27.10.2012 Aufrufe

Jugend - in der Stadt Ettlingen

Jugend - in der Stadt Ettlingen

Jugend - in der Stadt Ettlingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nummer 49 Donnerstag, 3. Dezember 2009<br />

Komödie<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>stück<br />

Tickets<br />

E<strong>in</strong> romantisches<br />

Musical<br />

Tel. 07243/101-380<br />

und an allen bekannten Vorverkaufsstellen<br />

schlossfestspiele@ettl<strong>in</strong>gen.de<br />

www.schlossfestspiele-ettl<strong>in</strong>gen.de<br />

2010<br />

Juni – August<br />

10 %<br />

Frühbucher-<br />

Rabatt<br />

bis zum 31.01.2010


2<br />

Nummer 49<br />

Donnerstag, 3. Dezember 2009<br />

K<strong>in</strong>o <strong>in</strong> Ettl<strong>in</strong>gen<br />

Donnerstag, 3. Dezember<br />

17.30, 20 Uhr Zweiohrküken<br />

Freitag, 4. Dezember<br />

15, 17.30, 20 Uhr Zweiohrküken<br />

Samstag, 5. Dezember<br />

15, 17.30, 20 Uhr Zweiohrküken<br />

Sonntag, 6. Dezember<br />

11.30, 15, 17.30, 20 Uhr Zweiohrküken<br />

Montag, 7. Dezember<br />

20 Uhr Zweiohrküken<br />

Dienstag (K<strong>in</strong>otag), 8. Dezember<br />

15, 17.30, 20 Uhr Zweiohrküken<br />

Mittwoch, 9. Dezember<br />

17.30, 20 Uhr Zweiohrküken<br />

Telefon 07243 330633<br />

www.kulisse-ettl<strong>in</strong>gen.de<br />

Platz nehmen auf dem<br />

roten Sofa<br />

Platz nehmen dürfen die Ettl<strong>in</strong>ger<strong>in</strong>nen und<br />

Ettl<strong>in</strong>ger auf dem roten Sofa, das durch die<br />

<strong>Stadt</strong> tourt. Ob morgens o<strong>der</strong> am Abend,<br />

auf e<strong>in</strong>mal steht vor e<strong>in</strong>em E<strong>in</strong>kaufsmarkt<br />

<strong>in</strong> Ettl<strong>in</strong>gen-West o<strong>der</strong> auf dem Sternlesmarkt<br />

die auffällige Sitzgelegenheit.<br />

Wer sich nie<strong>der</strong>lässt, <strong>der</strong> wird zu e<strong>in</strong>em<br />

"Fotomodell" und darf drei Fragen beantworten,<br />

die <strong>Jugend</strong>liche zu Ettl<strong>in</strong>gen, zu e<strong>in</strong>em<br />

beson<strong>der</strong>en Thema o<strong>der</strong> zu bestimmten<br />

Lebensumständen stellen. Durch das<br />

Bild und die Antworten entsteht e<strong>in</strong> Mosaik<br />

über die <strong>Stadt</strong> an <strong>der</strong> Alb. Ob Jung o<strong>der</strong><br />

Alt, alle dürfen auf dem roten Sofa Platz<br />

nehmen, das e<strong>in</strong> Projekt <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>wesenarbeit<br />

Ettl<strong>in</strong>gen-West und <strong>der</strong> <strong>Jugend</strong>sozialarbeit<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>in</strong> Kooperation mit<br />

dem Medienpädagogen Thomas Belzer<br />

und <strong>der</strong> Pestalozzischule ist.<br />

Im Mittelpunkt steht dabei das medienpädagogische<br />

Arbeiten mit Schülern, sprich<br />

zum e<strong>in</strong>en <strong>der</strong> kreative Umgang mit <strong>der</strong><br />

Fhotokamera und zum an<strong>der</strong>en die Darstellung<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> respektive e<strong>in</strong>es Themas<br />

mit den Mitteln <strong>der</strong> Kunst, von Foto über<br />

Film bis h<strong>in</strong> zur Ausstellung. Denn die Bil<strong>der</strong><br />

und Interviews sollen als Porträts <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Kalen<strong>der</strong>, e<strong>in</strong>er DVD o<strong>der</strong> Ausstellung<br />

veröffentlich werden.<br />

Am 4. Dezember wird das "Rote Sofa" ab<br />

15 Uhr <strong>in</strong> Ettl<strong>in</strong>gen-West unterwegs se<strong>in</strong>.<br />

Wer erste Ergebnisse anschauen o<strong>der</strong> die<br />

Dokumentation des Prozesses verfolgen<br />

möchte, klickt auf<br />

www.rotes-sofa-ettl<strong>in</strong>gen.blogspot.com.<br />

Weitere Informationen im Amt für <strong>Jugend</strong>,<br />

Familie und Senioren, 07243 101 509 o<strong>der</strong><br />

101 389.<br />

Länger Weihnachten mit dem Sternlesmarkt<br />

Neue Konzeption/40 Aussteller<br />

Die weißen Sterne auf dem Boden, sie tragen<br />

den Namen des Sternlesmarktes über<br />

den alten Marktplatz bis h<strong>in</strong> zum Neuen<br />

Markt, wo die acht Meter hohe Pyramide<br />

gleich e<strong>in</strong>em Leuchtturm den Besuchern<br />

den Weg weist. Augenfällig s<strong>in</strong>d die Verän<strong>der</strong>ungen<br />

des 23. Sternlesmarktes, nicht<br />

nur dass die Hütten an<strong>der</strong>s stehen, auch<br />

die Weihnachtsbühne bef<strong>in</strong>det sich nun an<br />

e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en Ort, und für die Kle<strong>in</strong>en gibt<br />

es e<strong>in</strong> zusätzliches Karussell.<br />

Die Eröffnung am vergangenen Donnerstag<br />

nutzte denn Oberbürgermeister<strong>in</strong> Gabriela<br />

Büssemaker, um Dr. Robert Determann<br />

und se<strong>in</strong>em Team für die verän<strong>der</strong>te<br />

Konzeption zu danken. "Die Verän<strong>der</strong>ungen<br />

haben sich gelohnt. Unser Sternlesmarkt<br />

gefällt mir richtig gut", hob die OB<br />

heraus. In den Blickpunkt gerückt wurde<br />

Redaktionsschluss für Kalen<strong>der</strong>woche 52<br />

Sehr geehrte Leser/-<strong>in</strong>nen, Vere<strong>in</strong>sreporter/-<strong>in</strong>nen, für die Amtsblatt-Ausgabe <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Kalen<strong>der</strong>woche 52 müssen die Texte am Freitag, 18. Dezember bis 9 Uhr abgegeben<br />

werden.<br />

Manuskripte, die zu spät e<strong>in</strong>gehen, können nicht berücksichtigt werden!<br />

In <strong>der</strong> Kalen<strong>der</strong>woche 53 sowie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kalen<strong>der</strong>woche 1/2010 ersche<strong>in</strong>t ke<strong>in</strong><br />

Amtsblatt. Die erste Ausgabe im neuen Jahr ersche<strong>in</strong>t <strong>in</strong> Kalen<strong>der</strong>woche 2 am 14.<br />

Januar, Redaktionsschluss dafür ist wie gewohnt montags.<br />

Tonnenweise Wissen<br />

an Bord hat <strong>der</strong> Fraunhofer Truck, <strong>der</strong> bis<br />

4. Dezember <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> Albgauhalle<br />

zum Schnuppern und Staunen e<strong>in</strong>lädt. Von<br />

7.45 bis 17 Uhr öffnet diese rollende Ausstellung<br />

ihre Türen für neue, ungewöhnliche<br />

und noch nie gesehene E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong><br />

Wissenschaft und Technik. Möglich gemacht,<br />

dass <strong>der</strong> Truck Station <strong>in</strong> Ettl<strong>in</strong>gen<br />

macht, hat das Ettl<strong>in</strong>ger Bildungssamt.<br />

Hefesternchen für die<br />

Kle<strong>in</strong>en verteilte Oberbürgermeister<strong>in</strong>Gabriela<br />

Büssemaker bei<br />

<strong>der</strong> Eröffnung des<br />

Sternlesmarktes am<br />

vergangenen Donnerstag.<br />

heuer auch die Weihnachtskrippe, die<br />

dank <strong>der</strong> Spenden durch Ingeborg Wenz<br />

immer größer wird, sie steht direkt neben<br />

dem Rathaus, wo man die figürliche Darstellung<br />

<strong>der</strong> Heiligen Familie von Rudi<br />

Bannwarth bewun<strong>der</strong>n kann.<br />

Die Kle<strong>in</strong>en erfreuten sich am Eröffnungsabend<br />

nicht nur über die kostenlosen Runden<br />

auf den Karussells, sie ließen sich auch<br />

die Hefesternle schmecken, die die Rathauschef<strong>in</strong><br />

verteilte.<br />

Sternlesmarktbühne -<br />

Programm<br />

Das Programm <strong>der</strong> Sternlesmarktbühne<br />

f<strong>in</strong>den Sie wie gewohnt wochenweise<br />

unter <strong>der</strong> Rubrik "Veranstaltungen<br />

und Term<strong>in</strong>e".<br />

Deutsch-französischer<br />

Stammtisch<br />

trifft sich wie gewohnt am 2. Mittwoch im<br />

Monat, am 9. Dezember im Pot au Feu<br />

beim Schloss um 19.30 Uhr.<br />

Erfahrungen werden selbstverständlich <strong>in</strong><br />

beiden Sprachen ausgetauscht.


Ausschuss für Umwelt und Technik<br />

Geän<strong>der</strong>te Lüftungsmöglichkeiten<br />

im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten Ettl<strong>in</strong>genweier<br />

Mehrheitlich grünes Licht gab <strong>der</strong> Ausschuss<br />

für die geän<strong>der</strong>te Lüftung im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

Ettl<strong>in</strong>genweier (wir berichteten<br />

mehrfach über die Sanierung des K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartens).<br />

Nicht die zunächst vorgesehenen mechanischen<br />

Lüftungsanlagen mit Wärmerückgew<strong>in</strong>nung<br />

werden e<strong>in</strong>gebaut werden,<br />

son<strong>der</strong>n für verbesserte Lüftungsmöglichkeiten<br />

werden neben e<strong>in</strong>er Vergrößerung<br />

<strong>der</strong> Lüftungsfläche im Obergeschoss e<strong>in</strong>e<br />

unterstützende mechanische Lüftung sorgen,<br />

was zu M<strong>in</strong><strong>der</strong>kosten von 25 000 Euro<br />

führt.<br />

Gleichfalls mehrheitlich war die Entscheidung<br />

für die dreifach Verglasung bei den<br />

Fenstern, <strong>der</strong>en Kosten bei 12 500 Euro<br />

liegen werden.<br />

Durch die Vergrößerung <strong>der</strong> Lüftungsflügel,<br />

den zusätzlich zu öffnenden Oberlichtfenstern,<br />

vergrößert sich die Lüftungsflä-<br />

Mehr als 1,3 Millionen Euro <strong>in</strong> Multimedia an Schulen <strong>in</strong>vestiert<br />

Mit Kran o<strong>der</strong> Kegel ans Ziel<br />

Ob Kran, Kegel o<strong>der</strong> Kugelmasch<strong>in</strong>e,<br />

gleich welches Spiel die Schüler<strong>in</strong>nen <strong>der</strong><br />

7. Klasse <strong>der</strong> Carl-Orff-Schule auswählen,<br />

bei allen drei steht das spielerische Erlernen<br />

des E<strong>in</strong>male<strong>in</strong>s o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Rechtschreibung<br />

mit dem PC im Mittelpunkt. "Es<br />

macht e<strong>in</strong>fach Spaß mit dem Computer zu<br />

lernen", erklärte die 13-jährige Inge. Dem<br />

kann nicht nur ihre Nachbar<strong>in</strong>, die 12-jährige<br />

Alicia zustimmen, auch Rektor Georg<br />

He<strong>in</strong>z bestätigte, <strong>der</strong> Übungseffekt durch<br />

die Computerarbeit ist e<strong>in</strong> sehr hoher. Gerade<br />

"die mechanischen Übungsformen<br />

s<strong>in</strong>d die idealen", erläuterte He<strong>in</strong>z gegen-<br />

che im Obergeschoss von 2,40 Quadratmetern<br />

auf fast 14 Quadratmeter.<br />

E<strong>in</strong>e zusätzliche Verbesserung br<strong>in</strong>gt e<strong>in</strong>e<br />

Lüftungsanlage mittels e<strong>in</strong>es zentral angeordneten<br />

Abluftventilators.<br />

Diese so genannte Sauglüftung eignet sich<br />

zur dosierten Raumbelüftung. Der Nutzer<br />

kann somit selbst entscheiden, ob er die<br />

Lüftung <strong>in</strong> mechanischer o<strong>der</strong> <strong>in</strong> natürlicher<br />

Form haben möchte.<br />

Gegen Lüftungen mit Wärmerückgew<strong>in</strong>nung<br />

sprechen neben den hohen Bau- und<br />

Betriebskosten <strong>der</strong> große Platzbedarf und<br />

die baulichen Maßnahmen für den Schallund<br />

Brandschutz.<br />

Solche Anlagen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Niedrigenergiehäusern<br />

respektive Passivhäusern notwendig,<br />

hatte Jürgen Rother, Leiter <strong>der</strong> Hochbauabteilung<br />

beim Amt für Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung<br />

und Gebäudemanagement erläutert.<br />

Die neue Multimedia-<br />

Ausstattung an <strong>der</strong><br />

Carl-Orff-Schule<br />

nahm OB Büssemaker<br />

<strong>in</strong> Augensche<strong>in</strong>,<br />

im H<strong>in</strong>tergrund Rektor<br />

He<strong>in</strong>z.<br />

über Oberbürgermeister<strong>in</strong> Gabriela Büssemaker,<br />

die zusammen mit Andreas Kraut,<br />

Chef <strong>der</strong> Informations- und Kommunikationsabteilung<br />

(kurz IUK) und Henrik Bubel,<br />

Leiter des Bildungsamtes die Multimediae<strong>in</strong>richtung<br />

an <strong>der</strong> Carl-Orff-Schule<br />

stellvertretend für alle Ettl<strong>in</strong>ger Schulen <strong>in</strong><br />

Augensche<strong>in</strong> nahm. Denn über 1,3 Millionen<br />

Euro hat die <strong>Stadt</strong> <strong>in</strong> den zurückliegenden<br />

sechs Jahren <strong>in</strong> die Medienentwicklung<br />

an den Ettl<strong>in</strong>ger Schulen <strong>in</strong>vestiert.<br />

So stehen heute an den 13 Ettl<strong>in</strong>ger Schulen<br />

<strong>in</strong> <strong>in</strong>sgesamt 19 EDV-Räumen und 250<br />

Fach-/Klassenzimmern mit Netzwerkan-<br />

Nummer 49<br />

Donnerstag, 3. Dezember 2009<br />

AUT: Schloss<br />

3<br />

Die Ausschussmitglie<strong>der</strong> erteilten mehrheitlich<br />

bei drei Gegenstimmen und zwei Enthaltungen<br />

dem Architekturbüro hg merz GmbH<br />

aus Stuttgart den Auftrag, die Architektenleistungen<br />

nach den Leistungsphasen 1-3 zu<br />

erbr<strong>in</strong>gen. Damit wird die Grundlage geschaffen,<br />

welches Gewerk als erstes <strong>in</strong> Angriff<br />

genommen werden soll. Das Honorar<br />

wird mit rund 464 000 Euro beziffert. Für die<br />

Durchführung des Ausschreibungsverfahrens<br />

war die Firma Kubus Generalplaner<br />

GmbH Stuttgart beauftragt worden. Den<br />

Verhandlungsverfahren war zunächst e<strong>in</strong><br />

Teilnahmewettbewerb vorgeschaltet, zu<br />

dem Architekturbüros o<strong>der</strong> Bürogeme<strong>in</strong>schaften<br />

zugelassen waren. Grundlage hierfür<br />

war e<strong>in</strong>e Bewertungsmatrix, sprich Kriterien<br />

zur Auswahl <strong>der</strong> Bewerber im Teilnahmewettbewerb<br />

für das eigentliche Verhandlungsverfahren,<br />

für dieses Verfahren gab es<br />

wie<strong>der</strong>um e<strong>in</strong>e Zuschlagsmatrix, nach <strong>der</strong>en<br />

Wertungskriterien wurde die eigentliche Zuschlagsentscheidung<br />

getroffen. Diesen Wertungskriterien<br />

hatte <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at auf se<strong>in</strong>er<br />

Sitzung im Juli zugestimmt. Von 14 Bewerbern<br />

wurden sechs zum Verhandlungsverfahren<br />

e<strong>in</strong>geladen.<br />

schluss knapp 600 Rechner plus 100 weitere<br />

Periphergeräte wie Notebooks o<strong>der</strong><br />

Beamer.<br />

Mit Blick auf das Ausstattungsverhältnis<br />

"Schüler pro PC" hob die OB heraus, dass<br />

dies <strong>in</strong> Ettl<strong>in</strong>gen im Durchschnitt bei 14 an<br />

den Grundschulen (im Landesdurchschnitt<br />

18,7) und bei 4,6 an den weiterführenden<br />

Schulen (im Landesdurchschnitt 11) liege.<br />

Begeistert zeigte sich Büssemaker sowohl<br />

von dem großen und lichten Fachraum an<br />

<strong>der</strong> Orff-Schule als auch von <strong>der</strong> konzentrierten<br />

Stille, die während des Arbeitens<br />

am Computer herrschte.<br />

Mehr als zweimal pro Woche geht diese<br />

Klasse <strong>in</strong> den Computer-Raum, auf dessen<br />

Ausstattung mit Flachbildschirmen die<br />

ganze Schülerschaft sehr stolz sei, sie sei<br />

e<strong>in</strong>e Wertschätzung.<br />

In diesem Zusammenhang unterstrich Georg<br />

He<strong>in</strong>z die außerordentlich gute Betreuung<br />

durch die IUK, die e<strong>in</strong> Vier-Phasen-<br />

Modell für das Multimediaprojekt entwickelt<br />

hatte: Vernetzung zwischen EDV-Unterrichtsraum<br />

und separatem Server-<br />

Raum, Ausbau des pädagogischen Netzwerks<br />

<strong>in</strong> die Fach- und Projekträume, umfassen<strong>der</strong><br />

Ausbau des Netzwerkes <strong>in</strong> Klassenräumen<br />

und als letzte Phase Wie<strong>der</strong>beschaffungszyklen<br />

für die Hardware-Ausstattung.<br />

Und während Burcu und Alicia ihre E<strong>in</strong>male<strong>in</strong>s-Kenntnisse<br />

am PC vertiefen, nutzen<br />

die älteren Schüler den Computer, um Präsentationen<br />

zu erstellen, Bewerbungen zu<br />

schreiben o<strong>der</strong> ihre Schülerzeitschrift zu<br />

verfassen.


4<br />

Nummer 49<br />

Donnerstag, 3. Dezember 2009<br />

Es war Liebe auf den ersten Blick - bis heute<br />

Diamantene Hochzeit des<br />

Ehepaars Andraschko<br />

Auf 60 geme<strong>in</strong>same Jahre können Ida und Rupert Andraschko blicken. Dem Jubelpaar<br />

gratulierte OB Büssemaker und überbrachte die Glückwünsche des M<strong>in</strong>isterpräsidenten<br />

Oett<strong>in</strong>ger.<br />

"Es war Liebe auf den ersten Blick", erklärte<br />

Rupert Andraschko und schaut dabei<br />

heute noch se<strong>in</strong>e Frau Ida mit großer Zuneigung<br />

an.<br />

Und auf die Frage nach dem Geheimrezept<br />

für 60 geme<strong>in</strong>same Ehejahre machten beiden<br />

deutlich, neben <strong>der</strong> Liebe sei <strong>der</strong> Respekt<br />

ganz wichtig und dass man "net<br />

motzt, sonst schafft man es nicht".<br />

Schluttenbach wurde dem gebürtigen Potzener,<br />

im Böhmerwald gelegen, e<strong>in</strong>e<br />

neue Heimat.<br />

Ähnelt doch die hügelige Landschaft rund<br />

um Schluttenbach se<strong>in</strong>er böhmischen,<br />

wusste Ida Andraschko zu erzählen. Hat<br />

sie doch zusammen mit ihrem Mann und<br />

ihrem Sohn Anfang <strong>der</strong> 60er Jahre Ausflüge<br />

an die Moldau unternommen.<br />

Auch wenn se<strong>in</strong>e Augen bei <strong>der</strong> Erwähnung<br />

des Böhmerwaldes glänzen, ist er e<strong>in</strong><br />

Schluttenbacher mit Leib und Seele geworden,<br />

das spiegelt sich <strong>in</strong> zahlreichen<br />

Vere<strong>in</strong>smitgliedschaften wi<strong>der</strong>, vom Sängerkranz<br />

über die Feuerwehr bis h<strong>in</strong> zum<br />

TV Schluttenbach und dem VdK. "Ich b<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong> echter Oldtimer <strong>in</strong> den Vere<strong>in</strong>en", denn<br />

auch hier kann er zum Teil auf 60 Jahre<br />

Mitgliedschaft blicken.<br />

Fast 40 Jahre war er se<strong>in</strong>em Arbeitgeber<br />

Ettl<strong>in</strong>gen-Maxau als Papiermacher treu,<br />

während se<strong>in</strong>e Frau <strong>in</strong> <strong>der</strong> elterlichen Landwirtschaft<br />

mitarbeitete. 1957 konnten sie<br />

sich ihren lange gehegten Wunsch e<strong>in</strong>es<br />

eigenen Hauses erfüllen, <strong>in</strong> dem sie bis<br />

heute mit ihrem Sohn und <strong>der</strong> Schwiegertochter<br />

mitten <strong>in</strong> Schluttenbach leben.<br />

Nicht nur <strong>der</strong> Garten ist se<strong>in</strong>e Doma<strong>in</strong>e. Mit<br />

84 Jahren wurde er für se<strong>in</strong>e Frau, die e<strong>in</strong>e<br />

Knieverletzung hat, zum Hausmann, das<br />

mache ich gerne für sie. Die Liebe auf den<br />

ersten Blick, sie hat bis heute gehalten. Am<br />

vergangenen Donnerstag wurde sie gebührend<br />

gefeiert, zunächst <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirche<br />

und dann mit e<strong>in</strong>em großen Familienund<br />

Freundesfest.<br />

Christbaum-Verkauf des Lions-Clubs Ettl<strong>in</strong>gen<br />

Der Lions-Club Ettl<strong>in</strong>gen wird zusammen mit Mitarbeitern des CAP-Marktes ab 11. Dezember<br />

an zwei Standorten jeweils vor den CAP-Märkten ca. zwei Meter hohe Nordmanntannen<br />

anbieten: <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wilhelmstr. 4c (am Albtalbahnhof) und <strong>in</strong> Bruchhausen,<br />

Richard-Wagner-Str. 27, montags bis freitags von 8-19 Uhr, samstags 8-16 Uhr.<br />

Der Re<strong>in</strong>erlös fließt wie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Lebenshilfe-Stiftung/HWK <strong>in</strong> Ettl<strong>in</strong>gen zu. So kann je<strong>der</strong><br />

mit se<strong>in</strong>em Baumkauf zu Weihnachten soziale Zwecke <strong>in</strong> Ettl<strong>in</strong>gen unterstützen.<br />

E<strong>in</strong> zusätzlicher Son<strong>der</strong>verkauf mit Bewirtung f<strong>in</strong>det am Samstag, 12.Dezember von 10<br />

bis 16 Uhr <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ferd<strong>in</strong>and-Porsche-Str. 9 (h<strong>in</strong>ter BMW Ungeheuer) statt.<br />

Mit Unterstützung des Kulturamts<br />

!"#$%&'()*%+,-+./% 0"(% 1)%-#%,-+./%<br />

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!<br />

!"#$%"%&'$%"$()%#<br />

23%+.-%' 4'5 6%+(.4*-7<br />

"#$%& "'$() %$ *)'+,-./0$(<br />

12$ 3'%&% 4%2/5%<br />

!.8 9:; %+8 9? @#+<br />

!)8 9A; %+8 BA @#+<br />

!.8 ?C; D%E%=>%+8 9? @#+<br />

FFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFF<br />

!"#$%"%&'$%"$()%#<br />

2D%+ G$4>5%+ -)-%' D&"#-%+7<br />

$0-. 62+%1)$ 0', ()7 89%&%$0/(9).:'-. 1;<br />

270$<br />

12$ ?;@; "/)%$:0'7<br />

>)&%)A B+) 6)95<br />

!)8 ?H; D%E%=>%+8 BI @#+<br />

!"#$"!"<br />

J)+6%+(.4*K<br />

&'()'$*+,!#('$,* ?I9LMNB?BN99B<br />

-./00(*)1.*2 34!(5(6 ?I9LMNMBCBB<br />

Am 8. Dezember<br />

!"#$"<br />

&'($"ettl<strong>in</strong>gen<br />

Gerl<strong>in</strong>de Kaltenbrunner<br />

Wer kennt sie nicht: Gerl<strong>in</strong>de Kaltenbrunner.<br />

Schon jetzt hat diese Frau Alp<strong>in</strong>geschichte<br />

geschrieben. Als erste Frau erreichte<br />

sie elf Achttausen<strong>der</strong>, wobei für sie<br />

das Bergsteigen ke<strong>in</strong> Wettkampf ist. "Es ist<br />

me<strong>in</strong> Leben", so die Ausnahmeextrembergsteiger<strong>in</strong>.<br />

Am Dienstag, 8. Dezember,<br />

um 20 Uhr wird sie im Grünhaus <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>werke<br />

Ettl<strong>in</strong>gen, Hertzstraße 33 aus ihrem<br />

neuesten Buch "Ganz bei mir - Leidenschaft<br />

Achttausen<strong>der</strong>" zugunsten des För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong>s<br />

Hospiz lesen.<br />

In ihrer Autobiografie vermittelt sie die ganze<br />

Fasz<strong>in</strong>ation <strong>der</strong> Bergwelt und des Gipfelerlebnisses.<br />

E<strong>in</strong>tritt 9,50 Euro<br />

Vorverkaufsstellen: <strong>Stadt</strong><strong>in</strong>formation, Buchhandlung<br />

Abraxas, Ticket-Hotl<strong>in</strong>e 07246 708<br />

17 17 montags-freitag 9-12 Uhr.


"St. Mart<strong>in</strong>: Kirche und Deckengemälde"<br />

Neuauflage des Buches erschienen<br />

Seit Dienstag ist die Neuauflage des Buches<br />

über die Mart<strong>in</strong>skirche, Keimzelle und<br />

Zentrum Ettl<strong>in</strong>gens, auf dem Markt.<br />

Die wechselvolle Geschichte dieses Kirchenraums<br />

und se<strong>in</strong>es Deckengemäldes<br />

von Emil Wachter wird auf 144 Seiten und<br />

mit 134 meist farbigen Abbildungen vom<br />

Keller bis zum Dach, von den Römern bis<br />

zum 20. Jahrhun<strong>der</strong>t Rechnung getragen.<br />

E<strong>in</strong>es wird dabei deutlich: Vom Römerbad<br />

unter <strong>der</strong> Kirche an, über die kle<strong>in</strong>en Anfänge<br />

als Kapelle ist die Mart<strong>in</strong>skirche mit <strong>der</strong><br />

steigenden Bevölkerungszahl über die<br />

Jahrhun<strong>der</strong>te mitgewachsen: Die Westseite<br />

hat man mehrfach versetzt, Seitenschiffe<br />

angebaut und dabei alle großen europäischen<br />

Baustile absorbiert.<br />

Von allen s<strong>in</strong>d Elemente noch heute <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Kirche, vor allem im Turmschaft zu erkennen.<br />

Äußere Anlässe für die Verän<strong>der</strong>ungen waren<br />

die <strong>Stadt</strong>erweiterung jenseits <strong>der</strong> Alb<br />

im 14. und 15. Jahrhun<strong>der</strong>t, die Erhebung<br />

zur Stiftskirche und nicht zuletzt <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>brand<br />

1689.<br />

Danach wurde die Kirche <strong>in</strong> ihrer jetzigen<br />

Größe und Beschaffenheit aufgebaut und<br />

nur noch <strong>in</strong> Details verän<strong>der</strong>t.<br />

Augusta Sibylla hat ihr Scherfle<strong>in</strong> im wahrsten<br />

S<strong>in</strong>ne des Wortes dazu beigetragen.<br />

Es blieb <strong>der</strong> Gegenwart vorbehalten, die<br />

Kirche zu vollenden, als zum Jahr 1988<br />

Nachtwächterführung<br />

das Deckengemälde von Emil Wachter fertig<br />

gestellt wurde.<br />

Es ist aktueller denn je, wenn dort schon<br />

1988 e<strong>in</strong> Flugzeug <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Wolkenkratzer<br />

rast, um die Zerstörung <strong>der</strong> Umwelt durch<br />

den Menschen zu zeigen.<br />

Pfarrer Frank a.D. hat Wachters Gemälde<br />

als "Theologie <strong>in</strong> Farbe" bezeichnet.<br />

Statt Worte benutzt Wachter Farbe und<br />

gibt den Figuren durch Gestus und Haltung<br />

die Bedeutung <strong>der</strong> biblischen Botschaft<br />

mit.<br />

Wenn <strong>der</strong> Vater aus <strong>der</strong> Geschichte vom<br />

Verlorenen Sohn mit wehenden Rockschößen<br />

se<strong>in</strong>em zurückkehrenden Sohn entgegen<br />

eilt, statt ihm die Tür vor <strong>der</strong> Nase zuzuschlagen,<br />

und se<strong>in</strong>e Hände übergroß ersche<strong>in</strong>en,<br />

dem Sohn entgegen wachsen,<br />

dann spürt man die Größe und Liebe dieses<br />

Vaters zu se<strong>in</strong>em Sohn.<br />

Dieser Vater vertraut nicht auf Diskussionen,<br />

son<strong>der</strong>n setzt e<strong>in</strong>en Punkt h<strong>in</strong>ter die<br />

Vergangenheit, eröffnet durch se<strong>in</strong> kompromissloses<br />

"Ja" zu diesem Sohn für sich<br />

und den Sohn e<strong>in</strong>en Neuanfang.<br />

Welch unbeschreiblicher Kontrast zu den<br />

familiären Schauergeschichten, die wir<br />

täglich <strong>in</strong> den Nachrichten hören und lesen<br />

müssen!<br />

Die detaillierten Farbaufnahmen von <strong>der</strong><br />

Decke s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> Bil<strong>der</strong>schatz, <strong>der</strong> es dem<br />

Leser und Betrachter ermöglicht, bequem<br />

se<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>drücken und Gedanken nachzugehen.<br />

So kann e<strong>in</strong> ganz persönlicher Dialog zwischen<br />

Deckengemälde und Betrachter<br />

entstehen.<br />

Die Neuauflage dieses Buches ist e<strong>in</strong> Beitrag<br />

zur Verbreitung und Pflege <strong>der</strong> Werte,<br />

die die Mart<strong>in</strong>skirche seit über 1200 Jahren<br />

verkörpert.<br />

Erwerben kann man das Buch für 16.90<br />

Euro beim <strong>Stadt</strong>archiv, Museumsshop,<br />

Buchhandel sowie nach den Gottesdiensten<br />

<strong>in</strong> St. Mart<strong>in</strong>.<br />

Nummer 49<br />

Donnerstag, 3. Dezember 2009<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>weihnachtswunschtanne<br />

im Rathaus<br />

Wünsche pflücken<br />

für K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>e Nachtwächterführung durch Ettl<strong>in</strong>gen gibt es am 4.Dezember um 19 Uhr, Start ist an <strong>der</strong> Bühne auf dem Sternlesmarkt, dort<br />

endet auch die Führung. Begleitet wird die Führung von <strong>der</strong> Historischen Bürgerwehr, die mit ihrem Musikzug danach auf <strong>der</strong><br />

Bühne spielt.<br />

Karten gibt es über die "Bel Etage" Tel. 0721/567449<br />

Nähere Informationen zum Programm des Sternlesmarktes gibt es unter <strong>der</strong> Rubrik "Veranstaltungen und Term<strong>in</strong>e", unter<br />

www.sternlesmarkt-ettl<strong>in</strong>gen.de o<strong>der</strong> über die <strong>Stadt</strong><strong>in</strong>formation, 07243/101-380<br />

5<br />

E<strong>in</strong>e adventliche Stimme brachten die K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

des Schluttenbacher K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartens <strong>in</strong>s<br />

Rathaus, als sie nicht nur das bekannte<br />

Lied "O Tannenbaum" anstimmten, son<strong>der</strong>n<br />

als sie auch die Tanne mit Wünschen<br />

schmückten. Seit vier Jahren dürfen die<br />

Kle<strong>in</strong>en aus Schluttenbach die Weihnachtswunschtanne<br />

im oberen Foyer des<br />

Rathauses schmücken. 70 Wünsche hängen<br />

nun an dem Baum <strong>in</strong> Form von gelben<br />

Röllchen, die nur darauf warten, von lieben<br />

Menschen gepflückt zu werden. Denn h<strong>in</strong>ter<br />

jedem gelben Zettel steht <strong>der</strong> Wunsch<br />

e<strong>in</strong>es kle<strong>in</strong>en Menschen, dessen Familie<br />

aufgrund ihrer f<strong>in</strong>anziellen Situation ihm<br />

nichts unter den Christbaum legen kann.<br />

"In den nächsten Tagen werden wohl noch<br />

e<strong>in</strong>ige Wünsche folgen", wusste Tanja Clemens<br />

vom Amt für <strong>Jugend</strong>, Familie undSenioren<br />

zu berichten. Aus Datenschutzgründen<br />

konnten <strong>in</strong> diesem Jahr die Familien<br />

nicht mehr direkt angeschrieben werden.<br />

Wer das Geschenk erworben hat, gibt es<br />

bis 15. Dezember unverpackt beim AJFS<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Schillerstraße 7-9 ab. Wichtig ist <strong>der</strong><br />

Wunschzettel, er muss dem Geschenk unbed<strong>in</strong>gt<br />

beigelegt werden, damit Lego &<br />

Co an das richtige K<strong>in</strong>d kommen. Das Verpacken<br />

werden wie<strong>der</strong> dankenswerterweise<br />

die Senior<strong>in</strong>nen und Senioren des Begegnungszentrums<br />

übernehmen. Kurz vor<br />

Weihnachten können die Geschenke dann<br />

abgeholt werden: am 21. sowie am 22.<br />

und 23. Dezember im AJFS. Mit selbst gebastelten<br />

Sternen zierten die Kle<strong>in</strong>en den<br />

schön gewachsenen Baum, den die Forstabteilung<br />

extra ausgesucht hat. Von den<br />

Damen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>gärtnerei erhielt er mit Kugeln<br />

undSchleifen <strong>in</strong> Rot und Gold die richtige<br />

Grundausstattung.


6<br />

Nummer 49<br />

Donnerstag, 3. Dezember 2009<br />

1.500 Euro statt<br />

Weihnachtsgeschenke<br />

E<strong>in</strong>en Scheck <strong>in</strong> Höhe von 1.500 Euro erhielt<br />

<strong>der</strong> För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong> Hospiz von Planungsbüro<br />

He<strong>in</strong>z Kluge. Bereits zum 3. Mal<br />

verzichtete das Planungsbüro auf Weihnachtsgeschenke<br />

für Kunden und unterstützte<br />

stattdessen e<strong>in</strong>e soziale, geme<strong>in</strong>nützige<br />

E<strong>in</strong>richtung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Region.<br />

Das Geld übergab am Freitag He<strong>in</strong>z Kluge<br />

an Harald Wied, Vorstand des För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong>s<br />

und Hiltraud Röse, Leiter<strong>in</strong> des<br />

Hospiz.<br />

"Mit unserer Spende wollen wir die wichtige<br />

Arbeit im Hospiz Arista för<strong>der</strong>n und mithelfen,<br />

die Betreuung von schwerkranken<br />

Menschen auf ihrem letzten Weg zu gestalten."<br />

so He<strong>in</strong>z Kluge.<br />

Harald Wied hob die große Bedeutung je<strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>zelnen Spende für das Hospiz hervor,<br />

da <strong>in</strong> Zeiten <strong>der</strong> Krise die Spendenbereitschaft<br />

zurückhalten<strong>der</strong> ausfällt und das<br />

Hospiz jedoch weiterh<strong>in</strong> zehn Prozent se<strong>in</strong>er<br />

Kosten über Spenden und Veranstaltungen<br />

erwirtschaften muss.<br />

Aktion Tafelladen<br />

"Kauf’ heut’ e<strong>in</strong>s mehr<br />

und br<strong>in</strong>g’s hierher"<br />

Nach dem Erfolg im letzten Jahr startet <strong>der</strong><br />

Tafelladen wie<strong>der</strong> die Aktion "Kauf’ heut’<br />

e<strong>in</strong>s mehr und br<strong>in</strong>g’ s hierher". Am 5. Dezember<br />

von 10 bis 16 Uhr können Sie bei<br />

Ihrem E<strong>in</strong>kauf im real-Markt Zehntwiesenstraße,<br />

im Pistons EDEKA-Aktivmarkt <strong>in</strong><br />

Ettl<strong>in</strong>gen-West (Hertzstraße) und nun auch<br />

im Rewe-Markt, Goethestraße, den Tafelladen<br />

unterstützen. Der Real-Markt <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Huttenkreuzstraße unterstützt die Aktion<br />

am 12. Dezember.<br />

Sie helfen mit dem Kauf von haltbaren<br />

Grundnahrungsmitteln wie H-Milch, Molkereiprodukten,<br />

Mehl, Zucker, Salz, Nudeln,<br />

Reis, Konserven, Kaffee, Tee,<br />

Hülsenfrüchten, Tütensuppen, den Menschen<br />

<strong>in</strong> Ettl<strong>in</strong>gen und Umgebung konkret<br />

und direkt.<br />

Der Ettl<strong>in</strong>ger Tafelladen unterstützt Menschen<br />

mit ger<strong>in</strong>gem E<strong>in</strong>kommen aus dem<br />

südlichen Landkreis. Der E<strong>in</strong>zel- und Großhandel<br />

gibt Lebensmittel z.B. kurz vor dem<br />

M<strong>in</strong>desthaltbarkeitsdatum und <strong>in</strong> dennoch<br />

guter Qualität ab, die sehr günstig an Bedürftige<br />

weitergegeben werden.<br />

Haltbare Lebensmittel s<strong>in</strong>d jedoch oft Mangelware<br />

im Tafelladen. Bitte unterstützen Sie<br />

daher die Aktion! Auch e<strong>in</strong> Obulus ist sehr<br />

willkommen, den Sie auf folgendes Konto<br />

überweisen können: Diakonisches Werk Ettl<strong>in</strong>gen,<br />

Konto 1282680, BLZ 66 512 20<br />

Sparkasse Ettl<strong>in</strong>gen, Verwendungszweck<br />

"Tafelladen Ettl<strong>in</strong>gen". Fragen? Sprechen Sie<br />

die Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeiter e<strong>in</strong>fach<br />

an: im Tafelladen, Im Fern<strong>in</strong>g 6, Tel:<br />

07243/ 5232854.<br />

Zuflucht für K<strong>in</strong><strong>der</strong>:<br />

Volksbank Ettl<strong>in</strong>gen wird Projektpartner <strong>der</strong><br />

Not<strong>in</strong>sel<br />

Die Stiftung Hänsel+Gretel hat 2002 das<br />

"Projekt Not<strong>in</strong>sel" <strong>in</strong>itiiert. Ziel ist es, K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

<strong>in</strong> Notsituationen Zufluchtmöglichkeiten<br />

zu bieten. Dazu soll e<strong>in</strong> dichtes Netz<br />

von Not<strong>in</strong>seln <strong>in</strong> Läden, Banken, Apotheken<br />

und an<strong>der</strong>en Örtlichkeiten geknüpft<br />

werden, alle beteiligten Partner s<strong>in</strong>d durch<br />

das Zeichen an <strong>der</strong> Türe zu erkennen (siehe<br />

Bild). Damit signalisieren sie e<strong>in</strong>erseits<br />

den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n ihre Hilfsbereitschaft, verpflichten<br />

sich an<strong>der</strong>erseits zum Handeln <strong>in</strong><br />

Notsituationen. Die Mitarbeiter erhalten e<strong>in</strong>e<br />

Handlungsanweisung für den Ernstfall.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus hat die Not<strong>in</strong>sel auch e<strong>in</strong>e<br />

Präventivfunktion.<br />

Glücklicherweise s<strong>in</strong>d es meist die kle<strong>in</strong>eren<br />

Missgeschicke, die K<strong>in</strong><strong>der</strong> veranlassen,<br />

die Not<strong>in</strong>seln aufzusuchen.<br />

Erstmals Adventskalen<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>bibliothek<br />

Leser-Wünsche werden wahr<br />

Bildungsamtsleiter Henrik Bubel war <strong>der</strong><br />

erste, <strong>der</strong> das "Büchertürchen" am Adventskalen<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>bibliothek öffnen<br />

durfte.<br />

Der verlorene Geldbeutel, e<strong>in</strong> aufgeschlagenes<br />

Knie o<strong>der</strong> Ähnliches. Da können die<br />

Not<strong>in</strong>seln praktisch helfen. Bei ernsteren<br />

Fällen wird e<strong>in</strong>e Hilfekette aktiviert, um<br />

schnelle und kompetente Hilfe zu gewährleisten.<br />

Bestimmte Bed<strong>in</strong>gungen s<strong>in</strong>d für<br />

Not<strong>in</strong>seln daher unumgänglich, sie reichen<br />

von <strong>der</strong> Lage bis h<strong>in</strong> zur Besetzung des Ladens.<br />

In Ettl<strong>in</strong>gen, Waldbronn, Karlsbad, Marxzell,<br />

Bad Herrenalb und Malsch wird die<br />

Volksbank Ettl<strong>in</strong>gen eG die Projektpatenschaft<br />

<strong>der</strong> Not<strong>in</strong>sel-Standorte übernehmen<br />

und damit die Aufgabe, neue Not<strong>in</strong>seln zu<br />

gew<strong>in</strong>nen, Schulen und K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen<br />

im Rahmen des Projektes Not<strong>in</strong>sel<br />

zu betreuen. "Das Projekt regt auch<br />

die Diskussion zum Schutz unserer K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

an", so Wolfram Tr<strong>in</strong>ks, Sprecher des Vorstandes<br />

<strong>der</strong> Volksbank Ettl<strong>in</strong>gen. Lehrer,<br />

Erzieher und Eltern sollen motiviert werden,<br />

mit den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n über mögliche Gefahren<br />

zu sprechen und ihre K<strong>in</strong><strong>der</strong> vorzubereiten.<br />

In den nächsten Wochen werden deshalb<br />

Mitarbeiter <strong>der</strong> Volksbank die E<strong>in</strong>zelhändler<br />

aufsuchen, um ihnen das Projekt Not<strong>in</strong>sel<br />

vorzustellen. Zentraler Ansprechpartner<br />

für die E<strong>in</strong>zelhändler wird <strong>der</strong> Leiter <strong>der</strong> Geschäftsstelle<br />

Ettl<strong>in</strong>gen-<strong>Stadt</strong>, Oliver Kraft,<br />

se<strong>in</strong>. Die Schirmherrschaft hat Oberbürgermeister<strong>in</strong><br />

Gabriela Büssemaker übernommen.<br />

Infos unter www.not<strong>in</strong>sel.de<br />

o<strong>der</strong> bei Oliver Kraft, Telefon 07243/<br />

9474-7777.<br />

Die <strong>Stadt</strong>bibliothek sorgt mal wie<strong>der</strong> für<br />

glänzende Augen bei ihren Lesern mit e<strong>in</strong>em<br />

Adventskalen<strong>der</strong> <strong>der</strong> ganz an<strong>der</strong>en<br />

Art. Denn jeden Tag wird e<strong>in</strong> witziger,<br />

spannen<strong>der</strong> o<strong>der</strong> ungewöhnlicher Bucho<strong>der</strong><br />

CD-Tipp an e<strong>in</strong>en Weihnachtsbaum<br />

gehängt, <strong>der</strong> mit "Zahlensternen" geschmückt<br />

ist. Die Empfehlungen wurden<br />

aus <strong>der</strong> Leserwunschaktion während des<br />

Tages <strong>der</strong> Bibliotheken im Oktober ausgewählt.<br />

24 an <strong>der</strong> Zahl, so dass nun täglich<br />

<strong>der</strong> Weihnachtsbaum anwachsen wird mit<br />

Leserwünschen, die das Team <strong>der</strong> Bibliothek<br />

für se<strong>in</strong>e Kunden erfüllt hat.<br />

Den ersten Wunsch durfte am vergangenen<br />

Dienstag Bildungsamtschef Henrik<br />

Bubel auspacken, <strong>der</strong> <strong>der</strong> Mannschaft um<br />

Diplom-Bibliothekar<strong>in</strong> Sigl<strong>in</strong>de Taller für<br />

diese gute Idee e<strong>in</strong>es beson<strong>der</strong>en Kalen<strong>der</strong>s<br />

dankte. Vorbeischauen lohnt sich sowohl<br />

im Büchertempel selbst als auch unter<br />

<strong>der</strong> Rubrik "Bibliothek", wo die Wünsche<br />

<strong>in</strong> den nächsten Wochen aufgelistet<br />

se<strong>in</strong> werden.


Museum Ettl<strong>in</strong>gen im Schloss<br />

Dezember 2009<br />

Chili, Teufelsdreck und Safran<br />

Zur Kulturgeschichte <strong>der</strong> Gewürze<br />

29. November 2009 – 14. März 2010<br />

Diese Ausstellung bietet kul<strong>in</strong>arische E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> die<br />

Küchen <strong>der</strong> ganzen Welt. Fünf verschiedene Gewürz -<br />

regionen mit ihren charakteristischen Aromen werden<br />

<strong>in</strong>szeniert: <strong>der</strong> Mittelmeerraum, <strong>der</strong> Orient, Indien, <strong>der</strong><br />

Ferne Osten und Mittelamerika. Zahl reiche Objekte<br />

veranschaulichen die Kulturgeschichte <strong>der</strong> Gewürze.<br />

Bekanntes und weniger Bekanntes liegt zum Anfassen<br />

bereit und macht somit die Ausstellung zu e<strong>in</strong>em<br />

beson<strong>der</strong>en visuellen und „geschmacklich“ reizvollen<br />

Erlebnis.<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

So. 6. Dezember 14–17 Uhr<br />

Familiennachmittag <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ausstellung<br />

„Chili, Teufelsdreck und Safran“<br />

Würzige Kostproben und duftende Workshops zum<br />

Mitmachen und Ausprobieren. Das Kaffeehäusle<br />

Ettl<strong>in</strong>gen e. V. bietet Kaffee, Tee und Kuchen an.<br />

Ohne Anmeldung. (2,50 €, K<strong>in</strong><strong>der</strong> bis 12 Jahre frei)<br />

So. 6. Dezember 15 Uhr<br />

Führung durch die Son<strong>der</strong>ausstellung<br />

„Chili, Teufelsdreck und Safran“<br />

Treffpunkt: Museumsshop im Schloss, 2 € zzgl. E<strong>in</strong>tritt<br />

Vorverkauf <strong>der</strong> Teilnehmerkarte bei <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong><strong>in</strong>formation Ettl<strong>in</strong>gen im Schloss<br />

Sa. 12. Dezember 14.30 Uhr<br />

Dekorationen mit Gewürzen<br />

zu Advent und Weihnachten<br />

Wun<strong>der</strong>schön anzusehen und herrlich duftend werden<br />

die Tisch- und Fensterdekorationen se<strong>in</strong>, die die K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

mit viel Fantasie aus Naturmaterialien und Gewürzen<br />

gestalten können. (ab 8 Jahre, 5 € <strong>in</strong>cl. Material)<br />

Fr. 18. Dezember 15–16.30 Uhr<br />

Weihnachtskarten hübsch und duftig<br />

Mit dekorativen und duftig würzigen Materialien<br />

gestalten die K<strong>in</strong><strong>der</strong> Weihnachtskarten und<br />

Geschenkanhänger. (6–8 Jahre, 4 € <strong>in</strong>cl. Material)<br />

Di. 22. Dezember 14.30 und 16 Uhr<br />

Kle<strong>in</strong>e Geschenke aus <strong>der</strong><br />

Kräuterhexenwerkstatt<br />

Wir können hier natürlich nichts verraten, sonst<br />

s<strong>in</strong>d die Geschenke an Weihnachten ja ke<strong>in</strong>e<br />

schöne Überraschung mehr!<br />

(Ab 7 Jahre um 14.30 Uhr, ab 9 Jahre um 16 Uhr,<br />

5 € <strong>in</strong>cl. Material)<br />

Für alle Workshops ist e<strong>in</strong>e Anmeldung<br />

unbed<strong>in</strong>gt erfor<strong>der</strong>lich<br />

2. Weihnachtsfeiertag, 26. Dezember 17 Uhr<br />

Kam<strong>in</strong>geschichten<br />

Heiteres und Bes<strong>in</strong>nliches, Süßes und Würziges<br />

bei Glühwe<strong>in</strong> und Gebäck.<br />

Treffpunkt Museumsshop, 12 €<br />

Museum Ettl<strong>in</strong>gen im Schloss<br />

Mittwoch bis Sonntag 10–17 Uhr · 07243/101-273<br />

museum@ettl<strong>in</strong>gen.de · www.ettl<strong>in</strong>gen.de<br />

Ettl<strong>in</strong>gen<br />

www.birdland59.de<br />

Nummer 49<br />

Donnerstag, 3. Dezember 2009<br />

Fr. 4. Dez. ‘09<br />

Beg<strong>in</strong>n: 20:30 Uhr<br />

Three & More<br />

feat. Ulrike Maier (voc)<br />

u. Rob<strong>in</strong> Mock (ts)<br />

Vorschau: Fr. 11. Dez.‘09<br />

BENEFIZ-KONZERT<br />

im Kas<strong>in</strong>o, Ettl<strong>in</strong>gen<br />

<strong>Jugend</strong>liche unter 16 haben freien E<strong>in</strong>tritt!<br />

E<strong>in</strong>lass 19:30 Uhr Tel.: 0 72 43 - 33 06 93<br />

Pforzheimer Straße 25 76275 Ettl<strong>in</strong>gen<br />

Im W<strong>in</strong>ter Schnittarbeiten<br />

an Bäumen<br />

und Sträuchern<br />

7<br />

Das <strong>Stadt</strong>bauamt wird <strong>in</strong> den kommenden<br />

W<strong>in</strong>termonaten Gehölzschnittarbeiten im<br />

größeren Umfang durchführen. Neben<br />

Korrektur- und Verjüngungsschnitten, die<br />

den Gehölzen wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e schönere Form<br />

geben, werden auch zu dicht stehende<br />

Bäume und Sträucher entfernt, damit aus<br />

ihnen vitale und langlebige Gewächse<br />

werden.<br />

Denn gerade bei den Bäumen kann durch<br />

das Größerwerden Konkurrenzdruck entstehen<br />

und die Kronen können sich nicht<br />

ansprechend und w<strong>in</strong>dfest ausbilden.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus müssen Fällarbeiten an<br />

nicht mehr standsicheren, vom Baumpilz<br />

befallenen Bäumen durchgeführt werden.<br />

Auch zwei japanische Schnurbäume <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Thiebauthstraße müssen entfernt werden,<br />

weil ihr ungewöhnlich starkes Dickenwachstum<br />

am Stammfuß den Straßenbelag<br />

sprengt und ihn so aufwirft, dass Verkehrsteilnehmer<br />

gefährdet s<strong>in</strong>d.<br />

Als Ersatz für die entfernten Bäume s<strong>in</strong>d<br />

zahlreiche Neupflanzungen vorgesehen.<br />

Aus Sicherheitsgründen müssen bei den<br />

Baumarbeiten Straßenabschnitte zeitweise<br />

gesperrt werden.<br />

Das <strong>Stadt</strong>bauamt bittet um Verständnis.<br />

15 Jahre Jazz-Club Ettl<strong>in</strong>gen - 10 Jahre Birdland59


8<br />

Nummer 49<br />

Donnerstag, 3. Dezember 2009<br />

Brunnenpaten besichtigten<br />

Tr<strong>in</strong>kwasser-<br />

Hochbehälter<br />

Zum Dank gab es <strong>in</strong>teressante Informationen<br />

rund um die Tr<strong>in</strong>kwasserversorgung:<br />

Als Anerkennung ihres Engagements wurden<br />

die Ettl<strong>in</strong>ger Brunnenpaten <strong>in</strong> <strong>der</strong> letzten<br />

Woche zu e<strong>in</strong>er Besichtigung <strong>der</strong> Tr<strong>in</strong>kwasserbehälter<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>werke und des<br />

Zweckverbands Wasserversorgung Albgau<br />

e<strong>in</strong>geladen.<br />

Achim Becker von <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>werke GmbH<br />

erläuterte bei se<strong>in</strong>er Führung anschaulich<br />

die Historie <strong>der</strong> Ettl<strong>in</strong>ger Tr<strong>in</strong>kwasserversorgung.<br />

Die Besucher erfuhren, wo das Wasser<br />

herkommt und wie viel Arbeit dah<strong>in</strong>ter<br />

steckt, damit jeden Tag ausreichende<br />

Mengen guten Wassers zur Verfügung<br />

stehen.<br />

Auf diesem Weg noch e<strong>in</strong>mal vielen Dank<br />

an Achim Becker für die <strong>in</strong>teressante Führung.<br />

Achim Becker erläuterte Wissenswertes<br />

rund um die Tr<strong>in</strong>kwasserversorgung.<br />

Im Rahmen des Ettl<strong>in</strong>ger Leitbildprozesses<br />

hatte e<strong>in</strong>e Gruppe im Bereich Erholung und<br />

Tourismus im Jahr 2008 die Brunnenpatenschaften<br />

<strong>in</strong>s Leben gerufen, um die<br />

Brunnen als prägende gestalterische Elemente<br />

im <strong>Stadt</strong>bild auf Dauer attraktiv zu<br />

erhalten.<br />

Aufgabe <strong>der</strong> Brunnenpaten ist es, zu<br />

schauen und zu melden, ob mit den Brunnen<br />

alles <strong>in</strong> Ordnung und die Brunnenschale<br />

sauber ist o<strong>der</strong> ob Beschädigungen<br />

festzustellen s<strong>in</strong>d. Instand gehalten werden<br />

die Brunnen vom <strong>Stadt</strong>bauamt.<br />

Von über 50 Brunnen <strong>in</strong> Ettl<strong>in</strong>gen haben<br />

bereits 26 Brunnen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kernstadt und<br />

10 Brunnen <strong>in</strong> den Ortsteilen e<strong>in</strong>en Paten<br />

gefunden.<br />

Sollten auch Sie Interesse an e<strong>in</strong>er Brunnenpatenschaft<br />

haben, können Sie sich<br />

gerne an Petra Roth 101-134 bzw. Ilka<br />

Schmitt 101-859 o<strong>der</strong> auch per E-Mail an<br />

leitbild@ettl<strong>in</strong>gen.de wenden.<br />

������� ����<br />

����������<br />

���� �������� ����<br />

����� ��� �������������������<br />

��������� �� ����<br />

���� �������� ����<br />

����� ��� ����������<br />

��������� �� ����<br />

���� ������ ����<br />

����� ��� ����������<br />

������ �������<br />

������� ��� ���������� ���� ��� ��� ���<br />

��� �������� ��� ��� ������������� ����<br />

��� ����������������� ������ ����������� ���<br />

������ ���� ��� ��������� ���� �����<br />

���������� ��� �������� ��� �������� ���<br />

����������� ��������� ��� ��� ���� ����������<br />

���������� �� ��� ���� ��� ���� ��� ������<br />

������� ��� ������� ������� ��� ��������<br />

��������� ���� ��� ���������<br />

���� ���� � ����� �� ��� ���� � ����� �<br />

� ��� �������<br />

��� ��� �������������������������<br />

�� � ������� ��� ������� ���������<br />

��� � � ������� ������ ����� ��� ��� �����<br />

�� ����� �������� ��� ����� ������ ���<br />

���������������� ����� ����� ��� ���� ��� ���<br />

����� ��������� �������������<br />

���� �� ����������� ���� �� �������� �����<br />

��� ������� ��� ���� ������ ��� �����������<br />

��� ��� ������������ � � ������� ��� ���<br />

������ ������ ���������� ����������������<br />

��� ���� ���� ��� ��� ����� ��������<br />

���� ��� � ��� �� ��� ��� � ��� �<br />

�������������� ���� ���� �� ��� ���� �<br />

������������<br />

�� � ������<br />

��������� ����������� ����� ������ ���� �����<br />

������ �������� ��� ����� ��� ������ ��� ���<br />

�������� ��� ������� ��� ����� ��������<br />

��� ����� ��� ����� ��� ������� ��� ���<br />

�������� ���� ��� ��� ��� ���� �����������<br />

��� ���������� ������� ��������������<br />

���� ��������� ��� ��������� �����������<br />

������� ������������ ��� ������<br />

���� ��� � ��� �� ��� ��� � ��� �<br />

�������������� ���� ���� �� ��� ���� �<br />

������� ���������������� ���������� ���� �������������<br />

������������������ ����������������<br />

Neue Bänke<br />

<strong>in</strong> Neuwiesenreben<br />

Wenn vier weitere Bänke am Rande <strong>der</strong><br />

Grünflächen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ehlers-, Schumacherund<br />

Epernayer Straße sowie auf dem breiten<br />

Gehweg <strong>in</strong> <strong>der</strong> Neuwiesenrebenstraße<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> nächsten Zeit aufgestellt werden, ist<br />

<strong>in</strong> Neuwiesenreben die Versorgung mit<br />

Sitzgelegenheiten optimal.<br />

Die Standorte wurden mit dem Bürgervere<strong>in</strong><br />

Neuwiesenreben abgestimmt.<br />

Die zusätzlichen Bänke gehen auf e<strong>in</strong>en<br />

vom Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at veranlassten Prüfauftrag<br />

zurück.<br />

Personalausweise/<br />

Pässe<br />

Personalausweise, die vom 16. bis<br />

23. November sowie Reisepässe, die<br />

vom 12. bis 18. November beantragt<br />

wurden, können unter Vorlage des alten<br />

Dokumentes vom Antragssteller<br />

o<strong>der</strong> von e<strong>in</strong>em Dritten mit Vollmacht<br />

ab sofort zu folgenden Öffnungszeiten<br />

im Bürgerbüro abgeholt werden: montags/mittwochs<br />

von 7 bis 16 Uhr, dienstags<br />

von 8 bis 16 Uhr, donnerstags von<br />

8 bis 18 Uhr und freitags von 8 bis 12<br />

Uhr. Telefon 101-222.


"Lebensraum" <strong>Stadt</strong>mauer<br />

untersucht<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> geplanten Unterhaltungsarbeiten<br />

an <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>mauer bei<strong>der</strong>seits<br />

des Lauerturmes hat das <strong>Stadt</strong>bauamt mit<br />

Hilfe externer Fachleute und <strong>in</strong> Absprache<br />

mit dem Landratsamt den Lebensraum für<br />

Pflanzen und Tiere untersucht. Im Mittelpunkt<br />

stand die Frage, welche Arten durch<br />

das Entfernen <strong>der</strong> Kletterpflanzen und die<br />

geplanten Ste<strong>in</strong>arbeiten betroffen und ob<br />

Schutzmaßnahmen erfor<strong>der</strong>lich s<strong>in</strong>d. Der<br />

erste Teil <strong>der</strong> naturschutzfachlichen Untersuchung<br />

ist abgeschlossen. E<strong>in</strong> zweiter<br />

Teil, <strong>der</strong> speziell die <strong>Stadt</strong>mauer als Lebensraum<br />

für Fle<strong>der</strong>mäuse im Blick hat,<br />

wird im späten Frühjahr 2010 folgen. Die<br />

für die weitergehende bautechnische Untersuchung<br />

notwendige Entfernung <strong>der</strong><br />

Kletterpflanzen ist nach Expertenme<strong>in</strong>ung<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> W<strong>in</strong>terzeit bis Ende Februar ohne<br />

schädigenden E<strong>in</strong>fluss auf eventuell überw<strong>in</strong>ternde<br />

Fle<strong>der</strong>mäuse möglich.<br />

We<strong>der</strong> im Kletterpflanzenbewuchs noch <strong>in</strong><br />

den Ste<strong>in</strong>fugen <strong>der</strong> Mauer wurden geschützte<br />

Arten festgestellt. Die Untersuchung<br />

schließt mit <strong>der</strong> Empfehlung, dass<br />

aus naturschutzfachlicher Sicht sowohl die<br />

Wandbegrünung auf Teilflächen als auch<br />

das Offenhalten von Mauerfugen <strong>der</strong><br />

Artenerhaltung dient und angestrebt werden<br />

sollte. Darüber h<strong>in</strong>aus hilft auch die<br />

Bereitstellung gleichwertigen Lebensraumes.<br />

Wenn die Kletterpflanzen entfernt<br />

s<strong>in</strong>d, können die Schäden durch das Amt<br />

für Gebäudewirtschaft erfasst und <strong>in</strong> Abstimmung<br />

mit dem Landesdenkmalamt<br />

<strong>der</strong> Sanierungsumfang festgelegt werden.<br />

An alle Markfest-Beteiligten<br />

E<strong>in</strong>ladung zum<br />

Marktfest-Dialog<br />

Das Marktfest, welches im nächsten Jahr<br />

zum 30. Mal stattf<strong>in</strong>det, ist das Fest <strong>der</strong><br />

Begegnung, als Bürgerfest so zeitgemäß<br />

wie im ersten Jahr, als es noch als "Sibylla-<br />

Fest" <strong>in</strong>s Leben gerufen wurde. "Gerade<br />

darum dürfen wir die Augen vor Neuem<br />

nicht verschließen. Bereits <strong>in</strong> <strong>der</strong> Festschrift<br />

zum 25-Jährigen hat Hallenamtschef<br />

Alfons Maisch festgehalten, auch<br />

wenn "das Marktfest aktuell wie eh und je<br />

ist, muss es dennoch fortentwickelt werden".<br />

Es soll daher noch vor Weihnachten<br />

am Freitag, 11. Dezember, 18 Uhr e<strong>in</strong> Treffen<br />

im Bürgerkeller <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>halle geben,<br />

bei dem nach e<strong>in</strong>em kurzen Rückblick geme<strong>in</strong>sam<br />

im Dialog erörtert wird, wie es<br />

weitergehen soll. Alle Beteiligten erhalten<br />

so die Möglichkeit, die entwickelten Gedanken<br />

und Anregungen im eigenen Vere<strong>in</strong><br />

beziehungsweise <strong>in</strong> <strong>der</strong> eigenen Organisation<br />

zu vertiefen o<strong>der</strong> zu ergänzen.<br />

Die Mo<strong>der</strong>ation erfolgt durch Sonja Re<strong>in</strong>sfel<strong>der</strong>,<br />

vielen bekannt als Verantwortliche<br />

<strong>der</strong> Geschäftsstelle "Bürgerschaftliches<br />

Engagement".<br />

AUT: Auftragsvergabe<br />

Der Ausschuss für Umwelt und Technik hat<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> vergangenen Woche e<strong>in</strong>er Firma aus<br />

Aichwald den Zuschlag gegeben, dass sie<br />

den Fe<strong>in</strong>ste<strong>in</strong>zeugbelag im Rüttelverfahren<br />

für das neue Feuerwehrhaus im Industriegebiet<br />

herstellt.<br />

Die Kosten liegen bei rund 139 800 Euro.<br />

"Plätzchen-<br />

Backaktion mit<br />

Herbert Nußbaumer"<br />

Knapp 30 Kilogramm Plätzchenteig wurde<br />

von Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern <strong>der</strong> Schillerschule<br />

zusammen mit Herrn Nußbaumer<br />

zu leckeren Weihnachtsplätzchen verarbeitet.<br />

Zwei achte Klassen mit Lehrer<strong>in</strong> Frau<br />

Dworschak sowie die Klasse 2c mit Lehrer<strong>in</strong><br />

Frau Waldmann legten sich <strong>in</strong> den letzten<br />

zwei Wochen für die Weihnachtsplätzchen-Verkaufsaktion<br />

<strong>der</strong> Bürgerstiftung<br />

<strong>in</strong>s Zeug.<br />

Für diese tatkräftige Unterstützung bedankt<br />

sich die Bürgerstiftung. Die Plätzchen<br />

werden als "Ettl<strong>in</strong>ger Mischung" vom<br />

11.-13. Dezember <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hütte "Gutes<br />

Tun" auf dem Sternlesmarkt verkauft.<br />

Alle freuen sich über Ihre Plätzchenspende,<br />

die Sie zusammen mit Ihrem Rezept bis<br />

e<strong>in</strong>schließlich 7. Dezember von 9-12 und<br />

von 14-16 Uhr <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geschäftsstelle <strong>der</strong><br />

Bürgerstiftung (Kultur- Sportamt, Klostergasse<br />

8, Ettl<strong>in</strong>gen) abgeben können.<br />

Am 6.Dezember f<strong>in</strong>det von 14 bis 16 Uhr<br />

Ettl<strong>in</strong>gens größter Weihnachtskranz-Verkauf<br />

auf <strong>der</strong> Bühne des Sternlesmarktes<br />

statt, <strong>der</strong> Weihnachtskranz wird ebenfalls<br />

von <strong>der</strong> Bäckerei Herbert Nußbaumer gespendet.<br />

Der Erlös dieser beiden Aktionen fließt <strong>in</strong><br />

das Stiftungskapital und steht somit für<br />

weitere För<strong>der</strong>projekte zur Verfügung.<br />

Aktuell för<strong>der</strong>t die Bürgerstiftung die Betreuungse<strong>in</strong>richtungen<br />

für Senioren <strong>in</strong> Ettl<strong>in</strong>gen.<br />

Weitere Infos erhalten Sie über die Geschäftsstelle,<br />

Tel: 07243/101-504 o<strong>der</strong><br />

über buergerstiftung-ettl<strong>in</strong>gen@gmx.de<br />

Nummer 49<br />

Donnerstag, 3. Dezember 2009<br />

Frauen<br />

9<br />

Internationaler Tag gegen<br />

Gewalt gegen Frauen<br />

Anlässlich des von den Vere<strong>in</strong>ten Nationen<br />

deklarierten "Internationalen Tages zur Beseitigung<br />

je<strong>der</strong> Form von Gewalt gegen<br />

Frauen" wiesen die Gleichstellungsbeauftragten<br />

Inge Ganter (Bruchsal), Silke Benkert<br />

(Ettl<strong>in</strong>gen), Carmen Weber (Rhe<strong>in</strong>stetten),<br />

Kar<strong>in</strong> Sälzler (Waghäusel) und Astrid<br />

Stolz (Landratsamt Karlsruhe) darauf h<strong>in</strong>,<br />

dass häusliche Gewalt - die Gewalt durch<br />

Partner o<strong>der</strong> Angehörige - e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> stärksten<br />

Bedrohungen für die Sicherheit von<br />

Frauen und K<strong>in</strong><strong>der</strong>n ist.<br />

Neben <strong>der</strong> Broschüre "Häusliche Gewalt<br />

istke<strong>in</strong> Kavaliersdelikt",die wichtige Informationen<br />

über die Unterstützungsmöglichkeiten<br />

zu "Häuslicher Gewalt" bietet, wurde<br />

<strong>in</strong> diesem Jahr auch das Notrufkärtchen<br />

"Ermutigung und Hilfe bei Gewalt" neu<br />

aufgelegt. Das Notrufkärtchen enthält die<br />

wichtigsten Telefonnummern für weiterführende<br />

Hilfen im Bereich "Häusliche Gewalt".<br />

Nicht nur Opfern von Gewalt im privaten Umfeld<br />

sollen Hilfen aufgezeigt werden, son<strong>der</strong>n<br />

auch Nachbarn, Freunde und Familienangehörige<br />

sollen ermutigt werden, sich helfend<br />

e<strong>in</strong> zu setzen.<br />

Gewalt gegen Frauen gehöre geächtet, rund<br />

um den Globus und <strong>in</strong> je<strong>der</strong> Gesellschaft,<br />

lautete <strong>der</strong> Appell <strong>der</strong> Gleichstellungsbeauftragten<br />

am 25. November.<br />

Auch im Landkreis Karlsruhe arbeiten die<br />

Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten<br />

schon seit vielen Jahren zusammen mit Beratungsstellen<br />

und <strong>der</strong> Polizei im Arbeitskreis<br />

"Frauen gegen Gewalt", <strong>der</strong> alle Facetten <strong>der</strong><br />

Gewalt gegen Frauen beleuchtet, Wege<br />

sucht, die Gewalt im sozialen Nahraum besser<br />

bekannt als "Häusliche Gewalt" kreisweit<br />

zu e<strong>in</strong>em öffentlichen Anliegen zu machen.<br />

In Bruchsal und Ettl<strong>in</strong>gen gibt es die sogenannten<br />

"Runden Tische Häusliche Gewalt".<br />

Vertreter<strong>in</strong>nen und Vertreter von Polizei, Ordnungsamt,<br />

Beratungsstellen freier Träger<br />

und Vere<strong>in</strong>e, <strong>Jugend</strong>amt, Schulsozialarbeit,<br />

sowie weitere E<strong>in</strong>zelpersonen treffen sich regelmäßig<br />

um die Vorgehensweise <strong>in</strong> Fällen<br />

häuslicher Gewalt abzustimmen und mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

zu vernetzen.<br />

Weitere Auskünfte gibt es bei Silke Benkert,<br />

Tel. 07243 101-513, o<strong>der</strong> beim Landratsamt<br />

Karlsruhe, Astrid Stolz, Tel. 0721<br />

936-6029.<br />

effeff - Ettl<strong>in</strong>ger Frauenund<br />

Familientreff e.V.<br />

Middelkerker Straße 2,<br />

Homepage: www.effeff-ettl<strong>in</strong>gen.de,<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@effeff-ettl<strong>in</strong>gen.de,<br />

Telefon-Nr.: 07243 12369.<br />

Telefonische Sprechzeiten: Di & Do von 10<br />

bis 12 Uhr. Wenn Sie außerhalb dieser Zeiten<br />

anrufen, sprechen Sie bitte auf den Anrufbeantworter.<br />

Sie werden auf jeden Fall<br />

zurückgerufen.


10<br />

Nummer 49<br />

Donnerstag, 3. Dezember 2009<br />

Plätzchenbacken mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n - diese<br />

und kommende Woche<br />

Dieses Wochenende sowie nächste Woche<br />

ist die letzte Chance am diesjährigen<br />

Plätzchenbacken teilzunehmen. K<strong>in</strong><strong>der</strong> ab<br />

4 Jahren können geme<strong>in</strong>schaftlich Weihnachtsplätzchen<br />

backen und diese verzieren.<br />

Natürlich werden die K<strong>in</strong><strong>der</strong> dabei liebevoll<br />

beaufsichtigt. Die fertigen Plätzchen<br />

dürfen anschließend mit nach Hause genommen<br />

werden.<br />

Folgende Backterm<strong>in</strong>e stehen zur Auswahl:<br />

Samstag, 5. Dez., 10 o<strong>der</strong> 11.30 Uhr, Mittwoch<br />

9. Dez., 15 o<strong>der</strong> 16.30 Uhr, Samstag,<br />

12. Dez., 10 o<strong>der</strong> 11.30 Uhr.<br />

Dauer je Veranstaltung: ca. 1 Stunde, Unkostenbeitrag:<br />

E 3,- pro Teilnehmer. Bitte<br />

anmelden unter Tel. 07243 101-511 beim<br />

Amt für <strong>Jugend</strong>, Familie und Senioren.<br />

Veranstaltungsort: Mehrgenerationenhaus<br />

Ettl<strong>in</strong>gen, Middelkerker Str. 2, Ettl<strong>in</strong>gen<br />

Montags: Integrativer K<strong>in</strong><strong>der</strong>projektchor<br />

Jeden Montag trifft sich e<strong>in</strong>e Gruppe von<br />

beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ten und nicht beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ten K<strong>in</strong><strong>der</strong>n,<br />

die Spaß an <strong>der</strong> Musik haben und<br />

gerne geme<strong>in</strong>sam s<strong>in</strong>gen. Dieser K<strong>in</strong><strong>der</strong>projektchor<br />

wird von e<strong>in</strong>er erfahrenen Dirigent<strong>in</strong><br />

geleitet, für die die musikalische För<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> im Vor<strong>der</strong>grund steht.<br />

Während <strong>der</strong> Übungsstunden erhalten die<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Musik, Vermittlung<br />

von Rhythmus, s<strong>in</strong>gen und erarbeiten geme<strong>in</strong>sam<br />

Lie<strong>der</strong>.<br />

Wenn du zwischen 6 und 10 Jahren bist<br />

und Spaß am S<strong>in</strong>gen hast, bist du herzlich<br />

e<strong>in</strong>geladen bei uns mitzumachen. Unsere<br />

Gruppe trifft sich jeden Montag von 16 bis<br />

17 Uhr im Ettl<strong>in</strong>ger Frauen- und Familientreff<br />

e.V. Weitere Informationen zum K<strong>in</strong><strong>der</strong>projektchor<br />

unter Tel. 07243 12369.<br />

Dienstags: Konversationskurs<br />

Jeden Dienstagabend trifftsich e<strong>in</strong> Kreis ausländischer<br />

Frauen um das freie Sprechen <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> deutschen Sprache zu üben. Anhand<br />

von gespielten Alltagssituationen sollen ausländische<br />

Frauen die Möglichkeit haben ihre<br />

Deutschkenntnisse aktiv zu benutzen. Nach<br />

Bedarf werden Fragen zu tagesaktuellen<br />

Themen sowie zur deutschen Grammatik<br />

von e<strong>in</strong>er Sprachlehrer<strong>in</strong> erläutert.<br />

Uhrzeit: 20 - 21.30 Uhr, Veranstaltungsort:<br />

Ettl<strong>in</strong>ger Frauen- und Familientreff e.V.,<br />

Middelkerker Str. 2. E<strong>in</strong> E<strong>in</strong>stieg ist je<strong>der</strong>zeit<br />

möglich. Informationen und Anmeldung<br />

unter: Tel. 07243 12369.<br />

Vorschau:<br />

Fr., 4. Dez. - 9 Uhr Bauchzwergerlcafe -<br />

Treffpunkt für schwangere Frauen<br />

Di., 8. Dez. - 19.30 Uhr Literaturkreis<br />

Fr., 11. Dez. - 9 Uhr Zwergencafe - Treffpunkt<br />

für "frischgebackene" Eltern und ihre<br />

Babys<br />

Do., 17. Dez. - ab 16.15 Uhr Märchen im<br />

Turm - Märchenstunde für K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

Fr., 18. Dez. - 9 Uhr Bauchzwergerlcafe -<br />

Treffpunkt für schwangere Frauen<br />

Weitere Informationen über das Büro o<strong>der</strong><br />

unter www.effeff-ettl<strong>in</strong>gen.de<br />

Senioren<br />

Mar<strong>in</strong>e-Kameradschaft<br />

lädt Ettl<strong>in</strong>ger Senioren e<strong>in</strong><br />

Ettl<strong>in</strong>ger Senioren s<strong>in</strong>d auch <strong>in</strong> diesem Jahr<br />

wie<strong>der</strong> zu e<strong>in</strong>em vorweihnachtlichen Nachmittag<br />

von <strong>der</strong> Ettl<strong>in</strong>ger Mar<strong>in</strong>ekameradschaft<br />

e<strong>in</strong>geladen.<br />

Am Sonntag, 6. Dezember um 14 Uhr<br />

im Vere<strong>in</strong>sheim <strong>der</strong> MK Ettl<strong>in</strong>gen im<br />

Untergeschoss <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>halle.<br />

Parkmöglichkeiten gibt es im Parkdeck <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong>halle, Zufahrt über die Pforzheimer<br />

Straße durch den Schulhof. Für Gehbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>te<br />

und Rollstuhlfahrer steht <strong>der</strong> Aufzug<br />

zur Verfügung.<br />

Für die musikalische Unterhaltung sorgt<br />

<strong>der</strong> Shanty-Chor. Unter Leitung von Louis<br />

Craff s<strong>in</strong>gt er aus se<strong>in</strong>em Programm<br />

"Weihnacht auf hoher See". Natürlich gibt<br />

es wie immer Kaffee und Kuchen. Freuen<br />

Sie sich auf bes<strong>in</strong>nliche und gemütliche<br />

Stunden im Kreis <strong>der</strong> Mar<strong>in</strong>ekameradschaft.<br />

Begegnungszentrum am<br />

Klösterle - Seniorenbüro<br />

Anlaufstelle für freiwilliges Engagement<br />

Klostergasse 1, 76275 Ettl<strong>in</strong>gen, Tel.<br />

07243 101524 (Rezeption) und 101538<br />

(Büro), Fax 718079<br />

E-Mail: seniorenbuero@bz-ettl<strong>in</strong>gen.de,<br />

Homepage: www.bz-ettl<strong>in</strong>gen.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Beratung und Information: Montag bis<br />

Freitag von 10 bis 12 Uhr, E<strong>in</strong>zelberatungen<br />

nach Vere<strong>in</strong>barung<br />

Cafeteria: Montag bis Freitag von 14 bis<br />

18 Uhr<br />

Sprechstunden des Seniorenbeirates:<br />

Dienstag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr<br />

Über das Zentrum s<strong>in</strong>d zu erreichen:<br />

Freiwilligendienste - Senior-Kompetenzteam<br />

(SKT)<br />

Sprechstunde und Beratung: Dienstag und<br />

Freitag jeweils 10 bis 12 Uhr o<strong>der</strong> nach<br />

Vere<strong>in</strong>barung,<br />

Tel. 07243 101546 und 718077<br />

OASE-Dienst "Senioren helfen Senioren"<br />

Auftragsannahme für kle<strong>in</strong>ere Schreibarbeiten,<br />

Hilfe beim Ausfüllen von Formularen<br />

und Anträgen sowie bei kle<strong>in</strong>eren Reparaturen<br />

im Haus.<br />

Tel. 07243 101524<br />

Taschengeldbörse - E<strong>in</strong> Projekt zur<br />

För<strong>der</strong>ung des Generationen-Mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

Ettl<strong>in</strong>ger <strong>Jugend</strong>liche helfen für e<strong>in</strong> Taschengeld<br />

Senioren und Familien bei gelegentlichen<br />

Arbeiten im Haushalt, im Garten,<br />

am Computer und ähnliche Tätigkeiten.<br />

Tel. 07243 101524<br />

Hilfe bei Sehbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung und Bl<strong>in</strong>dheit<br />

Beratung nach telefonischer Anmeldung,<br />

Tel. 07243 39178 - Siegfried Fritsche<br />

Haustier-Notdienst<br />

Beratung mittwochs von 10 bis 12 Uhr persönlich<br />

sowie telefonisch<br />

Tel. 07243 101546 und 718077 - Birgitte<br />

Sparkuhle<br />

Gedächtnistra<strong>in</strong><strong>in</strong>g mit dem PC<br />

Information und Term<strong>in</strong>vere<strong>in</strong>barung montags<br />

bis freitags jeweils von 10 bis 12 Uhr,<br />

Tel. 07243 101524 und 101546.<br />

Computer-Treff-<br />

Workshops im Dezember<br />

Mo, 7.12., 10 Uhr: Internet für E<strong>in</strong>steiger<br />

Di., 8.12., 10 Uhr: Dateiverwaltung unter<br />

W<strong>in</strong>dows<br />

Di., 8.12., 14 Uhr: PC-Grundwissen 2<br />

Mi., 9.12., 10 Uhr: Bildbearbeitung für E<strong>in</strong>steiger<br />

Do., 10.12., 10 Uhr: E-Mail-Konten e<strong>in</strong>richten<br />

mit Outlook/Outlook-Express<br />

Di., 15.12., 10 Uhr: Internet für Fortgeschrittene<br />

Do., 17.12., 10 Uhr: Textbearbeitung für<br />

Fortgeschrittene mit Microsoft Word<br />

Vom 21. Dezember bis 10. Januar f<strong>in</strong>den<br />

ke<strong>in</strong>e Workshops statt (Weihnachtsferien).<br />

Weitere Informationen können den an <strong>der</strong><br />

Rezeption ausliegenden Handzetteln entnommen<br />

werden.<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Große Kreisstadt Ettl<strong>in</strong>gen,<br />

Druck und Verlag: Nussbaum Medien<br />

Weil <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> GmbH & Co. KG,<br />

Merkl<strong>in</strong>ger Str. 20, 71263 Weil <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong>, Tel. 07033 525-0, Telefax-Nr.<br />

07033 2048.<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil,<br />

alle sonstigen Verlautbarungen und<br />

Mitteilungen (ohne Anzeigen):<br />

Oberbürgermeister<strong>in</strong> Gabriela Büssemaker.<br />

Der Textteil (ohne Anzeigen) ersche<strong>in</strong>t<br />

zudem wöchentlich freitags ab 12 Uhr<br />

onl<strong>in</strong>e auf <strong>der</strong> städtischen Homepage<br />

unter www.ettl<strong>in</strong>gen.de.<br />

Redaktion: Evel<strong>in</strong>e Walter, Stefanie<br />

Heck. Tel. 07243 101-413 und 101-407,<br />

Telefax 07243 101-199407 und 101-<br />

199413.<br />

E-Mail: amtsblatt@ettl<strong>in</strong>gen.de<br />

Verantwortlich für "Was sonst noch<br />

<strong>in</strong>teressiert" und den Anzeigenteil:<br />

Brigitte Nussbaum, 71263 Weil <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong>.<br />

Büro für Anzeigenannahme:<br />

76275 Ettl<strong>in</strong>gen, Rhe<strong>in</strong>straße 52, Tel.<br />

07243 5053-0, Telefax 07243 505310.<br />

Es gilt die Preisliste Nr. 30.<br />

E-Mail: Anzeigen@nussbaum-wds.de.<br />

<strong>in</strong>fo@nussbaum-wds.de.<br />

E<strong>in</strong>zelversand nur gegen Bezahlung <strong>der</strong><br />

1/4-jährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr.<br />

Abonnement und Zustellung: WDS<br />

Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-<br />

Straße 9a, 71263 Weil <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>, Tel.<br />

07033 6924-0 o<strong>der</strong> 6924-13.<br />

E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de<br />

Internet: www.wdspressevertrieb.de


Ausstellung <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Cafeteria<br />

Bis zum 21. Dezember werden Bil<strong>der</strong> des<br />

Ettl<strong>in</strong>ger Hobbymalers Günter Re<strong>in</strong>wald<br />

gezeigt.<br />

Flöten-Ensemble<br />

Das neu gegründete Flöten-Ensemble trifft<br />

sich künftig vierzehntägig mittwochs um<br />

14.30 Uhr im Gruppenraum des Begegnungszentrums.<br />

Der nächste Term<strong>in</strong> ist <strong>der</strong><br />

9. Dezember. Weitere Mitspieler s<strong>in</strong>d willkommen.<br />

Stammtisch "Tiere<br />

brauchen Freunde"<br />

Die Tierfreunde (auch Gäste o<strong>der</strong> Interessenten)treffensichwie<strong>der</strong>amMontag,<br />

14. Dezember<br />

um 16 Uhr - und nicht wie versehentlich<br />

gemeldet am Donnerstag, 17.12. -<br />

zwanglos bei Kaffee und Kuchen zum Erfahrungs-<br />

und/o<strong>der</strong> Literaturaustausch.<br />

Wan<strong>der</strong>n mit den<br />

Hobby-Radlern<br />

Die nächste Wan<strong>der</strong>ung f<strong>in</strong>det am Freitag,<br />

18. Dezember statt. Beg<strong>in</strong>n und Treffpunkt<br />

s<strong>in</strong>d um 9.30 Uhr am Parkplatz am<br />

Schwimmbad (Schöllbronner Straße). Die<br />

Streckenlänge beträgt ca. 13 km, sie führt<br />

über den Graf-Rhena-Weg, Neurod, Hasenberg<br />

und Pforzheimer Straße zum Parkplatz<br />

am Schwimmbad zurück. E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>kehr ist<br />

gegen 12 Uhr vorgesehen. Tourenführung:<br />

E. Weber, Tel. 374191, G. Johannes, Tel.<br />

14830, E. Drieschner, Tel. 16221.<br />

Ehrenamtliche<br />

<strong>in</strong> Wissembourg<br />

Am Freitag den 13. startete um die Mittagszeit<br />

e<strong>in</strong>ekle<strong>in</strong>e Gruppe vonehrenamtlichen<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeitern des<br />

Begegnungszentrums, die alle regelmäßig<br />

an <strong>der</strong> Rezeption ihren Dienst tun. Wissembourg<br />

im Elsass war ihr Ziel. Nach dem<br />

Flammkuchenessen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en Lokal<br />

mit wun<strong>der</strong>schöner Aussicht war e<strong>in</strong> Spaziergang<br />

durch das Städtchen mit se<strong>in</strong>en<br />

schönen Fachwerkhäusern angesagt. Seniorenbeirat<br />

Edgar All<strong>in</strong>ger übernahm die<br />

Führung und hatte viele kle<strong>in</strong>e Geschichten<br />

zu erzählen, so zum Beispiel am Waschplatz<br />

wie das typische Elsässer Gericht<br />

"Baeckoeffe" entstanden ist. Da die Frauen<br />

montags ihren Waschtag und somit ke<strong>in</strong>e<br />

Zeit zum Kochen hatten, kamen die Essensreste<br />

vom Sonntag - vorwiegend<br />

Fleisch und verschiedene Gemüsesorten -<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Terr<strong>in</strong>e. Diese wurden dann zum<br />

Bäcker gebracht, mit Brotteig umlegt und<br />

im Ofen fertig gegart und warm gehalten.<br />

So gab es für die Familie auch am Waschtag<br />

e<strong>in</strong> schmackhaftes Essen. Nach Besichtigung<br />

<strong>der</strong> Kirche Peter und Paul - erwähnenswert<br />

die große Freske des heiligen<br />

Christopherus und <strong>der</strong> Leuchter, <strong>der</strong><br />

das himmlische Jerusalem darstellt - und<br />

an<strong>der</strong>er Sehenswürdigkeiten, ließen die<br />

Ausflügler beim geme<strong>in</strong>samen Abendessen<br />

den Tag froh und dankbar auskl<strong>in</strong>gen<br />

- dankbar dafür, dass alle die spätherbstliche<br />

Sonne genießen durften.<br />

Vortragsreihe "Klassische<br />

Musik" - Portrait e<strong>in</strong>es<br />

großen Pianisten -<br />

Rudolf Serk<strong>in</strong><br />

Die Rezensenten titelten über se<strong>in</strong>e Klavierabende<br />

<strong>in</strong> Deutschland "Botschaft vom feurigen<br />

Engel", "E<strong>in</strong>sichtsvoller Extremist", Sensible<br />

Wut" und texteten "e<strong>in</strong> Phänomen an<br />

jugendlicher Kraft", "e<strong>in</strong> Exponent künstlerischer<br />

Wahrhaftigkeit und Integrität", "je bedeuten<strong>der</strong><br />

die Werke, desto beredter war<br />

se<strong>in</strong> Spiel". Serk<strong>in</strong> wurde 1903 <strong>in</strong> Eger/Böhmen<br />

geboren. Se<strong>in</strong>e Eltern ersparten ihm die<br />

dubiose Karriere e<strong>in</strong>es Wun<strong>der</strong>k<strong>in</strong>ds, er wurde<br />

sorgfältig und gründlich im Klavierspiel unterwiesen.<br />

In Wien studierte er Musik, zuletzt<br />

bei Arnold Schönberg. Prägend für se<strong>in</strong>e<br />

musikalische Entwicklung waren die Begegnungen<br />

mit dem Geiger Adolf Busch, mit Arnold<br />

Schönberg (obwohl er dessen Musik<br />

später nicht mehr spielte), und Arturo Toscan<strong>in</strong>i.<br />

Schon sehr früh g<strong>in</strong>g er e<strong>in</strong>e Partnerschaft<br />

mit Adolf Busch e<strong>in</strong>, um die Literatur<br />

für Viol<strong>in</strong>e und Klavier zu <strong>in</strong>terpretieren, <strong>in</strong> den<br />

Brandenburgischen Konzerten Bachs, oft<br />

vom Dirigenten Fritz Busch geleitet, spielte<br />

er den Klavier- bzw. Cont<strong>in</strong>uo-Part. Schwerpunkte<br />

se<strong>in</strong>er Interpretationstätigkeit waren<br />

Bach, Haydn, Mozart, Beethoven, Schubert,<br />

Schumann und Brahms, aber er setzte sich<br />

sehr für Max Reger e<strong>in</strong> und spielte immer<br />

wie<strong>der</strong> Mendelssohn. Se<strong>in</strong>e Wie<strong>der</strong>gaben<br />

<strong>der</strong> fünf späten Beethovensonaten, <strong>der</strong><br />

Beethoven-Konzerte, <strong>der</strong> Diabelli-Variationen<br />

und <strong>der</strong> beiden Brahmskonzerte s<strong>in</strong>d<br />

trotz so großer Künstler wie Arrau, Backhaus,<br />

Richter o<strong>der</strong> Solomon unüberboten.<br />

Se<strong>in</strong> Mozart war ke<strong>in</strong> Rokoko-Püppchen; die<br />

Klavierkonzerte spielte er kraftvoll, maskul<strong>in</strong>.<br />

1991 verstarb er nach e<strong>in</strong>er glanzvollen Laufbahn<br />

<strong>in</strong> den USA. E<strong>in</strong> <strong>in</strong> diesem Jahr wegen<br />

Mendelssohn, Haydn und Händel vergessener<br />

Jubilar ist <strong>der</strong> Barock-Komponist Henry<br />

Purcell. Mit se<strong>in</strong>er Musik und <strong>der</strong> se<strong>in</strong>er englischen<br />

Zeitgenossen beschäftigen sich die<br />

"Freunde <strong>der</strong> klassischen Musik" am 9. Dezember.<br />

Dankeschön-Abend im<br />

Begegnungszentrum<br />

Der Tradition, e<strong>in</strong>mal im Jahr alle ehrenamtlichen<br />

Mitwirkenden und Mitarbeiter des Begegnungszentrums<br />

zu e<strong>in</strong>em Dankeschönabend<br />

e<strong>in</strong>zuladen, folgte <strong>der</strong> Seniorenbeirat<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Ettl<strong>in</strong>gen auch <strong>in</strong> diesem Jahr.<br />

Über 80 Ehrenamtliche trafen sich am Freitagabend<br />

im Haus <strong>in</strong> <strong>der</strong> Klostergasse. Musikalisch<br />

umrahmt von e<strong>in</strong>em Duo <strong>der</strong> Musikschule<br />

Ettl<strong>in</strong>gen (Luca Altevogt, Querflöte<br />

und Areg Noshadi, Gitarre) begrüßte Hans-<br />

Günter Fichtner, Vorsitzen<strong>der</strong> des Seniorenbeirates,<br />

die zahlreichen Ehrenamtlichen und<br />

Vertreter <strong>der</strong> Fraktionen des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ats.<br />

Er er<strong>in</strong>nerte an die vielen Veranstaltungen<br />

und dankte den Mitwirkenden, den Grup-<br />

Nummer 49<br />

Donnerstag, 3. Dezember 2009<br />

11<br />

penleitern und den Helfern <strong>in</strong> Cafeteria, Büro<br />

und Rezeption. Helma Hofmeister überbrachte<br />

<strong>in</strong> Vertretung <strong>der</strong> Oberbürgermeister<strong>in</strong><br />

den Gruß und den Dank <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> an alle<br />

Aktiven und hob die Bedeutung <strong>der</strong> ehrenamtlichen<br />

Arbeit <strong>in</strong> Ettl<strong>in</strong>ger hervor. Im Anschluss<br />

gaben die beiden Theatergruppen<br />

des Begegnungszentrums "La Facette" und<br />

"Die Grauen Zellen" zur Freude aller Anwesenden<br />

Kostproben ihres Könnens. Danach<br />

eröffnete Günter Fichtner das Büfett. Noch<br />

bis Mitternacht saß man <strong>in</strong> fröhlicher Runde<br />

zusammen.<br />

Veranstaltungskalen<strong>der</strong><br />

des Begegnungszentrums<br />

vom 4. bis 10. Dezember<br />

Freitag, 4. Dezember:<br />

9.30 Uhr Hobby-Radler wan<strong>der</strong>n. Treff:<br />

Parkplatz Wilhelmstraße, Tour ca. 13 km.<br />

Führung: S. u. G. Dworschak, Tel. 17895.<br />

9.30 Uhr Sturzprävention Gruppe 1<br />

13.45 Uhr Tischtennisgruppe Wirbelw<strong>in</strong>d<br />

- Eichendorff-Gymnasium<br />

14 Uhr Interessengruppe Aktien - langfristige<br />

Anlagen<br />

14.30 Uhr Nachbarschaftstreffen Schubertstraße<br />

Montag, 7. Dezember:<br />

9.30 Uhr Sturzprävention Gruppe 2<br />

10 Uhr Computertreff - Internet für E<strong>in</strong>steiger<br />

10.30 Uhr Freundeskreis Denkanstoß<br />

13 Uhr Tischtennisgruppe Wirbelw<strong>in</strong>d -<br />

Sporthalle Kaserne<br />

14 Uhr Handarbeitstreff<br />

14 Uhr Mundorgel-Gruppe<br />

15 Uhr Bridge<br />

16 Uhr Russisch für Fortgeschrittene<br />

19 Uhr Proben Theatergruppe<br />

"La Facette"<br />

Dienstag, 8. Dezember:<br />

10 Uhr Hobby-Radler "Rennrad" -<br />

Helmpflicht, Strecke ca. 100 km, Treff:<br />

Bushaltestelle Horbachpark. Teilnahme<br />

nur nach vorheriger Absprache. Tel. 98290<br />

10 Uhr Computertreff - Dateiverwaltung<br />

unter W<strong>in</strong>dows<br />

10 Uhr Gedächtnistra<strong>in</strong><strong>in</strong>g Gruppe 2<br />

10 Uhr Schachgruppe "Die Denker"<br />

10.30 Uhr Literaturkreis - Enzensberger:<br />

"Joseph<strong>in</strong>e und ich"<br />

14 Uhr Boule "Pétanque-Oldies 1" -<br />

Wasen<br />

14 Uhr Boule "Pétanque-Oldies 2" -<br />

Neuwiesenreben<br />

14 Uhr Schönhengster - Treffen<br />

14 Uhr Computertreff - Grundwissen 2<br />

17 Uhr Proben Salon-Ensemble "Intermezzo"<br />

Mittwoch, 9. Dezember:<br />

9.30 Uhr Gymnastik 50plus (1) - DRK-<br />

Haus, Dieselstr. 1<br />

10 Uhr Englischarbeitskreis "Anyway"<br />

10 Uhr Englisch "Refresher-Course"<br />

10 Uhr Computertreff - Bildbearbeitung<br />

für E<strong>in</strong>steiger<br />

10.45 Uhr Gymnastik 50plus (2) - DRK-<br />

Haus, Dieselstr. 1


12<br />

Nummer 49<br />

Donnerstag, 3. Dezember 2009<br />

14 Uhr Rommee-Spieler<br />

14.30 Uhr Flöten-Gruppe - Wie<strong>der</strong>e<strong>in</strong>steiger<br />

15 Uhr Doppelkopf<br />

15 Uhr Stammtisch <strong>Stadt</strong> Ettl<strong>in</strong>gen<br />

16 Uhr Vortragsreihe "Klassische Musik"<br />

- Englischer Barock - Henry Purcell<br />

18 Uhr Proben Seniorenkabarett<br />

"Graue Zellen"<br />

Donnerstag, 10. Dezember:<br />

10 Uhr Computertreff - E-Mail<br />

(Outlook/Outlook-Express) Konten<br />

e<strong>in</strong>richten<br />

13 Uhr Tischtennisgruppe<br />

"Wirbelw<strong>in</strong>d" - Sporthalle Kaserne<br />

14 Uhr Boule "Pétanque-Oldies 3"<br />

- Wasen<br />

14 Uhr Rommee-Joker<br />

14.30 Uhr S<strong>in</strong>ggeme<strong>in</strong>schaft 50plus<br />

15 Uhr Motivzeichnen<br />

19 Uhr Tanzkreis 50plus<br />

seniorTreff Ettl<strong>in</strong>gen-West<br />

Gedächtnistra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

Gegen nachlassende Gedächtnisleistungen<br />

können Sie etwas tun. In entspannter<br />

Atmosphäre werden im Gedächtnistra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

Kurzzeitgedächtnis, Wortf<strong>in</strong>dung, Denkflexibilität<br />

geschult. Alle s<strong>in</strong>d willkommen,<br />

vom Anfänger bis zum Profi. Der Kurs umfasst<br />

10 Übungse<strong>in</strong>heiten von jeweils 90<br />

M<strong>in</strong>uten und f<strong>in</strong>det immer dienstags von<br />

14.15 bis 15.45 Uhr statt. E<strong>in</strong> neuer Kurs<br />

beg<strong>in</strong>nt am 12. Januar. Die Kosten betragen<br />

<strong>in</strong>sgesamt: Euro 20. Anmeldung bis<br />

17.12. unter Tel. 07243 718077 o<strong>der</strong> donnerstags<br />

zwischen 10 - 12 Uhr im Fürstenberg-Saal.<br />

"Spätherbst" im seniorTreff<br />

Ettl<strong>in</strong>gen-West<br />

Dieser spätherbstliche Nachmittag wurde<br />

e<strong>in</strong> wahrhaft voller Erfolg, da statt 60 erwarteter<br />

Gäste ca. 100 kamen. Dank reichlicher<br />

Kuchenspenden und <strong>der</strong> Hilfe von<br />

Ingrid Schott und Christa Knorr vom Altenteam<br />

<strong>der</strong> Liebfrauengeme<strong>in</strong>de Ettl<strong>in</strong>gen-<br />

West konnte <strong>der</strong> Ansturm bewältigt werden.<br />

In e<strong>in</strong>em abwechslungsreichen Programm<br />

warfen die beiden seniorTra<strong>in</strong>er<strong>in</strong>nen<br />

Kar<strong>in</strong> Rau und Christa Schulze sich<br />

und den sieben Gruppenleitern die "Bälle"<br />

zu. Auf diese zwanglose Weise konnten die<br />

e<strong>in</strong>zelnen Gruppen ihre Arbeit vorstellen:<br />

S<strong>in</strong>ggruppe (geleitet von Friedl<strong>in</strong>de Voigt)<br />

mit Lied und Gedicht, Sturzprävention (Simone<br />

Sester) mit e<strong>in</strong>em lustigen Sitztanz,<br />

Gesprächskreis (Otti Vielsäcker) mit e<strong>in</strong>em<br />

"süßen" Quiz, Radfahrgruppe (Gertrud Johannes<br />

<strong>in</strong> Vertretung von Günter Ochs),<br />

Boulegruppe (Jutta Kle<strong>in</strong>), Gedächtnistra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

(Michaela Müller), Wan<strong>der</strong>gruppe (Uta<br />

Hermann) mit launigen Berichten. Christ<strong>in</strong>a<br />

Leicht, Geme<strong>in</strong>wesenarbeit Ettl<strong>in</strong>gen-<br />

West, wies auf ihre Arbeit und Sprechstunden<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Pestalozzi-Schule h<strong>in</strong> und<br />

sprach gleichzeitig die aktuelle öffentliche<br />

Situation <strong>in</strong> Ettl<strong>in</strong>gen-West an, wobei e<strong>in</strong>e<br />

gefühlte Unsicherheit von den Senioren <strong>in</strong><br />

den Abendstunden genannt wurde. Daraus<br />

ergab sich <strong>der</strong> Vorschlag, e<strong>in</strong>en Workshop<br />

"Selbstverteidigung" anzubieten. E<strong>in</strong><br />

kle<strong>in</strong>er Flohmarkt rundete den überaus gelungenen<br />

Nachmittag ab.<br />

Term<strong>in</strong>e:<br />

Dienstag, 8. Dezember<br />

9Uhr-Sturzprävention<br />

10.15 Uhr - Sturzprävention<br />

14.15 Uhr - Gedächtnistra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

16 Uhr - Offenes S<strong>in</strong>gen<br />

Mittwoch, 9. Dezember<br />

14 Uhr - Boule "Die Westler" - Entenseepark<br />

Donnerstag, 10. Dezember<br />

9Uhr-Sturzprävention<br />

14 Uhr - Offenes Treffen "Spielen -<br />

Sprechen - Kaffeetr<strong>in</strong>ken"<br />

Alle Veranstaltungen f<strong>in</strong>den, wenn nichts<br />

an<strong>der</strong>es angegeben ist, im Fürstenberg-<br />

Saal, Ahornweg 89 statt.<br />

Beratung, Anmeldung und Information:<br />

dienstags und freitags von 10 - 12 Uhr unter<br />

Tel. 07243 718077 o<strong>der</strong> 101546 o<strong>der</strong><br />

persönlich donnerstags von 10 - 12 Uhr im<br />

seniorTreff Ettl<strong>in</strong>gen-West, Fürstenberg-<br />

Saal.<br />

<strong>Jugend</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>- & <strong>Jugend</strong>zentrum<br />

Specht<br />

Rohrrackerweg 24, Tel.: 07243 4704,<br />

www.kjz-specht.de<br />

Programm<br />

Freies Töpfern<br />

Jeden Donnerstag von 19 bis 22 Uhr<br />

Töpfern ganz nach Lust und Laune, z.B.<br />

Tassen, Schalen o<strong>der</strong> Vasen. Aber natürlich<br />

können hier auch schöne Geschenke<br />

für sich selbst o<strong>der</strong> für Freunde entstehen.<br />

Anregungen und e<strong>in</strong>e Ideensammlung liegen<br />

bereit.<br />

Kosten: 5 E pro Erwachsener, 2,50 E K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

(+ Materialkosten)<br />

Offenes Atelier (ab 6 Jahren)<br />

Jeden Donnerstag, 17 - 18.30 Uhr<br />

10.12. Kerzen gießen, 17.12. Weihnachtskarten<br />

und Weihnachtspapier (2 E pro Angebot)<br />

Axels Spiele-Treff<br />

Die Spiele-Plattform für Teens und <strong>Jugend</strong>liche<br />

ab 10 Jahren. Zwischen 14 und<br />

18 Uhr können Brett- und Rollenspiele sowie<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs-Cardgames und klassische<br />

Kartenspiele gespieltwerden. Sa.: 19. Dez.<br />

Aka Frontage - Das offizielle Abschiedskonzert<br />

Guten Tag liebe Freunde des Rocks und<br />

des Rolls! Jetzt ist es so weit - wie schon<br />

vor langer Zeit angekündigt, wird es noch<br />

<strong>in</strong> diesem Jahr das offizielle Abschiedskonzert<br />

geben. Der Term<strong>in</strong> ist Samstag,<br />

<strong>der</strong> 5. Dezember, <strong>der</strong> Ort die neu gestaltete<br />

Konzerthalle im Specht, also schreibt<br />

euch das auf e<strong>in</strong>en großen Zettel und klebt<br />

ihn euch h<strong>in</strong>ter die Ohren.<br />

Die Band wird natürlich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Besetzung<br />

auftreten, <strong>in</strong> <strong>der</strong> sie die meiste Zeit zusammen<br />

war, also mit Brötmaster Flo am Bass<br />

und Carlos an <strong>der</strong> E-Gitarre. Um den letzten<br />

Abend ausgiebig und une<strong>in</strong>geschränkt<br />

mit euch feiern und genießen zu können,<br />

wird es ke<strong>in</strong>e weitere Band, dafür aber e<strong>in</strong>e<br />

Aftershowparty mit DJ geben. Daher empfiehlt<br />

es sich pünktlich zu se<strong>in</strong>, denn wer<br />

zu spät kommt, den bestraft <strong>der</strong> Türsteher.<br />

Wir freuen uns tierisch auf euch und den<br />

Abend!<br />

Montag:<br />

12 - 14 Uhr Mittagstisch<br />

14 - 15.30 Uhr Mittagstreff<br />

14 - 16 Uhr Hausaufgabenhilfe<br />

18.30 - 21.30 Uhr Töpfern Ü16<br />

Dienstag:<br />

12 - 14 Uhr Mittagstisch<br />

14 - 15.30 Uhr Mittagstreff<br />

15.30 - 17.30 Uhr Bastelwerkstatt<br />

14 - 16 Uhr Hausaufgabenhilfe<br />

Mittwoch:<br />

12 - 14 Uhr Mittagstisch<br />

14 - 15.30 Uhr Mittagstreff<br />

14 - 16 Uhr Hausaufgabenhilfe<br />

18 - 22 Uhr <strong>Jugend</strong>cafe<br />

Donnerstag:<br />

12 - 14 Uhr Mittagstisch<br />

14 - 15.30 Uhr Mittagstreff<br />

14 - 16 Uhr Hausaufgabenhilfe<br />

17 - 18.30 Uhr Offenes Atelier<br />

19 - 22 Uhr Töpferstube für Alt & Jung<br />

Freitag:<br />

12 - 14 Uhr Mittagstisch<br />

14 17 Uhr Girls only<br />

16 - 17.30 Uhr Töpfern ab 8 J.<br />

18 - 22 Uhr <strong>Jugend</strong>cafe<br />

Samstag:<br />

19 - 22 Uhr Sport am Samstag<br />

Umwelt<strong>in</strong>fo<br />

Öffnungszeiten: Grünabfallsammelplätze<br />

und<br />

Wertstoffhof<br />

Im Dezember gelten auf den Grünabfallsammelplätzen<br />

sowie auf dem Wertstoffhof<br />

<strong>in</strong> Ettl<strong>in</strong>gen folgende Öffnungszeiten:<br />

Grünabfallsammelplatz Ettl<strong>in</strong>gen sowie<br />

Wertstoffhof<br />

Montag: 9.30 - 16 Uhr<br />

Dienstag und Mittwoch: 12 - 16 Uhr<br />

Donnerstag: 10 - 16 Uhr<br />

Freitag: 12 - 16 Uhr<br />

Samstag: 10 - 15 Uhr


Agenda 21<br />

Weltladen Ettl<strong>in</strong>gen<br />

Friede - Freude - Fairer Schmuck<br />

Wer unter dem Schmuck, den <strong>der</strong> Weltladen<br />

anbietet, nicht das richtig Kostbare als<br />

Weihnachtsgeschenk f<strong>in</strong>det, sollte die Seite<br />

www.faire-edelste<strong>in</strong>e.de aufmachen.<br />

Denn die Gew<strong>in</strong>nung <strong>der</strong> Rohstoffe für<br />

kostbaren Schmuck hat meist wenig mit<br />

weihnachtlichen Wünschen für Frieden<br />

und Freude zu tun.<br />

In Län<strong>der</strong>n wie Angola, Sierra Leone und<br />

dem Kongo tragen Diamanten zur F<strong>in</strong>anzierung<br />

von Waffenimporten bei,<br />

ausbeuterische Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen<br />

und K<strong>in</strong><strong>der</strong>arbeit s<strong>in</strong>d an <strong>der</strong> Tagesordnung.<br />

Bei <strong>der</strong> Goldgew<strong>in</strong>nung wird die Umwelt<br />

vergiftet, wenn entsprechende Chemikalien<br />

zum Auslösen verwandt werden" (Öko-<br />

Test 12/04).<br />

E<strong>in</strong>e Alternative beim Kauf von wertvollem<br />

Schmuck ist die Faire-Edelste<strong>in</strong>e-Initiative<br />

"5 C". Im Diamantenhandel wird nach<br />

den "4 C" deklariert (carat, colour, cut, clarity).<br />

Die Initiative hat e<strong>in</strong> fünftes "C" h<strong>in</strong>zugefügt,<br />

es bedeutet: conflict free, child<br />

labour free, corruption free, diamonds<br />

m<strong>in</strong>ed and processed un<strong>der</strong> clean<br />

work<strong>in</strong>g, social and enviremental conditions<br />

- alles Bed<strong>in</strong>gungen, wie sie dem<br />

Fairen Handel auch zu Grunde liegen. Gold<br />

und Silber kommen von e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>dianischen<br />

Kle<strong>in</strong>bergbaukooperative <strong>in</strong> NW-Argent<strong>in</strong>ien,<br />

die auf Grund <strong>der</strong> Beratung durch "5<br />

C" e<strong>in</strong>e saubere und ökologische Edelmetallgew<strong>in</strong>nung<br />

praktiziert.<br />

Der Fair-Trade-Aufschlag ermöglicht e<strong>in</strong>e<br />

nachhaltige Entwicklung und e<strong>in</strong>e verbesserte<br />

und stabile Situation dieser kle<strong>in</strong>en<br />

Kooperative.<br />

Übrigens: Im Weltladen kann man jetzt<br />

mit EC-Karte bezahlen (ab e<strong>in</strong>em E<strong>in</strong>kauf<br />

von 20 Euro), Weltladen Ettl<strong>in</strong>gen,<br />

Leopoldstraße 20, Tel. 945594,<br />

www.weltladen-ettl<strong>in</strong>gen.de, Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 9.30 bis 18.30<br />

Uhr, an den Advents-Samstagen von<br />

9.30 bis 16 Uhr.<br />

" Neptun"-Team e.V.<br />

OG "Neptun" Wasser- & Naturfreunde<br />

Ettl<strong>in</strong>gen PAMINA<br />

hkf.besucht-ettl<strong>in</strong>gen.de<br />

W<strong>in</strong>terzeit - Zeit <strong>der</strong> Bilanz<br />

Im Gegensatz zu Pflanzen & Tieren, die als<br />

w<strong>in</strong>terliche Überlebensstrategien ihre Vitalfunktionen<br />

"zurückfahren" und W<strong>in</strong>terruhe<br />

halten, bef<strong>in</strong>den sich w<strong>in</strong>ters viele Menschen<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Phase "schöpferischer Unruhe"<br />

...<br />

Dies gilt <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e für Naturpädagogen,<br />

Naturführer wie sie die Albgaumetropole<br />

Ettl<strong>in</strong>gen vorweisen kann. Exemplarisch<br />

zum Thema "Bilanzierung" seien<br />

genannt:<br />

"Jahresbilanz 2008 - Rückblick für die<br />

Zukunft" <strong>der</strong> Landesforstverwaltung<br />

BaWü & des M<strong>in</strong>isteriums für Ernährung<br />

& Ländlichen Raum; Infos:<br />

www.mlr.baden-wuerttemberg.de;<br />

www.wald-onl<strong>in</strong>e-bw.de sowie "Bilanz<br />

2004-2009" des Landkreises<br />

Karlsruhe; Infos: www.landkreis-karlsruhe.de.<br />

H<strong>in</strong>weis: Beide Broschüren liegen<br />

kostenlos im h<strong>in</strong>teren Foyer <strong>der</strong> Ettl<strong>in</strong>ger<br />

<strong>Stadt</strong><strong>in</strong>formation aus.<br />

Über den Stand ihrer Planung 2010 <strong>in</strong>formieren<br />

die Ettl<strong>in</strong>ger Gewässer-, Natur- &<br />

Artenschutz-Organisationen (Infos s. "BürgerINFO",<br />

kostenlos erhältlich <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><strong>in</strong>formation<br />

sowie unter www.ettl<strong>in</strong>gen.de).<br />

In den Weihnachtsferien bietet <strong>der</strong><br />

Gewässer- / Naturpädagoge Harald<br />

K. Freund kostengünstige<br />

E<strong>in</strong>stiegs- & Fortbildungspecials<br />

für Naturspürnasen ab 10 Jahren<br />

an: Anmeldung ab sofort unter<br />

Tel. (AB): 0721 34496 (begrenzte<br />

Teilnehmerzahl).<br />

<strong>Stadt</strong>werke<br />

Ettl<strong>in</strong>gen GmbH<br />

Am 8. Dezember letzte Beratung<br />

<strong>Stadt</strong>werke haben noch<br />

Term<strong>in</strong>e frei<br />

Sehr viele bestehende Gebäude haben <strong>in</strong>zwischen<br />

e<strong>in</strong> Alter, bei dem Investitionsbedarf<br />

besteht. Vieles ist e<strong>in</strong>fach nicht mehr<br />

auf dem neuesten Stand <strong>der</strong> Technik.<br />

Durch Energie e<strong>in</strong>sparende Investitionen<br />

lässt sich zum e<strong>in</strong>en das Behaglichkeitsgefühl<br />

<strong>in</strong> Gebäuden deutlich steigern, zum<br />

an<strong>der</strong>en können Energiekosten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Größenordnung<br />

von ca. 30 - 70 % e<strong>in</strong>gespart<br />

werden, wenn die Maßnahmen s<strong>in</strong>nvoll<br />

aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong> abgestimmt s<strong>in</strong>d. Für die<br />

meisten Bauherren ist es jedoch schwierig,<br />

e<strong>in</strong> optimales Verhältnis von Kosten und<br />

Nutzen zu erzielen.<br />

Im Falle e<strong>in</strong>er geplanten Baumaßnahme<br />

o<strong>der</strong> Sanierung sollten sich Bauherren<br />

rechtzeitig <strong>in</strong>formieren. Die <strong>Stadt</strong>werke<br />

bieten deshalb <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit <strong>der</strong><br />

Umwelt- und EnergieAgentur Landkreis<br />

Karlsruhe kostenfreie Beratungen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Hertzstraße 33.<br />

Am Dienstag, 8. Dezember s<strong>in</strong>d noch<br />

Term<strong>in</strong>e frei.<br />

Die jeweils halbstündigen Beratungen f<strong>in</strong>den<br />

zwischen 15 und 18 Uhr bei den<br />

<strong>Stadt</strong>werken Ettl<strong>in</strong>gen statt. Zum Term<strong>in</strong><br />

sollten relevante Unterlagen, wie Hausgrundrisse<br />

und Fotos, mitgebracht werden.<br />

Bei Interesse an e<strong>in</strong>em kostenfreien<br />

Beratungsgespräch können sich Ettl<strong>in</strong>ger<br />

Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger unter Telefon<br />

07243 101-02 anmelden.<br />

Nummer 49<br />

Donnerstag, 3. Dezember 2009<br />

13<br />

Kunden können Zählerstände übers<br />

Internet melden<br />

Jährliche Ablesung <strong>der</strong><br />

Energie- und Wasserzähler<br />

Wie jedes Jahr benötigen die <strong>Stadt</strong>werke<br />

Ettl<strong>in</strong>gen zum Jahresende die Zählerstände<br />

von Energie- und Wasserzählern.<br />

Bis zum 8. Januar 2010 können die<br />

<strong>Stadt</strong>werke-Kunden können ihre Zählerstände<br />

ganz e<strong>in</strong>fach selbst ablesen und<br />

im Internet unter www.sw-ettl<strong>in</strong>gen.de/<br />

jahresablesung e<strong>in</strong>tragen.<br />

Die e<strong>in</strong>gegebenen Werte werden automatisch<br />

anhand des Vorjahres-Verbrauchs auf<br />

Plausibilität geprüft. So haben die <strong>Stadt</strong>werke-Kunden<br />

e<strong>in</strong>en Überblick über die Energieund<br />

Wasserverbräuche und erleben ke<strong>in</strong>e<br />

böse Überraschung, wenn die Rechnung<br />

aufgrund von Schätzungen erstellt wird.<br />

Zählerstandsmeldung via Internet<br />

Ab dem 14. Dezember erhält <strong>der</strong> überwiegende<br />

Teil <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>werke-Kunden e<strong>in</strong> Anschreiben<br />

mit e<strong>in</strong>er Ablesekarte per Post<br />

zugeschickt. Mit <strong>der</strong> Karte wird e<strong>in</strong> <strong>in</strong>dividuelles<br />

Passwort verschickt, das dem<br />

Kunden die Mitteilung se<strong>in</strong>er Zählerstände<br />

über das Internet ermöglicht. Natürlich<br />

können die Zählerstände auch weiterh<strong>in</strong><br />

mit <strong>der</strong> Karte per Post o<strong>der</strong> übers Faxgerät<br />

mitgeteilt werden. Die Zähler für den Energie-<br />

und Wasserverbrauch s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel<br />

im Keller angebracht. Wer zur Miete<br />

wohnt, kann natürlich auch den Hausverwalter<br />

o<strong>der</strong> den Vermieter nach dem<br />

Standort <strong>der</strong> Zähler fragen.<br />

Stichtagsablesung am 31. Dezember<br />

Oft wird bei e<strong>in</strong>er Preisän<strong>der</strong>ung e<strong>in</strong>e stichtagsgenaue<br />

Verbrauchsmengenabgrenzung<br />

gewünscht. Tritt die Preisän<strong>der</strong>ung am 1. Januar<br />

e<strong>in</strong>es Jahres <strong>in</strong> Kraft, können Kunden<br />

im Rahmen <strong>der</strong> jährlichen Verbrauchserfassung<br />

ihre Zählerstände zum 31.12.2009<br />

selbst ablesen. Damit ist sichergestellt, dass<br />

nur <strong>der</strong> Energie- o<strong>der</strong> Wasserverbrauch des<br />

neuen Jahres mit dem geän<strong>der</strong>ten Preis berechnet<br />

wird.<br />

Hier lesen die <strong>Stadt</strong>werke selbst ab<br />

Aus organisatorischen Gründen werden<br />

die <strong>Stadt</strong>werke vere<strong>in</strong>zelt <strong>in</strong> Mehrfamilienhäusern<br />

die Zähler weiterh<strong>in</strong> selbst ablesen.<br />

Diese Ablesung wird ab 1. Dezember<br />

2009 beg<strong>in</strong>nen, damit die Zählerstände<br />

zeitnah zum Jahreswechsel vorliegen.<br />

Auch im Ettl<strong>in</strong>ger Industriegebiet kommen<br />

die Mitarbeiter <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>werke weiterh<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong>s Haus. Hier beg<strong>in</strong>nen die Ablesetätigkeiten<br />

bereits Anfang Dezember 2009.<br />

Und hier noch e<strong>in</strong> wichtiger H<strong>in</strong>weis:<br />

Die Mitarbeiter <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>werke tragen<br />

immer e<strong>in</strong>en Ausweis mit sich, den<br />

sich die Hausbewohner auch zeigen<br />

lassen sollten. Nur so ist gewährleistet,<br />

dass ke<strong>in</strong>e ungebetenen "Gäste"<br />

<strong>in</strong>s Haus kommen.<br />

Für Fragen zum Thema stehen wir Ihnen<br />

gerne unter <strong>der</strong> Telefon-Nummer 07243<br />

101-658 o<strong>der</strong> per E-Mail ablesung@swettl<strong>in</strong>gen.de<br />

zur Verfügung.


14<br />

Stellenanzeige<br />

Nummer 49<br />

Donnerstag, 3. Dezember 2009<br />

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt e<strong>in</strong>e/n<br />

Bilanzbuchhalter/<strong>in</strong> o<strong>der</strong> Betriebswirt/<strong>in</strong> für den<br />

Fachbereich Rechnungswesen<br />

Wir suchen<br />

e<strong>in</strong>e/n engagierte/n und belastungsfähige/n Mitarbeiter/<strong>in</strong> mit abgeschlossener Ausbildung<br />

zum/r Bilanzbuchhalter/<strong>in</strong> bzw. Betriebswirt/<strong>in</strong> und entsprechen<strong>der</strong> Berufserfahrung im<br />

Rechnungswesen, gerne <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Energieversorgungsunternehmen. Fundierte Kenntnisse <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em ERP-System (z. B. SAP) und <strong>in</strong> MS-Office s<strong>in</strong>d Grundvoraussetzung. Die Aufgaben<br />

können nicht immer <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> regelmäßigen Arbeitszeit erledigt werden, somit ist<br />

Flexibilität gefor<strong>der</strong>t.<br />

Der Aufgabenbereich be<strong>in</strong>haltet die verantwortliche Mitarbeit bei <strong>der</strong> Gründung e<strong>in</strong>er<br />

Tochtergesellschaft und Mitarbeit im Rechnungswesen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>werke Ettl<strong>in</strong>gen und ihrer<br />

Tochterunternehmen, u. a. <strong>in</strong> <strong>der</strong> Haupt- und Anlagenbuchhaltung sowie im<br />

Auftragsmanagement.<br />

Für Rückfragen steht Ihnen <strong>der</strong> kaufmännische Leiter, Herr Mark Thomas Lucke, unter <strong>der</strong><br />

Rufnummer 07243 101 610, gerne zur Verfügung.<br />

Perspektiven<br />

Der stellv. Leiter des Rechnungswesen wird <strong>in</strong> 2011 ausscheiden. Es besteht die Möglichkeit,<br />

dessen Key-User-Tätigkeit für die ERP-Software zu übernehmen und dessen Nachfolge<br />

anzutreten.<br />

Wir bieten<br />

e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>teressanten und vielseitigen Arbeitsplatz <strong>in</strong> Vollzeit. Das Arbeitsverhältnis ist<br />

zunächst auf e<strong>in</strong> Jahr befristet. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.<br />

Das Entgelt richtet sich nach dem Tarifvertrag für Versorgungsbetriebe (TV-V).<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt?<br />

Dann richten Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf, Kopien<br />

von Arbeits- sowie Prüfungszeugnissen, Tätigkeitsnachweisen sowie Ihren<br />

Gehaltsvorstellungen an die<br />

<strong>Stadt</strong>werke Ettl<strong>in</strong>gen GmbH, Frau Dagmar Cappek, Hertzstraße 33, 76275 Ettl<strong>in</strong>gen,<br />

Telefon 07243 101 605.<br />

Bitte ke<strong>in</strong>e Bewerbungen per E-Mail.<br />

Musikschule Ettl<strong>in</strong>gen<br />

SONNTAG, 6. DEZEMBER 2009, 17 UHR<br />

SAAL DER MUSIKSCHULE<br />

E<strong>in</strong>tritt frei<br />

!"#! %&" '()*+!", -+.)""!, /0(12$ 345 6(!789():+4:."3;!4.! :0 ?%3"#4<br />

546 /3"# @-)#"4<br />

7#/4# A4&#-654* #"$,"6#"-/23B<br />

!"#$% &$#'($")*+%#'(,-. /"0'(1 "2% 32 4$0("-'(1$"5<br />

6 7$#$8-(% 0" 9$% :1-91;0;,0+1($) ?% 6@ A )B""$" :0$ $0"$C


aus Ch<strong>in</strong>a, Japan und Ceylon verkostet.<br />

Samstag, 12. Dezember, 15 bis 17 Uhr<br />

Meditation (Nr. G 0404) freitags, 20 bis<br />

22 Uhr, 7 Term<strong>in</strong>e ab 11. Dezember<br />

Kochkurs: "E<strong>in</strong> Fest für die S<strong>in</strong>ne" Kul<strong>in</strong>arische<br />

Reise durch den Maghreb<br />

(Nr. G 0583) Bitte mitbr<strong>in</strong>gen: Behälter für<br />

Essensproben, Küchentuch, Messer und<br />

Getränke. Samstag, 12. Dezember, 13 bis<br />

18.30 Uhr, Küche <strong>der</strong> Wilhelm-Lorenz-Realschule.<br />

Nelken, Zimt, Cardamom & Co/Kochkurs<br />

und Führung durch die Ausstellung<br />

"Chili, Teufelsdreck und Safran"<br />

(Nr. G 0590) Der Kochkurs wird ergänzt<br />

durch e<strong>in</strong>e "Exclusiv-Führung" durch die<br />

Ausstellung des Museums zur Kulturgeschichte<br />

<strong>der</strong> Gewürze mit dem Titel "Chili,<br />

Teufelsdreck und Safran" am Donnerstag,<br />

10. Dezember, 17 Uhr, Treffpunkt: Haupte<strong>in</strong>gang<br />

Schloss. Der Kochkurs f<strong>in</strong>det am<br />

Mittwoch, 9. Dezember, 18 bis 22 Uhr, Küche<br />

<strong>der</strong> Wilhelm-Lorenz-Realschule, statt.<br />

Patientenverfügung - Vorsorgevollmacht<br />

- Betreuungsverfügung (Nr. B<br />

0624) Gestalten Sie Ihre Zukunft, solange<br />

Sie dazu <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage s<strong>in</strong>d, und regeln Sie<br />

höchstpersönliche Angelegenheiten. Unter<br />

dem Aspekt, dass die Bevölkerung <strong>in</strong> den<br />

nächsten Jahren durchschnittlich immer<br />

älter wird o<strong>der</strong> dass je<strong>der</strong> (auch <strong>Jugend</strong>liche)<br />

durch e<strong>in</strong>en Unfall o<strong>der</strong> Krankheit auf<br />

fremde Hilfe angewiesen se<strong>in</strong> kann, wird<br />

die Aktualität und Notwendigkeit für den<br />

E<strong>in</strong>zelnen deutlich. Freitag, 11. Dezember,<br />

18 bis 20 Uhr<br />

Volkshochschule Ettl<strong>in</strong>gen, Pforzheimer<br />

Str. 14 a, Tel.: 07243/101-483, -484, Fax:<br />

07243/101-556, E-Mail: vhs@ettl<strong>in</strong>gen.de,<br />

Internet: www.vhs-ettl<strong>in</strong>gen.de.<br />

Museum<br />

Nachts im Museum -<br />

Neu für <strong>Jugend</strong>liche!<br />

Freitag, 11. Dezember, 19 - 21 Uhr<br />

Habt Ihr am Nachmittag oft ke<strong>in</strong>e Zeit und<br />

möchtet trotzdem mal etwas Beson<strong>der</strong>es<br />

für Euch tun?<br />

Für <strong>Jugend</strong>liche ab 10 Jahren öffnen wir<br />

die verlängerte Ausstellung mit Bil<strong>der</strong>n von<br />

He<strong>in</strong>z Schanz am Abend.<br />

Ihr könnt viele Bil<strong>der</strong> entdecken und darüber<br />

diskutieren, gemütlich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ausstellung<br />

sitzen und mit verschiedenen Materialien<br />

zeichnen, ganz unter Euch.<br />

Meldet Euch bitte an: Tel. 07243 101273,<br />

die Kosten für den Abend betragen 3 E.<br />

Ausstellung "He<strong>in</strong>z<br />

Schanz - Schatten e<strong>in</strong>er<br />

Innenwelt" verlängert<br />

Die umfangreiche Ausstellung mit Malerei<br />

von He<strong>in</strong>z Schanz im Schloss wird bis 17.<br />

Januar verlängert.<br />

Bä<strong>der</strong><br />

Vorverkauf <strong>der</strong> Jahreskarten<br />

2010 für die Ettl<strong>in</strong>ger<br />

Bä<strong>der</strong><br />

Am Montag, 7. Dezember beg<strong>in</strong>nt <strong>der</strong> Vorverkauf<br />

für die Jahreskarten 2010. Die Karten<br />

s<strong>in</strong>d an folgenden Vorverkaufsstellen<br />

erhältlich:<br />

Bürgerbüro Ettl<strong>in</strong>gen<br />

(Schillerstr. 7-9, 76275 Ettl<strong>in</strong>gen)<br />

Mo. u. Mi.: 7 - 16 Uhr<br />

Di.: 8 - 16 Uhr<br />

Do.: 8 - 18 Uhr<br />

Fr.: 8 - 12 Uhr<br />

Ortsverwaltung Schöllbronn:<br />

(Zehntstr. 1, 76275 Ettl<strong>in</strong>gen-Schö.)<br />

Mo.: 8 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr<br />

Di. u. Do.: 8 - 12 Uhr und 13 - 18 Uhr<br />

Mi.: 7 - 12 Uhr<br />

Fr.: 8 - 13 Uhr<br />

Ortsverwaltung Bruchhausen:<br />

(Rathausstr. 14, 76275 Ettl<strong>in</strong>gen-Bru.)<br />

Mo. bis Fr.: 7 - 12 Uhr<br />

Mo. bis Mi. und Fr.: 13 - 16 Uhr<br />

Preise <strong>der</strong> Jahreskarten<br />

Jahreskarte-Familie 255,00<br />

Jahreskarte-Erwachsene 230,00<br />

Jahreskarte-Ermäßigte 138,00 .<br />

Jahreskarten s<strong>in</strong>d im Kalen<strong>der</strong>jahr (01.01.<br />

bis 31.12.2010) gültig und berechtigen, zu<br />

den jeweiligen Öffnungszeiten, zum E<strong>in</strong>tritt<br />

<strong>in</strong> alle Ettl<strong>in</strong>ger Bä<strong>der</strong>, jedoch nicht zum<br />

E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong> die Sauna im Albgaubad. E<strong>in</strong>e Ermäßigung<br />

kann gegen Vorlage <strong>der</strong> Familiencoupons<br />

(beim Kauf bis 31.12.2009 die<br />

Coupons aus 2009, beim Kauf ab<br />

01.01.2010 die Coupons für das Jahr<br />

2010) erzielt werden.<br />

Kunden die e<strong>in</strong>e Jahreskarte erwerben<br />

möchten, müssen e<strong>in</strong>en gültigen Personalausweis<br />

vorlegen. Beim Erwerb e<strong>in</strong>er Familienkarte<br />

ist zusätzlich als Nachweis das<br />

Familienstammbuch erfor<strong>der</strong>lich. K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

unter 4 Jahre erhalten ke<strong>in</strong>e Jahreskarte,<br />

da K<strong>in</strong><strong>der</strong> bis zum 4. Lebensjahr freien E<strong>in</strong>tritt<br />

haben. Schwerbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>te Personen<br />

mit e<strong>in</strong>em Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ungsgrad ab 50 %<br />

müssen für den Kauf <strong>der</strong> Jahreskarte-Ermäßigte<br />

zusätzlich e<strong>in</strong>en gültigen Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenausweis<br />

vorlegen. Schwerbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>te<br />

Personen mit e<strong>in</strong>em Grad <strong>der</strong> Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung<br />

von 100 % haben freien E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong> alle<br />

Bä<strong>der</strong> und benötigen ke<strong>in</strong>e Karte.<br />

Nummer 49<br />

Donnerstag, 3. Dezember 2009<br />

15<br />

Jahreskarten können nur gegen Barzahlung<br />

bei den vorgenannten Vorverkaufsstellen<br />

erworben werden.<br />

Schulen<br />

Fortbildung<br />

Albertus-Magnus-<br />

Gymnasium<br />

Treffen <strong>der</strong> Ehemaligen<br />

Das Albertus-Magnus-Gymnasium veranstaltet<br />

unter Fe<strong>der</strong>führung <strong>der</strong> SMV das<br />

traditionelle Ehemaligentreffen. Auch dieses<br />

Jahr s<strong>in</strong>d alle ehemaligen Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler, Lehrer<strong>in</strong>nen und Lehrer sowie<br />

die Oberstufe des AMG am Freitag, 18.<br />

Dezember, ab 19 Uhr im Raum 0-44 des<br />

Schulzentrums e<strong>in</strong>geladen, um Er<strong>in</strong>nerungen<br />

aufzufrischen, frühere Klassenkameraden<br />

zu treffen und nette Gespräche zu führen.<br />

Für das leibliche Wohl sorgt die SMV.<br />

Pestalozzischule Ettl<strong>in</strong>gen<br />

BEO - Bewerbungstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g an <strong>der</strong> Pestalozzischule<br />

"Fit fürs Bewerbungsgespräch" - e<strong>in</strong>en<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gskurs mit diesem Motto absolvierten<br />

die Acht- und Neuntklässler <strong>der</strong> Pestalozzischule<br />

im vergangenen Monat.<br />

Das Netzwerk zur Berufsorientierung, kurz<br />

BEO, hatte eigens dafür e<strong>in</strong>en Fachmann<br />

engagiert: Herr Schmid von <strong>der</strong> Firma Experience<br />

Compact besprach mit den<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern an je zwei<br />

Nachmittagen e<strong>in</strong>gehend, wie man sich e<strong>in</strong>em<br />

zukünftigen Arbeitgeber gegenüber<br />

möglichst vorteilhaft präsentiert. Neben e<strong>in</strong>er<br />

gepflegten äußeren Ersche<strong>in</strong>ung, laut<br />

Schmid e<strong>in</strong> absolutes "Muss", zählen Interesse<br />

am Job und e<strong>in</strong> sicheres, offenes<br />

Auftreten zum Erfolgsrezept: Schon die<br />

ersten 10 Sekunden des Gesprächs, vom<br />

ersten Händedruck und Blickkontakt an,


16<br />

Nummer 49<br />

Donnerstag, 3. Dezember 2009<br />

können entscheidend für den positiven<br />

Ausgang <strong>der</strong> Bewerbung se<strong>in</strong>.<br />

Daher wurden Bewerbungsgespräche simuliert,<br />

gefilmt und anschließend analysiert.<br />

Jede ungeschickte Formulierung<br />

wurde kommentiert, und manch e<strong>in</strong> verräterisches<br />

Zeichen von Nervosität konnte<br />

dabei aufgespürt werden. Ziel <strong>der</strong> Übung:<br />

genau diese Unsicherheiten im "Ernstfall"<br />

zu vermeiden.<br />

Wilhelm-Röpke-Schule<br />

Biologieunterricht - mal an<strong>der</strong>s<br />

Schulstunde mit e<strong>in</strong>er Ärzt<strong>in</strong><br />

Was passiert während <strong>der</strong> Pubertät?<br />

"Wenn <strong>der</strong> weibliche Körper e<strong>in</strong> Gebäude<br />

wäre, müsste es eigentlich für e<strong>in</strong>ige Zeit<br />

wegen Umbau geschlossen werden", sagt<br />

Dr. Antje Ulmer. So aber, muss frau durch<br />

die spannende Zeit <strong>der</strong> Pubertät.<br />

Zwei Schulstunden lang brachte Antje Ulmer<br />

die gynäkologische Praxis <strong>in</strong> die<br />

Schule.<br />

Die 15- bis 17-jährigen Schüler<strong>in</strong>nen <strong>der</strong><br />

ersten Wirtschaftsschulklassen hatten die<br />

Gelegenheit Fragen zu stellen und viele Informationen<br />

zu Themen wie Pubertät, Zyklus,<br />

Schwangerschaft, Verhütung und sexuell<br />

übertragbare Krankheiten zu erhalten.<br />

Dr. Antje Ulmer verstand es so selbstverständlich<br />

über die Themen zu erzählen, die<br />

frau <strong>in</strong> diesem Alter bewegen, dass e<strong>in</strong> reger<br />

Austausch zustande kam.<br />

In <strong>der</strong> "Ärztliche Gesellschaft zur Gesundheitsför<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Frau e.V." (ÄGGF) haben<br />

sich bundesweit Ärzt<strong>in</strong>nen zusammengeschlossen,<br />

die <strong>in</strong> Doppelstunden<br />

die jungen Mädchen und Frauen im Klassenzimmer<br />

beraten.<br />

Zeitgleich konnten die Schüler <strong>der</strong> Klassen<br />

dem Biologielehrer <strong>der</strong> Schule, Karl Angele,<br />

Fragen stellen, die "Mann" immer schon<br />

stellen wollte.<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

Öffentliche Sitzung des<br />

Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ats<br />

Die nächste öffentliche Sitzung des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ats<br />

ist am Dienstag, 08.12.2009,<br />

17:00 Uhr, im Bürgersaal des Rathauses<br />

Ettl<strong>in</strong>gen.<br />

Zu Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Sitzung f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>e Bürgerfragestunde<br />

statt.<br />

Hierzu wird die Bevölkerung e<strong>in</strong>geladen.<br />

Tagesordnung<br />

1. <strong>Stadt</strong>werke Ettl<strong>in</strong>gen GmbH<br />

- Entscheidung über den Erwerb e<strong>in</strong>er<br />

Beteiligung an <strong>der</strong> SüdWestStrom offshore<br />

W<strong>in</strong>dpark GmbH & Co. KG<br />

- Beschlussfassung zu <strong>der</strong> Gesellschafterversammlung<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>werke<br />

Ettl<strong>in</strong>gen GmbH<br />

2. Wirtschaftsplan 2010 <strong>der</strong> Gasversorgung<br />

Malsch-Durmersheim GmbH<br />

- Beschlussfassung zu <strong>der</strong> Gesellschafterversammlung<br />

<strong>der</strong> Gasversorgung<br />

Malsch-Durmersheim GmbH<br />

3. Verbot von öffentlichen LAN-Partys<br />

mit Killerspielen<br />

- Interfraktioneller Antrag vom<br />

30.09.2009<br />

4. E<strong>in</strong>führung <strong>der</strong> Ortschaftsverfassung<br />

für das <strong>Stadt</strong>gebiet Ettl<strong>in</strong>gen-West<br />

- Entscheidung über den Antrag <strong>der</strong><br />

SPD-Fraktion und an<strong>der</strong>en vom<br />

02.03.2007<br />

5. Bürgerhalle Ettl<strong>in</strong>genweier<br />

- Entscheidung über das weiterentwickelte<br />

Planungskonzept (zum<br />

Bauantrag) und die Integration e<strong>in</strong>er<br />

Photovoltaikanlage<br />

6. Baugebiet "Am Sang" im <strong>Stadt</strong>teil<br />

Bruchhausen,<br />

Bauparzellen 1 A und 1 B<br />

- Entscheidung über die eventuelle<br />

Neuausschreibung <strong>der</strong> Bauparzelle 1 A<br />

- Entscheidung über den erneuten<br />

Än<strong>der</strong>ungsvorschlag <strong>der</strong> Baugruppe<br />

"Froschbach" zum Bebauungskonzept<br />

<strong>der</strong> Bauparzelle 1 B<br />

7. Bebauungsplanverfahren<br />

"Oberes Albgrün"<br />

- Entscheidung über die Durchführung<br />

e<strong>in</strong>es städtebaulichen Ideenwettbewerbs<br />

und Bestellung von<br />

Sachpreisrichtern<br />

8. Städtischer K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

Schluttenbach<br />

- Entscheidung über die Erhöhung<br />

<strong>der</strong> Elternbeiträge zum 01.01.2010<br />

9. Wettbewerb "Familienfreundliches<br />

Ettl<strong>in</strong>gen"<br />

- Entscheidung über die weiteren<br />

Durchführungsmodalitäten<br />

10. Satzung über die Stellplatzverpflichtung<br />

für Wohnungen<br />

- Entscheidung über die Aufhebung<br />

11. Umsetzung <strong>der</strong> Europäischen<br />

Dienstleistungsrichtl<strong>in</strong>ie<br />

- Entscheidung über die Än<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Friedhofssatzung und die Neufassung<br />

<strong>der</strong> Wochenmarktsatzung<br />

12. Satzung über die Erhebung <strong>der</strong> Vergnügungssteuer<br />

Entscheidung über die Än<strong>der</strong>ung<br />

13. Betrieb/Re<strong>in</strong>igung <strong>der</strong> öffentlichen<br />

Toiletten <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Ettl<strong>in</strong>gen<br />

- Entscheidung über das neue Konzept<br />

14. För<strong>der</strong>ung des Nahverkehrs<br />

- Bewilligung e<strong>in</strong>er überplanmäßigen<br />

Ausgabe<br />

15. Outsourc<strong>in</strong>gmöglichkeiten im Bereich<br />

<strong>der</strong> Verwaltung<br />

- Entscheidung über die vertiefte Untersuchung<br />

von Handlungsfel<strong>der</strong>n<br />

16. Durchführung von Instandsetzungsarbeiten<br />

im Straßenbau<br />

- Vergabe <strong>der</strong> E<strong>in</strong>heitspreis-/Zeitvertragsarbeiten<br />

im Bereich <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong> Ettl<strong>in</strong>gen vom 01.01.2010 bis<br />

31.12.2011<br />

17. Durchführung von Instandsetzungsarbeiten<br />

im Kanalbau<br />

- Vergabe <strong>der</strong> E<strong>in</strong>heitspreis-/Zeitvertragsarbeiten<br />

im Bereich <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong> Ettl<strong>in</strong>gen vom 01.01.2010 bis<br />

31.12.2011<br />

18. Jahresabschlussbericht des Eigenbetriebs<br />

Abwasserbeseitigung für<br />

das Wirtschaftsjahr 2008 und<br />

Schlussbericht <strong>der</strong> Revision<br />

19. Abwasserbeseitigung<br />

- Entscheidung über die E<strong>in</strong>führung<br />

e<strong>in</strong>er Grundgebühr, den Ausgleich<br />

<strong>der</strong> Vorjahresverluste und die Neufassung<br />

<strong>der</strong> Abwassersatzung<br />

20. Rechenschaftsbericht für das Haushaltsjahr<br />

2008 und Schlussbericht<br />

<strong>der</strong> Revision über die örtliche Prüfung<br />

<strong>der</strong> Jahresrechnung 2008<br />

21. Jahresrechnung 2008 <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>igten<br />

Stiftungen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Ettl<strong>in</strong>gen<br />

- Armen-, Pfründner- und Ges<strong>in</strong>dehospitalfonds<br />

und Sofienheimstiftung<br />

und Prüfbericht <strong>der</strong> Revision<br />

22. Beteiligungsbericht 2008<br />

- Zustimmende Kenntnisnahme<br />

23. Schulbeirat<br />

- Bestellung <strong>der</strong> Vertreter <strong>der</strong> nach §<br />

49 Schulgesetz anzuhörenden<br />

Gruppen<br />

24. Annahme von Spenden, Schenkungen<br />

und ähnlichen Zuwendungen<br />

durch die <strong>Stadt</strong> Ettl<strong>in</strong>gen<br />

- Entscheidung über die e<strong>in</strong>gegangenen<br />

Spenden<br />

25. Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster<br />

Beschlüsse gemäß § 35 Abs. 1 GemO<br />

- Erwerb des Grundstücks Flst. Nr.<br />

7139, Gewann "Johanneswegle",<br />

Gemarkung Ettl<strong>in</strong>gen (nöVA<br />

24.11.2009)<br />

- Erwerb des Grundstücks Flst. Nr.<br />

444, Gewann "Dorfwiesen", Gemarkung<br />

Schöllbronn (nöVA<br />

24.11.2009)<br />

- Veräußerung des stadteigenen<br />

Baugrundstücks Flst. Nr. 1563/47,<br />

Am Sang 14 - 18 <strong>in</strong> Bruchhausen<br />

(nöVA 24.11.2009)<br />

Die o. g. Beschlüsse s<strong>in</strong>d vom 07.12.<br />

bis 14.12.2009 an <strong>der</strong> Verkündungstafel<br />

im Rathaus angeschlagen.<br />

Die Tagesordnung und die dazugehörigen<br />

Vorlagen für diese Sitzung f<strong>in</strong>den Sie unter<br />

www.ettl<strong>in</strong>gen.de.<br />

Gez.<br />

Gabriela Büssemaker<br />

Oberbürgermeister<strong>in</strong>


<strong>Jugend</strong>geme<strong>in</strong><strong>der</strong>atswahl<br />

Sitzung des Wahlausschusses<br />

Die 1. Sitzung des Wahlausschusses zur<br />

<strong>Jugend</strong>geme<strong>in</strong><strong>der</strong>atswahl f<strong>in</strong>det am Freitag,<br />

11. Dezember um 15 Uhr, im Ratszimmer<br />

des Rathauses, Marktplatz 2, statt.<br />

Die Sitzung ist öffentlich. Folgende Punkte<br />

stehen auf <strong>der</strong> Tagesordnung:<br />

1. Entscheidung über die Zulassung <strong>der</strong><br />

Bewerber/<strong>in</strong>nen<br />

2. Ermittlung <strong>der</strong> Reihenfolge <strong>der</strong> Bewerber/<strong>in</strong>nen<br />

auf dem Stimmzettel<br />

Mitteilungen<br />

an<strong>der</strong>er Ämter<br />

Agentur für Arbeit<br />

Ettl<strong>in</strong>gen<br />

Zahl <strong>der</strong> Arbeitslosen s<strong>in</strong>kt den dritten<br />

Monat <strong>in</strong> Folge<br />

Im November ist die Zahl <strong>der</strong> Arbeitslosen<br />

im Bezirk <strong>der</strong> Agentur für Arbeit Ettl<strong>in</strong>gen<br />

um 41 auf jetzt 1796 zurückgegangen. Die<br />

Arbeitslosenquote, berechnet auf <strong>der</strong> Basis<br />

aller zivilen Erwerbspersonen, sank auf<br />

4,0 %. Im Vergleich zum Vorjahr gab es<br />

allerd<strong>in</strong>gs 492 Arbeitslose mehr. Das ist e<strong>in</strong><br />

Anstieg um 37,7 %. "Obwohl <strong>der</strong> südliche<br />

Landkreis mit dem Anstieg um 37,7 % verglichen<br />

mit Bretten mit 35,8 %, Bruchsal<br />

mit 25,8 %, Waghäusel mit 22,4 % und<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>bezirk Karlsruhe e<strong>in</strong>schließlich<br />

<strong>der</strong> angrenzenden Geme<strong>in</strong>den mit lediglich<br />

12,5 % den stärksten Anstieg <strong>der</strong> Arbeitslosigkeit<br />

im Jahresvergleich zu verkraften<br />

hatte, weist er erfreulicherweise mit 4,0 %<br />

weiterh<strong>in</strong> die niedrigste Arbeitslosenquote<br />

im <strong>Stadt</strong>- und Landkreis Karlsruhe aus. Die<br />

Arbeitslosenquoten betragen für den Bereich<br />

Waghäusel 4,2 %, für Bruchsal<br />

4,4 %, für Bretten 5,4 % und für den <strong>Stadt</strong>bezirk<br />

Karlsruhe 5,7 % betonte Ernst Karle,<br />

Geschäftsstellenleiter <strong>der</strong> Agentur für Arbeit<br />

Ettl<strong>in</strong>gen, bei <strong>der</strong> Vorlage <strong>der</strong> neuesten<br />

Arbeitsmarktzahlen.<br />

"Im Bezirk <strong>der</strong> Geschäftsstelle Ettl<strong>in</strong>gen<br />

s<strong>in</strong>d viele Kle<strong>in</strong>- und Mittelbetriebe im Bereich<br />

Industrieelektronik, hier <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

im Masch<strong>in</strong>enbau und <strong>der</strong> Automobilzulieferung,<br />

tätig. Diese Branchen s<strong>in</strong>d seit Monaten<br />

beson<strong>der</strong>s stark von Kurzarbeit betroffen.<br />

Die Kurzarbeit hat <strong>in</strong> größerem Umfang<br />

e<strong>in</strong> noch stärkeres Ansteigen <strong>der</strong> Arbeitslosigkeit<br />

verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t. Allerd<strong>in</strong>gs gibt es<br />

logischerweise <strong>in</strong> diesen Bereichen kaum<br />

offene Stellen. Deshalb stieg im Bezirk <strong>der</strong><br />

Geschäftsstelle Ettl<strong>in</strong>gen im November die<br />

Zahl <strong>der</strong> Menschen, die länger als e<strong>in</strong> Jahr<br />

arbeitslos waren und deshalb <strong>in</strong> Langzeitarbeitslosigkeit<br />

übertraten. Von 350 Arbeitslosen,<br />

bei denen die Arbeitslosigkeit<br />

im November 2008 e<strong>in</strong>trat, s<strong>in</strong>d 38 o<strong>der</strong><br />

10,9 % im November 2009 noch arbeitslos.<br />

Ettl<strong>in</strong>gen musste somit den zweit-<br />

höchsten Übertritt <strong>in</strong> Langzeitarbeitslosigkeit<br />

verkraften. Im Vergleich dazu traten im<br />

Bezirk Waghäusel nur 26 Arbeitslose bzw.<br />

8,0 % im November 2009 <strong>in</strong> die Langzeitarbeitslosigkeit<br />

über. Vor e<strong>in</strong>em Jahr hatte<br />

Ettl<strong>in</strong>gen mit nur 16 Arbeitslosen bzw.<br />

4,1 % noch die ger<strong>in</strong>gste Übertrittsquote<br />

<strong>in</strong> Langzeitarbeitslosigkeit zu verzeichnen",<br />

so Karle weiter. 437 Personen hatten sich<br />

im Laufe des Novembers neu o<strong>der</strong> erneut<br />

arbeitslos gemeldet. 472 konnten im gleichen<br />

Zeitraum ihre Arbeitslosigkeit beenden.<br />

Ende November waren 877 Frauen<br />

und 919 Männer arbeitslos gemeldet. Die<br />

Zahl <strong>der</strong> arbeitslosen Schwerbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>ten<br />

sank von 111 auf 105, die <strong>der</strong> jugendlichen<br />

Arbeitslosen unter 25 Jahren von 184 auf<br />

162. Auch die Zahl <strong>der</strong> Arbeitslosen ausländischen<br />

Mitbürger<strong>in</strong>nen und Mitbürger<br />

sank um 12 auf 326. 372 Arbeitslose hatten<br />

das 55. Lebensjahr bereits vollendet,<br />

326 Arbeitslose waren länger als 1 Jahr arbeitslos.<br />

Unter den 1796 Arbeitslosen waren<br />

1123 Bezieher von Arbeitslosengeld I<br />

(62,5 %). 673 Arbeitslose (37,5 %) erhielten<br />

Leistungen zur Grundsicherung (SGB II).<br />

Trotz schwieriger Wirtschaftslage meldeten<br />

die Arbeitgeber 166 neu ungeför<strong>der</strong>te<br />

Stellenangebote - also ohne Arbeitsgelegenheiten<br />

nach dem Sozialgesetzbuch II<br />

die sogenannten "1-Euro-Jobs". Das Gesamtangebot<br />

an von den Unternehmen<br />

gemeldeten freien Vakanzen liegt aktuell<br />

bei 432.<br />

Wir gratulieren<br />

Alters- und Ehejubilare<br />

3. Dezember<br />

Neubauer Karl,<br />

He<strong>in</strong>rich-Magnani-Str. 4 90 Jahre<br />

Adomeit He<strong>in</strong>z, Wilhelmstr. 6 85 Jahre<br />

4. Dezember<br />

Mart<strong>in</strong> Kathar<strong>in</strong>a,<br />

Mahlbergweg 11a 85 Jahre<br />

Bohl<strong>in</strong>g Eike,<br />

Am <strong>Stadt</strong>bahnhof 2 80 Jahre<br />

Til<strong>in</strong>ski Edith, Durlacher Str. 10 80 Jahre<br />

5. Dezember<br />

Schroth Werner,<br />

Schumacherstr. 29 80 Jahre<br />

6. Dezember<br />

Bade Erika, Karl-Benz-Weg 8 95 Jahre<br />

Ostojic Jozo, Schle<strong>in</strong>koferstr. 3 80 Jahre<br />

Sutter Siegfried,<br />

Schle<strong>in</strong>koferstr. 23 80 Jahre<br />

7. Dezember<br />

Karlsons Milda, Hirschgasse 16 95 Jahre<br />

Leid<strong>in</strong>g Margot, Friedensstr. 2 90 Jahre<br />

8. Dezember<br />

Homma Marie, Goethestr. 27 85 Jahre<br />

Nummer 49<br />

Donnerstag, 3. Dezember 2009<br />

Notdienste<br />

17<br />

Notfalldienste:<br />

Ärztlicher Notfalldienst:<br />

Montags bis freitags von 19 Uhr bis zum<br />

Folgetag 8 Uhr; an Samstagen und Sonntagen<br />

sowie an den gesetzlichen Feiertagen<br />

ganztags bis um 8 Uhr des folgenden<br />

Tages.<br />

Telefon 19292<br />

Notdienstpraxis: (Am <strong>Stadt</strong>bahnhof 8):<br />

Montag bis Freitag von 19 bis 21 Uhr,<br />

Samstag, Sonntag und Feiertage 10 bis 14<br />

Uhr und 16 bis 20 Uhr; Anfragen für<br />

Sprechstunden und Hausbesuche unter<br />

Tel. 07243 19292.<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>ärztlicher Notfalldienst:<br />

Ambulante Notfallbehandlung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Kußmaulstraße 1, (E<strong>in</strong>gang zur Hautund<br />

Zahnkl<strong>in</strong>ik, direkt bei <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik),<br />

Karlsruhe, mittwochs 13 bis 22 Uhr, freitags<br />

von 19 bis 22 Uhr sowie samstags<br />

und sonntags und an Feiertagen von 8 bis<br />

22 Uhr, am Vorabend e<strong>in</strong>es Feiertags von<br />

19 bis 22 Uhr (ohne Anmeldung).<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst:<br />

Samstag und Sonntag von 10 bis 12 Uhr<br />

und von 17 bis 19 Uhr.<br />

Der Dienst habende Zahnarzt ist über die<br />

Rufnummer Karlsruhe 0721 19222 zu erfragen.<br />

Rettungsdienst und<br />

Krankentransporte<br />

Der Rettungswagen und <strong>der</strong> Rettungsdienst<br />

des DRK s<strong>in</strong>d Tag und Nacht unter<br />

<strong>der</strong> Telefonnummer 19222 zu erreichen.<br />

Tierärztlicher Notfalldienst:<br />

jeweils von Samstag, 12 Uhr bis Montag<br />

24 Uhr.<br />

Für Großtiere:<br />

Dr. Stricker, Karlsruhe, Büchelberg 15<br />

Tel. 0721 482220, Mobil 0171 7719822<br />

für Kle<strong>in</strong>tiere: zentrale Rufnummer,<br />

Karlsruhe 0721 495566 (autom. Ansage)<br />

Bereitschaftsdienst <strong>der</strong><br />

Apotheken:<br />

Die Bereitschaft beg<strong>in</strong>nt jeweils um 8.30<br />

Uhr morgens und endet um 8.30 Uhr am<br />

Morgen des darauf folgenden Tages.<br />

Donnerstag, 3. Dezember<br />

Apotheke am <strong>Stadt</strong>garten, Thiebauthstraße 6<br />

Tel. 17411, Kernstadt<br />

Freitag, 4. Dezember<br />

Vita-Apotheke, Zehntwiesenstraße 70,<br />

Tel. 374945, Kernstadt<br />

Samstag, 5. Dezember<br />

Sonnenapotheke, Am L<strong>in</strong>dscharren 4 - 6,<br />

Tel. 765180, ehemalige Kaserne


18<br />

Nummer 49<br />

Donnerstag, 3. Dezember 2009<br />

Sonntag, 6. Dezember<br />

Goethe-Apotheke, Schle<strong>in</strong>koferstraße 2a,<br />

Telefon 719440, Kernstadt<br />

Montag, 7. Dezember<br />

<strong>Stadt</strong>-Apotheke, Albstraße 25,<br />

Tel. 12288, Kernstadt<br />

Dienstag, 8. Dezember<br />

Erbpr<strong>in</strong>z-Apotheke, Schillerstraße,<br />

Tel. 12133, Kernstadt<br />

Mittwoch, 9. Dezember<br />

Entensee-Apotheke, L<strong>in</strong>denweg 13,<br />

Tel. 4582, Ettl<strong>in</strong>gen-West<br />

Donnerstag, 10. Dezember<br />

Antonius-Apotheke, Vogesenstraße 11,<br />

Tel. 29845, Spessart<br />

Notrufe:<br />

Polizei 110 (<strong>in</strong> sonstigen Fällen, außer bei<br />

Notrufen, ist das Polizeirevier Ettl<strong>in</strong>gen unter<br />

<strong>der</strong> Nummer 07243 3200312 zu erreichen).<br />

Feuerwehr 112<br />

Haus-/Personennotrufsystem<br />

Kontaktadresse: Beate Oeberg-Remy,<br />

Hausnotrufbeauftragte des DRK, Telefon<br />

0721 44156 von 8.30 bis 9 Uhr und von<br />

18 bis 19 Uhr, <strong>in</strong> dr<strong>in</strong>genden Fällen auch<br />

an Wochenenden, Anrufbeantworter e<strong>in</strong>geschaltet,<br />

24-Stunden-Servicetelefon<br />

0180 5519200<br />

Telefonseelsorge:<br />

Rund um die Uhr und kostenfrei: 0800<br />

1110111 und 0800 1110222.<br />

Entstörungsdienst <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong>werke:<br />

Elektrizität:<br />

Kernstadt: Telefon 101-777 o<strong>der</strong> 338-777<br />

Gas: Kernstadt, <strong>Stadt</strong>teile, Telefon<br />

101-888 o<strong>der</strong> 338-888<br />

Wasser und Fernwärme: Kernstadt, <strong>Stadt</strong>teile<br />

Telefon 101-666 o<strong>der</strong> 338-666<br />

EnBW Regionalzentrum<br />

Nordbaden:<br />

Zentrale <strong>in</strong> Ettl<strong>in</strong>gen:<br />

07243 180-0<br />

Störungsfälle Strom für alle <strong>Stadt</strong>teile<br />

06222 56-224, 24-Stunden-Service-Telefon:<br />

0800 3629-477.<br />

Öffentliche<br />

Abwasseranlagen<br />

Bereitschaftsdienst für die öffentlichen Abwasseranlagen,<br />

Telefon 07243 101-456<br />

Entstörungsdienst Telefonund<br />

Fernmeldeanlagen<br />

ETF Engelmann Telefon- und Fernmeldebau,<br />

Service-Notrufhotl<strong>in</strong>e 07243 938664<br />

Pflege- und Betreuung<br />

Kirchliche Sozialstation Ettl<strong>in</strong>gen e.V.<br />

www.sozialstation-ettl<strong>in</strong>gen.de<br />

Kranken-, Alten- und Familienpflege im<br />

häuslichen Bereich; alle Leistungen <strong>der</strong><br />

Pflege- und Krankenkassen. Persönliche<br />

Beratung ist je<strong>der</strong>zeit möglich. Kurzzeit-,<br />

Urlaubs- und Verh<strong>in</strong><strong>der</strong>ungspflege, 24-<br />

Stunden-Betreuung und Pflege. Stundenweise<br />

Betreuung zu Hause, 24-Stunden-<br />

Rufbereitschaft, hauswirtschaftliche Versorgung,<br />

zuverlässiges Hausnotrufsystem,<br />

Anfor<strong>der</strong>ung von Pflegehilfsmitteln, Gesprächskreis<br />

für pflegende Angehörige,<br />

Unterstützung bei MDK-Gutachten und bei<br />

Pflegeanträgen. Telefon 3766-0, Telefax<br />

3766-91, E-Mail: <strong>in</strong>fo@sozialstation-ettl<strong>in</strong>gen.de<br />

o<strong>der</strong> persönlich <strong>in</strong> <strong>der</strong> He<strong>in</strong>rich-<br />

Magnani-Straße 2 + 4.<br />

Tagespflege für ältere, hilfe- und<br />

pflegebedürftige Menschen:<br />

Individuelle Betreuungs- und Beschäftigungsangebote<br />

wie S<strong>in</strong>gen, Gymnastik, Er<strong>in</strong>nerungsgespräche,<br />

geme<strong>in</strong>same Mahlzeiten<br />

usw.<br />

Öffnungszeiten: montags bis freitags von 8<br />

bis 18 Uhr, aufgeteilt <strong>in</strong> zwei Gruppen sowie<br />

jeden Samstag von 8.30 bis 15 Uhr.<br />

Hol- und Br<strong>in</strong>gdienst möglich. Nach Rücksprache<br />

auch kurzfristige Aufnahme (beispielsweise<br />

Urlaub, Krankheitsfall o<strong>der</strong><br />

Arztbesuch) möglich. Telefon: 07243<br />

3766-37, E-Mail: <strong>in</strong>fo@tagespflege-ettl<strong>in</strong>gen.de<br />

o<strong>der</strong> persönlich <strong>in</strong> <strong>der</strong> He<strong>in</strong>rich-<br />

Magnani-Straße 2 + 4.<br />

Demenzgruppen<br />

Stundenweise Betreuung für verwirrte und<br />

vergessliche Menschen. Montag bis Freitag<br />

von 14 bis 17 Uhr <strong>in</strong> den Räumen <strong>der</strong><br />

Tagespflege Ettl<strong>in</strong>gen. Weitere Auskünfte<br />

unter <strong>der</strong> Telefonnummer 3766-37 o<strong>der</strong><br />

persönlich <strong>in</strong> <strong>der</strong> He<strong>in</strong>rich-Magnani-Straße<br />

2+4.<br />

Nachbarschaftshilfe: Für stundenweise<br />

Betreuung alter Menschen, z.B. nach dem<br />

Rechten sehen, zum E<strong>in</strong>kauf o<strong>der</strong> Spaziergang<br />

o<strong>der</strong> zum Arzt begleiten, zuhören,<br />

auch mal e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Mahlzeit richten, Hilfe<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Wohnung (ke<strong>in</strong> Putzen) und vieles<br />

mehr. Für kranke Menschen, die Unterstützung<br />

während ihrer Erkrankung brauchen,<br />

z.B. den Arzt rufen (ke<strong>in</strong>e Pflege), Rezepte<br />

und E<strong>in</strong>käufe besorgen, den Haushalt <strong>in</strong><br />

Ordnung halten (ke<strong>in</strong> Putzen) - für alle<strong>in</strong><br />

stehende Personen, z.B. zur Begleitung <strong>in</strong>s<br />

Krankenhaus und Betreuung auch während<br />

des Krankenhausaufenthaltes - für<br />

Familien mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und kurzfristig erkranktem<br />

Elternteil, die Unterstützung <strong>in</strong><br />

Familie und Haushalt brauchen (ke<strong>in</strong>e Pflege,<br />

ke<strong>in</strong> Putzen). Für Entlastung pflegen<strong>der</strong><br />

Angehöriger, um ihnen die so wichtigen<br />

Verschnaufpausen zu ermöglichen. Für<br />

Besuche <strong>in</strong> den örtlichen Altenheimen mit<br />

Betreuung und Ausfahrten <strong>der</strong> Bewohner<br />

- für vieles an<strong>der</strong>e mehr und so weit möglich<br />

auf Anfrage.<br />

Offizielle Anlaufstelle <strong>in</strong> den Räumen <strong>der</strong><br />

kirchlichen Sozialstation <strong>in</strong> <strong>der</strong> He<strong>in</strong>rich-<br />

Magnani-Straße 2 + 4, E<strong>in</strong>satzleiter<strong>in</strong> Ina<br />

Zucher. Sprechzeiten: Montag 10 - 12 Uhr,<br />

Mittwoch 11 - 13 Uhr, Freitag 16 - 18 Uhr,<br />

1. Samstag im Monat 10 - 12 Uhr und nach<br />

Vere<strong>in</strong>barung. Telefonnummer: 07243<br />

3766-13 und Anrufbeantworter. Außerdem<br />

und <strong>in</strong> dr<strong>in</strong>genden Fällen: 07243<br />

14516 und Anrufbeantworter o<strong>der</strong> per E-<br />

Mail: nbh-Ettl<strong>in</strong>gen@arcor.de<br />

Gesprächskreis für pflegende Angehörige,<br />

von <strong>der</strong> kirchlichen Sozialstation<br />

Ettl<strong>in</strong>gen e.V. <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit <strong>der</strong><br />

AOK. Teilnahme für Mitglie<strong>der</strong> aller Kassen<br />

möglich. Dritter Montag im Monat um<br />

19.30 Uhr <strong>in</strong> den Räumen<strong>der</strong> Tagespflege,<br />

He<strong>in</strong>rich-Magnani-Str. 2 + 4. Anmeldung<br />

erbeten bei kirchlicher Sozialstation, He<strong>in</strong>rich-Magnani-Str.<br />

2 + 4, Telefon 37660,<br />

Fax 376691.<br />

Hospizdienst Ettl<strong>in</strong>gen bietet Begleitung<br />

und Unterstützung für schwerstkranke,<br />

sterbende o<strong>der</strong> trauernde Menschen. Er<br />

arbeitet überkonfessionell. Die Dienste <strong>der</strong><br />

Hospizhelfer<strong>in</strong>nen und -helfer werden <strong>in</strong><br />

Ergänzung <strong>der</strong> pflegerischen und sozialen<br />

Dienste ehrenamtlich geleistet. Die Begleitung<br />

kann zu Hause, im Krankenhaus o<strong>der</strong><br />

im Heim erfolgen. Für die betroffenen Menschen<br />

entstehen ke<strong>in</strong>e Kosten.<br />

Anfragen, Informationen und Beratung:<br />

Hospizdienst Ettl<strong>in</strong>gen, Diakonisches<br />

Werk, Pforzheimer Straße 31, Ettl<strong>in</strong>gen,<br />

Telefon 07243 54950, Mobiltelefon 0171<br />

1174260.<br />

Hospiz "Arista": Aufgenommen werden<br />

Menschen, die e<strong>in</strong>e lebensbedrohliche<br />

Krankheit haben, bei <strong>der</strong> nach menschlichem<br />

Ermessen we<strong>der</strong> Heilung noch Stillstand<br />

zu erwarten ist. Die Kosten tragen<br />

größtenteils Krankenkassen und Pflegeversicherung.<br />

Das Hospiz soll als Zuhause<br />

e<strong>in</strong>e Atmosphäre schaffen, damit unheilbar<br />

Kranke ihre letzte Lebenszeit als lebenswert<br />

empf<strong>in</strong>den. Das Hospiz Arista arbeitet<br />

überkonfessionell, Leiter<strong>in</strong> ist Hiltraud Röse.<br />

Anfragen, Information und Beratung:<br />

Hospiz Arista, Pforzheimer Str. 31b, 76275<br />

Ettl<strong>in</strong>gen, Tel. 07243 94542-0 o<strong>der</strong> Fax<br />

07243 94542-22. Internet www.hospizarista.de<br />

Trauercafé "Kornblume" - offene Begegnung<br />

für trauernde Menschen ohne<br />

vorherige Anmeldung jeweils am 3. Mittwoch<br />

im Monat von 17 bis 19 Uhr <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Scheune des Diakonischen Werkes, Pforzheimer<br />

Straße 31, Auskünfte Hospizdienst<br />

Ettl<strong>in</strong>gen, 07243 54950<br />

"Die Ze<strong>der</strong>" neutrale und kostenlose Information<br />

und Beratung über das Thema<br />

"Sterben, Tod, Bestattung", <strong>in</strong> <strong>der</strong> Aussegnungshalle<br />

auf dem Ettl<strong>in</strong>ger Friedhof, freitags<br />

von 15 bis 18 Uhr, 01727680116.<br />

Schwester Pias Team. Häusliche, ambulante<br />

Kranken- und Altenpflege, qualifizierte<br />

persönliche Beratung für Patienten und


Angehörige über alle Leistungen <strong>der</strong> Kranken-<br />

und Pflegeversicherung. 24-Stunden-<br />

Rufbereitschaft, hauswirtschaftliche Versorgung,<br />

Essen auf Rä<strong>der</strong>n, Hausnotrufsystem,<br />

Zulassung aller Kassen, exam<strong>in</strong>ierte<br />

Geme<strong>in</strong>dekrankenschwester Pia<br />

Gonzales. Beratungsstelle Ettl<strong>in</strong>gen,<br />

Zehntwiesenstraße 62 (vormals Volksbank)<br />

gegenüber Lidl, Telefon 07243 537583.<br />

Pflegedienst Elke Schumacher, Fachkrankenschwester<br />

für Geme<strong>in</strong>dekrankenpflege<br />

PDL, Dekaneigasse 5, Ettl<strong>in</strong>gen, Telefon<br />

07243 718080, Fax 718081. Zulassung<br />

aller Kassen,<br />

www.pflegedienst-schumacher.de<br />

Pflege- und Betreuungsdienst <strong>in</strong> Ettl<strong>in</strong>gen<br />

GbR, Constance und Bernd Staroszik.<br />

Individuelle Pflege und Betreuung <strong>in</strong><br />

häuslicher Umgebung, persönliche Beratung,<br />

regelmäßige Themenabende für Betroffene<br />

und ihre Angehörigen. Hilfen im<br />

Haushalt. Weitere Angebote: Krankengymnastik,<br />

Fußpflege, Essen auf Rä<strong>der</strong>n,<br />

Hausnotruf, Lieferung aller Heilmittel und<br />

Telefon 07243 15050 rund um die Uhr, Büro:<br />

Scheffelstraße 34, Ettl<strong>in</strong>gen.<br />

Pflegeteam Mano GmbH Häusliche, ambulante<br />

Krankenpflege, Beratung bei Pflegee<strong>in</strong>stufung,<br />

Vermittlung von Pflegehilfsmitteln,<br />

hauswirtschaftliche Unterstützung,<br />

Essen auf Rä<strong>der</strong>n, Demenzberatung/-aktivierung,<br />

Schwangerschaftsbetreuung,<br />

spezielle Pflege von psychisch kranken<br />

Menschen, 24-Stunden-Ruf-Bereitschaft;<br />

Zulassung aller Kassen.<br />

Mano Vitalis, Tagespflege für Senioren:<br />

bei Verh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung pflegen<strong>der</strong> Angehöriger,<br />

Krankheit o<strong>der</strong> Urlaub. Kreative, <strong>in</strong>dividuelle<br />

Betreuungsangebote. Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 8.30 bis 16.30<br />

Uhr, Hol- und Br<strong>in</strong>gdienst, F<strong>in</strong>anzierung<br />

über die Leistungen <strong>der</strong> Pflegekasse. Zugelassener<br />

Pflegedienst für Leistungen<br />

nach dem Pflegeleistungsergänzungsgesetz.<br />

Telefon 07243 373829, Fax 07243<br />

525955, Ettl<strong>in</strong>gen, Seestraße 28. Info:<br />

www.mano-pflege.de<br />

Optima ambulante, häusliche Betreuung<br />

und Krankenpflege, Pflegeberatung, Zulassung<br />

aller Kassen, rund um die Uhr,<br />

Goethestraße 15, Telefon 07243 529252,<br />

Fax: 07243 529262<br />

AWO Ettl<strong>in</strong>gen<br />

Essen auf Rä<strong>der</strong>n: täglich frisch gekochte<br />

Menüs direkt <strong>in</strong>s Haus zur Mittagszeit,<br />

Auswahl von Normal- über vegetarische<br />

bis Schon- und Diätkost.<br />

Hauswirtschaftliche Hilfe, Informationen<br />

bei <strong>der</strong> AWO, Im Fern<strong>in</strong>g 8a, Telefon<br />

07243 13140.<br />

Essen auf Rä<strong>der</strong>n, montags bis sonntags,<br />

auch an Feiertagen direkt nach Hause;<br />

Normal-, vegetarisch, Schon- undDiätkost,<br />

täglich frisch gekocht im Albert-Stehl<strong>in</strong>-Haus;<br />

nähere Informationen Frau Mannel,<br />

Albert-Stehl<strong>in</strong>-Haus, Middelkerker<br />

Straße 4, Telefon 07243 515-150, 9 bis<br />

16 Uhr.<br />

E<strong>in</strong>en täglichen stationären Mittagstisch<br />

bietet das Albert-Stehl<strong>in</strong>-Haus an. Ansprechpartner<strong>in</strong>nen<br />

s<strong>in</strong>d Frau Haberstroh<br />

o<strong>der</strong> Frau Kirchgäßner, Tel. 07243 515-<br />

154 zwischen 8 und 14 Uhr.<br />

Essen auf Rä<strong>der</strong>n: täglich auch am Wochenende<br />

heiße Menüs und tiefkühlfrische<br />

Menüs wochenweise nach Hause, alle<br />

Kostformen, Auswahl aus über 200 Menüs,<br />

weitere Dienste: Hausnotruf, hauswirtschaftliche<br />

Versorgung und Besuchsdienst,<br />

Infos beim DRK Kreisverband, Andreas<br />

Jordan, Telefon 0721 955 95 65.<br />

Beratung für ältere Menschen bei sozialen<br />

o<strong>der</strong> f<strong>in</strong>anziellen Fragen, Vermittlung<br />

von Hilfen im ambulanten und stationären<br />

Bereich. Term<strong>in</strong>e und Hausbesuche nach<br />

telefonischer Vere<strong>in</strong>barung, Diakonisches<br />

Werk Ettl<strong>in</strong>gen, Pforzheimer Straße 31,<br />

Telefon 07243 54950.<br />

Demenzberatung beim Caritasverband,<br />

Lorenz-Werthmann-Str. 2, Telefon<br />

07243 515-122, Ansprechpartner<strong>in</strong>: Sab<strong>in</strong>e<br />

Landele, Sprechzeiten: montags bis<br />

mittwochs von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis<br />

16 Uhr. Informationen rund um das Thema<br />

Demenz, Fachvorträge und Schulungsangebote.<br />

Amt für <strong>Jugend</strong>, Familie und Senioren<br />

für ältere, hilfe- und pflegebedürftige Menschen<br />

und <strong>der</strong>en Angehörige, Petra Klug,<br />

Tel. 07243 101-146, Rathaus Albarkaden,<br />

Schillerstr. 7-9; Öffnungszeiten montags,<br />

dienstags und donnerstags 9 bis 12 Uhr,<br />

sowie donnerstagnachmittags 13.30 bis<br />

17 Uhr, mittwochs sowie freitags ganztags<br />

geschlossen.<br />

Wohn- und Pflegehilfsmittelberatung<br />

des DRKs über senioren- o<strong>der</strong> beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tengerechtes<br />

Mobiliar o<strong>der</strong> s<strong>in</strong>nvolle Hilfsmittel,<br />

damit gehandicapte Personen <strong>in</strong> ihrer<br />

eigenen Wohnung/Haus bleiben können.<br />

Die Leistungen s<strong>in</strong>d teilweise bezuschussfähig<br />

durch die Krankenkasse. Die<br />

DRK Pflegehilfsmittelbeauftragte kommt<br />

nach Hause. Term<strong>in</strong>vere<strong>in</strong>barung unter <strong>der</strong><br />

Nummer 0180 5519200<br />

Wohnberatungsstelle beim Diakonischen<br />

Werk zur Wohnraumanpassung bei<br />

auftretenden körperlichen o<strong>der</strong> geistigen<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigungen, die e<strong>in</strong> Verbleiben <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> eigenen Wohnung erschweren und die<br />

Selbständigkeit e<strong>in</strong>schränken. Qualifizierte<br />

Beratung auch beim Umgestalten von<br />

Wohnungen und Häusern sowie seniorengerechter<br />

Möblierung. Individuelle Beratung,<br />

Aufstellung e<strong>in</strong>es Maßnahmenkataloges,<br />

Kostenermittlung, Hilfe bei <strong>der</strong> Beantragung<br />

möglicher Zuschussmittel, Begleitung<br />

<strong>der</strong> baulichen Maßnahmen. Informationen<br />

o<strong>der</strong> Term<strong>in</strong>absprachen für Beratungsterm<strong>in</strong><br />

montags bis freitags von 9 bis<br />

12 Uhr undvon 13 bis 15 Uhr, donnerstags<br />

von 13 bis 18 Uhr, Telefon 07243 54950,<br />

Fax: 549599, Diakonisches Werk, Pforzheimer<br />

Straße 31, Ettl<strong>in</strong>gen.<br />

Nummer 49<br />

Donnerstag, 3. Dezember 2009<br />

Hilfe für K<strong>in</strong><strong>der</strong> und<br />

<strong>Jugend</strong>liche:<br />

19<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und <strong>Jugend</strong>telefon, Montag bis<br />

Freitag, 15 - 19 Uhr,<br />

Telefon 0800 1110333<br />

Deutscher K<strong>in</strong><strong>der</strong>schutzbund, Kaiserallee<br />

109, Karlsruhe, Telefon 0721 842208<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>sorgentelefon Ettl<strong>in</strong>gen, Petra<br />

Klug, Telefon 101-227<br />

Diakonisches Werk, Pforzheimer Str. 31,<br />

Telefon 07243 54950<br />

Allgeme<strong>in</strong>er sozialer Dienst Betreuung<br />

und Versorgung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>in</strong> Notsituationen,<br />

Telefon 0721 9367654, Kriegsstr.<br />

23 - 25, 76126 Karlsruhe<br />

Polizei Ettl<strong>in</strong>gen, Tag und Nacht Telefon<br />

3200-312<br />

Psychologische Beratungsstelle für<br />

Eltern, K<strong>in</strong><strong>der</strong> und <strong>Jugend</strong>liche des<br />

Caritasverbandes für den Landkreis<br />

Karlsruhe, Bezirksverband Ettl<strong>in</strong>gen e.V.,<br />

Lorenz-Werthmann-Str. 2, Ettl<strong>in</strong>gen, Telefon<br />

07243 515-140.<br />

Anmeldung für Erziehungs- und Familienberatung<br />

sowie Ehe- und Lebensberatung<br />

telef. o<strong>der</strong> pers. montags bis freitags von<br />

8 bis 12.30 Uhr; telef. Sprechzeiten von<br />

montags bis freitags außer mittwochs von<br />

11.30 bis 12.30 Uhr. Offene Sprechstunde<br />

(ohne vorherige Anmeldung) dienstags von<br />

14 bis 17 Uhr, an jedem ersten Freitag im<br />

Monat von 9 bis 11 Uhr offene Sprechstunde<br />

im Mehrgenerationenhaus.<br />

Dienste für psychisch<br />

erkrankte Menschen<br />

Caritasverband Ettl<strong>in</strong>gen<br />

und des Kl<strong>in</strong>ikums Nordschwarzwald<br />

Goethestraße 15a, Tel. 07243 515130,<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 - 12<br />

Uhr und Montag bis Donnerstag 14 -15.30<br />

Uhr, sowie nach Vere<strong>in</strong>barung.<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst: Beratung,<br />

Begleitung von psychisch erkrankten<br />

Menschen und <strong>der</strong>en Angehörigen, Soziotherapie,<br />

Kontakt- und Freizeitclub sowie<br />

Angehörigengruppe.<br />

Die Tagesstätte: offenes Angebot zur Tagesstrukturierung<br />

und Alltagsbewältigung.<br />

Angebote u.a. Frühstückstreff, Kochen,<br />

Musik- und Kunsttherapie, Ausflüge. Öffnungszeiten:<br />

Montag - Freitag 9 - 13 Uhr.<br />

Ambulant betreutes Wohnen: E<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>ungshilfe<br />

für psychisch erkrankte Menschen.<br />

Unterstützung bei <strong>der</strong> Existenzsicherung,<br />

<strong>der</strong> beruflichen E<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>ung,<br />

<strong>der</strong> Alltags- und Krankheitsbewältigung<br />

und <strong>in</strong> Krisensituationen. Betreuung <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

eigenen Wohnung und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Wohngeme<strong>in</strong>schaft.


20<br />

Nummer 49<br />

Donnerstag, 3. Dezember 2009<br />

Psychiatrische Institutsambulanz:<br />

Sprechstunden an zwei Donnerstagen im<br />

Monat durch e<strong>in</strong>en Facharzt sowie e<strong>in</strong>e<br />

Fachpflegekraft des Kl<strong>in</strong>ikums Nordschwarzwald,<br />

Auskunft und Anmeldung<br />

Tel. 07051 5862233<br />

Schwangerschaftsberatung:<br />

Caritasverband Ettl<strong>in</strong>gen<br />

Lorenz-Werthmann-Str. 2, Anmeldung telef.<br />

unter 07243 515-0, Beratung und Hilfe<br />

für Schwangere, <strong>in</strong> Krisen-, Not- und Konfliktsituationen,<br />

bei sozialhilferechtlichen<br />

Fragen, f<strong>in</strong>anzielle Hilfen, Sachspenden,<br />

Informationen zu vorgeburtlichen Untersuchungen,<br />

Verhütung und Partnerschaft.<br />

Diakonisches Werk Ettl<strong>in</strong>gen, Pforzheimer<br />

Straße 31, Term<strong>in</strong>vere<strong>in</strong>barung Telefon:<br />

07243 54950, montags bis freitags 9<br />

bis 12 Uhr, montags bis mittwochs 14 bis<br />

16 Uhr, donnerstags 14 bis 18 Uhr.<br />

Staatlich anerkannte Beratungsstelle nach<br />

§ 219 StGB, Beratungsnachweis wird ausgestellt,<br />

Beratung und Begleitung für<br />

schwangere Frauen und Paare, f<strong>in</strong>anzielle<br />

Hilfen, soziale und rechtliche Informationen,<br />

auch Beratung zu Verhütung und vorgeburtlichen<br />

Untersuchungen.<br />

Suchtberatung:<br />

Suchtberatungs- und -behandlungsstelle<br />

<strong>der</strong> agj, Rohrackerweg 22, Tel.<br />

07243 215305, psb-ettl<strong>in</strong>gen@agj-freiburg.de.<br />

Öffnungszeiten: Montag 9 - 12 u.<br />

14 - 16 Uhr, Dienstag: 9 - 12 u. 14 - 18<br />

Uhr, Mittwoch: 14 - 18 Uhr, Donnerstag:<br />

9 - 12 u. 14 - 16 Uhr, Freitag: 9 - 12 u.<br />

13 - 15 Uhr und nach Vere<strong>in</strong>barung.<br />

Offene Sprechstunde mittwochs 15 - 18 Uhr.<br />

Familien- und<br />

Lebensberatung:<br />

Caritasverband Ettl<strong>in</strong>gen,<br />

Lorenz-Werthmann-Straße 2, Anmeldung<br />

Telefon 07243 515-0<br />

Frühe Hilfen/Babyambulanz<br />

Beratung für Eltern mit Babys und Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

bis 3 Jahre beim Caritasverband, Tel.<br />

07243 515-140.<br />

Anmeldung Mo. - Fr. 8 - 12.30 Uhr.<br />

Tageselternvere<strong>in</strong> Ettl<strong>in</strong>gen und<br />

südlicher Landkreis Karlsruhe e.V.<br />

Middelkerker Straße 2, Telefon 07243<br />

715434, Fax: 07243 715436, E-Mail: <strong>in</strong>fo-<br />

@tev-ettl<strong>in</strong>gen.de, www.tev-ettl<strong>in</strong>gen.de,<br />

Bürozeiten montags bis freitags 9 bis 12<br />

Uhr, dienstags und donnerstags 17 bis 19<br />

Uhr. Der Tageselternvere<strong>in</strong> ist e<strong>in</strong>e Alternative<br />

o<strong>der</strong> Ergänzung zur Betreuung im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten/K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätte<br />

o<strong>der</strong> Schule,<br />

er ist Ansprechpartner für Eltern, die gerne<br />

Tagesmutter/-vater werden möchten, die<br />

e<strong>in</strong>e qualifizierte Betreuung für ihr K<strong>in</strong>d suchen.<br />

Angeboten wird Vermittlung von<br />

qualifizierten Tagesmüttern, fachliche Begleitung<br />

und Beratung bestehen<strong>der</strong> Betreuungsverhältnisse,<br />

Beratung bei allen<br />

Fragen, die Tagesbetreuung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

betreffend, Ausbildung <strong>der</strong> Tagesmütter/väter<br />

gemäß Konzept des Landesverbandes<br />

<strong>der</strong> Tagesmütter.<br />

Diakonisches Werk Ettl<strong>in</strong>gen, Pforzheimer<br />

Straße 31, Telefon 07243 54950,<br />

montags bis freitags 9 bis 12 Uhr, montags<br />

bis mittwochs 14 bis 16 Uhr, donnerstags<br />

14 bis 18 Uhr, Sprechstundenterm<strong>in</strong>e:<br />

montags 9 bis 12 Uhr, dienstags 14 bis 16<br />

Uhr, donnerstags 15 bis 18 Uhr und nach<br />

telefonischer Vere<strong>in</strong>barung, Hausbesuche<br />

s<strong>in</strong>d möglich. E<strong>in</strong>zel-, Paar- und Konfliktgespräche<br />

<strong>in</strong> schwierigen Lebenssituationen,<br />

bei Paarkonflikten o<strong>der</strong> familiären Belastungen,<br />

Sozialberatung bei rechtlichen<br />

und f<strong>in</strong>anziellen Fragen, Hilfe im Kontakt<br />

mit Behörden und bei Anträgen.<br />

Beantragung Kurmaßnahmen für<br />

Mutter und K<strong>in</strong>d<br />

Beantragung ärztlich empfohlener Kurmaßnahmen<br />

für Mutter und K<strong>in</strong>d bei <strong>der</strong><br />

Krankenkasse, Übernahme <strong>der</strong> Reservierung<br />

und Auswahl <strong>der</strong> Kure<strong>in</strong>richtung und<br />

Unterstützung bei allen notwendigen Formalitäten.<br />

Nähere Infos beim Diakonischen Werk Ettl<strong>in</strong>gen,<br />

Pforzheimer Straße 31, Telefon<br />

07243 54950<br />

Amt für <strong>Jugend</strong>, Familie und Senioren<br />

Kontaktstelle für Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>te bei <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

Ettl<strong>in</strong>gen, siehe Rubrik "Pflege<br />

und Betreuung".<br />

Anlaufstelle Ettl<strong>in</strong>gen-West, Familienund<br />

Lebensberatung jeden Donnerstag<br />

15 - 18 Uhr <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pestalozzischule Nebenraum<br />

Mensa), L<strong>in</strong>denweg 6-8. Beratung<br />

und Unterstützung <strong>in</strong> Alltagsfragen, konkrete<br />

Hilfe, Informationen. Christ<strong>in</strong>a Leicht,<br />

Tel. 101-389. Anmeldung nicht erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Familienpfleger<strong>in</strong><br />

Wenn <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Familie die Hausfrau und<br />

Mutter wegen Krankheit, Geburt e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des,<br />

Erholungsaufenthalt usw. ausfällt,<br />

kann <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz e<strong>in</strong>er Familienpfleger<strong>in</strong><br />

über den Caritasverband für den Landkreis<br />

Karlsruhe <strong>in</strong> Ettl<strong>in</strong>gen, Tel. 07243 5150,<br />

angefor<strong>der</strong>t werden.<br />

Familienwirkstatt, Albstr. 4, Telefon<br />

07243 9479880, Fax 07243 324784, Familien-<br />

und Eheberatung, K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und <strong>Jugend</strong>hilfe<br />

Arbeitskreis Leben Karlsruhe e.V.<br />

Hilfe bei Selbstmordgefährdung und Lebenskrisen,<br />

Telefon 0721 811424, montags<br />

- freitags 10 - 12 Uhr, mittwochs auch<br />

17 - 19 Uhr, Telefon/FAX: 0721 8200667/<br />

8, Geschäftsstelle, Hirschstraße 87,<br />

76137 Karlsruhe<br />

Kirchliche<br />

Mitteilungen<br />

Gottesdienstordnung für<br />

Samstag, 5., und<br />

Sonntag, 6. Dezember<br />

Katholische Kirchen<br />

Seelsorgee<strong>in</strong>heit Ettl<strong>in</strong>gen-<strong>Stadt</strong><br />

Pfarrei-Herz-Jesu<br />

Sonntag, 10.30 Uhr Hl. Messe mit dem<br />

Kirchenchor<br />

Pfarrei St. Mart<strong>in</strong><br />

Samstag, 18.30 Uhr Vorabendmesse mit<br />

Kerzenlicht - Bitte e<strong>in</strong>e Kerze mit Stän<strong>der</strong><br />

mitbr<strong>in</strong>gen<br />

Pfarrei Liebfrauen<br />

Sonntag, 9 Uhr hl. Messe, 19 Uhr <strong>Jugend</strong>gottesdienst<br />

des Dekanates<br />

Albert-Stehl<strong>in</strong>-Haus<br />

Sonntag, 10 Uhr Hl. Messe<br />

St. August<strong>in</strong>usheim<br />

Sonntag, 10 Uhr Gottesdienst <strong>in</strong> kroatischer<br />

Sprache<br />

Seelsorgee<strong>in</strong>heit Ettl<strong>in</strong>gen-Süd<br />

Pfarrei St. Josef Bruchhausen<br />

Sonntag, 18 Uhr Rorateamt - Sonntagabendmesse<br />

Musikalische Gestaltung:<br />

Marit B<strong>in</strong><strong>der</strong>, Orgel, Moritz B<strong>in</strong><strong>der</strong>, Geige<br />

Pfarrei St. Dionysius Ettl<strong>in</strong>genweier<br />

Sonntag, 11 Uhr Festliche Sonntagsmesse<br />

zum 2. Advent. Musikalische Gestaltung:<br />

He<strong>in</strong>z Schrö<strong>der</strong>, Orgel, Marius Papp,<br />

Trompete, 11 Uhr K<strong>in</strong><strong>der</strong>kirche (Wir beg<strong>in</strong>nen<br />

geme<strong>in</strong>sam mit dem Geme<strong>in</strong>degottesdienst)<br />

Pfarrei St. Wendel<strong>in</strong> Oberweier<br />

Samstag, 18 Uhr Vorabendmesse zum<br />

2. Advent<br />

Seelsorgee<strong>in</strong>heit Ettl<strong>in</strong>gen-Höhe<br />

Pfarrei St. Bonifatius Schöllbronn<br />

Sonntag, 11 Uhr Eucharistiefeier, mitgestaltet<br />

vom K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

Pfarrei Maria König<strong>in</strong> Schluttenbach<br />

Sonntag, 10 Uhr Eucharistiefeier<br />

Pfarrei St. Antonius Spessart<br />

Sonntag, 9.45 Uhr Eucharistiefeier,<br />

9.45 Uhr K<strong>in</strong><strong>der</strong>kirche im Untergeschoss<br />

Evangelische Kirchen<br />

Luthergeme<strong>in</strong>de<br />

Sonntag, 10.30 Uhr Familiengottesdienst<br />

im Geme<strong>in</strong>dezentrum. Nach dem Gottesdienst<br />

Gelegenheit zum Kauf fair gehandelter<br />

Waren


Pauluspfarrei<br />

Sonntag, 10 Uhr Gottesdienst mit dem<br />

Chor 88, Pfarrer<strong>in</strong> Busch-Wagner; Büchertisch<br />

im Foyer, Kirchenkaffee; 10 Uhr K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienst,<br />

Jürgen Samlenski<br />

Mittwoch, 19.30 Uhr Abendgebet im Advent,<br />

Geme<strong>in</strong>dediakon Samlenski<br />

Johannespfarrei<br />

Freitag, 19 Uhr ökumenischer Gottesdienst<br />

zur Klimaschutz-Konferenz <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Johanneskirche<br />

Sonntag, 9 Uhr Gottesdienst <strong>in</strong> Schöllbronn,<br />

10 Uhr Familiengottesdienst mit<br />

dem K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Johanneskirche<br />

Freie evangelische Geme<strong>in</strong>de<br />

Sonntag, 10 Uhr Gottesdienst und K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienst<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Aula/Pavillon des<br />

Eichendorff-Gymnasiums Ecke Rastatter<br />

Str./Goethestraße<br />

Liebenzeller Geme<strong>in</strong>de<br />

Kontakt: www.lgv-ettl<strong>in</strong>gen.de,<br />

Tel. 07243 3509795 (Sr Frauke Groß)<br />

Sonntag, 10 Uhr Gottesdienst im Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

Mühlenstraße 59, 10 Uhr<br />

Schatzkiste Spiel-Action-Bibelprogramm<br />

für Kids von 4-10 Jahre<br />

Christliche Geme<strong>in</strong>de<br />

Sonntag, 10.30 Uhr Gottesdienst, parallel<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>stunde <strong>in</strong> zwei Altersgruppen; Zeppel<strong>in</strong>str.<br />

3, Kontakttelefon: 07243 90116<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Sonntag, 9.30 Uhr Gottesdienst und<br />

Sonntagsschule<br />

Mittwoch, 20 Uhr Gottesdienst<br />

Kirchliche Veranstaltungen<br />

Seelsorgee<strong>in</strong>heit Ettl<strong>in</strong>gen-<strong>Stadt</strong><br />

Pfarrei Herz-Jesu<br />

Sonntag, 6. Dezember, 11.30 Uhr Probe<br />

Krippenspiel <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirche<br />

Montag, 7. Dezember, 14.30 Uhr Handarbeitskreis<br />

Dienstag, 8. Dezember, 19 Uhr Kath.<br />

Frauengeme<strong>in</strong>schaft - kfd - Herz-Jesu: Adventsfeier<br />

im Geme<strong>in</strong>dezentrum<br />

Pfarrei St. Mart<strong>in</strong><br />

Sonntag, 6. Dezember, 10 Uhr Treffen<br />

<strong>der</strong> Sterns<strong>in</strong>ger im Mart<strong>in</strong>shof<br />

Dienstag, 8. Dezember, 14.30 Uhr Treffen<br />

<strong>der</strong> Ältergewordenen im Mart<strong>in</strong>shof<br />

Mittwoch, 9. Dezember, 20 Uhr Treffen<br />

<strong>der</strong> Firmkatecheten<br />

Donnerstag, 10. Dezember, 15.15 Uhr<br />

Frauengeme<strong>in</strong>schaft - kfd - St. Mart<strong>in</strong>: Begegnungsnachmittag<br />

mit den Bewohnern<br />

des Albert-Stehl<strong>in</strong>-Hauses zum Thema<br />

"Advent"<br />

Pfarrei Liebfrauen<br />

Freitag, 4. Dezember, 16 Uhr Probe für<br />

die Familienchristmette; 18 Uhr Treffen<br />

<strong>der</strong> M<strong>in</strong>istranten<br />

Sonntag, 6. Dezember, 10 Uhr Frühschoppen<br />

<strong>der</strong> KAB; 11.30 Uhr Probe für<br />

Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>dkrippenfeier <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirche<br />

Montag, 7. Dezember, 14 Uhr S<strong>in</strong>gstunde<br />

des Altenchörle<br />

Dienstag, 8. Dezember, 19.30 Uhr Turnfrauen<br />

Mittwoch, 9. Dezember, 17.30 Uhr Probe<br />

für die Familienchristmette<br />

Pauluspfarrei<br />

Samstag, 5. Dezember, 11-13 Uhr Treffen<br />

<strong>der</strong> Mädchenjungschar für Mädchen<br />

ab 10 Jahren<br />

Freie Evangelische Geme<strong>in</strong>de<br />

Samstag, 19.30 Uhr <strong>Jugend</strong>gruppe PaB<br />

von 14 - 18 Uhr Jahren im Geme<strong>in</strong>dezentrum<br />

FeG Ettl<strong>in</strong>gen, Dieselstraße 52<br />

Liebenzeller Geme<strong>in</strong>de<br />

Mühlenstraße 59<br />

Je<strong>der</strong> 3. Freitag/Monat: 10 Uhr "Aufatmen",<br />

Frauen-Frühstück, 20 Uhr Hauskreis<br />

4<br />

Montag, 20 Uhr Hauskreis 1 und 2<br />

Dienstag, 15 Uhr Frauenkreis (14-tägig)<br />

Mittwoch, 17 - 18.30 Uhr Jungschar<br />

(Mädchen/Jungen 8 bis 13 Jahre); 18.30<br />

Uhr Teenagerkreis, 20 Uhr Hauskreis 3<br />

Donnerstag, 9.30 Uhr Krabbelgruppe<br />

0-3 Jahre, 14.30 Uhr Gebetstreff, 15 Uhr<br />

Bibelkreis<br />

Christliche Geme<strong>in</strong>de<br />

Zeppel<strong>in</strong>str. 3, Kontakttelefon 07243 90116<br />

Mittwoch, 20 Uhr Bibel- und Gebetsstunde<br />

Jeden 1. + 3. Montag/Monat, 9.30 Uhr<br />

Frauenkreis/-frühstück<br />

Freitag (14-täglich), 17 Uhr Zeppel<strong>in</strong>-<br />

Treff (K<strong>in</strong><strong>der</strong> 6 - 13 Jahre) und <strong>Jugend</strong>kreis<br />

(/Teens - ... Jahre)<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Seelsorgee<strong>in</strong>heit Ettl<strong>in</strong>gen <strong>Stadt</strong><br />

Herz-Jesu, St. Mart<strong>in</strong> und Liebfrauen<br />

Wir glauben, dass Gott <strong>der</strong> Schöpfer dieser<br />

Welt ist. Er gab allen Menschen den<br />

Auftrag, die Erde zu bebauen und zu bewahren.<br />

Das Bewahren ist heute die große<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung. Christen sehen dar<strong>in</strong> ihre<br />

beson<strong>der</strong>e Verantwortung: vor Gott, den<br />

Mitmenschen und <strong>der</strong> Umwelt gegenüber.<br />

Der UN-Klimagipfel <strong>in</strong> Kopenhagen muss<br />

Nummer 49<br />

Donnerstag, 3. Dezember 2009<br />

21<br />

e<strong>in</strong>schneidende Maßnahmen beschließen.<br />

Wir wollen deshalb für die verantwortlichen<br />

Politiker beten, zeigen nicht mit dem F<strong>in</strong>ger<br />

auf "Die An<strong>der</strong>en", son<strong>der</strong>n wollen uns mit<br />

Gebet und Tat persönlich e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen.<br />

Nach dem Gottesdienst gibt es verschiedene<br />

Gesprächs- und Informationsmöglichkeiten.<br />

Sonntag, 6. Dezember, 17 Uhr, Mart<strong>in</strong>skirche<br />

Ettl<strong>in</strong>gen<br />

Texte zur Musik und Adventszeit<br />

Zur Ruhe kommen. Sich berühren<br />

lassen.<br />

Von ansprechen<strong>der</strong> Musik und bes<strong>in</strong>nlichen<br />

Texten.<br />

Auch <strong>in</strong> diesem Jahr s<strong>in</strong>d Sie zu e<strong>in</strong>er beson<strong>der</strong>en<br />

Stunde - mitten im Trubel <strong>der</strong><br />

vorweihnachtlichen Zeit - e<strong>in</strong>geladen.<br />

Musik: He<strong>in</strong>z Schrö<strong>der</strong>, Orgel; Marius<br />

Papp, Trompete; Flötenensemble "Flauto<br />

Dolce"; Leitung: Christa Maria Missel<br />

Texte: Petra Baa<strong>der</strong>; Gundi Brehm, Waltraud<br />

Felber und Bernd Kittel<br />

E<strong>in</strong>tritt frei - Um Spenden wird gebeten.<br />

Seelsorgee<strong>in</strong>heit Ettl<strong>in</strong>gen Süd<br />

E<strong>in</strong>ladung zum Nikolausempfang<br />

nach <strong>der</strong> Sonntagabendmesse <strong>in</strong><br />

Bruchhausen<br />

Am Sonntag, 6. Dezember möchte<br />

man nach <strong>der</strong> Sonntagabendmesse<br />

<strong>in</strong> Bruchausen die langjährige Pfarrsekretär<strong>in</strong><br />

Gertrud Reichert verabschieden.<br />

Fast 25 Jahre war sie im<br />

Pfarrbüro Bruchhausen tätig und ist<br />

vielen Menschen <strong>in</strong> unserer Geme<strong>in</strong>de<br />

und Seelsorgee<strong>in</strong>heit im Pfarrbüro,<br />

am Telefon o<strong>der</strong> im Dorf begegnet.<br />

Ebenso soll an diesem Abend neben<br />

Johann Köszeghi, er hat weit über<br />

20 Jahre liebevoll die Außenanlage<br />

an <strong>der</strong> Kirche und am Pfarrhaus gepflegt<br />

und immer wie<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Kirchenre<strong>in</strong>igung<br />

mitgeholfen, auch<br />

Peter Oberle verabschiedet werden,<br />

<strong>der</strong> lange Jahre als K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenbeauftragter<br />

im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten St. Michael<br />

und St. Raphael tätig war.<br />

Vorstellen werden sich an diesem<br />

Abend <strong>der</strong> neue K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenbeauftragte<br />

Sascha Cerveny und die Geme<strong>in</strong>deassistent<strong>in</strong><br />

Anja Constant<strong>in</strong>.<br />

Der Nikolausabend lädt gerade dazu<br />

e<strong>in</strong>, den Dank an Menschen zum<br />

Ausdruck zu br<strong>in</strong>gen, die <strong>in</strong> selbstverständlicher<br />

Hilfsbereitschaft, ehrenamtlich<br />

und hauptamtlich <strong>in</strong> unseren<br />

Geme<strong>in</strong>den lange mitgearbeitet<br />

haben.<br />

Begonnen wird um 18 Uhr mit dem<br />

Gottesdienst <strong>in</strong> <strong>der</strong> St. Josef Kirche<br />

und anschließend gibt es e<strong>in</strong>en Imbiss<br />

im Michaelsaal, bei dem man<br />

mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> <strong>in</strong>s Gespräch kommen<br />

möchte.<br />

Hierzu s<strong>in</strong>d alle aus den Geme<strong>in</strong>den<br />

von Pfarrer Dr. Roland Merz e<strong>in</strong>geladen!


22<br />

Nummer 49<br />

Donnerstag, 3. Dezember 2009<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>kirche St. Dionysius Ettl<strong>in</strong>genweier<br />

An allen 4 Adventssonntagen möchte<br />

man sich mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n im Alter von 3-8 Jahren<br />

auf den Weg machen und sich auf<br />

Weihnachten vorbereiten.<br />

Die Gottesdienste im Advent f<strong>in</strong>den von 11<br />

bis 12 Uhr parallel zur Eucharistiefeier<br />

statt. Begonnen wird mit dem Geme<strong>in</strong>degottesdienst<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirche und anschließend<br />

geht es <strong>in</strong>s Geme<strong>in</strong>dezentrum.<br />

Unsere K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienste stehen immer<br />

unter e<strong>in</strong>em beson<strong>der</strong>en Thema. Die Geschichte<br />

des Esels Aaron wird uns jeden<br />

Sonntag begleiten.<br />

AM 6., 13., und 20. Dezember wird mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

gesungen, gebetet, gebastelt<br />

o<strong>der</strong> Geschichten gehört-.<br />

Die K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>kirche und die Schulanfänger<br />

des K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten St. Elisabeth<br />

bereiten auch geme<strong>in</strong>sam die K<strong>in</strong><strong>der</strong>krippenfeier<br />

an Heiligabend vor.<br />

Paulusgeme<strong>in</strong>de<br />

Seniorengymnastik<br />

Die Gruppe trifft sich jeden Mittwoch von<br />

16 - 17 Uhr im Untergeschoss des K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartens,<br />

E<strong>in</strong>gang Karl-Friedrich-Str. (außer<br />

<strong>in</strong> den Schulferien).<br />

Bibelgesprächskreise<br />

f<strong>in</strong>den statt am Mittwoch, 20 Uhr und e<strong>in</strong><br />

weiterer Kreis am Dienstag, 10 Uhr jeweils<br />

im Pauluszimmer. Beide Kreise freuen sich<br />

über neue Teilnehmer, Mitglie<strong>der</strong> an<strong>der</strong>er<br />

Geme<strong>in</strong>den s<strong>in</strong>d ebenfalls herzlich willkommen.<br />

Frauengesprächskreis<br />

Adventliches Beisammense<strong>in</strong> mit Hausgebet<br />

um 18 Uhr. Mitfahrgelegenheit um<br />

17.45 Uhr im Hof <strong>der</strong> Paulusgeme<strong>in</strong>de.<br />

Ökumenisches Hausgebet<br />

Die Glocken <strong>der</strong> christlichen Kirchen <strong>in</strong> Baden-Württemberg<br />

laden am Montag, den<br />

7. Dezember um 19.30 Uhr zum Ökumenischen<br />

Hausgebet im Advent e<strong>in</strong>. Für viele<br />

ist das Hausgebet zu e<strong>in</strong>er guten Gewohnheit<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Vorbereitungszeit auf Weihnachten<br />

geworden. In <strong>der</strong> Paulusgeme<strong>in</strong>de f<strong>in</strong>det<br />

zu dieser Zeit e<strong>in</strong> Hausgebet im Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

statt. Liturgieblätter für die<br />

Gestaltung liegen im Foyer bereit.<br />

Abendgebet <strong>in</strong> <strong>der</strong> Adventszeit<br />

E<strong>in</strong>ladung zum Abendgebet am Mittwoch,<br />

den 9. Dezember um 19.30 Uhr mit Geme<strong>in</strong>dediakon<br />

Jürgen Samlenski.<br />

Johannesgeme<strong>in</strong>de<br />

Gottesdienst mit Aussendung des<br />

Friedenlichts aus Bethlehem<br />

Am 17. Dezember um 19 Uhr f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Johanneskirche wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Friedenslichtgottesdienst<br />

statt. Der Gottesdienst mit<br />

Aussendung des Friedenslichts aus Bethlehem,<br />

wird vom Leitungskreis <strong>der</strong> Evangelischen<br />

<strong>Jugend</strong> Alb-Pf<strong>in</strong>z vorbereitet<br />

und gestaltet.<br />

Ganz herzliche E<strong>in</strong>ladung dieses Licht, e<strong>in</strong><br />

Zeichen des Friedens zu empfangen, mitzunehmen<br />

und weiter zu tragen.<br />

Im Anschluss lädt die Bezirksjugend Alb-<br />

Pf<strong>in</strong>z zu e<strong>in</strong>em kurzen Rück- und Ausblick<br />

auf die Aktivitäten und Angebote des Evangelischen<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und <strong>Jugend</strong>werks e<strong>in</strong>.<br />

Liebenzeller Geme<strong>in</strong>de<br />

"Die Stellung <strong>der</strong> Frau"<br />

Klaus Ehrenfeuchter, Vorstandsmitglied<br />

des Liebenzeller Geme<strong>in</strong>schaftsverbands,<br />

referiert am Freitag, 11. Dezember, 20 Uhr,<br />

bei <strong>der</strong> Liebenzeller Geme<strong>in</strong>de Ettl<strong>in</strong>gen<br />

zum Thema "Die Stellung <strong>der</strong> Frau <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de".<br />

Veranstaltungen<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Dezember<br />

Ausstellungen<br />

Sonntag, 6. Dezember<br />

14 Uhr "Chili, Teufelsdreck und Safran<br />

- Zur Kulturgeschichte <strong>der</strong> Gewürze"<br />

Mit würzigen Kostproben und duftenden<br />

Workshops und mehr.<br />

E<strong>in</strong>tritt für die Ausstellung <strong>in</strong>kl. Familiennachmittag<br />

2,50 E<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> bis 12 Jahre frei, Museum, Museumsshop<br />

im Schloss<br />

bis Sonntag, 17. Januar<br />

He<strong>in</strong>z Schanz - Schatten e<strong>in</strong>er Innenwelt<br />

Die Ausstellung besteht aus 60 Bil<strong>der</strong>n und<br />

80, z.T. großformatigen Werken auf Papier,<br />

die e<strong>in</strong>en retrospektiven Überblick über<br />

das Oeuvre des Künstlers geben.<br />

Museum Ettl<strong>in</strong>gen<br />

bis Sonntag, 20. Dezember<br />

Krabben im Nebel<br />

E<strong>in</strong>e Ausstellung <strong>der</strong> Klasse von Pia <strong>Stadt</strong>bäumer<br />

von <strong>der</strong> Hochschule für bildende<br />

Künste Hamburg<br />

Kunstvere<strong>in</strong>, Wilhelmshöhe Ettl<strong>in</strong>gen e.V.<br />

Schöllbronner Str. 86<br />

Mi.-Sa. 14.30 bis 17.30 Uhr, So. 11 bis<br />

18 Uhr<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Freitag, 4. Dezember<br />

9 Uhr Bauchzwergerlcafé - Treffpunkt<br />

für schwangere Frauen<br />

Zwei Hebammen bieten Frauen die Möglichkeit<br />

Fragen rund ums Thema Schwangerschaft<br />

zu stellen<br />

Ettl<strong>in</strong>ger Frauen- und Familientreff e.V.,<br />

Middelkerker Str. 2<br />

17 Uhr Jungschar Zeppel<strong>in</strong>treff<br />

Jungschar für K<strong>in</strong><strong>der</strong> von 6 bis 12 Jahren<br />

Christliche Geme<strong>in</strong>de Ettl<strong>in</strong>gen, Zeppel<strong>in</strong>straße<br />

3<br />

20 Uhr "Sei im Pool, me<strong>in</strong> Krokodil"<br />

Badm<strong>in</strong>ton-Weihnachtstheater, witziges<br />

Lustspiel von Bernd Spehl<strong>in</strong>g, Badm<strong>in</strong>ton-<br />

Club Schöllbronn e.V., TSV Panorama-<br />

Restaurant Schöllbronn<br />

20.30 Uhr Three & More Ma<strong>in</strong>stream-<br />

Vocal<br />

Jazz-Club Ettl<strong>in</strong>gen, 20.30 Uhr, Pforzheimer<br />

Straße<br />

Samstag, 5. Dezember<br />

10 o<strong>der</strong> 11.30 Uhr Plätzchenbacken<br />

mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

Unter Aufsicht können K<strong>in</strong><strong>der</strong> ab 4 Jahren<br />

Plätzchen backen.<br />

1 Stunde / Kosten: 3 E<br />

Amt für <strong>Jugend</strong>, Familie und Senioren<br />

Mehrgenerationenhaus, Middelkerker Str. 2<br />

10.30 Uhr Treff am Samstag<br />

Vorlesezeit für K<strong>in</strong><strong>der</strong> ab 4 Jahren und ihre<br />

Eltern mit Ros<strong>in</strong>a Reimann und Susanne<br />

Marschall<br />

<strong>Stadt</strong>bibliothek Ettl<strong>in</strong>gen, Obere Zw<strong>in</strong>gergasse<br />

12<br />

10.40 und 13.40 Uhr Nikolaus-Dampfzugfahrten<br />

nach Bad Herrenalb<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>bescherung im Dampfzug<br />

Ulmer Eisenbahnfreunde e.V.,<br />

Abfahrt: Bahnhof Ettl<strong>in</strong>gen-<strong>Stadt</strong><br />

19 Uhr Jahresabschlussfeier<br />

Mit Programm, Ehrungen und Jahresrückblick<br />

Naturfreunde Ettl<strong>in</strong>gen e.V., Heim <strong>der</strong><br />

AWO<br />

20 Uhr "Beraten und verkauft"<br />

Kabarett von Luigi Biolzi,<br />

Kle<strong>in</strong>e Bühne Ettl<strong>in</strong>gen, Schle<strong>in</strong>koferstraße<br />

20 Uhr "Sei im Pool, me<strong>in</strong> Krokodil"<br />

Badm<strong>in</strong>ton-Weihnachtstheater: witziges<br />

Lustspiel von Bernd Spehl<strong>in</strong>g<br />

Badm<strong>in</strong>ton-Club Schöllbronn e.V., TSV<br />

Panorama-Restaurant Schöllbronn<br />

21 Uhr Nachtcafé Celtic Pilgrim - e<strong>in</strong>e<br />

musikalische Reise auf dem Jakobsweg<br />

VVK 11,- E / 12,50 E, AK 12,- E, E 13,50<br />

Karten erhältlich <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><strong>in</strong>formation<br />

Kulturamt Epernaysaal, Schloss<br />

Sonntag, 6. Dezember<br />

10.40 und 13.40 Uhr Nikolaus-Dampfzugfahrten<br />

nach Bad Herrenalb<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>bescherung im Dampfzug<br />

Ulmer Eisenbahnfreunde e.V.<br />

Abfahrt: Bahnhof Ettl<strong>in</strong>gen-<strong>Stadt</strong><br />

17 Uhr "Der Club <strong>der</strong> toten Dichter" -<br />

Premiere<br />

nach Motiven aus dem Orig<strong>in</strong>al-Drehbuch<br />

von Tom Schulman und dem gleichnamigen<br />

Roman von N.H. Kle<strong>in</strong>baum.<br />

Eigen<strong>in</strong>szenierung, Regie: Ute Merz<br />

Kle<strong>in</strong>e Bühne Ettl<strong>in</strong>gen, Schle<strong>in</strong>koferstr.<br />

17 Uhr K<strong>in</strong><strong>der</strong> musizieren für den Nikolaus<br />

Musikschule Ettl<strong>in</strong>gen, Saal <strong>der</strong> Musikschule


17 Uhr "Zur Adventszeit"<br />

Kirchenkonzert: He<strong>in</strong>z Schröfer (Orgel),<br />

Mariius Papp (Trompete), Flötenensemble<br />

"Flauto Dolce", Texte: Hospizteam, E<strong>in</strong>tritt<br />

frei - um e<strong>in</strong>e Spende wird gebeten<br />

För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong> Hospiz e.V.,<br />

Kirche St. Mart<strong>in</strong>, Ettl<strong>in</strong>gen<br />

Dienstag, 8. Dezember<br />

17 Uhr Nikolausparty für alle geme<strong>in</strong>sam<br />

mit <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>gruppe<br />

Naturfreunde Ettl<strong>in</strong>gen e.V., <strong>Stadt</strong>heim,<br />

Wilhelmstraße<br />

19.30 Uhr Literaturkreis für Frauen<br />

E<strong>in</strong>e Gruppe literatur<strong>in</strong>teressierter Frauen<br />

trifft sich e<strong>in</strong>mal pro Monat und bespricht<br />

e<strong>in</strong> Buch nach eigener Auswahl<br />

Ettl<strong>in</strong>ger Frauen- und Familientreff e.V.<br />

Middelkerker Str. 2<br />

20 Uhr Konversationskurs für ausländische<br />

Frauen<br />

Ausländische Frauen bekommen die Möglichkeit,<br />

ihre Deutschkenntnisse zu verbessern.<br />

Ettl<strong>in</strong>ger Frauen- und Familientreff e.V.,<br />

Middelkerker Str. 2<br />

Mittwoch, 9.12.<br />

15 o<strong>der</strong> 16.30 Uhr Plätzchenbacken<br />

mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

Unter Aufsicht können K<strong>in</strong><strong>der</strong> ab 4 Jahren<br />

Plätzchen backen.<br />

1 Stunde / Kosten: 3 E Amt für <strong>Jugend</strong>,<br />

Familie und Senioren, Middelkerker Str. 2<br />

Donnerstag, 10.12.<br />

16 Uhr Offenes Café,E<strong>in</strong> offener Treff für<br />

die ganze Familie, mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>betreuung,<br />

Ettl<strong>in</strong>ger Frauen- und Familientreff e.V.,<br />

Middelkerker Str. 2<br />

Wan<strong>der</strong>ungen - Führungen<br />

Donnerstag, 10.12.<br />

17 Uhr Fotoexkursion über den Weihnachtsmarkt<br />

Führung: Karl-He<strong>in</strong>z Still<br />

Naturfreunde Ettl<strong>in</strong>gen e.V.<br />

Treffpunkt: AVG Haltestelle Ettl<strong>in</strong>gen <strong>Stadt</strong><br />

Bühnenprogramm<br />

Sternlesmarkt<br />

Freitag, 4. Dezember<br />

Für K<strong>in</strong><strong>der</strong>: 15 bis 18 Uhr Workshop K<strong>in</strong><strong>der</strong>kunst<br />

mit ARTEttl<strong>in</strong>gen<br />

Für alle:<br />

18 bis 18.30 Uhr Diana und David - weihnachtliches<br />

S<strong>in</strong>gen<br />

18.30 bis 19 Uhr Vorweihnachtliche Bläsermusik<br />

- Wasenknoddler e.V.<br />

20.30 bis 21 Uhr Ausklang mit den Citystompers<br />

(Historische Bürgerwehr)<br />

Samstag, 5. Dezember<br />

Für K<strong>in</strong><strong>der</strong>: 15 bis 15.30 Uhr Sternengeschichte<br />

für K<strong>in</strong><strong>der</strong>, vorgelesen von den<br />

Lesepaten<br />

Für alle:<br />

17 bis 17.30 Uhr K<strong>in</strong><strong>der</strong> s<strong>in</strong>gen: K<strong>in</strong><strong>der</strong>chor<br />

von Nava Schäfer<br />

18 bis 18.30 Uhr Mandol<strong>in</strong>enorchester<br />

18.30 bis 19.30 Uhr Gospelkonzert: Gospelhome<br />

e.V.<br />

Sonntag, 6. Dezember<br />

Für alle:<br />

14 bis 16 Uhr Christustollenverkauf für<br />

die Bürgerstiftung<br />

17 bis 19 Uhr Der Nikolaus kommt und<br />

beschenkt die K<strong>in</strong><strong>der</strong>, Nikolauslie<strong>der</strong> des<br />

Bläserensembles Brass Joler des Musikvere<strong>in</strong>s<br />

Spessart<br />

19 bis 19.30 Uhr Weihnachten und das<br />

Meer: "Shanty Chor" <strong>der</strong> Mar<strong>in</strong>ekameradschaft<br />

Ettl<strong>in</strong>gen<br />

Montag, 7. Dezember<br />

Für alle:<br />

15 bis 17 Uhr Zubereiten festlicher Menüs<br />

mit Frank Dothe vom Pot au Feu und <strong>der</strong><br />

Oberbürgermeister<strong>in</strong><br />

17 bis 17.30 Uhr K<strong>in</strong><strong>der</strong>chor Pestalozzi<br />

mit Instrumenten<br />

Dienstag, 8. Dezember<br />

Für K<strong>in</strong><strong>der</strong>: 15 bis 18 Uhr Workshop; weihnachtliche<br />

W<strong>in</strong>dlichter mit Frau End, Monotypie-Druck-Expermimente,<br />

für K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

ab 8 Jahren, Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich unter<br />

07243 101-449<br />

Für alle:<br />

17.30 bis 18 Uhr Lie<strong>der</strong> rund um Weihnachten,<br />

Gesangvere<strong>in</strong> Sängerkranz<br />

Schluttenbach<br />

Mittwoch, 9. Dezember<br />

Für alle:<br />

18 bis 18.30 Uhr Vorführung des Fanfarenzugs<br />

Ettl<strong>in</strong>gen/Baden e.V.<br />

19 bis 20 Uhr Ausklang mit dem Musikvere<strong>in</strong><br />

Oberweier<br />

Donnerstag, 10. Dezember<br />

Für alle:<br />

16 bis 16.30 Uhr "Morgen K<strong>in</strong><strong>der</strong> wird’s<br />

was geben", K<strong>in</strong><strong>der</strong>chor <strong>der</strong> Thiebauth-<br />

Schule, 17 bis 17.45 Uhr "Alle Jahre wie<strong>der</strong><br />

..." K<strong>in</strong><strong>der</strong>chor <strong>der</strong> Johann-Peter-Hebel-<br />

Schule<br />

18 bis 19 Uhr Europäische Weihnachtslie<strong>der</strong>,<br />

Evang. Posaunenchor Spielberg<br />

20 bis 21 Uhr RussischeWeisen, newa Kosaken<br />

Treffen <strong>der</strong> Anonymen Alkoholiker,jeden<br />

Donnerstag, 19.30 Uhr im Mart<strong>in</strong>shof und<br />

jeden Freitag, 20 Uhr im Caspar-Hedio-<br />

Haus; regionale Kontaktstelle: Fasanenstr. 1,<br />

Karlsruhe, Tel. 0721 19295, Kontaktmöglichkeiten<br />

täglich von 7 bis 23 Uhr.<br />

Kreuzbund e.V. Selbsthilfegeme<strong>in</strong>schaft<br />

für Suchtkranke und <strong>der</strong>en Angehörige,<br />

Gruppenabende freitags 19 Uhr beim agj,<br />

Rohrackerweg 22 Infotelefon 07242 7529<br />

sowie donnerstags 19.30 Uhr im Caritas-<br />

Haus, Goethestr. 15, Kontakttelefon<br />

07243 29834<br />

Al-Anon für Angehörige und Freunde von<br />

Alkoholikern, Tel. 66717 o<strong>der</strong> 766460.<br />

Treffen freitags, 19.30 - 21.30 Uhr Caspar-<br />

Hedio-Haus, Albstr. 43<br />

"Sport TROTZ(T) Krebs" - (Sport <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Krebsnachsorge) beim TSV 1907 Schöllbronn<br />

e.V., donnerstags 19.30 <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schillerschule,<br />

Info-Tel. 07204 652 ab 17.30<br />

Uhr.<br />

Nummer 49<br />

Donnerstag, 3. Dezember 2009<br />

23<br />

Selbsthilfegruppe nach Krebs, e<strong>in</strong>mal<br />

monatlich, donnerstags von 14.30 bis<br />

16.30 Uhr <strong>in</strong> <strong>der</strong> "Scheune" des Diakonischen<br />

Werkes, Pforzheimer Straße 31. Informationen<br />

über Term<strong>in</strong>e telefonisch<br />

54950.<br />

Tageselternvere<strong>in</strong> Ettl<strong>in</strong>gen und südlicher<br />

Landkreis e.V. Middelkerker Str. 2,<br />

Sprechstunden: montags und mittwochs<br />

von 9 bis 11 Uhr, dienstags 17 bis 19 Uhr,<br />

donnerstags 9 bis 12 Uhr, Telefon 07243<br />

715434 (Anrufbeantworter)<br />

Stillcafé <strong>in</strong> Ettl<strong>in</strong>gen, jeden ersten und<br />

dritten Montag des Monats, am 7. Dezember:<br />

E<strong>in</strong>führung von Beikost 16 bis<br />

17.30 Uhr, Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft freier Stillgruppen<br />

e.V., <strong>in</strong> <strong>der</strong> Erbpr<strong>in</strong>z-Apotheke,<br />

Mühlenstr. 27; Tel. 07243 12133<br />

Eltern herzkranker K<strong>in</strong><strong>der</strong>, Nordbaden<br />

www.herzkranke-k<strong>in</strong><strong>der</strong>-karlsruhe.de, regelmäßige<br />

Treffen, Informationsaustausch<br />

und K<strong>in</strong><strong>der</strong>herzsportgruppe, Kontaktadressen:<br />

Sandra Fe<strong>in</strong><strong>in</strong>ger 07243 9497336<br />

o<strong>der</strong> Beate Kle<strong>in</strong> 07243 99391.<br />

Angehörige psychisch Kranker helfen<br />

e<strong>in</strong>an<strong>der</strong>, Info-Telefon donnerstags 17 bis<br />

19 Uhr unter <strong>der</strong> Telefonnummer: 07202<br />

942632.<br />

Rheumaliga Baden-Württemberg, Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

Ettl<strong>in</strong>gen, Beratung jeden<br />

1. Montag im Monat von 14 bis 17<br />

Uhr, Beratungsstelle: Bibliothek <strong>der</strong> Sozialstation<br />

Ettl<strong>in</strong>gen, He<strong>in</strong>rich-Magnani-Straße<br />

2+4, Bushaltestelle "Am L<strong>in</strong>dscharren",<br />

Telefon 07243 715444. Telefonische Beratung<br />

jeden Montag von 9-12 Uhr, unter Tel.<br />

07243 715444, Anrufbeantworter.Kontakttelefon<br />

für patientengerechtes Nordic-<br />

Walk<strong>in</strong>g montags, Lauftreffhütte Run<strong>der</strong><br />

Plom: Anneliese Wawarta, 07243 374264;<br />

Trockengymnastik Frau Steppacher, K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

Neuwiesenreben, dienstags<br />

17.30-18.30 Uhr sowie 18.30-19.30 Uhr;<br />

mittwochs 8.30-9.30 Uhr, Begegnungszentrum<br />

Klostergasse. Infotel. 07243<br />

77227. Trockengymnastik Frau Angst,<br />

Turnhalle K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten Paulusgeme<strong>in</strong>de,<br />

Schlesierstr. 1, montags 17-18 Uhr und<br />

18-19 Uhr, Infotel. 07243 77227; Rheumatreff/Stammtisch<br />

jeden zweiten Mittwoch/Monat<br />

um 17 Uhr im Vogel Hausbräu,<br />

Infos bei Siegrid Jansons, 07243<br />

79379; Fibromyalgie Gesprächsrunde, jeden<br />

1. Donnerstag/Monat, um 18.00 Uhr<br />

Gymnastikraum Sozialstation, He<strong>in</strong>rich-<br />

Magnani-Str. 2+4. 07243 4296 (Hannelore<br />

Wagner) o<strong>der</strong> 07243 373996 (Karen Wenz)<br />

Menschen mit Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung - "Netzwerk<br />

Ettl<strong>in</strong>gen": För<strong>der</strong>ung von Integration,<br />

Selbstbestimmung und Teilhabe, Information<br />

und Vorschläge unter Tel. 07243<br />

523736.<br />

Homepage www.netzwerk-ettl<strong>in</strong>gen.de<br />

Heilende Meditation, Meditationsabend,<br />

nächster Term<strong>in</strong> Mittwoch, 9. Dezember,<br />

18.30 Uhr, Siemensstr. 13, Ettl<strong>in</strong>gen-West,<br />

Tel.: 07243 9477241. Um Anmeldung<br />

wird gebeten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!