24.01.2014 Aufrufe

Amtsblatt - Gemeinde Bobenheim-Roxheim

Amtsblatt - Gemeinde Bobenheim-Roxheim

Amtsblatt - Gemeinde Bobenheim-Roxheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong> Seite 4<br />

Kunst und Kultur<br />

Advent im Dorf<br />

„Wie bei uns dehääm“<br />

Lieder und Gedichte mit Gisela Eisenhauer und<br />

Mike Lemke<br />

Datum: Freitag, 29.11.2013<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

Ort:<br />

Chorgemeinschaft <strong>Roxheim</strong><br />

Veranstalter: <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

Kontakt: Frau Silvia Jambrich<br />

Telefon: 06239-939-1109<br />

Kartenverkauf: Rathaus Infotheke und<br />

Bürgerbüro 8,00 €<br />

Konzert mit WUNDERFinger<br />

Soul – Jazz – Gospel - R’n B<br />

mit Elke Wunderle, Andreas Finger und<br />

Jimi Carow<br />

Datum: Freitag, 29.11.2013<br />

Beginn: 20.00 Uhr<br />

Ort:<br />

ev. Kirche <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

Veranstalter: <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

Kontakt: Frau Silvia Jambrich<br />

Telefon: 06239-939-1109<br />

Kartenverkauf: Rathaus Infotheke und<br />

Bürgerbüro 10,00 €<br />

Büchereien<br />

<strong>Gemeinde</strong>bücherei<br />

Pfalzring 39a ,<br />

67240 <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

Tel. 06239-6100,<br />

Fax: 06239-929292, E-Mail:<br />

gemeindebuecherei@bobenheim-roxheim.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag: 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

Dienstag: 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Mittwoch: 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag: 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Freitag:<br />

geschlossen<br />

Samstag: 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

24h erreichbar unter:<br />

www.bobenheim-roxheim.de/buch<br />

Bundesländerübergreifendes Doppel:<br />

Deutscher Lesepreis und Start der E-Book<br />

Ausleihe in der <strong>Gemeinde</strong>bücherei<br />

Am Donnerstag, dem 24. Oktober 2013, der traditionell<br />

als Tag der Bibliotheken in Deutschland<br />

gefeiert wird, gab es auch in der <strong>Gemeinde</strong>bücherei<br />

Grund zur Freude.<br />

Deutscher Lesepreis<br />

für Lesen im kleinen Dreieck<br />

Der Gewinn des Deutschen Lesepreises für das<br />

Leseförderprojekt „Lesen im kleinen Dreieck“<br />

wurde (nicht nur in Berlin) sondern auch bei uns<br />

in <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong> gewürdigt. Bürgermeister<br />

Manfred Gräf und Büchereileiterin Gabi Kölling<br />

hatten alle Projektbeteiligten zu einem Empfang<br />

geladen, um den Preis zu feiern und die erfolgreichen<br />

Stationen von „Lesen im kleinen Dreieck“<br />

und seine Entstehung noch einmal Revue passieren<br />

zu lassen. Es kamen die KollegInnen aus Lampertheim<br />

und Mannheim/Sandhofen, RektorIn-<br />

nen und LehrerInnen der beteiligten Schulen und<br />

Schülerinnen und Schüler, Autorinnen, Unterstützer,<br />

Vertreter der Büchereifachstellen aus Neustadt/W.<br />

und aus Wiesbaden und Vertreter des<br />

örtlichen <strong>Gemeinde</strong>rates und Kulturausschusses.<br />

Paula, Kyra und Ata (alle drei Schülerinnen und<br />

Schüler aus der 4c der Rheinschule) eröffneten die<br />

Veranstaltung mit dem Vortrag einer modernen<br />

Aesop Interpretation der Fabel „Der Wolf und das<br />

Schaf“, die sie mit verteilten Rollen und zur Freude<br />

aller Anwesenden vortrugen. Im Anschluss<br />

sprach Bürgermeister Manfred Gräf über das mit<br />

dem Deutschen Lesepreis ausgezeichnete Projekt<br />

und ließ wichtige Stationen von den Anfängen<br />

2006 bis 2013 Revue passieren. Er bedankte sich<br />

für die erfolgreiche Arbeit bei allen Beteiligen. Von<br />

Weltraum, Mittelalter über Krimis und Detektive<br />

bis hin zu Hund, Wolf, Werwolf ersteckten sich die<br />

Themen – zwischendrin gab es auch noch „Mord<br />

in drei Akten“ für Erwachsene. (Unter der Adresse<br />

www.likd.de findet man übrigens alle Stationen<br />

mit Fotos und Berichten noch einmal wieder.)<br />

Auch Gabi Kölling bedankte sich für den Preis,<br />

den man sich im Vorfeld vielleicht erträumt, doch<br />

dessen tatsächliche Verleihung an die drei Büchereien<br />

eine große Überraschung war. Sie dankte<br />

allen, die anwesend waren, für Ihr Kommen und<br />

die damit verbundene Wertschätzung des Projektes<br />

und der geleisteten Arbeit.<br />

Empfang anlässlich der Verleihung des Deutschen<br />

Lesepreises an „Lesen im kleinen Dreieck“; auf dem<br />

Bild von links Barbara Burkard (Lampertheim),<br />

Susanne Camus (Lampertheim), Rolf Hecher (Lampertheim),<br />

Manfred Gräf, Gabi Kölling, Cordula Kiel<br />

(Mannheim-Sandhofen); vorne im Bild: Ata, Paula<br />

und Kyra (Festredner aus der Klasse 4c der Rheinschule)<br />

E-Book Ausleihe startet<br />

Nach diesem schönen Ereignis ging es mit einem<br />

zweiten Paukenschlag weiter: der Startschuss für<br />

die Ausleihe von elektronischen Medien fiel ebenfalls<br />

an diesem Tag.<br />

Herr Gräf würdigte das neue Angebot der<br />

<strong>Gemeinde</strong>bücherei mit einer Rede über die Entwicklung<br />

von Metropol-Card und der virtuellen<br />

Zweigstelle „metropolbib.de“, der an diesem Tag<br />

nicht nur die <strong>Gemeinde</strong>bücherei <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong>,<br />

sondern auch die Bibliotheken aus Heidelberg,<br />

Eberbach, Weinheim, Lampertheim,<br />

Schriesheim, Ketsch, Brühl und Walldorf beitraten.<br />

Insgesamt sind nun, neben Mannheim, Ludwigshafen,<br />

Speyer, Frankenthal, Bad Dürkheim<br />

und Hockenheim 15 Bibliotheken an dem Onleihe-Verbund<br />

„metropolbib.de“ beteiligt. Auch<br />

dies ist ein Projekt über die Ländergrenzen hinweg<br />

– Bibliotheken aus Rheinland-Pfalz kooperieren<br />

mit Bibliotheken aus Hessen und Baden-Württemberg.<br />

Manfred Gräf bedankte sich bei den<br />

politischen Vertretern für die Unterstützung des<br />

Beitritts und wünschte der <strong>Gemeinde</strong>bücherei viel<br />

Erfolg mit dem neuen Angebot. Gabi Kölling<br />

demonstrierte im Anschluss die virtuelle Ausleihe<br />

einer Zeitschrift für die Anwesenden. Markus Pfeffer<br />

präsentierte die Onleihe App auf einem IPad.<br />

Elektronische Medien ausleihen?<br />

Wie geht das?<br />

In der <strong>Gemeinde</strong>bücherei stehen Infobroschüren<br />

zum Thema E-Books und Onleihe für alle Interessierten<br />

zur Verfügung. Darüber werden auch drei<br />

verschiedene E-Book-Reader vorgehalten, die<br />

man sich bei Interesse anschauen kann und ausprobieren<br />

darf. Über das Angebot der elektronischen<br />

Ausleihe von Medien informiert Sie gern<br />

das Team der <strong>Gemeinde</strong>bücherei (Ansprechpartner<br />

Herr Eckardt und Frau Kölling) oder Sie nutzen<br />

direkt den Einstieg unter<br />

www.metropolbib.de. Mit Ihrer Leseausweisnummer<br />

und Ihrem Geburtsdatum als Passwort können<br />

Sie ab sofort die elektronische Ausleihe in<br />

Anspruch<br />

nehmen. Wir freuen uns mit Ihnen über dieses<br />

neue, zukunftsweisende Angebot!<br />

Es gibt Bücher, die sind so wichtig wie die Muttermilch.<br />

Andere Bücher sind so gesund, wie<br />

Obst und Gemüse. Alle diese Bücher müssen<br />

aber so lecker sein wie Himbeertörtchen…<br />

Donnerstag,<br />

7. November 2013,<br />

20 Uhr<br />

Neue, tolle und vorlesenswerte<br />

Kinderbücher – vorgestellt<br />

von Gabriele Hoffmann<br />

von Leanders Leseladen<br />

aus Heidelberg. Sie<br />

suchen noch ein passendes<br />

Buch als Weihnachts- oder<br />

Geburtstagsgeschenk für<br />

Ihr Kind? An diesem Abend werden Sie bei Tee<br />

und Gebäck über beste und bewährte Bücher für<br />

Kinder informiert und können diese auch kaufen<br />

oder bestellen. Eintritt frei – um Anmeldung in<br />

der <strong>Gemeinde</strong>bücherei wird gebeten.<br />

Eine Veranstaltung in Kooperation mit allen fünf<br />

Kindertagesstätten aus <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong>,<br />

unterstützt von der Christel- und Manfred Gräf-<br />

Stiftung.<br />

Kath. öffentl. Büchereien<br />

Aktuelles aus den beiden<br />

Kath. Öffentl. Büchereien finden<br />

Sie auch im Internet auf der<br />

Informationsseite der Pfarreiengemeinschaft<br />

St. Laurentius und St. Maria Magdalena<br />

www.altrhein-pfarreien.de.<br />

St. Maria Magdalena,<br />

Rheinstraße 13 - Postanschrift,<br />

Rheinstraße 21 - Büchereiräume im Obergeschoß,<br />

67240 <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

Öffnungszeiten<br />

sonntags:<br />

11.00 bis 12.30 Uhr<br />

mittwochs:<br />

16.00 bis 18.00 Uhr<br />

donnerstags:<br />

9.30 bis 11.30 Uhr.<br />

Büchereiherbst in der KÖB<br />

Samstag/Sonntag, 9./10. November 2013:<br />

Große Buchaustellung im Pfarrheim St. Antonius,<br />

<strong>Roxheim</strong>er Straße 4a, während des Bazars –<br />

Gemeinsame Aktion der KÖB St. Laurentius und<br />

St. Maria Magdalena.<br />

Freitag, 15. November 2013: Bundesweiter Vorlesetag;<br />

Wir lesen in der Kita Edith Stein vor. Ab<br />

10.00 Uhr.<br />

Donnerstag, 21. November 2013: Leseabend für<br />

Erwachsene, 19.30 Uhr, Rheinstraße 21.<br />

St. Laurentius - Pfarrheim „St. Antonius“<br />

<strong>Roxheim</strong>er Straße 6<br />

Öffnungszeiten:<br />

sonntags:<br />

11.00 - 12.00 Uhr<br />

dienstags:<br />

18.30 - 20.00 Uhr<br />

mittwochs:<br />

16.15 - 17.15 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!