29.01.2014 Aufrufe

MafI I: Logik & Diskrete Mathematik

MafI I: Logik & Diskrete Mathematik

MafI I: Logik & Diskrete Mathematik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Es gibt ( (<br />

7<br />

3)<br />

Möglichkeiten, die Positionen für die Dreien auszusuchen, mal<br />

4<br />

)<br />

2<br />

Möglichkeiten, die Positionen für die a’s festzulegen. Wo die c’s stehen ist damit<br />

schon klar. Das sind insgesamt 35 · 6 = 210 Möglichkeiten.<br />

(d) Wieviele Strings der Länge 7 kann man bilden, wenn genau 3 Ziffern vorkommen<br />

sollen und genau zwei der restlichen Zeichen ein c sind? Wiederholungen sind erlaubt.<br />

Lösung:<br />

Wir kodieren die möglichen Strings durch folgende Informationen: An welchen<br />

Positionen stehen die 3 Ziffern? Das sind ( 7<br />

3)<br />

viele Möglichkeiten. Welche Ziffern<br />

stehen dort? Das sind 4 3 Möglichkeiten. Es gibt weiterhin ( 4<br />

2)<br />

Möglichkeiten aus<br />

den verbleibenden 4 Positionen die Zeichen c auszuwählen und an den zwei Restpositionen<br />

stehen dann beliebige der verbleibenden 4 Buchstaben. Die Produktformel<br />

liefert als Gesamtanzahl:<br />

( ( 7 4<br />

· 4<br />

3)<br />

3 · · 4<br />

2)<br />

2 = 215040<br />

(e) Wieviele symmetrische binäre Relationen gibt es in A?<br />

Lösung:<br />

Eine symmetrische Relation entspricht eine Matrixdartellung, die bezüglich der<br />

Hauptdiagonalen symmetrisch ist. Davon gibt es 2 45 viele, denn für jeden der 45<br />

Einträge auf oder über der Hauptdiagonalen, kann man festlegen ob es eine 0<br />

oder 1 sein soll. Die restlichen 36 Einträge unter der Hauptdiagonalen sind dann<br />

determiniert.<br />

(f) (Schwerer) Wieviele Äquivalenzrelationen gibt es in A, deren Äquivalenzklassen<br />

die Größe 3, 3, 2 und 1 haben?<br />

Lösung:<br />

Äquivalenzrelationen korrespondieren zu Partitionen der Grundmenge, wir zählen<br />

diese ab und zwar zunächst geordnete Partitionen, bei denen die Blöcke der Partition<br />

der Größe nach geordnet sind. Wir wählen also die 3 Elemente vom ersten<br />

Block (das sind ( 9<br />

3)<br />

Möglichkeiten), dann jeweils aus den restlichen 6 Elementen den<br />

zweiten Block der Größe 3 ( also ( 6<br />

3)<br />

Möglichkeiten) und danach aus den 3 verbleibenden<br />

Elementen den 2-er Block ( ( 3<br />

2)<br />

Möglichkeiten). Der Block der Größe 1 ist<br />

dann determiniert. Die Produktformel liefert für die nach Blockgröße geordneten<br />

Partitionen ( ( ( 9 6 3<br />

· · = 5040<br />

3)<br />

3)<br />

2)<br />

viele Möglichkeiten. Bei dieser Abzählung wird jede ungeordnete Partition genau<br />

zweimal aufgelistet, nämlich mit den 2 Möglichkeiten die 3er–Blöcke anzuordnen.<br />

Damit gibt es 2520 Äquivalenzrelationen in A, deren Äquivalenzklassen die Größe<br />

3, 3, 2 und 1 haben.<br />

4. Identität I<br />

Zeigen Sie die Identität für n ≥ 0:<br />

( ) ( 2n n<br />

= 2 + n<br />

2 2)<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!