29.01.2014 Aufrufe

Flyer (pdf) - Interdisziplinäre Fakultät - Universität Rostock

Flyer (pdf) - Interdisziplinäre Fakultät - Universität Rostock

Flyer (pdf) - Interdisziplinäre Fakultät - Universität Rostock

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MEER ODER WENIGER –<br />

Schutz und nachhaltige Nutzung einer globalen Ressource<br />

interdisziplinäre Ringvorlesung<br />

Wintersemester 2011/2012<br />

13.10.2011 Ozeane der Zukunft<br />

PROF. DR. MARTIN VISBECK, <strong>Universität</strong> Kiel, Leibniz-Institut für Meereswissenschaften<br />

20.10.2011 Konsequenzen des Klimawandels für die Ostsee und ihre Küsten<br />

PD DR. GERALD SCHERNEWSKI, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde<br />

27.10.2011 Müllkippe Ozean? – Transportwege und Effekte von Schadstoffen<br />

in der marinen Umwelt<br />

PROF. DR. DETLEF SCHULZ-BULL, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde<br />

03.11.2011 Meerespolitik – wo werden Entscheidungen getroffen?<br />

MARTIN KOSCHKAR & TIM-AKE PENTZ, <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

10.11.2011 Von der Nutzung und dem Schutz der Meere: Konflikte zwischen<br />

Naturschutz und Schifffahrt<br />

NADJA ZIEBARTH, BUND-Projektbüro Meeresschutz, Bremen<br />

17.11.2011 Globale Klimaänderung und regionale Auswirkungen<br />

PD DR. JOACHIM W. DIPPNER, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde<br />

24.11.2011 Natur und Kultur im Ostseeraum<br />

PROF. DR. HANSJÖRG KÜSTER, Leibniz <strong>Universität</strong> Hannover, Institut für Geobotanik<br />

01.12.2011 Ökologie eutrophierter Küstenregionen am Beispiel der<br />

Mecklenburg-Vorpommerschen Bodden<br />

PD DR. RHENA SCHUMANN, <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>, Institut für Biowissenschaften<br />

08.12.2011 Meeresnaturschutzrecht – (k)ein exotisches Rechtsgebiet<br />

PROF. DR. DETLEF CZYBULKA, <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>, Juristische <strong>Fakultät</strong><br />

15.12.2011 Das Meer – der weltumspannende Transportweg<br />

PROF. DR. KARL-HEINZ BREITZMANN, Ostseeinstitut für Marketing, Verkehr und Tourismus<br />

05.01.2012 Meeresfisch – unerschöpfliche Nahrungsquelle oder vom<br />

Aussterben bedroht?<br />

DR. CHRISTOPHER ZIMMERMANN, Thünen-Institut für Ostseefischerei <strong>Rostock</strong><br />

12.01.2012 Aquakultur – die bessere Alternative?<br />

PROF. DR. HARRY PALM, <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>, Agrar- und Umweltwissenschaftliche <strong>Fakultät</strong><br />

19.01.2012 Schatzkammer Tiefsee – das Meer als Rohstofflieferant der Zukunft?<br />

CHRISTINE BERTRAM, <strong>Universität</strong> Kiel, Institut für Weltwirtschaft<br />

26.01.2012 Wem gehört das Meer?<br />

KAI KASCHINSKI, Fair Oceans, Bremen<br />

jeden Donnerstag | 17:15 Uhr bis 18:45 Uhr<br />

Hörsaal 323 | Ulmenstraße 69 | Haus 1 | 18057 <strong>Rostock</strong>


MEER ODER WENIGER –<br />

Schutz und nachhaltige Nutzung einer globalen Ressource<br />

interdisziplinäre Ringvorlesung<br />

Wintersemester 2011/2012<br />

Die Weltmeere bedecken zwei Drittel unseres „blauen Planeten“, sie sind die Grundlage allen<br />

Lebens. Und doch wissen wir mehr über die Oberfläche des Mondes, als über die Tiefen der Meere.<br />

Von zentraler Bedeutung ist das Meer für uns in vielerlei Hinsicht – für die weltweite Ernährung, das<br />

Klima, als Sauerstoffproduzent, für die Energieversorgung, als Arbeitgeber, als Transportweg, als<br />

bedrohter Lebensraum unzähliger Arten, als Fluchtweg etc.<br />

Der Wissenschaftsverbund Um-Welt (WVU) der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>, die Heinrich-Böll-Stiftung<br />

Mecklenburg-Vorpommern und das Departement Maritime Systeme der <strong>Interdisziplinäre</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

nehmen im Wintersemester 2011/12 im Rahmen einer Ringvorlesung das Meer in den Fokus. Unter<br />

dem Titel „Meer oder weniger – Schutz und nachhaltige Nutzung einer globalen Ressource“<br />

informieren wir über aktuelle Themen aus den Bereichen Meeresschutz und -nutzung.<br />

Wissenschaftler und Akteure aus der Praxis werden das Thema Meer aus verschiedenen<br />

Perspektiven beleuchten und über ihre Forschungsarbeiten und Aktivitäten berichten.<br />

Zu den Vorträgen und anschließenden gemeinsamen Gesprächsrunden sind Studierende und<br />

Interessierte herzlich eingeladen.<br />

WISSENSCHAFTSVERBUND UM-WELT<br />

Justus-von-Liebig-Weg 6 | 18059 <strong>Rostock</strong><br />

Tel.: 0381 498-5645 | Fax: 0381 498-118-5645<br />

www.wvu.uni-rostock.de | wissum@uni-rostock.de<br />

HEINRICH BÖLL STIFTUNG M-V<br />

Mühlenstraße 9 | 18055 <strong>Rostock</strong><br />

Tel.: 0381 4922184 | Fax: 0381 4922156<br />

www.boell-mv.de | post@boell-mv.de<br />

Veranstaltungsort<br />

Hörsaal 323<br />

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche <strong>Fakultät</strong> Ulmenstraße 69 18057 <strong>Rostock</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!