25.01.2014 Aufrufe

Flyer der Musikklasse - Immanuel-Kant-Schule Rüsselsheim

Flyer der Musikklasse - Immanuel-Kant-Schule Rüsselsheim

Flyer der Musikklasse - Immanuel-Kant-Schule Rüsselsheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Immanuel</strong>-<strong>Kant</strong>-<strong>Schule</strong><br />

- Gymnasium <strong>der</strong> Stadt Rüsselsheim -<br />

Musik an <strong>der</strong> <strong>Immanuel</strong>-<strong>Kant</strong>-<strong>Schule</strong><br />

Als <strong>Schule</strong> mit musikalischem Schwerpunkt bieten wir auch<br />

über das Angebot <strong>der</strong> <strong>Musikklasse</strong> hinaus zahlreiche Möglichkeiten,<br />

mit Spaß und auf hohem Niveau mit an<strong>der</strong>en Schülerinnen<br />

und Schülern zusammen zu musizieren:<br />

• Junior Swing Kids<br />

• IKS Swing Kids (Preisträger auf Landes- und Bundesebene)<br />

• Juniororchester<br />

• Junge Philharmonie Rüsselsheim<br />

Schulleitung<br />

Schulleiter:<br />

Stellvertretende Schulleiterin:<br />

Ansprechpartnerin <strong>Musikklasse</strong>:<br />

Weitere Ansprechpartner<br />

<strong>der</strong> Fachschaft Musik:<br />

Hr. Osterkamp<br />

Fr. Greve<br />

Fr. Wolf<br />

Hr. En<strong>der</strong>s<br />

Hr. Kessling<br />

Hr. Martini<br />

Fr. Römheld<br />

Hr. Schmidt<br />

Projekt KANTvokal:<br />

• <strong>Immanuel</strong> <strong>Kant</strong> Chor (ca. 240 Sängerinnen und Sänger)<br />

• Herrensalon (Herren im Alter von 14-18 Jahren)<br />

• Cantilena (ca. 30 Sängerinnen)<br />

• Swingles (12 Sängerinnen auf professionellem Niveau)<br />

Sekretariat (geöffnet von 7:30 bis 15:00 Uhr)<br />

Fr. Lehwald<br />

Fr. Weller<br />

Schuladresse<br />

Evreuxring 25, 65428 Rüsselsheim<br />

Tel. 06142 / 60 33 90<br />

Fax 06142 / 60 33 915<br />

E-mail: office@iks-ruesselsheim.de<br />

Internet<br />

www.iks-ruesselsheim.de<br />

<strong>Musikklasse</strong><br />

<strong>Musikklasse</strong> <strong>der</strong> <strong>Immanuel</strong>-<strong>Kant</strong>-<strong>Schule</strong><br />

Informationen für Eltern und Schüler<br />

www.iks-musikklasse.de


Konzept <strong>der</strong> <strong>Musikklasse</strong><br />

Die Schülerinnen und Schüler <strong>der</strong> <strong>Musikklasse</strong> nehmen privat<br />

Unterricht auf einem Streich- o<strong>der</strong> Blasinstrument und werden<br />

in <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> mit ihrem individuellen Können zu einem<br />

Klassenorchester geformt.<br />

Idee <strong>der</strong> <strong>Musikklasse</strong><br />

Die aktive Beschäftigung mit Musik ist für die Persönlichkeitsentwicklung<br />

von Kin<strong>der</strong>n sehr wichtig. Fähigkeiten wie<br />

Konzentration, Koordination und Kooperation werden in<br />

hohem Maße geför<strong>der</strong>t und wirken sich günstig auf viele<br />

nicht-musikalische Bereiche aus. Nebenbei trainiert das Musizieren<br />

noch weitere Schlüsselfähigkeiten wie zum Beispiel<br />

das sichere Auftreten vor einer Gruppe o<strong>der</strong> den gesunden<br />

und ausdrucksvollen Umgang mit <strong>der</strong> eigenen Stimme.<br />

In einer technisierten Welt des Konsums, <strong>der</strong> Reizüberflutung<br />

und <strong>der</strong> „Fast-Food-Kultur“ wun<strong>der</strong>t es nicht, dass Eltern für ihre<br />

Kin<strong>der</strong> zunehmend nach Alternativen zum allgemeinen<br />

Zeitgeist suchen. Musik bietet sich als solch eine Alternative an,<br />

da sie Kin<strong>der</strong> auf eine vielfältige Weise anspricht, for<strong>der</strong>t und<br />

för<strong>der</strong>t.<br />

Voraussetzungen<br />

• Das Kind hat schon Instrumentalunterricht o<strong>der</strong> fängt damit<br />

zu Beginn <strong>der</strong> 5. Klasse an.<br />

• Der Unterricht und die Anschaffung bzw. die Miete des<br />

Instruments wird von den Eltern getragen. Finanzielle<br />

Hin<strong>der</strong>nisse können ggf. von entsprechenden Organisationen<br />

aufgefangen werden (rechtzeitig beantragen!).<br />

• Instrumente <strong>der</strong> <strong>Musikklasse</strong>:<br />

Geige, Bratsche, Cello, Kontrabass, Querflöte, Klarinette, Oboe,<br />

Fagott, Trompete, Posaune, Horn, Akkordeon<br />

• Die Schüler nehmen am Chor (freitags 7. Stunde) o<strong>der</strong> an<br />

einer an<strong>der</strong>en Musik-AG <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> teil.<br />

• Das regelmäßige Üben muss von Schülern und Eltern als ernst<br />

zu nehmende Hausaufgabe verstanden werden.<br />

Besuchen Sie unsere Homepage, auf <strong>der</strong> Sie sich noch ausführlicher<br />

über das Konzept <strong>der</strong> <strong>Musikklasse</strong> informieren können:<br />

www.iks-musikklasse.de<br />

Dazu erhalten die Schüler eine zusätzliche Musikstunde in den<br />

Jahrgangsstufen 5 und 6. Außerdem ist die Musiklehrerin<br />

gleichzeitig Klassenlehrerin, so dass auch die Klassenleiterstunde<br />

für Musikunterricht zur Verfügung steht. Statt <strong>der</strong><br />

normalen zwei Stunden werden die Schüler also insgesamt<br />

vier Stunden Musikunterricht erhalten.<br />

Im Gegensatz zu Konzepten an an<strong>der</strong>en <strong>Schule</strong>n ist es uns<br />

wichtig, dass die Erfahrung des gemeinsamen Musizierens im<br />

Klassenverband gemacht wird. Dies wirkt sich nachweislich<br />

positiv auf das Sozialverhalten und das Zusammengehörigkeitsgefühl<br />

in <strong>der</strong> Klasse aus und überträgt sich auch auf die<br />

Leistungen in an<strong>der</strong>en Fächern.<br />

Die <strong>Musikklasse</strong> startet alle zwei Jahre neu und wechselt sich<br />

mit <strong>der</strong> Bläserklasse ab. Die nächste <strong>Musikklasse</strong> beginnt im<br />

Schuljahr 2012/13.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!