30.01.2014 Aufrufe

Organigramm der GWZ (pdf, 913 KB) - Geisteswissenschaftliche ...

Organigramm der GWZ (pdf, 913 KB) - Geisteswissenschaftliche ...

Organigramm der GWZ (pdf, 913 KB) - Geisteswissenschaftliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Organigramm</strong> Nr. 7.1 /////////////////////////////////////////////////////////////<br />

Juli 2013 ////////////////////////////////////////////////////////////////////<br />

geisteswissenschaftliche ////////////////////////////////////////////////////////<br />

zentren berlin ////////////////////////////////////////////////<br />

centers for advanced study /////////////////////////////////////////////<br />

in the humanities //////////////////////////////////////////////<br />

Auf Grundlage <strong>der</strong> Empfehlungen des Wissenschatsrats<br />

vom Juni 1991 und vom November 1994 initiierte <strong>der</strong> Wissenschatssenator<br />

im Land Berlin Ende 1995 die Gründung<br />

des Vereins Geisteswissenschatliche Zentren Berlin e. V. und<br />

übertrug ihm die Trägerschat für drei Forschungszentren,<br />

r das Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschat,<br />

r das Zentrum für Literatur- und Kulturforschung,<br />

r das Zentrum Mo<strong>der</strong>ner Orient.<br />

Am 1. Januar 1996 nahmen die drei Zentren – nach vierjährigem<br />

Vorlauf in <strong>der</strong> von <strong>der</strong> Max-Planck-Gesellschat eingerichteten<br />

und betreuten För<strong>der</strong>gesellschat Wissenschatliche<br />

Neuvorhaben mbH – ihre Tätigkeit auf. Die aktuelle För<strong>der</strong>ung<br />

basiert auf einer Empfehlung des Wissenschatsrates<br />

vom 30. Januar 2006.<br />

Seit ihrer Gründung kooperieren die Zentren eng mit<br />

den Berliner Universitäten, nicht zuletzt in <strong>der</strong> Ausbildung<br />

des wissenschatlichen Nachwuchses. Gegenwärtig arbeiten<br />

ca. 130 Wissenschatlerinnen und Wissenschatler verschiedener<br />

Disziplinen zu Themen problemorientierter<br />

Grundlagenforschung an den Zentren. Die Forschung <strong>der</strong><br />

Zentren ist multi- und interdisziplinär ausgerichtet; sie<br />

orientiert sich immer an wissenschatlicher Exzellenz sowie<br />

gesellschatlicher Relevanz. Die an aktuellen Forschungsfragen<br />

orientierte Struktur erlaubt es, je<strong>der</strong>zeit neue Themen<br />

aufgreifen und so zur Entwicklung <strong>der</strong> Geistes- und<br />

Kulturwissenschaten beitragen zu können.<br />

<strong>der</strong> mitglie<strong>der</strong>versammlung gehören an<br />

die Freie Universität Berlin,<br />

vertreten durch den Vizepräsidenten,<br />

Prof. Dr. Klaus Beck<br />

die Humboldt-Universität zu Berlin,<br />

vertreten durch den Vizepräsidenten,<br />

Prof. Dr. Michael Kämper-van den Boogaart<br />

die Technische Universität Berlin,<br />

vertreten durch Prof. Dr. Günter Abel<br />

die Berlin-Brandenburgische Akademie <strong>der</strong> Wissenschaten,<br />

vertreten durch den Wissenschatsdirektor,<br />

Dr. Wolf-Hagen Krauth<br />

die Akademie <strong>der</strong> Wissenschaten und <strong>der</strong> Literatur, Mainz,<br />

vertreten durch den Generalsekretär,<br />

Prof. Dr. Claudius Geisler<br />

das Institut für Deutsche Sprache, Mannheim,<br />

vertreten durch den Direktor,<br />

Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Ludwig M. Eichinger<br />

(Versammlungsleiter)<br />

die Gründungsdirektoren <strong>der</strong> drei Berliner Zentren,<br />

Prof. em. Dr. Peter Heine,<br />

Prof. em. Dr. Dr. h. c. Eberhard Lämmert,<br />

Prof. em. Dr. Ewald Lang<br />

die Direktoren <strong>der</strong> drei Berliner Zentren,<br />

Prof. Dr. Ulrike Freitag,<br />

Prof. Dr. Manfred Krifka,<br />

Prof. Dr. Dr. h. c. Sigrid Weigel<br />

das Bundesministerium für Bildung und Forschung<br />

mit Gaststatus,<br />

vertreten durch Dr. Angelika Willms-Herget<br />

bzw. Dr. Uta Grund<br />

das Land Berlin mit Gaststatus,<br />

vertreten durch Dr. Thomas Wißler und Dr. Ilona Baudis,<br />

Senatsverwaltung für Wirtschat, Technologie und Forschung<br />

Małgorzata Chodakowska: Skulptur »Ich weiß es!«<br />

oben: Linde, 2005 /// links: Bronze, 2008<br />

Photo: Lothar Sprenger<br />

vorstand<br />

Prof. Dr. Ulrike Freitag<br />

Prof. Dr. Manfred Krifka<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Sigrid Weigel, Vors.<br />

geschäftsführer<br />

Wolfgang Kreher<br />

administration<br />

małgorzata chodakowska<br />

geboren in Łódź, Polen<br />

1980 Kunstgymnasium in Łódź<br />

1985 Studium <strong>der</strong> Bildhauerei an <strong>der</strong> Akademie<br />

<strong>der</strong> Bildenden Künste in Warszawa bei<br />

Prof. Jan Kucz und ab 1988 an <strong>der</strong> Akademie<br />

<strong>der</strong> Bildenden Künste in Wien<br />

1991 Diplomarbeit bei Prof. Bruno Gironkoli,<br />

Meisterschulpreis<br />

seit 1991 freischaffend als Bildhauerin in Dresden<br />

1996 Erster Preis und Realisierung <strong>der</strong><br />

Bronzeplastik »König und Königin«<br />

in Waldheim (AOK-Bildungszentrum)<br />

1999 Erster Preis und Realisierung <strong>der</strong><br />

Plastik »Sunny Boy« in Radeberg,<br />

Humboldt-Gymnasium<br />

2005 Preisskulptur »Die Träumende« für den<br />

Unternehmer des Jahres (Sächsische Zeitung)<br />

2010 Erster Preis und Realisierung des Denkmals<br />

»Tränenmeer« auf dem Heidefriedhof<br />

Dresden für die Opfer des 13. Februar 1945<br />

2011 Erster Preis und Realisierung <strong>der</strong><br />

Bronzeplastik »Ich weiß es!« für das<br />

familienfreundlichste Unternehmen<br />

Dresdens<br />

Ausstellungen in Dänemark, Deutschland, Japan,<br />

Österreich, Polen, Russland<br />

www.skulptur-chodakowska.de<br />

Assistentin <strong>der</strong> Geschätsführung<br />

Sekretariat<br />

Rebecca Aujla<br />

stv. Verwaltungsleiterin sowie<br />

Haushalt und Finanzen<br />

Sylvia Obeth<br />

Personalstelle<br />

Ute An<strong>der</strong>sohn<br />

Rechnungs- und Dienstreisestelle<br />

Annerose Schrö<strong>der</strong><br />

Datenmanagement Evaluation<br />

Daniel Schönefeld<br />

Teamassistentin<br />

Jasmin Weber<br />

betriebsratsvorsitzende<br />

Dr. Halina Hackert-Lemke<br />

Schützenstraße 18 | 10117 Berlin<br />

fon +49 (0) 30 · 20 192 130<br />

fax +49 (0) 30 · 20 192 120<br />

www.gwz-berlin.de


zentrum ////////////////////////////////////////////////////////////////<br />

für allgemeine sprachwissenschaft* //////////<br />

Schützenstraße 18 | 10117 Berlin ////////////////////////////////////////<br />

fon +49(0)30 · 20 192 401 | sprach@zas.gwz-berlin.de ////////////<br />

zentrum ////////////////////////////////////////////////////////////////<br />

für literatur- und kulturforschung* ///////<br />

Schützenstraße 18 | 10117 Berlin ////////////////////////////////////////<br />

fon +49(0) 30 · 20 192 173 | litera@zfl-berlin.org ///////////////////<br />

zentrum ////////////////////////////////////////////////////////////////<br />

mo<strong>der</strong>ner orient* //////////////////////////////////////////////<br />

Kirchweg 33 | 14129 Berlin //////////////////////////////////////////////<br />

fon +49 (0) 30 · 80 30 70 | zmo@zmo.de ////////////////////<br />

direktor<br />

Prof. Dr. Manfred Krifka<br />

stellvertreten<strong>der</strong> direktor<br />

Dr. Werner Frey<br />

forschungsassistentin<br />

projekt- und redaktionssekretariat<br />

Susanne Schroe<strong>der</strong><br />

wissenstransfer<br />

Dr. Insa Gülzow<br />

bibliothek<br />

Christina Beckmann (Leitung) /// Irina Busse<br />

phonetiklabor, technik<br />

Jörg Dreyer<br />

netz- und systemadministration<br />

Alfred Haack<br />

direktionssekretariat<br />

Elke Dresler<br />

wissenschaftlicher beirat zas<br />

Profs. Dres. Josef Bayer, Konstanz /// Jonathan Harrington,<br />

München /// Angelika Kratzer, Amherst /// Maria Polinsky,<br />

Harvard /// Marga Reis, Tübingen /// Elisabeth Selkirk,<br />

Amherst /// Rosemarie Tracy, Mannheim ///<br />

Dieter Wun<strong>der</strong>lich (Vors.), Düsseldorf und Berlin<br />

direktorin<br />

Prof. Dr. Dr. h. c. Sigrid Weigel<br />

stellvertretende direktoren<br />

PD Dr. Daniel Weidner /// PD Dr. Stefan Willer<br />

konzeptionelle beratung<br />

Prof. Dr. Thomas Macho, HU Berlin<br />

Prof. Dr. Dr. h. c. Angelika Neuwirth, FU Berlin<br />

persönlicher referent <strong>der</strong> direktorin<br />

Dr. Falko Schmie<strong>der</strong><br />

presse und kommunikation<br />

redaktionsleiter zeitschrift »trajekte«<br />

Dr. Dirk Naguschewski<br />

forschungsreferentin bzw. -assistentin<br />

PD Dr. Irmela M. Krüger-Fürhoff<br />

Dr. Christine Kutschbach<br />

bibliothek<br />

Ruth Hübner (Leitung)<br />

Dr. Halina Hackert-Lemke /// Jana Lubasch<br />

datenmanagement<br />

Susanne Hetzer<br />

direktionssekretariat<br />

Jutta Müller<br />

projekt- und redaktionssekretariat<br />

Sarah Affenzeller /// Marietta Damm /// Birgit Dreiling ///<br />

Martina Kempter /// Andrea Schulz /// Jana Sherpa ///<br />

Sabine Zimmermann<br />

wissenschaftlicher beirat zfl<br />

Profs. Dres. Jürgen Fohrmann (Vors.), Bonn ///<br />

Rodolphe Gasché, Buffalo, NY /// Michael Hagner, Zürich ///<br />

Caroline Jones, Cambridge, Ma. /// Helmut Lethen, Wien ///<br />

Vivian Liska, Antwerpen /// Monika Wagner, Hamburg<br />

direktorin<br />

Prof. Dr. Ulrike Freitag<br />

vizedirektoren<br />

Dr. habil. Tilo Grätz /// Dr. Sonja Hegasy<br />

assistentin <strong>der</strong> direktion<br />

Larissa Schmid<br />

direktionsassistentin<br />

für öffentlichkeitsarbeit<br />

Regina Sarreiter<br />

publikationen<br />

Svenja Becherer<br />

bibliothek<br />

Dr. Thomas Ripper (Leitung)<br />

Ursula Benzin /// Tilman Böcker<br />

netz- und systemadministration<br />

Michael Schutz<br />

hausmeisterin<br />

Petra Engler<br />

direktionssekretariat<br />

Dr. Silke Nagel<br />

wissenschaftlicher beirat zmo<br />

Profs. Dres. Ingeborg Baldauf, Berlin /// Martin van Bruinessen<br />

(Vors.), Leiden /// Werner Ende, Freiburg /// William Gervase<br />

Clarence-Smith, London /// Nina Grunenberg, Hamburg ///<br />

Chris Hann, Halle / Saale /// Christophe Jaffrelot, Paris ///<br />

Thomas Krüger, Bonn und Berlin /// Achim von Oppen,<br />

Bayreuth<br />

laufende projekte zas //////////////////////////////////////<br />

Stand: Juli 2013<br />

Berliner Interdisziplinärer Verbund für Mehrsprachigkeit<br />

(BIVEM) r Berlin (2011–2014)<br />

Koordination: Prof. Dr. M. Krifka, PD Dr. N. Gagarina<br />

Diskurskohärenz bei Zweisprachigkeit und Spezifischen Sprachentwicklungsstörungen<br />

(Discourse BiSli) r EC, Marie Curie (2012–2014)<br />

Koordination: PD Dr. N. Gagarina<br />

Diskurskohäsive Mittel im Spracherwerb (PB2) r BMBF (2008–2013)<br />

Koordination: Dr. habil D. Bittner<br />

Entwicklung eines allgemeinen Modells <strong>der</strong> Skalenstruktur<br />

und dessen Anwendung auf die semantische Analyse von<br />

natürlichen Sprachen r DFG (2012–2015)<br />

Bearbeitung: Dr. S. Solt<br />

Epistemische Modalität und Evidentialität<br />

in Secoya r SOAS (2013–2014)<br />

Leitung: Dr. A. Schwarz<br />

Erwerb adversativer Diskursrelationen r DFG (2012–2014)<br />

Leitung: Dr. habil D. Bittner<br />

Fragen und Implikation r DFG (2013–2016)<br />

Leitung: Dr. C. Mayr<br />

Implikaturen und Diskursstruktur (IDis) r DFG (2011–2013)<br />

Leitung: Dr. A. Benz<br />

Konstituentengrenzbezogene Phänomene gesprochener Sprache<br />

(PB1) r BMBF (2008–2013)<br />

Koordination: S. Jannedy, PhD,<br />

Prof. Dr. B. Pompino-Marschall (HU Berlin)<br />

Lexikalische Konditionierung syntaktischer Strukturen<br />

(PB3) r BMBF (2008–2013)<br />

Koordination: N. N.<br />

Pragmatische Anfor<strong>der</strong>ungen an die Generierung von Antworten<br />

in einem Verkaufsdialog r DFG (2013–2016)<br />

Leitung: Dr. A. Benz, Prof. Dr. R. Klabunde (Uni Bochum)<br />

Satzverknüpfungen und ihre formalen Markierungen<br />

(PB4) r BMBF (2008–2013)<br />

Koordination: Dr. Werner Frey, Prof. Dr. H. Truckenbrodt<br />

Schnittstellen zwischen Satzsemantik und<br />

Diskursstrategien (PB6) r BMBF (2008–2013)<br />

Koordination: Prof. Dr. M. Krifka, PD Dr. Uli Sauerland<br />

Semantik von Ausdrücken <strong>der</strong> Ähnlichkeit r DFG (2012–2015)<br />

Bearbeitung: Dr. C. Umbach<br />

Sprachen des Südwestens von Ambrym r VWS (2009–2013)<br />

Leitung: Prof. Dr. M. Krifka<br />

Sprechart: Sprecherspezifische Artikulation als Adaptation<br />

an individuelle Vokaltraktgeometrien r DFG (2010–2013)<br />

Leitung: S. Fuchs, PhD<br />

Syntax/Semantik-Konfigurationen in Relativsätzen<br />

mit externen und internen Köpfen (Relsatz) r DFG (2010–2013)<br />

Leitung: Prof. Dr. M. Krifka<br />

Türkische Interrogativsätze an den Schnittstellen<br />

<strong>der</strong> Grammatik r DFG (2012–2015)<br />

Leitung: Prof. Dr. H. Truckenbrodt<br />

Verbale und nonverbale Indikatoren zur Identifizierung<br />

von umschriebenen Sprachentwicklungsstörungen bei sukzessiv<br />

bilingualen Kin<strong>der</strong>gartenkin<strong>der</strong>n (DRUSLI) r DFG (2013–2016)<br />

Koordination: PD Dr. Natalia Gagarina,<br />

PD Dr. Katrin Lindner (LMU München)<br />

Wie ein Lehrer erkennen kann, ob ein zweisprachiges Kind<br />

eine Sprachentwicklungsstörung hat (TelLImp) r GIF (2012–2014)<br />

Leitung: PD Dr. N. Gagarina<br />

stipendiaten<br />

H. Seeliger /// C. Magister /// F. Modarresi /// K. Stoltmann ///<br />

honorary members<br />

Profs. Dres. Hans Belting /// Georges Didi-Huberman ///<br />

Carlo Ginzburg /// Julia Kristeva /// William J. T. Mitchell ///<br />

Stéphane Mosès sel. A. /// Michail Ryklin ///<br />

Irina Scherbakowa<br />

laufende projekte zfl ///////////////////////////////////////<br />

Stand: Juli 2013<br />

Briefedition Jacob Taubes r BMBF (2008–2013)<br />

Leitung: Dr. M. Treml /// Mitarbeit: H. Kopp-Oberstebrink<br />

Das Auge im Labor r BMBF (2011–2013)<br />

Bearbeitung: Dr. M. Vöhringer<br />

Das europäische Subjekt und <strong>der</strong> Homo sovieticus r BMBF (2011–2013)<br />

Leitung: Dr. F. Thun-Hohenstein ///<br />

Mitarbeit: Dr. G. Maisuradze, Dr. M. Schwartz<br />

Diskurse des Lebens. Paradigmatische Konzepte um 1900<br />

und ihre Bedeutung für die Gegenwart r Thyssen (2013–2015)<br />

Stipendiat: Dr. Johannes Steizinger<br />

Dokumente des Wahns: Fabulieren und Querulieren<br />

in Literatur und Psychiatrie r DFG, FG (2012–2015)<br />

Leitung: Prof. Dr. Cornelius Borck (Universität Lübeck),<br />

Prof. Dr. A. Schäfer (FernUni Hagen) ///<br />

Mitarbeit: Dr. des. S. Köhnemann, Dr. des. S. Mählmann<br />

Epistemische Rückseite instrumenteller Bil<strong>der</strong>.<br />

Ein interdisziplinäres Labor r DFG, HU EXC 1027 (2013–2015)<br />

Leitung: Prof. Dr. Sigrid Weigel<br />

Fertigstellung des Manuskripts »Alternative Mo<strong>der</strong>ne: ›Afrika‹ in<br />

<strong>der</strong> Kompositionskultur des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts« r E. v. Siemens (2012–2013)<br />

Bearbeitung: Dr. T. R. Klein<br />

Gesicht als Artefakt r BMBF (2011–2013)<br />

Leitung: Prof. Dr. S. Weigel /// Mitarbeit: PD Dr. M. Körte,<br />

Dr. J. E. Weiss<br />

Hereditäre Chorea. Test – Diagnostik – Prognostik r BMBF (2012–2013)<br />

Bearbeitung: Dr. K. Solhdju<br />

Kulturelle Faktoren <strong>der</strong> Vererbung r BMBF (2011–2013)<br />

Bearbeitung: Dr. V. Lux, Dr. J. T. Richter<br />

Kulturelle Semantik Georgiens zwischen Kaukasus<br />

und Schwarzem Meer r VWS (2011–2014)<br />

Leitung: Prof. Dr. S. Weigel, Prof. Dr. G. Zedania (Tbilisi) ///<br />

Koordination: Dr. F. Thun-Hohenstein ///<br />

Mitarbeit: Dr. Z. Andronikashvili, E. Jgerenaia und E. Kekelia<br />

(beide Tbilisi)<br />

Organismus und Kultur. Begriffliche Grundlagen und Grenzen<br />

<strong>der</strong> Biologie r BMBF (2012–2013)<br />

Bearbeitung: Dr. G. Toepfer<br />

Prognostik und Literatur r BMBF (2010–2013)<br />

Bearbeitung: PD Dr. S. Willer, PD Dr. B. Bühler<br />

SchädelBasisWissen r VWS (2011–2014)<br />

Leitung: Prof. Dr. S. Weigel, PD Dr. E.-J. Haberl (Charité) ///<br />

Beratung: Prof. Dr. M. Hagner /// Koordination:<br />

Dr. U. Kornmeier /// Mitarbeit: Dr. B. Griesecke,<br />

Dr. des. S. Strick, L. A. Töppe<br />

Susan Taubes-Edition r BMBF (2008–2013)<br />

Leitung: Prof. Dr. S. Weigel /// Mitarbeit: C. Pareigis<br />

Synergie. Technik und Glaube in <strong>der</strong><br />

Slavia Orthodoxa r Thyssen, VWS, Dilthey (2010–2015)<br />

Fellow: Dr. T. Petzer /// Mitarbeit: Dr. S. Steiner<br />

Theorie und Konzept einer interdisziplinären<br />

Begriffsgeschichte r BMBF (2008–2013)<br />

Leitung: PD Dr. E. Müller<br />

Tragödie und Trauerspiel r BMBF (2011–2013)<br />

Leitung: PD Dr. D. Weidner /// Mitarbeit: Dr. Claude Haas<br />

Zeugenschat r DFG (2012–2015)<br />

Leitung: Prof. Dr. S. Krämer (FU Berlin),<br />

Prof. Dr. S. Weigel /// Mitarbeit: Dr. Aurélia Kalisky,<br />

Dr. Heike Schlie, Dr. S. Schmidt (FU), Dr. M. Däumer<br />

stipendiaten<br />

PD Dr. B. Bühler r DFG, Heisenberg<br />

J. August /// R. Eidelpes /// F. Fitzner<br />

r jeweils BMBF<br />

laufende projekte zmo /////////////////////////////////////<br />

Stand: Juli 2013<br />

Äthiopische Intellektuelle im 20. Jahrhun<strong>der</strong>t r BMBF (2013)<br />

Bearbeiter: J. Tadesse<br />

Akteure <strong>der</strong> kulturellen Globalisierung 1890–1940 r DFG (2012–2014)<br />

Leitung: Prof. Dr. U. Freitag /// Mitarbeit: N. Riecken<br />

Crossroads Asia r BMBF-E (2011–2014)<br />

Koordination: PD Dr. D. Reetz /// Mitarbeit: J. Boedeker,<br />

Dr. A. Ismailbekova, Dr. A. Mato Bouzas<br />

Das Aga Khan Development Network im postkolonialen<br />

Indien r BMBF (2011–2013)<br />

Bearbeitung: Dr. S. Mukherjee<br />

Die saudische »Generation des Aufbaus« r BMBF (2013)<br />

Bearbeitung: N. Atmaca<br />

Erinnerungspolitik im ländlichen Syrien r BMBF (2008–2013)<br />

Bearbeitung: Dr. K. Lange<br />

Europa finden (Nachwuchsgruppe) r BMBF-E (2010–2014)<br />

Leitung: Dr. S. Schielke /// Mitarbeit: V. Díaz, Dr. B. Gräf,<br />

Dr. K. Graw, Dr. A. Mbodj, L. v. Mende, D. Swarowsky<br />

Globale muslimische Netzwerke r BMBF (2008–2013)<br />

Bearbeitung: PD Dr. D. Reetz<br />

Habitats and Habitus r HUMBOLDT (2012–2015)<br />

Leitung: Prof. Birgit Meyer /// Stipendiaten: M. Ibrahim,<br />

H. Nieber<br />

Individuelle und öffentliche Erinnerung r DFG (2012–2013)<br />

Leitung: Dr. S. Hegasy /// Mitarbeit: Dr. L. Menin,<br />

Dr. habil. N. Nikro, M. Rabah<br />

Kommunistischer Internationalismus und die südasiatische<br />

Linke, ca. 1917–1979 r BMBF (2012–2013)<br />

Bearbeitung: Dr. M. A. Raza<br />

Lesevereine im kolonialen Indien aus translokaler<br />

Perspektive r BMBF (2009–2013)<br />

Bearbeitung: Dr. H. Liebau<br />

Medienunternehmungen in Westafrika r BMBF (2013)<br />

Bearbeitung: Dr. habil. T. Grätz<br />

Migration und die Konstituierung von Urbanität in Djidda<br />

im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t r BMBF (2008–2013)<br />

Bearbeitung: Prof. Dr. U. Freitag<br />

Neue Wissenschat in Arabien r BGSMCS (2012–2013)<br />

Bearbeitung: Dr. J. M. Determann<br />

Ostafrikanischer Sport in historischer Perspektive r BMBF (2008–2013)<br />

Bearbeitung: PD Dr. K. Bromber<br />

Räume <strong>der</strong> Partizipation: Das Jugendzentrum von<br />

Hayy Mohammadi in Casablanca r BMBF (2012–2013)<br />

Bearbeitung: Dr. Y. Berriane<br />

Repräsentationen sozialer Ordnungen im Wandel r DFG<br />

Leitung: Prof. Dr. U. Freitag /// Mitarbeit: J. Adam,<br />

Dr. A. Peleikis<br />

Soziales Engagement im Vergleich in Kirgistan r BMBF (2012–2013)<br />

Bearbeitung: Dr. J. Féaux de la Croix<br />

Tanger-Salalah: zwei »regional cities«<br />

im Aufbruch r BMBF (2008–2013)<br />

Bearbeitung: PD Dr. S. Wippel<br />

The Making of Entrepreneurs in a West African Muslim<br />

Trade Diaspora r BMBF (2012–2013)<br />

Bearbeitung: Dr. P. Gaibazzi<br />

Translokale Perspektiven und Repräsentationen<br />

Istanbuls r BMBF (2011–2013)<br />

Bearbeitung: F. Krimsti<br />

Translokaler und kosmopolitischer Islam in Indonesien<br />

und Malaysia r BMBF (2012–2013)<br />

Bearbeitung: Dr. W. W. Hew<br />

Urban Violence in the Middle East r DFG, AHRC (2012–2014)<br />

Leitung: Prof. Dr. U. Freitag, PD Dr. N. Lafi ///<br />

Mitarbeit: F. Masjedi, C. Schrö<strong>der</strong><br />

Urbane Grenzen in post-osmanischen Städten Südosteuropas<br />

(Verbundprojekt) r BMBF-E (2011–2015)<br />

Leitung: Prof. Dr. U. Freitag, PD Dr. N. Lafi ///<br />

Mitarbeit: Dr. F. Riedler<br />

Von Westafrika nach Arabien r BMBF (2008–2013)<br />

Bearbeitung: Dr. C. Ahmed<br />

Youth Religiosities and Sermon Practices<br />

in Contemporary Niger r BMBF (2013)<br />

Bearbeitung: Dr. A. Sounaye<br />

Zukunt im Fluss r BMBF (2012–2013)<br />

Bearbeitung: Dr. des. E. Evren<br />

Zusammenleben in osmanischen Städten r BMBF (2008–2013)<br />

Bearbeitung: PD Dr. N. Lafi<br />

A. Skerra r jeweils BMBF * zmo ///////////////////////////////////////////////////////////////////////<br />

////////////////// för<strong>der</strong>einrichtungen & för<strong>der</strong>programme /////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////<br />

r AHRC<br />

r ANR<br />

r Berlin<br />

r BGSMCS<br />

r BMBF<br />

r BMBF-E<br />

r COMENIUS<br />

r DFG<br />

r Dilthey<br />

German-British research projects in Humanities<br />

Agence Nationale de la Recherche<br />

Land Berlin<br />

Berlin Graduate School of Muslim Cultures and Societies<br />

Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen<br />

des Forschungsprogramms 2008-2013 <strong>der</strong> Zentren<br />

Bundesministerium für Bildung und Forschung<br />

im Rahmen einer Einzelbewilligung<br />

Multilateral Project, EC Lifelong Learning Programme<br />

Deutsche Forschungsgemeinschat<br />

Dilthey-Fellowship<br />

r EC<br />

European Commission<br />

r E. v. Siemens Ernst von Siemens Musikstitung<br />

r FG<br />

DFG-Forschergruppe »Kulturen des Wahnsinns«<br />

r GIF The German Israeli Foundation for Scientific Research<br />

and Development<br />

r Heisenberg Heisenberg-Stipendiat <strong>der</strong> DFG<br />

r HU EXC 1027 Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung <strong>der</strong><br />

Humboldt-Universität zu Berlin<br />

r HUMBOLDT Anneliese Maier-Forschungspreis <strong>der</strong><br />

Alexan<strong>der</strong> von Humboldt-Stiftung<br />

r Marie Curie Marie Curie Actions<br />

r Noether Emmy Noether-Nachwuchsgruppe<br />

r SFB 640 Teilprojekte im Rahmen des Son<strong>der</strong>forschungsbereichs 640<br />

an <strong>der</strong> Humboldt-Universität zu Berlin<br />

r SOAS<br />

The Hans Rausing Endangered Languages Project <strong>der</strong><br />

School of Oriental and African Studies<br />

r SPP-Z 1234 Zentralprojekt des von <strong>der</strong> DFG geför<strong>der</strong>ten<br />

Schwerpunktprogramms 1234<br />

r Thyssen Fritz Thyssen Stitung<br />

r VWS<br />

VolkswagenStitung<br />

* zas /////////////////////////////////////////////////////////////////////////<br />

* zf l //////////////////////////////////////////////////////////////////////////<br />

Aufgabe des ZAS ist die Erforschung <strong>der</strong> menschlichen Sprachfähigkeit<br />

im Allgemeinen und <strong>der</strong>en Ausprägung in Einzelsprachen.<br />

Ziel ist, diese zentrale Fähigkeit des Menschen und<br />

ihre biologischen, kognitiven und sozialen Faktoren besser zu<br />

verstehen und dadurch Grundlagen für unser Verständnis des<br />

Erwerbs und <strong>der</strong> Verarbeitung <strong>der</strong> Sprache und <strong>der</strong>en Störungen<br />

sowie für sprachtechnologische Anwendungen zu legen.<br />

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung<br />

geför<strong>der</strong>te Programm 2008–2013 steht unter dem Thema: Einbettung,<br />

Verknüpfung und Konstituentengrenzen in Sprechsprache,<br />

Grammatik und Diskurs. Untersucht werden die beiden elementaren<br />

Operationen, die zu komplexen sprachlichen Ausdrücken<br />

führen, die Neben- und die Unterordnung, wobei beson<strong>der</strong>e<br />

Aufmerksamkeit den dabei entstehenden Grenzen gilt.<br />

Die fünf Arbeitsbereiche am ZAS betrachten Konstituentengrenzen<br />

in <strong>der</strong> Sprechsprache, den Erwerb von diskurskohäsiven<br />

Mitteln bei Kin<strong>der</strong>n, satzeinbettende Prädikate, die<br />

Verknüpfung von Sätzen sowie Beziehungen zwischen Satzsemantik<br />

und Diskursstrategien. Ziel ist die formale Modellierung<br />

<strong>der</strong> Gesetzmäßigkeiten. Die Daten werden u. a. durch<br />

Feldforschung und durch phonetische und psycholinguistische<br />

Experimente gewonnen.<br />

Darüber gibt es weitere Forschungsprojekte, u. a. zu Schnittstellen<br />

<strong>der</strong> Grammatik und zum bilingualen Spracherwerb.<br />

Das ZAS übernimmt ferner Aufgaben in <strong>der</strong> universitären<br />

Lehre und in <strong>der</strong> Koordination sprachwissenschatlicher Forschung<br />

in Berlin und von Verbundprojekten <strong>der</strong> EU.<br />

Im ZfL werden auf <strong>der</strong> Grundlage philologisch-kulturwissenschatlicher<br />

Methoden Forschungen im Bereich <strong>der</strong> europäischen<br />

Kultur- und Wissensgeschichte betrieben. Im Zentrum<br />

steht zum einen die teils verdeckte Prägung <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne<br />

durch vormo<strong>der</strong>ne, insbeson<strong>der</strong>e religiöse Repräsentationsformen<br />

und Deutungsmuster. Zum an<strong>der</strong>en werden das Verhältnis<br />

<strong>der</strong> »zwei Kulturen« von Geistes- und Naturwissenschaten<br />

sowie <strong>der</strong>en Beziehung zu den Künsten untersucht.<br />

Die Arbeit zielt auf die Entwicklung einer philologischkulturwissenschatlichen<br />

Epistemologie für interdisziplinäre<br />

Forschung. Das Erkenntnisinteresse richtet sich auf die Entwicklung<br />

und Erprobung auch experimenteller, risikoreicher<br />

Vorgehensweisen für innovative Forschungsfragen und auf<br />

eine längerfristig perspektivierte Grundlagenforschung. Das<br />

schließt die Befragung vorhandener methodisch-theoretischer<br />

und begrifflicher Konventionen ein.<br />

Der Name des ZfL ist so zu verstehen, dass »Kultur« die<br />

spezifische Weise <strong>der</strong> Herstellung, Darstellung und des Transfers<br />

von Wissen meint, während die »Literatur« als Überlieferungsmedium<br />

von historisch und kulturell differentem Wissen<br />

und als Archiv des kulturellen Gedächtnisses genutzt wird.<br />

Die wissenschatlichen Mitarbeiter des ZfL kommen aus<br />

den Literaturwissenschaten (Komparatistik, Germanistik,<br />

Romanistik, Slawistik, Japanologie, Arabistik und Amerikanistik),<br />

<strong>der</strong> Philosophie, den Kultur-, Kunst- und Medienwissenschaten,<br />

<strong>der</strong> Religions- und Wissenschatsgeschichte sowie<br />

<strong>der</strong> Psychologie.<br />

Das ZMO widmet sich <strong>der</strong> historischen, gesellschats- und<br />

kulturwissenschatlichen Erforschung des Nahen Ostens,<br />

Afrikas, Zentralasiens sowie Süd- und Südostasiens. Das vom<br />

BMBF geför<strong>der</strong>te Forschungsprogramm Muslimische Welten –<br />

Welt des Islams? Entwürfe, Praktiken und Krisen des Globalen<br />

(2008–2013) untersucht ein breites Spektrum historischer wie<br />

gegenwärtiger Dynamiken innerhalb und zwischen muslimisch<br />

geprägten Gesellschaten seit dem 18. Jahrhun<strong>der</strong>t sowie<br />

ihre Verbindungen nach Europa. Weitere Drittmittelprojekte<br />

bearbeiten unterschiedliche transnationale Themenschwerpunkte.<br />

Darüber hinaus ist das ZMO in verschiedene Verbundund<br />

Kooperationsprojekte mit an<strong>der</strong>en Institutionen eingebunden<br />

und beherbergt eine Reihe von Wissenschatlern aus<br />

internationalen Forschungsprogrammen.<br />

Die breite Zusammenarbeit von Historikern, Ethnologen,<br />

Islamwissenschatlern, Ökonomen, Psychologen und an<strong>der</strong>en<br />

Fachvertretern am Zentrum Mo<strong>der</strong>ner Orient überschreitet<br />

die gängigen Grenzen <strong>der</strong> Regional- und Fachwissenschaten.<br />

Beson<strong>der</strong>en Nachdruck legen die Wissenschatler auf kooperative<br />

und interdisziplinäre Grundlagenforschung. Diese<br />

beruht auf intensiven Archiv- und Feldforschungen sowie <strong>der</strong><br />

Kenntnis einer Vielzahl regionaler Sprachen. Sie erforschen<br />

grundlegende und, wie beson<strong>der</strong>s in jüngster Zeit deutlich<br />

geworden ist, für das Verständnis <strong>der</strong> Gegenwart notwendige<br />

Bereiche <strong>der</strong> außereuropäischen Mo<strong>der</strong>ne.<br />

//////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////<br />

//////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////<br />

//////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!