24.01.2014 Aufrufe

Walter Post - Das Deutschland Journal

Walter Post - Das Deutschland Journal

Walter Post - Das Deutschland Journal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Herbst 1932 wurde Franklin Delano Roosevelt zum 32. Präsidenten der Vereinigten<br />

Staaten gewählt. Roosevelt war, wie bei amerikanischen Präsidenten üblich, der politische<br />

Repräsentant einer Allianz inneramerikanischer Interessengruppen, in diesem Falle eines<br />

Hochtechnologie-Freihandels-Medienblocks, der sich für innenpolitische Liberalität, soziale<br />

Partnerschaft und internationale Zusammenarbeit einsetzte. Eines der wichtigsten außenpolitischen<br />

Ziele dieser liberal-demokratischen Allianz war die Wiederherstellung eines freien Welthandels, der<br />

als Folge der Weltwirtschaftskrise großenteils zusammengebrochen war. Dabei setzte Roosevelt<br />

große Hoffnungen auf eine Annäherung an die Sowjetunion. Die Sowjetunion erschien aufgrund<br />

ihrer Größe und der seit 1929 von Josef W. Stalin forcierten Industrialisierung als idealer Partner<br />

für die amerikanische Wirtschaft. Die Erschließung Sibiriens weckte bei Roosevelt und vielen<br />

Wirtschaftsleuten die Vorstellung, die Eroberung des „Wilden Westens“ wiederholen zu können.<br />

Die Erschließung des „Westens“ hatte den Vereinigten Staaten seinerzeit ein schier grenzenlos<br />

Konjunkturprogramm beschert. Präsident Roosevelt und seine Anhänger glaubten, die<br />

Durchdringung des sowjetischen Marktes durch die amerikanische Wirtschaft würde es<br />

ermöglichen, die Weltwirtschaftskrise endgültig und dauerhaft zu überwinden. Eine enge<br />

Zusammenarbeit mit der Sowjetunion war daher für Roosevelt und seine Anhänger ein<br />

vorrangiges Ziel ihrer Außen- und Wirtschaftspolitik. Die hoffnungsvollen Erwartungen an den<br />

Markt Chinas hatten in amerikanischen Wirtschaftskreisen ohnehin eine lange Tradition.<br />

Gleichzeitig schwebte Präsident Roosevelt die Errichtung einer neuen Weltordnung unter<br />

amerikanischer Führung vor. Um den „Weltfrieden“ zu garantieren, sollten die Vereinigten<br />

Staaten, Großbritannien mit seinem Weltreich, die Sowjetunion und China in der Zukunft eng<br />

zusammenarbeiten und gemeinsam als „Weltpolizisten“ gegen „Störenfriede“ einschreiten. Die<br />

faschistischen oder halbfaschistischen Mittelmächte <strong>Deutschland</strong>, Italien und Japan mit ihren<br />

Gleichberechtigungs- und Revisionsforderungen waren in den Augen Roosevelts unbelehrbare<br />

Gegner des liberaldemokratischen Internationalismus und Störenfriede des Weltfriedens. Die<br />

internationalistischen Marxisten-Leninisten in Moskau betrachtete der Präsident dagegen als<br />

potentielle Verbündete; er war überzeugt, daß das Sowjetregime sich in Richtung Demokratie<br />

entwickele, während die USA im Rahmen des „New Deal“, des inneramerikanischem<br />

Reformprogramm Roosevelts, gewisse sozialistische Züge annehmen würde.<br />

Im japanisch-chinesischen Konflikt folgte die Roosevelt-Administration der Tradition der<br />

amerikanischen Ostasienpolitik und nahm eine entschieden prochinesische Haltung ein. Als jedoch<br />

im Juli 1937 der japanisch-chinesische Krieg ausbrach, erklärten sich die Vereinigten Staaten zur<br />

Enttäuschung von Generalissimus Chiang Kai-schek für neutral und lehnten die Übernahme einer<br />

diplomatischen Vermittlung ab. Roosevelt fürchtete die Opposition der isolationistischen<br />

Kongreßmehrheit, die aufgrund der schlechten Erfahrungen mit der amerikanischen Intervention im<br />

Ersten Weltkrieg jedes außenpolitische Engagement mit tiefem Mißtrauen betrachtete.<br />

Roosevelt nutzte jedoch den Handlungsspielraum, der ihm zur Verfügung stand, nämlich die<br />

öffentliche Rede und den Einfluß der liberal-demokratischen Medien. Am 5. Oktober 1937 rief<br />

Roosevelt in Chicago dazu auf, die „Aggressornationen“ unter „Quarantäne“ zu stellen, d.h. sie<br />

politisch und wirtschaftlich zu isolieren und langfristig einen Regimewechsel in diesen<br />

Ländern herbeizuführen. Auch wenn der Kongreß und die Zeitungen diese Rede mehrheitlich<br />

ablehnten, so war sie dennoch eine unzweideutige Kampfansage an die „Gangsterstaaten“ Japan,<br />

Italien und <strong>Deutschland</strong>.<br />

Da Japan zu den Siegermächten des Weltkrieges zählte, hatte sich die deutsche Ostasienpolitik<br />

seit Mitte der zwanziger Jahren auf China konzentriert und mit Militärberatern und<br />

Waffenlieferungen einen wichtigen Beitrag zur Modernisierung der nationalchinesischen<br />

Streitkräfte geleistet. Zwischen Berlin und Nanking bildete sich ein Sonderverhältnis heraus,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!