30.01.2014 Aufrufe

Der Link zum Integrierten Stadtentwicklungskonzept Halberstadt 2025

Der Link zum Integrierten Stadtentwicklungskonzept Halberstadt 2025

Der Link zum Integrierten Stadtentwicklungskonzept Halberstadt 2025

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

| Wirtschaft, Beschäftigung und Einzelhandel<br />

Bewerber/innen und<br />

Ausbildungsstellen 2005/2006 2006/2007 2007/2008 2008/2009 2009/2010 2010/2011 2011/2012<br />

gemeldete<br />

Bewerber/innen 3.145 3.032 2.491 1.754 1.627 1.591 1.523<br />

daraus unversorgte<br />

Bewerber/innen 122 76 23 49 50 21 22<br />

gemeldete<br />

Berufsausbildungsstellen 1.408 1.697 1.801 1.593 1.534 1.502 1.429<br />

daraus unbesetzte<br />

Stellen 22 32 56 187 58 152 71<br />

Tabelle 5 Ausbildungsmarkt in <strong>Halberstadt</strong><br />

Quelle: Bundesagentur für Arbeit. Agentur für <strong>Halberstadt</strong>. Berichte <strong>zum</strong> Ausbildungsmarkt 2005/06 bis 2011/12<br />

<strong>Der</strong> Fachkräfte- und Nachwuchsmangel geht einher mit der Alterung der Beschäftigten. Im Land<br />

Sachsen-Anhalt sind bereits 29 % der Beschäftigten 50 Jahre alt und älter. Insbesondere in der<br />

Öffentlichen Verwaltung (42 %), in der Land- und Forstwirtschaft (40 %) und bei Unternehmen der<br />

Verkehr und Nachrichtenübermittlung (38 %) liegt der Anteil älterer Arbeitsnehmer über dem<br />

Durchschnittswert. 6<br />

Grundsätzlich können rein quantitativ die am Arbeitsmarkt verfügbaren Erwerbspersonen den<br />

Fachkräftebedarf bis 2016 im Land Sachsen-Anhalt decken 7 . In einigen Berufsgruppen und Qualifikationen<br />

treten jedoch schon heute Engpässe auf, die sich in Zukunft noch verschärfen. Die Fachkräftesituation<br />

stellt für die Unternehmer in Sachsen-Anhalt einen deutlichen Wettberwerbsnachteil<br />

dar. Umso bedeutender sind Ausbildungs- und Weiterbildungsangebote, die in enger<br />

Kooperation mit den Unternehmen die vorhandenen und potenziellen Erwerbspersonen gezielt qualifizieren.<br />

Gewerbeflächen<br />

Während die Halberstädter Innenstadt vor allem die Funktion als zentraler Versorgungsbereich<br />

übernimmt, sind Gewerbeflächen am Stadtrand angesiedelt. Die drei großflächigen Gewerbegebiete<br />

der Kernstadt <strong>Halberstadt</strong> konzentrieren sich im Osten der Stadt entlang den Ausfallstraßen B 81<br />

(Industrie- und Gewerbegebiet Ost, In den langen Stücken) sowie an der B 79 (Am Sülzegraben).<br />

Zudem befinden sich Gewerbegebiete in den Ortseilen Emersleben, Schachdorf Ströbeck (Hoher<br />

Weg) und in Langenstein (Am Hünenknie). Die Gewerbegebiete weisen bis auf das Industrie- und<br />

Gewerbegebiet Ost und das Gewerbegebiet Ströbeck (Hoher Weg) eine sehr hohe Auslastung auf.<br />

6 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Sachsen-Anhalt. Analyse der Fachkräftesituation im Land Sachsen-Anhalt und Ausblick<br />

bis <strong>zum</strong> Jahr 2016. 2009<br />

7 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Sachsen-Anhalt. Analyse der Fachkräftesituation im Land Sachsen-Anhalt und Ausblick<br />

bis <strong>zum</strong> Jahr 2016. 2009<br />

complan Kommunalberatung – Juli 2013 48|

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!