24.01.2014 Aufrufe

Flyer zum Angebot - Institut für Geowissenschaften - Friedrich ...

Flyer zum Angebot - Institut für Geowissenschaften - Friedrich ...

Flyer zum Angebot - Institut für Geowissenschaften - Friedrich ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dein Studium - <strong>Geowissenschaften</strong>/Biogeowissenschaften<br />

Bachelor (B. Sc.) <strong>Geowissenschaften</strong>/Biogeowissenschaften<br />

Mineralogische Sammlung<br />

Minerale- Bausteine der Erde<br />

Inhalt/Aufbau - B. Sc. <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Die <strong>Geowissenschaften</strong> sind eine Naturwissenschaft,<br />

die sich mit dem Aufbau und der Entwicklung<br />

der Erde beschäftigt. Aus der Analyse<br />

von Gesteinen und Fossilien, durch die Beobachtung<br />

heute ablaufender Prozesse und auf<br />

der Grundlage physikalisch-chemischer Modelle<br />

werden allgemeingültige Gesetzmäßigkeiten<br />

abgeleitet.<br />

Die Geologie untersucht die strukturelle und<br />

stoffliche Entwicklung der Erde. Die Paläontologie<br />

beschäftigt sich mit der Entwicklung des Lebens<br />

im Verlauf der Erdgeschichte. Fluidsysteme<br />

im Untergrund und die nachhaltige Nutzung<br />

von Ressourcen sowie die Minimierung von<br />

schädigenden Einwirkungen bei deren Förderung<br />

sind wichtige Forschungsfelder der <strong>Geowissenschaften</strong>.<br />

Die Geophysik untersucht den Aufbau der Erde<br />

und Geoprozesse mit physikalischen Methoden.<br />

Weiterhin erforscht sie im lokalen bis regionalen<br />

Maßstab die Struktur der oberen Erdkruste sowie<br />

die Gefährdungen, die sich z.B. durch Vulkanismus<br />

oder Erdbeben ergeben.<br />

Die Mineralogie erforscht die stoffliche Zusammensetzung<br />

der Erde in kristallinen Strukturen,<br />

einschließlich neuer Materialien und Werkstoffe.<br />

Dazu gehört die Untersuchung der chemischen<br />

Zusammensetzung von Mineralen und Gesteinen<br />

sowie der Folgen von Bergbau und Industrie<br />

auf die Umwelt.<br />

Inhalt/Aufbau - B. Sc. Biogeowissenschaften<br />

Der interdisziplinäre Bachelor-Studiengang Biogeowissenschaften<br />

ist ein auf naturwissenschaftlicher<br />

Grundlagenforschung basierender<br />

Umwelt-Studiengang an der Schnittstelle der<br />

Teildisziplinen Biologie, <strong>Geowissenschaften</strong><br />

und Chemie. Es werden z. B. Themen wie der<br />

Transfer aus kontaminierten Böden oder Gewässern<br />

in die Nahrungsketten, ökotoxikologische<br />

Potenziale und regionalisierte und aufgabenspezifische<br />

Sanierungsstrategien behandelt.<br />

Im Mittelpunkt steht eine solide naturwissenschaftliche<br />

Ausbildung im Überlappungsbereich<br />

von Biologie und <strong>Geowissenschaften</strong><br />

(Mikrobiologie, Angewandte Botanik, Hydrogeologie,<br />

Limnologie, Sedimentologie, Umweltmineralogie,<br />

Bodenkunde, Ökologie, Umweltchemie).<br />

Zusätzlich erhalten Sie eine Grundausbildung<br />

in den Fächern Mathematik, Experimentalphysik<br />

und insbesondere in der Chemie. In<br />

einem mindestens sechswöchigen berufsbezogenen<br />

Praktikum sammeln Sie erste Praxiserfahrungen.<br />

Kontakt:<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Geowissenschaften</strong><br />

<strong>Friedrich</strong>-Schiller-Universität Jena<br />

Burgweg 11, 07749 Jena<br />

E-Mail: geowissenschaften@uni-jena.de<br />

Tel./Fax:03641 9-48600/-02<br />

Natürlich kennt ein jeder einen Granit, doch<br />

woraus besteht er? Gibt es in Thüringen noch<br />

Lagerstätten? Wie war das eigentlich mit dem<br />

Salz, das wir <strong>zum</strong> Würzen nehmen. Das hat<br />

doch so eine tolle symmetrische Form und wie<br />

werden Formen bei Mineralen überhaupt gebildet?<br />

Das Mineral Platin verwenden wir im<br />

Labor und in jedem modernen Auto fahren wir<br />

ein paar Gramm dieses Edelmetalls spazieren.<br />

Wo tritt dieses Mineral in der Natur auf?<br />

Wie verändert Licht Minerale? Jede Menge<br />

Fragen und noch viele mehr, deren Antworten<br />

in der Mineralogischen Sammlung zu finden<br />

sind.<br />

Für Schulklassen aller Klassenstufen werden<br />

thematische Führungen angeboten, um die<br />

schulischen <strong>Angebot</strong>e zu ergänzen. Folgende<br />

Themen sind z.B. im <strong>Angebot</strong>: Lagerstätten,<br />

Minerale und ihre Chemie, Physikalische Eigenschaften<br />

von Mineralen, Minerale bauen<br />

unsere Erde auf, Minerale der Region Jena,<br />

Formenvielfalt der Minerale, Gesteine.<br />

Wechselnde Sonderausstellungen erweitern<br />

das <strong>Angebot</strong>. Für den Zeitraum April bis November<br />

2013 ist eine Sonderausstellung <strong>zum</strong><br />

Thema: „Strahlende Schönheiten“ geplant.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag und Donnerstag von 13 - 17 Uhr,<br />

sowie nach Vorankündigung: Sonntag: 13 - 17 Uhr<br />

Führungen auch nach Vereinbarung!<br />

Bei Gruppen wird eine Anmeldung erbeten.<br />

Kontakt:<br />

Dr. Birgit Kreher-Hartmann<br />

Mineralogische Sammlung<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Geowissenschaften</strong><br />

<strong>Friedrich</strong>-Schiller-Universität Jena<br />

Sellierstraße 6, 07745 Jena<br />

E-Mail: cbk@uni-jena.de<br />

Tel. + Fax: 03641 948714

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!