28.01.2014 Aufrufe

Tagungsprogramm 2013 - Energiewirtschaftliches Institut an der ...

Tagungsprogramm 2013 - Energiewirtschaftliches Institut an der ...

Tagungsprogramm 2013 - Energiewirtschaftliches Institut an der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gibt es einen Kompass<br />

für die Energiewirtschaft?<br />

XII. EWI/F.A.Z.-EnERgIEtAgung | 3. September <strong>2013</strong>, Gürzenich in Köln<br />

untER AndEREM MIt FOlgEndEn SpREchERn<br />

pOWERtAlK MIt<br />

günther h. Oettinger<br />

Europäische Kommission<br />

Ewald Woste<br />

Thüga AG<br />

prof. dr.<br />

Ottmar Edenhofer<br />

Potsdam-<strong>Institut</strong> für<br />

Klimafolgenforschung<br />

Karsten heuchert<br />

VNG – Verbundnetz Gas AG<br />

Wolfg<strong>an</strong>g Anzengruber<br />

Verbund AG<br />

www.ewi-energietagung.de<br />

In Zusammenarbeit mit


GRUSSWORT<br />

PROGRAMM<br />

Sehr geehrte damen und herren,<br />

liebe gäste,<br />

die deutsche sogen<strong>an</strong>nte „Energiewende“ zeichnet sich immer<br />

noch durch einen unklares Umsetzungskonzept aus. Schon jetzt<br />

führen Fehlentwicklungen zu erheblichen und vermeidbaren<br />

Kostenbelastungenun<strong>der</strong>heblichenRisikenfürdiedeutscheVolkswirtschaft.<br />

Es fehlt ein glaubwürdiger ordnungspolitischer Orientierungsrahmen,<br />

<strong>der</strong> die deutschen Ziele <strong>der</strong> Dekarbonisierung <strong>der</strong><br />

Energiewirtschaft und <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> erneuerbaren Energien<br />

in ein übergeordnetes, europäisches Gesamtkonzept einbindet.<br />

HierbestehterheblicherpolitischerH<strong>an</strong>dlungsbedarf.<br />

Zudem ist es dringend erfor<strong>der</strong>lich, die deutsche und euro-<br />

päische Energiestrategie <strong>an</strong> die dynamischen Entwicklungen auf<br />

denWeltenergiemärkten<strong>an</strong>zupassen.<br />

Auf <strong>der</strong> diesjährigen EWI/FAZ-Energietagung, die am 3. September<br />

imKölnerGürzenichstattfindet,werdenwirunsintensivmitdennotwendigen<br />

Weichenstellungen und den Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>an</strong> die neue<br />

BundesregierungunddieneueEU-Kommissionbefassen.<br />

9.00 – 9.10<br />

Begrüßung<br />

Dr. Dieter Steinkamp, Präsident<strong>der</strong>Gesellschaftzur<br />

För<strong>der</strong>ungdesEnergiewirtschaftlichen<strong>Institut</strong>s<strong>an</strong><strong>der</strong><br />

UniversitätzuKöln<br />

9.10 – 9.30<br />

Einführungsvortrag<br />

Prof. Dr. Marc Oliver Bettzüge,Direktorund<br />

Vorsitzen<strong>der</strong><strong>der</strong>Geschäftsleitung,<br />

<strong>Energiewirtschaftliches</strong><strong>Institut</strong><strong>an</strong><strong>der</strong><br />

UniversitätzuKöln(EWI),Köln<br />

EnergiepolitischeHerausfor<strong>der</strong>ungen<br />

9.30 – 9.50<br />

Keynote<br />

Günther H. Oettinger, KommissarfürEnergie,<br />

EuropäischeKommission,Brüssel<br />

9.50 – 10.10<br />

Keynote<br />

Deutschl<strong>an</strong>d auf dem Weg in den Strommarkt 2.0<br />

WelchesDesignpasstzudenZielen<br />

WelcheCh<strong>an</strong>cenbieteteinLeistungsmarkt<br />

WelcheRollenimmt<strong>der</strong>Kundeein?<br />

Ewald Woste, Vorst<strong>an</strong>dsvorsitzen<strong>der</strong>,ThügaAG,München<br />

prof. dr. Marc Oliver Bettzüge<br />

DirektorundVorsitzen<strong>der</strong><strong>der</strong>Geschäftsleitung,<br />

<strong>Energiewirtschaftliches</strong><strong>Institut</strong><strong>an</strong><strong>der</strong>UniversitätzuKöln(EWI)<br />

<strong>Energiewirtschaftliches</strong> <strong>Institut</strong><br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> Universität zu Köln (EWI)<br />

Traditionell verbindet das Energiewirtschaftliche <strong>Institut</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> Universität<br />

zu Köln (EWI) akademische Grundlagenforschung mit praxisnaher An-<br />

wendungsforschung.DieWissenschaftleram<strong>Institut</strong>suchenmitinnovativen<br />

Ansätzen Lösungen für energieökonomische Problemstellungen. Mit ihren<br />

wissenschaftlich fundierten Analysen geben sie Entscheidungsträgern in<br />

Unternehmen,BehördenundMinisterieneinerelev<strong>an</strong>teundbelastbareGrundlage<br />

für ihre Arbeit, getreu dem Leitsatz des <strong>Institut</strong>s: „Energiemärkte<br />

erforschen–Entscheidungenverbessern“.<br />

10.10 – 10.30<br />

Diskussionsrunde<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Holger Steltzner, Herausgeber,<br />

Fr<strong>an</strong>kfurterAllgemeineZeitung,Fr<strong>an</strong>kfurta.M.<br />

10.30 – 11.00 Kaffeepause<br />

GlobaleRohstoffmärkteundFolgen<br />

fürdieEnergie-undKlimapolitik<br />

11.00 – 11.10<br />

Keynote<br />

Dr. Markus Kerber, Hauptgeschäftsführerund<br />

MitglieddesPräsidiums,BDI–Bundesverb<strong>an</strong>d<strong>der</strong><br />

DeutschenIndustriee.V.,Berlin<br />

EinlebendigesundintensivgepflegtesinternationalesNetzwerkverbindetdas<br />

<strong>Institut</strong> mit vielfältigen Akteuren in Wissenschaft, Industrie und Politik.<br />

Die ausführliche Diskussion von Methoden, Modellen und Forschungsergebnissen<br />

regelmäßig zu einem allseitig befruchtenden Ideenaustausch.<br />

DiejährlicheArbeitstagungdesEWIspielthierbeieinebedeutsameRolle.<br />

WennSiemehrüberdasEWIerfahrenwollen:www.ewi.uni-koeln.de<br />

HierkönnenSiesichauchfürdenInfoletterregistrieren.<br />

ErinformiertSieregelmäßigüberNeuigkeitenausdem<strong>Institut</strong>.


11.10 – 11.20<br />

Keynote<br />

Prof. Dr. Ottmar Edenhofer, stv.Direktor,<br />

Potsdam-<strong>Institut</strong>fürKlimafolgenforschung,Potsdam<br />

14.05 – 14.15<br />

Keynote<br />

Dr. Rolf Martin Schmitz,stv.Vorst<strong>an</strong>dsvorsitzen<strong>der</strong>,<br />

RWEAG,Essen<br />

11.20 – 12.15<br />

Diskussionsrunde mit<br />

PD Dr. Christi<strong>an</strong> Growitsch, DirektorAnwendungsforschung<br />

undMitglied<strong>der</strong>Geschäftsleitung,<strong>Energiewirtschaftliches</strong><br />

<strong>Institut</strong><strong>an</strong><strong>der</strong>UniversitätzuKöln(EWI),Köln<br />

Dr. Dierk Paskert,Geschäftsführer,<br />

RARohstoffalli<strong>an</strong>zGmbH,Berlin<br />

Karsten Heuchert,Vorst<strong>an</strong>dsvorsitzen<strong>der</strong>,<br />

VNG–VerbundnetzGasAG,Leipzig<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Andreas Mihm, Korrespondent,<br />

Fr<strong>an</strong>kfurterAllgemeineZeitung,Fr<strong>an</strong>kfurta.M.<br />

12.15 – 12.30<br />

Verleihung des Theodor-Wessels-Preises durch den<br />

Vorsitzenden <strong>der</strong> Theodor-Wessels-Stiftung<br />

12.30 – 13.45 Mittagspause<br />

WelcheRollespielt<strong>der</strong>Binnenmarkt<br />

fürmöglicheKapazitätsmech<strong>an</strong>ismen?<br />

„Unabgestimmte Kapazitätsmech<strong>an</strong>ismen in den Mitgliedstaaten<br />

verzerren den Europäischen Binnenmarkt.<br />

IndiesemZusammenh<strong>an</strong>gist<strong>der</strong>von<strong>der</strong>EU-Kommission<br />

gepl<strong>an</strong>tenNegativlistefürdieAusgestaltungvonKapazitätsmech<strong>an</strong>ismenbeson<strong>der</strong>eBedeutungbeizumessen.“<br />

Dr. Rolf Martin Schmitz, RWEAG<br />

13.45 – 13.55<br />

Keynote<br />

Prof. Dr. Felix Höffler, DirektorfürGrundlagenforschungund<br />

stv.Vorsitzen<strong>der</strong><strong>der</strong>Geschäftsleitung,<strong>Energiewirtschaftliches</strong><br />

<strong>Institut</strong><strong>an</strong><strong>der</strong>UniversitätzuKöln(EWI),Köln<br />

13.55 – 14.05<br />

Keynote<br />

Dr. Oliver Koch, Stellv.Referatsleiter–BinnenmarktII<br />

Großh<strong>an</strong>delsmärkte;StromundGas,<br />

EuropäischeKommission,Brüssel<br />

14.15 – 15.15<br />

Diskussionsrunde mit<br />

Joachim Rumstadt,Vorsitzen<strong>der</strong><strong>der</strong>Geschäftsführung,<br />

STEAGGmbH,Essen<br />

Dr. Christoph Riechm<strong>an</strong>n, Direktor,FrontierEconomicsLtd,Köln<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Henning Krumrey,stv.Chefredakteur,<br />

WirtschaftsWoche,Berlin<br />

„Eine europäische Harmonisierung sollte nicht zuletzt<br />

die Funktion haben, die nationalen Debatten um<br />

Kapazitätsmech<strong>an</strong>ismenaufmarktkonformeModellezu<br />

konzentrieren.”<br />

Prof. Dr. Felix Höffler, EWI<br />

DeutscheEnergiepolitikaus<br />

europäischerPerspektive<br />

15.15 – 15.45<br />

Powertalk mit<br />

Wolfg<strong>an</strong>g Anzengruber, Vorst<strong>an</strong>dsvorsitzen<strong>der</strong>,VerbundAG,Wien<br />

interviewtvonHenning Krumrey<br />

15.45 – 16.15 Kaffeepause<br />

ZukunftdesEEGundHerausfor<strong>der</strong>ungen<br />

imdeutschenStromsektor<br />

„NötigisteinneuesMarktdesign,zudemeingrundlegend<br />

reformiertes EEG mit einer verstärkten Integration <strong>der</strong><br />

Erneuerbaren in das Gesamtsystem, ein revitalisierter<br />

europäischerEmissionsh<strong>an</strong>delalsLeitsystem<strong>der</strong>europäischenKlimapolitikundeinewirtschaftlicheSicherung<br />

für den Erhalt und Neubau von konventionellen Kraftwerkskapazitätengehörenmuss.“<br />

Dr. Ingo Luge, E.ONDeutschl<strong>an</strong>d


16.15 – 16.25<br />

Keynote<br />

Prof. Dr. Justus Haucap, Direktor,Düsseldorfer<strong>Institut</strong><br />

fürWettbewerbsökonomie(DICE),Düsseldorf<br />

16.25 – 16.35<br />

Keynote<br />

Dr. Ingo Luge, Vorsitzen<strong>der</strong><strong>der</strong>Geschäftsführung,<br />

E.ONDeutschl<strong>an</strong>dGmbH,Essen<br />

Exklusive Abendver<strong>an</strong>staltung<br />

Auch in diesem Jahr bietet die schon traditionelle Abendver<strong>an</strong>staltung<br />

im Anschluss <strong>an</strong> die EWI/FAZ-Energietagung<br />

wie<strong>der</strong> eine gute Gelegenheit, alte Kontakte aufzufrischen,<br />

neue Kontakte zu knüpfen und sich mit Fachkollegen über<br />

aktuelleFragen<strong>der</strong>Energiewirtschaftauszutauschen.<br />

16.35 – 17.50<br />

Diskussionsrunde mit<br />

PD Dr. Dietmar Lindenberger, DirektorAnwendungsforschung<br />

undMitglied<strong>der</strong>Geschäftsleitung,<strong>Energiewirtschaftliches</strong><br />

<strong>Institut</strong><strong>an</strong><strong>der</strong>UniversitätzuKöln(EWI),Köln<br />

Dr. Udo Niehage, SeniorVicePresident,<br />

LeiterGovernmentAffairsBerlin,Unternehmensbeauftragter<br />

fürdieEnergiewende,SiemensAG,Berlin<br />

Dr. Felix Chr. Matthes, ResearchCoordinator<br />

Energy&ClimatePolicy,Öko-<strong>Institut</strong>,Berlin<br />

Stef<strong>an</strong> Grützmacher,Vorsitzen<strong>der</strong>desVorst<strong>an</strong>des,<br />

GASAGAG,Berlin<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Martin Czakainski,Geschäftsführer,<br />

etvEnergieverlagGmbH,Essen<br />

17.50<br />

Zusammenfassung <strong>der</strong> Ver<strong>an</strong>staltung<br />

Verleihung des Theodor Wessels Preis<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Tagung wird auch dieses Jahr wie<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Theodor-Wessels-Preis vergeben. Der Preis zeichnet herausragendewissenschaftlicheArbeitenaus,welcheneueImpulsefür<br />

dieEnergiewirtschaftgeben.<br />

WeitereInformationenzurAusschreibungdesTheodor-Wessels-<br />

PreisesfindenSieauf<strong>der</strong>HomepagedesEWIAlumniVereins:<br />

http://www.ewi-alumni.uni-koeln.de/ueber-uns/<br />

theodorwessels-stiftung.<br />

Aussteller und Unternehmenspräsentation:<br />

18.00<br />

Get-together<br />

VNG – Der Erdgasspezialist.<br />

VNG besetzt die gesamte Wertschöpfungskette: Exploration<br />

und Produktion, H<strong>an</strong>del und Dienstleistung, Tr<strong>an</strong>sport sowie<br />

Speicher. VNG verfügt über ein Einkaufsportfolio aus l<strong>an</strong>gfristigenImportverträgenundhatZug<strong>an</strong>gzualleneuropäischen<br />

H<strong>an</strong>delsmärkten,umErdgasmarktgerechtzuliefern.Regional<br />

ver<strong>an</strong>kert,mitzunehmendinternationalerAusrichtung,besteht<br />

VNGseitüber50Jahren.<br />

VNG – Verbundnetz Gas AG<br />

www.vng.de<br />

Thüga istKerndesdeutschl<strong>an</strong>dweitgrößtenNetzwerkskommunaler<br />

Energieversorger und <strong>an</strong> 100 Unternehmen (18.100 Mitarbeiter)<br />

beteiligt. Diese versorgen 3,6 Millionen Kunden mit<br />

Strom,2,1MillionenmitErdgasundeineMillionmitTrinkwasser.<br />

ThügaistmitNetzwerkfunktionenbeauftragt:Gewinnungneuer<br />

Partner, Koordination und Mo<strong>der</strong>ation von Projekten sowie<br />

Steuerung<strong>der</strong>Zusammenarbeit.<br />

Thüga Aktiengesellschaft<br />

www.thuega.de


Wolfg<strong>an</strong>g Anzengruber,<br />

Vorst<strong>an</strong>dsvorsitzen<strong>der</strong>,<br />

VerbundAG<br />

Dr. Markus Kerber,<br />

Hauptgeschäftsführerund<br />

MitglieddesPräsidiums,<br />

BDI–Bundesverb<strong>an</strong>d<strong>der</strong><br />

DeutschenIndustriee.V.<br />

Dr. Dierk Paskert,<br />

Geschäftsführer,<br />

RARohstoffalli<strong>an</strong>zGmbH<br />

Prof. Dr. Marc Oliver Bettzüge,<br />

DirektorundVorsitzen<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong>Geschäftsleitung,<br />

<strong>Energiewirtschaftliches</strong><strong>Institut</strong><br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>UniversitätzuKöln(EWI)<br />

Dr. Christoph Riechm<strong>an</strong>n,<br />

Direktor,<br />

FrontierEconomicsLtd<br />

Martin Czakainski,<br />

Geschäftsführer,<br />

etvEnergieverlagGmbH<br />

Henning Krumrey,<br />

stv.Chefredakteur,<br />

WirtschaftsWoche<br />

Prof. Dr. Ottmar Edenhofer,<br />

stv.Direktor,Potsdam-<strong>Institut</strong><br />

fürKlimafolgenforschung<br />

PD Dr. Dietmar Lindenberger,<br />

DirektorAnwendungsforschung,<br />

Mitglied<strong>der</strong>Geschäftsleitung,<br />

<strong>Energiewirtschaftliches</strong><strong>Institut</strong><br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>UniversitätzuKöln(EWI)<br />

Dr. Rolf Martin Schmitz,<br />

stv.Vorst<strong>an</strong>dsvorsitzen<strong>der</strong>,<br />

RWEAG<br />

PD Dr. Christi<strong>an</strong> Growitsch,<br />

DirektorAnwendungsforschung,<br />

Mitglied<strong>der</strong>Geschäftsleitung,<br />

<strong>Energiewirtschaftliches</strong><strong>Institut</strong><br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>UniversitätzuKöln(EWI)<br />

Dr. Ingo Luge,<br />

Dr. Oliver Koch,<br />

Stellv.Referatsleiter–BinnenmarktIIGroßh<strong>an</strong>delsmärkte;<br />

StromundGas,Europäische<br />

Kommission,Brüssel<br />

Vorsitzen<strong>der</strong><strong>der</strong>Geschäftsführung,E.ONDeutschl<strong>an</strong>dGmbH<br />

Joachim Rumstadt,<br />

Vorsitzen<strong>der</strong><strong>der</strong>Geschäftsführung,STEAGGmbH<br />

Dr. Dieter Steinkamp,<br />

Präsident<strong>der</strong>Gesellschaftzur<br />

För<strong>der</strong>ungdesEnergiewirtschaftlichen<strong>Institut</strong>s<strong>an</strong><strong>der</strong><br />

UniversitätzuKöln<br />

Stef<strong>an</strong> Grützmacher,<br />

Vorsitzen<strong>der</strong>desVorst<strong>an</strong>des,<br />

GASAGBerlinerGaswerkeAG<br />

Dr. Felix Chr. Matthes,<br />

ResearchCoordinatorEnergy&<br />

ClimatePolicy,Öko-<strong>Institut</strong><br />

Holger Steltzner,<br />

Herausgeber,<br />

Fr<strong>an</strong>kfurterAllgemeineZeitung<br />

Prof. Dr. Justus Haucap,<br />

Direktor,Düsseldorfer<strong>Institut</strong><br />

fürWettbewerbsökonomie(DICE)<br />

Andreas Mihm,<br />

Korrespondent,<br />

Fr<strong>an</strong>kfurterAllgemeineZeitung<br />

Ewald Woste,<br />

Vorst<strong>an</strong>dsvorsitzen<strong>der</strong>,<br />

ThügaAG<br />

Karsten Heuchert,<br />

Vorst<strong>an</strong>dsvorsitzen<strong>der</strong>,<br />

VNG–VerbundnetzGasAG<br />

Dr. Udo Niehage,<br />

SeniorVicePresident,Leiter<br />

GovernmentAffairsBerlin,<br />

Unternehmensbeauftragterfür<br />

dieEnergiewende,SiemensAG<br />

Prof. Dr. Felix Höffler,<br />

DirektorfürGrundlagenforschung<br />

undstv.Vorsitzen<strong>der</strong><strong>der</strong>Geschäfts-<br />

leitung,<strong>Energiewirtschaftliches</strong><br />

<strong>Institut</strong><strong>an</strong><strong>der</strong>UniversitätzuKöln(EWI)<br />

Günther H. Oettinger,<br />

KommissarfürEnergie,<br />

EuropäischeKommission<br />

Medienpartner:


[Kenn-Nummer]<br />

Gibt es einen Kompass<br />

für die Energiewirtschaft?<br />

XII. EWI/F.A.Z.-Energietagung<br />

3. September <strong>2013</strong>, Gürzenich in Köln<br />

Bitte ausfüllen und faxen <strong>an</strong>: 02 11.96 86–40 40<br />

Ja,ichnehmeteil (P9100119M100)<br />

zumPreisvon€895,–(p.P.zzgl.gesetzl.MwSt.)<br />

zumPreisfürEWI-Alumni-Teilnehmer<br />

von€500,–(p.P.zzgl.gesetzl.MwSt.)<br />

zumPreisfürTeilnehmer <strong>der</strong> öffentlichen H<strong>an</strong>d<br />

von€190,–(p.P.zzgl.gesetzl.MwSt.)<br />

Ja,ichnehme/wirnehmenteilamGet-together<br />

Stimmt Ihre Adresse? BittegebenSieunsIhreÄn<strong>der</strong>ungendurch:<br />

Telefon:+49(0)211.9686–3333,Telefax:+49(0)211.9686–4040<br />

Name, Vorname<br />

Position/Abteilung<br />

Telefon<br />

E-Mail<br />

Firma<br />

Anschrift<br />

Die EUROFORUM Deutschl<strong>an</strong>d SE darf mich über verschiedenste Angebote von sich, Konzern- und<br />

Partner unternehmen wie folgt zu Werbezwecken informieren:<br />

Zusendung per E-Mail: Ja Nein per Fax: Ja Nein<br />

Fax<br />

Geburtsjahr<br />

Teilnahmebedingungen. Der Teilnahmebetrag für diese Ver<strong>an</strong> staltung<br />

inklusive Mittagessen und Pausen getränken pro Person zzgl. MwSt. ist<br />

nach Erhalt <strong>der</strong> Rechnung fällig. Nach Eing<strong>an</strong>g Ihrer Anmel dung erhalten<br />

Sie eine Bestätigung. Eine Stornierung (unbedingt schriftlich) ist bis zu acht<br />

Wochen vor <strong>der</strong> Ver<strong>an</strong>staltung kostenfrei. Bei schriftlicher Abmeldung bis<br />

14 Tage vor <strong>der</strong> Ver<strong>an</strong> staltung sind 50 Prozent <strong>der</strong> Teilnahmegebühr zu zahlen.<br />

D<strong>an</strong>ach müssen wir Ihnen lei<strong>der</strong> die Gesamtsumme berechnen.<br />

Selbstverständlich können Sie sich vertreten lassen. Gerne akzeptieren wir<br />

ohne zusätzliche Kosten einen Ersatz teilnehmer. Programm än<strong>der</strong>ungen<br />

aus dringen dem Anlass behält sich <strong>der</strong> Ver<strong>an</strong>stalter vor. Mit <strong>der</strong><br />

Org<strong>an</strong>isation <strong>der</strong> Ver<strong>an</strong>staltung haben wir als Dienstleister EUROFORUM<br />

Deutschl<strong>an</strong>d SE beauftragt.<br />

Datenschutzinformation. Datenschutzinformation <strong>der</strong> EUROFORUM<br />

Deutschl<strong>an</strong>dSEunddem<strong>Energiewirtschaftliches</strong><strong>Institut</strong><strong>an</strong><strong>der</strong>Universität<br />

zu Köln: Wir verwenden die im Rahmen <strong>der</strong> Bestellung und Nutzung<br />

unseresAngeboteserhobenenDatenindengeltendenrechtlichenGrenzen<br />

zumZweck<strong>der</strong>DurchführungunsererLeistungenundumIhnenpostalisch<br />

InformationenüberweitereAngebotevonunssowieunserenPartner-o<strong>der</strong><br />

Konzernunternehmen zukommen zu lassen. Wenn Sie unser Kunde sind,<br />

informieren wir Sie außerdem in den geltenden rechtlichen Grenzen per<br />

E-Mail über unsere Angebote, die den vorher von Ihnen genutzten<br />

Leistungenähnlichsind.SoweitimRahmen<strong>der</strong>Verwendung<strong>der</strong>Dateneine<br />

Übermittlung in Län<strong>der</strong> ohne <strong>an</strong>gemessenes Datenschutzniveau erfolgt,<br />

schaffen wir ausreichende Gar<strong>an</strong>tien zum Schutz <strong>der</strong> Daten. Außerdem<br />

verwendenwirIhreDaten,soweitSieunshierfüreineEinwilligungerteilt<br />

haben.Siekönnen<strong>der</strong>NutzungihrerDatenfürZwecke<strong>der</strong>Werbungo<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Ansprache per E-Mail je<strong>der</strong>zeit gegenüber <strong>der</strong> EUROFORUM<br />

Deutschl<strong>an</strong>dSE,Postfach111234,40512DüsseldorfunddemEnergiewirtschaftlichen<br />

<strong>Institut</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> Universität zu Köln, Vogels<strong>an</strong>ger Straße 321,<br />

50827Kölnwi<strong>der</strong>sprechen.<br />

Zimmerreservierung. Für unsere Teilnehmer steht in den folgenden Hotels<br />

ein begrenztes Zimmer kontingent zu be son<strong>der</strong>en Kon di tio nen zur<br />

Verfügung. Setzen Sie sich bitte rechtzeitig direkt mit den Hotels in<br />

Verbindung.<br />

Br<strong>an</strong>che<br />

Ansprechpartner im Sekretariat<br />

Datum, Unterschrift<br />

XII Apostel Albergo, Heumarkt 68 – 72, 50667 Köln<br />

Telefon: + 49 (0)2 21.25 08 51 – 97 | Fax: + 49 (0)2 21.25 08 51 – 98 |<br />

E-Mail: rezeption@12-apostel.com<br />

Dorint am Heumarkt Köln, Pipinstraße 1, 50667 Köln<br />

Telefon: +49 (0)2 21.28 06 – 0 | Fax: +49 (0)2 21.28 06 – 11 11 |<br />

E-Mail: info@koelen-city@dorint.com<br />

Bitte ausfüllen, falls die Rechnungs<strong>an</strong>schrift von <strong>der</strong> Kunden<strong>an</strong>schrift abweicht:<br />

Name<br />

Ver<strong>an</strong>staltungsort: Gürzenich Köln, Martinstraße 29 – 37, 50667 Köln<br />

(Parkmöglichkeiten bestehen in <strong>der</strong> Heumarkt-Parkgarage und in <strong>der</strong><br />

Parkgarage „An Farina“)<br />

Abteilung<br />

Anschrift<br />

Än<strong>der</strong>ungen vorbehalten<br />

Anmeldung und Information<br />

Olivia Eberwein<br />

Konferenz-Koordinatorin<br />

Telefon: +49 (0)211.96 86–3436<br />

Fax: +49 (0)211.96 86–4436<br />

E-Mail: olivia.eberwein@euroforum.com<br />

www.ewi-energietagung.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!