25.01.2014 Aufrufe

Informationen zum Praktischen Studiensemester für ...

Informationen zum Praktischen Studiensemester für ...

Informationen zum Praktischen Studiensemester für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Praxisseminar<br />

Inhalt<br />

Leistungen<br />

Termine<br />

Anmeldung<br />

In einer Präsentation stellt jeder/jede Studierende einen ausgewählten interessanten Aspekt<br />

seines oder ihres Praktikums vor. Durch die Präsentationen vermitteln sich die Studierenden<br />

gegenseitig Einblick in aktuelle und praxisrelevante Themen.<br />

Jede Präsentation mit Diskussion hat einen Umfang von 15 - 30 Minuten Dauer. Das genaue<br />

Format der Präsentation wird von den Dozierenden festgelegt und bei der Anmeldung <strong>zum</strong><br />

Praxisseminar bekanntgeben. In Frage kommen klassische Präsentationen mit Folien, Formate<br />

wie Pecha Kucha, Präsentationen auf Postern und Wandzeitungen etc.<br />

Um auch Auslandspraktika und Praktika in weiter entfernen Betrieben zu ermöglichen, wird<br />

das Praxisseminar als Blockveranstaltung angeboten. Die genauen Termine werden im<br />

Studienplan bekannt gegeben.<br />

Mit der Anmeldung des Praktikums sind Sie automatisch auch <strong>zum</strong> nächsten Praxisseminar<br />

angemeldet. Falls Sie den Termin nicht wahrnehmen können, wenden Sie sich an das<br />

Studienamt.<br />

Praxisbericht<br />

Inhalt<br />

Anforderungen<br />

Deckblatt mit<br />

Erklärung<br />

Word-Vorlage<br />

Der Praxisbericht beschreibt das Unternehmen und einen ausgewählten, besonders<br />

interessanten Aspekt des Praktikums. Er hat folgende Gliederung:<br />

Beschreibung des Unternehmens und des Umfelds (Geschichte, Größe, Rechtsform,<br />

Produktionsprogramm), in dem das Praktikum abgeleistet wurde, maximal 2 Seiten.<br />

Beschreibung von geleisteten oder beobachteten Tätigkeiten, angewandten Methoden,<br />

Verfahren, Geräte, Prozesse usw. an einem exemplarischen Fall (in der Regel zugleich das<br />

Thema der Präsentation).<br />

Fachliche Diskussion der beschriebenen Tätigkeiten, Methoden usw., <strong>zum</strong> Beispiel Stärken<br />

und Schwächen, erzielte Arbeitsergebnisse, offene Punkte, Verbesserungsvorschläge, etc.<br />

Persönliches Fazit mit Wertung der Tätigkeit und des Stellenwerts des Praktikums im<br />

Studium, Erfahrungen, Erfolge und Schwierigkeiten, Empfehlungen etc.<br />

Der Bericht umfasst mindestens 8 bis ca. 10 Seiten mit etwa 1500 Zeichen pro Seite und<br />

besteht überwiegend aus fließend ausformuliertem, selbst verfasstem Text (nicht<br />

übernommen aus Büchern oder Unterlagen und Webseiten des Unternehmens). Der Text<br />

enthält nur wenige Aufzählungen und Listen und keine stichwortartigen Textpassagen.<br />

Der Bericht ist weitgehend frei von Tipp-, Rechtschreib- und Grammatikfehlern, sauber<br />

formatiert und mit Seitenzahlen, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis und einem Deckblatt<br />

versehen. Inhaltsverzeichnis und Deckblatt stehen auf getrennten Blättern und zählen nicht zu<br />

den 8 Seiten Mindestumfang des Praktikumsberichts.<br />

Die Seitennummerierung des Praxisberichts beginnt mit der ersten Seite des eigentlichen<br />

Berichts, nach dem Deckblatt und dem Inhaltsverzeichnis.<br />

Das Deckblatt enthält folgende Angaben:<br />

Verfasserin/Verfasser mit Namen, Matrikelnummer und Emailadresse, Unternehmen, bei<br />

dem das Praktikum abgeleistet wurde, Zeitraum des Praktikums, Titel (der Schwerpunkt des<br />

Praktikumsberichts).<br />

Erklärung:<br />

„Hiermit erkläre ich, dass ich den vorliegenden Bericht selbständig verfasst und keine anderen<br />

als die angegebenen Hilfsmittel und Quellen benutzt habe. Alle Textstellen, Illustrationen und<br />

Bilder, die ich wörtlich oder sinngemäß aus Quellen entnommen habe, habe ich als Zitate<br />

gekennzeichnet.<br />

............................................................... (Name)“<br />

möglichst die Word-Vorlage <strong>für</strong> den Praxisbericht verwenden →Download<br />

Praktisches <strong>Studiensemester</strong> im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (B.Eng.) – Stand 2013/10 3/6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!