29.01.2014 Aufrufe

18. September 2012 im Schloss Hasenwinkel - Interdisziplinäre ...

18. September 2012 im Schloss Hasenwinkel - Interdisziplinäre ...

18. September 2012 im Schloss Hasenwinkel - Interdisziplinäre ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tagungsort:<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Hasenwinkel</strong><br />

Am <strong>Schloss</strong>park 2<br />

19417 <strong>Hasenwinkel</strong><br />

Tel. 03847/66-140<br />

Fax 03847/66-150<br />

Anfahrtskizze:<br />

Teilnahmegebühr<br />

Organisatorische Hinweise<br />

Mitglieder:<br />

74,- € (inkl. Tagungspauschale und Verpflegung)<br />

69,- € <strong>im</strong> Einzelz<strong>im</strong>mer oder<br />

54,50 € <strong>im</strong> Doppelz<strong>im</strong>mer<br />

Die Teilnahmegebühr von 143,- € bzw. 128,50 €<br />

ist direkt an das <strong>Schloss</strong> <strong>Hasenwinkel</strong> zu<br />

entrichten.<br />

Buchung<br />

http://www.hasenwinkel.com/index.php/kontaktaservice/Anfrage<br />

Stichwort: Marit<strong>im</strong>e Systeme<br />

1. Workshop des<br />

Departments<br />

Marit<strong>im</strong>e Systeme<br />

Ansprechpartner<br />

Frau Dr. Manuela Görs<br />

Department Marit<strong>im</strong>e Systeme<br />

<strong>Interdisziplinäre</strong> Fakultät<br />

Universität Rostock<br />

Tel.: 0381/4986051 Fax.: 0381/4986052<br />

E-Mail: manuelagoers@uni-rostock.de<br />

17.- <strong>18.</strong> <strong>September</strong> <strong>2012</strong><br />

<strong>im</strong> <strong>Schloss</strong> <strong>Hasenwinkel</strong>


Programm:<br />

Sehr geehrte Mitglieder, Stipendiaten und<br />

Stipendiatinnen des Departments ‚Marit<strong>im</strong>e<br />

Systeme‘,<br />

<strong>im</strong> Mittelpunkt des 1. Workshop des<br />

Departments vom 17. - <strong>18.</strong> <strong>September</strong><br />

steht der wissenschaftliche Austausch und<br />

die stärkere Vernetzung der einzelnen<br />

Mitglieder mit dem Ziel, gemeinsam neue<br />

Projektideen zu entwickeln. In kurzen<br />

Vorträgen stellen die Mitglieder ihre<br />

Arbeitsgruppen und aktuellen<br />

Forschungsschwerpunkte vor und weisen<br />

ggf. auf mögliche Verknüpfungen zu<br />

anderen Themenbereichen hin.<br />

In gemütlicher Atmosphäre können am<br />

Abend Kontakte geknüpft oder vertieft<br />

sowie Forschungsthemen diskutiert<br />

werden. Der Synthese-Workshop dient der<br />

Erarbeitung und Entwicklung zukünftiger<br />

Projektideen.<br />

Wir freuen uns auf anregende<br />

Diskussionen und hoffen, Sie <strong>im</strong> <strong>Schloss</strong><br />

<strong>Hasenwinkel</strong> begrüßen zu dürfen.<br />

Der Vorstand<br />

Department ‚Marit<strong>im</strong>e Systeme‘<br />

Montag, 17.09.<strong>2012</strong> Beginn 9:30 Uhr<br />

Hydrodynamik<br />

9:30 – 9:45<br />

Einführungsvortrag - Mathias Paschen (AG Meerestechnik)<br />

9:45 – 10:00<br />

Hydrodynamische Effekte von benthischen Tieren auf Sed<strong>im</strong>ent und<br />

Partikeltransport. – Gerhard Graf (AG Meeresbiologie)<br />

10:00 – 10:15<br />

Hydrodynamische Effekte in der Sensorischen Ökologie -<br />

Lars Miersch / Wolf Hanke (AG Sensorische und Kognitive Ökologie )<br />

10:15 – 10:30<br />

Strömungsbeeinflussung durch biom<strong>im</strong>etische Formgebung am<br />

Beispiel der Seehundvibrisse - Martin Brede (AG Strömungsmechanik)<br />

10:30 – 10:45<br />

Verwendung von Baggergut <strong>im</strong> Deichbau - Stefan Cantré (AG Geotechnik<br />

und Küstenwasserbau)<br />

10:45 – 11:15 Diskussion<br />

Kaffeepause 11:15 – 11:30<br />

Grenzschichten<br />

11:30 – 11:45<br />

Einführungsvortrag - Ulrich Bathmann (Direktor IOW)<br />

11:45 – 12:00<br />

Mikroorganismen und deren Funktionen in pelagischen Redoxklinen -<br />

Mathias Labrenz (AG Molekulare und Mikrobielle Ökologie, IOW)<br />

12:00 – 12:15<br />

Spurengase & Gastracer: Portfoliobeschreibung einer Arbeitsgruppe -<br />

Gregor Rehder (AG Spurengase, IOW)<br />

12:15 – 12:45 Diskussion<br />

Mittagspause 13:00 – 14:30 Uhr<br />

Land-Wasser-Interaktionen<br />

14:30 – 14:45<br />

Einführungsvortrag - Stephan Glatzel (AG Landschaftsökologie und<br />

Standortkunde)<br />

14:45 – 15:00<br />

Bodenchemische Aspekte von Land-Meer-Wechselwirkungen und<br />

analytische Forschungsansätze - Peter Leinweber (AG Bodenkunde)<br />

Land-Wasser-Interaktionen<br />

15:00 – 15:15<br />

Forschungspotential zur Wasser- und Stoffdynamik in Moorböden -<br />

Bernd Lennartz (AG Ressourcenschutz und Bodenphysik)<br />

15:15 – 15:45 Diskussion<br />

Kaffeepause 15:45 – 16:15 Uhr<br />

Sozioökonomische und rechtliche Aspekte<br />

16:15 – 16:30<br />

Einführungsvortrag - Martin Benkenstein (AG Marketing und<br />

Dienstleistungskunde)<br />

16:30 – 16:45<br />

Vorstellung der AG Ostseeraum (AGOS) und aktueller Projekte<br />

Nikolaus Werz / T<strong>im</strong>-Ake Pentz (AG Vergleichende Regierungslehre)<br />

16:45 – 17:00<br />

Vorstellung des EU-Projektes GenerationBALT<br />

Frank Hansen (AG Meeresbiologie)<br />

Diskussion 17:00 – 17:30<br />

ab 18:30 Gemeinsames Abendessen<br />

20:00 Uhr Impulsvortrag des Vorstandes des Departments<br />

Dienstag <strong>18.</strong>09.<strong>2012</strong> Beginn 9:00 Uhr<br />

Synthese-Workshop<br />

9:00 – 10:30<br />

Vorstellung / Entwicklung von Projektideen<br />

Kaffeepause 10:30 – 10:45<br />

Vorbereitung Evaluation<br />

10:45 – 12:00<br />

Diskussion über Darstellung des Departments<br />

Ende der Veranstaltung 12:00 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!