28.01.2014 Aufrufe

Energieeffizienz

Energieeffizienz

Energieeffizienz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Energiesparen leicht gemacht<br />

München, 17. Dezember 2013<br />

Mitsubishi Electric Europe<br />

Factory Automation – European Business Group<br />

Alexandra Ervenich<br />

Corporate Account Manager<br />

COPYRIGHT © 2013 MITSUBISHI ELECTRIC CORPORATION. ALL RIGHTS RESERVED. 1


Spitzentechnologien für mehr Lebensqualität<br />

Building Systems<br />

Factory Automation Systems<br />

Information/<br />

Communication Systems<br />

Air Conditioning Systems<br />

Semiconductors/Devices<br />

Visual Information Systems<br />

Space Systems<br />

Transportation Systems<br />

Public Systems<br />

Energy Systems<br />

Automotive Equipment<br />

Home Products<br />

http://www.mitsubishielectric.com<br />

COPYRIGHT © 2013 MITSUBISHI ELECTRIC CORPORATION. ALL RIGHTS RESERVED. 2


Energieverbrauch – Sie haben die Wahl!<br />

Schmarrn!<br />

COPYRIGHT © 2013 MITSUBISHI ELECTRIC CORPORATION. ALL RIGHTS RESERVED. 3


Beispiel Aktives Energiemanagement<br />

Mitsubishi Electric Fukuyama Works<br />

Ergebnis nach Einführung eines<br />

aktiven Energiemanagement-<br />

Systems in Fukuyama:<br />

Specific Energy<br />

Consumption:<br />

17.3% down<br />

Electricity Charge<br />

Reduction:<br />

0.2 Million Euro<br />

Ratio<br />

• Entwicklung der vertraglich<br />

vereinbarten Energieabnahme durch<br />

Lastspitzenmanagement sowie<br />

Gesamtreduktion der Energiekosten<br />

Start of Visualized<br />

Management<br />

Ratio of Electricity Charge<br />

Total Electricity Charge<br />

Reduction: 0.9M Euro<br />

We are continuing our energy saving activities<br />

Electricity Charge<br />

Reduction<br />

0.9 Million Euro<br />

Fukuyama Works:<br />

1. Verringerung der Energiekosten um fast<br />

30% (900k EUR p.a.) durch aktives E.-Mgmt<br />

2. Steigerung der Gesamtanlageneffektivität<br />

(OEE)<br />

Energy Saving Activity<br />

1999 2001 2002 2003 2005 2007<br />

2009<br />

COPYRIGHT © 2013 MITSUBISHI ELECTRIC CORPORATION. ALL RIGHTS RESERVED. 4


Q E8 1 WH<br />

R UN<br />

ER R .<br />

M1<br />

A L M2<br />

1 k<br />

1 l<br />

3 k<br />

3 l<br />

P 1<br />

P 2<br />

P 3<br />

F G<br />

ME A .<br />

R<br />

1<br />

3<br />

Mitsubishi Electric bietet Ihnen:<br />

• Skalierbare Lösungen von der Energieerfassung zum Lastspitzenmanagement<br />

bis hin zur Steigerung der Gesamtanlageneffektivität<br />

Energie-Audits – Ist-Zustand ermitteln<br />

Lastspitzenmanagement<br />

Roadmaps für ganzheitliches<br />

Energiemanagement<br />

Installation<br />

COPYRIGHT © 2013 MITSUBISHI ELECTRIC CORPORATION. ALL RIGHTS RESERVED. 5


Mitsubishi FA in EMEA<br />

MEU Niederlassungen<br />

MEU Distributor / Repräsentant<br />

http://www.mitsubishi-automation.com<br />

COPYRIGHT © 2013 MITSUBISHI ELECTRIC CORPORATION. ALL RIGHTS RESERVED. 6


Mitsubishi Electric in Deutschland<br />

Alexandra Ervenich M.A.<br />

Corporate AccountManager<br />

Factory Automation - European Business Group<br />

Mitsubishi Electric Europe B.V.<br />

Niederlassung Deutschland<br />

Gothaer Str. 8, 40880 Ratingen<br />

Tel.:02102 – 486-3570<br />

Alexandra.Ervenich@meg.mee.com<br />

www.MitsubishiElectric.de<br />

www.mitsubishi-automation.com<br />

Kooperation Hochschulen und Forschung:<br />

Nicole Kleiner<br />

HR ProjectManager<br />

Tel.:02102 – 486-1681<br />

Nicole.Kleiner@meg.mee.com<br />

MITSUBISHI ELECTRIC EUROPE B.V.<br />

Kunden-Technologie-Center Süd-Ost<br />

Lilienthalstr.2a<br />

85399 Hallbergmoos<br />

Tel:0811 / 998 74-0<br />

Fax: 0811 / 998 74-10<br />

ktc-sued-ost@meg.mee.com<br />

COPYRIGHT © 2013 MITSUBISHI ELECTRIC CORPORATION. ALL RIGHTS RESERVED. 7


COPYRIGHT © 2013 MITSUBISHI ELECTRIC CORPORATION. ALL RIGHTS RESERVED. 8


Projektidee INa<br />

Innovatives Nassdampfsystem zur effizienten<br />

Abwärmeverstromung<br />

1) Stand der Technik<br />

2) Rotationskolbenmaschine<br />

3) Kooperationspartner


Stand der Technik<br />

Abwärmepotential<br />

• Deutschland:<br />

320 PJ 1) (90 TWh)<br />

• Europa:<br />

Anforderungen Energiesystem<br />

• Grundlastfähig<br />

• Regelenergie<br />

• Mechanisch einfache Lösungen<br />

500 PJ (140 TWh)<br />

Insgesamt sinkender<br />

Wärmebedarf und leicht<br />

steigender Strombedarf<br />

1) Entspricht rund 12 % des industriellen Endenergieeinsatzes oder entspricht rund 2,5 GW elektrischer Kraftwerksleistung (3 bis 5 Großkraftwerke)<br />

Abwärmequellen: 40% Zement, 30 % Eisenlegierungen, 8% Chemie, 22 % Sonstige<br />

Quellen: Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH, Aqua Society Inc.<br />

Hier<br />

Innovatives<br />

wird der<br />

Nassdampfsystem<br />

Titel der Präsentation<br />

zur effizienten<br />

wiederholt<br />

Abwärmeverstromung<br />

(Ansicht >Folienmaster)<br />

17.12.2013<br />

Prof. Dr. AndreasGubner, Fakultät 03, andreas.gubner@hm.edu 2


Warum eine Rotationskolbenmaschine?<br />

Nachteile anderer Technologien<br />

• Turbinen sind nicht<br />

nassdampftauglich<br />

• Hubkolbenmaschinen sind<br />

voluminös und mechanisch komplex<br />

Vorteile der Rotationskolbenmaschine<br />

• Kompakt<br />

• Mechanisch einfach<br />

• Nassdampftauglich<br />

Hier<br />

Innovatives<br />

wird der<br />

Nassdampfsystem<br />

Titel der Präsentation<br />

zur effizienten<br />

wiederholt<br />

Abwärmeverstromung<br />

(Ansicht >Folienmaster)<br />

17.12.2013<br />

Prof. Dr. AndreasGubner, Fakultät 03, andreas.gubner@hm.edu 3


Verbesserung der <strong>Energieeffizienz</strong><br />

Nachteile Standard-CRC/ORC<br />

• Unvollständige Nutzung der Abwärme<br />

• Geringe Leistung<br />

• Pinch-Point Problematik<br />

Vorteile der Nassdampfexpansion<br />

• Vollständige Auskühlung der Abwärmequelle<br />

• Nahezu maximale Nutzleistung<br />

(Dreiecksprozess)<br />

• Weitgehend freie Arbeitsmittelwahl<br />

Hier<br />

Innovatives<br />

wird der<br />

Nassdampfsystem<br />

Titel der Präsentation<br />

zur effizienten<br />

wiederholt<br />

Abwärmeverstromung<br />

(Ansicht >Folienmaster)<br />

17.12.2013<br />

Prof. Dr. AndreasGubner, Fakultät 03, andreas.gubner@hm.edu 4


Kooperationspartner<br />

Themen potentieller Partner<br />

• Verbundlabor Energie- und<br />

Verfahrenstechnik<br />

• Instationäre Verdampfungsprozesse 1)<br />

• Tribologische Fragestellungen zur<br />

Reibungsminimierung<br />

• Betriebsverhalten und<br />

Anlagentechnik 2)<br />

• Entwickelt, produziert und vertreibt seit<br />

3 Jahren kleine innovative CRC-<br />

Kraftwerkssysteme (12 Patente)<br />

1) Minimierung der Verluste, Einspritzung - Flash Verdampfung<br />

2) Wärmeübertrager, Pumpen, Mess- und Regelungstechnik<br />

Hier<br />

Innovatives<br />

wird der<br />

Nassdampfsystem<br />

Titel der Präsentation<br />

zur effizienten<br />

wiederholt<br />

Abwärmeverstromung<br />

(Ansicht >Folienmaster)<br />

17.12.2013<br />

Prof. Dr. AndreasGubner, Fakultät 03, andreas.gubner@hm.edu 5


Fazit<br />

Nassdampfprozesse mit geeigneten Expandern<br />

ermöglichen weitgehende Ausnutzung der Abwärme und<br />

erhebliche Leistungssteigerung<br />

Hier<br />

Innovatives<br />

wird der<br />

Nassdampfsystem<br />

Titel der Präsentation<br />

zur effizienten<br />

wiederholt<br />

Abwärmeverstromung<br />

(Ansicht >Folienmaster)<br />

17.12.2013<br />

Prof. Dr. AndreasGubner, Fakultät 03, andreas.gubner@hm.edu 6


Energieussanalyse<br />

Dr.-Ing. Philipp Guttenberg<br />

guttenberg@energieuss.info<br />

16. Dezember 2013


Herausforderung Energiewende<br />

Ingenieurbüro Bildquelle: EU Guttenberg Smart Grid & Hördegen Techn. Platf.: () Vision and Energieussanalyse Strategy for Europe's Electr. Networks of the Future, EC, 2006 2 / 5<br />

Viele Systemebenen, viele Fragestellungen:<br />

Welche Technologie?<br />

Wie mit Lastspitzen umgehen?<br />

Lohnen sich Energiespeicher?<br />

Der optimale Speichereinsatz?<br />

Ist das Gesamtsystem wirklich ezient?<br />

Können zukünftige Entwicklung eingeplant werden?


Ein Blick in die Geschichte<br />

Julius Cäsar: Er kam, sah und siegte.<br />

→ Die Basis des Erfolgs ist das korrekte Verständnis der zu lösenden<br />

Aufgabe.<br />

Ingenieurbüro Guttenberg & Hördegen () Energieussanalyse 3 / 5


Energieussanalyse - Wirkungsgrad verstehen<br />

Energieussmodell für Mehrspeichersysteme:<br />

Section 1 / Time 1.000 sec<br />

Section 0 / Time 1.000 sec<br />

e = 3.500 kWh<br />

x = 1.000<br />

n = 0.800<br />

x = 1.000<br />

e = 2.800 kWh<br />

Visualisierung und Interaktion<br />

Eekt- und Änderungsanalyse<br />

e = 1.680 kWh<br />

x = 0.600<br />

n = 0.800<br />

x = 1.000<br />

e = 1.344 kWh<br />

e = 1.120 kWh<br />

x = 0.400<br />

n = 0.800<br />

x = 1.000<br />

e = 0.896 kWh<br />

Energiemixrechnung<br />

Prognose und Optimierung<br />

Section 2 / Time 1.000 kWh<br />

8.896 kWh<br />

e = 0.806 kWh<br />

x = 0.600<br />

n = 0.800<br />

x = 1.000<br />

e = 0.645 kWh<br />

e = 0.538 kWh<br />

x = 0.400<br />

n = 0.800<br />

x = 1.000<br />

e = 0.430 kWh<br />

Section -1 / Time 1.000 sec<br />

e = 0.656 kWh<br />

x = 1.000<br />

inactive<br />

6.430 kWh<br />

6.000 kWh<br />

8.000 kWh<br />

n = 1.000<br />

x = 0.101<br />

e = 0.656 kWh<br />

e = 3.125 kWh<br />

x = 1.000<br />

n = 0.800<br />

x = 1.000<br />

e = 2.500 kWh<br />

e = 3.125 kWh<br />

x = 1.000<br />

n = 0.800<br />

x = 1.000<br />

e = 3.906 kWh<br />

e = 0.261 kWh<br />

x = 1.000<br />

n = 1.000<br />

x = 0.067<br />

e = 0.261 kWh<br />

e = 3.645 kWh<br />

x = 1.000<br />

n = 1.000<br />

x = 0.933<br />

e = 3.645 kWh<br />

e = 5.855 kWh<br />

x = 1.000<br />

n = 1.000<br />

x = 0.899<br />

e = 5.855 kWh<br />

e = 5.208 kWh<br />

x = 1.000<br />

n = 0.800<br />

x = 1.000<br />

e = 6.510 kWh<br />

e = 5.208 kWh<br />

x = 1.000<br />

n = 0.800<br />

x = 1.000<br />

e = 4.167 kWh<br />

2.524 kWh<br />

2.386 kWh<br />

e = 2.500 kWh<br />

x = 0.600<br />

n = 0.800<br />

x = 1.000<br />

e = 2.000 kWh<br />

e = 1.667 kWh<br />

x = 0.400<br />

n = 0.800<br />

x = 1.000<br />

e = 1.333 kWh<br />

3.857 kWh<br />

Ingenieurbüro Guttenberg & Hördegen () Energieussanalyse 4 / 5


Vielen Dank für die Aufmerksamkeit<br />

guttenberg@energieuss.info<br />

www.energieuss.info


alpS – Energie Portfolio<br />

Dr. Angela Michiko Hama<br />

BayFor Auftaktveranstaltung Horizon 2020 im Bereich Energie<br />

17. Dezember 2013


Was ist alpS?<br />

Forschungszentrum mit Hauptsitz in Innsbruck<br />

▲ Fokus auf Klimawandelanpassung<br />

▲ Forschungsbereiche LAND, WASSER, ENERGIE<br />

100+ MitarbeiterInnen an vier Dienstorten; Partner in 20 Ländern<br />

Finanzierung<br />

▲ K1 Zentrum des österreichischen COMET Programms<br />

(Competence Centers for Excellent Technologies)<br />

▲ Nationale und internationale Drittmittel<br />

▲ alpS Consulting<br />

2


alpS - 11 Jahre R&D<br />

CCA<br />

Global Change<br />

Risiko<br />

Naturgefahren<br />

4 years 3 years 4 years 3 years<br />

10/2002 04/2010<br />

04/2014<br />

3


alpS und das rote Dreieck<br />

Öffentliche Hand<br />

▲<br />

▲<br />

▲<br />

▲<br />

▲<br />

30+ kommunale, regionale und<br />

nationale Behörden<br />

20+ halbstaatliche Organisationen<br />

20+ Unternehmen in öfftl. Hand<br />

100+ private Unternehmen<br />

40+ wissenschaftliche<br />

Einrichtungen<br />

Wissenschaft<br />

Wirtschaft<br />

4


Überblick Energie-Portfolio (I)<br />

▲ Analyse städtischer und regionaler Energieverbräuche<br />

▲ Erfassung erneuerbarer Energiepotenziale für Städte und Regionen<br />

▲ Kommunikation/partizipative Ansätze zur <strong>Energieeffizienz</strong><br />

▲ Kapazitätenaufbau und Trainings zur Steigerung der <strong>Energieeffizienz</strong><br />

▲ Entwicklung von Energieentwicklungsplänen zur Stadt- und<br />

Regionalplanung inkl. Szenarios und Kosten/Nutzen-Analysen<br />

▲ Up- und Downscaling in Bezug auf administrative Ebenen<br />

▲ Entwicklung von Standards und Tools<br />

5


Überblick Energie-Potentiale (II)<br />

▲ Resourcenmanagement – Biomassekonditionierung, Biogasoptimierung<br />

▲ Bewertung menschlicher Faktoren im Energieverbrauch von Haushalten<br />

▲ Energieeffizientes Wohnen inkl. Retrofitting<br />

▲ Innovationskonzepte für nachhaltige Wohnviertel<br />

▲ Innovationen in der Solarenergie<br />

▲ Entwicklung von laserbasierten Technologien für die<br />

Bewertung von Energiepotentialen<br />

6


Projektbeispiele<br />

B<br />

BiENE<br />

Bio Energy Systems in Alpine Regions<br />

ADAPT AF<br />

Adaptation of Alpine Forests and Agriculture<br />

to Climate Change Conditions<br />

EnerALP<br />

Energy Space Alps<br />

7


Vielen Dank.<br />

alpS GmbH<br />

A-6020 Innsbruck<br />

Tel: +43 512 392929-0<br />

email: hama@alps-gmbh.com


Auftaktveranstaltung Horizon 2020 – 17.12.2013<br />

Energieforschung im neuen Rahmenprogramm der EU<br />

Kurzpräsentation:<br />

Energiekompetenzen an der Hochschule Ansbach<br />

Prof. Dr. G. Pröbstle<br />

München 17.12.2013<br />

1


Auftaktveranstaltung Horizon 2020 – 17.12.2013<br />

Energieforschung im neuen Rahmenprogramm der EU<br />

Die Forschungskompetenzen der Hochschule<br />

Ansbach auf dem Gebiet der Energie werden<br />

koordiniert durch das Institut KIEff<br />

Technische Analyse<br />

Technologien<br />

Leitung Kompetenzzentrum:<br />

Prof. Dr. Wolfgang Schlüter<br />

2


Auftaktveranstaltung Horizon 2020 – 17.12.2013<br />

Energieforschung im neuen Rahmenprogramm der EU<br />

Kompetenzzentrum Industrielle <strong>Energieeffizienz</strong> - KIEff<br />

Technische Analyse<br />

Technologien<br />

Simulation<br />

(3 Professoren)<br />

• Prozesse, Anlagen<br />

• Strömung und Wärmetransport<br />

• elektrische Systeme/Antriebe<br />

Messung<br />

(5 Professoren)<br />

• Strömung, Wärme<br />

• Gasmotor<br />

• elektrische Systeme/Antriebe<br />

• Batteriesysteme<br />

• Technische Diagnostik<br />

Effiziente Prozesse/ Prozesswärme<br />

(5 Professoren)<br />

• Prozesswärme & Thermoelektrische Nutzung<br />

• integrale Planung & ganzheitliche Systemansätze<br />

• Messen-Steuern-Regeln (MSR)<br />

Effiziente Gasmotoren & Antriebe<br />

(2 Professoren)<br />

• Dauertest und Verbrauchsanalyse<br />

• Abwärmenutzung<br />

• Katalysatorentwicklung<br />

Effiziente Stromanwendung<br />

(4 Professoren)<br />

• Wasserstofftechnologie<br />

• Stromspeicher<br />

• Elektrochemie<br />

• Kopplung Antriebe-Speicher<br />

3


Auftaktveranstaltung Horizon 2020 – 17.12.2013<br />

Energieforschung im neuen Rahmenprogramm der EU<br />

Weitere Projektbeispiele<br />

Technische Analyse<br />

Simulation<br />

• Strömung und Geräuschentwicklung im Nachlauf<br />

von Kraftwerksgasturbinen<br />

• Abkühlung von Behältern zum Transport von<br />

Flüssigmetall<br />

• Entwicklung präziser Messgeräte zur Messung<br />

von kleinen Wärmemengen<br />

• Nutzung des energetischen Potenzials<br />

schwimmender Bauten<br />

Messung<br />

• Wärme- und Regelungstechnische<br />

Untersuchungen an Microgasturbinen<br />

• Wärmetechnische Untersuchungen an<br />

Wärmetauschern<br />

• Laser- Dopplermessungen an Turbinenschaufeln<br />

• Industrielle Thermografie<br />

Technologien<br />

Energetische Prozesse und Prozesswärme<br />

• <strong>Energieeffizienz</strong> in Schmelzbetrieben<br />

• Entwicklung eines energieeffizienten<br />

Prozessmanagementsystems<br />

• Präzisionsmessgeräte für Wärmemengen<br />

• Oberflächenoptimierung für Strömung und<br />

Wärmeübergang<br />

Effiziente Gasmotoren & Antriebe<br />

• Wasserstoffbeimischung zum Erdgas<br />

• Biogasbeimischung zum Erdgas<br />

• Mikrogasturbine: Umstellung auf Wasserstoff<br />

Effiziente Stromanwendung<br />

• Kurzzeitspeicherung kinetischer bzw. potentieller<br />

Bremsenergie<br />

• Entwicklung eines alkalischen Elektrolyseur<br />

• Batteriemanagementsysteme<br />

Verbundprojekte: LfU/ Energieeinsparung Metallverarbeitung<br />

FORETA<br />

Green Factory Bavaria<br />

4


Auftaktveranstaltung Horizon 2020 – 17.12.2013<br />

Energieforschung im neuen Rahmenprogramm der EU<br />

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!<br />

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme<br />

Prof. Dr. Günther Pröbstle Vizepräsident FuE<br />

guenther.proebstle@hs-ansbach.de<br />

09814877 105<br />

Prof. Dr. Wolfgang Schlüter Leiter KIEff<br />

wolfgang.schlueter@hs-ansbach.de<br />

09814877 317<br />

Dipl.-Ing.(FH) Birgit Grund<br />

Birgit.grund@hs-ansbach.de<br />

09814877 318<br />

Dipl.-Ing.(FH) Ansgar Ringleb<br />

ansgar.ringleb@hs-ansbach.de<br />

09814877 321<br />

5


FIW München – 95 Jahre Forschung<br />

zu Wärme- und Feuchtetransport und<br />

zur <strong>Energieeffizienz</strong><br />

Christoph Sprengard – FIW München<br />

Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.V. München | Lochhamer Schlag 4 | 82166 Gräfelfing<br />

18.12.2013


FIW München<br />

• Organisiert in vier Abteilungen<br />

• Dämmstoffe im Bauwesen<br />

• Technische Dämmung<br />

• Bauphysik und Bauteile<br />

• Zertifizierung<br />

• Forschung zum Wärme- und<br />

Feuchteschutz an Materialien,<br />

Bauteilen und Gebäuden<br />

• Prüfung, Überwachung, Messung<br />

und Berechnung von wärme- und<br />

feuchtetechnischen<br />

Eigenschaften<br />

• Begleitung der Entwicklung und<br />

des Markteintritts für neue<br />

Produkte<br />

• Zertifizierung, Beratung,<br />

Begutachtung, Informierung und<br />

Schulung<br />

Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.V. München | Lochhamer Schlag 4 | 82166 Gräfelfing<br />

18.12.2013


120 Mitgliedsfirmen<br />

• Hersteller von<br />

Wärmedämmstoffen<br />

• Hersteller von<br />

Mauerwerksprodukten<br />

• Hersteller von<br />

Bau- und Fertigteilen<br />

• Verbände<br />

• Forschungs- und Prüfinstitute<br />

www.fiw-muenchen.de<br />

• Bausachverständige<br />

Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.V. München | Lochhamer Schlag 4 | 82166 Gräfelfing<br />

18.12.2013


Überwachung und Zertifizierung<br />

• „notified body“ akkreditiert<br />

durch die Europäische<br />

Kommission für die Prüfung,<br />

Überwachung und<br />

Zertifizierung von Dämmstoffen<br />

und Baustoffen<br />

• Akkreditiertes<br />

Überwachungsinstitut für<br />

Dämmstoffe im Rahmen der<br />

"Gütesicherung nach VDI 2055„<br />

• Akkreditiertes Testlabor für<br />

Qualitätszeichen "KEY MARK"<br />

und "DIN-geprüft„<br />

Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.V. München | Lochhamer Schlag 4 | 82166 Gräfelfing<br />

18.12.2013


Akkreditierungsurkunde D-PL-14116-01-00<br />

• Wärmeleitfähigkeit<br />

• Anwendungsgrenztemperatur<br />

• Dimensionen, Abmessungen und<br />

Rohdichte, mechanische<br />

Eigenschaften<br />

• Wasserdampfdiffusion<br />

• Unterspann- und Unterdeckbahnen<br />

• Nach den AGI Arbeitsblättern<br />

• Emissionen leicht flüchtiger<br />

Substanzen (VOC und SVOC)<br />

• Wärmeschutz für Gebäude und<br />

Anlagentechnik<br />

Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.V. München | Lochhamer Schlag 4 | 82166 Gräfelfing<br />

18.12.2013


Danke!<br />

Christoph Sprengard<br />

Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.V. München<br />

-FIW München –<br />

Bauphysik und Bauteile<br />

Lochhamer Schlag 4, D – 82166 Gräfelfing<br />

Telefon +49 89 85800-0, Telefax -40<br />

www.fiw-muenchen.de<br />

sprengard@fiw-muenchen.de


GIZ bietet alles Nötige, um Projekte erfolgreich umzusetzen:<br />

Sektorale Expertise<br />

Regionale Präsenz weltweit<br />

Methodische Kompetenz<br />

Monitoring & Evaluierung, Capacity building, Anwendungsorientierung und<br />

Nachhaltigkeit, Wissensbroker, Management von komplexen Programmen, u.a .<br />

Erfahrung als Koordinator, Partner und Abwickler von FP6 undFP7<br />

D<br />

a<br />

Seite 1


GIZ-Dienstleistungen im Energiesektor<br />

• Steigerung von Kapazitäten und Kompetenzen<br />

• Bereitstellung aktuellen Fachwissens in Technik und Management<br />

• Stärkung von Sektorinstitutionen und Schlüsselakteuren<br />

• Schaffung günstiger Rahmenbedingungen<br />

• Unterstützung förderlicher nationaler politischer Handlungsrahmen<br />

• Unterstützung bei der Umsetzung nationaler RE-Strategien<br />

• Förderung der Privatsektorbeteiligung<br />

• Förderung eines Multistakeholder-Dialogs im Energiesektor<br />

• Tätigkeit als „ehrlicher Makler“ zwischen politischen Institutionen, Gesellschaft,<br />

Forschung und Privatsektor<br />

• Unterstützung nationaler oder regionaler politischer Prozesse<br />

• Technische Beratung<br />

• Technologietransfer und Einführung innovativer RE/EE-Technologien<br />

• Planung und Umsetzung von Demonstrationsprojekten<br />

18.12.2013<br />

En e r g ie in d e r GIZ<br />

Seite 2


Technologiekooperation im Technologie-Zyklus<br />

GIZ-Aktivitäten zu <strong>Energieeffizienz</strong> im Mehrebenenansatz<br />

+ + + + + + + +<br />

Technologiefeld /<br />

Einzeltechnologie<br />

Grundlagenforschung Angewandte F&E Demonstration Markteinführung Marktdurchdringung<br />

Ausgestaltung v on Förderpolitiken (z. B. Energieeinspargesetze)<br />

Makro<br />

Entwicklung sektor- und branchenspezif ischer Strategien<br />

Gestaltung v on Anreizsy stemen und Finanzierungsmechanismen<br />

Abschätzung v on Technologiepotenzialen<br />

Techn. Standards, Normen, Messwesen, Qualitätskontrolle<br />

Meso<br />

Aus- und Weiterbildung v on Energie-Fachleuten (z. B. Auditoren)<br />

Entwicklung v on Dienstleistungsmärkten (z. B. durch Beratungsagenturen oder<br />

Kompetenzzentren)<br />

Auf bau v on Netzwerken und Plattformen<br />

Sensibilisierungs- und Verbreitungskampagnen<br />

Mikro<br />

Förderung v on Innov ationsprozessen<br />

Inf ormations- und Fortbildungsangebote<br />

Durchf ührung v on Pilot- und Modellv orhaben<br />

18.12.2013<br />

Er n e u e rb are En e rg ie<br />

Seite 3


cradletocradle ®<br />

@ Technische Universität München<br />

michiel kulik


prof. dr. Michael Braungart<br />

Biochemist


what is C2C?<br />

industry currently focuses on<br />

reducing negative impacts<br />

instead of<br />

improving positive impacts


what is C2C?<br />

less bad is not good!


what is C2C?<br />

waste = food<br />

Gugler printing


what is C2C?<br />

biological and technological cycle


C2C in practice<br />

Herman Miller chair


C2C in practice<br />

Puma shoes


C2C@TUM started april 2013<br />

Fakultät für Architektur<br />

Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt<br />

Lehrstuhl für energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen<br />

(prof. Werner Lang)


current<br />

the registry<br />

of cradle to cradle<br />

inspired elements in building<br />

developments<br />

Building Integrated Greenhouse<br />

happyhealt hyschool.com


goal<br />

cradle to cradle<br />

prototype building<br />

Building Integrated Greenhouse<br />

happyhealt hyschool.com


thank you<br />

and we hope to see you soon!<br />

Nie mehr Müll - Leben ohne Abfall (44 min)<br />

http://www.youtube.com/watch?v=4YLNbhglD5M<br />

www.c2c.tum.de<br />

(under development)<br />

michiel.kulik@tum.de


Auftaktveranstaltung Horizon 2020 - Energieforschung im neuen Rahmenprogramm der EU<br />

Vorstellung des IRE|BS Kompetenzzentrums für Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft<br />

Dipl.-Geogr. Jens Hirsch München, 17.12.2013


IRE|BS International Real Estate Business School<br />

Universität Regensburg<br />

Europas größtes Zentrum für immobilienwirtschaftliche Forschung - Übersicht<br />

BSc mit Schwerpunkt Immobilien<br />

MSc in Real Estate<br />

Ausbildung von Studenten<br />

Forschung<br />

Executive MBA<br />

Beratung<br />

Ausgezeichnet als beste Ausbildungseinrichtung im Bereich<br />

Immobilien in Deutschland (Immobilienzeitung, 2012)<br />

Auftaktveranstaltung Horizon 2020 – München, 17.12.2013<br />

2 Dipl.-Geogr. Jens Hirsch


IRE|BS Kompetenzzentrum für<br />

Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft<br />

Curriculum Vitae - Prof. Dr. Sven Bienert<br />

Prof. Dr. Sven Bienert MRICS REV<br />

• Diplom-Kaufmann, Diplom-Immobilienwirt (VWA)<br />

• Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger<br />

• Immobilientreuhänder<br />

Gegenwärtige Tätigkeiten:<br />

• Professor für Sustainable Real Estate an der IRE|BS<br />

• Geschäftsführer IRE|BS Institut für Immobilienwirtschaft<br />

• Laufend Forschungsprojekte<br />

• Diverse Verbände und Arbeitsgruppen (ULI Fellow, RICS, DGNB,<br />

ARE/Tegova, Immq etc.)<br />

Auftaktveranstaltung Horizon 2020 – München, 17.12.2013<br />

3 Dipl.-Geogr. Jens Hirsch


IRE|BS International Real Estate Business School<br />

Universität Regensburg<br />

Forschungspreise für IRE│BS (Auswahl)<br />

• ERES RICS Best Paper Award on Sustainability 2012 - Cajias M., Geiger P., Bienert S.: Green Agenda and<br />

Green Performance: Empirical Evidence for Real Estate Companies, Journal of European Real Estate<br />

Research Vol. 5, No. 2, pp. 135-155.<br />

• ERES Best Paper Award<br />

2012 Edinburgh<br />

2011 Eindhoven<br />

2010 Mailand<br />

• ERES Best Doctoral Presentation Award<br />

2010 Mailand<br />

2009 Stockholm<br />

2008 Krakau<br />

2007 London<br />

• Immobilienforschungspreis der gif Gesellschaf für immobilienwirtschaftliche Forschung<br />

2013: 1 Forschungspreis (Bienert/Hirsch: ImmoRisk-Tool)<br />

2012: 3 Forschungspreise<br />

2011: 2 Forschungspreise<br />

2010: 2 Forschungspreise<br />

2009: 3 Forschungspreise<br />

Auftaktveranstaltung Horizon 2020 – München, 17.12.2013<br />

4 Dipl.-Geogr. Jens Hirsch


IRE|BS Kompetenzzentrum für<br />

Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft<br />

Wissenschaftliches Personal<br />

Prof. Dr. Sven Bienert<br />

MRICS, REV<br />

sven.bienert@irebs.de<br />

+49 (0)941 943-6011<br />

Jens Hirsch<br />

Dipl.-Geogr.<br />

Jens.hirsch@irebs.de<br />

+49 (0)941 943-6012<br />

Thomas Braun<br />

Dipl.-Geogr., Dipl.-Kfm.<br />

thomas.braun@irebs.de<br />

+49 (0)941 943-6014<br />

Peter Geiger<br />

Dipl.-Kfm., MScREFI<br />

peter.geiger@irebs.de<br />

+49 (0)941 943-6013<br />

IRE|BS Institut für Immobilienwirtschaft<br />

Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft<br />

Universität Regensburg<br />

Universitätsstraße 31 / Gebäude VG 3.10<br />

D-93040 Regensburg<br />

Auftaktveranstaltung Horizon 2020 – München, 17.12.2013<br />

5 Dipl.-Geogr. Jens Hirsch


IRE|BS Kompetenzzentrum für<br />

Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft<br />

Ziele in der Forschung und Lehre<br />

• „Erarbeitung praxisrelevanter Handlungsempfehlungen und Lehrinhalte, um auf diese<br />

Weise einen Beitrag zur Etablierung einer umfassenden Nachhaltigkeitsorientierung zu<br />

leisten.“<br />

• Stakeholder-Erwartungen übertreffen, USP schaffen, Drittmitteleinwerbung sicherstellen,<br />

• Vernetzung und Außenwirkung intensivieren<br />

Selbstverständnis<br />

• Interdisziplinäre Sichtweise<br />

• Vernetzung mit der Wirtschaft<br />

• Proaktives Handeln<br />

• Praxisnahe Ergebnisaufbereitung<br />

• Fokus auf wirtschaftswissenschaftliche Komponente der Immobilienökologie<br />

• Klimawandel als Innovationsmotor<br />

Auftaktveranstaltung Horizon 2020 – München, 17.12.2013<br />

6 Dipl.-Geogr. Jens Hirsch


IRE|BS Kompetenzzentrum für<br />

Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft<br />

Forschungsansatz<br />

„Identifizieren und Verstehen“<br />

„Vermeiden und Anpassen“<br />

„Verändern und Innovieren“<br />

Auftaktveranstaltung Horizon 2020 – München, 17.12.2013<br />

7 Dipl.-Geogr. Jens Hirsch


IRE|BS Kompetenzzentrum für<br />

Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft<br />

Forschungsprojekte des Kompetenzzentrums<br />

• ImmoRisk – Identifikation von Extremwetterrisiken für die Immobilienwirtschaft (BBSR)<br />

• RECCIB – Real Estate Climate Change Impact in Brazil (BMBF)<br />

• Wissenschaftliche Kooperation mit der Green Rating Alliance<br />

• Mitwirkung Überarbeitung DGNB Steckbriefe (Werte)<br />

• Analyse und Publikation zur deutschen Klima- und Wirtschaftspolitik<br />

• Analyse und Publikation zu Nachhaltigkeit beim kommunalen Immobilienmanagement<br />

• Sustainability Due Diligence für Immobilieninvestoren<br />

• Green Diffusion – Analyse der räumlichen Verteilung von Green Buildings<br />

• Green Pricing<br />

• Green Asset Allocation – Beitrag „grüner“ Investments zur Portfoliooptimierung<br />

• CSR Handbuch für ZIA<br />

• Wesentliche abgeschlossene Arbeiten zu: Benchmarking, Bewertung, Green Lease, etc.<br />

Auftaktveranstaltung Horizon 2020 – München, 17.12.2013<br />

8 Dipl.-Geogr. Jens Hirsch


IRE|BS Kompetenzzentrum für<br />

Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft<br />

Wissenschaftliche Veröffentlichungen inPeer-reviewed journals<br />

Appraisal Journal<br />

Journal of Corporate Real Estate<br />

Journal of European Real Estate Research<br />

Journal of Corporate Real Estate<br />

Auftaktveranstaltung Horizon 2020 – München, 17.12.2013<br />

9 Dipl.-Geogr. Jens Hirsch


ImmoRisk-Webtool zur Identifikation von<br />

Klimarisiken in der Immobilienwirtschaft<br />

Online-Tool mit modernen Web-Technologien inkl. Nutzerkonten und Portfolio<br />

Auftaktveranstaltung Horizon 2020 – München, 17.12.2013<br />

10 Dipl.-Geogr. Jens Hirsch


ImmoRisk-Webtool zur Identifikation von<br />

Klimarisiken in der Immobilienwirtschaft<br />

Forschungslücke: Naturgefahren & Immobilienwerte<br />

• Verdopplung der jährlichen Extremwetterereignisse weltweit im letzten<br />

Jahrzehnt. Verdreifachung der Schäden im gleichen Zeitraum.<br />

• Immobilienwirtschaft ist bisher eher passiv – insb. da „versicherbar“ und<br />

Nutzerkosten. Folge: falsche Kapitalallokation.<br />

• Ebenso problematisch: Wirkungskette auf Immobilienwerte ist Marktteilnehmern<br />

nicht transparent.<br />

• Klimaforscher vs. Versicherungsbranche vs. Immobilienbewerter vs. Eigentümer.<br />

• Status quo der Gefährdung vs. Dynamik im Kontext globaler Klimamodelle<br />

(GCM).<br />

Auftaktveranstaltung Horizon 2020 – München, 17.12.2013<br />

11 Dipl.-Geogr. Jens Hirsch


ImmoRisk-Webtool zur Identifikation von<br />

Klimarisiken in der Immobilienwirtschaft<br />

Allgemeiner Ansatz zur Ermittlung des Risikos einer Immobilie<br />

Risiko = Gefährdung * Vulnerabilität * Wert<br />

Klimawandel<br />

+<br />

o<br />

-<br />

Extremwetterereignisse<br />

Standortbezogen<br />

Gefährdung<br />

Immobilienbezogen<br />

Vulnerabilität<br />

Sachwert<br />

• Klimatologie<br />

• Meteorologie<br />

• Hydrologie<br />

• Versicherungsdaten<br />

• Immobiliendaten<br />

Risikobeurteilung<br />

Jährlich erwarteter Schaden<br />

Quelle: IRE|BS, 2011<br />

Auftaktveranstaltung Horizon 2020 – München, 17.12.2013<br />

12 Dipl.-Geogr. Jens Hirsch


ImmoRisk-Webtool zur Identifikation von<br />

Klimarisiken in der Immobilienwirtschaft<br />

Standort + Immobilie = Risikosteckbrief<br />

• Gefährdung + Risiko<br />

• Gegenwart + Zukunft<br />

Gefährdung:<br />

Risiko:<br />

Auftaktveranstaltung Horizon 2020 – München, 17.12.2013<br />

13 Dipl.-Geogr. Jens Hirsch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!