30.01.2014 Aufrufe

SciVerse Scopus

SciVerse Scopus

SciVerse Scopus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>SciVerse</strong> <strong>Scopus</strong><br />

Benutzerhandbuch<br />

November 2010<br />

<strong>SciVerse</strong> <strong>Scopus</strong><br />

Einfach schneller wissenschaftlich arbeiten


Inhalt<br />

Willkommen bei <strong>SciVerse</strong> <strong>Scopus</strong>: Machen Sie mit dieser Anleitung das Beste aus Ihrem Abonnement 4<br />

Einfache Suche 5<br />

Suchverlauf 5<br />

Ergebnisse überprüfen 6<br />

Suche verfeinern 7<br />

Ergebnisse detailliert anzeigen 8<br />

Autoren suchen 10<br />

Details zum Autor anzeigen 11<br />

Zitationen verfolgen 12<br />

Autoren bewerten 13<br />

Ermitteln von Organisationen mit <strong>SciVerse</strong> <strong>Scopus</strong> 15<br />

Auf dem Laufenden bleiben 16<br />

My Settings 16<br />

Benachrichtigungen und Feeds 17<br />

Quellen 18<br />

<strong>SciVerse</strong> <strong>Scopus</strong>-Zeitschriftenanalyse 19<br />

SJR Journal Metric 20<br />

SNIP (Source-Normalized Impact per Paper) Journal Metric 21<br />

Zitationen 22<br />

Dokumente 23<br />

Weitere Hilfe 23<br />

3


Willkommen bei <strong>SciVerse</strong> <strong>Scopus</strong>:<br />

Machen Sie mit dieser Anleitung das Beste aus Ihrem Abonnement<br />

<strong>SciVerse</strong> <strong>Scopus</strong> ist die größte Abstract- und Zitatendatenbank von Elseviers <strong>SciVerse</strong>, einem essenziellen<br />

wissenschaftlichen Ökosystem, das die Zusammenarbeit erleichtert, Innovationen belohnt und den<br />

Forschungsprozess selbst beschleunigt. <strong>SciVerse</strong> vereint die bekannten und zuverlässigen Inhalte von <strong>SciVerse</strong><br />

<strong>Scopus</strong>, der Literatur mit Peer-Review, der Volltextartikel von <strong>SciVerse</strong> ScienceDirect (basierend auf Ihrem<br />

Abonnement) und dem Internet, mit zukunftsorientierten, von der Community entwickelten Anwendungen, die den<br />

Wert der Inhalte erhöhen und erweitern.<br />

Diese Quickstart-Anleitung zeigt Ihnen mit Schritt-für-Schritt-Anweisungen und präzisen Illustrationen, wie Sie:<br />

Sich einen schnellen Überblick über ein neues Fachgebiet verschaffen – Ihre Suche verfeinern, um relevante<br />

Ergebnisse zu erhalten<br />

Zitationen verfolgen und den h-Index anzeigen – Ermitteln der aktuellsten Themen in einem Forschungsgebiet<br />

anhand der am häufi gsten zitierten Artikel und Autoren<br />

Autoren suchen und autorenbezogene Informationen ermitteln – durch die Unterscheidung von Autoren mit<br />

gleichen oder ähnlichen Namen den richtigen Autor fi nden<br />

Auf dem Laufenden bleiben – Einrichten von Such- und Zitationsbenachrichtigungen sowie RSS-Feeds<br />

Die Forschungsleistung bewerten – die Forschungsergebnisse auf der Ebene von Organisationen oder<br />

Zeitschriften analysieren und in die Entscheidungsfi ndung einbeziehen<br />

4


Einfache Suche<br />

Sie können eine weit gefasste Suche mit ein bis zwei Schlüsselwörtern durchführen, um sich einen Überblick<br />

zu einem Thema zu verschaffen. Alternativ können Sie Ihre Suche jedoch auch direkt auf einen bestimmten<br />

Datumsbereich, eine Dokumentart oder ein Themengebiet begrenzen.<br />

1<br />

2 3 4<br />

5<br />

6<br />

1 Document Search<br />

(Dokumentensuche)<br />

2 Author Search (Autorensuche)<br />

3 Affi liation Search<br />

(Organisationssuche)<br />

4 Advanced Search (Erweiterte<br />

Suche)<br />

5 Suchfeld<br />

6 Limit to (Beschränken auf)<br />

Search history (Suchverlauf)<br />

Klicken Sie nach einem oder mehreren Suchläufen auf Search (Suche), um sich Ihren Suchverlauf auf<br />

Sitzungsbasis im unteren Teil der Seite anzeigen zu lassen. Hier können Sie Suchläufe kombinieren sowie<br />

Benachrichtigungen für bestimmte Suchen bearbeiten, speichern oder einrichten. Außerdem können Sie Suchen<br />

aus jeder Sitzung zur weiteren Verwendung in My profile (Mein Profil) speichern.<br />

Beschränken Sie Ihre Suche auf Ergebnisse, die in den letzten 7, 14 oder 30 Tagen zu <strong>SciVerse</strong> <strong>Scopus</strong> hinzugefügt<br />

wurden, um die aktuellsten Ergebnisse zu Ihrem Thema zu erhalten.<br />

5


Ergebnisse überprüfen<br />

<strong>SciVerse</strong> liefert Ergebnisse aus fünf Arten von Quellen:<br />

<strong>SciVerse</strong> <strong>Scopus</strong> – Ergebnisse aus Zeitschriften mit Peer-Review<br />

More (Mehr) – Ergebnisse aus Referenzlisten und Elementen außerhalb von <strong>SciVerse</strong> <strong>Scopus</strong><br />

Web – Ergebnisse aus dem Internet über Scirus, eine spezielle Suchmaschine für wissenschaftliche Inhalte<br />

(www.info.scirus.com)<br />

Patents (Patente) – Ergebnisse von wichtigen Patentämtern über Scirus<br />

Selected Sources (Ausgewählte Quellen) – Benutzerdefinierte Ergebnisse von Scirus aus elektronischen<br />

Institutsarchiven und Sammlungen zu Spezialthemen. Beachten Sie, dass die Registerkarte Selected Sources<br />

(Ausgewählte Quellen) nur angezeigt wird, wenn sie von Ihrer Bibliothek eingerichtet wurde.<br />

Die Suchergebnisse werden in einer tabellarischen Ansicht angezeigt und können problemlos nach folgenden Kriterien<br />

angezeigt und sortiert werden: Year (Jahr), Document Relevance (Relevanz des Dokuments), Author(s) (Autor[en]), Source<br />

Title (Titel der Quelle) und Citations count (Zitationshäufigkeit).<br />

Für jedes Ergebnis haben Sie folgende Möglichkeiten:<br />

Zugriff auf Abstract, Referenzen und Zitationen eines bestimmten Dokuments durch Klicken auf article title<br />

(Titel des Artikels)<br />

Aufrufen der Artikelseite des Verlags durch Klicken auf View at publisher (Beim Verlag anzeigen)<br />

Anzeigen des vollständigen Texts, sofern dieser in den Beständen Ihrer Bibliothek vorhanden ist, durch Klicken auf<br />

Full text (Volltext) 1<br />

Anzeigen eines Abstracts direkt auf der Ergebnisseite durch Klicken auf Show abstract (Abstract anzeigen)<br />

1 2 3 4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

1 <strong>SciVerse</strong> <strong>Scopus</strong>-Registerkarte<br />

2 Registerkarte „More” (Mehr)<br />

3 Registerkarte „Web”<br />

4 Registerkarte „Patents” (Patente)<br />

5 Ergebnisse sortieren<br />

6 View at Publisher (Beim Verlag anzeigen)<br />

7 Show Abstracts (Abstracts<br />

anzeigen)<br />

8 Titel des Artikels<br />

6<br />

1 Berechtigungen müssen von Ihrer Bibliothek eingerichtet werden.


Suche verfeinern<br />

Sie können in <strong>SciVerse</strong> <strong>Scopus</strong> zunächst mit einer breit angelegten Suche beginnen und diese dann bequem auf<br />

eine Anzahl von Ergebnissen einschränken, mit der Sie gut arbeiten können. Mithilfe des Felds Refine Results<br />

(Ergebnisse verfeinern) können Sie sich schnell einen Überblick über die Suchergebnisse verschaffen. Von hier<br />

aus können Sie die Suche verfeinern, indem Sie bei ausgewählten Ergebnissen aus den folgenden Kategorien auf<br />

Limit to (Begrenzen auf) oder Exclude (Ausschließen) klicken:<br />

Source title (Titel der Quelle)<br />

Author name (Name des Autors)<br />

Year (Jahr)<br />

Document type (Art des Dokuments)<br />

Subject area (Sachgebiet)<br />

Über die Funktion Search within results (In Ergebnissen suchen) können Sie der Suchanfrage weitere Begriffe<br />

hinzufügen und so Ihre ursprüngliche Suche verfeinern.<br />

1<br />

3<br />

4<br />

2<br />

1 Refine Results<br />

(Ergebnisse verfeinern)<br />

2 Search within results<br />

(In Ergebnissen suchen)<br />

3 Download als PDF<br />

4 Exportieren<br />

Output Options (Ausgabeoptionen)<br />

Exportieren der Daten in ein Literaturverwaltungsprogramm im RIS- oder ASCII-Format<br />

Drucken ausgewählter Dokumente<br />

E-Mail-Versand der Ergebnisse an Ihre eigene Adresse oder an Kollegen<br />

Erstellen einer Bibliografie für die ausgewählten Dokumente<br />

Download als PDF<br />

Mithilfe des <strong>SciVerse</strong> <strong>Scopus</strong> Download Managers können Sie maximal 50 Artikel im PDF-Format gleichzeitig<br />

herunterladen. Darüber hinaus können Sie eigene Namenskonventionen erstellen und die Artikel-Abstracts für<br />

Zeitschriften ohne Zeitschriftenabonnement herunterladen.<br />

7


Ergebnisse detailliert anzeigen<br />

Sie können Ihre Suchergebnisse detaillierter anzeigen, indem Sie auf der Ergebnisseite auf article title (Titel des<br />

Artikels) klicken. Diese Seite enthält das Abstract und die Referenzen eines Artikels sowie weitere Informationen<br />

wie Webzitationen, Patentzitationen, Links zu Bibliotheken und die Funktion Find related documents (Verwandte<br />

Dokumente suchen).<br />

Der Name des Autors ist mit einem Hyperlink versehen, über den Sie eine direkte Suche nach allen von diesem<br />

Autor veröffentlichten Artikeln starten können. Um detaillierte Informationen zu einem Autor zu erhalten, klicken Sie<br />

einfach auf das Symbol Author details (Details zum Autor) neben dem Namen des Autors.<br />

Die Referenzen eines Artikels sind mit direkten Links 2 zur Seite Show abstracts (Abstracts anzeigen) und,<br />

falls vorhanden, dem Volltext versehen. Außerdem wird die Zitationshäufigkeit für jede Referenz angezeigt, um ein<br />

schnelles Durchsuchen nach Relevanz zu ermöglichen.<br />

Die zwei aktuellsten Zitationen anderer Autoren, die diesen Artikel zitieren, werden rechts auf der Seite zusammen<br />

mit einem Link zur vollständigen Liste der Zitationen angezeigt. Zitationen aus sorgfältig ausgewählten Web- und<br />

Patentquellen, die diesen Artikel zitieren, stehen über die Optionen Cited By – Web Sources (Zitiert von –<br />

Webquellen) und Cited By – Patents (Zitiert von – Patente) zur Verfügung.<br />

Für die Suche nach verwandten Artikeln können Sie über Links auf Dokumente und Webergebnisse zugreifen, die<br />

mindestens eine der Referenzen, einen der Autoren oder eines der Schlüsselwörter aufweisen, die auch das von<br />

Ihnen angezeigte Dokument enthält.<br />

Sie finden bibliographische Informationen zu dem Artikel, wie etwa Quelltitel, Band, Ausgabe und Jahr der<br />

Veröffentlichung, oben auf der Seite. Sie können auch zur Funktion View at publisher (Bei Verlag anzeigen)<br />

und zum Volltext gehen und auf andere Bibliotheksquellen zugreifen, um Zusatzinformationen zu Ihrem<br />

Interessensgebiet einzuholen.<br />

Darüber hinaus bietet <strong>SciVerse</strong> <strong>Scopus</strong> individuell anpassbare Links zu anderen vordefinierten Quellen wie etwa<br />

dem Internet und Partnersuchmaschinen, Bibliothekskatalogen, Institutionsrepositorys und Dokumentlieferdiensten,<br />

die im Abschnitt More options (Weitere Optionen) angezeigt werden können.<br />

Beachten Sie, dass die anpassbaren Links von Ihrer Bibliothek eingerichtet werden müssen.<br />

2 Für Abstracts ab dem Jahr 1996.<br />

8


1 5<br />

2<br />

3<br />

4<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

1 Exportoptionen<br />

2 Bibliografische Informationen<br />

3 View at Publisher (Beim Verlag<br />

anzeigen) und Full Text (Volltext)<br />

4 Author Details (Details zum Autor)<br />

5 Cited By (Zitiert von)<br />

6 Web cites (Webzitationen)<br />

7 Patent cites (Patentzitationen)<br />

8 Find related documents<br />

(Verwandte Dokumente suchen)<br />

9 More Options (Weitere Optionen)<br />

10 Zitationshäufigkeit in Referenzen<br />

9


Autoren suchen<br />

Mithilfe der Autorensuche in <strong>SciVerse</strong> <strong>Scopus</strong> können Sie einen bestimmten Autor problemlos finden. Geben Sie<br />

einfach den Nachnamen und eine Initiale oder den Vornamen des Autors ein und klicken Sie auf Search (Suchen).<br />

Sie erhalten den bevorzugten Autorennamen sowie Varianten des Namens, die in einem Autorenprofil<br />

zusammengefasst wurden. Die Ergebnisse umfassen die Anzahl der Dokumente, die ein Autor veröffentlicht<br />

hat, sowie den Link Show Last Title (Letzten Titel anzeigen). Sie können die Ergebnisse in alphabetischer<br />

Reihenfolge oder geordnet nach Anzahl der Dokumente anzeigen.<br />

Durch Klicken auf den Autorennamenlink in der Liste Author results (Autorenergebnisse) können Sie auf die<br />

Seite Author results (Autorenergebnisse) zugreifen.<br />

Hinweis: Einige Dokumente in <strong>SciVerse</strong> <strong>Scopus</strong> verfügen nicht über ausreichende Informationen, damit <strong>SciVerse</strong><br />

<strong>Scopus</strong> einen korrekten Abgleich durchführen kann, selbst wenn sie möglicherweise vom gleichen Autor verfasst<br />

wurden. Um sicherzustellen, dass Ihre Auswahl vollständig ist, sollten Sie die Ergebnisliste überprüfen und<br />

gegebenenfalls einzelne, nicht zugeordnete Autoren hinzufügen, indem Sie die Boxen neben den betreffenden<br />

Namen anklicken.<br />

1 2<br />

3<br />

1 Nachname<br />

2 Vorname<br />

3 Varianten des Autorennamens<br />

10


View author details (Details zum Autor anzeigen)<br />

Auf der Seite Author details (Details zum Autor) erhalten Sie Kontextinformationen zu einem Autor, anhand<br />

derer Sie überprüfen können, ob es sich um den gewünschten Verfasser handelt. Sie können folgende Daten<br />

anzeigen:<br />

Zuletzt veröffentlichte Institutszugehörigkeit<br />

Anzahl der Dokumente in <strong>SciVerse</strong> <strong>Scopus</strong><br />

Anzahl der Referenzen in <strong>SciVerse</strong> <strong>Scopus</strong><br />

Anzahl der Dokumente, in denen dieser Autor zitiert wird<br />

h-Index<br />

Anzahl der Co-Autoren<br />

Anzahl der von Scirus ermittelten Webergebnisse Themengebiete, in denen der Autor veröffentlicht hat<br />

Schaltfläche zur Autorenevaluierung, die eine Visualisierung der Produktion eines Autors anzeigt<br />

Im Bereich Historie (Historie) können Sie den Publikationszeitraum, den Quellenverlauf und den<br />

Institutionszugehörigkeitsverlauf anzeigen, um den Autor evaluieren und identifizieren zu können.<br />

Die Dokumente des Autors können einer Liste hinzugefügt werden, die gespeichert oder zu einem späteren<br />

Zeitpunkt erneut angezeigt werden kann. Für eine gründlichere Analyse und zum Erstellen einer Zitationsübersicht<br />

für die Artikel des Autors klicken Sie auf View Citation Overview (Zitationsübersicht anzeigen).<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

7<br />

8<br />

10<br />

6<br />

9<br />

1 Feedback<br />

2 Find unmatched authors (Nicht<br />

zugeordnete Autoren suchen)<br />

3 Affiliation (Institutszugehörigkeit)<br />

4 Documents (Dokumente)<br />

5 Citations (Zitationen)<br />

6 Author Citation Alert<br />

(Autorenzitationsbenachrichtigung)<br />

7 h-Index<br />

8 Co-authors (Co-Autoren)<br />

9 History (Verlauf)<br />

10 Autoren bewerten<br />

11


Zitationen verfolgen<br />

Die Citation overview (Zitationsübersicht) erstellt eine Übersicht der Artikel und ihrer Zitationshäufigkeit pro Jahr seit<br />

1996. Die Informationen werden in Echtzeit auf der Grundlage der aktuellsten Informationen in <strong>SciVerse</strong> <strong>Scopus</strong> berechnet. 3<br />

Sie können die Zitationsübersicht nach Jahren oder nach der Zitationshäufigkeit in aufsteigender oder absteigender<br />

Reihenfolge sortieren und den Datumsbereich ändern. Standardmäßig erhalten Sie eine Übersicht der letzten zwei<br />

Jahre. Bei der Bewertung eines Autors können Sie auch dessen Selbstzitationen ausschließen, indem Sie das<br />

entsprechende Feld Exclude from citation overview (Aus Zitationsübersicht ausschließen) anklicken.<br />

Bewegen Sie den Mauszeiger über ein bestimmtes Ergebnis, um die vollständigen bibliografischen Angaben anzuzeigen,<br />

oder klicken Sie auf den Titel des Artikels, um zu dem Eintrag zu gelangen. Wenn Sie auf die Zitationshäufigkeit klicken,<br />

wird Ihnen eine Übersicht aller Zitationen für den gewählten Eintrag im angegebenen Zeitraum angezeigt.<br />

Nachdem Sie eine Zitationsübersicht erstellt haben, können Sie die Daten in eine CSV-Datei exportieren<br />

und das Dokument zur weiteren Verwendung speichern. Sie können auch ein Druckformat wählen, das die<br />

Zitationsübersicht als auch die vollständigen bibliografischen Angaben für alle in der Übersicht enthaltenen<br />

Dokumente umfasst (maximal 200 Dokumente können gleichzeitig angezeigt und gedruckt werden).<br />

Speichern Sie die Liste unter My List (Meine Liste) und greifen Sie erneut darauf zu, um eine aktualisierte<br />

Zitationsübersicht für eine zuvor gespeicherte Liste von Dokumenten zu erstellen. Alle seit dem letzten Besuch<br />

eingegangenen Zitationen werden in die neue Übersicht aufgenommen.<br />

1<br />

3 4<br />

2<br />

6<br />

5<br />

7<br />

1 Export and Print (Exportieren und<br />

drucken)<br />

2 Exclude self-citations of all<br />

authors (Selbstzitationen aller<br />

Autoren ausschließen)<br />

3 Sort Documents (Dokumente<br />

sortieren)<br />

4 Date Range (Datumsbereich)<br />

5 Citations (Zitationen)<br />

6 Save to list (In Liste speichern)<br />

7 View article reference<br />

(Artikelreferenz anzeigen)<br />

3 Maximal 2.000 Dokumente können gleichzeitig verarbeitet und bis zu 20.000 Dokumente als CSV-Datei per E-Mail versendet werden.<br />

12


Bewerten eines Autors<br />

Der h-Index stellt ein Werkzeug zur Bewertung der Veröffentlichungen eines Autors zwischen 1996 und heute dar<br />

und liefert einen Überblick über die Zitationen und Publikationen von Autoren im Zeitverlauf. Im h-Index wird der<br />

h-Index eines Autors durch den Schnittpunkt zwischen der h-Linie und der Kurve der Zitationen für die einzelnen<br />

Artikel dargestellt.<br />

1 2 3<br />

1 Documents (Dokumente)<br />

2 h-Index<br />

3 Citations (Zitationen)<br />

13


In den beiden übrigen Diagrammen – Dokumente und Zitationen – liefert <strong>SciVerse</strong> <strong>Scopus</strong> Übersichten der<br />

Veröffentlichungsgeschichte des Autors und der Zitationshäufigkeit im Zeitverlauf.<br />

Hinweis: Standardmäßig ermittelt <strong>SciVerse</strong> <strong>Scopus</strong> den h-Index auf der Grundlage der Veröffentlichungen eines<br />

Autors zwischen 1996 undheute. Dieser Publikationszeitraum kann von der Standardeinstellung ≥1996 auf einen<br />

Datumsbereich Ihrer Wahl geändert werden.<br />

14


Ermitteln von Organisationen mit <strong>SciVerse</strong> <strong>Scopus</strong><br />

Auf der Registerkarte Affiliation search (Organisationssuche) können Sie mithilfe des <strong>Scopus</strong>-<br />

Organisationsermittlers nach Organisationen suchen. Geben Sie einfach den Namen der Organisation ein.<br />

Namensvarianten werden dabei automatisch berücksichtigt.<br />

Aus der Ihnen angezeigten Liste der Einrichtungen können Sie diejenige auswählen, an der Sie interessiert sind.<br />

In den Ergebnissen werden die Anzahl der Dokumente, die ein Institut veröffentlicht hat, und der Namenslink<br />

Affiliation (Institutszugehörigkeit) angezeigt. Sie können die Ergebnisse geordnet nach Anzahl der Dokumente,<br />

Ort oder Land anzeigen.<br />

1<br />

2<br />

1 Gesamtzahl der gefundenen<br />

Organisationen<br />

2 Gesamtzahl der Dokumente<br />

15


Auf dem Laufenden bleiben<br />

<strong>SciVerse</strong> <strong>Scopus</strong> bietet Ihnen unterschiedliche Personalisierungsoptionen, die es Ihnen ermöglichen, auf dem<br />

Laufenden zu bleiben: Sie können sich für einen Benutzernamen und ein Kennwort registrieren, automatische<br />

Benachrichtigungen einrichten, um Suchergebnisse direkt per E-Mail oder RSS-Feed zu erhalten, und Ihren<br />

Suchverlauf speichern.<br />

My settings (Meine Einstellungen)<br />

1<br />

2<br />

1 Registrieren<br />

2 Gespeicherte Suchläufe<br />

Um die personalisierten Funktionen in <strong>SciVerse</strong> <strong>Scopus</strong> nutzen zu können, müssen Sie sich für einen<br />

Benutzernamen und ein Kennwort registrieren, indem Sie ein persönliches Profil einrichten. Klicken Sie dazu in<br />

der rechten oberen Ecke einer beliebigen <strong>SciVerse</strong> <strong>Scopus</strong>-Seite auf Register (Registrieren). Wenn Sie einen<br />

Fernzugriff auf <strong>SciVerse</strong> <strong>Scopus</strong> wünschen, müssen Sie für die Anmeldung einen Remote-Benutzernamen bei Ihrer<br />

Bibliothek anfordern.<br />

Unter My Settings (Meine Einstellungen) können Sie Folgendes verwalten:<br />

Gespeicherte Suchläufe<br />

Benachrichtigungen<br />

Gruppierte Autorennamen<br />

Profil<br />

RefWorks-Einstellungen<br />

Ändern Ihres Kennworts<br />

Verwalten Ihrer Anwendungen in App Marketplace<br />

16


Benachrichtigungen und Feeds<br />

Sie können Ihre Suche speichern oder eine automatische Benachrichtigung einrichten, um täglich, wöchentlich oder<br />

monatlich über neue Ergebnisse informiert zu werden. Die Ergebnisse erhalten Sie per E-Mail. Sie können auch<br />

Ihrem RSS-Reader eine Suche hinzufügen, damit dieser die aktuellsten Artikel zu Ihrer Suche abruft.<br />

Auf der Seite Author details (Details zum Autor) können Sie eine Autorzitationsbenachrichtigung<br />

einrichten, um über alle neuen Zitationen für von Ihnen veröffentlichte Dokumente benachrichtigt zu werden.<br />

Als Alternative können Sie eine Dokumentzitationsbenachrichtigung für einen Artikel von der Datensatzseite<br />

einrichten. Sie erhalten eine tägliche, wöchentliche oder monatliche Übersicht der aktuellsten Zitationen per E-Mail.<br />

Sie außerdem bestimmte Ergebnisse auswählen und für die spätere Verwendung unter My List (meine Liste)<br />

speichern.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

1 Benachrichtigungen<br />

2 Search Alerts (Suchbenachrichtigungen)<br />

3 Author Citation Alerts<br />

(Autorenzitationsbenachrichtigungen)<br />

4 Document Citation Alerts<br />

(Dokumentenzitationsbenachrichtigungen)<br />

17


Quellen<br />

Wenn Sie eine bestimmte Zeitschrift suchen, können Sie die Suche über das Menü Sources (Quellen) am<br />

oberen Seitenrand starten. Durchsuchen Sie die Liste der Zeitschriften nach Titel, Sachgebiet, Quellenart oder<br />

Abonnementstatus (falls vorhanden). Auf der Seite Sources (Quellen) werden aktive und inaktive Titel, die<br />

Titelhistorie, wie beispielsweise Titeländerungen, und die aktuellsten in <strong>SciVerse</strong> <strong>Scopus</strong> erfassten Ausgaben<br />

angezeigt.<br />

1<br />

2<br />

5<br />

4<br />

3<br />

6<br />

1 Titel<br />

2 Informationen zum Titel<br />

3 <strong>SciVerse</strong> <strong>Scopus</strong> Coverage Years<br />

(<strong>Scopus</strong>-Erfassungszeitraum)<br />

4 SJR Journal Citation Metric<br />

5 SNIP Journal Metric<br />

6 Journal Analyzer<br />

(Zeitschriftenanalyse) anzeigen<br />

18


<strong>SciVerse</strong> <strong>Scopus</strong>-Zeitschriftenanalyse<br />

Zugriff auf die <strong>Scopus</strong>-Zeitschriftenanalyse (<strong>Scopus</strong> Journal Analyzer) Sources (Quellen) oder über die Registerkarte<br />

Analytics (Analyse) zur Auswahl der Zeitschriften, die Sie miteinander vergleichen möchten. Sie können Ihre<br />

Suche mithilfe der Optionen Journal Title (Zeitschriftentitel), ISSN oder Publisher (Verlag) verfeinern und ein<br />

Themengebiet auswählen.<br />

1<br />

2<br />

1 Analytics (Analysen)<br />

2 Search journal<br />

(Zeitschriftensuche)<br />

Zum Hinzufügen einer Zeitschrift aus dem Suchergebnis in den Analysebereich haben Sie drei Möglichkeiten:<br />

Doppelklicken Sie auf die Zeitschrift<br />

Markieren Sie die gewünschte Zeitschrift, und drücken Sie die Eingabetaste<br />

Verschieben Sie die Zeitschrift per Drag-and-Drop in den rechten Bereich<br />

Sie können maximal zehn Zeitschriften für die Übersicht auswählen.<br />

Die Funktion liefert Ihnen fünf grafische Darstellungen der Zeitschriften.<br />

19


SJR Journal Metric<br />

Das SJR (SCImago Journal Rank) Journal Metric-Diagramm zeigt den SJR-Wert der Zeitschrift an. Mit dem<br />

SJR-Wert haben das Sachgebiet, die Qualität und der Ruf der Zeitschrift einen direkten Einfluss auf den Wert<br />

einer Zitation.<br />

20


SNIP (Source-Normalized Impact per Paper) Journal Metric<br />

Das SNIP (Source-Normalized Impact per Paper) Journal Metric-Diagramm zeigt den SNIP-Wert der Zeitschrift<br />

an. SNIP misst den Einfluss von Kontextzitationen durch die Gewichtung von Zitationen auf der Basis einer<br />

Gesamtzitationenzahl in einem bestimmten Sachgebiet.<br />

21


Citations (Zitationen)<br />

Im Diagramm Citations (Zitationen) wird die Gesamtzahl der im Verlauf des jeweiligen Jahres eingegangenen<br />

Zitationen dargestellt. Die Punkte im Diagramm stellen die Gesamtzahl der in diesem Jahr erzielten Zitationen dar,<br />

unabhängig vom Datum, an dem das zitierte Dokument veröffentlicht wurde.<br />

22


Documents (Dokumente)<br />

Das Diagramm Documents (Dokumente) zeigt als Grundlage für einen Vergleich, wie viele Artikel im Zeitverlauf von<br />

den einzelnen Zeitschriften veröffentlicht wurden.<br />

Weitere Hilfe<br />

Weitere Informationen zur Verwendung von <strong>SciVerse</strong> <strong>Scopus</strong> fi nden Sie in unseren Online-Ressourcen:<br />

Das dedizierte Informationscenter von Elsevier für <strong>SciVerse</strong> <strong>Scopus</strong> -<br />

http://www.info.sciverse.com/scopus<br />

<strong>SciVerse</strong> <strong>Scopus</strong>-Tutorien -<br />

http://www.info.sciverse.com/scopus/scopus-training/resourcelibrary/trainingmaterial/<br />

Das Online-<strong>SciVerse</strong> <strong>Scopus</strong> Help Desk -<br />

http://help.scopus.com/flare/<br />

23


<strong>SciVerse</strong> Applications / Hub / ScienceDirect / SciTopics / <strong>Scopus</strong><br />

Asien und Australien<br />

Tel: +65 6349 0222<br />

Fax: +65 6733 1050<br />

E-Mail: sginfo@elsevier.com<br />

Europa, Naher Osten und Afrika<br />

Tel: +31 20 485 3767<br />

Fax: +31 20 485 3739<br />

E-Mail: nlinfo@elsevier.com<br />

Japan<br />

Tel: +81 3 5561 5034<br />

Fax: +81 3 5561 5047<br />

E-Mail: jpinfo@elsevier.com<br />

Korea<br />

Tel: +82 2 6714 3000<br />

Fax: +82 2 732 8689<br />

E-Mail: krinfo@elsevier.com<br />

Nord- und Mittelamerika, Kanada<br />

Tel: +1 888 615 4500<br />

Fax: +1 212 462 1974<br />

E-Mail: usinfo@elsevier.com<br />

Südamerika<br />

Tel: +55 21 3970 9300<br />

Fax: +55 21 2507 1991<br />

E-Mail: brinfo@elsevier.com<br />

11.2010<br />

www.info.sciverse.com/scopus<br />

Copyright © 2010 Elsevier B.V. Alle Rechte vorbehalten. <strong>SciVerse</strong> ® ist eine eingetragene Marke von<br />

Elsevier Properties S.A. und wird unter Lizenz verwendet. <strong>Scopus</strong> ® ist eine eingetragene Marke von Elsevier B.V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!