25.01.2014 Aufrufe

Institut für Kunstgeschichte der Universität Bern Kommentiertes ...

Institut für Kunstgeschichte der Universität Bern Kommentiertes ...

Institut für Kunstgeschichte der Universität Bern Kommentiertes ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Oberseminar: für Doktoranden und Lizentianden. 4 KP<br />

Freitag 9­11 Uhr (nach Ansage), Seminarraum, Neuengasspassage 2. Die Sitzungsdaten werden<br />

durch Aushang und Rundmail bekannt gegeben.<br />

Dieses Seminar dient <strong>der</strong> Diskussion von methodologischen und aktuellen kunstgeschichtlichen<br />

Problemen. Die Teilnahme steht den DoktorandInnen und LizentiandInnen des <strong>Institut</strong>s für <strong>Kunstgeschichte</strong><br />

und fortgeschrittenen Studierenden auf persönliche Anmeldung offen. Das Programm<br />

richtet sich nach den Interessen und dem Arbeitsstand <strong>der</strong> Teilnehmerinnen und Teilnehmer.<br />

Besprechung laufen<strong>der</strong> Forschungen. KP: keine Wertung (nach vorheriger Anmeldung)<br />

Dienstag, 16.45 – 18.45 Uhr. Beginn: 31.10.2006.<br />

Hauptseminar. Kunst im Original. ECTS 7 / KP 6<br />

Blockseminar in Schulen, Ateliers, Ausstellungen und Sammlungen<br />

Einführungssitzung: Mittwoch, 3.10.07 (10­12 Uhr), danach zweiwöchentlich jeweils Freitags von<br />

9­13 Uhr. PROGR 13<br />

Im Zentrum des Blockseminars steht die vor Originalen geführte Einzelanalyse künstlerischer<br />

Objekte. Durch die Diskussionen vor Ort soll in einem zweiten Schritt die Arbeit hinsichtlich des<br />

spezifischen Umfeldes kontextualisiert werden. Es interessieren sowohl Produktionsorte wie<br />

private und institutionelle Ateliers, Ausstellungssituationen, lokale und o<strong>der</strong> regionale Situierungen<br />

wie etwa bei George Steinmanns Werk in Saxeten.<br />

Die TeilnehmerInnen haben die Aufgabe, ihr konkretes Thema bzw. Objekt selber zu bestimmen.<br />

Ziel des Seminars ist zudem das Einüben von Diskussionsführung, in <strong>der</strong> Veranstaltung wird die<br />

Arbeitsform <strong>der</strong> Exkursion auf den Rahmen des Seminars übertragen.<br />

Prof. Dr. Peter J. Schneemann, Dr. Rachel Ma<strong>der</strong><br />

Proseminar. Narzissmus, Egoismus, Exhibitionismus. Künstlerische Selbstinszenierung.<br />

KP 6<br />

Mittwoch, 10.00–12.00 Uhr. Beginn: 3.10.07 ­ 19.12. 07. Seminarraum PROGR 13<br />

Kalkulierte Selbstdarstellung, seit <strong>der</strong> frühen Neuzeit als Strategie <strong>der</strong> Positionierung und Vermarktung<br />

<strong>der</strong> eigenen Künstlerperson geläufig, hat in <strong>der</strong> zeitgenössischen Kunst eine beson<strong>der</strong>e<br />

Bedeutung erlangt. Fallweise ist sie zum Hauptinhalt ästhetischer Produktion geworden. Künstler<br />

und Künstlerinnen haben auf diesem Weg etablierte Rollenvorstellungen zu bekämpfen versucht,<br />

aber auch neue Rollenbil<strong>der</strong> hervorgebracht. Geschlechterrollen und ökonomische Zwänge<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!