27.01.2014 Aufrufe

der 22. Sitzung des Grossen Gemeinderates Lyss ... - Gemeinde Lyss

der 22. Sitzung des Grossen Gemeinderates Lyss ... - Gemeinde Lyss

der 22. Sitzung des Grossen Gemeinderates Lyss ... - Gemeinde Lyss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auf Grund dieser Zahlen lässt sich die Anzahl <strong>der</strong> benötigten Klassenzimmer ableiten:<br />

- Mittelfristig (bis ca. Schuljahr 2015/16) werden keine zusätzlichen Klassenzimmer notwendig.<br />

Die durchschnittliche Klassengrösse wird sich im Rahmen <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Bildungsstrategie<br />

definierten Faktoren für Primarstufe resp. Sekundarstufe I bewegen.<br />

- Längerfristig zeichnet sich zusätzlicher Bedarf an Klassenzimmern auf Primarstufe und<br />

Sekundarstufe I ab.<br />

- Für den Kin<strong>der</strong>garten besteht kurzfristig Bedarf an neuen Klassenzimmern: Für das<br />

Schuljahr 2013/14 zwei Klassenzimmer, ab Schuljahr 2014/15 nochmals voraussichtlich<br />

ein bis zwei Klassenzimmer.<br />

4.6 Übersicht Schlussbericht Kapitel 4; Raumprogramm<br />

Das Raumprogramm glie<strong>der</strong>t sich in 3 Spalten:<br />

- Die Spalte IST zeigt die Aufnahme <strong>des</strong> aktuellen Bestan<strong>des</strong> auf.<br />

- Die Spalte V0 zeigt den Bedarf im Schuljahr 2015/16 ohne Verän<strong>der</strong>ung von allfälligen<br />

Schulmodellen und bei heutiger Klassenorganisation auf.<br />

- Die Spalte V1 zeigt den Raumbedarf ab Schuljahr 2015/16 mit einer allfälligen flächendeckenden<br />

Einführung <strong>der</strong> Basisstufe auf.<br />

Fazit (siehe auch Kapitel 4.6):<br />

Die neuen Unterrichtsformen sowie die in <strong>der</strong> Bildungsstrategie definierten Qualitätsstandards<br />

führen zu neuen Ansprüchen an das Raumangebot. In erster Linie fehlen Gruppenräume, um<br />

dem Anspruch <strong>der</strong> individualisierenden und kooperativen Unterrichtsformen zu entsprechen.<br />

Daneben fehlen Räumlichkeiten für eine gute Arbeitssituation <strong>der</strong> Lehrpersonen, einzelne Spezialräume,<br />

Räume für die Tagesschule, den Kin<strong>der</strong>garten und die Musikschule.<br />

4.7 Übersicht Schlussbericht Kapitel 5; Neue Schulmodelle<br />

Als expliziter Auftrag soll das Projekt „SRP 12 Schulraumplanung“ die räumlichen Auswirkungen<br />

bei <strong>der</strong> flächendeckenden Einführung <strong>der</strong> Basisstufe sowie <strong>der</strong> Einführung eines an<strong>der</strong>en<br />

Oberstufenmodells aufzeigen.<br />

Für die Basisstufe gibt die Erziehungsdirektion verbindliche Vorgaben betreffend Raumprogramm.<br />

Gemäss diesen Vorgaben kann festgehalten werden, dass <strong>der</strong> Raumbedarf (ohne Aussenraum)<br />

allein für den Aufbau einer Basisstufe min<strong>des</strong>tens 30% höher ist als für das bestehende<br />

Modell (Zweijahreskin<strong>der</strong>garten, Jahrgangsklassen erstes und zweites Schuljahr). Die<br />

Zahlen zu benötigtem Raum und Kosten für die Basisstufe sind ersichtlich im Schlussbericht<br />

Kapitel 11.<br />

Die Einführung eines durchlässigen Oberstufenmodells (Modell 3a, 3b o<strong>der</strong> 4) wird auf den<br />

Raumbedarf nur einen marginalen Einfluss haben.<br />

Für Basisstufe und Oberstufenmodell ist es Bedingung, dass <strong>der</strong> in Variante V0 <strong>des</strong> Schlussberichts<br />

definierte Raumbedarf realisiert wird.<br />

4.8 Übersicht Schlussbericht Kapitel 6; Variantenübersicht<br />

In einem ersten Schritt muss über mögliche Grundsatzvarianten entschieden werden:<br />

- V1 Einführung <strong>der</strong> Basisstufe<br />

- V2 (A, B und C) Nutzung <strong>des</strong> alten Schulhauses Kirchenfeld und damit verbunden die<br />

Platzierung <strong>der</strong> Mittelstufe<br />

- V3 Idealvorstellung bezüglich Verteilung <strong>der</strong> Stufen (an allen Standorten durchgehende<br />

Klassenzüge Kin<strong>der</strong>garten bis 6.Klasse).<br />

Unabhängig <strong>der</strong> im Schlussbericht beschriebenen Varianten besteht Bedarf an neuem Schulraum<br />

(Kin<strong>der</strong>gartenklassen, Tagesschule, Kirchenfeld / Musikschule, Gruppenräume, Arbeitsräume<br />

für Lehrpersonen). Dieser kurzfristig benötigte Raumbedarf muss geplant und bereitgestellt<br />

werden.<br />

4.9 Genehmigung <strong>des</strong> Schlussberichts<br />

Der Schlussbericht wurde durch die Bildungskommission zuhanden <strong>des</strong> GR genemigt. Der GR<br />

hat nach einer ausführlichen Diskussion den Schlussbericht genehmigt und die im Folgenden<br />

zusammen gefassten Entscheide gefällt.<br />

4.9.1 Einführung <strong>der</strong> Basisstufe (V1, Kapitel 6.1 <strong>des</strong> Schlussberichts)<br />

Mit <strong>der</strong> Bildungsstrategie erteilte <strong>der</strong> GR den Auftrag, die Einführung <strong>der</strong> Basisstufe vorerst in<br />

Bezug auf zusätzliche benötigte Ressourcen (Raum und Personal) zu überprüfen, bevor eine<br />

umfassende Diskussion aller beteiligten Personen (Lehrpersonen, Eltern, Behörden) geplant<br />

Protokoll / Grosser Gemein<strong>der</strong>at / 13.05.2013<br />

Seite: 651

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!