01.02.2014 Aufrufe

LG Frankfurt vom 01.07.2013 – 5/27 Qs 41/13

LG Frankfurt vom 01.07.2013 – 5/27 Qs 41/13

LG Frankfurt vom 01.07.2013 – 5/27 Qs 41/13

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Landgericht <strong>Frankfurt</strong> am Main<br />

5/<strong>27</strong> <strong>Qs</strong> <strong>41</strong>/<strong>13</strong><br />

2<strong>13</strong> Js 16630/<strong>13</strong> — 995 Cs<br />

Amtsgericht <strong>Frankfurt</strong> am Main<br />

Beschluss<br />

In der Strafsache<br />

gegen<br />

geboren am<br />

zuletzt wohnhaft<br />

Staatsangehörigkeit: Philippinisch<br />

Verteidigerin:<br />

Frau Rechtsanwältin Stephanie Weh, Wildunger Str. 2, 60487 <strong>Frankfurt</strong> am Main<br />

wegen unerlaubter Einreise ohne Aufenthalt<br />

Auf die Beschwerde des Beschuldigten <strong>vom</strong> 03.06.20<strong>13</strong> wird der Beschluss des<br />

Amtsgerichts <strong>Frankfurt</strong> am Main <strong>vom</strong> <strong>27</strong>.05.20<strong>13</strong> aufgehoben und dem Beschuldigten<br />

Rechtsanwältin Stefanie Weh, <strong>Frankfurt</strong> am Main, als Pflichtverteidigerin beigeordnet.<br />

Die Kosten des Beschwerdeverfahrens und die insoweit entstandenen notwendigen<br />

Auslagen des Beschuldigten hat die Staatskasse zu tragen.<br />

Gründe:<br />

Gegen den zwischenzeitlich in sein Heimatland abgeschobenen Beschuldigten wird ein<br />

Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Aufenthaltsgesetz geführt. Ihm wird vorgeworfen,<br />

sich ohne erforderlichen Aufenthaltstitel nach § 4 Abs. 1 S. 1 Aufenthaltsgesetz im Bundesgebiet<br />

aufgehalten zu haben, obwohl er vollziehbar ausreisepflichtig und seine Abschiebung<br />

nicht ausgesetzt gewesen sei.<br />

insoweit nat das Amtsgericht hrankturt am Main am 18.04.20<strong>13</strong> Strafbefehl erlassen und<br />

darin eine Geldstrafe von 100 Tagessätzen zu je 10,00 € festgesetzt. Gegen den Strafbefehl<br />

hat der Beschuldigte am <strong>13</strong>.05.20<strong>13</strong> fristgemäß durch seine Verteidigerin Einspruch einge-


•<br />

legt hat. Gleichzeitig hat die Verteidigerin im genannten Schriftsatz ihre Beiordnung zur<br />

Pflichtverteidigerin des Beschuldigten beantragt.<br />

Mit dem angefochtenen Beschluss vorn <strong>27</strong>.05.20<strong>13</strong> lehnte das Amtsgericht die Beiordnung<br />

ab, weil die Voraussetzungen nach § 140 Abs. 2 StPO nicht vorlägen.<br />

2<br />

Zur Begründung der Beschwerde wird insbesondere vorgetragen, dass sich der Beschuldigte<br />

im Ausland aufhalte und er an der Hauptverhandlung aufgrund der Sperrwirkung des § 11<br />

Aufenthaltsgesetz nicht teilnehmen könne. Zudem würden dem Beschuldigten deutsche<br />

Sprachkenntnisse fehlen, die durch die bloße Hinzuziehung eines Dolmetschers nicht zu<br />

kompensieren seien, da die Rechtslage auch für einen Deutschen kaum nachvollziehbar<br />

wäre.<br />

Die zulässige Beschwerde ist begründet.<br />

Zur Sicherstellung der Verteidigungsinteressen des Beschuldigten und eines fairen Verfahrens<br />

ist hier die Bestellung eines Verteidigers notwendig. Zwar war die Sach- und Rechtslage<br />

zunächst einfach und aufgrund der Vorgeschichte auch für den Beschuldigten überschaubar.<br />

Entgegen der Auffassung des Amtsgerichts ergeben jedoch vorliegend die Gesamtschau<br />

aller Verfahrensumstände und dabei insbesondere der Verfahrensfortgang, dass<br />

die Mitwirkung eines Verteidigers nunmehr geboten ist. Die rechtliche Schwierigkeit gern.<br />

§ 140 Abs. 2 S. 1 StPO ergibt sich jetzt daraus, dass gegen den Beschuldigten, der zwischenzeitlich<br />

in sein Heimatland abgeschoben wurde, ein Einreiseverbot in die Bundesrepublik<br />

besteht. Demgemäß bedarf er für die Teilnahme an der Hauptverhandlung einer besonderen<br />

Betretenserlaubnis nach § 11 Abs. 2 S. 1 Aufenthaltsgesetz. Er ist aber zum einen<br />

wegen seiner fehlenden deutschen Sprachkenntnisse und zum anderen wegen fehlender<br />

Kenntnisse des deutschen Ausländerrechts ohne Hilfe eines Verteidigers überhaupt nicht in<br />

der Lage, hier Interesse wahrend tätig zu werden, indem er bei den zuständigen Stellen die<br />

entsprechenden Anträge stellt. Dies schränkt die eigenen Verteidigungsmöglichkeiten des<br />

Angeklagten gravierend ein, da er eben, anders als ein Inländer, nicht ohne Weiteres an der<br />

Hauptverhandlung teilnehmen kann, selbst wenn er dies möchte. Umgekehrt kann er auch in<br />

seinem Heimatland zur Hauptverhandlung ordnungsgemäß geladen werden und muss sich<br />

dies im Falle seines unentschuldigten Nichterscheinens in der Hauptverhandlung auch (zu<br />

seinen Lasten) zurechnen lassen. Der Verzicht auf die Beiordnung eines Pflichtverteidigers<br />

würde folglich faktisch bedeuten, dass der Einspruch des Beschuldigten gegen den Beschuldigten<br />

in der noch anzuberaumenden Hauptverhandlung nach § <strong>41</strong>2 StPO erledigt werden<br />

würde. Mit effektivem Rechtsschutz (Art. 19 Abs. 4 GG) hätte dies dann natürlich nichts mehr<br />

zu tun.<br />

Die Kostenentscheidung beruht auf einer entsprechenden Anwendung der §§ 467 Abs. 1,<br />

473 Abs. 3 StPO.<br />

<strong>Frankfurt</strong> am Main, <strong>01.07.20<strong>13</strong></strong><br />

Landgericht — <strong>27</strong>. Strafkammer<br />

El Duwaik<br />

Rögler Dr. Wagner<br />

Vors. Richter am Landgericht Richter am Landgericht Richterin am Landgericht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!