des <strong>Klassenrat</strong>s<br />

kann auch von <strong>den</strong> Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schülern oder ihren Vertretungen ausgehen.<br />

Das b<strong>und</strong>esweit tätige SV-Bildungswerk<br />

unterstützt in Zusammenarbeit mit<br />

ausgebildeten SV-Beratern <strong>und</strong> Landesschülervertretungen<br />

die Einführung von<br />

Klassenräten. Ein erster Schritt an der<br />

Schule könnte eine Klassensprecherversammlung<br />

sein, in der die Idee vorgestellt<br />

<strong>und</strong> über eine geeignete Konzeption diskutiert<br />

wird. Auch hier kommt es darauf<br />

an, von Anfang an Lehrkräfte, die Schulleitung<br />

<strong>und</strong> Eltern einzubeziehen, <strong>den</strong>n<br />

eine demokratische Schulkultur kann nur<br />

von allen gemeinsam entwickelt wer<strong>den</strong>.<br />

<strong>Mehr</strong> Informationen darüber können interessierte<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler beim<br />

SV-Bildungswerk, der Serviceagentur<br />

„Ganztägig <strong>lernen</strong>“ <strong>und</strong> bei der LandesschülerInnenvertretung<br />

Rheinland-Pfalz<br />

anfordern.


<strong>Mehr</strong> <strong>Demokratie</strong> <strong>…</strong> <strong>durch</strong> <strong>den</strong> <strong>Klassenrat</strong><br />

Umsetzung<br />

<strong>Klassenrat</strong>:<br />

Sterne <strong>und</strong> Stolpersteine<br />

<strong>Klassenrat</strong> will gelernt sein<br />

Wenn der <strong>Klassenrat</strong> erfolgreich sein soll,<br />

müssen Lehrer <strong>und</strong> Schüler sich die Zeit<br />

nehmen, die erforderlichen Kompetenzen<br />

dafür zu erwerben.<br />

An der Gr<strong>und</strong>schule Süd in Landau wer<strong>den</strong><br />

pro Schuljahr zwei <strong>Demokratie</strong>-Tage<br />

<strong>durch</strong>geführt, an <strong>den</strong>en alle Klassen teilnehmen.<br />

Die Themen reichen vom Einüben<br />

des <strong>Klassenrat</strong>s, Einhaltung der Stopp-<br />

Regel, Zuhören <strong>lernen</strong>, Gefühle ausdrücken,<br />

Grenzen einhalten bis zu Kommunikations-<br />

<strong>und</strong> Konflikttraining. An der<br />

Regionalen Schule Ransbach-Baumbach<br />

nehmen alle 5. Klassen parallel zum Aufbau<br />

des <strong>Klassenrat</strong>s an einem systematischen<br />

Kommunikationstraining teil.<br />

<strong>Klassenrat</strong> <strong>und</strong> andere partizipative<br />

Gremien<br />

Der <strong>Klassenrat</strong> sollte in eine Vielfalt von<br />

partizipativen Formen <strong>und</strong> Schulgremien<br />

eingebun<strong>den</strong> sein. Die SV sollte einen<br />

regelmäßigen Tagesordnungspunkt im<br />

<strong>Klassenrat</strong> haben. <strong>Klassenrat</strong>svorsitzende<br />

können die SV-Vertreter zu ihren Treffen<br />

begleiten. Der Unterschied zur Schülervertretung<br />

ist, dass die Abgeordneten<br />

nicht für ein komplettes Schuljahr, sondern<br />

auf Zeit gewählt sind. Kooperationsformen<br />

mit der Schülervertretung sollten<br />

altersgemäß <strong>und</strong> schulspezifisch angepasst<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Selbstevaluation, Qualität,<br />

Hospitationen<br />

Auch die größte Neuerung kommt nach<br />

einer gewissen Zeit ins Stocken. Um <strong>den</strong><br />

Geist des <strong>Klassenrat</strong>s lebendig zu halten,<br />

sollte die partizipative Alltagspraxis regelmäßig<br />

reflektiert <strong>und</strong> evaluiert wer<strong>den</strong>.<br />

Austausch mit anderen Schulen, Hospitationen<br />

<strong>und</strong> regelmäßige Fortbildungen für<br />

das Kollegium, Information der Eltern <strong>und</strong><br />

Trainings für die Klassen tragen zum Lebendighalten<br />

<strong>und</strong> zur Weiterentwicklung<br />

der demokratischen Schulkultur bei.<br />

Positive Run<strong>den</strong><br />

Eine Gefahr bei der Durchführung des<br />

<strong>Klassenrat</strong>s ist, dass der <strong>Klassenrat</strong> nur<br />

als Konfliktlösungsinstrument benutzt<br />

wird, statt als Gremium der konstruktiven<br />

Gestaltung des Schullebens. Dazu leisten<br />

positive Run<strong>den</strong> einen wichtigen Beitrag.<br />

Dabei teilt jede Schülerin <strong>und</strong> jeder Schüler<br />

am Anfang der Versammlung mit, was<br />

ihr oder ihm zum Beispiel in der letzten<br />

Woche oder heute besonders gut gefallen<br />

hat. Das schafft ein anerkennendes Arbeitsklima<br />

<strong>und</strong> schult <strong>den</strong> Blick für positive<br />

Entwicklungen.<br />

9


10<br />

<strong>Mehr</strong> <strong>Demokratie</strong> <strong>…</strong> <strong>durch</strong> <strong>den</strong> <strong>Klassenrat</strong><br />

Service <strong>und</strong> Literatur<br />

➥ Serviceagentur<br />

„Ganztägig <strong>lernen</strong>“<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Jürgen Tramm<br />

Butenschönstr. 2<br />

67346 Speyer<br />

Tel.: 06232 659-172<br />

Fax: 06232 659-110<br />

j.tramm@ganztaegig<strong>lernen</strong>.dewww.rlp.ganztaegig<strong>lernen</strong>.de<br />

➥ Transferprogramm<br />

„<strong>Demokratie</strong> <strong>lernen</strong><br />

<strong>und</strong> leben in RLP“<br />

PZ Rheinland-Pfalz<br />

Dorothea Werner-<br />

Tokarski<br />

Europaplatz 7 – 9<br />

55543 Bad Kreuznach<br />

Tel.: 0671 84088-47<br />

Fax: 0671 84088-10<br />

werner-tokarski@<br />

pz.bildung-rp.de<br />

www.demokratie<br />

<strong>lernen</strong><strong>und</strong>leben.rlp.de<br />

Service & Literatur<br />

Adressen <strong>und</strong> Fortbildungen<br />

zum <strong>Klassenrat</strong><br />

Mit uns <strong>…</strong> <strong>Mehr</strong> <strong>Demokratie</strong><br />

Unter diesem Titel bietet die Serviceagentur<br />

„Ganztägig <strong>lernen</strong>“ Fortbildungen<br />

für Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler sowie Lehrkräfte<br />

einzeln <strong>und</strong> gemeinsam an Ganztagsschulen<br />

an.<br />

➥ Serviceagentur „Ganztägig <strong>lernen</strong>“<br />

Hospitations- <strong>und</strong> Fortbildungsangebote<br />

an Modellschulen<br />

<strong>Mehr</strong>ere Schulen des Netzwerks der Modellschulen<br />

für Partizipation <strong>und</strong> <strong>Demokratie</strong><br />

bieten anderen Schulen Möglichkeiten,<br />

sich vor Ort über <strong>den</strong> <strong>Klassenrat</strong><br />

zu informieren <strong>und</strong> sich fortzubil<strong>den</strong>.<br />

➥<br />

➥<br />

Serviceagentur „Ganztägig <strong>lernen</strong>“<br />

Transferprogramm „<strong>Demokratie</strong><br />

<strong>lernen</strong> <strong>und</strong> leben in RLP“<br />

Beraterinnen <strong>und</strong> Berater für <strong>Demokratie</strong>pädagogik<br />

in Rheinland-Pfalz<br />

Die Beraterinnen <strong>und</strong> Berater bieten Schulen<br />

Informationen <strong>und</strong> Unterstützung zur<br />

Entwicklung einer demokratischen Schulkultur<br />

<strong>und</strong> zur Förderung demokratischer<br />

Handlungskompetenzen von Schüler/innen,<br />

unter anderem zum <strong>Klassenrat</strong>.<br />

➥ Transferprogramm „<strong>Demokratie</strong><br />

<strong>lernen</strong> <strong>und</strong> leben in RLP“<br />

Filme zum <strong>Klassenrat</strong> in Gr<strong>und</strong>-<br />

<strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arschule<br />

<strong>Klassenrat</strong> an der Gr<strong>und</strong>schule<br />

Der Film Mitentschei<strong>den</strong> <strong>und</strong> Mitverantworten<br />

von Anfang an zeigt anschaulich<br />

Szenen aus <strong>den</strong> Klassenräten, der<br />

Abgeordneten- <strong>und</strong> Schulversammlung,<br />

der <strong>Demokratie</strong>-AG <strong>und</strong> <strong>den</strong> <strong>Demokratie</strong>-(Fortbildungs)Tagen.<br />

In kurzen Statements<br />

zeigen Schüler/innen, Lehrkräfte,<br />

die Schulleiterin, ein Elternvertreter, der<br />

Vorsitzende des Gr<strong>und</strong>schulverbandes<br />

<strong>und</strong> politische Vertreter der Kommune<br />

<strong>und</strong> des Landes verschie<strong>den</strong>e Perspektiven<br />

auf das <strong>Demokratie</strong><strong>lernen</strong> <strong>und</strong> -leben<br />

von Schulbeginn an. Der Film wurde unter<br />

Beteiligung der Video-AG des Schloss-<br />

Gymnasiums Mainz erstellt. Ein Praxisbaustein<br />

(PDF 538 kb) zum Film reflektiert<br />

die Erfahrungen der Schule <strong>und</strong> enthält<br />

zudem eine Fülle von Arbeitsmaterialien.<br />

➥ Transferprogramm „<strong>Demokratie</strong><br />

<strong>lernen</strong> <strong>und</strong> leben in RLP“<br />

<strong>Klassenrat</strong> in der Sek<strong>und</strong>arstufe<br />

In zwei Filmen zeigt die Regionale Schule<br />

in Ransbach-Baumbach ihre Partizipationspraxis:<br />

Im Rahmen des BLK-Programms<br />

„<strong>Demokratie</strong> <strong>lernen</strong> <strong>und</strong> leben“<br />

wurde 2007 ein Kurzfilm erstellt, in dem<br />

die Zusammenhänge zwischen Klassenräten,<br />

Stufenparlamenten <strong>und</strong> Schülerparlament<br />

gezeigt wer<strong>den</strong>. Ein Praxisbaustein<br />

(PDF 213 kb) ergänzt <strong>den</strong> Film.<br />

➥ Transferprogramm „<strong>Demokratie</strong><br />

<strong>lernen</strong> <strong>und</strong> leben in RLP“<br />

Im Frühjahr 2009 dreht die Serviceagentur<br />

„Ganztägig <strong>lernen</strong>“ einen weiteren Film,<br />

der speziell auf <strong>den</strong> <strong>Klassenrat</strong> in der Sek<strong>und</strong>arstufe<br />

eingeht. Er veranschaulicht<br />

<strong>den</strong> Prozess der Einführung des <strong>Klassenrat</strong>s,<br />

seine Praxis <strong>und</strong> Evaluation aus verschie<strong>den</strong>en<br />

Perspektiven.<br />

➥ Serviceagentur „Ganztägig <strong>lernen</strong>“


<strong>Mehr</strong> <strong>Demokratie</strong> <strong>…</strong> <strong>durch</strong> <strong>den</strong> <strong>Klassenrat</strong><br />

Service <strong>und</strong> Literatur<br />

Literatur zum <strong>Klassenrat</strong><br />

Blum, E., Blum, H.J. (2006): Der <strong>Klassenrat</strong>.<br />

Ziele, Vorteile, Organisation. Verlag<br />

an der Ruhr, Mülheim<br />

Daublewsky, B., Läuble, S. (2006): Der<br />

<strong>Klassenrat</strong> als Mittel demokratischer<br />

Schulentwicklung. Als Download unter:<br />

www.blk-demokratie.de<br />

Deutsche Gesellschaft für <strong>Demokratie</strong>pädagogik:<br />

Materialien „<strong>Klassenrat</strong>. Beteiligung<br />

<strong>und</strong> Mitverantwortung von<br />

Anfang an.“ Ergebnisse der Herbstschule<br />

<strong>Klassenrat</strong>, September 2008.<br />

Bezug über DeGeDe (www.degede.de)<br />

Friedrichs, B. (2009): Praxisbuch <strong>Klassenrat</strong>:<br />

Gemeinschaft fördern, Konflikte<br />

lösen. Mit Kopiervorlagen zum<br />

Download. Beltz Praxis<br />

Kiper, H. (2003): Mitbestimmen <strong>lernen</strong> im<br />

<strong>und</strong> <strong>durch</strong> <strong>den</strong> <strong>Klassenrat</strong>. In: Palentien,<br />

C.; Hurrelmann, K. (Hrsg.): Schülerdemokratie.<br />

Mitbestimmung in der<br />

Schule. München, Neuwied: Luchterhand,<br />

S. 192-210<br />

Portmann, R., Stu<strong>den</strong>t, S. (2007): Der<br />

<strong>Klassenrat</strong> – Beteiligung <strong>und</strong> Mitverantwortung<br />

von Anfang an. In: Eikel,<br />

A., de Haan, G.: Demokratische Partizipation<br />

in der Schule. Wochenschau-<br />

Verlag, Schwalbach, S. 77-92<br />

Sliwka, A. (2008): Bürgerbildung. <strong>Demokratie</strong><br />

beginnt in der Schule. Beltz,<br />

<strong>Klassenrat</strong> S. 69-84<br />

Informationen im Internet<br />

Links aus Rheinland-Pfalz<br />

www.rlp.ganztaegig-<strong>lernen</strong>.de<br />

Die Serviceagentur „Ganztägig <strong>lernen</strong>“<br />

Rheinland-Pfalz bietet Fortbildungen<br />

für Schüler/innen <strong>und</strong> Lehrkräfte<br />

zum <strong>Klassenrat</strong> an.<br />

www.demokratie<strong>lernen</strong><strong>und</strong>leben.rlp.de<br />

Das Transferprogramm „<strong>Demokratie</strong><br />

<strong>lernen</strong> & leben in Rheinland-Pfalz“,<br />

bietet Informationen, Materialien <strong>und</strong><br />

Praxisbausteine zum Thema <strong>Klassenrat</strong><br />

in Rheinland-Pfalz.<br />

B<strong>und</strong>esweite Links<br />

www.sv-bildungswerk.de<br />

Bildungswerk für Schülervertretungsarbeit<br />

in Deutschland e.V.<br />

www.ganztaegig-<strong>lernen</strong>.de<br />

B<strong>und</strong>esweites Programms „Ideen für<br />

mehr! Ganztägig <strong>lernen</strong>.“<br />

www.blk-demokratie.de<br />

Ausgelaufenes BLK-Programm<br />

„<strong>Demokratie</strong> <strong>lernen</strong> & leben“<br />

www.degede.de<br />

Deutsche Gesellschaft für <strong>Demokratie</strong>pädagogik<br />

e.V.<br />

11


Checkliste zur Einführung <strong>und</strong> Steuerung des <strong>Klassenrat</strong>s<br />

Einführung an der Schule<br />

■ Ist die Einführung gut vorbereitet?<br />

Hilfreich sind ausführliche Gespräche<br />

im Kollegium über Chancen <strong>und</strong> Befürchtungen<br />

sowie ein Pilotprojekt in<br />

einigen Klassen.<br />

■ Wur<strong>den</strong> alle Beteiligten eingebun<strong>den</strong>?<br />

Die Zustimmung <strong>und</strong> Mitwirkung der<br />

Schulleitung, des Kollegiums, der<br />

Schülervertretung <strong>und</strong> der Eltern sind<br />

entschei<strong>den</strong>d für <strong>den</strong> dauerhaften Erfolg<br />

des <strong>Klassenrat</strong>s!<br />

■ Wie wer<strong>den</strong> die Erfahrungen anderer<br />

Schulen genutzt?<br />

Gut geeignet: Hospitation an einer Modellschule<br />

für Partizipation <strong>und</strong> <strong>Demokratie</strong><br />

sowie die in der Literaturliste<br />

empfohlenen Filme.<br />

■ Wie schnell soll die Einführung laufen?<br />

Abhängig von der schulspezifischen Situation<br />

sind zwischen der sofortigen<br />

Einführung in allen Klassen <strong>und</strong> der<br />

Einführung in der niedrigsten Klassenstufe<br />

oder einzelnen Klassen alle Lösungen<br />

<strong>den</strong>kbar.<br />

Leitungsfunktionen<br />

■ Welche Funktionen soll es geben?<br />

Übliche Rollen sind ein <strong>Klassenrat</strong>sleiter/-chef<br />

(teilweise mit Stellvertreter<br />

oder als gleichberechtigtes Zweierteam),<br />

ein Zeitwächter, ein Protokollant<br />

<strong>und</strong> teilweise ein Moderator.<br />

■ Wie oft sollen die Leitungsfunktionen<br />

wechsel?<br />

Die Leitung sollte in der Regel mindestens<br />

vier Wochen im Amt bleiben, die<br />

anderen Funktionen können auch öfter<br />

wechseln. Funktionen können auch für<br />

ein Schul(halb)jahr besetzt wer<strong>den</strong>.<br />

Evaluation <strong>und</strong> Entwicklung<br />

■ Wie wird der <strong>Klassenrat</strong> in der Klasse<br />

ausgewertet?<br />

Es empfiehlt sich, <strong>den</strong> <strong>Klassenrat</strong> in<br />

<strong>den</strong> einzelnen Klassen regelmäßig zu<br />

evaluieren, z.B. mit einem Blitzlicht am<br />

Ende jeder Sitzung <strong>und</strong> eigenen Evaluationssitzungen<br />

in regelmäßigen Abstän<strong>den</strong>.<br />

■ Wie wird der <strong>Klassenrat</strong> in der Schule<br />

evaluiert?<br />

Sowohl die Schülervertretung als auch<br />

die mit dem <strong>Klassenrat</strong> arbeiten<strong>den</strong><br />

Lehrkräfte sollten regelmäßig die Entwicklung<br />

des <strong>Klassenrat</strong> auswerten<br />

<strong>und</strong> reflektieren.<br />

■ Findet ein Austausch mit anderen<br />

Schulen statt?<br />

Austausch mit anderen <strong>Klassenrat</strong>s-<br />

Schulen sowie Evaluations- <strong>und</strong> Fortbildungsveranstaltungen<br />

an der Schule<br />

oder überregional unterstützen die<br />

Entwicklung des <strong>Klassenrat</strong>s.<br />

Konzeptionelle Fragen<br />

■ Wann/wie oft soll der KR stattfin<strong>den</strong>?<br />

Festen, verbindlichen Termin einführen<br />

(wöchentlich vor allem in der Einführungsphase).<br />

Später kann der <strong>Klassenrat</strong><br />

auch nach Bedarf stattfin<strong>den</strong>.<br />

■ Wie lange soll der <strong>Klassenrat</strong> dauern?<br />

Von 15 Minuten bis ca. 1 St<strong>und</strong>e, jedoch<br />

flexibel nach Zeitbedarf. In niedrigen<br />

Klassenstufen eher kürzer.<br />

■ Welche Rolle spielt die Lehrkraft?<br />

In der Einführungsphase hat die Lehrkraft<br />

oft eine aktive Rolle, zieht sich<br />

mit zunehmender Erfahrung <strong>und</strong> Alter<br />

der Schüler aber immer weiter zurück.<br />

Auf Wunsch der Schüler verlässt die<br />

Lehrkraft <strong>den</strong> <strong>Klassenrat</strong>!<br />

■ Wie ist das Verhältnis zur SV?<br />

Die Zusammenarbeit von Schülervertretung<br />

<strong>und</strong> <strong>Klassenrat</strong> klar regeln, damit<br />

sie sich gegenseitig unterstützen<br />

<strong>und</strong> ergänzen.<br />

■ Wie soll der <strong>Klassenrat</strong> an der Schule<br />

verankert wer<strong>den</strong>?<br />

Die Einbindung in das Schulprogramm<br />

<strong>und</strong> die Begleitung <strong>durch</strong> Kompetenztrainings<br />

festigen <strong>den</strong> <strong>Klassenrat</strong>. Mit<br />

einem Schülerparlament oder Abgeordnetenversammlungen<br />

kann der <strong>Klassenrat</strong><br />

über die Klasse hinaus in der<br />

Schule wirken.<br />

Einführung in der Klasse<br />

■ Wie läuft die erste Sitzung?<br />

Wichtig: Gemeinsam Regeln aufstellen<br />

<strong>und</strong> sichtbar machen. Klasse gut über<br />

<strong>den</strong> Zweck informieren. Leitungsfunktionen<br />

schnell verteilen. Ausprobieren!<br />

In der Gr<strong>und</strong>schule kann Leitungsfunktion<br />

bei Einführung von Lehrkraft zunächst<br />

demonstriert wer<strong>den</strong>.<br />

■ Wie erwerben die Schüler notwendige<br />

Kompetenzen?<br />

Einführung des <strong>Klassenrat</strong>s immer begleiten<br />

mit einem Kommunikations-,<br />

Präsentations- <strong>und</strong> Konfliktlösungstraining.<br />

Am Anfang die Schüler aktiv unterstützen.<br />

Serviceagentur „Ganztägig <strong>lernen</strong>“ Rheinland-Pfalz (2009): <strong>Mehr</strong> <strong>Demokratie</strong><strong>…</strong> <strong>durch</strong> <strong>den</strong> <strong>Klassenrat</strong>.<br />

Aus der Reihe Arbeitshilfen zur Partizipation an Ganztagsschulen. Weitergabe, Vervielfältigung <strong>und</strong> Verwendung an Schulen gestattet.


Checkliste zum Ablauf einer <strong>Klassenrat</strong>s-Sitzung<br />

Vor der Sitzung<br />

■ Themen auf einer Wandzeitung, im<br />

<strong>Klassenrat</strong>sbuch oder einem Klassenbriefkasten<br />

sammeln.<br />

■ Themen sind z.B. Anliegen der ganzen<br />

Klasse (Klassendienste, Ausflug, Projekte),<br />

der Schülervertretung oder der<br />

Schulversammlung, sowie persönliche<br />

Anliegen: „Was hat mir in dieser Woche<br />

besonders gefallen oder mich gestört?“<br />

oder das Aufstellen <strong>und</strong> Einhalten<br />

der Klassenregeln.<br />

■ Anhand des Protokolls <strong>und</strong> der gesammelten<br />

Themen erstellt die <strong>Klassenrat</strong>s-Leitung<br />

die Tagesordnung,<br />

prüft welche Themen sich erledigt haben<br />

<strong>und</strong> wo die Prioritäten liegen.<br />

■ Die Tagesordnung <strong>und</strong> die geplanten<br />

Zeiten wer<strong>den</strong> für alle sichtbar aufgeschrieben.<br />

Eröffnung <strong>und</strong> Begrüßung<br />

■ Die Leitung begrüßt die Teilnehmer <strong>und</strong><br />

stellt die Tagesordnung vor.<br />

■ Der Protokollant trägt die Ergebnisse<br />

des letzten <strong>Klassenrat</strong>s anhand des<br />

Protokolls vor.<br />

■ Behandlung der Themen auf der Tagesordnung<br />

unter Beachtung der festgelegten<br />

Zeiten.<br />

Behandlung der Themen<br />

■ Die Leitung übernimmt Einleitung<br />

<strong>und</strong> Abschluss eines Tagesordnungspunktes.<br />

■ Die Themen auf der Tagesordnung unter<br />

Beachtung der festgelegten Zeiten<br />

behandeln.<br />

■ Die Leitung achtet auf die Einhaltung<br />

der Gesprächsregeln <strong>und</strong> darauf, dass<br />

jeder zu Wort kommt.<br />

■ Die Teilnehmer geben untereinander<br />

das Wort weiter. Alternativ können die<br />

Teilnehmer auch <strong>durch</strong> die Leitung oder<br />

einen Moderator aufgerufen wer<strong>den</strong>.<br />

■ Der Zeitwächter achtet auf die Einhaltung<br />

der festgelegten Zeit für die einzelnen<br />

Tagesordnungspunkte.<br />

■ Der Protokollant hält die Ergebnisse<br />

fest <strong>und</strong> liest bei Unklarheiten seine<br />

Formulierung vor.<br />

Abschluss<br />

■ Die Leitung beendet offiziell <strong>den</strong> <strong>Klassenrat</strong>.<br />

■ Zeitwächter <strong>und</strong> Protokollant geben<br />

ihre Ämter an ihre Nachfolger weiter.<br />

■ Blitzlicht: Was war gut, wo können wir<br />

noch was verbessern?<br />

Nach der Sitzung<br />

■ Die Protokolle wer<strong>den</strong> in einem Protokollordner<br />

oder <strong>Klassenrat</strong>sbuch gesammelt.<br />

■ Unerledigte oder komplexe Themen<br />

können arbeitsteilig von kleinen Gruppen<br />

bis zur nächsten Sitzung vorbereitet<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

■ Die Leitung oder Themenverantwortliche<br />

tragen die Beschlüsse an die zuständigen<br />

Stellen (z.B. Schülervertretung,<br />

Schulleitung, Klassenleitung)<br />

weiter.<br />

Serviceagentur „Ganztägig <strong>lernen</strong>“ Rheinland-Pfalz (2009): <strong>Mehr</strong> <strong>Demokratie</strong><strong>…</strong> <strong>durch</strong> <strong>den</strong> <strong>Klassenrat</strong>.<br />

Aus der Reihe Arbeitshilfen zur Partizipation an Ganztagsschulen. Weitergabe, Vervielfältigung <strong>und</strong> Verwendung an Schulen gestattet.


∏ Auf die Zeit achtet:<br />

✎ Das Protokoll schreibt:<br />

Protokoll des <strong>Klassenrat</strong>s vom ¶<br />

) Das letzte Protokoll liest vor:<br />

✔ Überprüfung der Vereinbarung aus dem letzten Protokoll vom:<br />

Themen heute: Leitung:<br />

➀<br />

➁<br />

➂<br />

➃<br />

Mitteilungen<br />

Vereinbarungen zu <strong>den</strong> Themen:<br />

Rückblick auf die heutige <strong>Klassenrat</strong>ssitzung J K L<br />

Gab es bei diesem <strong>Klassenrat</strong> viele Störungen?<br />

Haben die Schüler die Kreisleitung respektiert?<br />

Ist die Kreisleitung mit ihrer Rolle insgesamt zurecht gekommen?<br />

Welche Themen konnten wir heute nicht besprechen? (Beim nächsten <strong>Klassenrat</strong> zuerst!)<br />

Thema Nr.


Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Serviceagentur „Ganztägig <strong>lernen</strong>“ Rheinland-Pfalz<br />

Leitung: Jürgen Tramm<br />

Butenschönstr. 2, 67346 Speyer<br />

Tel.: 06232 659-172<br />

Fax: 06232 659-110<br />

E-Mail: j.tramm@ganztaegig-<strong>lernen</strong>.de<br />

Web: www.rlp.ganztaegig-<strong>lernen</strong>.de<br />

Autorin:<br />

Sonja Stu<strong>den</strong>t<br />

unter Mitarbeit von Sappho Beck <strong>und</strong> Josef Blank<br />

Gestaltung <strong>und</strong> Satz:<br />

ß - Die Beteiligungsagentur<br />

Sappho Beck & Josef Blank GbR<br />

Der Umwelt zuliebe gedruckt auf Papier mit mindestens<br />

50% Altpapieranteil. Der Frischfaseranteil stammt aus<br />

nachhaltig bewirtschafteten Forstbetrieben.<br />

Digitale Auflage 1, April 2009<br />

Reihe „Arbeitshilfen zur Partizipation an Ganztagsschulen“<br />

Heft 1<br />

15


www.rlp.ganztaegig-<strong>lernen</strong>.de<br />

EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT<br />

Europäischer Sozialfonds

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!