26.10.2012 Aufrufe

Fließgewässerschutz und Wassersport in Hessen

Fließgewässerschutz und Wassersport in Hessen

Fließgewässerschutz und Wassersport in Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.Arbeitsschritt: Zonierung<br />

Diese Ergebnisse wurden <strong>in</strong> die Karten e<strong>in</strong>gearbeitet <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>teilung <strong>in</strong> naturräumlich<br />

zusammenhängende, für <strong>Wassersport</strong> unterschiedlich nutzbare Zonen vorgenommen:<br />

-Tabubereiche ( das s<strong>in</strong>d Abschnitte, die auf Gr<strong>und</strong> der hohen Wertigkeit <strong>und</strong> Artenausstattung<br />

ke<strong>in</strong>erlei Bootsnutzung vertragen, Ausnahme: Bestandsschutzregelung für bestehende Vere<strong>in</strong>e),<br />

-Naturvorrangbereiche (sensible <strong>und</strong> naturnah zu entwickelnde Bereiche mit Vorrangfunktion für<br />

Naturschutz, Bootsnutzungen unter Lenkungsauflagen möglich)<br />

-Erlebnisbereiche (frei nutzbare Gewässerbereiche)<br />

In e<strong>in</strong>er Bewertungsmatrix wurden die naturschutzrelevanten Daten für zusammenhängende<br />

Flussabschnitte zusammengefasst <strong>und</strong> naturschutzfachliche Grobziele für die e<strong>in</strong>zelnen<br />

Nutzungsstufen formuliert.<br />

Abschnitt<br />

Eder<br />

(Oberlauf<br />

LG �<br />

Herzhause<br />

n)<br />

MQ: 9<br />

Eder<br />

(Affoldener<br />

See)<br />

Eder<br />

Affoldern-<br />

Edermünde<br />

MQ: 21<br />

Fulda<br />

Mittellauf<br />

Bronnzell -<br />

Mecklar<br />

Weser<br />

H.-<br />

Münden-<br />

Karlshafen<br />

MQ 100<br />

Avifauna<br />

Flußuferläufer<br />

Flußregenpfeipfer,<br />

Gebirgsstelze,<br />

Eisvogel,<br />

Wasseramsel,<br />

Rastvögel<br />

Rastvögel<br />

Eisvogel<br />

Rastvögel<br />

z.T. Flußuferläufer<br />

Flußregenpfeifer<br />

Wasseramsel<br />

Eisvogel<br />

Wasseramsel<br />

z.T.<br />

Flußreghenpfeifer,<br />

Flußuferläufer<br />

Rastvögel<br />

Bewertungsmatrix<br />

Fischfauna<br />

Äsche,<br />

Bachforelle,<br />

Schneider, z.T.<br />

Bachneunauge<br />

Barbe, Äsche,<br />

Bachforelle<br />

Äsche,<br />

Bachforelle,<br />

Schneider, z.T.<br />

Bachneunauge<br />

Bachforelle<br />

Schutz<br />

Mehrere<br />

NSG<br />

FFH<br />

NSG, FFH<br />

NSG, FFH,<br />

IBA<br />

Mehrere<br />

NSG<br />

2 NSG<br />

Besondere<br />

Arten<br />

Kle<strong>in</strong>e<br />

Zangenlibelle<br />

Internationale<br />

Bedeutung als<br />

Rastgebiet<br />

Fischotter<br />

(Biber)<br />

Güte<br />

GG: II<br />

SG: 5<br />

GG: II<br />

SG: 5,5<br />

GG: II<br />

SG: 5,5<br />

GG:<br />

II-III<br />

SG: 5,2<br />

Tabelle 3: Bewertungsmatrix mit ausgewählten Flussabschnitten<br />

Boote<br />

Sport: 30<br />

Tourismus:<br />

10<br />

Sport:30<br />

Tourismus:<br />

150<br />

Sport: 30<br />

Tourismus:<br />

60<br />

Sport:80<br />

Tourismus:<br />

80<br />

Ziele<br />

Schutz<br />

repräsentativer sehr<br />

naturnaher<br />

Strukturen mit<br />

überdurchschnittlich<br />

er Artenausstattung<br />

(Wiederbesiedlung<br />

<strong>und</strong> Rückzugsraum)<br />

Beruhigung <strong>und</strong><br />

Erhalt der<br />

besonderen Funktion<br />

Erhalt e<strong>in</strong>es<br />

hochwertigen <strong>und</strong><br />

z.T. strukturreichen<br />

Flußabschnitts,<br />

weitere Entwicklung<br />

des hohen Potentials<br />

Schutz seltener<br />

Arten <strong>und</strong><br />

naturnaher<br />

Strukturen<br />

(Wiederbesiedlung<br />

<strong>und</strong> Rückzugsraum)<br />

Entwicklung von<br />

Strukturen<br />

Regelungen<br />

Stufe 1 (52 Km):<br />

Sperrung<br />

(<strong>in</strong> 2 besonderen<br />

Fällen<br />

Bestandsschutz) :<br />

nicht mehr als 10<br />

Boote/Tag<br />

Stufe 1 (5km):<br />

Sperrung<br />

Stufe 2 (73 km)<br />

Naturvorrang mit<br />

Auflagen<br />

Stufe 2( 132 km)<br />

Naturvorrang mit<br />

Auflagen<br />

Stufe 3 (41km)<br />

Erlebnisbereich<br />

3.Arbeitsschritt: Lenkungsbaukasten<br />

E<strong>in</strong> genereller Lenkungsbaukasten mit strategischen Zielen, Instrumenten <strong>und</strong> Maßnahmen zu<br />

ihrer Umsetzung wurde entwickelt. Ziel war es dmöglichst wenige <strong>und</strong> wiederkehrende<br />

Lenkungsregeln für die e<strong>in</strong>heitliche Anwendung im regionalen Maßstab bereitzustellen. Durch<br />

wenige, gleichlautende Regelungen sollen diese auf Jahre h<strong>in</strong>aus für die Nutzer erkennbar <strong>und</strong><br />

nachvollziehbarer werden. Es g<strong>in</strong>g auch darum lokale Sonderregelungen <strong>und</strong> damit e<strong>in</strong><br />

Regelungswirrwarr unterschiedlichster Befahrensregeln -wie an vielen b<strong>und</strong>esdeutschen Flüssenzu<br />

vermeiden, die von den Freizeitnutzern kaum noch ause<strong>in</strong>anderzuhalten s<strong>in</strong>d.<br />

Strategie Instrument Maßnahme<br />

Begrenzung der Information<br />

Sperrung<br />

Nutzerzahl<br />

Rechtliche Ge-<strong>und</strong> Verbote Kont<strong>in</strong>gentierung<br />

Räumliche Nutzung Information<br />

Ufer,-bzw. Inselbetretungsverbot<br />

verändern<br />

Rechtliche Ge-<strong>und</strong> Verbote E<strong>in</strong>-Aussatz-Raststellen festlegen<br />

Bootsgröße<br />

M<strong>in</strong>destpegel<br />

Zeitliche Nutzung Information<br />

Jahreszeitliche Begrenzung<br />

verändern<br />

Rechtliche Ge-<strong>und</strong> Verbote Tageszeitliche Begrenzung<br />

Veränderung des Information<br />

Flußkarte mit Zonierung <strong>und</strong> Schutzgründen<br />

Nutzerverhaltens Rechtliche Ge-<strong>und</strong> Verbote herausgeben<br />

Üben,Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g, Anfängerbetrieb regeln<br />

Tabelle3: Strategischer Lenkungsbaukasten zur Besucherlenkung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!