27.01.2014 Aufrufe

Langfassung - IMST

Langfassung - IMST

Langfassung - IMST

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ABSTRACT<br />

In der Walpurgisnacht am 30. April 2004 wurde die Ausstellung Bionik in(n)atura im<br />

neuen Naturkundemuseum inatura in Dornbirn eröffnet (Bild 1). Die Ausstellung zu<br />

diesem neuen interdisziplinären Forschungsgebiet (BIOlogie – TechNIK) wurde von<br />

SchülerInnen der 6c und 7c des BORG Lauterach in den Wahlpflichtfächern Biologie,<br />

Physik und Chemie im Rahmen des jungen Bionik-Zweiges gestaltet. Sie stellten an<br />

17 Themeninseln mit Plakaten, Versuchen, selbstgebastelten Modellen und Informationsblättern<br />

vom Klettverschluss über pH-Bestimmung mit Blaukraut-Papierstreifen,<br />

verschiedenen Robotern, Flossenbooten, Grashalmtürmen und Insektenseismographen<br />

bis zu den verschiedenen faszinierenden Facetten des Fliegens in Natur und<br />

Technik das gesamte Spektrum der Bionik vor.<br />

1 ANFANG<br />

1.1 Ausgangspunkt<br />

Das Bundesoberstufenrealgymnasium Lauterach in Vorarlberg ist die erste und bislang<br />

einzige Schule, in der BIONIK im Naturwissenschaftlichen Zweig als Schwerpunktthema<br />

gelernt werden kann. Und das mit großer Akzeptanz! Den SchülerInnen<br />

gefällt die moderne Art des Unterrichtens: Zumeist Projektunterricht zu interdisziplinären<br />

Themen. Bislang wurde aber nur selten und zaghaft der Weg in die Öffentlichkeit<br />

gewagt. Die Idee des <strong>IMST</strong>-Projektes "BIONIK in(n)atura" war es, dieses interessante<br />

Forschungsgebiet und die Arbeit am BORG Lauterach einer breiteren Öffentlichkeit<br />

vorzustellen und damit einen stärkeren Alltagsbezug zu erreichen.<br />

1.2 Projektziele<br />

Die Ziele des BIONIK-Projektes stehen mit den Grundbildungsleitlinien in folgendem<br />

Zusammenhang:<br />

• Beschäftigung mit Problemen, Modellen und Versuchen aus dem Alltag – Anwendungsbezogen<br />

und an authentischen Problemen lernen, Alltagsbewältigung<br />

• Soziales Lernen in Kleingruppen, Teamarbeit – in sozialem Umfeld lernen<br />

• Experimentelles Entdecken und Erforschen – Erfahrungsgeleitet lernen<br />

• Schulung handwerklicher Fähigkeiten bei der Erstellung von Modellen und<br />

Versuchen – Erfahrungsgeleitet lernen<br />

• Einsatz neuer Medien für die Beschaffung (Internet) und Präsentation (PowerPoint,<br />

Quark Express) der Informationen – Instruktionale Unterstützung<br />

Seite 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!