29.10.2012 Aufrufe

Rang-3- Briefmarkenausstellung Kevelaer – Stadt des Krippenbaus

Rang-3- Briefmarkenausstellung Kevelaer – Stadt des Krippenbaus

Rang-3- Briefmarkenausstellung Kevelaer – Stadt des Krippenbaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KEVELAER 2013<br />

Krippe<br />

aus dem HoDa-<br />

Krippenmuseum<br />

in <strong>Kevelaer</strong><br />

23.11.2013 - 24.11.2013<br />

Konzert- und Bühnenhaus <strong>Kevelaer</strong><br />

<strong>Rang</strong>-3- <strong>Briefmarkenausstellung</strong><br />

<strong>Kevelaer</strong> <strong>–</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>des</strong> <strong>Krippenbaus</strong><br />

mit Zentralveranstaltung <strong>des</strong><br />

Verban<strong>des</strong> der Philatelisten NRW<br />

am 24. November 2013 zum<br />

Tag der Briefmarke 2013<br />

Seite 0


Inhalt:<br />

Seite 2-5 Besondere Ausstellungsbedingungen der KEVELAER 2013<br />

Seite 6 Richtlinien für 1-Rahmen-Exponate<br />

Seite 7 Richtlinien für die Einstiegsklasse<br />

Seite 8 Merkblatt für die Offene Klasse<br />

Seite 1


Besondere Ausstellungsbedingungen der <strong>Kevelaer</strong> 2013<br />

1. Veranstalter, Ort, Zeit, Ausstellungsleiter<br />

1.1 Die <strong>Briefmarkenausstellung</strong> KEVELAER 2013 wird vom Briefmarkensammler -<br />

Verein <strong>Kevelaer</strong> e.V. als <strong>Rang</strong>-3-Ausstellung mit Jugendklasse und Offener<br />

Klasse sowie mit Börse durchgeführt.<br />

1.2 Die Ausstellung KEVELAER 2013 findet vom 23.-24. November 2013 im Konzert-<br />

und Bühnenhaus der <strong>Stadt</strong> <strong>Kevelaer</strong>, Bury-St.-Edmunds-Straße 5, in 47623<br />

<strong>Kevelaer</strong> statt und wird nach der Ausstellungsordnung (AO), den Durchführungsbestimmungen<br />

(DB) und dem Bewertungsreglement (BR) <strong>des</strong> BDPh und<br />

der DPhJ in der neuesten Fassung zum Zeitpunkt <strong>des</strong> Anmel<strong>des</strong>chlusses für<br />

Aussteller ausgerichtet.<br />

1.3 Die Ausstellung ist am 23.11. von 10:00-17:00 Uhr, am 24.11. von 10:00-16:00<br />

Uhr geöffnet.<br />

1.4 Veranstaltungsleiter:<br />

Helmut Leurs, Sonnenstraße 28, 47623 <strong>Kevelaer</strong><br />

Tel.: 02832/1361, E-Mail: FamilieLeurs@gmx.de<br />

Ausstellungsleiter:<br />

Helmut Schraets, Eintrachtstraße 25, 47608 Geldern<br />

Tel.: 02831/6789, E-Mail: helschragel@t-online.de<br />

Ausstellungsleiter Jugend:<br />

Rainer Peltzer, Hoher Weg 18, 47626 <strong>Kevelaer</strong><br />

Tel.: 0172/1816555, E-Mail: rp.78@web.de<br />

2. Aussteller<br />

2.1 Als Aussteller im Wettbewerb können sich alle Sammlerinnen und Sammler<br />

beteiligen, die einem dem BdPh und <strong>des</strong>sen Vertragsverbänden angeschlossenen<br />

Verein angehören und die Bedingungen der AO <strong>des</strong> BDPh erfüllen. Bei<br />

Beteiligung Junger Sammler gelten entsprechend die Bedingungen der DPhJ.<br />

2.2 In der Offenen Klasse und in der Einstiegsklasse können alle Briefmarkensammler<br />

und -sammlerinnen ihre Exponate zeigen, auch wenn sie nicht einem<br />

der oben genannten Verbände angehören.<br />

2.3 Voraussetzungen für die Teilnahme sind die termingerechte Anmeldung, die<br />

Entscheidung <strong>des</strong> Philatelistischen Ausschusses sowie die rechtzeitige Bezahlung<br />

der Ausstellungsgebühren.<br />

Seite 2


3. Anmeldung und Annahme<br />

3.1 Die Anmeldung von Exponaten muss bis zum 31.7.2013 beim Ausstellungsleiter<br />

vorliegen. Anmeldungen sind nur auf den Formularen <strong>des</strong> Veranstalters in zweifacher<br />

Ausfertigung möglich. Der Anmeldung sind eine Kurzbeschreibung <strong>des</strong><br />

Exponats und eine Kopie <strong>des</strong> Ausstellerpasses beizufügen.<br />

3.2 Über die Annahme <strong>des</strong> Exponats entscheidet der Philatelistische Ausschuss. Mit<br />

der Annahmebestätigung erhält der Aussteller Mitteilung über die zugeteilte<br />

Rahmenzahl. Bei Ablehnung von Exponaten werden dem Aussteller die Gründe<br />

mitgeteilt. Diese Mitteilung erfolgt spätestens bis zum 20.09.2013.<br />

3.3 Mit der Annahme <strong>des</strong> Exponats verpflichtet sich der Aussteller, unwiderruflich<br />

mit diesem Exponat an der Ausstellung teilzunehmen.<br />

3.4 Die Zusammensetzung <strong>des</strong> Philatelistischen Ausschusses wird mit der Annahmebestätigung<br />

bekannt gegeben.<br />

4. Einteilung der Exponate (Ausstellungsklassen)<br />

4.1 Ehrenhof<br />

4.2 Offene Klasse<br />

4.3 Wettbewerbsklasse einschl. 1-Rahmen-Exponate*<br />

4.3.1 Traditionelle Philatelie<br />

4.3.2 Postgeschichte<br />

4.3.3 Thematische Philatelie<br />

4.3.4 Ansichts- und Motivkarten<br />

4.3.5 Einstiegsklasse (1 Rahmen)**<br />

4.3.6 Sonstige (nach Bedarf)<br />

4.4 Jugendklasse<br />

* Als 1-Rahmen-Exponat werden nur solche Exponate angenommen, die<br />

wegen ihres eng begrenzten Themas für große, umfangreiche Sammlungen<br />

nicht geeignet sind.<br />

** In der Einstiegsklasse werden nur Exponate von Sammlern angenommen,<br />

die bisher noch nicht bei Wettbewerbsausstellungen ausgestellt haben.<br />

5. Ausstellungsgebühren<br />

5.1 Die Ausstellungsgebühr beträgt je Rahmen (Rahmengröße 1 x 1 m = 12 Blatt)<br />

8,- € in der Wettbewerbsklasse,<br />

4,- € in der Offenen Klasse.<br />

Aussteller in der Jugendklasse zahlen keine Rahmengebühr.<br />

5.2 Die Ausstellungsgebühren sind spätestens 14 Tage nach Erhalt der Bestätigung<br />

über die Annahme <strong>des</strong> Exponats auf das Konto Nr. 593 293 (BLZ 322 500 50)<br />

bei der Sparkasse <strong>Kevelaer</strong> zu überweisen.<br />

Seite 3


6. Sicherheit und Versicherung<br />

6.1 Die Ausstellungsleitung und alle Mitarbeiter sind auf größte Sorgfalt bei der<br />

Behandlung der Exponate und Sicherheit in den Ausstellungsräumen bedacht.<br />

Eine Haftung für Beschädigung, Abhandenkommen oder sonstige Verluste wird,<br />

mit Ausnahme von vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Handlungen <strong>des</strong> Veranstalters<br />

und seiner Mitarbeiter, nicht übernommen.<br />

6.2 Jedem Aussteller wird nachdrücklich empfohlen, eine eigene Exponatversicherung<br />

für die Ausstellungsdauer, die Hin- und Rücksendung sowie für die Vor-<br />

und Nachlagerung abzuschließen.<br />

7. Auf- und Abbau sowie Versand der Exponate<br />

7.1 Die Exponate sollen möglichst durch den Aussteller oder eine von ihm bevollmächtigte<br />

Person (mit schriftlicher Vollmacht) am Freitag, dem 22.11.2013,<br />

zwischen 17:00 und 20:00 Uhr in den Ausstellungsräumen aufgebaut werden.<br />

7.2 Ist der Aufbau durch den Aussteller oder Bevollmächtigten nicht möglich, wird er<br />

durch erfahrene Mitglieder <strong>des</strong> veranstaltenden Vereins erledigt. Dazu müssen<br />

bis Montag, den 18. November 2013, die in Frage kommenden Exponate der<br />

Jugendklasse beim Ausstellungsleiter Jugend, alle anderen beim Veranstaltungsleiter<br />

(Adressen siehe 1.4) porto- und spesenfrei eingegangen sein.<br />

7.3 Eine Hinterlegung von Sammlungsteilen ist nicht möglich.<br />

7.4 Je<strong>des</strong> Ausstellungsblatt muss einzeln in eine feste Klarsichthülle eingelegt und<br />

rückseitig namentlich gekennzeichnet und fortlaufend nummeriert sein.<br />

7.5 Die Albenblätter müssen waagerecht von links nach rechts und von oben nach<br />

unten in die Rahmen eingelegt werden.<br />

7.6 Der Abbau der Exponate beginnt am Sonntag, dem 24.11.2013, um 16:00 Uhr<br />

nach einem mit den Ausstellern abgestimmten Zeitplan. Es können keine Ausnahmen<br />

gemacht werden.<br />

7.7 Exponate, die nicht vom Aussteller oder einem von ihm Beauftragten abgebaut<br />

werden, werden nach Schließung der Ausstellung von der Ausstellungsleitung<br />

abgebaut, verpackt und auf Kosten <strong>des</strong> Ausstellers an <strong>des</strong>sen Anschrift zurückgesandt.<br />

Dazu sind vorbereitetes Verpackungsmaterial, ein vorbereiteter<br />

Adress-Aufkleber, Paketkarte und das erforderliche Porto beizufügen. Die Rücksendung<br />

erfolgt auf Gefahr <strong>des</strong> Empfängers. Urkunde, Jurybericht, Exponatpass<br />

und evtl. Ehrenpreis werden nach Möglichkeit der Sendung beigelegt.<br />

8. Beurteilung der Exponate<br />

8.1 Die Exponate werden von einer Jury nach den Bestimmungen der AO und <strong>des</strong><br />

BR (Bewertungsreglement) <strong>des</strong> BdPh / der DPhJ beurteilt.<br />

Seite 4


8.2 Die Jury kann Fachberater aus den Arbeitsgemeinschaften <strong>des</strong> BDPh oder ihr<br />

bekannte Spezialisten zu Rate ziehen.<br />

8.3 Zur Beurteilung werden die Bewertungsbogen <strong>des</strong> BdPh / der DPhJ verwendet.<br />

Jeder Aussteller erhält eine Ausfertigung seines Bewertungsbogens mit dem<br />

von der Jury ermittelten Punktergebnis. Nach der Veröffentlichung <strong>des</strong> Berichtes<br />

der Jury werden Prämierung und Bewertung an jedem Exponat angebracht.<br />

8.4 Die Bekanntgabe der Bewertungen erfolgt am Sonntag, dem 24.11.2013, um<br />

10:30 Uhr mit dem Verlesen <strong>des</strong> Juryberichts. Danach werden die Prämierungen<br />

an jedem Exponat angebracht.<br />

8.5 Am Sonntag, dem 24.11.2013, von 11:00-12:30 Uhr stehen die Juroren den<br />

Ausstellern an den Exponaten zur Beratung zur Verfügung.<br />

8.6 Die Jury vergibt die nach den Ausstellungsordnungen <strong>des</strong> BdPh und der DPhJ<br />

vorgesehenen Medaillen in Form von Diplomen. Ferner stehen Ehrenpreise zur<br />

Verfügung. Die Ausgabe erfolgt am Sonntag, dem 24.11.2013, um 15:00 Uhr.<br />

8.7 Die Zusammensetzung der Jury wird im Ausstellungskatalog bekannt gegeben.<br />

9. Rechte der Ausstellungsleitung<br />

9.1 Die Ausstellungsleitung hat das Recht, nach Anhörung <strong>des</strong> Philatelistischen<br />

Ausschusses angemeldete oder bereits eingesandte Exponate ganz oder teilweise<br />

zurückzuweisen oder umzugruppieren.<br />

9.2 Für nicht rechtzeitig eingesandte Exponate wird die Ausstellungsgebühr in keinem<br />

Fall erstattet.<br />

9.3 In allen in diesen Bedingungen nicht vorgesehenen Fällen entscheidet die Ausstellungsleitung.<br />

9.4 Die Ausstellungs-/Veranstaltungsleitung übt während der KEVELAER 2013 das<br />

Hausrecht innerhalb <strong>des</strong> Konzert- und Bühnenhauses aus.<br />

10. Allgemeine Bestimmungen<br />

10.1 In den Ausstellungsräumen besteht Rauchverbot.<br />

10.2 Mit der Unterschrift auf dem Anmeldeformular erkennt der Aussteller diese Ausstellungsbedingungen<br />

der KEVELAER 2013 ebenso wie die ihm auf Wunsch<br />

von der Bun<strong>des</strong>geschäftsstelle <strong>des</strong> BDPh (gegen Portoersatz) gerne zugesandte<br />

Ausstellungsordnung <strong>des</strong> BDPh ausdrücklich an.<br />

10.3 Erfüllungsort ist 47623 <strong>Kevelaer</strong>, Gerichtsstand 47608 Geldern.<br />

<strong>Kevelaer</strong>, den 1.9.2011<br />

Die Ausstellungsleitung<br />

Seite 5


Richtlinien für 1-Rahmen-Exponate<br />

1. Den Sammlern soll die Möglichkeit geboten werden, bei der KEVELAER 2013<br />

Exponate zu zeigen, die wegen ihres eng begrenzten Themas für große, umfangreiche<br />

Sammlungen nicht geeignet sind.<br />

2. In der 1-Rahmen-Wettbewerbsklasse können nur Mitglieder <strong>des</strong> BDPh ausstellen,<br />

ein Exponatpass ist hier die Voraussetzung.<br />

3. Im Sinne einer Spezialstudie sollen nur Themen gewählt werden, die in einem<br />

Rahmen die ausführliche Bearbeitung aller wesentlichen Aspekte <strong>des</strong> Themas<br />

zulassen. Ein Auszug aus einem bereits bestehenden, mehrere Rahmen umfassenden<br />

Ausstellungsexponat („Best of my collection“) ist unerwünscht. Solche<br />

Exponate werden nicht angenommen.<br />

4. 1-Rahmen-Exponate können aus allen FIP-Wettbewerbsklassen (und Ansichtskartenklasse)<br />

kommen, außer aus der Offenen-, Literatur- oder Jugendklasse.<br />

5. 1-Rahmen-Exponate werden in der entsprechenden FIP-Klasse eingeordnet und<br />

nach deren Reglement bewertet.<br />

6. Exponate, die sich im Sinne dieser Richtlinien nicht als 1-Rahmen-Exponate<br />

eignen, werden bei der Bewertung einen Punkteverlust erfahren.<br />

7. Beim Erreichen folgender Min<strong>des</strong>tpunktzahlen werden folgende Auszeichnungen<br />

vergeben:<br />

Gold 75 Punkte<br />

Vermeil 65 Punkte<br />

Silber 55 Punkte<br />

Bronze 40 Punkte<br />

Beteiligungsurkunde bis 39 Punkte<br />

8. Für 1-Rahmen-Exponate werden Diplome verliehen. Das beste 1-Rahmen-Exponat<br />

der Klasse kann mit einem besonderen Preis ausgezeichnet werden.<br />

Seite 6


Richtlinien für die Einstiegsklasse<br />

1. Die Einstiegsklasse ist dafür gedacht, neuen Ausstellern den Einstieg zu erleichtern.<br />

Der Erstaussteller soll von einem ersten Ausstellungsversuch mit einem<br />

Rahmen zu einem Mehr-Rahmen-Exponat geführt und begleitet werden.<br />

2. In der Einstiegsklasse können nur solche Aussteller ihr Material in einem Rahmen<br />

zeigen, die noch nie ausgestellt haben, also echte „Einsteiger“ sind.<br />

3. Für die Einstiegsklasse ist kein Exponatpass erforderlich, der Aussteller muss<br />

nicht einmal Mitglied <strong>des</strong> BDPh sein.<br />

4. Erst beim wiederholten Ausstellen wird ein Pass gefordert, zugleich dann aber<br />

auch die Mitgliedschaft im BDPh.<br />

5. Die Exponate werden von Juroren begutachtet. Es können bis zu 40 Punkte vergeben<br />

werden. Folgende Punktzahlen sind für das Erreichen der unterschiedlichen<br />

Auszeichnungen erforderlich:<br />

20-26 Punkte Smaragd<br />

27-33 Punkte Rubin<br />

34-40 Punkte Diamant.<br />

Seite 7


Merkblatt für die Offene Klasse<br />

1. Die Offene Klasse ist eine Briefmarkenschau im Rahmen der <strong>Rang</strong>-3-<strong>Briefmarkenausstellung</strong><br />

KEVELAER 2013.<br />

2. In der Offenen Klasse können alle Briefmarkensammler ihre Exponate zeigen,<br />

auch wenn sie nicht dem BDPh oder der DPhJ angehören.<br />

3. Es gibt keine Vorschriften über Aufbau, Gestaltung und Inhalt der Sammlungen.<br />

Neben rein philatelistischem Material können auch Randgebiete gezeigt werden<br />

wie Vignetten, Ansichtskarten, Numisbelege, Telefonkarten, Dokumente, Bilder,<br />

Fotos, Zeichnungen u.v.m.<br />

4. Nicht zugelassen werden Sammlungen oder Sammlungsteile, die schon an einer<br />

Wettbewerbsausstellung <strong>des</strong> BDPh teilgenommen haben.<br />

5. Die Sammlungen müssen so beschaffen sein, dass sie in den üblichen Ausstellungsrahmen<br />

untergebracht werden können. Exponate, die diese Möglichkeit<br />

nicht bieten, können ebenfalls angenommen werden, wenn der Aussteller selber<br />

für eine geeignete Unterbringungs- und Darbietungsmöglichkeit sorgt. Die Art der<br />

Darbietung muss jedoch mit dem Veranstalter im Vorfeld abgesprochen werden.<br />

6. Den Ausstellern stehen bis zu 5 Ausstellungsrahmen (100 cm x 100 cm) zur Verfügung.<br />

Es können auch Exponate mit nur einem Rahmen gezeigt werden.<br />

7. Aussteller können sich mit dem Anmeldebogen <strong>des</strong> Veranstalters anmelden, der<br />

allein organisatorischen Zwecken dient.<br />

8. Sammler, die ihre Sammlung erstmalig ausstellen, erhalten auf Wunsch einen<br />

„Sammlerpass“ ausgehändigt, der lediglich Name und Adresse sowie die Teilnahmebestätigung<br />

an der jeweiligen Ausstellung mit dem Titel der gezeigten<br />

Sammlung beinhaltet.<br />

9. Über die Zulassung entscheidet der Veranstalter. Die Sammlungen werden im<br />

Ausstellungskatalog aufgeführt.<br />

10. Die Bewertung der Exponate wird von einer Jury vorgenommen, die sich aus<br />

Personen <strong>des</strong> öffentlichen Lebens, der Kirche, der Vereine, der Presse, der<br />

Künstlerschaft usw. zusammensetzt.<br />

11. Jeder Aussteller erhält eine Beteiligungsurkunde. Der Veranstalter vergibt außerdem<br />

Ehrenpreise.<br />

Seite 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!