27.01.2014 Aufrufe

als PDF - DGB Bildungswerk Hessen eV

als PDF - DGB Bildungswerk Hessen eV

als PDF - DGB Bildungswerk Hessen eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bildungsprogramm 2014<br />

<strong>DGB</strong> <strong>Bildungswerk</strong> <strong>Hessen</strong> e.V.<br />

Lernen.<br />

Verändern.<br />

Zukunft gestalten.


Zur Begrüßung<br />

Liebe Bildungsprogramm-Interessierte<br />

„Ich mache Bildungsurlaub, weil ich dabei Dinge erleben<br />

darf, die mich sehr bereichern, und ich Erfahrungen<br />

machen darf, die mir neue Einblicke gewähren. Ich kann<br />

Menschen und Orte erleben, die ich sonst so nie sehen<br />

oder kennenlernen würde.“<br />

Diese Aussage einer Teilnehmerin unserer Bildungsurlaubsseminare<br />

spricht für sich.<br />

Wir wollen Erlebnisse und Begegnungen ermöglichen,<br />

die alle Sinne ansprechen und noch lange im Sinn bleiben<br />

– auch wenn das Seminar längst vorbei ist.<br />

Unser neues Bildungsprogramm bietet wieder Seminare<br />

zu wichtigen gesellschaftlichen Themen und Zukunftsfragen.<br />

Wir wollen gesellschaftliche Interessenlagen und Abhängigkeiten<br />

sichtbar machen und politische Beteiligung<br />

und verantwortungsbewusstes gesellschaftliches<br />

Handeln unterstützen.<br />

Nach dem hessischen Bildungsurlaubsgesetz haben alle<br />

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einen Rechtsanspruch<br />

auf Bildungsurlaub.<br />

Nehmen Sie sich 2014 Raum und Zeit für neue Erfahrungen<br />

und Begegnungen – nutzen Sie Ihr Recht auf<br />

Bildungsurlaub!<br />

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.<br />

Birgit Groß<br />

(Leiterin)<br />

1


Anmeldeprozess<br />

Anmeldeprozess<br />

Der neue Anmeldeprozess, den wir aufgrund von neuen internen<br />

und externen Rahmenbedingungen im letzten Jahr<br />

geändert haben, wurde von den Teilnehmenden gut angenommen<br />

und hat sich bewährt, so dass wir diesen auch für<br />

die nächsten Jahre so beibehalten möchten.<br />

Anmelden können Sie sich schriftlich mit Veröffentlichung<br />

dieses Programms mit dem Anmeldeformular auf<br />

den Innenseiten des Programmheftes oder über unsere<br />

Internetseite unter www.dgb-bildungswerk-hessen.de.<br />

Aufgrund des geänderten Prozesses fragen wir mit der<br />

Anmeldung in Zukunft bereits alle Daten ab, die für Ihre<br />

Teilnahme benötigt werden. Um einen ressourcenschonenden<br />

Umgang zu gewährleisten, wollen wir künftig möglichst<br />

viel Schriftverkehr über E-Mail verschicken. Bitte<br />

geben Sie daher Ihre E-Mail-Adresse bei der Anmeldung an<br />

und behalten Sie Ihren E-Mail-Posteingang im Auge.<br />

Nach der Anmeldung erhalten Sie zeitnah eine Anmeldebestätigung<br />

und wenn möglich auch schon die Freistellungsunterlagen,<br />

soweit uns die Anerkennungen bereits<br />

vorliegen. Gleichzeitig werden Sie aufgefordert, innerhalb<br />

einer Woche eine Anzahlung in Höhe von 50 Euro bei<br />

Inlands- und 100 Euro bei Auslandsseminaren zu leisten.<br />

Mit dem Eingang dieser Anzahlung auf unserem Konto gilt<br />

der Teilnahmevertrag <strong>als</strong> geschlossen. Sobald bei uns ausreichend<br />

Anmeldungen für ein Seminar eingegangen sind,<br />

werden wir Sie darüber informieren, dass das Seminar<br />

stattfindet.<br />

Eine Erstattung der Anzahlung bei Rücktritt vom Teilnahmevertrag<br />

ist nur dann möglich, wenn der Arbeitgeber die<br />

Teilnahme am Bildungsurlaub verweigert und dem <strong>DGB</strong><br />

<strong>Bildungswerk</strong> <strong>Hessen</strong> e.V. eine entsprechende schriftliche<br />

Ablehnung des Arbeitgebers vorgelegt wird.<br />

Den Restbetrag zahlen Sie bitte bis spätestens sechs<br />

Wochen vor Seminarbeginn auf unser Konto. Die Höhe<br />

der Restzahlung sowie der entsprechende Zahlungstermin<br />

wird Ihnen in der Anmeldebestätigung mitgeteilt.<br />

Sollten Sie die Freistellungsunterlagen nicht direkt mit der<br />

Anmeldebestätigung erhalten, senden wir Ihnen diese zu,<br />

sobald uns der Anerkennungsbescheid der Genehmigungsbehörden<br />

vorliegt. Sie können damit den Bildungsurlaub<br />

bei Ihrem Arbeitgeber beantragen.<br />

2


Anmeldeprozess<br />

Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie die Anreisebeschreibung<br />

sowie ggf. eine Liste der Teilnehmenden, die<br />

eine Fahrgemeinschaft bilden möchten.<br />

Das <strong>DGB</strong> <strong>Bildungswerk</strong> <strong>Hessen</strong> e.V. behält sich vor, ein<br />

Seminar aus wichtigen Gründen abzusagen. In diesem Fall<br />

werden die bereits gezahlten Teilnahmebeiträge in voller<br />

Höhe zurückerstattet.<br />

Verantwortlich<br />

<strong>DGB</strong> <strong>Bildungswerk</strong> <strong>Hessen</strong> e.V.<br />

Gemeinnütziges <strong>Bildungswerk</strong> <strong>Hessen</strong><br />

des Deutschen Gewerkschaftsbundes<br />

Anerkannte Landesorganisation der Erwachsenenbildung<br />

(nach dem Gesetz zur Förderung der Weiterbildung und des<br />

lebensbegleitenden Lernens im Lande <strong>Hessen</strong>)<br />

Druck<br />

Druckhaus Dresden<br />

Layout<br />

Uli Wessely<br />

November 2013<br />

Auflage<br />

10.000<br />

3


Ihre AnsprechpartnerInnen<br />

Leiterin<br />

Birgit Groß, Tel. 069 273005-60<br />

Birgit.Gross@dgb-bildungswerk-hessen.de<br />

Verwaltungsleiterin<br />

Hannelore Klemm, Tel. 069 273005-62<br />

Hannelore.Klemm@dgb-bildungswerk-hessen.de<br />

BildungsreferentInnen<br />

Dr. Isolde Ludwig, Tel. 069 273005-65<br />

Isolde.Ludwig@dgb-bildungswerk-hessen.de<br />

Uli Wessely, Tel. 069 273005-64<br />

Uli.Wessely@dgb-bildungswerk-hessen.de<br />

4


Regionalkoordinator<br />

Projekt Mento<br />

Filippo Rinallo, Tel. 069 273005-69<br />

Filippo.Rinallo@dgb-bildungswerk-hessen.de<br />

Verwaltungsangestellte<br />

Heidi Gebert, Tel. 069 273005-61<br />

Heidi.Gebert@dgb-bildungswerk-hessen.de<br />

Arbresh Ramaj, Tel. 069 273005-63<br />

Arbresh.Ramaj@dgb-bildungswerk-hessen.de<br />

Christine Bandu, Tel. 069 273005-70<br />

Christine.Bandu@dgb-bildungswerk-hessen.de<br />

5


Inhalt<br />

Termin Thema Ort Seite<br />

1. Gesellschaft verstehen und verändern<br />

05.05. - 09.05.2014 ‚Pleitegriechen‘, ‚Kopftuchmädchen‘, Frankfurt 10<br />

‚Sozi<strong>als</strong>chmarotzer‘?! Auseinandersetzung<br />

mit Argumenten des Rechtspopulismus<br />

12.05. - 16.05.2014 Usedom – nachhaltige Entwicklung einer Zinnowitz 11<br />

Insel zwischen Tourismus, Landwirtschaft<br />

und Naturschutz<br />

30.06. - 04.07.2014 Moderne Zeiten - ‚Leben um zu arbeiten Eiterfeld 12<br />

oder arbeiten um zu leben?‘<br />

11.08. - 15.08.2014 Zurück zur Natur im Naturpark Spessart - Hösbach 13<br />

und es geht doch!<br />

25.08. - 29.08.2014 Seien wir realistisch – machen wir das Roes 14<br />

Unmögliche! Konkrete Utopie<br />

22.09. - 26.09.2014 Frauen und Politik = Frauenpolitik? Zinnowitz 15<br />

Was Frauen in Bewegung bringt<br />

13.10. - 17.10.2014 Geld ist genug da... - es muss nur anders Roes 16<br />

verteilt werden!<br />

20.10. - 24.10.2014 Zivilcourage braucht ein Gesicht - Zinnowitz 17<br />

Zivilcourage braucht Dich!<br />

27.10. - 31.10.2014 In welcher Krise leben wir eigentlich? Kirkel 18<br />

03.11. - 07.11.2014 <strong>Hessen</strong> vorn?! Politische Perspektiven Wiesbaden 19<br />

ein Jahr nach der Landtagswahl<br />

10.11. - 14.11.2014 Energiewende im Rhein-Main-Gebiet – Frankfurt 20<br />

Erneuerbare Energien in und um Frankfurt!<br />

2. Ökologie - es geht ums Überleben<br />

05.05. - 09.05.2014 Die grüne Lunge Frankfurts – unterwegs Frankfurt 24<br />

mit dem Grüngürteltier in und um Frankfurt<br />

26.05. - 30.05.2014 ‚Im Land der offenen Ferne‘ ... Oberelsbach 25<br />

09.06. - 13.06.2014 Die Fränkische Schweiz - Naturparadies Pottenstein 26<br />

und Windkraft - ein Gegensatz?<br />

23.06. - 27.06.2014 Das Grüne Band - unterwegs 32<br />

über den Drömling ins Harzvorland<br />

14.07. - 18.07.2014 Das Grüne Band - im Harz Wernigerode 33<br />

22.09. - 26.09.2014 Grenzenloses Land im Strom ... Gartz 27<br />

06.10. - 10.10.2014 Eine Insel im Wandel der Zeit: Helgoland ... Helgoland 28<br />

06.10. - 10.10.2014 Die Elbe – ein Biosphärenreservat ... Lenzen 29<br />

3. Kinder und Eltern gemeinsam unterwegs<br />

28.07. - 01.08.2014 Mit Familien im Land der offenen Ferne – Oberelsbach 36<br />

04.08. - 08.08.2014 Biologische Vielfalt erleben - Duderstadt 37<br />

Familienseminar im Eichsfeld-Werratal<br />

01.09. - 05.09.2014 Wie kommt guter Strom aus der Steckdose? Frankfurt 38<br />

Familienseminar zur Energiewende<br />

27.10. - 31.10.2014 Eine Stadt atmet durch - Familienseminar Frankfurt 39<br />

rund um die Frankfurter Streuobstwiesen<br />

6


Inhalt<br />

Termin Thema Ort Seite<br />

4. Kommunikation und Handeln<br />

05.05. - 09.05.2014 Mediation - neue Wege zur Zinnowitz 46<br />

Konfliktlösung<br />

21.07. - 25.07.2014 Kommunikation - Klipp und Klar! Bernried 47<br />

Besser verstehen und verstanden werden<br />

06.10. - 10.10.2014 Psychische Belastungen am Arbeitsplatz - Bernried 48<br />

vom Mobbing bis zum Burnout<br />

13.10. - 17.10.2014 ‚Augen auf und dabei‘ anstatt Zinnowitz 49<br />

‚Augen zu und durch‘!<br />

27.10. - 31.10.2014 Gewaltfreie Kommunikation - Soziale Herbstein 50<br />

Konflikte friedlich und konstruktiv lösen<br />

01.12. - 05.12.2014 ‚Work-Life-Balance‘ – wie Frauen im Eiterfeld 51<br />

Gleichgewicht leben und arbeiten<br />

5. Über den Tellerrand - unsere Nachbarn<br />

19.05. - 23.05.2014 ‚Die hundert Sprachen der Kinder‘ Reggio Emilia/ 54<br />

Vorschulpädagogik in Reggio Emilia Italien<br />

02.06. - 06.06.2014 Inklusion in Island Reykjavik/ 55<br />

Island<br />

22.06. - 28.06.2014 Zwischen Danzig und Masuren Miłomłyn/ 56<br />

Polen<br />

22.06. - 27.06.2014 Wir lernen nie aus! Weiterbildung und Helsinki/ 57<br />

lebensbegleitendes Lernen in Finnland Finnland<br />

30.06. - 04.07.2014 Gesundheitstourismus – Chancen und Kołobrzeg/ 58<br />

Risiken am Beispiel der Region Kolberg Polen<br />

30.06. - 04.07.2014 Istanbul von Innen! Wandel in der Arbeits- Istanbul/ 59<br />

welt - von den ‚alten‘ zu den ‚neuen‘ Jobs Türkei<br />

30.06. - 04.07.2014 Schweden in den letzten 100 Jahren - Ein Mörrum/ 60<br />

Spagat zwischen Ökologie und Ökonomie Schweden<br />

14.07. - 18.07.2014 Kleinw<strong>als</strong>ertal im Wandel – alpine Ökologie Hirschegg/ 61<br />

und der Einfluss des Menschen Österreich<br />

01.09. - 05.09.2014 Vom ‚roten Wien‘ bis zu den neuen Wien/ 62<br />

sozialen Bewegungen<br />

Österreich<br />

08.09. - 12.09.2014 Krakau - Europäische Kulturstadt - Krakau/ 63<br />

Heimliche Hauptstadt Polens<br />

Polen<br />

22.09. - 26.09.2014 Heute Griechenland, morgen wir! Athen/ 64<br />

Griechenland<br />

Service<br />

Anmeldeprozess 2<br />

Ihre AnsprechpartnerInnen 4<br />

Die Anmeldung 41<br />

Leitbild 68<br />

Das Recht auf Bildungsurlaub 70<br />

Datenschutzerklärung 71<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen 72<br />

Die Häuser 75<br />

Seminare von Arbeit und Leben Niedersachsen 82<br />

7


8<br />

Anzeige


Gesellschaft<br />

verstehen und<br />

verändern<br />

In diesem Schwerpunkt<br />

bieten wir Seminare<br />

aus den Themenfeldern<br />

Arbeit, Gesellschaft,<br />

Ökonomie, Energie und<br />

soziale Entwicklung an.


Gesellschaft verstehen und verändern<br />

‚Pleitegriechen‘, ‚Kopftuchmädchen‘,<br />

‚Sozi<strong>als</strong>chmarotzer‘?!<br />

Eine inhaltliche und praktische Auseinandersetzung<br />

mit zentralen Argumenten des<br />

Rechtspopulismus<br />

Rechtspopulistische Bewegungen haben in Deutschland und<br />

Europa derzeit Konjunktur. Die Furcht vieler Menschen vor<br />

dem sozialen Abstieg schlägt sich spätestens seit dem Ausbruch<br />

der Finanzkrise in steigenden Wahlergebnissen, der<br />

Gründung neuer rechtspopulistischer Parteien sowie deren<br />

zunehmender Einflussnahme auf gesellschaftliche Debatten<br />

über den ganzen Kontinent verteilt nieder.<br />

Offen oder latent rassistischen, antisemitischen oder sexistischen<br />

Stereotypen begegnen wir aber auch und vor allem in<br />

unserem Alltag: beim Nachbarn, der Arbeitskollegin oder hin<br />

und wieder sogar bei uns selbst. Manchmal fällt uns das erst<br />

später auf, manchmal fällt uns keine spontane Erwiderung<br />

ein und manchmal fehlt uns einfach das passende Gegenargument,<br />

obwohl wir wissen, dass der andere f<strong>als</strong>ch liegt. Ein<br />

unangenehmes Gefühl, dass wir zusammen ändern können.<br />

In diesem Seminar:<br />

- wollen wir uns mit den verschiedenen rechtspopulistischen<br />

Bewegungen in Europa auseinander setzten<br />

- analysieren wir deren Argumente und Inhalte<br />

- setzen wir uns mit dem Gehalt dieser Inhalte auch in Form<br />

verschiedener Exkursionen auseinander<br />

- erarbeiten wir gemeinsam Gegenargumente und<br />

- bereiten wir zusammen verschiedene der o.g. Situationen<br />

vor<br />

…und wenn der Nachbar die nächste abfällige Bemerkung<br />

über die „Kopftuchmädchen“ von nebenan fallen lässt, haben<br />

wir mit Sicherheit die passende Antwort parat.<br />

Die Exkursionen werden in Form von Besuchen und Besichtigungen<br />

bei einem moslemischen Kulturverein, einem<br />

Wohnheim für Flüchtlinge und einem Arbeitslosenzentrum<br />

stattfinden.<br />

Seminarnummer: 01/2014<br />

Zeit: 05.05. - 09.05.2014<br />

Ort:<br />

Frankfurt (Main)<br />

Teilnahmebeitrag: 120 Euro (ohne Übernachtung<br />

und Verpflegung)<br />

Seminarbeginn ist Montagmorgen 10.00 Uhr.<br />

10


Gesellschaft verstehen und verändern<br />

Usedom –<br />

nachhaltige Entwicklung einer Insel zwischen<br />

Tourismus, Landwirtschaft und Naturschutz<br />

Die Sonneninsel Usedom ist mit über einer Million Besuchern<br />

im Jahr eine der bedeutendsten Urlaubsziele an der<br />

deutschen Ostseeküste. 40 Kilometer unverbauter Sandstrand<br />

an der Außenküste, mondäne Seebäder mit ihren<br />

Seebrücken, kleine Orte im Achterland, die Boddengewässer<br />

in Richtung Festland, viele Binnenseen, Moore und eine<br />

große Vielfalt an Tieren und Pflanzen. Die Seeadlerdichte<br />

ist so groß wie nirgendwo sonst in Deutschland und es gibt<br />

Orchideenarten, die nur hier wachsen.<br />

Die Insel hat zwei Gesichter: die touristisch geprägte Außenküste,<br />

der vom Großteil der Touristen besucht wird und<br />

das ruhige, beschauliche Hinterland, wohin nur wenige<br />

Inselbesucher den Weg<br />

finden. Aber auch hier<br />

wächst der Tourismus.<br />

Auch hier wollen die Bewohner<br />

etwas von dem<br />

großen Tourismuskuchen<br />

abhaben. Ferienwohnungen<br />

werden gebaut und<br />

immer wieder gibt es<br />

neue große Projekte, wie<br />

Ressorthotels, Golfanlagen o.ä., die hier geplant und bisher<br />

auch wieder verworfen werden. Doch wie lange noch? Wie<br />

viel mehr Tourismus hält diese Insel noch aus? Wie lange<br />

kann diese einzigartige Natur, der Lebensraum für Seeadler,<br />

Fischotter und andere Lebewesen noch erhalten werden?<br />

Welche Rolle spielt hier auch die Landwirtschaft?<br />

Diesen Fragen wollen wir im Seminar nachgehen. Wir werden<br />

zu Fuß, mit dem Fahrrad und der Bahn auf der Insel<br />

unterwegs sein, um uns selbst ein Bild zu machen.<br />

Seminarnummer: 04/2014<br />

Zeit: 12.05. - 16.05.2014<br />

Ort:<br />

Zinnowitz (Usedom)<br />

Teilnahmebeitrag: 290 Euro (HP)<br />

Nichtmitglieder: 360 Euro (HP)<br />

EZ-Zuschlag:<br />

84 Euro<br />

Die Anreise ist bereits am Sonntag möglich. Seminarbeginn ist<br />

Montagmorgen 9.00 Uhr. Die Rückreise erfolgt am Samstag.<br />

11


Gesellschaft verstehen und verändern<br />

Moderne Zeiten<br />

‚Leben um zu arbeiten oder arbeiten um zu<br />

leben?‘<br />

Der gleichnamige Film von und mit Charlie Chaplin von<br />

1936 hat in den letzten Jahren, nicht nur in den Kinos, eine<br />

Renaissance erlebt. Der Inhalt des Films hat bereits vor<br />

mehr <strong>als</strong> siebzig Jahren aufgezeigt, wo die Stellschrauben<br />

der „Schönen neuen Arbeitswelt“ liegen, um den Menschen<br />

produktiver und anpassungsfähiger zu machen.<br />

Und heute....?<br />

Wie sieht sie aus, die Arbeitswelt in modernen Zeiten?<br />

Welche Arten von Beschäftigungsverhältnissen gibt es? Wie<br />

hat sich die Belastung in Arbeit und Beruf in den letzten<br />

Jahren entwickelt?<br />

Ist Burnout ein Modewort oder das Ergebnis von überforderten,<br />

erschöpften Menschen?<br />

Wie können wir uns schützen, unsere Ressourcen schonen<br />

und Veränderungen erreichen?<br />

Wir werden:<br />

• die betriebliche/gesellschaftliche Ist-Situation aufnehmen<br />

• die persönliche Ressourcen erkennen und stärken, um<br />

Stress und Burnout vorzubeugen<br />

• die Säulen des Gesundheitssystems kennen lernen<br />

• Austausch über Gesundheitsprävention in den Betrieben<br />

führen<br />

• Zukunftsvisionen einer veränderten Arbeitswelt entwickeln<br />

• Handlungsoptionen in Betrieb und Gesellschaft diskutieren<br />

• Übungen zu<br />

An- und Entspannung<br />

trainieren<br />

Seminarnummer: 12/2014<br />

Zeit: 30.06. - 04.07.2014<br />

Ort: Eiterfeld (<strong>Hessen</strong>) -<br />

Burg Fürsteneck<br />

Teilnahmebeitrag: 250 Euro (VP)<br />

Nichtmitglieder: 320 Euro (VP)<br />

EZ-Zuschlag:<br />

60 Euro<br />

Seminarbeginn ist Montagmorgen 10.00 Uhr.<br />

12


Gesellschaft verstehen und verändern<br />

Zurück zur Natur im Naturpark<br />

Spessart - und es geht doch!<br />

Naturschutz und Wege zum ökologischen<br />

Wirtschaften<br />

Die „Agenda 21“ von Rio<br />

war für zahlreiche Bürger,<br />

Kommunen und private<br />

Initiativen Anlass, die Sicherung<br />

der natürlichen<br />

Lebensgrundlagen durch<br />

aktiven Natur- und Umweltschutz<br />

zu erreichen. So<br />

auch im Landkreis und der<br />

Stadt Aschaffenburg, wo<br />

beispielhaft für andere Regionen in Deutschland vielfältige<br />

Projekte umgesetzt werden. Durch gezielte Landschaftspflege<br />

werden z.B. wilde Orchideen erhalten oder die Wildkatze<br />

wurde wieder eingebürgert. Gleichzeitig findet man in der<br />

Region zahlreiche Beispiele für umweltgerechtes Wirtschaften<br />

und die Schaffung neuer Arbeitsplätze durch Natur- und<br />

Umweltschutz.<br />

Geplant sind Diskussionen mit Vertretern von Umweltbehörden,<br />

privaten Umweltinitiativen und engagierten Bürgern über<br />

Beteiligungsmöglichkeiten im Natur- und Umweltschutz. Bei<br />

Exkursionen im Gebiet werden der Solarparcour der Stadt Alzenau<br />

(mit Besichtigung der größten deutschen Solarzellenfabrik),<br />

die kommunale Eigenwasserversorgung der Gemeinde<br />

Eichenberg, die Streuobstwiesen des Schlaraffenburger<br />

Streuobstprojektes und verschiedene Landschaftspflegeprojekte<br />

in lokalen Naturschutzgebieten vorgestellt. Regionsbezogen<br />

wird die Produktion und Vermarktung von ökologischem<br />

Apfelsaft und Apfelwein präsentiert und wir nehmen aktiv an<br />

einer Naturschutzmaßnahme teil.<br />

Es wird ein Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten von<br />

Kommunen und Privatpersonen gegeben und in Exkursionen<br />

werden die Aktivitäten und Ergebnisse praxisnah präsentiert.<br />

Seminarnummer: 21/2014<br />

Zeit: 11.08. - 15.08.2014<br />

Ort:<br />

Hösbach (Spessart)<br />

Teilnahmebeitrag: 270 Euro (HP)<br />

Nichtmitglieder: 340 Euro (HP)<br />

EZ-Zuschlag:<br />

60 Euro<br />

Seminarbeginn ist Montagmorgen 10.00 Uhr.<br />

13


Gesellschaft verstehen und verändern<br />

Seien wir realistisch – machen wir das<br />

Unmögliche!*<br />

Konkrete Utopie<br />

Wer eine andere Lebens- und Arbeitswelt haben will,<br />

braucht eine Utopie – es geht darum die Welt zu verändern!<br />

Dies ist ein Bildungsurlaub für Menschen, die auf der<br />

Suche sind und die Veränderung wollen. Wir befassen uns<br />

mit unseren eigenen Visionen, neuen Denk- und Handlungsansätzen<br />

für unser Leben. Es geht auch darum<br />

herauszufinden, welche unsere ureigensten Bedürfnisse<br />

sind, herauszufinden „Was will Ich?“. Dazu nutzen wir verschiedene<br />

Methoden.<br />

Wir besuchen im Laufe dieses Seminars Betriebe in der<br />

Region, die Alternativen zur üblichen Arbeitswelt aufzeigen.<br />

Auch das Tagungshaus, in dem unser Seminar statt<br />

findet, ist ein Beispiel für eine Utopie, die inzwischen<br />

gelebt wird. Es gibt immer eine Alternative:<br />

* frei nach Che Guevara<br />

Seminarnummer: 22/2014<br />

Zeit: 25.08. - 29.08.2014<br />

Ort:<br />

Roes (Eifel)<br />

Teilnahmebeitrag: 250 Euro (VP)<br />

Nichtmitglieder: 320 Euro (VP)<br />

EZ-Zuschlag:<br />

60 Euro<br />

Die Anreise ist bereits am Sonntag möglich.<br />

Seminarbeginn ist Montagmorgen 9.00 Uhr.<br />

14


Gesellschaft verstehen und verändern<br />

Frauen und Politik = Frauenpolitik?<br />

Was Frauen in Bewegung bringt<br />

Frauen haben heute leichteren Zugang zu vielen Bereichen<br />

der Politik <strong>als</strong> vor einigen Jahrzehnten. Die Geschlechterverhältnisse<br />

haben sich jedoch im Hinblick auf die Partizipation<br />

von Frauen an den etablierten gesellschaftlichen Positionen<br />

der Macht nicht entscheidend verändert.<br />

Wir untersuchen in diesem Seminar:<br />

• Wie könnte eine „weibliche Politik“ aussehen?<br />

• Haben Frauen einen anderen Zugang zur Politik?<br />

• Um was geht es Frauen in der Politik?<br />

• Geht es Frauen um die Macht oder um den Sinn in der<br />

Politik?<br />

• Lässt das Frauen eher scheitern?<br />

• Wir betrachten unsere Lebenssituationen und fragen<br />

uns: Was hält uns davon ab, in die erste Reihe zu treten?<br />

Oder: Was muss passieren, damit Frauen sich einmischen?<br />

Wir betrachten historische Frauenbilder und Situationen sowie<br />

das aktuelle Zeitgeschehen mit den handelnden Akteur-<br />

Innen.<br />

Seminarnummer: 26/2014<br />

Zeit: 22.09. - 26.09.2014<br />

Ort:<br />

Zinnowitz (Usedom)<br />

Teilnahmebeitrag: 270 Euro (VP)<br />

Nichtmitglieder: 340 Euro (VP)<br />

EZ-Zuschlag:<br />

84 Euro<br />

Die Anreise ist bereits am Sonntag möglich. Seminarbeginn ist<br />

Montagmorgen 9.00 Uhr. Die Rückreise erfolgt am Samstag.<br />

15


Gesellschaft verstehen und verändern<br />

Geld ist genug da... -<br />

es muss nur anders verteilt werden!<br />

Diese These ist provokant. Sie wird inzwischen nicht nur von<br />

ArbeitnehmerInnen vertreten, auch einige Wissenschaftler,<br />

Politiker und sogar Unternehmer erkennen sie an.<br />

Wenn das Geld nicht dort ankommt, wo die Menschen es<br />

brauchen, müssen wir nachforschen, wo es ist.<br />

Im Seminar beschäftigen wir uns u.a. mit:<br />

• den Auswirkungen von Globalisierung und Neoliberalismus<br />

• den Reformen im sozialen Bereich<br />

• der Frage der Daseinsvorsorge <strong>als</strong> Menschenrecht<br />

• Möglichkeiten der Verhinderung weiterer Privatisierungen<br />

von öffentlichem Eigentum<br />

Dazu entwickeln wir gemeinsam Strategien und erste Handlungsmöglichkeiten.<br />

Seminarnummer: 32/2014<br />

Zeit: 13.10. - 17.10.2014<br />

Ort:<br />

Roes (Eifel)<br />

Teilnahmebeitrag: 250 Euro (VP)<br />

Nichtmitglieder: 320 Euro (VP)<br />

EZ-Zuschlag:<br />

60 Euro<br />

Die Anreise ist bereits am Sonntag möglich.<br />

Seminarbeginn ist Montagmorgen 9.00 Uhr.<br />

16


Gesellschaft verstehen und verändern<br />

Zivilcourage braucht ein Gesicht -<br />

Zivilcourage braucht Dich!<br />

Zivilcourage: kann ich das lernen und leben,<br />

ohne mich selbst in Gefahr zu bringen?<br />

Was versteht man unter Zivilcourage? Courage heißt Mut!<br />

Mut hinzusehen, aufzustehen, sich einzumischen und einzugreifen,<br />

wenn Ungerechtigkeit geschieht und Konflikte<br />

drohen zu eskalieren.<br />

Zivilcourage: kann ich das lernen und leben, ohne mich<br />

selbst in Gefahr zu bringen?<br />

Was brauchen Einzelne sowie unsere Gesellschaft, damit<br />

Mut zunehmen kann und Angst weniger wird?<br />

Ziel des Seminars ist:<br />

• den Gedanken der Solidarität<br />

und des eigenen Handelns<br />

für Demokratie und<br />

Menschlichkeit zu fördern<br />

• Blockaden und Grenzen<br />

der eigenen Courage<br />

zu erkennen<br />

• Mut und Vertrauen in<br />

die Eigenwirksamkeit zu<br />

entwickeln<br />

• kreative vielfältige Ideen zu<br />

sammeln, um Handeln zu<br />

können<br />

Wir wollen uns theoretisch und spielerisch mit dem Konfliktdreieck<br />

auseinander setzen, das aus Opfer, Täter und<br />

Zuschauern besteht. Die Rollen variieren in der Realität oft:<br />

aus Opfern werden Täter, aus Zuschauern Opfer und aus<br />

Tätern werden Zuschauer.<br />

Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 16 Personen begrenzt.<br />

Seminarnummer: 34/2014<br />

Zeit: 20.10. - 24.10.2014<br />

Ort:<br />

Zinnowitz (Usedom)<br />

Teilnahmebeitrag: 270 Euro (VP)<br />

Nichtmitglieder: 340 Euro (VP)<br />

EZ-Zuschlag:<br />

84 Euro<br />

Die Anreise ist bereits am Sonntag möglich. Seminarbeginn ist<br />

Montagmorgen 9.00 Uhr. Die Rückreise erfolgt am Samstag.<br />

17


Gesellschaft verstehen und verändern<br />

In welcher Krise leben wir eigentlich?<br />

Ursachen, Auswirkungen und Perspektiven (in)<br />

der weltweiten Finanz – und Wirtschaftskrise<br />

Die Krise ändert ständig ihr Gesicht: erst platzende Immobilien-<br />

und Spekulationsblasen, dann eine Finanz- und Wirtschaftskrise,<br />

hin zur Krise des Euros und Europas, Bankenrettungspakete,<br />

riesige Staatsverschuldungen usw.<br />

Länder wie Griechenland, Portugal, Irland gerieten an den<br />

Rand der Zahlungsunfähigkeit. Durch eine brutale Sparpolitik<br />

wird versucht, die Verschuldung einzudämmen; Lohnsenkungen<br />

sollen die „Wettbewerbsfähigkeit“ verbessern.<br />

Das Resultat: ganze Gesellschaften zerfallen, die Krise wird<br />

noch tiefer und könnte schon bald auch auf Deutschland<br />

zurückschlagen. Nichts von all dem geschieht zufällig. Wir<br />

leben in einer Gesellschaft, die von der kapitalistischen<br />

Produktionsweise beherrscht wird. Seit 200 Jahren wüten<br />

immer wieder Krisen, mal mehr, mal weniger heftig.<br />

Wir wollen in dem Seminar die Krisenursachen, die in den<br />

Widersprüchen der kapitalistischen Produktionsweise wurzeln,<br />

näher beleuchten. Letztlich geht es darum, die gegenwärtige<br />

Situation besser zu verstehen, um Ansatzpunkte für<br />

politische Veränderungen zu finden, die Krisen entweder<br />

abmildern oder uns für immer von solchen Krisen befreien<br />

können.<br />

Seminarnummer: 35/2014<br />

Zeit: 27.10. - 31.10.2014<br />

Ort:<br />

Kirkel (Saarland)<br />

Teilnahmebeitrag: 250 Euro (VP)<br />

Nichtmitglieder: 320 Euro (VP, Unterbringung<br />

im EZ)<br />

Die Anreise ist bereits am Sonntag möglich.<br />

Seminarbeginn ist Montagmorgen 9.00 Uhr.<br />

18


Gesellschaft verstehen und verändern<br />

<strong>Hessen</strong> vorn?!<br />

Politische Perspektiven ein Jahr nach der<br />

Landtagswahl<br />

Am 22. September 2013 hat <strong>Hessen</strong> einen neuen Landtag<br />

gewählt.<br />

Was ist aus den Wahlversprechen der Parteien geworden?<br />

Ist <strong>Hessen</strong> auf dem Weg zu mehr sozialer Gerechtigkeit<br />

und besseren Bildungschancen? Wird Wohnen in <strong>Hessen</strong><br />

zukünftig bezahlbar?<br />

Die politischen Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozesse<br />

sind komplex. Wer nimmt Einfluss auf die Landespolitik<br />

- welche Rolle spielen Wirtschaftsverbände und<br />

Interessengruppen?<br />

Machen Medien Meinung? Wie sieht das Verhältnis zwischen<br />

Politik und Medien aus?<br />

Wir wollen eine Woche lang hinter die Kulissen der Landespolitik<br />

schauen und Einblicke in die parlamentarische<br />

Arbeit ermöglichen. Wir wollen mit Abgeordneten, Ministerinnen<br />

und Ministern und MedienvertreterInnen diskutieren.<br />

Und nicht zuletzt mit jenen sprechen, die mit den<br />

Konsequenzen politischer Entscheidungen leben müssen.<br />

Seminarnummer: 38/2014<br />

Zeit: 03.11. - 07.11.2014<br />

Ort:<br />

Wiesbaden (<strong>Hessen</strong>)<br />

Teilnahmebeitrag: 120 Euro (ohne Übernachtung<br />

und Verpflegung)<br />

Seminarbeginn ist Montagmorgen 10.00 Uhr.<br />

19


Gesellschaft verstehen und verändern<br />

Energiewende im Rhein-Main-Gebiet<br />

Erneuerbare Energien in und um Frankfurt!<br />

Alternativen für nachhaltige Energiegewinnung<br />

Nach der schrecklichen Katastrophe im Atomkraftwerk<br />

Fukushima in der Folge des Jahrhunderterdbebens in Japan<br />

ist auch bei uns in Deutschland die Diskussion um Atomausstieg<br />

und Energiewende <strong>als</strong> zentrales Thema der Politik<br />

neu entfacht.<br />

Die Alternativen werden schon seit längerem diskutiert und<br />

gefördert. Aktuell gewinnen wir ca. 25 Prozent des Stroms<br />

aus erneuerbaren Energien – mit schnell steigender Tendenz.<br />

Bis 2021 sollen in Deutschland alle AKWs vom Netz<br />

gehen und durch erneuerbare Energien ersetzt werden.<br />

Auch Kohle und Gas dienen <strong>als</strong> Brückentechnologien nur<br />

dem Umbau auf 100 Prozent erneuerbare Energien bis Mitte<br />

des Jahrhunderts.<br />

Dabei muss man bei allen Diskussionen um die künftige<br />

Energieversorgung mit Offshore-Windparks, Wüstenstrom<br />

und neuen Hochspannungsstromnetzen immer und zuerst<br />

die Potenziale von Energieeinsparungen und Energieeffizienz<br />

im Blick haben.<br />

Im Seminar wollen wir am Beispiel des Rhein-Main-Gebiets<br />

die derzeitigen Bestrebungen zur Energiewende beleuchten.<br />

Dazu werden wir uns vor Ort die unterschiedlichen erneuerbaren<br />

Energieträger ansehen, mit Vertretern von Verbänden,<br />

Initiativen, Betrieben und Politikern diskutieren und einen<br />

Ausblick auf die Energieversorgung von morgen wagen.<br />

Seminarnummer: 39/2014<br />

Zeit: 10.11. - 14.11.2014<br />

Ort:<br />

Frankfurt (Main)<br />

Teilnahmebeitrag: 120 Euro (ohne Übernachtung<br />

und Verpflegung)<br />

Seminarbeginn ist Montagmorgen 10.00 Uhr.<br />

20


Projekt<br />

Mit Weiterbildung Beschäftigung sichern!<br />

Das <strong>DGB</strong> <strong>Bildungswerk</strong> <strong>Hessen</strong> e.V. führt in Zusammenarbeit mit<br />

Wert.Arbeit GmbH ein Projekt zur Weiterbildung von bislang benachteiligten<br />

Beschäftigtengruppen durch.<br />

Das Projekt, das sich auf Klein- und Mittelbetriebe konzentriert,<br />

läuft bis Ende 2014. Es wird aus Mitteln des Hessischen Ministerium<br />

für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und des Europäischen<br />

Sozialfonds gefördert. Im Rahmen des Projektes findet<br />

ein Austausch mit finnischen und österreichischen Partnern aus<br />

dem Weiterbildungsbereich statt.<br />

Betriebliche Fachkräfteentwicklung durch<br />

Weiterbildung unterstützen!<br />

Weiterbildung im Betrieb kann Fachkräftepotenziale erschließen<br />

– auch bei jenen Beschäftigtengruppen, die bisher in der betrieblichen<br />

Weiterbildung deutlich benachteiligt werden: Frauen, Unund<br />

Angelernte, ältere Beschäftigte und Beschäftigte mit Migrationshintergrund.<br />

Unser Projekt richtet den Blick auf die Potenziale<br />

der „Weiterbildungsbenachteiligten“ und will gemeinsam mit Betriebsräten<br />

und Personalverantwortlichen aus kleinen und mittleren<br />

Betrieben neue Bildungsansätze entwickeln und erproben.<br />

Kontakt<br />

Möchten Sie über das laufende Projekt informiert<br />

werden oder sich aktiv <strong>als</strong> Vertreter/in<br />

eines Betriebsrates, einer Gewerkschaft<br />

oder Personalverantwortliche/r eines<br />

Betriebes daran beteiligen, wenden Sie sich<br />

bitte an:<br />

<strong>DGB</strong> <strong>Bildungswerk</strong> <strong>Hessen</strong> e.V.<br />

Wilhelm-Leuschner-Strasse 69-77<br />

60329 Frankfurt am Main<br />

Ihre Ansprechpartnerin:<br />

Birgit Groß<br />

Telefon: 069 27300560<br />

Telefax: 069 27300566<br />

E-Mail: birgit.gross@dgb-bildungswerk-hessen.de<br />

Aktuelle Informationen zum Projekt finden Sie unter:<br />

www.mit-weiterbildung-beschaeftigung-sichern.de<br />

21


22<br />

Anzeige


Ökologie -<br />

es geht ums<br />

Überleben<br />

In unseren Ökologieseminaren<br />

möchten wir ein Bewusstsein<br />

für nachhaltige Entwicklung<br />

anstoßen, um einen bewussten<br />

Umgang mit Natur und Umwelt<br />

zu fördern. Dabei legen wir Wert<br />

auf das persönliche Erleben<br />

und Erfahren der Natur.


Ökologie - es geht ums Überleben<br />

Die grüne Lunge Frankfurts -<br />

unterwegs mit dem Grüngürteltier in und um<br />

Frankfurt – Landschaft auf den zweiten Blick?!<br />

Es ist ein internationaler Trend: Metropolen dehnen sich<br />

aus. Wo früher einzelne Städte und Gemeinden lagen,<br />

wuchern heute Ballungsräume. Natur und Freiflächen<br />

werden zugebaut. Diese Entwicklung erleben wir auch im<br />

Rhein-Main-Gebiet. Aber noch gibt es unbebaute, idyllische<br />

Flecken und vielseitige Landschaften.<br />

Schon 1991 wurde der Frankfurter Grüngürtel ins Leben<br />

gerufen, der sich auf 70 Kilometern Länge um die Stadt<br />

zieht. Dieses breite Spektrum Frankfurter Landschaften mit<br />

Streuobstwiesen, renaturierten Flussläufen, Naturschutzgebieten,<br />

ehemaligen Militärflächen u.v.m. wollen wir im<br />

Seminar erkunden.<br />

Wir werden uns intensiv mit dem Fechenheimer Mainbogen,<br />

dem größten unbebauten Auengebiet in Frankfurt, beschäftigen.<br />

Er wird heute überwiegend landwirtschaftlich genutzt,<br />

birgt jedoch noch zahlreiche Relikte einer typischen Auenlandschaft,<br />

die den Mainbogen zu einem wertvollen Lebensund<br />

Erholungsraum im Frankfurter Grüngürtel machen. Außerdem<br />

wollen wir auch auf den Spuren der „Grünen Soße“<br />

in Oberrad unterwegs sein. Darüber hinaus beschäftigen wir<br />

uns mit Renaturierungsmaßnahmen, diskutieren mit Experten<br />

des BUND und besuchen lokale Umweltbildungszentren.<br />

In der Seminarwoche wollen wir die Region mit dem Fahrrad,<br />

zu Fuß und dem öffentlichen Nahverkehr erkunden.<br />

Seminarnummer: 02/2014<br />

Zeit: 05.05. - 09.05.2014<br />

Ort:<br />

Frankfurt (Main)<br />

Teilnahmebeitrag: 120 Euro (ohne Übernachtung<br />

und Verpflegung)<br />

Seminarbeginn ist Montagmorgen 10.00 Uhr.<br />

24


Ökologie - es geht ums Überleben<br />

‚Im Land der offenen Ferne‘<br />

Leben und Wirtschaften im Einklang<br />

mit Landschaft und Natur<br />

Im Biosphärenreservat Rhön (BSRR), einem Projekt des<br />

UNESCO-Programms „Mensch und Biosphäre“, soll modellhaft<br />

gezeigt werden, dass menschliches Wirtschaften<br />

durchaus mit Anforderungen von Natur- und Landschaftsschutz<br />

in Einklang gebracht werden kann. „Schutz durch<br />

Nutzung“ lautet hierfür die Devise<br />

und „Nachhaltigkeit“ gilt <strong>als</strong> das<br />

Prinzip, das in den Lebens- und<br />

Wirtschaftsbereichen Siedlung, Infrastruktur,<br />

Handwerk, Industrie,<br />

Landwirtschaft und Tourismus stärkere<br />

Beachtung finden soll.<br />

Das BSRR erstreckt sich mit<br />

180.000 ha über große Teile der<br />

hessischen, thüringischen und bayrischen<br />

Rhön und ist damit eines<br />

der wenigen länderübergreifenden<br />

seiner Art. In der bayrischen Rhön<br />

werden die Spannungen zwischen<br />

Natur- und Landschaftsschutz einerseits<br />

und dem Wirtschaften des<br />

Menschen andererseits deutlich.<br />

Beispiele sind hierbei die Besucherlenkung<br />

am Schwarzen Moor und die Außendarstellung<br />

durch die Informationszentren des BSRR in der bayrischen<br />

Rhön sowie die Vermarktung der örtlichen Produkte unter<br />

dem Label des BSRR.<br />

Nach einer Einführung in das Gebiet mit Strukturen, Projekten<br />

und Zielen des BSRR gibt es in diesem Seminar:<br />

Exkursionen zu den Kerngebieten, zu Partnerbetrieben wie<br />

einem Schäfer mit den charakteristischen Rhönschafen und<br />

zu Apfelvermarktern.<br />

Seminarnummer: 06/2014<br />

Zeit: 26.05. - 30.05.2014<br />

Ort:<br />

Oberelsbach (Rhön)<br />

Teilnahmebeitrag: 250 Euro (HP)<br />

Nichtmitglieder: 320 Euro (HP)<br />

EZ-Zuschlag:<br />

32 Euro<br />

Seminarbeginn ist Montagmorgen 10.00 Uhr.<br />

25


Ökologie - es geht ums Überleben<br />

Die Fränkische Schweiz -<br />

Naturparadies und Windkraft -<br />

ein Gegensatz?<br />

Die Fränkische Schweiz ist eine Region in Bayern, die ihren<br />

Eigennamen durch landschaftliche und kulturelle Besonderheiten<br />

erhalten hat. Es ist eine charakteristische Berg- und Hügellandschaft<br />

mit markanten Felsformationen und Höhlen sowie<br />

vielen Burgen und Ruinen. Bedingt durch den Rückgang der<br />

Landbevölkerung und wachsendem Tourismus in dieser Region,<br />

erhält der Schutz der Landschaft eine neue Bedeutung.<br />

Doch passt dazu auch der geplante Ausbau der Windkraft?<br />

Das Kerngebiet der Fränkischen Schweiz muss nach Ansicht<br />

von Heimatschützern „windmühlenfreie“ Zone bleiben.<br />

Die Erkenntnisse dieses Seminars<br />

sollen helfen, politische Forderungen<br />

für ein Zusammenspiel von Ökologie<br />

und Ökonomie am Beispiel der<br />

Fränkischen Schweiz zu formulieren.<br />

In Exkursionen vor Ort, Besichtigungen,<br />

Vorträgen und Diskussionen<br />

wird den Teilnehmenden die Möglichkeit<br />

eröffnet, sich ein eigenes Bild<br />

zu verschaffen.<br />

Seminarnummer: 07/2014<br />

Zeit: 09.06. - 13.06.2014<br />

Ort:<br />

Pottenstein (Bayern)<br />

Teilnahmebeitrag: 270 Euro (HP)<br />

Nichtmitglieder: 340 Euro (HP)<br />

EZ-Zuschlag:<br />

25 Euro<br />

Die Anreise ist bereits am Sonntag möglich.<br />

Seminarbeginn ist Montagmorgen 9.00 Uhr.<br />

26


Ökologie - es geht ums Überleben<br />

Grenzenloses Land im Strom -<br />

der noch weitgehend unbekannte<br />

Nationalpark Unteres Odertal<br />

Mit 3-5 km Breite und 60 km Länge auf 10.000 ha Fläche<br />

erstreckt sich der einzige Auennationalpark Deutschlands<br />

und gleichzeitig das erste und einzige grenzüberschreitende<br />

Großschutzgebiet zwischen Polen und Deutschland.<br />

Mit dem Kanu und zu Fuß wollen wir ein mit blauen Adern<br />

durchzogenes grünes Land mit Auen- und Laubmischwäldern<br />

sowie Trocken-, Feucht- und Magerrasengebieten<br />

erkunden.<br />

Für Naturfreunde bieten sich exzellente Beobachtungsmöglichkeiten<br />

mit seltenen Tier- und Pflanzenarten.<br />

Im Herbst ziehen große Vogelschwärme mit bis zu 100.000<br />

Enten und Gänsen und 15.000 Kranichen durch das Tal.<br />

Wir werden die Zusammenarbeit zwischen polnischen und<br />

deutschen Nationalparkverwaltungen beleuchten und die<br />

Besonderheiten der Region in Bezug auf demografische<br />

Entwicklung, Arbeitslosigkeit, Tourismus und Naturschutz<br />

kennen lernen.<br />

Untergebracht sind wir in einer alten Mühle im Salveytal,<br />

einem Nebenflüsschen der Oder. Direkt von hier aus wollen<br />

wir den Biber im Mühlteich<br />

beobachten und<br />

zu einer Fledermausexkursion<br />

starten.<br />

Die TeilnehmerInnenzahl<br />

ist auf 16 Personen<br />

begrenzt.<br />

Seminarnummer: 27/2014<br />

Zeit: 22.09. - 26.09.2014<br />

Ort:<br />

Gartz (Brandenburg)<br />

Teilnahmebeitrag: 270 Euro (HP)<br />

Nichtmitglieder: 340 Euro (HP)<br />

EZ-Zuschlag:<br />

75 Euro<br />

Die Anreise ist bereits am Sonntag möglich.<br />

Seminarbeginn ist Montagmorgen 9.00 Uhr.<br />

27


Ökologie - es geht ums Überleben<br />

Eine Insel im Wandel der Zeit:<br />

Helgoland -<br />

ein Naturparadies sucht seine<br />

Zukunftsperspektiven<br />

Helgoland ist Deutschlands einzige<br />

Hochseeinsel und ein einzigartiges<br />

Naturparadies. Seit<br />

Jahrhunderten trotzt der rote<br />

Felsen den Elementen und bietet<br />

Mensch und Tier einen Zufluchtsort<br />

inmitten der rauen Nordsee.<br />

Tausende Zugvögel rasten hier<br />

auf dem Weg über die Deutsche<br />

Bucht, Seehunde und Kegelrobben<br />

bringen an den Stränden ihre<br />

Jungen zur Welt.<br />

Dennoch hat Deutschlands einzige<br />

Hochseeinsel trotz ihrer einmaligen<br />

Lage große Probleme:<br />

Die Zahl der Tagesgäste sinkt und mangels Perspektiven<br />

kehren immer mehr Insulaner Helgoland dauerhaft den<br />

Rücken. Trotzdem platzt die Insel aus allen Nähten. Gegen<br />

eine geplante Landaufschüttung haben sich die Insulaner<br />

mit einem Bürgerentscheid gewehrt und der Denkm<strong>als</strong>chutz<br />

begrenzt Modernisierungsmaßnahmen.<br />

Zukunftsperspektiven sehen die Helgoländer verstärkt im<br />

Ausbau regenerativer Energien im Nordseebereich. So will<br />

sich Helgoland <strong>als</strong> die weltweit erste Offshoreserviceinsel<br />

der Welt ausrichten.<br />

Mit einem touristischen Leitbild 2020 wollen die Insulaner<br />

den lahmenden Tourismus wieder aktivieren ohne die Natur<br />

und die Umwelt zusätzlich zu belasten.<br />

Wir werden zusammen mit Insulanern die Probleme und<br />

Chancen der Insel diskutieren, uns die sozialen, ökologischen<br />

und wirtschaftlichen Strukturen Helgolands anschauen<br />

und die Zukunftsperspektiven näher beleuchten.<br />

Seminarnummer: 29/2014<br />

Zeit: 06.10. - 10.10.2014<br />

Ort:<br />

Helgoland (Nordsee)<br />

Teilnahmebeitrag: 290 Euro (VP)<br />

Nichtmitglieder: 360 Euro (VP)<br />

EZ-Zuschlag:<br />

36 Euro<br />

Die Anreise ist bereits am Sonntag möglich. Seminarbeginn ist<br />

Montagmorgen 9.00 Uhr. Die Rückreise erfolgt am Samstag.<br />

28


Ökologie - es geht ums Überleben<br />

Die Elbe –<br />

ein Biosphärenreservat zwischen historischer<br />

Entwicklung, Hochwasser und Naturschutz<br />

Das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe erstreckt sich auf<br />

400 Flusskilometern Elbe über fünf Bundesländer. Hier entlang<br />

der mittleren Elbe ist eine der letzten naturnahen Stromlandschaften<br />

Mittteleuropas zu finden. Die weiten Auenflächen<br />

werden regelmäßig überflutet. Der Fluss wird gesäumt von offenem,<br />

sandigen Ufer oder<br />

artenreichen Auwäldern.<br />

Seltene Tier- und Pflanzenarten,<br />

wie Elbebiber,<br />

Seeadler, Schwarzstorch,<br />

Schwimmfarn oder Brenndolde,<br />

sind hier zu Hause.<br />

Tausenden von Zugvögeln<br />

dienen insbesondere die Altund<br />

Seitenarme der Elbe <strong>als</strong> wichtiger Rastplatz auf ihrem Zug.<br />

Darüber hinaus trennte die Elbe in Folge der deutschen Teilung<br />

nach dem 2. Weltkrieg auf mehr <strong>als</strong> 100 Kilometern von Schnackenburg<br />

im Dreiländereck, Brandenburg, Niedersachsen und<br />

Sachsen-Anhalt bis Lauenburg DDR und BRD.<br />

Inwieweit das Biosphärenreservat die wirtschaftliche Entwicklung<br />

der Region und das soziale Zusammenwachsen über die<br />

ehemalige Grenze hinaus fördert, wollen wir im Seminar untersuchen.<br />

Wir werden uns mit dem Naturschutzgroßprojekt<br />

Lenzener Elbtalaue und seiner Bedeutung für die natürliche<br />

Hochwasserdynamik auseinandersetzen. Auch das aktuelle<br />

Projekt des BUND im Bereich der Garbe zu diesem Thema<br />

wird uns beschäftigen.<br />

Ein bedeutendes Zentrum des Natur- und Geschichtserlebens<br />

ist die Burg Lenzen, die uns <strong>als</strong> Seminarort dienen<br />

wird. Von hier aus wollen wir zu Fuß, mit dem Fahrrad und<br />

dem Boot dieses außergewöhnliche Gebiet mit einzigartiger<br />

Naturausstattung und historischer Bedeutung erkunden.<br />

Seminarnummer: 30/2014<br />

Zeit: 06.10. - 10.10.2014<br />

Ort:<br />

Lenzen (Brandenburg)<br />

Teilnahmebeitrag: 290 Euro (HP)<br />

Nichtmitglieder: 360 Euro (HP)<br />

EZ-Zuschlag:<br />

70 Euro<br />

Die Anreise ist bereits am Sonntag möglich.<br />

Seminarbeginn ist Montagmorgen 9.00 Uhr.<br />

29


Ökologie - es geht ums Überleben<br />

Das Grüne Band -<br />

verbindende Lebenslinie<br />

und einzigartiges Naturerbe<br />

Seminarreihe<br />

Mitten durch unser<br />

Land zieht sich von<br />

der Ostsee bis ins<br />

sächsisch-bayerische<br />

Vogtland ein 1393 Kilometer<br />

langes Grünes<br />

Band. In dieser Seminarreihe<br />

wollen wir das<br />

Gebiet der ehemaligen<br />

innerdeutschen Grenze in den Mittelpunkt stellen und es in<br />

den nächsten Jahren von Nord nach Süd kennenlernen.<br />

Die ersten drei Schritte sind getan: Nachdem wir in den vergangenen<br />

drei Jahren die Teilstücke von der Ostsee zum<br />

Scha<strong>als</strong>ee sowie die Elbe zwischen Altmark und Wendland<br />

erkundet haben und auch schon einmal<br />

über den Drömling ins Harzvorland unterwegs<br />

waren, wollen wir 2014 neben<br />

der Wiederholung des „Drömlingseminars“<br />

den nächsten Schritt tun und das<br />

Grüne Band im Harz erleben.<br />

Im ehemaligen Todesstreifen konnte<br />

sich im Schutz der unmenschlichen<br />

Grenzanlagen mit Metallzäunen, Minen<br />

und Grenzpatrouillen über Jahrzehnte<br />

die Natur weitgehend ungestört entwickeln<br />

und hier haben Arten überlebt, die<br />

andernorts fast ausgestorben sind.<br />

Deshalb wird der komplette Grenzstreifen seit nunmehr 25<br />

Jahren unter der Bezeichnung<br />

„Grünes Band Deutschland“ <strong>als</strong> gesamtdeutsches<br />

Naturschutzprojekt<br />

entwickelt und erhielt die Anerkennung<br />

<strong>als</strong> „Nationales Naturerbe“.<br />

Neben diesen ökologischen Aspekten<br />

wollen wir uns in der Seminarreihe<br />

auch mit der Geschichte,<br />

dem Leben und Arbeiten der Menschen<br />

in der ehemaligen Grenzregion<br />

beschäftigen.<br />

30


Ökologie - es geht ums Überleben<br />

Besuchen Sie auch unseren Blog zur Seminarreihe unter<br />

http://seminarreihegruenesband.wordpress.com<br />

Hier erhalten Sie weitere Informationen sowie Berichte und<br />

Impressionen der einzelnen Seminare, die wir schon durchgeführt<br />

haben.<br />

Für unsere Seminarreihe konnten wir das BUND-Projektbüro<br />

Grünes Band <strong>als</strong> Kooperationspartner gewinnen. Der BUND<br />

unterstützt uns durch inhaltlichfachliche<br />

Beratung, vielfältige Informationsmaterialien<br />

und Kontaktpersonen<br />

entlang des Grünen<br />

Bandes. Gerne weisen wir in diesem<br />

Zusammenhang auf die BUND-<br />

Seite „Erlebnis Grünes Band“ hin:<br />

(www.erlebnisgruenesband.de)<br />

31


Ökologie - es geht ums Überleben<br />

Das Grüne Band -<br />

über den Drömling ins Harzvorland<br />

Für den dritten Teil unserer<br />

Seminarreihe haben<br />

wir etwas völlig Neues<br />

geplant: erstm<strong>als</strong> werden<br />

wir uns von Ort zu<br />

Ort entlang des Grünen<br />

Bandes bewegen. Dazu<br />

wollen wir zu Fuß, mit<br />

dem Bus und der Bahn<br />

unterwegs sein und werden fast jeden Tag in einem anderen<br />

Hotel übernachten. Das Gepäck wird von Hotel zu Hotel<br />

transportiert.<br />

Starten wird das Seminar in Wittingen, einer Kleinstadt<br />

nördlich von Wolfsburg. Von dort geht es durch die Ohreaue<br />

in Richtung Drömling. Die Ohre war zur Zeit der deutschen<br />

Teilung Grenzflüsschen und seine Aue ist heute <strong>als</strong><br />

Naturschutzgebiet geschützt, um Biber und Fischotter ein<br />

Rückzugsgebiet zu erhalten. Der Drömling, unsere nächste<br />

Station, ist eine in Deutschland einzigartige Niedermoorlandschaft<br />

im ehemaligen innerdeutschen Grenzgebiet.<br />

Heute ist der Drömling ein Naturpark, den wir in der Seminarwoche<br />

durchqueren werden.<br />

Weitere Stationen sind<br />

Helmstedt mit der Gedenkstätte<br />

Deutsche Teilung Marienborn<br />

sowie das Große<br />

Bruch eine Pilotregion des<br />

BUND am Grünen Band. Beenden<br />

werden wir das Seminar<br />

in Braunschweig.<br />

Seminarnummer: 11/2014<br />

Zeit: 23.06. - 27.06.2014<br />

Ort:<br />

unterwegs<br />

Teilnahmebeitrag: 290 Euro (HP)<br />

Nichtmitglieder: 360 Euro (HP)<br />

EZ-Zuschlag: 110 Euro<br />

Die Anreise ist bereits am Sonntag möglich.<br />

Seminarbeginn ist Montagmorgen 9.00 Uhr.<br />

32


Ökologie - es geht ums Überleben<br />

Das Grüne Band - im Harz<br />

Der vierte Teil unserer<br />

Seminarreihe<br />

führt uns in Deutschlands<br />

nördlichstes<br />

Mittelgebirge. Mitten<br />

durch den Harz verlief<br />

die ehemalige innerdeutsche<br />

Grenze.<br />

Der Brocken, der sagenumwobene<br />

„Hexenberg“, mit 1141 Metern die höchste<br />

Erhebung, lag mitten im Sperrgebiet. Heute werden große<br />

Teile des Harzes durch den ersten länderübergreifenden<br />

Nationalpark geschützt. Der Luchs ist wieder heimisch geworden<br />

und Wälder, Moore und Fließgewässer machen den<br />

Harz zu einem ganz besonderen Erlebnis.<br />

Im Seminar wollen wir uns anschauen, welche Bedeutung<br />

das Grüne Band im Harz hat. Welche Rolle spielt der Naturtourismus<br />

für die wirtschaftliche und ökologische Entwicklung<br />

der Region? Wie weit ist das soziale Zusammenwachsen<br />

über die ehemalige Grenze hinaus vorangekommen?<br />

Gibt es wieder so etwas wie eine gemeinsame regionale<br />

Identität, gemeinsame Ziele und Leitbilder für die Region?<br />

Das alles wollen wir in der Seminarwoche beleuchten.<br />

Wir werden zu Fuß, mit dem Bus und der Brockenbahn<br />

unterwegs sein, uns örtliche Naturschutzprojekte<br />

anschauen, mit<br />

dem Ranger auf dem Grünen Band<br />

unterwegs sein und das Informationszentrum<br />

Torfhaus besuchen.<br />

Wir werden Orte der deutschen<br />

Teilung sehen und erforschen, welche<br />

Bedeutung diese heute noch<br />

für die Region haben.<br />

Seminarnummer: 16/2014<br />

Zeit: 14.07. - 18.07.2014<br />

Ort:<br />

Wernigerode (Harz)<br />

Teilnahmebeitrag: 290 Euro (HP)<br />

Nichtmitglieder: 360 Euro (HP)<br />

EZ-Zuschlag: 105 Euro<br />

Die Anreise ist bereits am Sonntag möglich.<br />

Seminarbeginn ist Montagmorgen 9.00 Uhr.<br />

33


34<br />

Anzeige


Kinder und<br />

Eltern<br />

gemeinsam<br />

unterwegs<br />

In diesem Bereich bieten wir<br />

Familienseminare zu<br />

unterschiedlichen Themengebieten<br />

an, in denen sich die ganze<br />

Familie - Kinder, Jugendliche,<br />

Eltern und Großeltern - mit einem<br />

bestimmten Seminarthema<br />

beschäftigen können.


Kinder und Eltern gemeinsam unterwegs<br />

Mit Familien im Land<br />

der offenen Ferne –<br />

ein Seminar für kleine und große<br />

Menschen im Biosphärenreservat Rhön<br />

Das „Dreiländer-Biosphärenreservat“<br />

setzt sich für<br />

die Entstehung und Erhaltung<br />

einer einzigartigen<br />

Kulturlandschaft im Einklang<br />

mit der Natur ein.<br />

Das wollen wir in diesem<br />

Familienseminar in zum<br />

Teil altersgemischten und altershomogenen Gruppen erforschen.<br />

Dabei werden wir uns anschauen, warum die Marke<br />

„Rhön“ so gut funktioniert. Wir werden dazu eine Ziegenhirtin<br />

und eine Schäferei besuchen und deren Bedeutung für die<br />

Landschaftspflege kennen lernen. Wir wollen eine Exkursion<br />

in und um das Schwarze Moor machen, um mehr über die<br />

vielfältige Tier- und Pflanzenwelt in der Rhön zu erfahren. Wir<br />

werden der Frage nachgehen, wie die Biolimonade in die Flasche<br />

kommt und dazu einen Holunderbauern besuchen und<br />

uns anschauen, wie aus dessen Holunder dann Bionade entsteht.<br />

Außerdem wollen wir uns ein Informationszentrum des<br />

Biosphärenreservats ansehen und mit den<br />

MitarbeiterInnen sprechen.<br />

Dabei werden uns immer wieder die Fragen<br />

der Nachhaltigkeit und der biologischen<br />

Vielfalt begleiten, die den Roten<br />

Faden der Woche bilden sollen.<br />

Die TeilnehmerInnenzahl für Erwachsene<br />

ist auf 16 Personen begrenzt.<br />

Teilnehmen können Menschen ab 6<br />

Jahren.<br />

Seminarnummer: 19/2014<br />

Zeit: 28.07. - 01.08.2014<br />

Ort:<br />

Oberelsbach (Bayern)<br />

Teilnahmebeitrag: 270 Euro (HP)<br />

Nichtmitglieder: 340 Euro (HP)<br />

Jugendliche: 130 Euro (HP)<br />

Kinder 6 bis 12 Jahre: 75 Euro (HP)<br />

EZ-Zuschlag:<br />

32 Euro<br />

Seminarbeginn ist Montagmorgen 10.00 Uhr.<br />

36<br />

Seminar für die<br />

ganze Familie


Kinder und Eltern gemeinsam unterwegs<br />

Seminar für die<br />

ganze Familie<br />

Biologische Vielfalt<br />

erleben -<br />

Familienseminar im Eichsfeld-Werratal<br />

Eine Spurensuche für die ganze Familie am Grünen Band - eine<br />

naturkundlich-historische Bildungswoche zum Naturschutzgroßprojekt<br />

„Grünes Band Eichsfeld-Werratal“.<br />

Im naturkundlichen Teil wollen wir uns in altersspezifischen<br />

und altersgemischten Gruppen mit Fragen der Landschaftspflege,<br />

wandernden Tierarten, Biotopvernetzung und Sukzession<br />

auseinandersetzen und gemeinsam eine Fledermausexkursion<br />

erleben. Wir werden uns eine Hüteschäferei im Bereich<br />

der Landschaftspflege sowie Beispiele für alte Handwerke ansehen.<br />

Der historische Teil des Seminars führt uns ins Grenzlandmuseum<br />

Teistungen.<br />

Das Grüne Band Eichsfeld-Werratal verbindet viele kleine und<br />

große Naturparadiese zwischen Harz und Hainich miteinander.<br />

Nicht nur Luchs und Wildkatze können entlang des grünen<br />

Korridors wandern, sondern über 340 seltene Tier- und<br />

Pflanzenarten haben in der ehemaligen<br />

innerdeutschen Grenzgebiet<br />

ein Zuhause gefunden. Lernen Sie<br />

gemeinsam mit Kindern und Enkelkindern<br />

das Naturschutzgroßprojekt<br />

auf Exkursionen, Besichtigungen<br />

und Begegnungen näher<br />

kennen.<br />

Untergebracht sind wir im Schullandheim der Heinz Sielmann<br />

Stiftung sowie im Jugendgästehaus in Duderstadt. Die TeilnehmerInnen<br />

werden gebeten, bei der Zubereitung des Frühstücks<br />

und des Abendessens zu helfen.<br />

Die TeilnehmerInnenzahl für Erwachsene ist auf 16 Personen<br />

begrenzt.<br />

Teilnehmen können Menschen ab 6 Jahren.<br />

Kooperationsseminar mit der<br />

Heinz Sielmann Stiftung<br />

Seminarnummer: 20/2014<br />

Zeit: 04.08. - 08.08.2014<br />

Ort:<br />

Duderstadt (Niedersachsen)<br />

Teilnahmebeitrag: 270 Euro (VP)<br />

Nichtmitglieder: 340 Euro (VP)<br />

Jugendliche: 130 Euro (VP)<br />

Kinder 6 bis 12 Jahre: 75 Euro (VP)<br />

EZ-Zuschlag:<br />

75 Euro<br />

Die Anreise ist bereits am Sonntag möglich.<br />

Seminarbeginn ist Montagmorgen 9.00 Uhr.<br />

37


Kinder und Eltern gemeinsam unterwegs<br />

Wie kommt guter Strom<br />

aus der Steckdose?<br />

Familienseminar zur Energiewende<br />

Strom und Energie – was<br />

ist das eigentlich? Wann<br />

spricht man von erneuerbaren<br />

Energien? Und<br />

warum ist Energiesparen<br />

überhaupt notwendig -<br />

der Strom kommt doch<br />

sowieso aus der Steckdose<br />

- <strong>als</strong>o Stecker rein<br />

und los geht’s?<br />

Spätestens seit der schrecklichen Reaktorkatastrophe in Fukushima<br />

ist klar, dass uns nicht egal sein sollte, woher der Strom<br />

aus unserer Steckdose kommt. Wir brauchen die erneuerbaren<br />

Energien und einen sparsamen Umgang mit Strom im Alltag für<br />

eine atomkraftfreie, klimafreundliche Zukunft für uns, unsere<br />

Kinder, Enkelkinder und alle folgenden Generationen. Was <strong>als</strong>o<br />

liegt näher, <strong>als</strong> sich eine Woche gerade mit diesem Thema in der<br />

Familie auseinanderzusetzen?! Das brachte uns auch auf die Idee<br />

zu diesem Seminar.<br />

Wir wollen in der Seminarwoche Energie spielerisch begreifen,<br />

unseren Stromverbrauch genauer unter die Lupe nehmen, Kraftwerke<br />

besichtigen, uns den erneuerbaren Energien experimentell<br />

und praktisch nähern sowie unseren CO 2 -Fußabdruck ermitteln.<br />

Wir werden Firmen besuchen, die mit erneuerbaren Energien<br />

zum Fortschritt beitragen, neue Arbeitsplätze generieren und<br />

Profit erwirtschaften.<br />

Wir wollen die einzelnen Altersgruppen während des Seminars<br />

immer wieder zusammen führen, um gemeinsame<br />

Exkursionen zu unternehmen, praktische Aktivitäten zu erleben<br />

und Ergebnisse auszutauschen.<br />

Teilnehmen können Menschen ab 6 Jahren.<br />

Seminar für die<br />

ganze Familie<br />

Seminarnummer: 23/2014<br />

Zeit: 01.09. - 05.09.2014<br />

Ort:<br />

Frankfurt (Main)<br />

Teilnahmebeitrag: 120 Euro<br />

Jugendliche:<br />

50 Euro<br />

Kinder 6 bis 12 Jahre: 35 Euro<br />

(ohne Übernachtung und Verpflegung)<br />

Seminarbeginn ist Montagmorgen 10.00 Uhr.<br />

38


Kinder und Eltern gemeinsam unterwegs<br />

Eine Stadt atmet durch...<br />

Natur- und Landschaftsschutz<br />

aus Sicht der Generationen<br />

Familienseminar rund um die Frankfurter<br />

Streuobstwiesen<br />

Die Frankfurter Streuobstwiesen sind Teil des Grüngürtels<br />

um die Stadt und eingebettet in den Regionalpark Rhein-<br />

Main. Als von Menschen geschaffene Kulturlandschaft bilden<br />

sie einen besonderen Lebensraum für viele Tier- und<br />

Pflanzenarten.<br />

Wir wollen mit den Familien eine intensive Woche rund<br />

um diese Streuobstwiesen verbringen. In Kooperation mit<br />

dem MainÄppelHaus Lohrberg<br />

werden wir in zum Teil<br />

alterspezifisch getrennten<br />

Seminargruppen den Lebensraum<br />

Streuobstwiese<br />

erforschen, uns mit der<br />

Bedeutung dieses Biotops<br />

für die Region beschäftigen<br />

sowie Obstsorten und die<br />

daraus hergestellten Produkte kennenlernen. Rund um den<br />

Apfel werden wir ernten, keltern, Gelee kochen und natürlich<br />

auch alles probieren. Außerdem ist eine Fahrradexkursion<br />

im Regionalpark entlang der Hohen Straße geplant.<br />

Wir werden in der Woche die einzelnen Altersgruppen<br />

immer wieder zusammen führen, um gemeinsam Exkursionen<br />

zu erleben, praktische Aktivitäten zu machen und<br />

Ergebnisse auszutauschen.<br />

Teilnehmen können Menschen ab 4 Jahren.<br />

Kooperationsseminar mit dem<br />

MainÄppelHaus Lohrberg<br />

Seminarnummer: 36/2014<br />

Zeit: 27.10. - 31.10.2014<br />

Ort:<br />

Frankfurt (Main)<br />

Teilnahmebeitrag: 120 Euro<br />

Jugendliche:<br />

50 Euro<br />

Kinder 4 bis 12 Jahre: 35 Euro<br />

(ohne Übernachtung und Verpflegung)<br />

Seminarbeginn ist Montagmorgen 10.00 Uhr.<br />

Seminar für die<br />

ganze Familie<br />

39


40<br />

Anzeige


Anmeldung<br />

Anmeldung<br />

Zu den Seminaren können Sie sich schriftlich mit dem Anmeldeformular,<br />

per Fax, per E-Mail oder über unsere Internetseite<br />

(www.dgb-bildungswerk-hessen.de) anmelden.<br />

Sie erhalten von uns eine Anmeldebestätigung sowie die<br />

Unterlagen zur Beantragung der Freistellung beim Arbeitgeber.<br />

Mit der Anmeldung wird eine Anzahlung in Höhe von<br />

50 EUR bei Inlands- und 100 EUR bei Auslandsseminaren<br />

fällig.<br />

Der Eingang der Anzahlung gilt <strong>als</strong> verbindliche Anmeldung.<br />

Damit wird der Teilnahmevertrag geschlossen.<br />

Eine Erstattung der Anzahlung bei Rücktritt vom Teilnahmevertrag<br />

ist nur dann möglich, wenn der Arbeitgeber die<br />

Teilnahme am Bildungsurlaub verweigert und dem <strong>DGB</strong><br />

<strong>Bildungswerk</strong> <strong>Hessen</strong> e.V. eine entsprechende schriftliche<br />

Ablehnung des Arbeitgebers vorgelegt wird.<br />

Rechtzeitig vor Seminarbeginn (in der Regel vier Wochen<br />

vorher) erhalten Sie von uns das Einladungsschreiben mit<br />

Anreisebeschreibung.<br />

Wir behalten uns vor, bei nicht ausreichender Teilnehmerzahl<br />

das Seminar abzusagen. Bereits gezahlte Gebühren<br />

werden erstattet.<br />

Wir bitten um frühzeitige Anmeldung zu den Seminaren, da<br />

sonst keine Teilnahme garantiert werden kann.<br />

Qualifizierungsschecks für die berufliche<br />

Weiterbildung<br />

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie für unsere<br />

Seminare einen Qualifizierungsscheck in Anspruch nehmen.<br />

Nähere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite<br />

und unter www.qualifizierungsschecks.de.<br />

Anmeldungen und Anfragen bitte an:<br />

<strong>DGB</strong> <strong>Bildungswerk</strong> <strong>Hessen</strong> e.V.<br />

Landesgeschäftsstelle<br />

Wilhelm-Leuschner-Straße 69-77<br />

60329 Frankfurt am Main<br />

Telefon: 069 273005-61<br />

Telefax: 069 273005-66<br />

E-Mail: info@dgb-bildungswerk-hessen.de<br />

www.dgb-bildungswerk-hessen.de<br />

41


Anmeldung<br />

Anmeldung<br />

Bildungsurlaubsseminar: __________________________________________________________ Seminarnummer: _____________<br />

von _____________________ bis _____________________ Ort: ____________________________________________________<br />

Name: _____________________________________________ Vorname: _____________________________________________<br />

Straße: ____________________________________ PLZ: _____________ Wohnort: _____________________________________<br />

Telefon (privat): ____________________________________ Telefon (dienstl.): ____________________________________________<br />

E-Mail: ________________________________________________________________ Geburtsdatum: _______________________<br />

Beruf: ___________________________________________ Bundesland des Arbeitsortes: ________________________________<br />

Kind(er): _______________________________________________________ Alter der Kinder: _____________________________<br />

(Nur auszufüllen bei Familienseminaren oder Seminaren mit Kinderbetreuung)<br />

42


Anmeldung<br />

Ich bin Gewerkschaftsmitglied: ja nein<br />

Gewerkschaft: ___________________________ zuständige Geschäftsstelle oder Mitglieds-Nr.: _____________________________<br />

Ich möchte ein Einzelzimmer gegen Aufpreis:<br />

(wenn möglich - Einzelzimmer stehen nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung - ggf. bitte ankreuzen)<br />

Ich wünsche vegetarische Verpflegung:<br />

Ich bin einverstanden, meine Kontaktdaten zwecks Bildung von Fahrgemeinschaften anderen Teilnehmenden zur Kenntnis zu geben<br />

ja nein<br />

Bitte senden Sie mir Ihren regelmäßigen Newsletter (ca. dreimal jährlich) per E-Mail zu<br />

Mit meiner Unterschrift erkenne ich die Allgemeinen Geschäftsbedinungen von Seite 72 bis 74 an. Die Datenschutzbestimmung auf<br />

Seite 71 habe ich zur Kenntnis genommen.<br />

Datum: ________________________ Unterschrift: ______________________________________________<br />

43


Anmeldung<br />

<strong>DGB</strong> <strong>Bildungswerk</strong> <strong>Hessen</strong> e.V.<br />

Wilhelm-Leuschner-Straße 69-77<br />

60329 Frankfurt am Main<br />

44


Kommunikation<br />

und Handeln<br />

Mit den Seminaren aus<br />

diesem Schwerpunkt<br />

möchten wir den<br />

Teilnehmenden die<br />

Möglichkeit bieten, ihre<br />

zwischenmenschlichen und<br />

sozialen Kompetenzen<br />

auszubilden und zu stärken.


Kommunikation und Handeln<br />

Mediation -<br />

neue Wege zur Konfliktlösung<br />

Ein Machtwort oder<br />

Schlucken und Schweigen<br />

ist keine - insbesondere<br />

auch langfristig<br />

- tragfähige Lösung. Es<br />

gilt Konflikte, wo immer<br />

möglich, einvernehmlich<br />

zu klären. Der ideale<br />

Weg, um konstruktiv mit<br />

Spannungen umzugehen,<br />

ist Mediation. Bei<br />

dieser höchst erfolgreichen<br />

Methode zur Lösung von Konflikten geht es um „Verstehen“.<br />

Die Grundannahme ist, dass es keine Sieger und<br />

Verlierer geben darf. Alle Konfliktparteien können nur gewinnen.<br />

In diesem Bildungsurlaub lernen sie die Grundprinzipien<br />

der Mediation kennen und haben die Möglichkeit, mediative<br />

Elemente in die eigene Konfliktintervention zu implementieren.<br />

Seminarinhalte:<br />

• Konflikte und Konfliktverständnis<br />

• Definition und Grundprinzip der Mediation<br />

• Abgrenzung zu anderen Konfliktinterventionen<br />

• Phasen und Schritte eines Mediationsverfahrens<br />

• mediative Elemente und Gesprächstechniken zur<br />

Konfliktintervention<br />

• Chancen und Grenzen der Mediation<br />

Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 16 Personen begrenzt.<br />

Seminarnummer: 03/2014<br />

Zeit: 05.05. - 09.05.2014<br />

Ort:<br />

Zinnowitz (Usedom)<br />

Teilnahmebeitrag: 290 Euro (VP)<br />

Nichtmitglieder: 360 Euro (VP)<br />

EZ-Zuschlag:<br />

84 Euro<br />

Die Anreise ist bereits am Sonntag möglich. Seminarbeginn ist<br />

Montagmorgen 9.00 Uhr. Die Rückreise erfolgt am Samstag.<br />

46


Kommunikation und Handeln<br />

Kommunikation - Klipp und Klar!<br />

Besser verstehen und verstanden werden<br />

Kommunikative Fähigkeiten sind ein wichtiger Erfolgsfaktor.<br />

Konfliktfähigkeit ist eine Kunst, die erlernbar<br />

ist. Wird sie beherrscht, lassen sich viele Konfliktherde<br />

frühzeitig erkennen, bevor sich größere Turbulenzen<br />

entwickeln. Im Seminar wollen wir uns kreativ mit<br />

Kommunikation auseinandersetzen. Dazu nutzen wir<br />

kurze theoretische Ausführungen, Übungen und Rollenspiele.<br />

Kommunikations- und Konfliktfähigkeit ist die Basis<br />

unserer Beziehungen. Wir liefern das Handwerkszeug!<br />

Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 16 Personen begrenzt.<br />

Seminarnummer: 18/2014<br />

Zeit: 21.07. - 25.07.2014<br />

Ort:<br />

Bernried (Starnberger See)<br />

Teilnahmebeitrag: 270 Euro (VP)<br />

Nichtmitglieder: 340 Euro (VP)<br />

EZ-Zuschlag: 42,50 Euro<br />

Die Anreise ist bereits am Sonntag möglich.<br />

Seminarbeginn ist Montagmorgen 9.00 Uhr.<br />

47


Kommunikation und Handeln<br />

Psychische Belastungen am<br />

Arbeitsplatz -<br />

vom Mobbing bis zum Burnout<br />

Für immer mehr Arbeitnehmende gehören psychische Fehlbelastungen<br />

zum Arbeitsalltag.<br />

Überforderung und Zeitdruck, Leistungsverdichtung und<br />

ausufernde Arbeitszeiten, das Betriebsklima und nicht zuletzt<br />

das Verhalten der Vorgesetzten. Diese Faktoren können<br />

zu negativen Folgen für die Gesundheit führen.<br />

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit folgenden Fragestellungen:<br />

- Was sind psychische Belastungen?<br />

- Wie wirken sie?<br />

- Wo liegen die Ursachen für die dramatische Zunahme von<br />

Stress und psychischen Belastungen?<br />

- Wie kann auf betrieblicher Ebene vorgegangen werden?<br />

- Was kann jede und jeder Einzelne tun?<br />

Anhand praxisnaher Beispiele greifen wir die komplizierten<br />

Zusammenhänge auf. Wir betrachten Modelle der betrieblichen<br />

Gesundheitsförderung und andere Präventivmaßnahmen.<br />

Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 16 Personen begrenzt.<br />

Seminarnummer: 31/2014<br />

Zeit: 06.10. - 10.10.2014<br />

Ort:<br />

Bernried (Starnberger See)<br />

Teilnahmebeitrag: 270 Euro (VP)<br />

Nichtmitglieder: 340 Euro (VP)<br />

EZ-Zuschlag: 42,50 Euro<br />

Die Anreise ist bereits am Sonntag möglich.<br />

Seminarbeginn ist Montagmorgen 9.00 Uhr.<br />

48


Kommunikation und Handeln<br />

‚Augen auf und dabei‘ anstatt<br />

‚Augen zu und durch‘!<br />

Mit vollem Bewusstsein im Leben!<br />

Das Ziel ist, selbstbewusst und aktiv an<br />

der Gestaltung unserer Lebens- und Arbeitsbereiche<br />

mitzuwirken und unsere<br />

Werte und Leitbilder zu verwirklichen.<br />

Welche Einflüsse haben dabei Gesellschaft, Politik und Medien<br />

auf uns? Wie und wodurch entwickelt sich unser Bewusstsein?<br />

In diesem Seminar werden wir die in unserer Gesellschaft<br />

geltenden Normen und Wertvorstellungen auf den Prüfstand<br />

stellen. Hierzu wollen wir auch eigenes Bewusstsein<br />

entwickeln und den eigenen Standpunkt finden. Übungen<br />

zur Wahrnehmung und Sensibilisierung von Manipulation<br />

und Steuerungswerkzeugen werden Bestandteil des Seminars<br />

sein. Gemeinsam begeben wir uns auf den Weg zum<br />

(selbst-) bewussten, aktiven Menschen in unserer Gesellschaft!<br />

Themenschwerpunkte:<br />

• Bewusstsein<br />

• Politik und Medien<br />

• Manipulation<br />

• Persönlichkeitsprofile<br />

• Verantwortung leicht<br />

gemacht<br />

• Einflussmöglichkeiten<br />

• Durchsetzungsfähigkeit<br />

Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 16 Personen begrenzt.<br />

Seminarnummer: 33/2014<br />

Zeit: 13.10. - 17.10.2014<br />

Ort:<br />

Zinnowitz (Usedom)<br />

Teilnahmebeitrag: 290 Euro (VP)<br />

Nichtmitglieder: 360 Euro (VP)<br />

EZ-Zuschlag:<br />

84 Euro<br />

Die Anreise ist bereits am Sonntag möglich. Seminarbeginn ist<br />

Montagmorgen 9.00 Uhr. Die Rückreise erfolgt am Samstag.<br />

49


Kommunikation und Handeln<br />

Gewaltfreie Kommunikation (GfK)<br />

Soziale Konflikte friedlich und konstruktiv lösen<br />

Die Frage, wie wir Spannungen und einer Eskalation von<br />

Konflikten im beruflichen und privaten Alltag wirkungsvoll<br />

begegnen können, beschäftigt uns immer wieder.<br />

Die Gewaltfreie Kommunikation (nach Marshall Rosenberg)<br />

ist ein tiefgreifendes Instrument, durch das wir lernen<br />

können:<br />

• in einen lebendigen Kontakt mit uns selbst und anderen<br />

Menschen zu kommen<br />

• heikle Situationen zu entspannen<br />

• Konflikte friedlich und konstruktiv so zu lösen, dass<br />

sowohl die eigenen Bedürfnisse, <strong>als</strong> auch die der Anderen<br />

erfüllt werden können<br />

• Beziehungen befriedigender zu gestalten<br />

• die eigene Stärke und auch Ärger auszudrücken, ohne<br />

uns gegenseitig anzugreifen<br />

Die GfK hat sich weltweit in vielen Zusammenhängen <strong>als</strong><br />

Konfliktlösungsmodell bewährt. Ihr liegt ein schlüssiges,<br />

klares Konzept zugrunde. Sie ist Methode und Haltung<br />

zugleich, was sich in einer Sprache des Respekts und der<br />

Wertschätzung für sich selbst und andere Menschen ausdrückt.<br />

Das Training wendet sich an Menschen jeden Alters. In<br />

diesem Kurs geht es darum, den Prozess kennenzulernen<br />

und anhand von praktischen Beispielen seine Anwendung<br />

zu üben.<br />

Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 16 Personen begrenzt.<br />

Seminarnummer: 37/2014<br />

Zeit: 27.10. - 31.10.2014<br />

Ort:<br />

Herbstein (Vogelsberg)<br />

Teilnahmebeitrag: 270 Euro (VP)<br />

Nichtmitglieder: 340 Euro (VP)<br />

Kinder 3 bis 12 Jahre: 75 Euro (VP)<br />

EZ-Zuschlag:<br />

28 Euro<br />

Seminarbeginn ist Montagmorgen 10.00 Uhr.<br />

Betreuung für Kinder von 3 bis einschließlich 12 Jahren.<br />

50


Kommunikation und Handeln<br />

‚Work-Life-Balance‘ - wie Frauen im<br />

Gleichgewicht leben und arbeiten<br />

Strategien und Aufgaben von Politik,<br />

Unternehmen und Individuen<br />

Work-Life-Balance bedeutet<br />

die Verzahnung<br />

von Arbeits- und Privatleben<br />

angesichts<br />

sich verändernder<br />

Arbeits- und Lebenswelten.<br />

Damit gehen<br />

Veränderungen von<br />

Gewohnheiten einher,<br />

um die Balance zu halten.<br />

Dabei kann der<br />

psychische und emotionale Druck zunehmen. Symptome<br />

dieser Belastung sind z. B. Überlastung, Burn-Out und innere<br />

Kündigung.<br />

Mit zielgerichteter Work-Life-Balance werden Sie Managerin<br />

Ihrer eigenen Lebensbalance. Mit Blick auf gesellschaftliche<br />

und arbeitsmarktpolitische Veränderungen wollen wir<br />

das Thema reflektieren und Handlungsoptionen erarbeiten,<br />

die ein aktives Eingreifen auf betrieblicher und persönlicher<br />

Ebene ermöglichen.<br />

Das Seminar beinhaltet auch einen praktischen Ansatz für<br />

Frauen im Sinne eines Gesundheitsmanagements, um den<br />

beruflichen Anforderungen von heute gerecht zu werden.<br />

Dabei geht es auch darum, die Wertigkeit von Frauen und<br />

ihrer Arbeit in den Blick zu nehmen.<br />

Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 16 Personen begrenzt.<br />

Kooperationsseminar mit<br />

Arbeit und Leben <strong>Hessen</strong><br />

Seminarnummer: 40/2014<br />

Zeit: 01.12. - 05.12.2014<br />

Ort: Eiterfeld -<br />

Burg Fürsteneck<br />

Teilnahmebeitrag: 340 Euro (VP)<br />

EZ-Zuschlag:<br />

60 Euro<br />

Seminarbeginn ist Montagmorgen 10.00 Uhr.<br />

51


52<br />

Anzeige


Über den<br />

Tellerrand -<br />

unsere<br />

Nachbarn<br />

Im Bereich der europäischen<br />

Bildungsarbeit<br />

möchten wir ArbeitnehmerInnen<br />

die<br />

Möglichkeit geben, über<br />

den bundesdeutschen<br />

Horizont hinaus zu<br />

blicken und die<br />

politischen, sozialen<br />

und kulturellen<br />

Besonderheiten<br />

unserer europäischen<br />

Nachbarländer kennen<br />

zu lernen.


Über den Tellerrand - unsere Nachbarn<br />

‚Die hundert Sprachen der Kinder‘<br />

Vorschulpädagogik in Reggio Emilia<br />

Reggio Emilia ist eine italienische Stadt in der Provinz<br />

Emilia-Romagna. Dort wurde eine Pädagogik entwickelt,<br />

die bereits seit einigen Jahren weltweit hohe Anerkennung<br />

findet.<br />

„In dieser Stadt gibt es die schönsten Krippen und Kindergärten<br />

der Welt“ so befindet die amerikanische Zeitschrift<br />

Newsweek und verleiht ihnen 1991 einen Oskar für Pädagogik.<br />

Reggio Pädagogik ist kein fertiges Konzept oder festgelegte<br />

Erziehungstheorie. Es ist eine „Pädagogik des Werdens“ und<br />

beinhaltet das ständige Miteinander von Kindern, Erwachsenen<br />

und deren sozialer Umwelt.<br />

• Im Mittelpunkt steht das Bild eines Kindes, das sich<br />

entwickelt, indem es seine Kompetenzen entlang seiner<br />

Erfahrungen ausbildet.<br />

• Pädagogen lernen von Kindern, indem sie deren Wege,<br />

mit der Welt umzugehen, aufmerksam verfolgen und<br />

unterstützen.<br />

• Die Wahrnehmung bildet den Ausgangspunkt kindlicher<br />

Tätigkeit.<br />

In Gesprächen mit den<br />

Verantwortlichen und<br />

Besuchen in Einrichtungen<br />

soll die Reggio-<br />

Pädagogik erlebt und<br />

entdeckt werden.<br />

Seminarnummer: 05/2014<br />

Zeit: 19.05. - 23.05.2014<br />

Ort:<br />

Reggio Emilia (Italien)<br />

Teilnahmebeitrag: 490 Euro (Ü/F, ohne<br />

Fahrtkosten)<br />

EZ-Zuschlag: ca. 100 Euro<br />

Die Anreise ist individuell und bereits am Sonntag möglich.<br />

Seminarbeginn ist Montagmorgen 9.00 Uhr.<br />

54


Über den Tellerrand - unsere Nachbarn<br />

Inklusion in Island –<br />

Wie geht das in einem kleinen dünn besiedelten<br />

Land?<br />

Wie ist die Behindertenhilfe in einem Land aufgebaut, das<br />

sehr dünn besiedelt ist. Stellt sich hier automatisch Inklusion<br />

ein? Orientiert sich Island an den Skandinavischen<br />

Staaten? Der Lebensstandard in Island gilt <strong>als</strong> hoch, das<br />

Bildungssystem ist gut ausgebaut. Was bedeutet das für<br />

Menschen mit Behinderung?<br />

In dieser Bildungsurlaubswoche<br />

wollen wir uns diesen<br />

Fragen widmen. Dabei wollen<br />

wir uns in der Praxis die<br />

Hilfen für behinderte Menschen<br />

anschauen unter dem<br />

besonderen Augenmerk der<br />

Inklusion. Wie sieht die Inklusion<br />

in der Kindertagesstätte<br />

und der Schule aus? Wie geht<br />

es mit der Ausbildung weiter<br />

und welche Arbeits- und Beschäftigungsmöglichkeiten<br />

haben behinderte Menschen<br />

in Island?<br />

Wie sehen die Freizeitmöglichkeiten aus und welche Wohnformen<br />

werden für Menschen mit Einschränkungen angeboten?<br />

Diesen Fragen wollen wir nachgehen. Dabei werden wir zu<br />

Beginn einen Überblick über die isländische Behindertenhilfe<br />

erhalten.<br />

Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 12 Personen begrenzt.<br />

Seminarnummer: 08/2014<br />

Zeit: 02.06. - 06.06.2014<br />

Ort:<br />

Reykjavik (Island)<br />

Teilnahmebeitrag: ca. 850 Euro (Ü/F/Flug ab<br />

Frankfurt/M.)<br />

EZ-Zuschlag: ca. 200 Euro<br />

Die Anreise findet bereits am Sonntag statt.<br />

Seminarbeginn ist Montagmorgen 9.00 Uhr.<br />

55


Über den Tellerrand - unsere Nachbarn<br />

Zwischen Danzig und Masuren<br />

Ermland, Masuren, Ostpreußen – mit diesen Kulturlandschaften<br />

an der historischen Nahtstelle zwischen unterschiedlichen<br />

Völkergruppen werden oft Mythen und besondere<br />

Gefühle verbunden. Und immer wieder verweisen Orte<br />

auf Spuren der Historie in der Gegenwart:<br />

- auf den Deutschen Orden mit seinen zahlreichen<br />

Ordensburgen<br />

- auf die Schlacht bei Grunwald 1410 und die Schlacht bei<br />

Tannenberg 1914, die prinzipiell am gleichen Ort stattfanden<br />

- auf Hitlers „Wolfsschanze“,<br />

dem Schauplatz<br />

des Attentats<br />

vom 20. Juli 1944<br />

- auf Danzig/Gdansk<br />

und seine Rolle <strong>als</strong><br />

Ausgangspunkt des<br />

Zweiten Weltkriegs<br />

Exkursionen nach Danzig und in die nähere Umgebung (u.a.<br />

Nikolaiken, Mohrungen) thematisieren aus historischer und<br />

aktueller Perspektive die deutsch-polnische Geschichte und<br />

das jeweils eigene kulturelle Gedächtnis beider Völker.<br />

Der Bildungsurlaub gibt darüber hinaus Gelegenheit, sich<br />

auch mit der wirtschaftlichen Lage dieser Region zu befassen<br />

und der Frage nachzugehen, welche Ressourcen diese<br />

ehem<strong>als</strong> deutsch geprägte Region für die Entwicklung der<br />

deutsch-polnischen Beziehungen bereithält.<br />

Kooperationsseminar mit<br />

Arbeit und Leben <strong>Hessen</strong><br />

Seminarnummer: 09/2014<br />

Zeit: 22.06. - 28.06.2014<br />

Ort:<br />

Miłomłyn (Polen)<br />

Teilnahmebeitrag: 510 Euro (Ü/F, ohne<br />

Fahrtkosten)<br />

EZ-Zuschlag: ca. 120 Euro<br />

Anreise: Gruppenfahrt ab/an Ffm-Hbf ca. 200 €<br />

Seminarbeginn ist am Sonntag.<br />

56


Über den Tellerrand - unsere Nachbarn<br />

Wir lernen nie aus!<br />

Weiterbildung und lebensbegleitendes Lernen<br />

in Finnland<br />

In Finnland besitzen Weiterbildung und lebensbegleitendes<br />

Lernen einen hohen gesellschaftlichen Stellenwert.<br />

Zentrales Ziel der finnischen Bildungspolitik ist die Förderung<br />

der Chancengleichheit – auch und gerade in der<br />

Erwachsenenbildung.<br />

Die Angebote der Zentren für Erwachsenenbildung, Berufsbildungseinrichtungen<br />

und Volkshochschulen sind<br />

für die Teilnehmenden kostenlos; die Finanzierung der<br />

Weiterbildung ist in Finnland Sache des Bildungsministeriums.<br />

Außerdem schafft der Staat Bedingungen, die es<br />

möglich machen, Beruf, Familie und Weiterbildung miteinander<br />

zu vereinbaren.<br />

Wir wollen uns das finnische Modell aus der Nähe anschauen.<br />

Wir werden mit den Trägern der Weiterbildung,<br />

bildungspolitisch Verantwortlichen und den Nutzerinnen<br />

und Nutzern des finnischen Weiterbildungssystems diskutieren.<br />

Und wir werden überlegen, was wir von Finnland<br />

lernen können.<br />

Seminarnummer: 10/2014<br />

Zeit: 22.06. - 27.06.2014<br />

Ort:<br />

Helsinki (Finnland)<br />

Teilnahmebeitrag: 750 Euro (VP, EZ, ohne<br />

Flugkosten)<br />

Die Anreise erfolgt individuell am Sonntag. Seminarbeginn<br />

ist Sonntagabend 18.00 Uhr. Die Rückreise erfolgt am<br />

Samstag.<br />

57


Über den Tellerrand - unsere Nachbarn<br />

Gesundheitstourismus –<br />

Chancen und Risiken am Beispiel der<br />

Region Kołobrzeg/Kolberg in Polen<br />

Der Gesundheitstourismus von Deutschland nach Polen<br />

boomt. Was <strong>als</strong> „Patiententourismus“ begonnen hat, mit Zahnersatzbehandlungen,<br />

preisgünstigen Brillen und ästhetischen<br />

Eingriffen, hat sich erweitert in den innovativen Markt der Wellness-<br />

und Präventionsangebote. Dieser Markt hat nach Schätzungen<br />

des polnischen Branchenverband IGTM ein jährliches<br />

Wachstumspotenzial von 15-20 Prozent. Durch die wachsende<br />

Nachfrage nach neuen gesundheitstouristischen Produkten<br />

und Dienstleistungen bietet der Gesundheitstourismusmarkt<br />

vielfältige Chancen. So bieten polnische Seebäder preisgünstige<br />

Wellness- und Kuraufenthalte an, die teilweise auch von<br />

den deutschen Krankenkassen mitfinanziert werden.<br />

Umgekehrt zieht es auch viele Polen nach Deutschland in die<br />

Kurbäder, um dort hochpreisige Prämiumkuren zu genießen.<br />

Diese Prämiumangebote sind von der Bundesregierung in einer<br />

Marketingoffensive für das Reiseland Deutschland bekannt<br />

gemacht worden und werden gerne von kurwilligen Reichen<br />

genutzt.<br />

Doch wie sieht es für die breite, normalverdienende Masse<br />

aus und die Kurbäder, die sich in das schmale Segment der<br />

Luxuskuren nicht einreihen können? Werden diese durch eine<br />

Abwanderung ihrer Gäste getroffen? Sind die günstigen Angebote<br />

in Polen wirklich gleichwertig? Leidet die Qualität unter<br />

dem Kostendruck?<br />

Mit diesen und weiteren Fragen wollen<br />

wir uns im polnischen Seebad Kołobrzeg<br />

beschäftigen. Dazu werden wir in einem<br />

Ausbildungshotel des polnischen Gastronomieverbandes<br />

mit Kur- und Wellnessangebot<br />

wohnen und dort einen<br />

theoretischen und praktischen Einblick in<br />

das polnische Wellness- und Kurangebot<br />

bekommen.<br />

Seminarnummer: 13/2014<br />

Zeit: 30.06. - 04.07.2014<br />

Ort:<br />

Kołobrzeg (Polen)<br />

Teilnahmebeitrag: 450 Euro (Ü/F, ohne<br />

Fahrtkosten)<br />

EZ-Zuschlag: 150 Euro<br />

Die Anreise ist individuell und bereits am Sonntag möglich.<br />

Seminarbeginn ist Montagmorgen 9.00 Uhr. Die Rückreise<br />

erfolgt am Samstag.<br />

58


Über den Tellerrand - unsere Nachbarn<br />

Istanbul von Innen!<br />

Wandel in der Arbeitswelt - von den ‚alten‘ zu<br />

den ‚neuen‘ Jobs<br />

2012 galt die Türkei <strong>als</strong><br />

„Europas Wachstumsmeister“,<br />

bereits ein Jahr später<br />

wird vom „Ende des<br />

Wirtschaftswachstums“ gesprochen.<br />

Die Krise kündigt<br />

sich mit einer Börsen-Baisse<br />

und Währungsverfall an.<br />

Premierminister Erdogan versprach allein mit der Fertigstellung<br />

des neuen Bosporus-Kan<strong>als</strong> bis 2014 über 2 Millionen<br />

neue Jobs zu schaffen. Was sind das für Arbeitsplätze, die<br />

dort und anderswo in der Türkei entstehen? Welchen Einfluss<br />

haben die sozialen Proteste von 2013 auf die gigantischen<br />

Bauprojekte?<br />

Wir wollen uns die Arbeitsverhältnisse in Istanbul genauer<br />

anschauen. In welchen Branchen und unter welchen<br />

Arbeitsbedingungen wird dort gearbeitet? Welche Gemeinsamkeiten,<br />

aber auch Unterschiede gibt es zur Arbeitswelt<br />

in Deutschland und anderen europäischen Ländern? Wie ist<br />

die Arbeit zwischen den Geschlechtern aufgeteilt?<br />

Dabei werden auch die Wohn- und Lebensverhältnisse der<br />

Menschen vor Ort zur Sprache kommen. Wie ist die soziale<br />

Situation in der Türkei? Welchen Einfluss hat die Religion<br />

auf die Lebens- und Arbeitswelt? Wie ist das gewerkschaftliche<br />

Spektrum organisiert? Welche politischen Gruppen und<br />

Parteien engagieren sich für die Interessen der werktätigen<br />

Menschen?<br />

Diese und ähnliche Fragen wollen wir mit Fachleuten in Istanbul<br />

erörtern und unterschiedliche Arbeitsplätze vor Ort<br />

aufsuchen. Wir werden Istanbul, die Metropole am Bosporus,<br />

mit seiner Geschichte und Gegenwart auf vielfältigste<br />

Weise, insbesondere zu Fuß und mit Busfahrten erkunden.<br />

Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 16 Personen begrenzt.<br />

Seminarnummer: 14/2014<br />

Zeit: 30.06. - 04.07.2014<br />

Ort:<br />

Istanbul (Türkei)<br />

Teilnahmebeitrag: 720 Euro (Ü/F/Flug ab<br />

Frankfurt/M.)<br />

EZ-Zuschlag: 192,50 Euro<br />

Die gemeinsame Anreise erfolgt am Sonntag. Der Rückflug<br />

erfolgt am Sonntag nach dem Seminar.<br />

59


Über den Tellerrand - unsere Nachbarn<br />

Schweden in 100 Jahren -<br />

vom armen Agrarland zum reichen<br />

hochentwickelten Industriestaat<br />

Ein Spagat zwischen Ökologie und Ökonomie<br />

Im zwanzigsten Jahrhundert erlebte Schweden ein sogenanntes<br />

Wirtschaftswunder. Im Laufe von nur wenigen Jahren<br />

verwandelte sich das zuvor arme Agrarland in eines der<br />

reichsten und am höchsten entwickelten Industrieländer.<br />

Schweden ist angekommen im einundzwanzigsten Jahrhundert.<br />

Die Holzindustrie verwandelte sich in den letzten Jahrzehnten<br />

vom Raubbau der Wälder zur wohldurchdachten, geplant<br />

angewandten, biologisch vertretbaren Holzindustrie.<br />

Daraus ergeben sich andere, weltweit wichtige Industrieprojekte:<br />

Sägewerke, Bauholz-, Papier- und Möbelherstellung,<br />

Holzbriketts, Holzpellets und Biomasse zur Wärme- und<br />

Energiegewinnung - um nur ein paar Beispiele zu nennen.<br />

Die Megatrends Klimawandel, Verstädterung und demographischer<br />

Wandel stellen Staaten, wie Schweden vor Herausforderungen<br />

die besser heute <strong>als</strong> morgen angepackt werden<br />

müssen. Erreicht werden soll dies unter Berücksichtigung<br />

und Bewahrung der Artenvielfalt, einem nachhaltigen Einsatz<br />

von natürlichen Ressourcen und durch Reduzierung der<br />

Umweltverschmutzung und Verschwendung.<br />

Schweden befindet<br />

sich im Spagat zwischen<br />

Ökologie und<br />

Ökonomie!<br />

Seminarnummer: 15/2014<br />

Zeit: 30.06. - 04.07.2014<br />

Ort:<br />

Mörrum (Schweden)<br />

Teilnahmebeitrag: 590 Euro (HP, ohne<br />

Fahrtkosten)<br />

EZ-Zuschlag: 168 Euro<br />

Die Anreise ist individuell und bereits am Sonntag möglich.<br />

Seminarbeginn ist Montagmorgen 9.00 Uhr. Die Rückreise<br />

erfolgt am Samstag.<br />

60


Über den Tellerrand - unsere Nachbarn<br />

Kleinw<strong>als</strong>ertal im Wandel –<br />

alpine Ökologie und der Einfluss des Menschen<br />

Vertreterinnen und Vertreter des Naturschutzes beklagen einen<br />

überdurchschnittlich hohen Flächenverbrauch im Kleinw<strong>als</strong>ertal<br />

und im angrenzenden Allgäu. Über die vergangenen<br />

zehn Jahre betrachtet ist die Region Spitzenreiter bei<br />

der Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsflächen. Gleichzeitig<br />

beeinträchtigen immer mehr touristische Erschließungen<br />

die außergewöhnliche Natur- und Kulturlandschaft.<br />

Mit 17.500 Betten und 2,3 Millionen Übernachtungen<br />

pro Jahr gehört die Region zwischen Oberstdorf und dem<br />

Kleinw<strong>als</strong>ertal zu den Tourismusmagneten in den Alpen. 76<br />

km Loipen, 20 Skilifte und 124 km alpine Abfahrten, sowie<br />

200 km Wanderwege erschließen die Natur. Gleichzeitig stehen<br />

75% der kommunalen Flächen unter Natur- und Landschaftsschutz<br />

und es gibt in der Region eine einzigartige<br />

Tier- und Pflanzenwelt.<br />

In dem Seminar werden die ökologischen Grundlagen der<br />

alpinen Natur vorgestellt und deren Gefährdungen durch<br />

Profitinteressen der Tourismusindustrie diskutiert. Die Teilnehmer<br />

erhalten Einblick in den Tourismus <strong>als</strong> Wirtschaftsfaktor<br />

und in die ökologischen Folgen des Massentourismus.<br />

In Referaten und Exkursionen werden Alternativen und<br />

nachhaltige Projekte zum Schutz der alpinen Natur- und<br />

Kulturlandschaft vorgestellt.<br />

Seminarnummer: 17/2014<br />

Zeit: 14.07. - 18.07.2014<br />

Ort:<br />

Hirschegg (Österreich)<br />

Teilnahmebeitrag: 390 Euro (HP, ohne<br />

Fahrtkosten)<br />

EZ-Zuschlag: 90 Euro<br />

Die Anreise ist individuell und bereits am Sonntag möglich.<br />

Seminarbeginn ist Montagmorgen 9.00 Uhr.<br />

61


Über den Tellerrand - unsere Nachbarn<br />

Vom ‚roten Wien‘ bis zu den neuen<br />

sozialen Bewegungen<br />

Politik, Wirtschaft und Kultur in der Hauptstadt<br />

Österreichs<br />

Wien ist eine Weltstadt mit viel Lebensqualität; zum dritten<br />

Mal belegt die Stadt den ersten Rang im Vergleich von 221<br />

Metropolen weltweit. Wir möchten herausfinden, was Wien<br />

so lebenswert macht und für wen es lebenswert ist.<br />

Wie leben und arbeiten Menschen aus unterschiedlichen<br />

sozialen Positionen und kulturellen Prägungen in der europäischen<br />

Metropole Wien zusammen? Welchen rassistischen<br />

Anfeindungen sind Flüchtlinge und MigrantInnen ausgesetzt?<br />

Welche politischen Akteure beeinflussen die städtische<br />

Politik? Was ist vom ‚roten Wien‘ übriggeblieben?<br />

Wie steht Österreich aufgrund der Finanz- und Wirtschaftskrise<br />

in der gegenwärtigen Situation da? Welche wirtschaftliche,<br />

politische und kulturelle Bedeutung hat die Vernetzung<br />

mit den osteuropäischen Ländern? Vor welchen Herausforderungen<br />

stehen die österreichischen Gewerkschaften und<br />

andere soziale Bewegungen?<br />

Diese und ähnliche Fragen möchten wir mit Expertinnen<br />

und Experten diskutieren und uns durch Betriebsbesichtigungen<br />

und Stadtführungen einen tieferen Einblick in die<br />

Lage unserer österreichischen Nachbarn verschaffen.<br />

Seminarnummer: 24/2014<br />

Zeit: 01.09. - 05.09.2014<br />

Ort:<br />

Wien (Österreich)<br />

Teilnahmebeitrag: 450 Euro (Ü/F, ohne<br />

Fahrtkosten)<br />

EZ-Zuschlag: 155 Euro<br />

Die Anreise ist individuell und bereits am Sonntag möglich.<br />

Seminarbeginn ist Montagmorgen 9.00 Uhr.<br />

62


Über den Tellerrand - unsere Nachbarn<br />

Krakau - Europäische Kulturstadt<br />

Heimliche Hauptstadt Polens<br />

Krakau gehört neben Wien und Prag zu den schönsten mitteleuropäischen<br />

Städten. Auch nachdem der Regierungssitz<br />

Ende des 16. Jahrhunderts nach Warschau verlegt worden<br />

war, wurden die polnischen Könige weiterhin auf dem Krakauer<br />

Schlossberg Wawel gekrönt und beigesetzt. Für viele Polen<br />

schlägt bis heute das Herz des Landes in der Stadt an der<br />

Weichsel.<br />

Im 19. Jahrhundert, der Teilungszeit, wurde Krakau zum<br />

Mittelpunkt der polnischen Kultur, Wissenschaft und Politik,<br />

da die österreichische Besatzung weitaus milder verlief<br />

<strong>als</strong> die preußische und russische. Während des 2. Weltkrieges<br />

war Krakau Hauptstadt des Generalgouvernements und<br />

somit eines der Zentren des nation<strong>als</strong>ozialistischen Terrors, der<br />

sich zunächst gezielt gegen die Eliten des Landes richtete.<br />

Krakau wurde im 2. Weltkrieg nicht zerstört und blieb<br />

auch nach 1945 die Stadt der alten polnischen Intelligenz.<br />

Dagegen konnte selbst die Errichtung der sozialistischen Mustersiedlung<br />

Nowa Huta nichts ausrichten, im Gegenteil: Im<br />

Sommer der Solidarität 1980 verbündeten<br />

sich hier die Arbeiter mit den Intellektuellen.<br />

Heute ist die Kulturhauptstadt<br />

Polens eine dynamische, internationale,<br />

lebendige und dennoch romantische und<br />

wunderschöne europäische Metropole<br />

mit mediterranem Flair. Die Schattenseiten<br />

des Transformationsprozesses seit<br />

1989 zeigen sich in dem grauen Dickicht der Vorstädte.<br />

Wir wollen uns diese Wandlungen in Krakau ansehen,<br />

mit Bewohnern der Stadt ihre Eindrücke der „neuen Zeit“<br />

diskutieren und versuchen, ein Gefühl für diese Kulturstadt im<br />

Herzen Europas zu entwickeln.<br />

Im Rahmen des Seminares ist eine Tagesexkursion nach<br />

Oswiecim (Auschwitz) geplant.<br />

Seminarnummer: 25/2014<br />

Zeit: 08.09. - 12.09.2014<br />

Ort:<br />

Kraków/Krakau (Polen)<br />

Teilnahmebeitrag: 450 Euro (Ü/F, ohne<br />

Fahrtkosten)<br />

EZ-Zuschlag: 180 Euro<br />

Die Anreise ist individuell und bereits am Sonntag möglich.<br />

Seminarbeginn ist Montagmorgen 9.00 Uhr. Die Rückreise<br />

erfolgt am Samstag.<br />

63


Über den Tellerrand - unsere Nachbarn<br />

Heute Griechenland, morgen wir!<br />

Auswirkungen der europäischen Sparpolitik<br />

auf die griechische Bevölkerung<br />

2010 wurde die griechische Regierung durch die EU-Staaten<br />

und den Internationalen Währungsfonds (IWF) vor der Zahlungsunfähigkeit<br />

bewahrt. Die Bedingungen, die EU und IWF<br />

vor allem auf Druck von Deutschland für das Milliardendarlehen<br />

auferlegen, verursachen eine gesellschaftliche Katastrophe.<br />

Die europäischen „Partner“, die an den ausgehandelten<br />

Krediten sogar noch selbst verdienen wollen, fordern u.a.:<br />

Kürzung der Staatsgehälter um die Hälfte und drastischen<br />

Stellenabbau im öffentlichen Dienst.<br />

Griechenland ist bereits heute nach<br />

Portugal das Land mit der größten<br />

Einkommensungleichheit im<br />

Euroraum. Der durchschnittliche<br />

griechische Haushalt hat zwischen<br />

2009 und 2013 rund 40 Prozent seiner<br />

Einkünfte eingebüßt. Hunderte<br />

von solidarischen Gruppen haben<br />

sich gebildet, u.a. selbstorganisierte Kliniken, in denen Menschen<br />

ohne Krankenversicherung kostenlos medizinisch versorgt<br />

werden. Offiziell haben 37% der GriechInnen keine<br />

Krankenversicherung.<br />

Wir möchten uns in Athen und Umgebung darüber informieren,<br />

wie sich die griechische Bevölkerung gegen dieses Spardiktat<br />

zur Wehr setzt. Welche Alternativen zur herrschenden<br />

Politik gibt es? Ist die Wiedereinführung der Drachme eine Alternative<br />

zum „harten“ Euro? Wie können wir über die Ländergrenzen<br />

hinweg solidarisch gegen Sozial- und Lohnkürzungen<br />

zusammenarbeiten? Diese und ähnliche Fragen wollen wir vor<br />

Ort mit GewerkschafterInnen sowie politischen und sozialen<br />

AktivistInnen diskutieren.<br />

Als kulturelle Programmpunkte sind Besuche der Akropolis und<br />

des Museums geplant.<br />

Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 16 Personen begrenzt.<br />

Seminarnummer: 28/2014<br />

Zeit: 22.09. - 26.09.2014<br />

Ort:<br />

Athen (Griechenland)<br />

Teilnahmebeitrag: 720 Euro (Ü/F/Flug<br />

ab Frankfurt/M.)<br />

EZ-Zuschlag: 87,50 Euro<br />

Die gemeinsame Anreise erfolgt am Sonntag. Der Rückflug<br />

erfolgt am Sonntag nach dem Seminar.<br />

64


Projekt<br />

65


Unser Kooperationspartner<br />

Der Förderverein KreaRe<br />

Ein gemeinsames Projekt<br />

- die ReMida-Frankfurt<br />

Der Förderverein KreaRe wurde von mehr <strong>als</strong> 30 Teilnehmenden<br />

der Bildungsurlaube zur Reggio-Pädagogik des <strong>DGB</strong> <strong>Bildungswerk</strong>s<br />

<strong>Hessen</strong> e.V. gegründet. Ziel ist es, den Reggio-Ansatz zu<br />

verbreiten und die Wahrnehmungsfähigkeit und Kreativität von<br />

Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu fördern. Auf diesen<br />

Grundlagen soll die Fähigkeit zur friedlichen Lösung des Problems<br />

der globalen Ressourcenknappheit gestärkt werden. Mit dem<br />

Projekt ReMida-Frankfurt, organisieren wir die verschiedensten<br />

Aktionen, um auf die Schönheit alltäglicher Dinge aufmerksam zu<br />

machen.<br />

Alltägliche Dinge, die wir von Handel,<br />

Handwerk und Industrie einsammeln<br />

und in unserer ReMida für kreatives<br />

Gestalten nutzen oder an soziale Einrichtungen<br />

und Gruppen für diesen<br />

Zweck weitergeben.<br />

Kinder sagen: Die ReMida ist ein Ort,<br />

wo die Dinge eine neue Seele erhalten.<br />

Mehr über uns und unsere Aktionen,<br />

steht auf unseren Seiten im Internet<br />

www.kreare-frankfurt.de<br />

Dringend gesucht!<br />

Firmenpaten<br />

Menschen, die uns den Zugang zu Material (alles, was viel zu<br />

schade für den Abfall ist) ermöglichen. Manchmal wird Verpackung<br />

f<strong>als</strong>ch beschriftet - ein Fall für uns. Oder es gibt mehr Deckel <strong>als</strong><br />

Flaschen und umgekehrt - wir hätten gern die „Reste“. Papier, Plastik,<br />

Gummi, Holz, Stoff, Metall - aus allem können Kreative etwas<br />

gestalten.<br />

Größere Mengen schrecken uns nicht - wir können den Transport<br />

organisieren.<br />

Wer uns helfen möchte, meldet sich mit:<br />

e-mail: info@kreare-frankfurt.de<br />

Tel: 0157 77068317 oder Tel: 0170 4448546<br />

66


Service<br />

Leitbild<br />

Recht auf Bildungsurlaub<br />

Datenschutzerklärung<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

Die Häuser<br />

BU-Programm Arbeit und Leben<br />

Niedersachsen


Leitbild<br />

Das <strong>DGB</strong> <strong>Bildungswerk</strong> <strong>Hessen</strong> e.V.<br />

ist eine Bildungseinrichtung des <strong>DGB</strong> <strong>Hessen</strong>, der <strong>DGB</strong><br />

Gewerkschaften und des Berufsfortbildungswerkes (bfw) des<br />

<strong>DGB</strong> in <strong>Hessen</strong>.<br />

Unser Bildungsverständnis<br />

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit will ArbeitnehmerInnen<br />

befähigen, ihre Interessen in Betrieb und Gesellschaft wahrzunehmen<br />

und durchzusetzen.<br />

In diesem Sinne soll die Bildung sowohl der Erweiterung des<br />

Wissens <strong>als</strong> auch der Herstellung von Handlungskompetenz<br />

dienen.<br />

Der Bildungsprozess setzt unmittelbar an den Erfahrungen<br />

der Subjekte an und will diese im gesellschaftspolitischen<br />

Kontext kritisch reflektieren. Gesellschaftspolitische Bildung<br />

umfasst die Auseinandersetzung mit historischen, politischen,<br />

ökonomischen sowie ökologischen Fragen.<br />

Politische Bildung im Verständnis des <strong>DGB</strong> <strong>Bildungswerk</strong>s <strong>Hessen</strong><br />

e.V. hat das Gleichheitsprinzip <strong>als</strong> politische Substanz von<br />

Demokratie zur Grundlage.<br />

Die Anerkennung von Gleichwertigkeit, Gleichberechtigung<br />

und Chancengleichheit aller Menschen und in allen gesellschaftlichen<br />

Bereichen ist für politische Bildung in der Demokratie<br />

unverzichtbar.<br />

Wichtige Ziele sind:<br />

• Wissen über gesellschaftliche Prozesse und Strukturen in<br />

Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft zu vermitteln<br />

• über gegenwärtige und künftige Entwicklungen auf<br />

lokaler wie globaler Ebene zu informieren und dazu befähigen,<br />

einen Standpunkt dazu einzunehmen<br />

• gesellschaftliche Macht- und Herrschaftsverhältnisse sichtbar<br />

zu machen und die Menschen zu stärken, sich aus<br />

diesen fremdbestimmten Verhältnissen zu befreien<br />

• den Zusammenhang zwischen persönlichen und kollektiven<br />

Interessen zu thematisieren, die Auseinandersetzung und<br />

Verständigung über politische Fragen im Gruppengespräch<br />

zu ermöglichen und so das Verständnis für gesellschaftliche<br />

Prozesse zu fördern<br />

• das Selbstvertrauen in die eigene Urteils-, Entscheidungsund<br />

Handlungskompetenz und die Folgenabschätzung persönlichen<br />

Tuns zu stärken<br />

68


Leitbild<br />

• zum selbstorganisierten Lernprozess im täglichen Lebensund<br />

Arbeitszusammenhang zu befähigen<br />

• das politische Engagement und die aktive Beteiligung an<br />

der gesellschaftlichen Weiterentwicklung zu unterstützen<br />

Organisation unserer Arbeit<br />

Das <strong>DGB</strong> <strong>Bildungswerk</strong> <strong>Hessen</strong> e.V. und seine Mitglieder<br />

führen auf örtlicher und überregionaler Ebene Tages-,<br />

Wochen- und Wochenendlehrgänge sowie Seminarreihen zu<br />

Schwerpunktthemen und für bestimmte Zielgruppen durch.<br />

Das Berufsfortbildungswerk (bfw) des <strong>DGB</strong> bietet mit seinen<br />

Lehrgängen die Möglichkeit qualifizierter Fortbildung und Umschulung<br />

in enger Verzahnung von allgemeiner politischer und<br />

beruflicher Bildung an. Seine Weiterbildungsangebote umfassen<br />

den kaufmännischen, technischen und Verwaltungsbereich<br />

und können in Vollzeit-, Tages- und Abendlehrgängen<br />

wahrgenommen werden.<br />

Die regionale Gliederung des <strong>DGB</strong> <strong>Bildungswerk</strong>es <strong>Hessen</strong> e.V.<br />

entspricht derjenigen der <strong>DGB</strong>-Regionen im Bereich des <strong>DGB</strong><br />

<strong>Hessen</strong>.<br />

Eine Bildungseinrichtung mit hoher Qualität<br />

Das ehrenamtliche Engagement ist die wesentliche Grundlage<br />

für Umfang und Qualität unserer Arbeit. Daher hat die methodische<br />

und didaktische Fortbildung unserer ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hohe Priorität.<br />

Qualitätssicherung hat für uns Vorrang und wird durch permanente<br />

Evaluation unserer Seminare sichergestellt. Nur so<br />

ist es möglich, sich auf veränderte Bildungsbedürfnisse einzustellen<br />

und den Lernvoraussetzungen unserer Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer gerecht zu werden.<br />

Kooperationen mit den anderen Bildungsträgern und externen<br />

Trainern, insbesondere mit den anerkannten Landesorganisationen<br />

in <strong>Hessen</strong>, gehören für uns zur Selbstverständlichkeit.<br />

Das <strong>DGB</strong> <strong>Bildungswerk</strong> <strong>Hessen</strong> e.V. ist seit Mai 2004 geprüfte<br />

Weiterbildungseinrichtung.<br />

Weiterbildung in öffentlicher Verantwortung<br />

Das <strong>DGB</strong> <strong>Bildungswerk</strong> <strong>Hessen</strong> e.V. ist <strong>als</strong> gemeinnützige<br />

Bildungseinrichtung nach dem Hessischen Weiterbildungsgesetz<br />

anerkannt.<br />

Die Bildungsangebote sind grundsätzlich für alle Bürgerinnen<br />

und Bürger offen.<br />

69


Recht auf Bildungsurlaub - aber wie?<br />

Das Recht auf Bildungsurlaub<br />

haben nach dem Gesetz alle ArbeitnehmerInnen<br />

in <strong>Hessen</strong>!<br />

Für wen gilt das Gesetz?<br />

Einen Rechtsanspruch haben alle in <strong>Hessen</strong> beschäftigten<br />

ArbeitnehmerInnen. Freistellungen nach den im öffentlichen<br />

Dienst geltenden besonderen Rechtsvorschriften können<br />

auf den Anspruch nach diesem Gesetz angerechnet werden<br />

(§ 1 HBUG).<br />

Welchem Zweck dient das Gesetz?<br />

Es dient der politischen und beruflichen Weiterbildung sowie<br />

der Schulung für die Wahrnehmung eines Ehrenamtes. Das<br />

Gesetz schließt Lehrgänge ausdrücklich aus, die den speziellen<br />

betrieblichen oder rein dienstlichen Zwecken dienen<br />

(§1 Abs. 2 HBUG).<br />

Wieviel Tage Bildungsurlaub können<br />

beansprucht werden?<br />

Der Anspruch auf Bildungsurlaub umfasst 5 Arbeitstage in<br />

einem Kalenderjahr. Wird regelmäßig an mehr <strong>als</strong> 5 Tagen in<br />

der Woche gearbeitet, so beträgt er 6 Tage (§ 2 Abs. 1 HBUG).<br />

Der Anspruch auf Bildungsurlaub kann mittels schriftlicher<br />

Erklärung auf das nächste Kalenderjahr übertragen werden.<br />

Wie muss die Seminarteilnahme beim<br />

Arbeitgeber angemeldet werden?<br />

Die ArbeitnehmerInnen haben dem Arbeitgeber die Inanspruchnahme<br />

und den Zeitraum des Bildungsurlaubs so frühzeitig<br />

wie möglich mitzuteilen, mindestens aber 6 Wochen vor<br />

Beginn der Veranstaltung.<br />

70


Recht auf Bildungsurlaub - aber wie?<br />

Kann der Arbeitgeber eine Teilnahme<br />

ablehnen?<br />

Der Arbeitgeber kann die Teilnahme am Bildungsurlaub nur<br />

ablehnen, wenn dringende betriebliche Erfordernisse der Teilnahme<br />

entgegen stehen. Die Ablehnung ist der/dem ArbeitnehmerIn<br />

innerhalb von drei Wochen nach der Antragstellung<br />

unter Darlegung der Gründe schriftlich mitzuteilen. Erfolgt die<br />

Ablehnung des Antrages nicht formgerecht innerhalb dieser<br />

Frist, gilt die Freistellung <strong>als</strong> erteilt. Bei Auszubildenden können<br />

dringende betriebliche Erfordernisse nicht <strong>als</strong> Ablehnung<br />

geltend gemacht werden.<br />

Die Mitbestimmungsrechte der Betriebs- bzw. Personalräte<br />

bleiben unberührt.<br />

Wichtig: Bei Ablehnung gleich den Betriebsoder<br />

Personalrat benachrichtigen!<br />

Hat der Arbeitgeber die Freistellung abgelehnt und kann der<br />

Bildungsurlaub innerhalb des Kalenderjahres trotz Verlangens<br />

nicht gewährt werden, so gilt der Anspruch automatisch bei<br />

Fortbestand des Arbeitsverhältnisses <strong>als</strong> auf das folgende<br />

Kalenderjahr übertragen. Bei Unstimmigkeiten sollte eine<br />

schriftliche Übertragung erfolgen.<br />

Es gibt nichts, was einer Anmeldung im Wege<br />

steht! Oder doch?<br />

Wir wissen, dass es für viele ArbeitnehmerInnen einige<br />

Hemmnisse gibt, ihre Ansprüche durchzusetzen. Dazu mag in<br />

einigen Fällen die Sorge um den Arbeitsplatz zählen. Es kann<br />

aber auch sein, dass viele Arbeitgeber dem Bildungsurlaub<br />

ablehnend gegenüber stehen und deshalb entsprechende<br />

Wünsche der KollegInnen abschlagen. Dabei nutzen sie vielleicht<br />

die Unkenntnis der KollegInnen über das Gesetz.<br />

Im Zweifel bei der zuständigen Gewerkschaft oder beim <strong>DGB</strong><br />

<strong>Bildungswerk</strong> <strong>Hessen</strong> e.V. informieren!<br />

Datenschutzerklärung<br />

Die personenbezogenen Daten werden über EDV unter Beachtung<br />

der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz<br />

gespeichert und zur Verarbeitung ausschließlich innerhalb des<br />

<strong>DGB</strong> <strong>Bildungswerk</strong>s <strong>Hessen</strong> e.V. verwendet.<br />

Eine Weitergabe an Dritte (TeamerInnen, Seminarhäuser...)<br />

ist nur zur Durchführung der Veranstaltung zulässig.<br />

71


Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

1. Allgemeines<br />

Die Angebote des <strong>DGB</strong> <strong>Bildungswerk</strong>s <strong>Hessen</strong> e.V. sind, unabhängig<br />

von der Mitgliedschaft in einer <strong>DGB</strong> Gewerkschaft,<br />

offen für alle. Es gibt keine besonderen Voraussetzungen,<br />

um unser Angebot wahrzunehmen. Teilnahmebeschränkungen<br />

können sich bei Veranstaltungen ergeben, die sich an<br />

bestimmte Zielgruppen richten.<br />

Die in dieser Broschüre vorgestellten Seminare wurden dem<br />

Hessischen Sozialministerium zur Anerkennung <strong>als</strong> Bildungsurlaub<br />

vorgelegt. Nach erfolgter Anerkennung kann der Freistellungsanspruch<br />

nach dem Hessischen Bildungsurlaubsgesetz<br />

(HBUG) geltend gemacht werden. Unsere Veranstaltungen<br />

werden mit öffentlichen Mitteln bezuschusst.<br />

2. Anmeldung<br />

Die Anmeldung erfolgt schriftlich beim Veranstalter.<br />

3. Zahlungsbedingungen<br />

Nach Erhalt der Anmeldebestätigung ist eine Anzahlung in<br />

Höhe von 50 Euro bei Inlandsseminaren und 100 Euro bei<br />

Auslandsseminaren zu leisten. Der Restbetrag wird spätestens<br />

sechs Wochen vor Seminarbeginn fällig.<br />

4. Zustandekommen des Teilnahmevertrages<br />

Mit dem Eingang der Anmeldung sowie der Anzahlung des<br />

Teilnahmebeitrags auf unserem Konto gilt der Teilnahmevertrag<br />

<strong>als</strong> geschlossen.<br />

Die Anmeldung ist damit verbindlich.<br />

5. Preise und Leistungsumfang<br />

Die Höhe des Teilnahmebeitrags entnehmen Sie bitte dem<br />

aktuellen Programmheft bzw. unserer Homepage. TeilnehmerInnen,<br />

die keiner <strong>DGB</strong>-Mitgliedsgewerkschaft angehören,<br />

zahlen in der Regel einen höheren Teilnahmebeitrag. Für<br />

Kooperationsseminare, Seminare ohne Übernachtung und<br />

Auslandsseminare können besondere Bedingungen gelten.<br />

In dem Teilnahmebeitrag sind die Programmkosten sowie die<br />

Unterbringung im Doppelzimmer, soweit dies nicht ausdrücklich<br />

anders beschrieben wird, enthalten. Einzelzimmer stehen<br />

in begrenzter Anzahl zur Verfügung und können mit der<br />

Anmeldung angemeldet werden. Ein Anspruch auf ein Einzelzimmer<br />

besteht nicht. Der Einzelzimmerzuschlag wird in der<br />

72


Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

Regel vom Teilnehmenden bei der Anreise direkt im Tagungshaus<br />

bezahlt. Die angebotene Verpflegung ist ebenfalls dem<br />

Programmheft bzw. unserer Homepage zu entnehmen.<br />

Sollten Unterkunft und Verpflegung nicht in Anspruch genommen<br />

werden, kann kein Anspruch auf Erstattung geltend<br />

gemacht werden. Die Anreise erfolgt in der Regel individuell<br />

auf Kosten der TeilnehmerInnen.<br />

Studierende und Arbeitslose erhalten bei Vorlage eines entsprechenden<br />

Nachweises eine Ermäßigung in Höhe von 50%<br />

des Teilnahmebeitrages.<br />

6. Rücktritt<br />

Der Rücktritt von einer Veranstaltung muss schriftlich erfolgen.<br />

Als Rücktrittszeitpunkt gilt der Eingang der Rücktrittserklärung.<br />

Für Seminare ohne Übernachtung und Verpflegung<br />

gelten die gesonderten Stornogebühren unter Punkt 3.<br />

1. Bei einem Rücktritt bis sechs Wochen vor Seminarbeginn<br />

wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe der Anzahlung fällig.<br />

2. Bei einem späteren Rücktritt fallen folgende Stornogebühren<br />

an:<br />

· 42. – 22. Tag vor Seminarbeginn: 25%<br />

· 21. – 7. Tag vor Seminarbeginn: 50%<br />

· ab dem 6. Tag vor Seminarbeginn: 100% des<br />

Teilnahmebeitrags<br />

3. Für Seminare ohne Übernachtung und Verpflegung fallen<br />

folgende Stornogebühren an:<br />

· bis 22 Tage vor Seminarbeginn: Anzahlung<br />

· 21. – 7. Tag vor Seminarbeginn: 50%<br />

· ab dem 6. Tag vor Seminarbeginn: 100% des<br />

Teilnahmebeitrags<br />

Stornokosten, die bei gemeinsamer Anreise durch die Absage<br />

einer/eines Teilnehmenden entstehen, sind von dieser/diesem<br />

selbst zu tragen.<br />

Sollte der Arbeitgeber dem Teilnehmenden den Bildungsurlaub<br />

verweigern, wird die Anzahlung nach Vorlage einer<br />

schriftlichen Ablehnung des Arbeitgebers zurückerstattet.<br />

7. Rücktritt durch den Veranstalter<br />

Das <strong>DGB</strong> <strong>Bildungswerk</strong> <strong>Hessen</strong> e.V. behält sich vor, ein Seminar<br />

aus wichtigen Gründen abzusagen. In diesem Fall werden<br />

die bereits gezahlten Teilnahmebeiträge in voller Höhe<br />

zurückerstattet. Das <strong>DGB</strong> <strong>Bildungswerk</strong> <strong>Hessen</strong> e.V. behält<br />

sich ebenfalls vor, Änderungen bei der Unterbringung vorzunehmen,<br />

sofern sie den Teilnehmenden zumutbar sind.<br />

73


Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

Die Teilnahme an den Seminaren ist verpflichtend. Sollten<br />

einzelne Teilnehmende nicht zu dem Seminar erscheinen<br />

oder ungeachtet einer Abmahnung durch die Teamerinnen<br />

und Teamer das Seminar nachhaltig stören, kann das <strong>DGB</strong><br />

<strong>Bildungswerk</strong> <strong>Hessen</strong> e.V. während einer Veranstaltung ohne<br />

Einhaltung einer Frist vom Teilnahmevertrag zurücktreten und<br />

auf der sofortigen Abreise bestehen. Eventuell entstehende<br />

Kosten für Übernachtung und Verpflegung sind von der/dem<br />

Teilnehmenden zu tragen.<br />

8. Versicherung und Haftung<br />

Schäden, die von Teilnehmenden grob fahrlässig oder vorsätzlich<br />

verursacht werden, sind von diesen bzw. ggf. deren<br />

Erziehungsberechtigten selbst zu tragen.<br />

Der Teilnahmebeitrag beinhaltet keinerlei Versicherung. Um<br />

sich vor Kostennachteilen insbesondere bei Auslandsseminaren<br />

zu schützen, wird der Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung<br />

und evtl. eines Versicherungspakets, das im<br />

Allgemeinen die Gepäck-, Unfall-, Haftpflicht- und Krankenversicherung<br />

während des Auslandsaufenthalts umfasst,<br />

angeraten.<br />

9. Beförderung<br />

Bei Seminarreisen mit gemeinsamer Anreise (Bahn, Flug,<br />

Bus, etc.) wird die Beförderung durch das <strong>DGB</strong> <strong>Bildungswerk</strong><br />

<strong>Hessen</strong> e.V. nur vermittelt. Es gelten die Reisebedingungen<br />

der Unternehmen, die die Beförderung erbringen. Die Haftung<br />

vom <strong>DGB</strong> <strong>Bildungswerk</strong> <strong>Hessen</strong> e.V. ist beschränkt entsprechend<br />

der Regelung § 651 h Abs. 1 und 2 BGB.<br />

10. Kinderbetreuung<br />

Für Kinder von 3 bis einschließlich 12 Jahren bieten wir bei<br />

den entsprechend ausgeschriebenen Seminaren während<br />

der Seminarzeiten eine Betreuung an. Die Kinderbetreuung<br />

umfasst keine Haftpflicht- und Unfallversicherung.<br />

Bei den Familienseminaren sind sowohl Kinder <strong>als</strong> auch<br />

Jugendliche herzlich willkommen. Es werden altersgerechte<br />

sowie gemeinsame Einheiten angeboten. Das jeweilige Mindestalter<br />

entnehmen Sie bitte dem Programmheft bzw. unserer<br />

Homepage.<br />

11. Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen<br />

Die Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen des Teilnahmevertrags<br />

hat nicht die Unwirksamkeit des gesamten Teilnahmevertrags<br />

zur Folge.<br />

Dies gilt ebenso für die Teilnahmebedingungen.<br />

74


Die Häuser<br />

Die Häuser<br />

Die Anreisemöglichkeiten zu den Tagungshäusern werden<br />

den Einladungsunterlagen beigelegt.<br />

Das <strong>DGB</strong> <strong>Bildungswerk</strong> <strong>Hessen</strong> e.V. trägt keine Verantwortung<br />

für die inhaltlichen Angaben auf den Internetseiten der<br />

einzelnen Seminarhäuser.<br />

Im Folgenden sind die Kontaktdaten der Seminarhäuser<br />

aufgeführt:<br />

Athen - Museum Hotel<br />

16 Bouboulinas str. Mouseio, 10682<br />

Athens, Greece.<br />

Tel.: +30-210-3805611<br />

Fax: +30-210-3800507<br />

E-Mail: info@museum-hotel.gr.<br />

Internet: http://www.museum-hotel.gr/<br />

Bernried - Bildungshaus St. Martin<br />

Kloster Bernried<br />

Klosterhof 8<br />

82347 Bernried<br />

Tel.: 08158 255-0<br />

Fax: 08158 255-63<br />

E-Mail: zentrale@bildungshaus-bernried.de<br />

Internet: www.bildungshaus-bernried.de<br />

Duderstadt - Gut Herbigshagen<br />

Heinz Sielmann Stiftung<br />

Gut Herbigshagen<br />

37115 Duderstadt<br />

Tel.: 05527 9140<br />

Fax: 05527 914100<br />

E-Mail: info@sielmann-stiftung.de<br />

Internet: www.sielmann-stiftung.de<br />

75


Die Häuser<br />

Eiterfeld - Burg Fürsteneck<br />

Am Schlossgarten 3<br />

36132 Eiterfeld<br />

Tel.: 06672 9202-0<br />

Fax: 06672 9202-30<br />

E-Mail: bildung@burg-fuersteneck.de<br />

Internet: www.burg-fuersteneck.de<br />

Gartz - Salvey Mühle<br />

Salvey Mühle 3<br />

16307 Gartz OT Geesow<br />

Tel: 033333 30335; 0176 23999894<br />

Fax: 033333 31899<br />

E-Mail: info@salveymuehle.de<br />

Internet: www.salveymuehle.de<br />

Helgoland - Jugendherberge<br />

Postfach 580<br />

27487 Helgoland<br />

Tel.: 04725 341<br />

Fax: 04725 7467<br />

E-Mail: info@jugendherberge-helgoland.de<br />

Internet: www.djh-nordmark.de/jh/helgoland.html<br />

Helsinki - Työväen Akatemia (Workers‘ Academy)<br />

Vanha Turuntie 14<br />

FIN-02700 Kauniainen<br />

Tel.: 00358 9 540424-0<br />

Fax: 00358 9 540424-44<br />

E-Mail: info@akatemia.org<br />

Internet: www.akatemia.org<br />

Herbstein - Kolping-Feriendorf Herbstein<br />

Adolph-Kolping-Str. 22<br />

36358 Herbstein<br />

Tel.: 06643 702-0<br />

Fax: 06643 702-141<br />

E-Mail: info@kolping-feriendorf.de<br />

Internet: www.kolping-feriendorf.de<br />

76


Die Häuser<br />

Hirschegg - Alpenhotel Küren<br />

Wäldelestr. 44<br />

87568 Hirschegg-Kleinw<strong>als</strong>ertal<br />

Tel.: 0043 5517 6890<br />

Fax: 0043 5517 3574<br />

E-Mail: info@kueren.de<br />

Internet: www.kueren.at<br />

Hösbach - Tagungszentrum Schmerlenbach<br />

Schmerlenbacher Str. 8<br />

63768 Hösbach<br />

Tel.: 06021 6302-0<br />

Fax: 06021 6302-80<br />

E-Mail: info@schmerlenbach.de<br />

Internet: www.schmerlenbach.de<br />

Istanbul - Galata La Bella Hotel<br />

Arap Camii Mah. Billur sok. No.: 4<br />

KarakÖy / Istanbul<br />

Türkei<br />

Tel.: 0090 212 24375-25<br />

Fax: 0090 212 24375-30<br />

E-Mail: info@galatalabellahotel.com<br />

Internet: www.galatalabellahotel.com<br />

Kirkel - Bildungszentrum Kirkel<br />

Am Tannenwald 1<br />

66459 Kirkel<br />

Tel.: 06849 909-0<br />

Fax: 06849 909-444<br />

E-Mail: bildungszentrum@arbeitskammer.de<br />

Internet: www.bildungszentrum-kirkel.de<br />

77


Die Häuser<br />

Kołobrzeg - Centrum Kształcenia Praktycznego<br />

ul. Katedralna 12<br />

78-100 Kołobrzeg<br />

Polen<br />

Tel.: 0048 094 35 45560<br />

E-mail: ckp@ckp.info.pl<br />

Internet: www.ckp.info.pl<br />

Krakau - Hotel Polonia<br />

ul. Basztowa 25<br />

31-156 Krakow<br />

Polen<br />

Tel.: 0048 12 4221233<br />

Fax: 0048 12 4221621<br />

E-Mail: rezerwacja@hotel-polonia.com.pl<br />

Internet: www.hotel-polonia.com.pl<br />

Lenzen - Burghotel Lenzen<br />

Burgstraße 3<br />

19309 Lenzen/Elbe<br />

Tel.: 038792 5078300<br />

Fax: 038792 5078399<br />

E-Mail: burghotel@burg-lenzen.de<br />

Internet: www.burghotel-lenzen.de<br />

Mörrum - Hotel Krog Walhalla<br />

50046 Stationsvägen 24<br />

Box 9<br />

SE 375 21 Mörrum<br />

Sweden<br />

Tel.: 0046 454 500-44<br />

Fax: 0046 454 500-46<br />

E-Mail: boro@hotel-walhalla.se<br />

Internet: www.hotel-walhalla.se<br />

Miłomłyn - Schloßhotel Karnity<br />

Karnity 10<br />

14-140 Miłomłyn<br />

Polen<br />

Tel.: 0048 89 64734-65<br />

Fax: 0048 89 64734-64<br />

E-Mail: karnity_recepcja@onet.pl<br />

Internnet: www.karnity.pl/de<br />

78


Die Häuser<br />

Oberelsbach - Umweltbildungsstätte<br />

Auweg 1<br />

97656 Oberelsbach<br />

Tel.: 09774 858055-0<br />

E-Mail: oberelsbach@rhoeniversum.de<br />

Internet: www.rhoeniversum.de<br />

Pottenstein - Landgasthof Bauernschmitt<br />

St.-Johannes-Straße 25<br />

91278 Pottenstein<br />

Tel.: 09243 989-0<br />

Fax: 09243 989-45<br />

E-Mail: bauernschmitt@t-online.de<br />

Internet: www.landgasthof-bauernschmitt.de<br />

Reggio Emilia - Albergo Reggio<br />

Via San Giuseppe 7<br />

42100 Reggio Emilia<br />

Italia<br />

Tel.: 0039 522 451533<br />

E-Mail: info@albergoreggio.it<br />

Internet: www.albergoreggio.it/de/<br />

Roes - Brückenmühle<br />

Brückenmühle<br />

56754 Roes<br />

Tel.: 02672 9107-10<br />

Fax: 02672 9107-12<br />

E-Mail: brueckenmuehle.gbr@t-online.de<br />

Internet: www.brueckenmuehle.de<br />

Wernigerode - Bio Hotel Erbprinzenpalais<br />

Lindenallee 27<br />

38855 Wernigerode<br />

Tel.: 03943 5405-0<br />

Fax: 03943 5405-99<br />

E-Mail: info@biohotel-erbprinzenpalais.de<br />

Internet: www.biohotel-erbprinzenpalais.de<br />

79


Die Häuser<br />

Wien - Austria Trend Hotel beim Theresianum<br />

Favoritenstraße 52<br />

1040 Wien<br />

Österreich<br />

Tel.: 0043 505 1606<br />

Fax: 0043 505 1609<br />

E-Mail: theresianum@austria-trend.at<br />

Internet: www.austria-trend.at/Hotel-beim-Theresianum/de/<br />

Wittingen - Hotel Wittinger Tor<br />

Salzwedeler Straße 4<br />

29378 Wittingen<br />

Tel.: 05831 2530-0<br />

Fax: 05831 2530-10<br />

E-Mail: info@wittinger-tor.de<br />

Internet: www.wittinger-tor.de<br />

Zinnowitz - Casa Familia<br />

Dünenstrasse 45<br />

17454 Ostseebad Zinnowitz<br />

Tel.: 038377 770<br />

Fax: 038377 77505<br />

E-Mail: info@casafamilia.de<br />

Internet: www.casafamilia.de<br />

80


Unsere Kooperationspartner<br />

81


Seminare von ARBEIT UND LEBEN<br />

Niedersachen<br />

Zentrales Bildungsprogramm<br />

Arbeit und Leben Niedersachsen 2014<br />

Informationen zu den folgenden Seminaren und<br />

Anmeldung:<br />

ARBEIT UND LEBEN Nds. e.V.<br />

Tel.: 0511 16491-0<br />

www.arbeitundleben-nds.de<br />

Datum Ort Titel<br />

März<br />

16.03. - 21.03.2014 Baltrum (All)tägliches Englisch I<br />

30.03. - 04.04.2014 Dresden Europäische Kulturstadt Dresden<br />

April<br />

06.04. - 11.04.2014 Hiddensee Junge Generation Europa 28<br />

Mai<br />

04.05. - 10.05.2014 Helgoland Meeresschutzseminar auf Helgoland<br />

04.05. - 10.05.2014 Rügen Biosphärenreservat Südostrügen<br />

11.05. - 16.05.2014 Dangast Klimawandel am Weltnaturerbe<br />

Wattenmeer<br />

11.05. - 16.05.2014 Born Kulturlandschaft Darß im Spannungsfeld<br />

von wirtschaftl. Wandel und Tourismus<br />

11.05. - 16.05.2014 Vilnius Metropolen Europas: Vilnius<br />

18.05. - 23.05.2014 Born Sport und Gesellschaft<br />

18.05. - 23.05.2014 Juist Natur- u. Umweltschutz auf der Insel<br />

Juist<br />

18.05. - 23.05.2014 Baltrum Burnout und Stressprophylaxe<br />

Juni<br />

12.06. - 16.06.2014 Altenau Nationalpark Harz: ein Schutzgebiet,<br />

23 Luchse, ….<br />

13.06. - 22.06.2014 La Begude de Französisch lernen, wo es gesprochen<br />

Mazenc wird<br />

15.06. - 21.06.2014 Koserow/Usedom Die Insel Usedom<br />

15.06. - 21.06.2014 Born Der Darß: Geschichte, Wirtschaft, Kultur<br />

und Ökologie<br />

22.06. - 27.06.2014 Dangast Leben am Weltnaturerbe Wattenmeer<br />

22.06. - 27.06.2014 Tossens Gewaltfreie Kommunikation - Die Sprache<br />

des Friedens<br />

22.06. - 27.06.2014 Kammerforst Natur u. Kultur in der Mitte Deutschlands<br />

NP Hainich<br />

22.06. - 27.06.2014 Baltrum (All)tägliches Englisch II<br />

29.06. - 04.07.2014 Weimar Spannungsfeld Weimar<br />

Juli<br />

06.07. - 11.07.2014 Sofia & Plovdiv Metropolen Europas: Sofia und Plovdiv<br />

06.07. - 11.07.2014 Dresden Europäische Kulturstadt Dresden<br />

13.07. - 18.07.2014 Verden Arbeitstitel: Weiter wohnen wie gewohnt?<br />

82


Seminare von ARBEIT UND LEBEN<br />

Niedersachen<br />

Datum Ort Titel<br />

September<br />

07.09. - 12.09.2014 Oberstdorf Die Alpen - Europäisches Hochgebirge ...<br />

07.09. - 12.09.2014 Born Sport und Gesellschaft<br />

07.09. - 12.09.2014 Verden Arbeitstitel: Weiter wohnen wie gewohnt?<br />

14.09. - 19.09.2014 Riga Metropolen Europas: Riga<br />

14.09. - 19.09.2014 Juist Natur- u. Umweltschutz auf der Insel<br />

Juist<br />

14.09. - 19.09.2014 Dangast Leben am Weltnaturerbe Wattenmeer<br />

14.09. - 19.09.2014 Kammerforst Natur u. Kultur in der Mitte Deutschlands<br />

NP Hainich<br />

14.09. - 19.09.2014 Baltrum Burnout und Stresspropylaxe<br />

15.09. - 19.09.2014 Altenau/Harz Nationalpark Harz: ein Schutzgebiet,<br />

23 Luchse, …<br />

21.09. - 26.09.2014 Dresden Europäische Kulturstadt Dresden<br />

21.09. - 26.09.2014 Ostsee Erst stirbt die See und dann der Mensch -<br />

Die Ostsee: Lebensraum in Gefahr? Mit<br />

dem alten Frachtensegler Umweltpolitik<br />

konkret erkunden<br />

21.09. - 26.09.2014 Bratislava Metropolen Europas: Bratislava<br />

21.09. - 26.09.2014 Baltrum Klima und Küste<br />

28.09. - 02.10.2014 Weimar Spannungsfeld Weimar<br />

Oktober<br />

05.10. - 10.10.2014 Tossens Mensch bleiben - Arbeit, Technik und Kultur<br />

05.10. - 10.10.2014 Budapest Metropolen Europas: Budapest<br />

12.10. - 17.10.2014 Norderney Norderney: Mensch u. Natur im Wattenmeer<br />

12.10. - 17.10.2014 Born Kommunikation und Streitkultur<br />

12.10. - 17.10.2014 Baltrum (All)tägliches Englisch III<br />

19.10. - 25,10.2014 Helgoland Meeresschutzseminar auf Helgoland<br />

19.10. - 25,10.2014 Born Der Darß: Geschichte, Wirtschaft, Kultur und<br />

Ökologie einer besonderen Ostseelandschaft<br />

19.10. - 25,10.2014 Prag Metropolen Europas: Prag<br />

26.10. - 31.10.2014 Tossens Mobbing - was tun gegen Terror am Arbeitsplatz?<br />

26.10. - 31.10.2014 Weimar Haben oder Sein - Über die Werte in unserer<br />

Gesellschaft<br />

26.10. - 31.10.2014 Born Der Darß: Geschichte, Wirtschaft, Kultur und<br />

Ökologie einer besonderen Ostseelandschaft<br />

November<br />

02.11. - 07.11.2014 Berlin Widerstand in Deutschland<br />

23.11. - 28.11.2014 Tossens Kulissen des Glücks<br />

30.11. - 05.12.2014 Tossens Wem gehört die Zeit<br />

83


84<br />

Anzeige


Kontakt<br />

<strong>DGB</strong> <strong>Bildungswerk</strong> <strong>Hessen</strong> e.V.<br />

Wilhelm-Leuschner-Str. 69 - 77<br />

60329 Frankfurt am Main<br />

Tel: 069 273005-61<br />

Fax: 069 273005-66<br />

E-Mail: info@dgb-bildungswerk-hessen.de<br />

Internet: www.dgb-bildungswerk-hessen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!