21.01.2014 Aufrufe

Einhell Buy EUR 42,00 - Einhell Germany AG

Einhell Buy EUR 42,00 - Einhell Germany AG

Einhell Buy EUR 42,00 - Einhell Germany AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Einhell</strong><br />

(CDAX, Retail)<br />

<strong>Buy</strong><br />

<strong>EUR</strong> <strong>42</strong>,<strong>00</strong><br />

Kurs <strong>EUR</strong> 30,07<br />

Upside 39,7 %<br />

Wertindikatoren: <strong>EUR</strong> Aktien Daten: Beschreibung:<br />

DCF: <strong>42</strong>,26<br />

FCF-Value Potential: 41,79<br />

Bloomberg:<br />

Reuters:<br />

ISIN:<br />

EIN3 GR<br />

EING_p<br />

DE<strong>00</strong>05654933<br />

Anbieter von Motorwerkzeugen und<br />

Gartengeräten für den<br />

Haushaltsgebrauch<br />

Markt Snapshot: <strong>EUR</strong> Mio. Aktionäre: Risikoprofil (WRe): 2013e<br />

Freefloat 1<strong>00</strong>,0 %<br />

Thannhuber <strong>AG</strong> (Stammaktien) 91,0 %<br />

Andere (Stammaktien) 9,0 %<br />

Marktkapitalisierung: 113,5<br />

Aktienanzahl (Mio.): 3,8<br />

EV: 158,9<br />

Freefloat MC: 113,5<br />

Ø Trad. Vol. (30T):<br />

9,62 Tsd.<br />

Auswirkungen der Praktiker-Insolvenz eindeutig überschaubar<br />

Beta: 1,3<br />

KBV:<br />

0,7 x<br />

EK-Quote: 57 %<br />

Net Fin. Debt / EBITDA: 2,7 x<br />

Net Debt / EBITDA:<br />

2,8 x<br />

Ende letzter Woche hat die Praktiker <strong>AG</strong> sowie einige ihrer Tochtergesellschaften Insolvenz angemeldet, nachdem Verhandlungen für die finanzielle<br />

Restrukturierung gescheitert waren. Praktikers mangelnde Liquidität ist nach der Verschlechterung der finanziellen Performance in den letzten<br />

Quartalen und der schwachen Bilanz nicht überraschend. Das internationale Geschäft (hauptsächlich in Griechenland, Polen, Rumänien und Ungarn)<br />

und Max Bahr sind derzeit nicht von dem Insolvenzverfahren betroffen. Bereits im Februar hatte Praktiker für seine türkische Tochtergesellschaft einen<br />

Antrag auf geordnete Insolvenz gestellt.<br />

Praktiker ist ein wichtiger Kunde von <strong>Einhell</strong>. Wir gehen davon aus, dass der Konzern insgesamt (Praktiker, Max Bahr, ausländische Aktivitäten) in den<br />

letzten Jahren etwa 5% zu <strong>Einhell</strong>s Umsatz beigesteuert hat. Nichtsdestotrotz rechnen wir damit, dass der Effekt durch die Insolvenz für <strong>Einhell</strong> eher<br />

begrenzt sein wird. Der Großteil der ausstehenden Forderungen sollte durch Kreditversicherungsgesellschaften gedeckt sein. <strong>Einhell</strong> muss den<br />

Selbstbehalt von 10% der versicherten Forderungen zahlen. Daher haben wir unsere Ertragsprognosen für das laufende Geschäftsjahr um ca. 4%<br />

gesenkt. Für 2013 erwarten wir nunmehr eine EBT-Marge von 2,2% (bisher 2,3%).<br />

Darüber hinaus nehmen wir an, dass das Max Bahr-Konzept und Teile des ausländischen Filialnetzes unter einem neuen Besitzer weitergeführt<br />

werden, sodass <strong>Einhell</strong> nicht das komplette derzeitige Umsatzvolumen verlieren wird. Mit der Akquisition von Ozito Industries in Australien (Closing am<br />

1. Juli, jährliches Umsatzvolumen von ca. <strong>EUR</strong> 70 Mio.) und der regionalen Expansion in Südamerika (Umsatz 2011: <strong>EUR</strong> 13,6 Mio., 2012: <strong>EUR</strong> 19,4<br />

Mio., 2013e: <strong>EUR</strong> 30 Mio.) verringert der Konzern zudem die Abhängigkeit von der Kernregion Europa (87% von <strong>Einhell</strong>s Umsatz in 2012).<br />

Wir haben unser Umsatzszenario für H2 und die kommenden Jahre nicht geändert. Eine Einstellung des Geschäfts mit der Marke Praktiker in<br />

Deutschland könnte u.E. einen negativen Effekt von 1-2% auf <strong>Einhell</strong>s Umsatz haben. Andererseits sollte bedacht werden, dass der Gesamtumsatz des<br />

Jahres 2013 erheblich durch das schwache Baumarktgeschäft im Frühling belastet wird. Dem Handelsverband BHB zufolge ist der Umsatz im<br />

deutschen DIY-Einzelhandel in den ersten fünf Monaten aufgrund ungünstiger Witterungsverhältnisse um 6% gesunken. Dies könnte im nächsten Jahr<br />

zu einer positiven Umsatzerholung führen, die das fehlende Umsatzvolumen von Praktiker ausgleichen sollte.<br />

Wir bestätigen unsere Kaufempfehlung mit einem Kursziel von <strong>EUR</strong> <strong>42</strong>, abgeleitet aus unserem DCF-Modell. Mit einem 30%-Abschlag zum<br />

Buchwert und einem KGV von 8,4 (Grundlage 2014er Ergebnisse) ist die derzeitige Kursbewertung eindeutig günstig. Die anstehende Integration des<br />

Ozito-Geschäfts ab Q3 könnte ein potenzieller Katalysator für die Equity Story sein.<br />

Schätzungsänderungen:<br />

GJ Ende: 31.12.<br />

in <strong>EUR</strong> Mio.<br />

2013e<br />

(alt)<br />

+ / - 2014e<br />

(alt)<br />

+ / - 2015e<br />

(alt)<br />

Umsatz <strong>42</strong>8,0 0,0 % 488,0 0,0 % 517,0 0,0 %<br />

EBIT 11,7 -3,8 % 20,4 0,0 % 25,6 0,0 %<br />

EBT 9,9 -4,6 % 18,2 0,0 % 23,3 0,0 %<br />

Nettoergebnis 6,1 -4,2 % 13,5 0,0 % 17,3 0,0 %<br />

EPS 1,62 -4,3 % 3,58 0,0 % 4,58 0,0 %<br />

+ / -<br />

Kommentar zu den Änderungen:<br />

Wir haben unsere EBT-Prognosen für 2013 um <strong>EUR</strong> 0,5 Mio. gesenkt.<br />

Die Erstkonsolidierung von Ozito Industries ab Q3 2013 war bereits in<br />

unseren Schätzungen enthalten.<br />

Wir rechnen weiterhin damit, dass <strong>Einhell</strong> in den nächsten Jahren zu<br />

seinem historischen EBT-Margenniveau zurückkehrt.<br />

Rel. Performance vs CDAX:<br />

1 Monat: -3,3 %<br />

6 Monate: -12,2 %<br />

Jahresverlauf: -6,6 %<br />

Letzte 12 Monate: -24,9 %<br />

Unternehmenstermine:<br />

A n a l y s t / - i n<br />

Thilo Kleibauer<br />

tkleibauer@warburg-research.com<br />

+49 40 309537-257<br />

GJ Ende: 31.12.<br />

in <strong>EUR</strong> Mio.<br />

C<strong>AG</strong>R<br />

(12-15e) 2<strong>00</strong>9 2010 2011 2012 2013e 2014e 2015e<br />

Umsatz 10,8 % 315,7 365,4 365,3 379,9 <strong>42</strong>8,0 488,0 517,0<br />

Veränd. Umsatz yoy -11,9 % 15,8 % 0,0 % 4,0 % 12,7 % 14,0 % 5,9 %<br />

Rohertragsmarge 28,5 % 29,0 % 30,6 % 31,3 % 30,8 % 31,1 % 31,3 %<br />

EBITDA 27,0 % 21,4 24,7 25,2 14,8 16,2 25,5 30,3<br />

Marge 6,8 % 6,8 % 6,9 % 3,9 % 3,8 % 5,2 % 5,9 %<br />

EBIT 28,4 % 18,0 21,5 22,7 12,1 11,3 20,4 25,6<br />

Marge 5,7 % 5,9 % 6,2 % 3,2 % 2,6 % 4,2 % 5,0 %<br />

Nettoergebnis 44,1 % 10,8 16,2 14,5 5,8 5,9 13,5 17,3<br />

EPS 44,1 % 2,87 4,30 3,85 1,53 1,55 3,58 4,58<br />

EPS adj. 44,1 % 2,87 4,30 3,85 1,53 1,55 3,58 4,58<br />

DPS 10,1 % 0,60 0,80 0,80 0,60 0,60 0,80 0,80<br />

Dividendenrendite 2,8 % 2,4 % 2,2 % 1,9 % 2,0 % 2,7 % 2,7 %<br />

FCFPS 12,33 -4,40 -1,43 -2,59 -3,66 2,<strong>42</strong> 3,34<br />

EV / Umsatz 0,2 x 0,3 x 0,4 x 0,4 x 0,4 x 0,3 x 0,3 x<br />

EV / EBITDA 3,2 x 5,1 x 5,9 x 10,1 x 9,8 x 6,0 x 4,8 x<br />

EV / EBIT 3,8 x 5,9 x 6,6 x 12,3 x 14,1 x 7,5 x 5,6 x<br />

KGV 7,5 x 7,8 x 9,6 x 20,9 x 19,4 x 8,4 x 6,6 x<br />

KGV ber. 7,5 x 7,8 x 9,6 x 20,9 x 19,4 x 8,4 x 6,6 x<br />

FCF Yield Potential 22,4 % 14,0 % 11,7 % 4,7 % 5,7 % 11,3 % 14,4 %<br />

Nettoverschuldung -13,6 -0,7 9,6 28,6 45,4 39,8 31,2<br />

ROE 8,8 % 12,0 % 9,6 % 3,6 % 3,7 % 8,2 % 9,7 %<br />

ROCE (NOPAT) 10,3 % 13,1 % 10,8 % 3,7 % 3,5 % 7,2 % 8,9 %<br />

Guidance: Umsatz von <strong>EUR</strong> <strong>42</strong>0-430 Mio., EBT-Marge 2-3% in 2013<br />

C O M M E N T Veröffentlicht 16.07.2013 1


<strong>Einhell</strong><br />

Entwicklung Umsatz<br />

in Mio. <strong>EUR</strong><br />

Umsatz nach Regionen<br />

2012; in %<br />

Entwicklung EBIT<br />

in Mio. <strong>EUR</strong><br />

Quelle: Warburg Research<br />

Quelle: Warburg Research<br />

Quelle: Warburg Research<br />

Unternehmenshintergrund<br />

<strong>Einhell</strong> ist ein führender Anbieter von Motorwerkzeugen und Gartengeräten für den privaten Konsumenten. Die Produkte werden<br />

unter der Marke <strong>Einhell</strong> und als Eigenmarken der Händler vertrieben.<br />

Die Wertschöpfung liegt dabei in der Produktentwicklung, der Qualitätskontrolle, dem Vertrieb und dem After-Sales-Service. Die<br />

Produktion ist an externe Fabriken nach China ausgelagert.<br />

<strong>Einhell</strong>s Hauptkunden sind insbesondere große Baumarktketten (60% des Umsatzes) sowie Fachhändler (25%), Discounter (10%)<br />

und SB-Warenhäuser.<br />

Das Unternehmen wurde 1964 vom heutigen Aufsichtsratsvorsitzenden Josef Thannhuber gegründet. Die Familie Thannhuber hält<br />

die Mehrheit der nicht notierten Stammaktien.<br />

Wettbewerbsqualität<br />

<strong>Einhell</strong> kann sich im Wettbewerb erfolgreich durch deutliche Preisabschläge bei vergleichbarem Qualitätsniveau gegenüber A-Marken<br />

wie Bosch oder Black & Decker differenzieren.<br />

Gleichzeitig setzt sich das Unternehmen mit einem hohen Fokus auf Qualität und After-Sales-Service von Niedrigpreisanbietern ab.<br />

<strong>Einhell</strong> weist eine hohe Kostenflexibilität aus und hat auch in konjunkturell schwierigen Jahren klar positive Ergebnisse erzielt.<br />

Mit einem breiten Sortiment und der klaren Positionierung (red-line / blue-line) ist <strong>Einhell</strong> für weitere Marktanteilsgewinne gut gerüstet.<br />

Die Fortsetzung der internationalen Expansion (Südamerika, Türkei) bietet zusätzliches Wachstumspotenzial.<br />

Entwicklung EBT<br />

in Mio. <strong>EUR</strong><br />

Umsatz nach Segmenten<br />

2012; in %<br />

Entwicklung Jahresüberschuss<br />

in Mio. <strong>EUR</strong><br />

Quelle: Warburg Research<br />

Quelle: Warburg Research<br />

Quelle: Warburg Research<br />

C O M M E N T Veröffentlicht 16.07.2013 2


<strong>Einhell</strong><br />

DCF Modell<br />

Detailplanung Übergangsphase Term. Value<br />

Kennzahlen in <strong>EUR</strong> Mio. 2013e 2014e 2015e 2016e 2017e 2018e 2019e 2020e 2021e 2022e 2023e 2024e 2025e<br />

Umsatz <strong>42</strong>8,0 488,0 517,0 550,6 585,3 621,0 657,6 695,1 733,4 772,2 810,8 847,3 877,0<br />

Umsatzwachstum 12,7 % 14,0 % 5,9 % 6,5 % 6,3 % 6,1 % 5,9 % 5,7 % 5,5 % 5,3 % 5,0 % 4,5 % 3,5 % 2,0 %<br />

EBIT 11,3 20,4 25,6 29,2 31,0 32,9 34,2 36,1 38,1 39,4 41,4 <strong>42</strong>,4 43,8<br />

EBIT-Marge 2,6 % 4,2 % 5,0 % 5,3 % 5,3 % 5,3 % 5,2 % 5,2 % 5,2 % 5,1 % 5,1 % 5,0 % 5,0 %<br />

Steuerquote (EBT) 39,0 % 25,0 % 25,0 % 24,0 % 24,0 % 24,0 % 25,0 % 25,0 % 25,0 % 25,0 % 25,0 % 25,0 % 25,0 %<br />

NOPAT 6,9 15,3 19,2 22,2 23,6 25,0 25,6 27,1 28,6 29,5 31,0 31,8 32,9<br />

Abschreibungen 4,9 5,1 4,7 5,5 5,9 6,2 6,6 7,0 7,3 7,7 8,1 8,5 8,8<br />

Abschreibungsquote 1,1 % 1,0 % 0,9 % 1,0 % 1,0 % 1,0 % 1,0 % 1,0 % 1,0 % 1,0 % 1,0 % 1,0 % 1,0 %<br />

Veränd. Rückstellungen 0,0 0,2 0,2 -0,2 0,1 0,1 0,1 0,1 0,2 0,2 0,2 0,1 0,1<br />

Liquiditätsveränderung<br />

- Working Capital 13,6 7,0 8,0 15,7 9,9 9,9 9,9 9,8 13,4 13,6 13,5 12,8 10,4<br />

- Investitionen 13,0 3,8 3,8 5,5 5,9 6,2 6,6 7,0 7,3 7,7 8,1 8,5 8,8<br />

Investitionsquote 3,0 % 0,8 % 0,7 % 1,0 % 1,0 % 1,0 % 1,0 % 1,0 % 1,0 % 1,0 % 1,0 % 1,0 % 1,0 %<br />

Sonstiges 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

Free Cash Flow (WACC-<br />

Modell)<br />

-14,8 9,8 12,3 6,3 13,8 15,2 15,9 17,4 15,4 16,1 17,7 19,1 22,6 21<br />

Barwert FCF -14,2 8,6 10,0 4,7 9,5 9,6 9,2 9,3 7,5 7,2 7,3 7,3 7,9 107<br />

Anteil der Barwerte 2,29 % 41,58 % 56,13 %<br />

Modell-Parameter<br />

Wertermittlung (Mio.)<br />

Herleitung WACC: Herleitung Beta: Barwerte bis 2025e 84<br />

Terminal Value 107<br />

Fremdkapitalquote 15,<strong>00</strong> % Finanzielle Stabilität 1,<strong>00</strong> Zinstr. Verbindlichkeiten 32<br />

Fremdkapitalzins 3,8 % Liquidität 1,50 Pensionsrückstellungen 2<br />

Marktrendite 8,<strong>00</strong> % Zyklizität 1,50 Hybridkapital 0<br />

Risikofreie Rendite 2,50 % Transparenz 1,<strong>00</strong> Minderheiten 3<br />

Sonstiges 1,50 Marktwert v. Beteiligungen 0<br />

Liquide Mittel 6 Aktienzahl (Mio.) 3,8<br />

WACC 8,77 % Beta 1,30 Eigenkapitalwert 160 Wert je Aktie (<strong>EUR</strong>) <strong>42</strong>,26<br />

Sensitivität Wert je Aktie (<strong>EUR</strong>)<br />

Ewiges Wachstum<br />

Delta EBIT-Marge<br />

Beta WACC 1,25 % 1,50 % 1,75 % 2,<strong>00</strong> % 2,25 % 2,50 % 2,75 % Beta WACC -1,5 pp -1,0 pp -0,5 pp +0,0 pp +0,5 pp +1,0 pp +1,5 pp<br />

1,51 9,8 % 32,44 33,05 33,69 34,38 35,12 35,90 36,74 1,51 9,8 % 10,80 18,66 26,52 34,38 <strong>42</strong>,24 50,10 57,96<br />

1,41 9,3 % 35,71 36,43 37,21 38,04 38,93 39,89 40,92 1,41 9,3 % 12,77 21,19 29,62 38,04 46,47 54,89 63,32<br />

1,35 9,0 % 37,51 38,31 39,16 40,08 41,06 <strong>42</strong>,12 43,26 1,35 9,0 % 13,86 22,60 31,34 40,08 48,82 57,55 66,29<br />

1,30 8,8 % 39,43 40,31 41,25 <strong>42</strong>,26 43,35 44,53 45,80 1,30 8,8 % 15,03 24,11 33,19 <strong>42</strong>,26 51,34 60,<strong>42</strong> 69,49<br />

1,25 8,5 % 41,49 <strong>42</strong>,46 43,50 44,62 45,83 47,15 48,57 1,25 8,5 % 16,30 25,74 35,18 44,62 54,06 63,50 72,94<br />

1,19 8,3 % 43,70 44,77 45,93 47,18 48,53 49,99 51,59 1,19 8,3 % 17,68 27,51 37,34 47,18 57,01 66,84 76,67<br />

1,09 7,8 % 48,66 49,98 51,41 52,96 54,66 56,51 58,55 1,09 7,8 % 20,80 31,52 <strong>42</strong>,24 52,96 63,68 74,40 85,12<br />

Keine strukturelle Veränderung der EBIT-Marge erwartet.<br />

Umsatzwachstum stimmt mit der Zielsetzung von <strong>Einhell</strong> (+5-10% p.a.) überein.<br />

C O M M E N T Veröffentlicht 16.07.2013 3


<strong>Einhell</strong><br />

Free Cash Flow Value Potential<br />

Das Warburg Research „FCF Value Potential“ bildet die Fähigkeit der Unternehmen zur Generierung von nachhaltigen Zahlungsüberschüssen ab.<br />

Dazu wird mit dem „FCF Potential“ ein FCF "ex growth" ausgewiesen, der ein unverändertes Working Capital sowie reine Erhaltungsinvestitionen<br />

unterstellt. Die Diskontierung des „FCF Potential“ des jeweiligen Jahres mit den gewichteten Kapitalkosten ergibt eine Wertindikation. Auf Basis<br />

verschiedener Betrachtungsjahre ergeben sich somit unterschiedliche Wertindikationen, was dem von uns als Bewertungsmodell präferierten DCF-<br />

Modell ein Timing-Element hinzufügt.<br />

Angaben in <strong>EUR</strong> Mio. 2<strong>00</strong>9 2010 2011 2012 2013e 2014e 2015e<br />

Jahresüberschuss vor Anteilen Dritter 10,9 16,0 14,4 5,6 5,7 13,6 17,5<br />

+ Abschreibung + Amortisation 3,4 3,3 2,5 2,7 4,9 5,1 4,7<br />

- Zinsergebnis (netto) -3,8 -1,3 -3,6 -2,0 -1,9 -2,2 -2,3<br />

- Erhaltungsinvestitionen 3,0 3,0 3,0 3,2 3,4 3,6 3,6<br />

+ Sonstiges 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

= Free Cash Flow Potential 15,1 17,6 17,5 7,0 9,1 17,3 20,9<br />

Free Cash Flow Yield Potential 22,4 % 14,0 % 11,7 % 4,7 % 5,7 % 11,3 % 14,4 %<br />

WACC 8,77 % 8,77 % 8,77 % 8,77 % 8,77 % 8,77 % 8,77 %<br />

= Enterprise Value (EV) 67,6 125,9 148,9 149,0 158,9 153,3 144,7<br />

= Fair Enterprise Value 172,5 2<strong>00</strong>,4 199,4 80,3 103,8 197,6 238,2<br />

- Nettoverschuldung (Liquidität) 26,6 26,6 26,6 26,6 43,4 37,6 28,8<br />

- Pensionsverbindlichkeiten 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,2 2,4<br />

- Sonstige 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

- Marktwert Anteile Dritter 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

+ Marktwert wichtiger Beteiligungen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

= Faire Marktkapitalisierung 143,9 171,8 170,8 51,7 58,4 157,7 207,1<br />

Anzahl Aktien (gesamt) (Mio.) 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8<br />

= Fairer Wert je Aktie (<strong>EUR</strong>) (<strong>EUR</strong>) 38,13 45,52 45,25 13,71 15,46 41,79 54,86<br />

Premium (-) / Discount (+) in % -48,6 % 39,0 % 82,4 %<br />

Sensitivität fairer Wert je Aktie (<strong>EUR</strong>)<br />

11,77 % 26,48 31,98 31,79 8,29 8,45 28,45 38,77<br />

10,77 % 29,65 35,66 35,44 9,76 10,36 32,07 43,14<br />

9,77 % 33,45 40,08 39,84 11,53 12,65 36,43 48,40<br />

WACC 8,77 % 38,13 45,52 45,25 13,71 15,46 41,79 54,86<br />

7,77 % 44,01 52,35 52,05 16,45 19,<strong>00</strong> 48,53 62,98<br />

6,77 % 51,63 61,20 60,85 19,99 23,58 57,25 73,50<br />

5,77 % 61,89 73,12 72,71 24,77 29,75 69,01 87,68<br />

Zweistelliges FCF Potenzial.<br />

Nettoverschuldung relativ niedrig.<br />

C O M M E N T Veröffentlicht 16.07.2013 4


<strong>Einhell</strong><br />

Wertermittlung<br />

2<strong>00</strong>9 2010 2011 2012 2013e 2014e 2015e<br />

KBV 0,6 x 0,9 x 0,9 x 0,8 x 0,7 x 0,7 x 0,6 x<br />

Buchwert je Aktie (bereinigt um iAV) 31,12 35,44 40,21 38,90 36,32 39,76 43,87<br />

EV / Umsatz 0,2 x 0,3 x 0,4 x 0,4 x 0,4 x 0,3 x 0,3 x<br />

EV / EBITDA 3,2 x 5,1 x 5,9 x 10,1 x 9,8 x 6,0 x 4,8 x<br />

EV / EBIT 3,8 x 5,9 x 6,6 x 12,3 x 14,1 x 7,5 x 5,6 x<br />

EV / EBIT adj.* 3,8 x 5,9 x 6,6 x 12,3 x 14,1 x 7,5 x 5,6 x<br />

Kurs / FCF 1,7 x n.a. n.a. n.a. n.a. 12,4 x 9,0 x<br />

KGV 7,5 x 7,8 x 9,6 x 20,9 x 19,4 x 8,4 x 6,6 x<br />

KGV ber.* 7,5 x 7,8 x 9,6 x 20,9 x 19,4 x 8,4 x 6,6 x<br />

Dividendenrendite 2,8 % 2,4 % 2,2 % 1,9 % 2,0 % 2,7 % 2,7 %<br />

Free Cash Flow Yield Potential 22,4 % 14,0 % 11,7 % 4,7 % 5,7 % 11,3 % 14,4 %<br />

*Adjustiert um: -<br />

C O M M E N T Veröffentlicht 16.07.2013 5


<strong>Einhell</strong><br />

GuV<br />

In <strong>EUR</strong> Mio. 2<strong>00</strong>9 2010 2011 2012 2013e 2014e 2015e<br />

Umsatz 315,7 365,4 365,3 379,9 <strong>42</strong>8,0 488,0 517,0<br />

Veränd. Umsatz yoy -11,9 % 15,8 % 0,0 % 4,0 % 12,7 % 14,0 % 5,9 %<br />

Bestandsveränderungen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

Aktivierte Eigenleistungen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

Gesamterlöse 315,7 365,4 365,3 379,9 <strong>42</strong>8,0 488,0 517,0<br />

Materialaufwand 225,6 259,6 253,6 261,0 296,2 336,2 355,2<br />

Rohertrag 90,0 105,8 111,7 118,8 131,8 151,8 161,8<br />

Rohertragsmarge 28,5 % 29,0 % 30,6 % 31,3 % 30,8 % 31,1 % 31,3 %<br />

Personalaufwendungen 34,0 38,6 43,1 51,7 55,9 61,3 63,9<br />

Sonstige betriebliche Erträge 10,4 10,4 9,6 8,2 9,5 10,5 10,6<br />

Sonstige betriebliche Aufwendungen 45,0 52,8 53,0 60,5 69,3 75,5 78,2<br />

Unregelmäßige Erträge/Aufwendungen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

EBITDA 21,4 24,7 25,2 14,8 16,2 25,5 30,3<br />

Marge 6,8 % 6,8 % 6,9 % 3,9 % 3,8 % 5,2 % 5,9 %<br />

Abschreibungen auf Sachanlagen 2,0 2,1 2,1 2,3 2,5 2,6 2,6<br />

EBITA 19,4 22,7 23,1 12,5 13,7 22,9 27,7<br />

Amortisation immaterielle Vermögensgegenstände 1,4 1,2 0,5 0,4 2,4 2,5 2,1<br />

Goodwill-Abschreibung 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

EBIT 18,0 21,5 22,7 12,1 11,3 20,4 25,6<br />

Marge 5,7 % 5,9 % 6,2 % 3,2 % 2,6 % 4,2 % 5,0 %<br />

EBIT adj. 18,0 21,5 22,7 12,1 11,3 20,4 25,6<br />

Zinserträge 0,5 0,4 0,5 0,8 0,2 0,2 0,1<br />

Zinsaufwendungen 2,5 2,0 2,2 1,5 2,0 2,4 2,4<br />

Sonstiges Finanzergebnis -1,8 0,4 -1,8 -1,3 0,0 0,0 0,0<br />

EBT 14,2 20,2 19,1 10,2 9,4 18,2 23,3<br />

Marge 4,5 % 5,5 % 5,2 % 2,7 % 2,2 % 3,7 % 4,5 %<br />

Steuern gesamt 3,3 4,2 4,7 4,6 3,7 4,5 5,8<br />

Jahresüberschuss aus fortgef. Geschäftstätigkeit 10,9 16,0 14,4 5,6 5,7 13,6 17,5<br />

Ergebnis aus eingest. Geschäftsbereichen (nach St.) 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

Jahresüberschuss vor Anteilen Dritter 10,9 16,0 14,4 5,6 5,7 13,6 17,5<br />

Minderheitenanteile 0,0 -0,2 -0,1 -0,2 -0,1 0,1 0,2<br />

Nettoergebnis 10,8 16,2 14,5 5,8 5,9 13,5 17,3<br />

Marge 3,4 % 4,4 % 4,0 % 1,5 % 1,4 % 2,8 % 3,3 %<br />

Aktienanzahl (Durchschnittlich) 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8<br />

EPS 2,87 4,30 3,85 1,53 1,55 3,58 4,58<br />

EPS adj. 2,87 4,30 3,85 1,53 1,55 3,58 4,58<br />

*Adjustiert um:<br />

Guidance: Umsatz von <strong>EUR</strong> <strong>42</strong>0-430 Mio., EBT-Marge 2-3% in 2013<br />

Kennzahlen<br />

2<strong>00</strong>9 2010 2011 2012 2013e 2014e 2015e<br />

Betriebliche Aufwendungen / Umsatz 93,2 % 93,2 % 93,1 % 96,1 % 96,2 % 94,8 % 96,2 %<br />

Operating Leverage 2,2 x 1,2 x -117,1 x -11,6 x -0,5 x 5,8 x 4,3 x<br />

EBITDA / Interest expenses 8,4 x 12,1 x 11,6 x 9,7 x 8,1 x 10,6 x 12,6 x<br />

Steuerquote (EBT) 23,3 % 20,7 % 24,5 % 45,1 % 39,0 % 25,0 % 25,0 %<br />

Ausschüttungsquote 20,9 % 18,9 % 20,9 % 40,6 % 39,4 % 22,2 % 17,3 %<br />

Umsatz je Mitarbeiter 316.<strong>00</strong>9 363.616 320.686 291.977 329.231 366.917 380.147<br />

Umsatz, EBITDA<br />

in Mio. <strong>EUR</strong><br />

Operative Performance<br />

in %<br />

Ergebnis je Aktie<br />

Quelle: Warburg Research<br />

Quelle: Warburg Research<br />

Quelle: Warburg Research<br />

C O M M E N T Veröffentlicht 16.07.2013 6


<strong>Einhell</strong><br />

Bilanz<br />

In <strong>EUR</strong> Mio. 2<strong>00</strong>9 2010 2011 2012 2013e 2014e 2015e<br />

Aktiva<br />

Immaterielle Vermögensgegenstände 9,2 9,0 9,0 10,5 23,1 20,6 19,1<br />

davon übrige imm. VG 1,8 0,8 0,7 1,3 8,9 6,5 5,0<br />

davon Geschäfts- oder Firmenwert 7,5 8,2 8,3 9,1 14,1 14,1 14,1<br />

Sachanlagen 16,6 17,2 17,9 18,0 18,5 18,9 19,3<br />

Finanzanlagen 1,0 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4<br />

Sonstiges langfristiges Vermögen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

Anlagevermögen 26,8 26,6 27,3 28,8 41,9 39,8 38,7<br />

Vorräte 74,6 95,6 110,4 125,7 134,0 136,0 144,0<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 48,2 62,5 62,2 66,3 73,0 83,0 86,0<br />

Liquide Mittel 57,6 44,5 13,7 5,6 1,4 3,4 8,2<br />

Sonstiges kurzfristiges Vermögen 19,3 24,2 31,5 33,0 36,9 35,4 37,4<br />

Umlaufvermögen 199,7 226,8 217,9 230,6 245,3 257,8 275,6<br />

Bilanzsumme (Aktiva) 226,5 253,4 245,2 259,4 287,2 297,6 314,4<br />

Passiva<br />

Gezeichnetes Kapital 9,7 9,7 9,7 9,7 9,7 9,7 9,7<br />

Kapitalrücklage 26,7 26,7 26,7 26,7 26,7 26,7 26,7<br />

Gewinnrücklagen 84,2 92,9 120,7 123,2 117,9 120,8 131,0<br />

Sonstige Eigenkapitalkomponenten 6,1 13,5 3,7 -2,3 5,9 13,5 17,3<br />

Buchwert 126,7 1<strong>42</strong>,8 160,8 157,3 160,2 170,7 184,7<br />

Anteile Dritter 3,0 2,2 2,4 3,0 3,2 3,4 3,6<br />

Eigenkapital 129,7 145,0 163,2 160,3 163,4 174,1 188,3<br />

Rückstellungen gesamt 12,4 15,5 11,5 11,3 13,4 14,6 16,8<br />

davon Pensions- u. ä. langfr. Rückstellungen 1,8 1,3 1,4 2,0 2,0 2,2 2,4<br />

Finanzverbindlichkeiten (gesamt) <strong>42</strong>,2 <strong>42</strong>,5 22,0 32,2 44,8 41,0 37,0<br />

davon kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 0,4 1,1 1,0 11,6 14,0 11,0 7,0<br />

Verbindl. aus Lieferungen und Leistungen 27,5 27,8 27,7 32,6 34,0 39,0 <strong>42</strong>,0<br />

Sonstige Verbindlichkeiten 14,7 22,5 20,9 23,0 31,6 28,9 30,3<br />

Verbindlichkeiten 96,8 108,3 82,0 99,1 123,8 123,5 126,1<br />

Bilanzsumme (Passiva) 226,5 253,4 245,2 259,4 287,2 297,6 314,4<br />

Kennzahlen<br />

2<strong>00</strong>9 2010 2011 2012 2013e 2014e 2015e<br />

Kapitaleffizienz<br />

Operating Assets Turnover 2,8 x 2,5 x 2,2 x 2,1 x 2,2 x 2,5 x 2,5 x<br />

Capital Employed Turnover 2,7 x 2,5 x 2,1 x 2,0 x 2,1 x 2,3 x 2,4 x<br />

ROA 40,5 % 60,9 % 53,3 % 20,1 % 14,0 % 33,9 % 44,6 %<br />

Kapitalverzinsung<br />

ROCE (NOPAT) 10,3 % 13,1 % 10,8 % 3,7 % 3,5 % 7,2 % 8,9 %<br />

ROE 8,8 % 12,0 % 9,6 % 3,6 % 3,7 % 8,2 % 9,7 %<br />

Adj. ROE 8,8 % 12,0 % 9,6 % 3,6 % 3,7 % 8,2 % 9,7 %<br />

Bilanzqualität<br />

Nettoverschuldung -13,6 -0,7 9,6 28,6 45,4 39,8 31,2<br />

Nettofinanzverschuldung -15,4 -2,0 8,2 26,6 43,4 37,6 28,8<br />

Net Gearing -10,5 % -0,5 % 5,9 % 17,8 % 27,8 % 22,9 % 16,6 %<br />

Net Fin. Debt / EBITDA -72,1 % -8,0 % 32,8 % 179,5 % 268,3 % 147,8 % 94,9 %<br />

Buchwert je Aktie 33,6 37,8 <strong>42</strong>,6 41,7 <strong>42</strong>,4 45,2 48,9<br />

Buchwert je Aktie (bereinigt um iAV) 31,1 35,4 40,2 38,9 36,3 39,8 43,9<br />

Entwicklung ROCE<br />

Nettoverschuldung<br />

in Mio. <strong>EUR</strong><br />

Buchwert je Aktie<br />

in <strong>EUR</strong><br />

Quelle: Warburg Research<br />

Quelle: Warburg Research<br />

Quelle: Warburg Research<br />

C O M M E N T Veröffentlicht 16.07.2013 7


<strong>Einhell</strong><br />

Cash flow<br />

In <strong>EUR</strong> Mio. 2<strong>00</strong>9 2010 2011 2012 2013e 2014e 2015e<br />

Jahresüberschuss/ -fehlbetrag 14,2 20,2 19,1 10,2 9,4 18,2 23,3<br />

Abschreibung Anlagevermögen 2,0 2,1 2,1 2,3 2,5 2,6 2,6<br />

Amortisation Goodwill 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

Amortisation immaterielle Vermögensgegenstände 1,4 1,2 0,5 0,4 2,4 2,5 2,1<br />

Veränderung langfristige Rückstellungen -0,2 3,1 -4,1 -0,2 2,2 1,2 2,2<br />

Sonstige zahlungsunwirksame Erträge/Aufwendungen -7,6 -4,2 -4,7 -4,6 -3,7 -4,5 -5,8<br />

Cash Flow 9,7 22,4 12,9 8,1 12,8 19,9 24,4<br />

Veränderung Vorräte 37,8 -21,1 -14,8 -15,3 -8,3 -2,0 -8,0<br />

Veränderung Forderungen aus L+L 13,3 -14,3 0,3 -4,1 -6,7 -10,0 -3,0<br />

Veränderung Verb. aus L+L + erh. Anzahlungen -7,7 0,3 -0,1 4,9 1,4 5,0 3,0<br />

Veränderung sonstige Working Capital Posten -2,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

Veränderung Working Capital (gesamt) 41,4 -35,1 -14,6 -14,4 -13,6 -7,0 -8,0<br />

Cash Flow aus operativer Tätigkeit 51,1 -12,7 -1,7 -6,3 -0,8 12,9 16,4<br />

Investitionen in iAV -0,9 -1,4 -0,5 -0,5 -10,0 -0,8 -0,8<br />

Investitionen in Sachanlagen -3,7 -2,5 -3,2 -3,0 -3,0 -3,0 -3,0<br />

Zugänge aus Akquisitionen -2,5 -1,0 0,4 -0,4 0,0 0,0 0,0<br />

Finanzanlageninvestitionen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

Erlöse aus Anlageabgängen 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

Cash Flow aus Investitionstätigkeit -7,0 -4,9 -3,3 -3,9 -13,0 -3,8 -3,8<br />

Veränderung Finanzverbindlichkeiten -4,1 0,3 -20,5 10,3 12,6 -3,8 -4,0<br />

Dividende Vorjahr -2,3 -2,1 -2,9 -3,0 -3,0 -3,0 -3,3<br />

Erwerb eigener Aktien 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

Kapitalmaßnahmen 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

Sonstiges 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit -6,4 -1,8 -23,4 7,3 9,6 -6,8 -7,3<br />

Veränderung liquide Mittel 37,8 -19,4 -28,4 -2,9 -4,2 2,3 5,3<br />

Effekte aus Wechselkursänderungen -0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

Endbestand liquide Mittel 57,6 38,2 16,0 10,8 1,4 3,8 8,6<br />

Kennzahlen<br />

2<strong>00</strong>9 2010 2011 2012 2013e 2014e 2015e<br />

Kapitalfluss<br />

Free Cash Flow 46,5 -16,6 -5,4 -9,8 -13,8 9,1 12,6<br />

Free Cash Flow / Umsatz 14,7 % -4,5 % -1,5 % -2,6 % -3,2 % 1,9 % 2,4 %<br />

Free Cash Flow Potential 15,1 17,6 17,5 7,0 9,1 17,3 20,9<br />

Free Cash Flow / Umsatz 14,7 % -4,5 % -1,5 % -2,6 % -3,2 % 1,9 % 2,4 %<br />

Free Cash Flow / Jahresüberschuss <strong>42</strong>9,1 % -102,4 % -37,2 % -169,5 % -235,6 % 67,5 % 72,8 %<br />

Zinserträge / Avg. Cash 1,3 % 0,8 % 1,6 % 8,6 % 4,3 % 8,4 % 1,7 %<br />

Zinsaufwand / Avg. Debt 5,7 % 4,8 % 6,8 % 5,6 % 5,2 % 5,6 % 6,2 %<br />

Verwaltung von Finanzmitteln<br />

Investitionsquote 1,5 % 1,1 % 1,0 % 0,9 % 3,0 % 0,8 % 0,7 %<br />

Maint. Capex / Umsatz 1,0 % 0,8 % 0,8 % 0,8 % 0,8 % 0,7 % 0,7 %<br />

CAPEX / Abschreibungen 133,7 % 118,8 % 145,9 % 127,6 % 265,3 % 74,5 % 80,9 %<br />

Avg. Working Capital / Umsatz 37,1 % 30,9 % 37,7 % 40,1 % 38,8 % 36,2 % 35,6 %<br />

Forderungen LuL / Verbindlichkeiten LuL 174,9 % 224,7 % 224,4 % 203,2 % 214,7 % 212,8 % 204,8 %<br />

Vorratsumschlag 3,0 x 2,7 x 2,3 x 2,1 x 2,2 x 2,5 x 2,5 x<br />

Receivables collection period (Tage) 56 62 62 64 62 62 61<br />

Payables payment period (Tage) 45 39 40 46 <strong>42</strong> <strong>42</strong> 43<br />

Cash conversion cycle (Tage) 94 118 146 161 151 130 129<br />

Investitionen und Cash Flow<br />

in Mio. <strong>EUR</strong><br />

Free Cash Flow Generation<br />

Working Capital<br />

Quelle: Warburg Research<br />

Quelle: Warburg Research<br />

Quelle: Warburg Research<br />

C O M M E N T Veröffentlicht 16.07.2013 8


<strong>Einhell</strong><br />

RECHTSHINWEIS / DISCLAIMER<br />

Dieser Research Report wurde von der Warburg Research GmbH, einer Tochter der M.M.Warburg & CO KGaA, erstellt; und wird von<br />

der M.M.Warburg & CO KGaA weitergegeben; er enthält ausgewählte Informationen und erhebt nicht den Anspruch auf<br />

Vollständigkeit. Die Analyse stützt sich auf allgemein zugängliche Informationen und Daten ("die Information"), die als zuverlässig<br />

gelten. Die Warburg Research GmbH hat die Information jedoch nicht auf ihre Richtigkeit oder Vollständigkeit geprüft und übernimmt<br />

für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Information keine Haftung. Etwaige unvollständige oder unrichtige Informationen begründen<br />

keine Haftung der M.M.Warburg & CO KGaA oder der Warburg Research GmbH für Schäden gleich welcher Art, und M.M.Warburg &<br />

CO KGaA und Warburg Research GmbH haften nicht für indirekte und/oder direkte Schäden und/oder Folgeschäden. Insbesondere<br />

übernehmen M.M.Warburg & CO KGaA und Warburg Research GmbH keine Haftung für in diesen Analysen enthaltene Aussagen,<br />

Planungen oder sonstige Einzelheiten bezüglich der untersuchten Unternehmen, deren verbundener Unternehmen, Strategien, Marktund/oder<br />

Wettbewerbslage, konjunkturelle und/oder gesetzliche Rahmenbedingungen usw. Obwohl die Analyse mit aller Sorgfalt<br />

zusammengestellt wurde, können Fehler oder Unvollständigkeiten nicht ausgeschlossen werden. M.M.Warburg & CO KGaA und<br />

Warburg Research GmbH, deren Anteilseigner und Angestellte übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der<br />

Aussagen, Einschätzungen, Empfehlungen oder Schlüsse, die aus in dieser Analyse enthaltenen Informationen abgeleitet werden.<br />

Soweit eine Analyse im Rahmen einer bestehenden vertraglichen Beziehung, z.B. einer Finanzberatung oder einer ähnlichen<br />

Dienstleistung, ausgehändigt wird, ist die Haftung der M.M.Warburg & CO KGaA und der Warburg Research GmbH auf grobe<br />

Fahrlässigkeit und Vorsatz begrenzt. Sollten wesentliche Angaben unterlassen worden sein, haften M.M.Warburg & CO KGaA und<br />

Warburg Research GmbH für einfache Fahrlässigkeit. Der Höhe nach ist die Haftung von M.M.Warburg & CO KGaA und Warburg<br />

Research GmbH auf Ersatz von typischen und vorhersehbaren Schäden begrenzt. Die Analyse stellt weder ein Angebot noch eine<br />

Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers dar. Es ist möglich, dass Gesellschafter,<br />

Geschäftsleitung oder Angestellte der M.M.Warburg & CO KGaA, der Warburg Research GmbH oder mit ihr verbundenen<br />

Unternehmen in verantwortlicher Stellung, z.B. als Mitglied des Aufsichtsrats, in den in der Analyse genannten Gesellschaften tätig<br />

sind. Die in dieser Analyse enthaltenen Meinungen können ohne Ankündigung geändert werden. Alle Rechte vorbehalten.<br />

URHEBERRECHTE<br />

Das Werk einschließlich aller Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der Grenzen des<br />

Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen,<br />

Mikroverfilmungen, die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Medien des gesamten Inhalts oder von Teilen.<br />

ERKLÄRUNG GEMÄß § 34B ABS. 1 WPHG UND FINANV<br />

Die Bewertung, die der Anlageempfehlung für das hier analysierte Unternehmen zugrunde liegt, stützt sich auf allgemein anerkannte<br />

und weit verbreitete Methoden der fundamentalen Analyse, wie das DCF-Modell, Free Cash Flow Value Potential, Peer-Gruppen-<br />

Vergleich und – wo möglich – ein Sum-of-the-parts-Modell.<br />

M.M.Warburg & CO KGaA und Warburg Research GmbH haben interne organisatorische und regulative Vorkehrungen getroffen, um<br />

möglichen Interessenkonflikten vorzubeugen und diese, sofern vorhanden, offenzulegen.<br />

Die von Warburg Research GmbH hergeleiteten Bewertungen, Empfehlungen und Kursziele für die analysierten Unternehmen werden<br />

ständig überprüft und können sich daher ändern, sollte sich einer der diesen zugrunde liegenden fundamentalen Faktoren ändern.<br />

Alle Preise von Finanzinstrumenten, die in dieser Finanzanalyse angegeben werden, sind Schlusskurse des dem jeweiligen<br />

ausgewiesenen Veröffentlichungsdatums vorangegangen Börsenhandelstages, soweit nicht ausdrücklich ein anderer Zeitpunkt<br />

genannt wird.<br />

Weder die Analysten der Warburg Research GmbH noch die Analysten der M.M.Warburg & CO KGaA beziehen eine Vergütung -<br />

weder direkt noch indirekt - aus Investmentbankinggeschäften der M.M.Warburg Bank oder eines mit ihr verbundenen Unternehmens.<br />

M.M.Warburg & CO KGaA und Warburg Research GmbH unterliegen der Aufsicht durch die BaFin – Bundesanstalt für<br />

Finanzdienstleistungsaufsicht.<br />

QUELLEN<br />

Wenn nicht anders angegeben von Warburg Research, stammen alle kursrelevanten Daten und Consensus Schätzungen von<br />

FactSet.<br />

C O M M E N T Veröffentlicht 16.07.2013 9


<strong>Einhell</strong><br />

Gemäß § 34b WpHG und FinAnV besteht u.a. die Verpflichtung, bei einer Finanzanalyse auf mögliche Interessenkonflikte in<br />

Bezug auf das analysierte Unternehmen hinzuweisen. Ein Interessenkonflikt wird insbesondere vermutet, wenn das die<br />

Analyse erstellende Unternehmen …<br />

-1- … oder mit diesem verbundene Unternehmen an dem Grundkapital des analysierten Unternehmens eine<br />

Beteiligung von mehr als 5% hält<br />

-2- … oder mit diesem verbundene Unternehmen in den letzten zwölf Monaten Mitglied in einem Konsortium war,<br />

das die Wertpapiere des analysierte Unternehmens übernommen hat<br />

-3- … oder mit diesem verbundene Unternehmen die Wertpapiere des analysierten Unternehmens aufgrund eines<br />

bestehenden Vertrages betreut<br />

-4- … oder mit diesem verbundene Unternehmen in den letzten zwölf Monaten aufgrund eines bestehenden<br />

Vertrages Investmentbanking-Dienstleistungen für das analysierten Unternehmen ausgeführt hat, aus dem<br />

eine Leistung oder ein Leistungsversprechen hervorging<br />

-5- … mit dem analysierten Unternehmen eine Vereinbarung zu der Erstellung der Finanzanalyse getroffen hat<br />

-6- … oder mit diesem verbundene Unternehmen, regelmäßig Aktien des analysierten Unternehmens oder von<br />

diesen abgeleitete Derivate handeln<br />

-7- … oder der für dieses Unternehmen zuständige Analyst sonstige bedeutende finanzielle Interessen im Bezug<br />

auf das analysierte Unternehmen haben, wie z.B. die Ausübung von Mandaten beim analysierten<br />

Unternehmen<br />

Unternehmen Disclosure Link zu historischen Kurszielen und Ratingänderungen (letzte 12 Monate)<br />

<strong>Einhell</strong> 3, 5, 6 http://www.mmwarburg.com/disclaimer/disclaimer_de/DE<strong>00</strong>05654933.htm<br />

C O M M E N T Veröffentlicht 16.07.2013 10


<strong>Einhell</strong><br />

ANL<strong>AG</strong>EEMPFEHLUNG<br />

Anlageempfehlung: Erwartete Entwicklung des Preises des Finanzinstruments bis zum angegebenen Kursziel, nach Meinung des<br />

dieses Finanzinstrument betreuenden Analysten.<br />

-K- Kaufen: Es wird erwartet, dass der Preis des analysierten Finanzinstruments in den nächsten<br />

12 Monaten steigt.<br />

-H- Halten: Es wird erwartet, dass der Preis des analysierten Finanzinstruments in den nächsten<br />

12 Monaten weitestgehend stabil bleibt.<br />

-V- Verkaufen: Es wird erwartet, dass der Preis des analysierten Finanzinstruments in den nächsten<br />

12 Monaten fällt.<br />

“-“ Empfehlung ausgesetzt: Die Informationslage lässt eine Beurteilung des Unternehmens momentan nicht zu.<br />

WARBURG RESEARCH GMBH - ANALYSIERTES UNIVERSUM NACH ANL<strong>AG</strong>EEMPFEHLUNG<br />

Empfehlung Anzahl Unternehmen % des Universums<br />

Kaufen 109 56<br />

Halten 74 38<br />

Verkaufen 9 5<br />

Empf. ausgesetzt 4 2<br />

Gesamt 196 1<strong>00</strong><br />

WARBURG RESEARCH GMBH - ANALYSIERTES UNIVERSUM NACH ANL<strong>AG</strong>EEMPFEHLUNG …<br />

… unter Berücksichtigung nur der Unternehmen, für die veröffentlichungspflichtige Informationen gemäß § 34b WpHG und<br />

FinAnV vorliegen.<br />

Empfehlung Anzahl Unternehmen % des Universums<br />

Kaufen 97 62<br />

Halten 52 33<br />

Verkaufen 4 3<br />

Empf. ausgesetzt 3 2<br />

Gesamt 156 1<strong>00</strong><br />

KURS- UND EMPFEHLUNGSHISTORIE [EINHELL] AM [16.07.2013]<br />

Im Chart werden Markierungen angezeigt, wenn die<br />

Warburg Research GmbH in den vergangenen 12<br />

Monaten das Rating geändert hat. Jede Markierung<br />

repräsentiert das Datum und den Schlusskurs am Tag der<br />

Ratinganpassung.<br />

C O M M E N T Veröffentlicht 16.07.2013 11


<strong>Einhell</strong><br />

RESEARCH<br />

Roland Rapelius +49 40 309537-220 Malte Räther +49 40 309537-185<br />

Head of Research rrapelius@warburg-research.com Technology, Telco, Internet mraether@warburg-research.com<br />

Henner Rüschmeier +49 40 309537-270 Jochen Reichert +49 40 309537-130<br />

Head of Research hrueschmeier @warburg-research.com Telco, Internet, Media jreichert@warburg-research.com<br />

Christian Cohrs +49 40 309537-175 Christopher Rodler +49 40 309537-290<br />

Engineering, Logistics ccohrs@warburg-research.com Utilities crodler@warburg-research.com<br />

Felix Ellmann +49 40 309537-120 Malte Schaumann +49 40 309537-170<br />

Software, IT fellmann@warburg-research.com Technology mschaumann@warburg-research.com<br />

Jörg Philipp Frey +49 40 309537-258 Susanne Schwartze +49 40 309537-155<br />

Retail, Consumer Goods jfrey@warburg-research.com Telco, Internet, Media sschwartze@warburg-research.com<br />

Ulrich Huwald +49 40 309537-255 Oliver Schwarz +49 40 309537-250<br />

Health Care, Pharma uhuwald@warburg-research.com Chemicals, Agriculture oschwarz@warburg-research.com<br />

Thilo Kleibauer +49 40 309537-257 Marc-René Tonn +49 40 309537-259<br />

Retail, Consumer Goods tkleibauer@warburg-research.com Automobiles, Car Suppliers mtonn@warburg-research.com<br />

Torsten Klingner +49 40 309537-260 Björn Voss +49 40 309537-254<br />

Real Estate tklingner@warburg-research.com Steel, Car Suppliers bvoss@warburg-research.com<br />

Eggert Kuls +49 40 309537-256 Andreas Wolf +49 40 309537-140<br />

Engineering ekuls@warburg-research.com Software, IT awolf@warburg-research.com<br />

Frank Laser +49 40 309537-235 Stephan Wulf +49 40 309537-150<br />

Construction, Industrials flaser@warburg-research.com Utilities swulf@warburg-research.com<br />

Andreas Pläsier +49 40 309537-246<br />

Banks, Financial Services<br />

aplaesier@warburg-research.com<br />

SALES<br />

SALES TRADING<br />

Holger Nass +49 40 3282-2669 Oliver Merckel +49 40 3282-2634<br />

Head of Equity Sales, USA hnass@mmwarburg.com Head of Sales Trading omerckel@mmwarburg.com<br />

Klaus Schilling +49 40 3282-2664 Gudrun Bolsen +49 40 3282-2679<br />

Dep. Head of Equity Sales, GER kschilling@mmwarburg.com Sales Trading gbolsen@mmwarburg.com<br />

Christian Alisch +49 40 3282-2667 Bastian Quast +49 40 3282-2701<br />

Scandinavia, Spain calisch@mmwarburg.com Sales Trading bquast@mmwarburg.com<br />

Tim Beckmann +49 40 3282-2665 Patrick Schepelmann +49 40 3282-27<strong>00</strong><br />

United Kingdom tbeckmann@mmwarburg.com Sales Trading pschepelmann@mmwarburg.com<br />

Matthias Fritsch +49 40 3282-2696 Thekla Struve +49 40 3282-2668<br />

United Kingdom mfritsch@mmwarburg.com Sales Trading tstruve@mmwarburg.com<br />

Marie-Therese Grübner +49 40 3282-2630 Jörg Treptow +49 40 3262-2658<br />

France mgruebner@mmwarburg.com Sales Trading jtreptow@mmwarburg.com<br />

Michael Kriszun +49 40 3282-2695<br />

United Kingdom mkriszun@mmwarburg.com Support<br />

Marc Niemann +49 40 3282-2660 Katharina Bruns +49 40 3282-2694<br />

<strong>Germany</strong> mniemann@mmwarburg.com Roadshow/Marketing kbruns@mmwarburg.com<br />

Dirk Rosenfelder +49 40 3282-2692<br />

Austria, Switzerland<br />

drosenfelder@mmwarburg.com<br />

Philipp Stumpfegger +49 40 3282-2635<br />

Australia, United Kingdom<br />

pstumpfegger@mmwarburg.com<br />

MACRO RESEARCH<br />

Carsten Klude +49 40 3282-2572<br />

Macro Research<br />

cklude@mmwarburg.com<br />

Matthias Thiel +49 40 3282-2401<br />

Macro Research<br />

mthiel@mmwarburg.com<br />

Dr. Christian Jasperneite +49 40 3282-2439<br />

Investment Strategy<br />

cjasperneite@mmwarburg.com<br />

Our research can be found under:<br />

Warburg Research research.mmwarburg.com/en/index.html Thomson www.thomson.com<br />

Bloomberg MMWA GO Reuters www.knowledge.reuters.com<br />

FactSet www.factset.com Capital IQ www.capitaliq.com<br />

For access please contact:<br />

Andrea Schaper +49 40 3282-2632 Kerstin Muthig +49 40 3282-2703<br />

Sales Assistance aschaper@mmwarburg.com Sales Assistance kmuthig@mmwarburg.com<br />

C O M M E N T Veröffentlicht 16.07.2013 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!