02.02.2014 Aufrufe

Oberlausitzer Heimatblätter - Gesamtregister - Via Regia Verlag

Oberlausitzer Heimatblätter - Gesamtregister - Via Regia Verlag

Oberlausitzer Heimatblätter - Gesamtregister - Via Regia Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

OBERLAUSITZER<br />

HEIMATBLÄTTER<br />

GESCHICHTE | NATUR | DENKMALE | LEBENSBILDER | KULTUR<br />

GESAMTREGISTER<br />

DER HEFTE 1–39<br />

2004–2013


Impressum<br />

Herausgeber<br />

ISSN 2196-0496<br />

Erscheinungsweise<br />

vierteljährlich<br />

Stand 1. Dezember 2013<br />

<strong>Via</strong> <strong>Regia</strong> <strong>Verlag</strong>, Niederviebig 7, 02785 Olbersdorf<br />

E-Mail: info @ via-regia-verlag.de<br />

Internet: www.via-regia-verlag.de


Sach-, Personen- und Ortsregister<br />

A.<br />

Althörnitz. Aus dem ereignisreichen Leben der<br />

Schlossherrin zu Althörnitz – Editha von Sandersleben,<br />

geb. Freiin von Welck, anlässlich<br />

ihres 150. Geburtstages am 6. April 2009. Von<br />

Sabine Spitzner-Schmieder. 6 (2009) Heft 20,<br />

S. 2–21.<br />

Arldt. Zum 200. Geburtstag des Zeichners und<br />

Lithographen Carl Wilhelm Arldt (1809–1868).<br />

Von Tilo Böhmer. 6 (2009) Heft 22, S. 35–37.<br />

Anton. Die <strong>Oberlausitzer</strong> Gelehrtenfamilie Anton/<br />

von Anton und ihre Hirschfelder Wurzeln –<br />

Zum 350. Geburtstag von Paul Anton. Von Tilo<br />

Böhmer. 8 (2011) Heft 28, S. 15–22.<br />

Astronomie. Die Oberlausitz im Weltall. Von<br />

Tino Fröde. 4 (2007) Heft 14, S. 36–39.<br />

Kometen und deren Beobachtungen in der Oberlausitz<br />

– eine kleine kosmische Plauderei. Von<br />

Dieter Gärtner. 4 (2007) Heft 15, S. 33–39.<br />

B.<br />

Bäckerei. Das Zittauer Bäckerhandwerk, ihre<br />

Innungsobermeister und ein Haus mit vielen<br />

hundert Jahren Bäckertraditionen. Von Jürgen<br />

Prescher. 7 (2010) Heft 24, S. 22–36; Nachtrag.<br />

7 (2010) Heft 25, S. 50 f.<br />

Aus der Chronik der 13 Jeremias-Bäckermeister,<br />

die in Großdubrau, Klix, Niedergurig und Bautzen<br />

wirkten und deren Tradition sich fortsetzt.<br />

Von Eberhard Garbe. 9 (2012) Heft 35, S. 42–57.<br />

Weihnachtsbäckerei in Zittau um 1958. Von Jürgen<br />

Prescher. 10 (2013) Heft 39, S. 17–23.<br />

Bautzen. Die Ausstellung „Bleisatz, Druckerschwärze<br />

& Papier“ im Stadtmuseum Bautzen.<br />

Von Hagen Schulz. 1 (2004) Heft 2, S. 60.<br />

Die Budissiner Waschmaschine. Von Tino Fröde.<br />

2 (2005) Heft 7, S. 61 f.<br />

Johann Benada (1633–1701) – Stadtkämmerer<br />

und Ratsherr in Bautzen, aber auch einflussreicher<br />

Textilkaufmann seiner Zeit. Von Eberhard<br />

Garbe. 3 (2006) Heft 8, S. 18–29.<br />

Das Eisenbahnunglück bei Bautzen im Jahre<br />

1862 mit Todesfolge für den mitfahrenden<br />

Postschaffner Mittenzwei. Von Gerd Menzel.<br />

5 (2008) Heft 17, S. 37–39.<br />

OBERLAUSITZER HEIMATBLÄTTER | 2004–2013 | SACHREGISTER<br />

Das Bautzener Blutgericht vom Herbst 1408.<br />

Von Günther Rautenstrauch. 5 (2008) Heft 19,<br />

S. 2–11.<br />

Zur Geschichte der 1856 gegründeten Handelsschule<br />

zu Bautzen. Von Eberhard Garbe.<br />

6 (2009) Heft 21, S. 32–48.<br />

Über die Nagelung von Kriegswahrzeichen in Zittau<br />

und anderen Städten der Oberlausitz. Von<br />

Tino Fröde. 8 (2011) Heft 29, S. 2–8.<br />

Aus der Chronik der 13 Jeremias-Bäckermeister,<br />

die in Großdubrau, Klix, Niedergurig und Bautzen<br />

wirkten und deren Tradition sich fortsetzt.<br />

Von Eberhard Garbe. 9 (2012) Heft 35, S. 42–57.<br />

Bürgerhäusern – ein Beitrag zur Volksglaubensforschung<br />

in der Oberlausitz. Von Andreas<br />

Gerth. 10 (2013) Heft 38, S. 3–21.<br />

Behms. Das Gedenkbuch des Behms‘schen Museums<br />

in Zittau 1888 bis 1918 (Namensverzeichnis<br />

zu Mscr. A 434 in der Christian-Weise-Bibliothek<br />

Zittau). Von Tino Fröde. 1 (2004) Heft<br />

1, S. 40–53.<br />

Behnes. Christian Friedrich Behnes und die „Annalium<br />

Boicae gentis“. Von Uwe Kahl. 7 (2010)<br />

Heft 27, S. 36–46.<br />

Benada. Johann Benada (1633–1701) – Stadtkämmerer<br />

und Ratsherr in Bautzen, aber auch<br />

einflussreicher Textilkaufmann seiner Zeit. Von<br />

Eberhard Garbe. 3 (2006) Heft 8, S. 18–29.<br />

Bertsdorf. 21 Ellen davon in der Richtung nach<br />

Abend – Grenzregulierung Anno 1822. Von<br />

Jürgen Prescher. 8 (2011) Heft 31, S. 51–55.<br />

Bischofswerda. Geschichte des Sächsischen<br />

Waldbesitzerverbandes von 1919 bis zu seiner<br />

Wiederbegründung im Jahre 1990 in Bischofswerda.<br />

Von Walter Schindler. 8 (2011) Heft 30,<br />

S. 31–50.<br />

Über tiefe Spuren, die der Greifswalder Universitätsprofessor<br />

Oberpharmazierat Hans-Joachim<br />

Seidlein (1923–2008) Heft in Klix und Bischofswerda<br />

hinterließ. Von Eberhard Garbe.<br />

10 (2013) Heft 39, S. 46–57.<br />

Blasius. Richard Blasius. Von Tilo Böhmer.<br />

7 (2010) Heft 24, S. 14–21.<br />

Böhmen. Wie die böhmischen Exulanten im 17.<br />

Jahrhundert die <strong>Oberlausitzer</strong> Wirtschaft beflügelten.<br />

Von Eberhard Garbe. 3 (2006) Heft 10,<br />

S. 30–41.<br />

3


Militärische Verteidigungsanlagen des Tschechoslowakischen<br />

Staates in grenznahen Wäldern<br />

zur Oberlausitz am Vorabend des Zweiten<br />

Weltkrieges 1937/38 – Ein Kapitel tschechischdeutscher<br />

Forstgeschichte. Von Walter Schindler.<br />

9 (2012) Heft 34, S. 46–57.<br />

Brände. Der große Stadtbrand in Zittau von 1608<br />

– ein fast vergessenes, trauriges Jubiläum. Von<br />

Tino Fröde. 5 (2008) Heft 19, S. 12–17.<br />

Braunkohle. Zur Rettung von Kleindenkmalen<br />

im Bereich des Braunkohlentagebaues Nochten.<br />

Von Wolfgang Schanze. 5 (2008) Heft 16,<br />

S. 51–56.<br />

Zu den Erkundungsmaßnahmen auf Braunkohle<br />

in der DDR zwischen 1960 und 1990. Von Wolfgang<br />

Schanze. 7 (2010) Heft 27, S. 47–51.<br />

Brendler. Noch einmal Edmund Kretschmer –<br />

Nachtrag zur Familie Brendler. Von Tilo Böhmer.<br />

6 (2009) Heft 22, S. 34.<br />

C.<br />

Camina. Computer- und Informatikpionier,<br />

Universitätsprofessor Dr. Nikolaus Joachim<br />

Lehmann (1921–1998) aus Camina. Von Eberhard<br />

Garbe und Frank Martin. 3 (2006) Heft 9,<br />

S. 11–26.<br />

Cilenšek. Über den Komponisten Professor Johann<br />

Cilenšek (1913–1998) – sein Geburtshaus<br />

steht in Großdubrau, sein Name im Brockhaus.<br />

Von Eberhard Garbe. 2 (2005) Heft 6,<br />

S. 49–56.<br />

Cotta. Auf den Spuren Cottas im Zittauer Gebirge<br />

– Eine Nachbetrachtung. Von Walter Schindler.<br />

6 (2009) Heft 21, S. 25–31.<br />

Cunewalde. Das Cunewalder Kriegerdenkmal für<br />

die Gefallenen der Feldzüge 1866 und 1870/71<br />

im Spiegel der wechselvollen Geschichte. Von<br />

Matthias Hempel. 6 (2009) Heft 22, S. 2–7.<br />

D.<br />

Daubitz. Aus der Geschichte des Rittergutes zu<br />

Daubitz. Von Jan Bergmann. Teil 1: 5 (2008)<br />

Heft 18, S. 55–60; Teil 2: 5 (2008) Heft 19,<br />

S. 27–29.<br />

Dittelsdorf. Brandstiftung vor 50 Jahren [bzgl.<br />

der Kirche in Dittelsdorf]. Von Tilo Böhmer.<br />

1 (2004) Heft 3, S. 62.<br />

Ausstellung im Museum Dittelsdorf. Zum 60. Jahrestag<br />

der Vertreibung: Der Zittauer Zipfel und<br />

seine Bedeutung für die Oberlausitz und Sachsen.<br />

Von Tilo Böhmer. 2 (2005) Heft 4, S. 62.<br />

Dresden. Über 20 Jahre als Stadtarchitekt von<br />

Magdeburg und Dresden tätig – Dr.-Ing. habil.<br />

Heinz Michalk aus Klix. Von Eberhard Garbe.<br />

6 (2009) Heft 20, S. 41–46.<br />

Dürninger. Die Fa. Abraham Dürninger& Comp.<br />

in Herrnhut in Sachsen und deren weltweiter<br />

Handel im 18. Jahrhundert. Von Renate Springer.<br />

7 (2010) Heft 26, S. 42–46.<br />

E.<br />

Eichgraben. Mein Großvater Heinrich Prescher<br />

aus Eichgraben – Glück und Leid in seinem<br />

Leben. Von Jürgen Prescher. 9 (2012) Heft 35,<br />

S. 13–27.<br />

Eisenbahn. Neusalza-Spremberg und die Südlausitzer<br />

Eisenbahn von 1875 bis in die dreißiger<br />

Jahre des 20. Jahrhunderts. Von Jochen Eckahardt.<br />

6 (2009) Heft 21, S. 2–24.<br />

Ereignisse rund um die Eisenbahn in den 1890er<br />

Jahren in der Oberlausitz. Von Gerd Menzel.<br />

10 (2013) Heft 38, S. 43–52.<br />

Engelmann. Friedrich Ludwig Engelmann –<br />

Oberlehrer, Organist und Chronist, Verfasser<br />

der Geschichte von Reichenau und verdienstvoller<br />

Familienforscher. Von Gunther Leupolt.<br />

2 (2005) Heft 6, S. 31–34.<br />

Exulanten. Wie die böhmischen Exulanten im 17.<br />

Jahrhundert die <strong>Oberlausitzer</strong> Wirtschaft beflügelten.<br />

Von Eberhard Garbe. 3 (2006) Heft 10,<br />

S. 30–41.<br />

F.<br />

Fischerei. Fischereirechte in Grenzgewässern<br />

durch Wappensteine dokumentiert – 439 Jahre<br />

alte Denkmale der Territorialgeschichte. Von<br />

Werner Pöllmann. 1 (2004) Heft 3, S. 24–27.<br />

Forstwirtschaft. Heinrich Moritz Willkomm<br />

(1821–1895) – Biographie und Lebenswerk eines<br />

außergewöhnlichen Wissenschaftlers. Von<br />

Walter Schindler. 2 (2005) Heft 7, S. 41–60.<br />

Übersicht zum Forstpersonal im Stadtwald Zittau<br />

für den Zeitraum 1539–1950 anhand von<br />

Akten- und Literaturauszügen. Von Walter<br />

Schindler. 3 (2006) Heft 11, S. 42–46.<br />

Der Zittauer Forstmann Johann Gotthelf Lange<br />

(1796–1872) – Lebensbild eines hervorragenden<br />

forstlichen Praktikers aus der Oberlausitz.<br />

4 OBERLAUSITZER HEIMATBLÄTTER | 2004–2013 | SACHREGISTER


Von Walter Schindler. 4 (2007) Heft 14, S. 23–<br />

35.<br />

Auf den Spuren Cottas im Zittauer Gebirge –<br />

Eine Nachbetrachtung. Von Walter Schindler.<br />

6 (2009) Heft 21, S. 25–31.<br />

200 Jahre Ausbildung oberlausitzer Forstleute in<br />

der Forststadt Tharandt. Von Walter Schindler.<br />

8 (2011) Heft 28, S. 2–14.<br />

Der Schindler – ein vergangenes mittelalterliches<br />

Holzgewerbe in der Lausitz. Von Walter<br />

Schindler. 8 (2011) Heft 31, S. 20–28.<br />

Geschichte des Sächsischen Waldbesitzerverbandes<br />

von 1919 bis zu seiner Wiederbegründung<br />

im Jahre 1990 in Bischofswerda. Von Walter<br />

Schindler. 8 (2011) Heft 30, S. 31–50.<br />

Eine Instruktion für den Revierförster im Sächsischen<br />

Forstdienst vom Jahre 1818 – Vorbild für<br />

<strong>Oberlausitzer</strong> Forstverwaltungen. Von Walter<br />

Schindler. 9 (2012) Heft 32, S. 40–46.<br />

Militärische Verteidigungsanlagen des Tschechoslowakischen<br />

Staates in grenznahen Wäldern<br />

zur Oberlausitz am Vorabend des Zweiten<br />

Weltkrieges 1937/38 – Ein Kapitel tschechischdeutscher<br />

Forstgeschichte. Von Walter Schindler.<br />

9 (2012) Heft 34, S. 46–57.<br />

Zur Lage der Waldarbeiter im Zittauer Stadtforst<br />

während des Dritten Reiches 1933–1945. Von<br />

Walter Schindler. 9 (2012) Heft 35, S. 2–6.<br />

Die Bautzener Oberförsterei in Wuischke bei<br />

Hochkirch – ein historisches Funktionsgebäude<br />

mit Romantik. Von Walter Schindler. 10 (2013)<br />

Heft 36, S. 7–23.<br />

Fotografie. Die Fotoausstellung „Spaziergänge“<br />

des Zittauers Peter Hennig – ein Rück- und<br />

Ausblick. Von Daniela Baake. 6 (2009) Heft 23,<br />

S. 30–33.<br />

Frenzel. Das Stammbuch und die Inaugural-<br />

Dissertation von Johann Abraham Frenzel<br />

(1701–1767). Von Tino Fröde. 1 (2004) Heft 2,<br />

S. 29–45.<br />

Friedland. Der erste Entwurf des Redern‘schen<br />

Mausoleums in Frýdlant ? – Ein neuer Fund in<br />

der Christian-Weise-Bibliothek Zittau. Von Milan<br />

Svoboda. 3 (2006) Heft 10, S. 14–22.<br />

G.<br />

Gabriel. Der Zittauer Lithograf Moritz Gabriel<br />

– Höhen und Tiefen einer Künstlerpersönlichkeit.<br />

Von Tilo Böhmer. 4 (2007) Heft 14,<br />

S. 2–11.<br />

OBERLAUSITZER HEIMATBLÄTTER | 2004–2013 | SACHREGISTER<br />

Genealogie. Leiden und Erfolge eines Familienforschers.<br />

Von Hans-Joachim Stegemann.<br />

9 (2012) Heft 35, S. 27–40.<br />

Gerber. Die Gerbera – benannt nach dem Arzt Dr.<br />

Traugott Gerber (1710–1743) aus Zodel an der<br />

Neiße. Von Horst Bröenhorst & Eberhard Garbe.<br />

7 (2010) Heft 27, S. 23–35.<br />

Görbersdorf. Zur Görbersdorfer Lungenheilkur.<br />

Von Jürgen Prescher. 6 (2009) Heft 22, S. 28–33.<br />

Görlitz. Ein Görlitzer Stammbuch des 18. Jahrhunderts<br />

mit einer Zeichnung von Christoph<br />

Nathe. Von Tilo Böhmer. 1 (2004) Heft 3, S. 41–<br />

50; 2 (2005) Heft 5, S. 54.<br />

Zwei mittelalterliche Heilverträge aus dem Ratsarchiv<br />

Görlitz. Von Christian Speer. 3 (2006) Heft<br />

8, S. 30 f.<br />

Die Eröffnung des Fahrpostkurses Zittau-Görlitz<br />

im Jahre 1754. Von Gerd Menzel. 7 (2010) Heft<br />

24, S. 10–13.<br />

Über die Nagelung von Kriegswahrzeichen in Zittau<br />

und anderen Städten der Oberlausitz. Von<br />

Tino Fröde. 8 (2011) Heft 29, S. 2–8.<br />

Goldschmiede. Zittauer Goldschmiede des 18.<br />

und 19. Jahrhunderts. Von Wilfried Klingelhöfer.<br />

3 (2006) Heft 8, S. 46–55.<br />

Grätz. Der erste Afrika-Durchquerer stammte aus<br />

der Oberlausitz – zum 40. Todestag von Paul<br />

Graetz. Von Gerold Prescher. 5 (2008) Heft 16,<br />

S. 33–40.<br />

Paul Graetz aus Zittau, die Amerikaner und die<br />

erste „Mondlandung“. Von Daniela Baake.<br />

6 (2009) Heft 21, S. 61 f.<br />

Grenze. Ein Historischer Grenzlehrpfad – warum?<br />

Von Diemtar Brendler. 9 (2012) Heft 33,<br />

S. 2–14.<br />

Grenzsteine. Neues aus der Grenzregion – ein<br />

Grabungsbericht. Von Manfred Steinmann.<br />

9 (2012) Heft 34, S. 41–45.<br />

Großdubrau. Über den Komponisten Professor<br />

Johann Cilenšek (1913–1998) – sein Geburtshaus<br />

steht in Großdubrau, sein Name im<br />

Brockhaus. Von Eberhard Garbe. 2 (2005) Heft<br />

6, S. 49–56.<br />

Vor 150 Jahren: Der Königlich-Sächsische Hof<br />

verlieh der ältesten elektrotechnischen Porzellanfabrik<br />

den Namen Margarethenhütte. Von<br />

Eberhard Garbe. 4 (2007) Heft 12, S. 30–45.<br />

Über die älteste elektrotechnische Porzellanfabrik,<br />

die Margarethenhütte in Großdubrau – Teil 2:<br />

Die Geschichte der Neuzeit, seit der Fabrikstilllegung<br />

1991. Von Eberhard Garbe. 4 (2007)<br />

Heft 13, S. 36–48.<br />

5


Ein Stück Dorfgeschichte – Die Legende vom<br />

Milchmann Wenzel Kuchar, der vor 100 Jahren<br />

aus dem tschechischen Kolin in die Oberlausitz<br />

übersiedelte und als geschätzter Händler heimisch<br />

wurde. Von Eberhard Garbe. 5 (2008)<br />

Heft 16, S. 23–32.<br />

Über Ereignisse während der letzten drei Wochen<br />

des Zweiten Weltkrieges im April/Mai 1945 und<br />

wie sich zwei Großdubrauer diesem entgegenstellten.<br />

Von Eberhard Garbe. 6 (2009) Heft 23,<br />

S. 11–21.<br />

Aus miteinander verbundenen Schulchroniken<br />

von Niedergurig, Quatitz und Großdubrau. Von<br />

Eberhard Garbe. 8 (2011) Heft 28, S. 36–52.<br />

Aus der Chronik der 13 Jeremias-Bäckermeister,<br />

die in Großdubrau, Klix, Niedergurig und Bautzen<br />

wirkten und deren Tradition sich fortsetzt.<br />

Von Eberhard Garbe. 9 (2012) Heft 35, S. 42–57.<br />

Groß Iser. Der „Ring“ auf Groß Iser. Von Ullrich<br />

Junker. 1 (2004) Heft 3, S. 20–23.<br />

Großschönau. Großschönauer Damastweberei:<br />

Unvergängliche Schönheit auch aus vergessener<br />

weiblicher Hand. Von Maren Raetzer. 1 (2004)<br />

Heft 3, S. 28–37.<br />

Günzel. Abschied von einem <strong>Oberlausitzer</strong> und<br />

Weltbürger – Zum Tod des Zittauer Bibliothekars<br />

und Schriftstellers Klaus Günzel. Von Uwe<br />

Kahl. 2 (2005) Heft 6, S. 57–60.<br />

Gedenkrede für Klaus Günzel anlässlich seines 70.<br />

Geburtstages am 30. Januar 2006 im Bürgersaal<br />

des Zittauer Rathauses. Von Ingo Zimmermann.<br />

3 (2006) Heft 9, S. 2–10.<br />

H.<br />

Hammerschmied. Andreas Hammerschmidts<br />

ausdrucksstarke Musik neu entdeckt. Von Uwe<br />

Kahl. 3 (2006) Heft 9, S. 59 f.<br />

Handball. Vom Anfang des Feldhandballsports<br />

in der südlichen Oberlausitz von 1919 bis 1939.<br />

Von Jürgen Prescher. 9 (2012) Heft 32, S. 27–39.<br />

Haselbach. Der Meister und sein Meisterschüler –<br />

Die Reichenauer Maler Karl Paul (1890–1969)<br />

und Fritz Haselbach (1910–1943). Von Tilo<br />

Böhmer. 7 (2010) Heft 24, S. 37 f.<br />

Heinke. Zum 120. Geburtstag von Dr. Curt Heinke.<br />

Von Daniela Baake. 7 (2010) Heft 24, S. 39 f.<br />

Hermsdorf/Kynast. Der Privatfriedhof der Familie<br />

Cogho in Hermsdorf unterm Kynast. Von<br />

Ullrich Junker. 1 (2004) Heft 1, 32–34.<br />

Herrnhut. Herrnhuter Uhrmacher im 18. Jahrhundert.<br />

Von Gerd Menzel. 5 (2008) Heft 18,<br />

S. 25–28.<br />

Die Fa. Abraham Dürninger & Comp. in Herrnhut<br />

in Sachsen und deren weltweiter Handel im<br />

18. Jahrhundert. Von Renate Springer. 7 (2010)<br />

Heft 26, S. 42–46.<br />

Die Post in Herrnhut – von ihren Anfängen bis<br />

zum Ende der Königlich Sächsischen Postverwaltung<br />

im Jahre 1867. Von Gerd Menzel.<br />

9 (2012) Heft 33, S. 33–45.<br />

Hesse. Der Lebensweg von Friedrich Wilhelm<br />

Hesse als Arzt in der Oberlausitz. Von Dieter<br />

Möbius. 4 (2007) Heft 15, S. 15–23.<br />

Hirschberg. Magister M. David Zeller – Chronist<br />

der Stadt Hirschberg im Riesengebirge und des<br />

Hirschberger Weichbildes. Von Ullrich Junker.<br />

4 (2007) Heft 13, S. 24–27.<br />

Hirschfelde. Eine bisher nicht veröffentliche Abschrift<br />

von Dr. Joachim Prochno – Das Urbarium<br />

der Johanniterkommende Zittau / Hirschfelde<br />

von 1550. Von Reiner Neumann. 2 (2005)<br />

Heft 4, S. 18–26.<br />

Die <strong>Oberlausitzer</strong> Gelehrtenfamilie Anton / von<br />

Anton und ihre Hirschfelder Wurzeln – Zum<br />

350. Geburtstag von Paul Anton. Von Tilo Böhmer.<br />

8 (2011) Heft 28, S. 15–22.<br />

Hochkirch. Die Bautzener Oberförsterei in<br />

Wuischke bei Hochkirch – ein historisches<br />

Funktionsgebäude mit Romantik. Von Walter<br />

Schindler. 10 (2013) Heft 36, S. 7–23.<br />

Hoffmann. Lehre und Zucht zu göttlichen Ehren<br />

– Bildung und Erziehung am Zittauer Gymnasium<br />

unter dem Weise-Nachfolger M. Gottfried<br />

Hoffmann. Von Günther Rautenstrauch.<br />

5 (2008) Heft 16, S. 2–22.<br />

Hronow. Was geschah im Jahr 1620 mit dem<br />

Mühlendorf Hronow? Von Eberhard Garbe.<br />

7 (2010) Heft 25, S. 2–11.<br />

J.<br />

Jetscheba. Aus der Geschichte von Kauppa und<br />

Jetscheba in der <strong>Oberlausitzer</strong> Heide- und<br />

Teichlandschaft. Von Eberhard Garbe. 9 (2012)<br />

Heft 32, S. 16–26.<br />

Johanniterkommende. Eine bisher nicht veröffentliche<br />

Abschrift von Dr. Joachim Prochno –<br />

Das Urbarium der Johanniterkommende Zittau<br />

/ Hirschfelde von 1550. Von Reiner Neumann.<br />

2 (2005) Heft 4, S. 18–26.<br />

6 OBERLAUSITZER HEIMATBLÄTTER | 2004–2013 | SACHREGISTER


K.<br />

Kalisz. Die Zeitung des Landsturm-Infanterie-<br />

Bataillons Zittau als Quelle zur Geschichte<br />

der Stadt Kalisz während des Ersten Weltkrieges.<br />

Von Krzysztof Walczak. 6 (2009) Heft 22,<br />

S. 8–24.<br />

Kauppa. Aus der Geschichte von Kauppa und Jetscheba<br />

in der <strong>Oberlausitzer</strong> Heide- und Teichlandschaft.<br />

Von Eberhard Garbe. 9 (2012) Heft<br />

32, S. 16–26.<br />

Keimann. Christian Keimann (1607–1662) – Pädagoge<br />

und Poet – Eine Würdigung zu seinem<br />

350. Todestag am 13. Januar 2012. Von Günther<br />

Rautenstrauch. 8 (2011) Heft 31, S. 2–19.<br />

Die Flucht des Zacharias Keimann nach Zittau<br />

– ein Pastorenschicksal in der Zeit der böhmischen<br />

Gegenreformation. Von Günther Rautenstrauch.<br />

9 (2012) Heft 33, S. 15–20.<br />

Kamenz. Die Kämmereiregister und Kammerrechnungen<br />

im Stadtarchiv Kamenz. Von Friedrich<br />

Pollack. 3 (2006) Heft 8, S. 2–17.<br />

Über die Nagelung von Kriegswahrzeichen in Zittau<br />

und anderen Städten der Oberlausitz. Von<br />

Tino Fröde. 8 (2011) Heft 29, S. 2–8.<br />

Kindscher. Türchau 1945 Notizen von Paul Kindscher.<br />

Von Tilo Böhmer. 2 (2005) Heft 6, S. 47 f.<br />

Kleinschönau. Die Neißebrücke nach Kleinschönau.<br />

Von Gunther Leupolt. 3 (2006) Heft 10,<br />

S. 8–13.<br />

Klix. Über die mittelalterlichen Lateinschulen und<br />

Adelspädagogien zu Klix, Uhyst an der Spree<br />

und Niesky. Von Eberhard Garbe. 2 (2005) Heft<br />

5, S. 15–27.<br />

Aus der Chronik der 13 Jeremias-Bäckermeister,<br />

die in Großdubrau, Klix, Niedergurig und Bautzen<br />

wirkten und deren Tradition sich fortsetzt.<br />

Von Eberhard Garbe. 9 (2012) Heft 35, S. 42–57.<br />

Über tiefe Spuren, die der Greifswalder Universitätsprofessor<br />

Oberpharmazierat Hans-Joachim<br />

Seidlein (1923–2008) Heft in Klix und Bischofswerda<br />

hinterließ. Von Eberhard Garbe.<br />

10 (2013) Heft 39, S. 46–57.<br />

Königsbrück. Der Königsbrücker Postmeister<br />

Gottfried Lorentz und seine Zeit. Von Gerd<br />

Menzel. 4 (2007) Heft 15, S. 24–32.<br />

Königshain. Zur Königshainer Steinbruchgeschichte:<br />

die Granitwerke C. Besser Nachfolger<br />

und C. C. von Thaden & Co. GmbH. Von Anja<br />

Köhler. 10 (2013) Heft 39, S. 31–37.<br />

Korselt, Theodor. Der Beginn des Ersten Weltkriegs<br />

1914 aus der Sicht eines Beteiligten – zum<br />

OBERLAUSITZER HEIMATBLÄTTER | 2004–2013 | SACHREGISTER<br />

70. Todestag von Dr. jur. Theodor Korselt. Von<br />

Renate Stempel. 10 (2013) Heft 37, S. 32–48.<br />

Kretschmer. Religiöse Toleranz und gelebte Ökumene<br />

in der Familie von Franz Xaver Kretschmer,<br />

des Rektors der katholischen Stadtschule<br />

in Ostritz. Von Tilo Böhmer. 6 (2009) Heft 20,<br />

S. 22–30.<br />

Noch einmal Edmund Kretschmer – Nachtrag zur<br />

Familie Brendler. Von Tilo Böhmer. 6 (2009)<br />

Heft 22, S. 34.<br />

Kuchar. Ein Stück Dorfgeschichte – Die Legende<br />

vom Milchmann Wenzel Kuchar, der vor<br />

100 Jahren aus dem tschechischen Kolin in die<br />

Oberlausitz übersiedelte und als geschätzter<br />

Händler heimisch wurde. Von Eberhard Garbe.<br />

5 (2008) Heft 16, S. 23–32.<br />

L.<br />

Landwirtschaft. Über die Einführung der Kartoffel<br />

in unserer Gegend. Von Josef Rudolf Lazina.<br />

1 (2004) Heft 1, S. 38 f.<br />

Vielseitige Tätigkeiten auf einem <strong>Oberlausitzer</strong><br />

Bauernhof vor über 70 Jahren. Von Helmut Passig.<br />

3 (2006) Heft 9, S. 32–40.<br />

Aus Arbeit und Leben der oberlausitzer Kleinbauern.<br />

Von Gunther Leupolt. 6 (2009) Heft 23,<br />

S. 8–10.<br />

Lange. Der Zittauer Forstmann Johann Gotthelf<br />

Lange (1796–1872) – Lebensbild eines hervorragenden<br />

forstlichen Praktikers aus der Oberlausitz.<br />

Von Walter Schindler. 4 (2007) Heft 14,<br />

S. 23–35.<br />

Lauta. 90 Jahre Kraftwerk Lauta. Von Dieter Kahl.<br />

5 (2008) Heft 18, S. 8–19.<br />

Lehmann. Computer- und Informatikpionier,<br />

Universitätsprofessor Dr. Nikolaus Joachim<br />

Lehmann (1921–1998) aus Camina. Von Eberhard<br />

Garbe und Frank Martin. 3 (2006) Heft 9,<br />

S. 11–26.<br />

Leske, Nathanael Gottfried. Nathanael Gottfried<br />

Leske und seine Forschungen in der Oberlausitz.<br />

Von Wolfgang Schanze. 10 (2013) Heft 38,<br />

S. 32–35.<br />

Leupolt. Die Reichenauer Leupolts. Von Gunther<br />

Leupolt. 2 (2005) Heft 7, S. 12–16.<br />

Lexikon. Das „Biographische Lexikon der Oberlausitz“<br />

geht online. Von Andreas Bednarek<br />

& Lars-Arne Dannenberg. 4 (2007) Heft 12,<br />

S. 46 f.<br />

7


Liegnitz. Ein Fragment zur spätmittelalterlichen<br />

Geschichte Zittaus aus Liegnitz in Stuttgart ?<br />

Von Tino Fröde. 6 (2009) Heft 21, S. 48–52.<br />

Löbau. Postgeschichtliches aus Löbau. Von Gerd<br />

Menzel. 6 (2009) Heft 20, S. 31–40.<br />

Über die Nagelung von Kriegswahrzeichen in Zittau<br />

und anderen Städten der Oberlausitz. Von<br />

Tino Fröde. 8 (2011) Heft 29, S. 2–8.<br />

M.<br />

Majestätsbrief. Der Majestätsbrief von 1609 auf<br />

einer tschechischen Briefmarke erschienen.<br />

Von Uwe Kahl. 7 (2010) Heft 24, S. 41 f.<br />

Margarethenhütte. Vor 150 Jahren: Der Königlich-Sächsische<br />

Hof verlieh der ältesten elektrotechnischen<br />

Porzellanfabrik den Namen Margarethenhütte.<br />

Von Eberhard Garbe. 4 (2007)<br />

Heft 12, S. 30–45.<br />

Über die älteste elektrotechnische Porzellanfabrik,<br />

die Margarethenhütte in Großdubrau – Teil 2:<br />

Die Geschichte der Neuzeit, seit der Fabrikstilllegung<br />

1991. Von Eberhard Garbe. 4 (2007)<br />

Heft 13, S. 36–48.<br />

Drei Margarethenhütten, die voneinander nichts<br />

wussten ... Von Eberhard Garbe. 5 (2008) Heft<br />

18, S. 20–24.<br />

Michalk. Über 20 Jahre als Stadtarchitekt von<br />

Magdeburg und Dresden tätig – Dr.-Ing. habil.<br />

Heinz Michalk aus Klix. Von Eberhard Garbe.<br />

6 (2009) Heft 20, S. 41–46.<br />

Mineralogie. Suche und Abbau von Erzvorkommen<br />

in der Oberlausitz. Von Wolfgang Schanze.<br />

Teil 1: 4 (2007) Heft 12, S. 2–29; Teil 2: 4 (2007)<br />

Heft 13, S. 8–23; Teil 3: 4 (2007) Heft 14, S.<br />

12–22.<br />

Miniaturen. Miniaturschrift in Form eines Irrgartens.<br />

1 (2004) Heft 2, S. 62.<br />

Miszellen. Andere Zeiten, andere Sitten; Historische<br />

Zittauer Zeitungen; Kulturstiftung der<br />

Länder engagiert sich im Altbestand der Christian-Weise-Bibliothek;<br />

Berliner Fastentuch-<br />

Präsentation; Das lustige Zittau ...; Spendenaktion<br />

zur Restaurierung des Alten Testaments;<br />

<strong>Oberlausitzer</strong> Kunstführer. Von Uwe Kahl.<br />

1 (2004) Heft 1, S. 53.<br />

Mittasch. Vom Hilfslehrer in Klix zu einem der<br />

führenden Chemiker seiner Zeit: Professor Alwin<br />

Mittasch (1869–1953) aus Großdehsa. Von<br />

Eberhard Garbe. 4 (2007) Heft 15, S. 2–14.<br />

Mittelherwigsdorf. Was uns ein altes Kirchen-<br />

Rechnungsbuch aus Mittelherwigsdorf berichtet.<br />

Von Fritz Hofmann. 6 (2009) Heft 23,<br />

S. 2–7.<br />

Die Schulmeister in Mittelherwigsdorf. Von Hans-<br />

Dieter Meirich. 7 (2010) Heft 27, S. 2–15.<br />

700 Jahre Mittelherwigsdorf – Ein Südoberlausitzer<br />

Dorf im Wandel der Zeiten. Von Fritz Hofmann.<br />

9 (2012) Heft 33, S. 46–50.<br />

Der Gerichtskretscham in der Scheibe von Mittelherwigsdorf.<br />

Von Hans-Dieter Meirich.<br />

9 (2012) Heft 35, S. 7–12.<br />

Nach ungezählten Drangsalen und Plünderungen<br />

während des 30-jährigen Krieges – ein Erbkauf<br />

in Mittelherwigsdorf. Von Jürgen Prescher.<br />

9 (2012) Heft 34, S. 32–40.<br />

Moschkau. Gedenkveranstaltungen zum 100. Todestag<br />

von Alfred Moschkau. Von Tilo Böhmer.<br />

9 (2012) Heft 32, S. 47–49.<br />

Mundart. Vu Upplsdirf noa Leckerschdurf. Von<br />

Gerhard Rolle. 1 (2004) Heft 3, S. 38–40.<br />

Münzen. Münzstätten der Oberlausitz – Die Zittauer<br />

Münze. Von Klaus Wadinsky. 3 (2006)<br />

Heft 10, S. 44–58.<br />

Ein unbekannter Brakteatentyp aus der böhmischen<br />

Oberlausitz. Von Daniel Wenzel.<br />

10 (2013) Heft 39, S. 27–30.<br />

Museum. Das Gedenkbuch des Behms‘schen<br />

Museums in Zittau 1888 bis 1918 (Namensverzeichnis<br />

zu Mscr. A 434 in der Christian-Weise-<br />

Bibliothek Zittau). Von Tino Fröde. 1 (2004)<br />

Heft 1, S. 40–53.<br />

N.<br />

Nagelung. Über die Nagelung von Kriegswahrzeichen<br />

in Zittau und anderen Städten der<br />

Oberlausitz. Von Tino Fröde. 8 (2011) Heft 29,<br />

S. 2–8.<br />

Neukirch. Steinern, gigantisch und auf felsigem<br />

Grund – eine heimatgeschichtliche Betrachtung<br />

zum Bau des Valtenberg-Turmes bei Neukirch<br />

vor 150 Jahren. Von Siegfried Heinrich.<br />

3 (2006) Heft 11, S. 2–11.<br />

Neusalza-Spremberg. Die Entwicklung der<br />

Flachsverarbeitung in Neusalza-Spremberg.<br />

Von Gunther Leupolt. 3 (2006) Heft 8, S. 56. f.<br />

Ein Verein in Neusalza-Spremberg baute sich seine<br />

Turnhalle. Von Gunther Leupolt. 3 (2006) Heft<br />

9, S. 27–31.<br />

Neusalza-Spremberg – Bibliographie zur Geschichte<br />

einer südlausitzer Stadt. Von Jochen<br />

Eckhardt. Teil 1 (1679–1928): 5 (2008) Heft 16,<br />

8 OBERLAUSITZER HEIMATBLÄTTER | 2004–2013 | SACHREGISTER


S. 41–48; Teil 2 (1929–2007): 5 (2008) Heft 17,<br />

S. 30–36.<br />

Neusalza-Spremberg und die Südlausitzer Eisenbahn<br />

von 1875 bis in die dreißiger Jahre des 20.<br />

Jahrhunderts. Von Jochen Eckhardt. 6 (2009)<br />

Heft 21, S. 2–24.<br />

Meine Kindheit um das Jahr 1930. Von Gunter<br />

Leupolt. 7 (2010) Heft 25, S. 12–19.<br />

Die Geschäfte der Sparkasse Neusalza-Spremberg<br />

von ihrer Gründung 1876 bis zum Beginn des<br />

Zweiten Weltkrieges 1939. Von Jochen Eckhardt.<br />

Teil 1: Die Sparkasse im Kaiserreich 1876<br />

bis 1913. 8 (2011) Heft 29, S. 9–37; Teil 2: Erster<br />

Weltkrieg, Inflation und Stabilisierung. 8 (2011)<br />

Heft 30, S. 2–19; Teil 3: Weltwirtschaftskrise<br />

und NS-Diktatur (Schluss). 8 (2011) Heft 31,<br />

S. 29–51.<br />

Der Gerichtsamtsbezirk Neusalza 1855–1874,<br />

statistische Spuren einer unteren Verwaltungsund<br />

Justizbehörde. Von Jochen Eckhardt.<br />

10 (2013) Heft 36, S. 24–38.<br />

Niedercunnersdorf. Zur Rechts- und Verwaltungsgeschichte<br />

von Niedercunnersdorf. Von<br />

Harald Albert. Teil 1: 3 (2006) Heft 8, S. 58–60;<br />

Teil 2: 3 (2006) Heft 9, S. 44–58; Teil 3: 3 (2006)<br />

Heft 11, S. 25–34.<br />

Untersuchungen zur Sozialstruktur der Einwohnerschaft<br />

von Niedercunnersdorf bis zur Mitte<br />

des 19. Jahrhunderts. Von Harald Albert. Teil 1:<br />

6 (2009) Heft 23, S. 34–47; Teil 2: 7 (2010) Heft<br />

24, S. 2–9.<br />

Niedergurig. Aus miteinander verbundenen<br />

Schulchroniken von Niedergurig, Quatitz und<br />

Großdubrau. Von Eberhard Garbe. 8 (2011)<br />

Heft 28, S. 36–52.<br />

Aus der Chronik der 13 Jeremias-Bäckermeister,<br />

die in Großdubrau, Klix, Niedergurig und Bautzen<br />

wirkten und deren Tradition sich fortsetzt.<br />

Von Eberhard Garbe. 9 (2012) Heft 35, S. 42–57.<br />

Niemes. Das Niemeser Kriegerdenkmal 1914–<br />

1918 – wieder hergestellt und neu eingeweiht.<br />

Von Heinz Blobner. 6 (2009) Heft 20, S. 47–49.<br />

Niesky. Über die mittelalterlichen Lateinschulen<br />

und Adelspädagogien zu Klix, Uhyst an<br />

der Spree und Niesky. Von Eberhard Garbe.<br />

2 (2005) Heft 5, S. 15–27.<br />

Nochten. Zur Rettung von Kleindenkmalen im<br />

Bereich des Braunkohlentagebaues Nochten.<br />

Von Wolfgang Schanze. 5 (2008) Heft 16, S. 51–<br />

56.<br />

10 Jahre Lausitzer Findlingspark Nochten. Von<br />

Wolfgang Schanze. 10 (2013) Heft 36, S. 4–6.<br />

OBERLAUSITZER HEIMATBLÄTTER | 2004–2013 | SACHREGISTER<br />

Nollau. Ludwig Eduard Nollau 1810–1869 : Eine<br />

biografische Skizze über den Mitbegründer des<br />

„Deutschen Evangelischen Kirchenvereins des<br />

Westens – German Evangelical Church Society<br />

of the West“ in den USA. Von Christian Speer.<br />

7 (2010) Heft 25, S. 20–36.<br />

Nostitz. Die Grafen von Nostitz: Ein weitverzweigtes<br />

schlesischböhmisch-sächsisches Adelsgeschlecht.<br />

Von Werner Pöllmann. 1 (2004) Heft<br />

2, S. 27 f.<br />

O.<br />

Oberlausitz. Wo bitte schön geht es denn zur<br />

Oberlausitz. Von Lars-Arne Dannenberg.<br />

2 (2005) Heft 4, S. 52–58.<br />

Eine geheimnisvolle Burg in den Lausitzer Bergen.<br />

Von Richard Klos und Miroslav Sovadina.<br />

2 (2005) Heft 5, S. 32–47.<br />

Als der sächsische König zwei Tage im Landkreis<br />

Löbau-Zittau weilte. Von Heinz Morche.<br />

2 (2005) Heft 7, S. 17–21.<br />

Vielseitige Tätigkeiten auf einem <strong>Oberlausitzer</strong><br />

Bauernhof vor über 70 Jahren. Von Helmut Passig.<br />

3 (2006) Heft 9, S. 32.<br />

Zwei <strong>Oberlausitzer</strong> Dörfer in der Böhmischen<br />

Schweiz. Von Richard Klos. 3 (2006) Heft 10,<br />

S. 2–7.<br />

Wie die böhmischen Exulanten im 17. Jahrhundert<br />

die <strong>Oberlausitzer</strong> Wirtschaft beflügelten.<br />

Von Eberhard Garbe. 3 (2006) Heft 10, S. 30–41.<br />

Wanderung durch meine liebe Oberlausitz. Von<br />

Werner Lindner. 9 (2012) Heft 34, S. 2–31;<br />

Nachtrag. 9 (2012) Heft 35, S. 41.<br />

Der tiefste Punkt der Oberlausitz. Von Siegfried<br />

Schlegel. 10 (2013) Heft 38, S. 42.<br />

Oberullersdorf. Ein Park zum Begegnen – Erinnern<br />

– gegen das Vergessen. Von Dietmar<br />

Brendler. 6 (2009) Heft 23, S. 22–29.<br />

Oderwitz. Immobilienverschuldungen, Frohnund<br />

Hofedienste der Untertanen – Ein Blick<br />

in das Gerichtsbuch 1750–1792 von Oderwitz<br />

(Hainewalder Anteil). Von Sabine Möbius.<br />

10 (2013) Heft 37, S. 28–31.<br />

Was ist ein „Ausgedinge“ ? – Ein Beispiel aus der<br />

Ortsgeschichte von Oderwitz. Von Sabine Möbius.<br />

10 (2013) Heft 39, S. 24–26.<br />

Oelsa. Das Rittergutsensemble Oelsa (Gemeinde<br />

Mücka) – Ein Einblick in die Geschichte der<br />

Güter Ober- und Nieder-Oelsa (Förstgen-Ost),<br />

Förstgen und Leipgen von ihren Anfängen bis<br />

9


1945. Von Jan Bergmann. 7 (2010) Heft 26,<br />

S. 13–23.<br />

Olbersdorf. 75 Jahre Olbersdorfer Entlastungsstraße.<br />

Von Wolfgang Fröde. 1 (2004) Heft 2,<br />

S. 54 f.<br />

Die abenteuerliche Lebensgeschichte von zwei<br />

<strong>Oberlausitzer</strong> Bauerngutsbesitzern und die<br />

wechselvolle Geschichte eines Dreiseitenhofes<br />

in Olbersdorf bei Zittau. Von Jürgen Prescher.<br />

Teil 1: 5 (2008) Heft 18, S. 29–40. Teil 2:<br />

5 (2008) Heft 19, S. 18–26.<br />

Oppach. Über Oppacher Denkmäler. Von Uwe<br />

Hornig. 2 (2005) Heft 4, S. 2–9.<br />

Laurin, Höhne, Blechschmidt und ihre Ansichten<br />

des Oppacher Kirchbergs. Von Uwe Hornig.<br />

2 (2005) Heft 5, S. 48–53.<br />

Ungedruckte Oppacher Chroniken: Quellen,<br />

Überlieferungsgeschichte und Neuigkeiten.<br />

Von Uwe Hornig. 2 (2005) Heft 6, S. 39–46.<br />

Über einen Friedhof, den es eigentlich nie gab.<br />

Von Uwe Hornig. 3 (2006) Heft 10, S. 42 f.<br />

Einige topographische Unklarheiten in Oppach.<br />

Von Uwe Hornig. 5 (2008) Heft 17, S. 40–44.<br />

Oppelsdorf. Vu Upplsdirf noa Leckerschdurf. Von<br />

Gerhard Rolle. 1 (2004) Heft 3, S. 38–40.<br />

Zittau – ein kleiner Ort in den Vereinigten Staaten<br />

von Amerika. Von Tino Fröde. 3 (2006) Heft 8,<br />

S. 41–45.<br />

Zeitnahe Erinnerungen an Bad Oppelsdorf. Von<br />

Gerhard Rolle. 3 (2006) Heft 11, S. 47–49.<br />

Ostritz. Vom Kuhraub bei Ostritz – ein Lied<br />

und seine Geschichte. Von Christoph Staudt.<br />

3 (2006) Heft 11, S. 34–41.<br />

Religiöse Toleranz und gelebte Ökumene in der<br />

Familie von Franz Xaver Kretschmer, des Rektors<br />

der katholischen Stadtschule in Ostritz.<br />

Von Tilo Böhmer. 6 (2009) Heft 20, S. 22–30.<br />

Oybin. Die Entstehung und Einweihung des Freibades<br />

im Kurort Oybin. Von Günter Rösch.<br />

2 (2005) Heft 4, S. 27–29.<br />

Eine weitere, bisher nicht veröffentliche Abschrift<br />

von Dr. Joachim Prochno – Das Urbarium des<br />

Cölestinerklosters Oybin von 1553 („Oybinisch<br />

Vrbary“). Von Reiner Neumann. 2 (2005) Heft<br />

7, S. 22–40.<br />

P.<br />

Paul. Der Meister und sein Meisterschüler – Die<br />

Reichenauer Maler Karl Paul (1890–1969) und<br />

Fritz Haselbach (1910–1943). Von Tilo Böhmer.<br />

7 (2010) Heft 24, S. 37 f.<br />

Postgeschichte. Die oberlausitzer Poststation<br />

Rothkretscham. Von Gerd Menzel. 3 (2006)<br />

Heft 11, S. 50–53.<br />

Das Eisenbahnunglück bei Bautzen im Jahre<br />

1862 mit Todesfolge für den mitfahrenden<br />

Postschaffner Mittenzwei. Von Gerd Menzel.<br />

5 (2008) Heft 17, S. 37–39.<br />

Der Postkurs Löbau-Rumburg-Prag im 18. und 19.<br />

Jahrhundert. Von Gerd Menzel. 5 (2008) Heft<br />

19, S. 45–50.<br />

Herrnhuter Uhrmacher im 18. Jahrhundert. Von<br />

Gerd Menzel. 5 (2008) Heft 18, S. 25–28.<br />

Postgeschichtliches aus Löbau. Von Gerd Menzel.<br />

6 (2009) Heft 20, S. 31–40.<br />

Der Majestätsbrief von 1609 auf einer tschechischen<br />

Briefmarke erschienen. Von Uwe Kahl.<br />

7 (2010) Heft 24, S. 41 f.<br />

Die Eröffnung des Fahrpostkurses Zittau-Görlitz<br />

im Jahre 1754. Von Gerd Menzel. 7 (2010) Heft<br />

24, S. 10–13.<br />

Die Standorte der kursächsischen Postmeilensäulen<br />

in der Oberlausitz. Von Gerd Menzel.<br />

8 (2011) Heft 29, S. 43–54.<br />

Die Post in Herrnhut – von ihren Anfängen bis<br />

zum Ende der Königlich Sächsischen Postverwaltung<br />

im Jahre 1867. Von Gerd Menzel.<br />

9 (2012) Heft 33, S. 33–45.<br />

Prag. Kulturhistorische Impressionen aus Prag.<br />

Von Uwe Kahl. 3 (2006) Heft 10, S. 23–27.<br />

Praßer. Friedrich Ehregott Praßer und die Sorben/<br />

Wenden – eine populärwissenschaftliche Betrachtung.<br />

Von Eberhard Körner. 8 (2011) Heft<br />

30, S. 20–30.<br />

Preußler. Begegnungen – Otfried Preußler zum<br />

85. Geburtstag am 20. Oktober 2008. Von Heinrich<br />

Pleticha. 5 (2008) Heft 18, S. 52–54.<br />

Otfried Preußlers Krabat im Kino – Über die erfolgreiche<br />

Verfilmung eines regionalen Sagenstoffes.<br />

Von Daniela Baake. 6 (2009) Heft 20,<br />

S. 49 f.<br />

Prochno. Eine bisher nicht veröffentliche Abschrift<br />

von Dr. Joachim Prochno – Das Urbarium<br />

der Johanniterkommende Zittau / Hirschfelde<br />

von 1550. Von Reiner Neumann. 2 (2005)<br />

Heft 4, S. 18–26.<br />

Eine weitere, bisher nicht veröffentliche Abschrift<br />

von Dr. Joachim Prochno – Das Urbarium des<br />

Cölestinerklosters Oybin von 1553 („Oybinisch<br />

Vrbary“). Von Reiner Neumann. 2 (2005) Heft<br />

7, S. 22–40.<br />

10 OBERLAUSITZER HEIMATBLÄTTER | 2004–2013 | SACHREGISTER


Q.<br />

Quatitz. Aus miteinander verbundenen Schulchroniken<br />

von Niedergurig, Quatitz und Großdubrau.<br />

Von Eberhard Garbe. 8 (2011) Heft 28,<br />

S. 36–52.<br />

R.<br />

Redern. Der erste Entwurf des Redern‘schen Mausoleums<br />

in Frýdlant ? – Ein neuer Fund in der<br />

Christian-Weise-Bibliothek Zittau. Von Milan<br />

Svoboda. 3 (2006) Heft 10, S. 14–22.<br />

Reibersdorf. Die Restaurierung des Kriegerdenkmals<br />

der im Ersten Weltkrieg gefallenen<br />

Einwohner von Reibersdorf – ein Bericht. Von<br />

Herbert Stöcker. 10 (2013) Heft 38, S. 36–37.<br />

Reichenau. Karl Gottlieb Rolle – ein anerkannter<br />

Reichenauer Maler. Von Gunther Leupolt.<br />

2 (2005) Heft 5, S. 28–31.<br />

Friedrich Ludwig Engelmann – Oberlehrer, Organist<br />

und Chronist, Verfasser der Geschichte<br />

von Reichenau und verdienstvoller Familienforscher.<br />

Von Gunther Leupolt. 2 (2005) Heft 6,<br />

S. 31–34.<br />

Die Reichnauer Leupolts. Von Gunther Leupolt.<br />

2 (2005) Heft 7, S. 12–16.<br />

Von der Emporenkirche zur Hallenkirche – Die<br />

Evangelisch-lutherische Kirche Reichenau. Von<br />

Gunther Leupolt. 4 (2007) Heft 14, S. 40–49.<br />

Reichenbach. Ludwig Eduard Nollau 1810–1869 :<br />

Eine biografische Skizze über den Mitbegründer<br />

des „Deutschen Evangelischen Kirchenvereins<br />

des Westens – German Evangelical Church<br />

Society of the West“ in den USA. Von Christian<br />

Speer. 7 (2010) Heft 25, S. 20–36.<br />

Reisen. Der erste Afrika-Durchquerer stammte<br />

aus der Oberlausitz – zum 40. Todestag von<br />

Paul Graetz. Von Gerold Prescher. 5 (2008) Heft<br />

16, S. 33–40.<br />

Rezensionen. Lausitzer Wanderbuch, Zittau, Teil<br />

1; Stift Joachimsstein – eine Reise in die Vergangenheit;<br />

Kleine Geschichte der Zittauer Bibliothek.<br />

Von Uwe Kahl. 1 (2004) Heft 2, S. 56–58.<br />

Historischer Zittauer Reiseführer, Heiliges Grab<br />

und Kreuzkapelle Görlitz, Christian-Weise-<br />

Gesamtausgabe, Oberlausitz – schöne Heimat,<br />

„Mehr als Kirchen- und Landesgeschichte“. Von<br />

Uwe Kahl. 1 (2004) Heft 3, S. 53–60.<br />

Historischer Wanderführer, zweite Teile erschienen.<br />

Von Uwe Kahl. 2 (2005) Heft 4, S. 59 f.<br />

OBERLAUSITZER HEIMATBLÄTTER | 2004–2013 | SACHREGISTER<br />

Der <strong>Oberlausitzer</strong> Wald von Arnold Freiherr von<br />

Vietinghoff-Riesch. Von Andreas Bültemeier<br />

und Christoph Schurr. 2 (2005) Heft 5, S. 59 f.<br />

Die Reihe „Werte unserer Heimat“ wächst ... „<strong>Oberlausitzer</strong><br />

Heide- und Teichlandschaft“ (Landschaften<br />

in Deutschland – Werte der deutschen<br />

Heimat; Band 67). Von Uwe Kahl. 3 (2006) Heft<br />

8, S. 61 f.<br />

Als Frieden möglich war – Katalog hält Erinnerung<br />

an vergangene Ausstellung wach. Von Uwe<br />

Kahl. 3 (2006) Heft 9, S. 61 f.<br />

Rabanus Maurus in Mainz – Ausstellung vatikanischer<br />

Prachthandschaft verlängert. Von Uwe<br />

Kahl. 3 (2006) Heft 10, S. 58–60.<br />

Der St. Marienthaler Psalter – Eine illuminierte<br />

Handschrift aus dem Kloster St. Marienthal als<br />

Buch. Von Uwe Kahl. 3 (2006) Heft 10, S. 61 f.<br />

Silbermann – eine sächsisch-elsässische Orgelbauerfamilie;<br />

Sigismund – der letzte Luxemburger<br />

Kaiser; Mittelalterliche Buchschätze kennen lernen.<br />

Von Uwe Kahl. 3 (2006) Heft 11, S. 54–59.<br />

Die <strong>Oberlausitzer</strong> Heide- und Teichlandschaft<br />

(Landschaften in Deutschland – Werte der<br />

deutschen Heimat ; Band 67). Von Jörg Weichler.<br />

3 (2006) Heft 11, S. 60–62.<br />

Die Geschichte der <strong>Oberlausitzer</strong> Textilindustrie<br />

– Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Von<br />

Siegfried Apelt. 4 (2007) Heft 15, S. 50–53.<br />

Neuer Lesestoff von Christian Weise; Schlesisches<br />

Schatzkästchen in Görlitz; Gotteslob und Bürgerstolz<br />

– „Die Stadtkirche St. Peter und Paul<br />

in Görlitz“. Von Uwe Kahl. 4 (2007) Heft 12,<br />

S. 55–61.<br />

Ein europäisches Glasbuch. Von Ullrich Junker.<br />

4 (2007) Heft 12, S. 61.<br />

Umgebinde – eine einzigartige Bauweise im Dreiländereck<br />

Deutschland-Polen-Tschechien. Von<br />

Friedrich Körber. 4 (2007) Heft 13, S. 53 f.<br />

In der Heimat gefangen – eine Kindheit zwischen<br />

Krieg und Vertreibung. Von Tilo Böhmer.<br />

4 (2007) Heft 13, S. 55 f.<br />

Verlorene Heimat östlich von Zittau – Ein neues<br />

Buch erinnert an die östlich der Neiße gelegenen<br />

Ortschaften der ehemaligen Amtshauptmannschaft<br />

Zittau. Von Uwe Kahl. 4 (2007)<br />

Heft 13, S. 56 f.<br />

Die Oberlausitz im frühneuzeitlichen Mitteleuropa.<br />

Von Tino Fröde. 4 (2007) Heft 13, S. 57 f.<br />

Karl IV. und die gotische Kunst Mitteleuropas. Von<br />

Uwe Kahl. 4 (2007) Heft 13, S. 59–62.<br />

Zittau – Geschichte(n) rund um die Johanniskirche.<br />

Von Tilo Böhmer. 4 (2007) Heft 14, S. 50.<br />

11


Carl Gotthard Langhans – Der Architekt des Brandenburger<br />

Tores – vor 275 Jahren in Landeshut<br />

in Niederschlesien geboren. Von Ullrich Junker.<br />

4 (2007) Heft 14, S. 51.<br />

Buchreihe zur Post in oberlausitzer Orten. Von<br />

Christian Springer. 4 (2007) Heft 14, S. 52.<br />

Fragen an einen Zeitzeugen – Günther Wyschofsky.<br />

Von Robert Kunze. 4 (2007) Heft 14, S. 53–<br />

55.<br />

Mitteleuropäische Kunst unter den Jagiellonen.<br />

Von Uwe Kahl. 4 (2007) Heft 14, S. 56–59;<br />

4 (2007) Heft 14, S. 57–61.<br />

Die Geschichte der <strong>Oberlausitzer</strong> Textilindustrie<br />

– Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Von<br />

Siegfried Apelt. 4 (2007) Heft 15, S. 50–53.<br />

Die böhmischen Exulanten kommen ... Von Tino<br />

Fröde. 4 (2007) Heft 15, S. 54–56.<br />

„Kronieck über Beyersdorf “ und Umgebung. Von<br />

Tino Fröde. 4 (2007) Heft 15, S. 56.<br />

Eine Neuerscheinung zur Görlitzer Braugeschichte.<br />

Von Tino Fröde. 5 (2008) Heft 17, S. 57 f.<br />

Friedrich Ehregott Praßer – ein Multitalent. Von<br />

Tino Fröde. 5 (2008) Heft 16, S. 57 f.<br />

Ein Leben für Kohle und Gas. Von Horst Trauer.<br />

5 (2008) Heft 16, S. 58–60.<br />

Kriminalität im frühneuzeitlichen Görlitz ? Von<br />

Tino Fröde. 5 (2008) Heft 16, S. 61 f.<br />

Karl der Kühne und Buchkunst in Vollendung.<br />

Von Uwe Kahl. 5 (2008) Heft 17, S. 59–62.<br />

Von lateinischen und anderen alten Schriften. Von<br />

Uwe Kahl. 5 (2008) Heft 18, S. 61 f.<br />

Die Wahrheit über die böhmische Bernadette<br />

Magdalena Kade. Von Barbara Stang. 5 (2008)<br />

Heft 19, S. 51–54.<br />

„Zukunftsfähige Ressourcenwirtschaft“ – Festschrift<br />

zum 75. Geburtstag. von Prof. Dr. Eberhard<br />

Garbe aus Großdubrau. Von Ronald Gericke.<br />

5 (2008) Heft 19, S. 55 f.<br />

Bibliotheksjubiläum und Bibelhandschrift. Von<br />

Uwe Kahl. 5 (2008) Heft 19, S. 57–61.<br />

Dörfer im Umbruch. Von Karlheinz Blaschke.<br />

7 (2010) Heft 27, S. 56 f.<br />

Böhmen und die Oberlausitz – ein Buch zeigt die<br />

frühe Herrschergeschichte auf. 7 (2010) Heft<br />

25, S. 61 f.<br />

Ein Blick in die Lausitzer Archivlandschaften / Ein<br />

neues Sechsstädtebund-Büchlein ist erschienen<br />

… / Ein Lexikon nicht nur für Genealogen. Von<br />

Tino Fröde. 7 (2010) Heft 24, S. 57 f.<br />

Götter, Glücksritter und Gelehrte in der Oberlausitz.<br />

Von Eberhard Garbe, XXIV, 47.<br />

„Kriegsverbrechen in Sachsen, die vergessenen Toten<br />

von April/Mai 1945“ – Über eine Heimatgeschichtsperiode<br />

voller Grausamkeiten. Von<br />

Eberhard Garbe. 7 (2010) Heft 26, S. 47–51.<br />

Buchmalerei von A bis K erläutert. Von Uwe Kahl.<br />

7 (2010) Heft 27, S. 58–60.<br />

Eine Gelehrtenfreundschaft des 17. Jahrhunderts<br />

im Spiegel ihrer Korrespondenz. Von Uwe Kahl.<br />

7 (2010) Heft 26, S. 56–60.<br />

Neues von einem mittelalterlichen Buchmaler.<br />

Von Uwe Kahl. 7 (2010) Heft 25, S. 58–60.<br />

Vom Leben und Werk eines großen tschechischen<br />

Historikers. Von Uwe Kahl. 7 (2010) Heft 26,<br />

S. 52–55.<br />

Von Kaiser Otto IV. und dem Aufbruch in die Gotik.<br />

Von Uwe Kahl. 7 (2010) Heft 24, S. 52–56.<br />

Von den Wunderkammern und ihrer Wiederentdeckung<br />

/ Nordische Kunst zur Jagiellonen-<br />

Zeit. Von Uwe Kahl. 7 (2010) Heft 24, S. 42–46.<br />

Von den christlichen Traditionen unseres Lebens<br />

– Krisen, Chancen und neue Literatur. Von Uwe<br />

Kahl. 7 (2010) Heft 25, S. 52–54.<br />

Von den mittelalterlichen Burgen, ihrer Geschichte,<br />

Bedeutung und Erforschung. Von Uwe Kahl.<br />

7 (2010) Heft 27, S. 52–55.<br />

Von großer Kunst in einer großen Zeit. Von Uwe<br />

Kahl. 7 (2010) Heft 25, S. 55–57.<br />

Hat er oder hat er nicht? Fürst Pückler und die<br />

Frauen. Von Frank Nürnberger. 7 (2010) Heft<br />

26, S. 61 f.<br />

„Wohl dem, der seiner Väter gern gedenkt“. Von<br />

Frank Nürnberger. 7 (2010) Heft 27, S. 61 f.<br />

Mechanische Wunderwerke des sächsischen Universalgenies<br />

Elias Augst. Von Eberhard Blücher.<br />

9 (2012) Heft 35, S. 61 f.<br />

Ein neuer Band der „Kulturlandschaften Sachsens“<br />

zur Oberlausitz erschienen. Von Tino Fröde.<br />

9 (2012) Heft 32, S. 59 f.<br />

Bekanntes und Neues zu Alfred Moschkau. Von<br />

Tino Fröde. 9 (2012) Heft 34, S. 61 f.<br />

Über die Geschichte und Gegenwart des Dorfes<br />

Klitten. Von Eberhard Garbe. 9 (2012) Heft 32,<br />

S. 56–58.<br />

Neues aus dem alten Görlitz. Von Uwe Kahl.<br />

9 (2012) Heft 32, S. 50–53.<br />

850 Jahre Domkapitel Brandenburg. Von Uwe<br />

Kahl. 9 (2012) Heft 32, S. 54 f.<br />

Wunderbares aus dem Kuriositätenkabinett. Von<br />

Uwe Kahl. 9 (2012) Heft 32, S. 61 f.<br />

Neue Studien zur europäischen Kunst der Jagiellonenzeit.<br />

Von Uwe Kahl. 9 (2012) Heft 33,<br />

S. 51–55.<br />

12 OBERLAUSITZER HEIMATBLÄTTER | 2004–2013 | SACHREGISTER


Aus der Wissensgeschichte der Frühen Zeit. Von<br />

Uwe Kahl. 9 (2012) Heft 33, S. 59–62.<br />

Bergbauden und Aussichtstürme der Oberlausitz<br />

– einst und jetzt. Von Heinz Michalk. 9 (2012)<br />

Heft 33, S. 56–59.<br />

Buchmalerei von L bis Z erläutert. Von Uwe Kahl.<br />

9 (2012) Heft 34, S. 58–60.<br />

Böhmische Buchmalerei des 14. und 15. Jahrhunderts.<br />

Von Uwe Kahl. 9 (2012) Heft 35, S. 58–60.<br />

„Otto der Große und das Römische Reich: Kaisertum<br />

von der Antike zum Mittelalter – Die Landesausstellung<br />

Sachsen-Anhalt 2012 in Magdeburg<br />

(Rezension). Von Uwe Kahl. 10 (2013)<br />

Heft 36, S. 49–52<br />

Ein Beitrag zur <strong>Oberlausitzer</strong> Kultur- und Bildungsgeschichte<br />

(Rezension). Von Uwe Kahl.<br />

10 (2013) Heft 36, S. 53–56.<br />

Neue Forschungsergebnisse deutsch-tschechischer<br />

Zusammenarbeit (Rezension). Von Uwe<br />

Kahl. 10 (2013) Heft 36, S. 57–59.<br />

Reise in die Erdgeschichte der Oberlausitz, des<br />

Elbsandsteingebirges und Nordböhmens (Rezension).<br />

Von Michael Leh. 10 (2013) Heft 36,<br />

S. 60–62.<br />

Geschichte und Schätze der Dresdener Kunstsammlungen<br />

(Rezension). Von Uwe Kahl. 10<br />

(2013) Heft 37, S. 53–54.<br />

In Verantwortung für den Wald – Geschichte der<br />

Forstwirtschaft in der Sowjetischen Besatzungszone<br />

und der Deutschen Demokratischen Republik<br />

(Rezension). Von Walter Schindler. 10<br />

(2013) Heft 37, S. 55–57.<br />

Die Albrechtsburg in Meißen – ein Zentrum sächsischer<br />

Geschichte (Rezension). Von Uwe Kahl.<br />

10 (2013) Heft 37, S. 58–59.<br />

Handschriftenkatalog der Domstiftsbibliothek<br />

Bautzen (Rezension). Von Uwe Kahl. 10 (2013)<br />

Heft 37, S. 59–61.<br />

Lebensreform auch im einstigen Zittau (Rezension).<br />

Von Uwe Kahl. 10 (2013) Heft 38, S. 57.<br />

Kunst des Symbolismus, eine Wiederentdeckung<br />

(Rezension). Von Uwe Kahl. 10 (2013) Heft 38,<br />

S. 58–59.<br />

Wanderungen und Radtouren in der Oberlausitz<br />

östlich der Neiße (Rezension). Von Elena Denisova-Schmidt.<br />

10 (2013) Heft 38, S. 60.<br />

Schauspielmusik der Frühen Neuzeit, auch in der<br />

Oberlausitz (Rezension). Von Uwe Kahl. 10<br />

(2013) Heft 38, S. 61–62.<br />

Die weltliche Gerichtsverfassung in der Oberlausitz<br />

bis 1834 (Rezension). Von Tino Fröde. 10<br />

(2013) Heft 39, S. 59–60.<br />

OBERLAUSITZER HEIMATBLÄTTER | 2004–2013 | SACHREGISTER<br />

Künstlerisches Gipfeltreffen in Leipzig (Rezension).<br />

Von Uwe Kahl. 10 (2013) Heft 39, S. 60–62.<br />

Rolle. Der geachtete Tribun eines Vertriebenendorfes.<br />

Von Gunter Leupolt. 7 (2010) Heft 26,<br />

S. 40–42.<br />

Karl Gottlieb Rolle – ein anerkannter Reichenauer<br />

Maler. Von Gunther Leupolt. 2 (2005) Heft 5,<br />

S. 28–31.<br />

Rothkretscham. Die oberlausitzer Poststation<br />

Rothkretscham. Von Gerd Menzel. 3 (2006)<br />

Heft 11, S. 50–53.<br />

Rothwasser. Rothwasser O.L. (Czerwona Woda) –<br />

eine Gemeinde in der Görlitzer Heide wird 775<br />

Jahre alt. Von Werner Richter. 3 (2006) Heft 11,<br />

S. 21–24.<br />

S.<br />

Sagen. Der Wert der Sagenforschung im Hinblick<br />

auf die Analyse der speziellen Regional- und der<br />

allgemeinen Naturgeschichte der Oberlausitz.<br />

Von Andreas Gerth. 7 (2010) Heft 26, S. 2–12.<br />

Sandersleben. Aus dem ereignisreichen Leben<br />

der Schlossherrin zu Althörnitz – Editha von<br />

Sandersleben, geb. Freiin von Welck, anlässlich<br />

ihres 150. Geburtstages am 6. April 2009. Von<br />

Sabine Spitzner-Schmieder. 6 (2009) Heft 20,<br />

S. 2–21.<br />

Scharfrichter. Die Zittauer Scharfrichter vom<br />

16. bis 19. Jahrhundert. Von Günter Rösch.<br />

3 (2006) Heft 10, S. 28 f.<br />

Schindler. Der Schindler – ein vergangenes mittelalterliches<br />

Holzgewerbe in der Lausitz. Von<br />

Walter Schindler. 8 (2011) Heft 31, S. 20–28.<br />

Schirgiswalde. Die scheinbare staatliche Unabhängigkeit<br />

und Selbständigkeit von Schirgiswalde<br />

in der Zeit von 1809 bis 1845. Von Rolf<br />

Vieweg. Teil 1: 2 (2005) Heft 5, S. 55–58; Teil 2:<br />

2 (2005) Heft 6, S. 2–16.<br />

Schmidt. Pater Expeditus Schmidt O.F.M. – ein<br />

gebürtiger Zittauer. Von Uwe Kahl. 1 (2004)<br />

Heft 1, S. 3–19.<br />

Schneider. Friedrich Schneider (1786–1853) – ein<br />

bedeutender Sohn von Waltersdorf an der Lausche.<br />

Von Ekkehard Roscher. 3 (2006) Heft 8,<br />

S. 31–41.<br />

Zum 160. Todestag von Friedrich Schneider. Von<br />

Uta Scheffel. 10 (2013) Heft 39, S. 38–45.<br />

Schönberner. Der Seifhennersdorfer Maler Alfred<br />

Schönberner und seine Malerkollegen. Von<br />

Bernd Mälzer. 5 (2008) Heft 17, S. 45–54.<br />

13


Schule. Über die mittelalterlichen Lateinschulen<br />

und Adelspädagogien zu Klix, Uhyst an<br />

der Spree und Niesky. Von Eberhard Garbe.<br />

2 (2005) Heft 5, S. 15–25.<br />

Die Affäre um den Rektor Caspar Janitius im<br />

Jahre 1587 im Lichte eines konspirativen Briefes.<br />

Von Günther Rautenstrauch. 2 (2005) Heft<br />

6, S. 35–38.<br />

Religiöse Toleranz und gelebte Ökumene in der<br />

Familie von Franz Xaver Kretschmer, des Rektors<br />

der katholischen Stadtschule in Ostritz.<br />

Von Tilo Böhmer. 6 (2009) Heft 20, S. 22–30.<br />

Zur Geschichte der 1856 gegründeten Handelsschule<br />

zu Bautzen. Von Eberhard Garbe.<br />

6 (2009) Heft 21, S. 32–48.<br />

Die Schulmeister in Mittelherwigsdorf. Von Hans-<br />

Dieter Meirich. 7 (2010) Heft 27, S. 2–15.<br />

Christian Keimann (1607–1662) – Pädagoge und<br />

Poet – Eine Würdigung zu seinem 350. Todestag<br />

am 13. Januar 2012. Von Günther Rautenstrauch.<br />

8 (2011) Heft 31, S. 2–19.<br />

Schwaner. Der Quacker Marcus Schwaner – Zittaus<br />

verstoßener Sohn. Von Günther Rautenstrauch.<br />

2 (2005) Heft 5, S. 2–14.<br />

Schweinerden. Eine mit Fragen behaftete Biographie<br />

– Wie es dazu kam, dass der Schweinerdener<br />

Bernhard Waurick von 1927 bis 1941 in<br />

diplomatischen Diensten Chinas stand. Von<br />

Eberhard Garbe. 2 (2005) Heft 7, S. 2–11.<br />

Seidlein, Hans-Joachim. Über tiefe Spuren, die<br />

der Greifswalder Universitätsprofessor Oberpharmazierat<br />

Hans-Joachim Seidlein (1923–<br />

2008) Heft in Klix und Bischofswerda hinterließ.<br />

Von Eberhard Garbe. 10 (2013) Heft 39,<br />

S. 46–57.<br />

Seifhennersdorf. Wertvolles Kulturgut – Die<br />

Schuster-Orgel in der Kreuzkirche Seifhennersdorf.<br />

Von Gerd Brandler. 4 (2007) Heft 12,<br />

S. 50 f.<br />

Der Seifhennersdorfer Maler Alfred Schönberner<br />

und seine Malerkollegen. Von Bernd Mälzer.<br />

5 (2008) Heft 17, S. 45–54.<br />

Seydel. Das Tagebuch von Dr. Hugo Seydel. Von<br />

Ullrich Juncker. 4 (2007) Heft 12, S. 48–50.<br />

Sorben. Friedrich Ehregott Praßer und die Sorben/Wenden<br />

– eine populärwissenschaftliche<br />

Betrachtung. Von Eberhard Körner. 8 (2011)<br />

Heft 30, S. 20–30.<br />

Spätich. Zur Biographie des Christian-Weise-<br />

Schülers Heinrich Spätich. Von Uwe Czubatynski.<br />

2 (2005) Heft 4, S. 30–51.<br />

Spree. Wo sich die kleine Spree ihre eigenen Betten<br />

herrichtete. Von Eberhard Garbe. 2 (2005)<br />

Heft 4, S. 10–17.<br />

Stammbuch. Das Stammbuch und die Inaugural-Dissertation<br />

von Johann Abraham Frenzel<br />

(1701–1767). Von Tino Fröde. 1 (2004) Heft 2,<br />

S. 29–45.<br />

Ein Görlitzer Stammbuch des 18. Jahrhunderts<br />

mit einer Zeichnung von Christoph Nathe. Von<br />

Tilo Böhmer. 1 (2004) Heft 3, S. 41–50; 2 (2005)<br />

Heft 5, S. 54.<br />

Steinbrüche. Zur Königshainer Steinbruchgeschichte:<br />

die Granitwerke C. Besser Nachfolger<br />

und C. C. von Thaden & Co. GmbH. Von Anja<br />

Köhler. 10 (2013) Heft 39, S. 31–37.<br />

Strahwalde. Strahwalde – ein fast vergessener<br />

sächsischer Postort. Von Gerd Menzel. 4 (2007)<br />

Heft 13, S. 49–52.<br />

Die Chausseegeld-Einnahme in Strahwalde. Von<br />

Gerd Menzel. 9 (2012) Heft 32, S. 2–15.<br />

T.<br />

Textilgeschichte. Großschönauer Damastweberei:<br />

Unvergängliche Schönheit auch aus vergessener<br />

weiblicher Hand. Von Maren Raetzer. 1 (2004)<br />

Heft 3, S. 28–37.<br />

Johann Benada (1633–1701) – Stadtkämmerer<br />

und Ratsherr in Bautzen, aber auch einflussreicher<br />

Textilkaufmann seiner Zeit. Von Eberhard<br />

Garbe. 3 (2006) Heft 8, S. 18–29.<br />

Die Entwicklung der Flachsverarbeitung in<br />

Neusalza-Spremberg. Von Gunther Leupolt.<br />

3 (2006) Heft 8, S. 56 f.<br />

Versuche der Naturseidegewinnung in der Oberlausitz.<br />

Von Frank Nürnberger. 4 (2007) Heft<br />

13, S. 27–35.<br />

Tharandt. 200 Jahre Ausbildung oberlausitzer<br />

Forstleute in der Forststadt Tharandt. Von Walter<br />

Schindler. 8 (2011) Heft 28, S. 2–14.<br />

Türchau. Türchau 1945 – Notizen von Paul Kindscher.<br />

Von Tilo Böhmer. 2 (2005) Heft 6, S. 47 f.<br />

U.<br />

Uhrmacher. Herrnhuter Uhrmacher im 18. Jahrhundert.<br />

Von Gerd Menzel. 5 (2008) Heft 18,<br />

S. 25–28.<br />

Uhyst an der Spree. Über die mittelalterlichen<br />

Lateinschulen und Adelspädagogien zu Klix,<br />

Uhyst an der Spree und Niesky. Von Eberhard<br />

Garbe. 2 (2005) Heft 5, S. 15–27.<br />

14 OBERLAUSITZER HEIMATBLÄTTER | 2004–2013 | SACHREGISTER


Unglücksfälle. Prescher, Jürgen: Zwei unterschiedliche<br />

<strong>Oberlausitzer</strong> Unglücksfälle. Von<br />

Jürgen Prescher. 7 (2010) Heft 25, S. 44–49.<br />

V.<br />

Valtenberg. Steinern, gigantisch und auf felsigem<br />

Grund – eine heimatgeschichtliche Betrachtung<br />

zum Bau des Valtenberg-Turmes bei Neukirch<br />

vor 150 Jahren. Von Siegfried Heinrich.<br />

3 (2006) Heft 11, S. 2–11.<br />

<strong>Verlag</strong>swesen. Die verlegerische Tätigkeit des<br />

<strong>Verlag</strong>es H. Trommer bzw. Teller & Roßberg in<br />

Neugersdorf. Von Tilo Böhmer. 5 (2008) Heft<br />

18, S. 41–52.<br />

Christian Weise – ein Vorreiter unseres modernen<br />

Zeitungswesens. Von Uwe Kahl. 5 (2008) Heft<br />

16, S. 49 f.<br />

<strong>Via</strong> <strong>Regia</strong>. <strong>Via</strong> <strong>Regia</strong> – Aufstieg und Entwicklung<br />

einer mittelalterlichen Fernhandelsstraße. Von<br />

Constanze Heckel. 5 (2008) Heft 17, S. 2–29.<br />

W.<br />

Wagner. Richard. Richard Wagner und die südliche<br />

Oberlausitz – zum 200. Geburtstag des<br />

Tonkünstlers. Von Jürgen Scholze. 10 (2013)<br />

Heft 37, S. 3–25.<br />

Waldbesitzerverband. Geschichte des Sächsischen<br />

Waldbesitzerverbandes von 1919 bis zu<br />

seiner Wiederbegründung im Jahre 1990 in<br />

Bischofswerda. Von Walter Schindler. 8 (2011)<br />

Heft 30, S. 31–50.<br />

Waltersdorf. Friedrich Schneider (1786–1853) –<br />

ein bedeutender Sohn von Waltersdorf an der<br />

Lausche. Von Ekkehard Roscher. 3 (2006) Heft<br />

8, S. 31–41.<br />

50 Jahre Volkskunde- und Mühlenmuseum Waltersdorf.<br />

Von Friedrich Körber. 4 (2007) Heft<br />

13, S. 2–7.<br />

Zum 160. Todestag von Friedrich Schneider. Von<br />

Uta Scheffel. 10 (2013) Heft 39, S. 38–45.<br />

Waschmaschine. Die Budissiner Waschmaschine.<br />

Von Tino Fröde. 2 (2005) Heft 7, S. 61 f.<br />

Waurick. Eine mit Fragen behaftete Biographie<br />

– Wie es dazu kam, dass der Schweinerdener<br />

Bernhard Waurick von 1927 bis 1941 in diplomatischen<br />

Diensten Chinas stand. Von Eberhard<br />

Garbe. 2 (2005) Heft 7, S. 2–11.<br />

Weise. Christian-Weise-Drucke in Kirchenbibliotheken<br />

der ehemaligen DDR. Von Uwe Czubatynski.<br />

1 (2004) Heft 1, S. 20–31.<br />

OBERLAUSITZER HEIMATBLÄTTER | 2004–2013 | SACHREGISTER<br />

Christian Weise als Schulpraktiker: Idee und Wirklichkeit<br />

gymnasialen Unterrichts im Spiegel eines<br />

Zittauer Lehrplans von 1690. Von Günther<br />

Rautenstrauch. 1 (2004) Heft 2, S. 2–15.<br />

Zur Biographie des Christian-Weise-Schülers<br />

Heinrich Spätich. Von Uwe Czubatynski.<br />

2 (2005) Heft 4, S. 30–51.<br />

Als Zittau um Christian Weise trauerte. Von Günther<br />

Rautenstrauch. 4 (2007) Heft 12, S. 52–54.<br />

Christian Weise – ein Vorreiter unseres modernen<br />

Zeitungswesens. Von Uwe Kahl. 5 (2008) Heft<br />

16, S. 49 f.<br />

Zum 300. Todestag Christian Weises (30. April<br />

1642 – 21. Oktober 1708). Von Uwe Kahl.<br />

5 (2008) Heft 18, S. 2–7.<br />

Christian Weise – Tagungsbericht und Neuigkeiten<br />

(Christian Weise – Poet und Praeceptor,<br />

Christian-Weise-Ehrung Zittau 2008 erfolgreich<br />

beendet; Christian-Weise-Spiele in Zittau<br />

anno 1933; Christian Weise und der belgische<br />

Freiheitskampf). Von Uwe Kahl. 5 (2008) Heft<br />

19, S. 39–44.<br />

Wemme. Ein Urgestein – Kurt Wemme (1920–<br />

2002) zum Gedenken. Von Uwe Hornig.<br />

7 (2010) Heft 25, S. 37–43.<br />

Werner. Abraham Gottlob Werner, ein Sohn der<br />

Oberlausitz. Von Alfred Mühlisch. 6 (2009)<br />

Heft 22, S. 25–27.<br />

Willkomm. Heinrich Moritz Willkomm (1821–<br />

1895) – Biographie und Lebenswerk eines außergewöhnlichen<br />

Wissenschaftlers. Von Walter<br />

Schindler. 2 (2005) Heft 7, S. 41–60.<br />

Winterstein. Zu Fehlern in der Geschichtsdarstellung<br />

des (Sächsischen) Wintersteines. Von<br />

Christian Maaz. 2 (2005) Heft 6, S. 17–30.<br />

Wittgendorf. Ein Ortsrichter und ein verschwundenes<br />

Umgebindehaus in Wittgendorf. Von Jürgen<br />

Prescher. 7 (2010) Heft 27, S. 16–22.<br />

Wuischke. Die Bautzener Oberförsterei in<br />

Wuischke bei Hochkirch – ein historisches<br />

Funktionsgebäude mit Romantik. Von Walter<br />

Schindler. 10 (2013) Heft 36, S. 7–23.<br />

Z.<br />

Zeller. Magister M. David Zeller – Chronist der<br />

Stadt Hirschberg im Riesengebirge und des<br />

Hirschberger Weichbildes. Von Ullrich Junker.<br />

4 (2007) Heft 13, S. 24–27.<br />

Ziegler und Klipphausen. „Daß die Feder dem<br />

Adel so zierlich in der Hand, als auff dem Helme<br />

stehe.“ – Heinrich Anselm von Ziegler und<br />

15


Klipphausen aus der Perspektive seiner Heimat.<br />

Eine Nachreichung zu seinem 350. Geburtstag.<br />

Von Jan Bergmann. 10 (2013) Heft 39, S. 3–16.<br />

Zittau. Bemerkenswerte Einbände aus der Christian-Weise-Bibliothek<br />

in Zittau. Von Anneliese<br />

Schmidt. 1 (2004) Heft 1, S. 35–37.<br />

Die St. Johanniskirche zu Zittau. Von Erich Pröwig.<br />

1 (2004) Heft 2, S. 46–53.<br />

Zittauer Stadt- und Flussbäder. 1 (2004) Heft 2,<br />

S. 16–26; Das Bad im Westpark. Von Günter<br />

Rösch. 1 (2004) Heft 3, S. 2–19.<br />

Notizen zur Entwicklung der evangelisch-lutherischen<br />

Kirchengemeinde Zittau von 1945–1990.<br />

Von Erich Pröwig. 1 (2004) Heft 3, S. 51 f.<br />

Eine bisher nicht veröffentliche Abschrift von Dr.<br />

Joachim Prochno – Das Urbarium der Johanniterkommende<br />

Zittau / Hirschfelde von 1550.<br />

Von Reiner Neumann. 2 (2005) Heft 4, S. 18–26.<br />

Zur Biographie des Christian-Weise-Schülers<br />

Heinrich Spätich. Von Uwe Czubatynski.<br />

2 (2005) Heft 4, S. 30–51.<br />

Der Quacker Marcus Schwaner – Zittaus verstoßener<br />

Sohn. Von Günther Rautenstrauch. 2 (2005)<br />

Heft 5, S. 2–14.<br />

Der Tunnel auf der Lessingstraße in Zittau. Von<br />

Tino Fröde und Tilo Böhmer. 2 (2005) Heft 5,<br />

S. 62.<br />

Die Affäre um den Rektor Caspar Janitius im<br />

Jahre 1587 im Lichte eines konspirativen Briefes.<br />

Von Günther Rautenstrauch. 2 (2005) Heft<br />

6, S. 35–38.<br />

Abschied von einem <strong>Oberlausitzer</strong> und Weltbürger<br />

– Zum Tod des Zittauer Bibliothekars und<br />

Schriftstellers Klaus Günzel. Von Uwe Kahl.<br />

2 (2005) Heft 6, S. 57–60.<br />

Als der sächsische König zwei Tage im Landkreis<br />

Löbau-Zittau weilte. Von Heinz Morche.<br />

2 (2005) Heft 7, S. 17–21.<br />

Zittauer Goldschmiede des 18. und 19. Jahrhunderts.<br />

Von Wilfried Klingelhöfer. 3 (2006) Heft<br />

8, S. 46–55.<br />

Gedenkrede für Klaus Günzel anlässlich seines 70.<br />

Geburtstages am 30. Januar 2006 im Bürgersaal<br />

des Zittauer Rathauses. Von Ingo Zimmermann.<br />

3 (2006) Heft 9, S. 2–10.<br />

Straßen im Spiegel der Zittauer Stadtgeschichte.<br />

Von Dietmar Rößler. 3 (2006) Heft 9, S. 41–43.<br />

Andreas Hammerschmidts ausdrucksstarke Musik<br />

neu entdeckt. Von Uwe Kahl. 3 (2006) Heft<br />

9, S. 59 f.<br />

Der erste Entwurf des Redern‘schen Mausoleums<br />

in Frýdlant ? – Ein neuer Fund in der Christian-<br />

Weise-Bibliothek Zittau. Von Milan Svoboda.<br />

3 (2006) Heft 10, S. 14–22.<br />

Die Zittauer Scharfrichter vom 16. bis 19. Jahrhundert.<br />

Von Günter Rösch. 3 (2006) Heft 10,<br />

S. 28 f.<br />

Münzstätten der Oberlausitz – Die Zittauer Münze.<br />

Von Klaus Wadinsky. 3 (2006) Heft 10,<br />

S. 44–58.<br />

Ein vergessenes Zirkusgebäude in Zittau. Von<br />

Dietmar Winkler. 3 (2006) Heft 11, S. 12–20.<br />

Übersicht zum Forstpersonal im Stadtwald Zittau<br />

für den Zeitraum 1539–1950 anhand von<br />

Akten- und Literaturauszügen. Von Walter<br />

Schindler. 3 (2006) Heft 11, S. 42–46.<br />

Als Zittau um Christian Weise trauerte. Von Günther<br />

Rautenstrauch. 4 (2007) Heft 12, S. 52–54.<br />

Der Zittauer Lithograf Moritz Gabriel – Höhen<br />

und Tiefen einer Künstlerpersönlichkeit. Von<br />

Tilo Böhmer. 4 (2007) Heft 14, S. 2–11.<br />

Der Zittauer Forstmann Johann Gotthelf Lange<br />

(1796–1872) – Lebensbild eines hervorragenden<br />

forstlichen Praktikers aus der Oberlausitz.<br />

Von Walter Schindler. 4 (2007) Heft 14, S. 23–<br />

35.<br />

Glockengießer-Dynastie in Westungarn Friedrich<br />

Seltenhofer galt 64 Jahre als Zittauer. Von Zsuzsanna<br />

Tóth. 4 (2007) Heft 15, S. 40–43.<br />

In einer alten Chronik geblättert ... Von Tino Fröde.<br />

4 (2007) Heft 15, S. 44–49.<br />

Lehre und Zucht zu göttlichen Ehren – Bildung<br />

und Erziehung am Zittauer Gymnasium unter<br />

dem Weise-Nachfolger M. Gottfried Hoffmann.<br />

Von Günther Rautenstrauch. 5 (2008) Heft 16,<br />

S. 2–22.<br />

Shakespeare am Zittauer Gymnasium – Deutsche<br />

Erstaufführung der „Widerspenstigen Zähmung“<br />

vor 350 Jahren in Zittau. Von Uwe Kahl.<br />

5 (2008) Heft 17, S. 55 f.<br />

Der große Stadtbrand in Zittau von 1608 – ein fast<br />

vergessenes, trauriges Jubiläum. Von Tino Fröde.<br />

5 (2008) Heft 19, S. 12–17.<br />

Ein Fragment zur spätmittelalterlichen Geschichte<br />

Zittaus aus Liegnitz in Stuttgart ? Von Tino Fröde.<br />

6 (2009) Heft 21, S. 48–52.<br />

Auf den Spuren Cottas im Zittauer Gebirge –<br />

Eine Nachbetrachtung. Von Walter Schindler.<br />

6 (2009) Heft 21, S. 25–31.<br />

Die Zeitung des Landsturm-Infanterie-Bataillons<br />

Zittau als Quelle zur Geschichte der Stadt Kalisz<br />

während des Ersten Weltkrieges. Von Krzysztof<br />

Walczak. 6 (2009) Heft 22, S. 8–24.<br />

16 OBERLAUSITZER HEIMATBLÄTTER | 2004–2013 | SACHREGISTER


Walther Zwingenberger – Oberbürgermeister von<br />

Zittau von 1923 bis 1944. Von Dieter Hofmann.<br />

7 (2010) Heft 26, S. 24–39.<br />

Christian Friedrich Behnes und die „Annalium<br />

Boicae gentis“. Von Uwe Kahl. 7 (2010) Heft 27,<br />

S. 36–46.<br />

Die Eröffnung des Fahrpostkurses Zittau-Görlitz<br />

im Jahre 1754. Von Gerd Menzel. 7 (2010) Heft<br />

24, S. 10–13.<br />

Das Zittauer Bäckerhandwerk, ihre Innungsobermeister<br />

und ein Haus mit vielen hundert Jahren<br />

Bäckertraditionen. Von Jürgen Prescher.<br />

7 (2010) Heft 24, S. 22. Nachtrag. 7 (2010) Heft<br />

25, S. 50 f.<br />

Über die Nagelung von Kriegswahrzeichen in Zittau<br />

und anderen Städten der Oberlausitz. Von<br />

Tino Fröde. 8 (2011) Heft 29, S. 2–8.<br />

Das Leben der Emma Pauline Richter und die<br />

Veränderungen in der Wettinerstraße – heute<br />

Brunnenstraße – in Zittau. Von Jürgen Prescher.<br />

8 (2011) Heft 28, S. 23–35.<br />

Das Soldatenleben vor 100 Jahren. Von Jürgen Prescher.<br />

8 (2011) Heft 29, S. 38–42.<br />

21 Ellen davon in der Richtung nach Abend –<br />

Grenzregulierung Anno 1822. Von Jürgen Prescher.<br />

8 (2011) Heft 31, S. 51.<br />

Christian Keimann (1607–1662) – Pädagoge und<br />

Poet – Eine Würdigung zu seinem 350. Todestag<br />

am 13. Januar 2012. Von Günther Rautenstrauch.<br />

8 (2011) Heft 31, S. 2.<br />

Külzufer Haus Nr. 2 in Zittau – ein historischer<br />

Rückblick auf die vergangenen letzten 100 Jahre.<br />

Von Jürgen Prescher. 9 (2012) Heft 33, S. 21.<br />

Nachtrag. 10 (2013) Heft 37, S. 26–27.<br />

Zur Lage der Waldarbeiter im Zittauer Stadtforst<br />

während des Dritten Reiches 1933–1945. Von<br />

Walter Schindler. 9 (2012) Heft 35, S. 2.<br />

Das Eckhaus Goldbachstraße/Weststraße in Zittau<br />

– ein Haus mit zwei Adressen. Von Jürgen Prescher.<br />

10 (2013) Heft 38, S. 22–31.<br />

Ein Schiffsheizer schuftet unter der Reichsflagge<br />

Schwarz-Weis-Rot. Von Jürgen Prescher.<br />

10 (2013) Heft 36, S. 39–44.<br />

Weihnachtsbäckerei in Zittau um 1958. Von Jürgen<br />

Prescher. 10 (2013) Heft 39, S. 17–23.<br />

Zittau (USA). Zittau – ein kleiner Ort in den Vereinigten<br />

Staaten von Amerika. Von Tino Fröde.<br />

3 (2006) Heft 8, S. 41–45.<br />

Zwingenberger. Walther Zwingenberger – Oberbürgermeister<br />

von Zittau von 1923 bis 1944.<br />

Von Dieter Hofmann. 7 (2010) Heft 26, S. 24–<br />

39.<br />

OBERLAUSITZER HEIMATBLÄTTER | 2004–2013 | SACHREGISTER<br />

17


18 OBERLAUSITZER HEIMATBLÄTTER | 2004–2013 | SACHREGISTER


Verfasserregister<br />

A.<br />

Albert, Harald. Zur Rechts- und Verwaltungsgeschichte<br />

von Niedercunnersdorf. Teil 1:<br />

3 (2006) Heft 8, S. 58–60; Teil 2: 3 (2006) 9, S.<br />

44–58; Teil 3: 3 (2006) Heft 11, S. 25–34.<br />

Untersuchungen zur Sozialstruktur der Einwohnerschaft<br />

von Niedercunnersdorf bis zur Mitte<br />

des 19. Jahrhunderts. Teil 1: 6 (2009) Heft 23,<br />

S. 34–47; Teil 2: 7 (2010) Heft 24, S. 2–9.<br />

Apelt, Siegfried. Die Geschichte der <strong>Oberlausitzer</strong><br />

Textilindustrie – Von den Anfängen bis<br />

zur Gegenwart (Rezension). 4 (2007) Heft 15,<br />

S. 50–53.<br />

B.<br />

Baake, Daniela. Die Fotoausstellung „Spaziergänge“<br />

des Zittauers Peter Hennig – ein Rück- und<br />

Ausblick. 6 (2009) Heft 23, S. 30–33.<br />

Otfried Preußlers Krabat im Kino – Über die erfolgreiche<br />

Verfilmung eines regionalen Sagenstoffes.<br />

6 (2009) Heft 20, S. 49 f.<br />

Paul Graetz aus Zittau, die Amerikaner und die<br />

erste „Mondlandung“. 6 (2009) Heft 21, S. 61 f.<br />

Zum 120. Geburtstag von Dr. Curt Heinke.<br />

7 (2010) Heft 24, S. 39 f.<br />

Bednarek, Andreas; Dannenberg, Lars-Arne. Das<br />

„Biographische Lexikon der Oberlausitz“ geht<br />

online. 4 (2007) Heft 12, S. 46 f.<br />

Bergmann, Jan. Aus der Geschichte des Rittergutes<br />

zu Daubitz. Teil 1: 5 (2008) Heft 18, S. 55–<br />

60; Teil 2: 5 (2008) Heft 19, S. 27–32.<br />

Das Rittergutsensemble Oelsa (Gemeinde Mücka)<br />

– Ein Einblick in die Geschichte der Güter<br />

Ober- und Nieder-Oelsa (Förstgen-Ost), Förstgen<br />

und Leipgen von ihren Anfängen bis 1945.<br />

7 (2010) Heft 26, S. 13–23.<br />

„Daß die Feder dem Adel so zierlich in der Hand,<br />

als auff dem Helme stehe.“ – Heinrich Anselm<br />

von Ziegler und Klipphausen aus der Perspektive<br />

seiner Heimat. Eine Nachreichung zu seinem<br />

350. Geburtstag. 10 (2013) Heft 39, S. 3–16.<br />

Blaschke, Karlheinz. Dörfer im Umbruch (Rezension).<br />

7 (2010) Heft 27, S. 56 f.<br />

Blobner, Heinz. Das Niemeser Kriegerdenkmal<br />

1914–1918 – wieder hergestellt und neu eingeweiht.<br />

6 (2009) Heft 20, S. 47–49.<br />

OBERLAUSITZER HEIMATBLÄTTER | 2004–2013 | VERFASSERREGISTER<br />

Blücher, Eberhard: Mechanische Wunderwerke<br />

des sächsischen Universalgenies Elias Augst<br />

(Rezension). 9 (2012) Heft 35, S. 61 f.<br />

Böhmer, Tilo. Ein Görlitzer Stammbuch des 18.<br />

Jahrhunderts mit einer Zeichnung von Christoph<br />

Nathe. 1 (2004) Heft 3, S. 41–50; 2 (2005)<br />

5, S. 54.<br />

Brandstiftung vor 50 Jahren [bzgl. der Kirche in<br />

Dittelsdorf]. Von Tilo Böhmer. 1 (2004) Heft<br />

3, S. 62.<br />

Ausstellung im Museum Dittelsdorf. Zum 60. Jahrestag<br />

der Vertreibung: Der Zittauer Zipfel und<br />

seine Bedeutung für die Oberlausitz und Sachsen.<br />

2 (2005) Heft 4, S. 62.<br />

Türchau 1945 – Notizen von Paul Kindscher.<br />

2 (2005) Heft 6, S. 47 f.<br />

In der Heimat gefangen – eine Kindheit zwischen<br />

Krieg und Vertreibung (Rezension). 4 (2007)<br />

Heft 13, S. 55 f.<br />

Der Zittauer Lithograf Moritz Gabriel – Höhen<br />

und Tiefen einer Künstlerpersönlichkeit.<br />

4 (2007) Heft 14, S. 2–11.<br />

Zittau – Geschichte(n) rund um die Johanniskirche<br />

(Rezension). 4 (2007) Heft 14, S. 50.<br />

Die verlegerische Tätigkeit des <strong>Verlag</strong>es H. Trommer<br />

bzw. Teller & Roßberg in Neugersdorf.<br />

5 (2008) Heft 18, S. 41–52.<br />

Noch einmal Edmund Kretschmer – Nachtrag zur<br />

Familie Brendler. 6 (2009) Heft 22, S. 34.<br />

Religiöse Toleranz und gelebte Ökumene in der<br />

Familie von Franz Xaver Kretschmer, des Rektors<br />

der katholischen Stadtschule in Ostritz.<br />

6 (2009) Heft 20, S. 22–30.<br />

Zum 200. Geburtstag des Zeichners und Lithographen<br />

Carl Wilhelm Arldt (1809–1868). 6 (2009)<br />

Heft 22, S. 35–37.<br />

Richard Blasius. 7 (2010) Heft 24, S. 14–21.<br />

Der Meister und sein Meisterschüler – Die Reichenauer<br />

Maler Karl Paul (1890–1969) und<br />

Fritz Haselbach (1910–1943). 7 (2010) Heft 24,<br />

S. 37 f.<br />

Die <strong>Oberlausitzer</strong> Gelehrtenfamilie Anton / von<br />

Anton und ihre Hirschfelder Wurzeln – Zum<br />

350. Geburtstag von Paul Anton. 8 (2011) Heft<br />

28, S. 15–22.<br />

Gedenkveranstaltungen zum 100. Todestag von<br />

Alfred Moschkau. 9 (2012) Heft 32, S. 47–49.<br />

19


Brendler, Dietmar. Ein Park zum Begegnen – Erinnern<br />

– gegen das Vergessen. 6 (2009) Heft 23,<br />

S. 22–29.<br />

Ein Historischer Grenzlehrpfad – warum? 9 (2012)<br />

Heft 33, S. 2–14.<br />

Brandler, Gerd. Wertvolles Kulturgut – Die<br />

Schuster-Orgel in der Kreuzkirche Seifhennersdorf.<br />

4 (2007) Heft 12, S. 50 f.<br />

Bröenhorst, Hans; Garbe, Eberhard: Die Gerbera<br />

– benannt nach dem Arzt Dr. Traugott Gerber<br />

(1710–1743) aus Zodel an der Neiße. 7 (2010)<br />

Heft 27, S. 23–35.<br />

Bültemeier, Andreas. Der <strong>Oberlausitzer</strong> Wald<br />

von Arnold Freiherr von Vietinghoff-Riesch<br />

(Rezension). 2 (2005) Heft 5, S. 59 f.<br />

C.<br />

Czubatynski, Uwe. Christian-Weise-Drucke in<br />

Kirchenbibliotheken der ehemaligen DDR.<br />

1 (2004) Heft 1, 20–31.<br />

Zur Biographie des Christian-Weise-Schülers<br />

Heinrich Spätich. 2 (2005) Heft 4, S. 30–51.<br />

D.<br />

Dannenberg, Lars-Arne. Wo bitte schön geht es<br />

denn zur Oberlausitz. 2 (2005) Heft 4, S. 52–58.<br />

Das „Biographische Lexikon der Oberlausitz“ geht<br />

online. 4 (2007) Heft 12, S. 46 f.<br />

Ein Blick nach Böhmen – Neue Literatur zur Herrschaft<br />

Friedland/Frýdlant in Nordböhmen (Rezension).<br />

6 (2009) Heft 22, S. 52–55.<br />

Denisova-Schmidt, Elena. Wanderungen und<br />

Radtouren in der Oberlausitz östlich der Neiße<br />

(Rezension). 10 (2013), Heft 38, S. 60.<br />

E.<br />

Eckhardt, Jochen. Neusalza-Spremberg – Bibliographie<br />

zur Geschichte einer südlausitzer<br />

Stadt. Teil 1 (1679–1928): 5 (2008) Heft 16,<br />

S. 41–48; Teil 2 (1929–2007): 5 (2008) Heft 17,<br />

S. 30–36.<br />

Neusalza-Spremberg und die Südlausitzer Eisenbahn<br />

von 1875 bis in die dreißiger Jahre des 20.<br />

Jahrhunderts. 6 (2009) Heft 21, S. 2–24.<br />

Die Geschäfte der Sparkasse Neusalza-Spremberg<br />

von ihrer Gründung 1876 bis zum Beginn des<br />

Zweiten Weltkrieges 1939 – Teil 1: Die Sparkasse<br />

im Kaiserreich 1876 bis 1913. 8 (2011) Heft<br />

29, S. 9–37; Teil 2. Erster Weltkrieg, Inflation<br />

und Stabilisierung. 8 (2011) Heft 30, S. 2–19;<br />

Teil 3: Weltwirtschaftskrise und NS-Diktatur<br />

(Schluss). 8 (2011) Heft 31, S. 29–51.<br />

Der Gerichtsamtsbezirk Neusalza 1855–1874,<br />

statistische Spuren einer unteren Verwaltungsund<br />

Justizbehörde. 10 (2013) Heft 36, S. 24–38.<br />

F.<br />

Fröde, Tino. Das Gedenkbuch des Behms‘schen<br />

Museums in Zittau 1888 bis 1918 (Namensverzeichnis<br />

zu Mscr. A 434 in der Christian-Weise-<br />

Bibliothek Zittau). 1 (2004) Heft 1, 40–53.<br />

Das Stammbuch und die Inaugural-Dissertation<br />

von Johann Abraham Frenzel (1701–1767).<br />

1 (2004) Heft 2, S. 29–45.<br />

Die Budissiner Waschmaschine. 2 (2005) Heft 7,<br />

S. 61 f.<br />

Zittau – ein kleiner Ort in den Vereinigten Staaten<br />

von Amerika. 3 (2006) Heft 8, S. 41–45.<br />

Die böhmischen Exulanten kommen ... / „Kronieck<br />

über Beyersdorf “ und Umgebung (Rezensionen).<br />

4 (2007) Heft 15, S. 54–56.<br />

Die Oberlausitz im frühneuzeitlichen Mitteleuropa<br />

(Rezension). 4 (2007) Heft 13, S. 57 f.<br />

Die Oberlausitz im Weltall. 4 (2007) Heft 14,<br />

S. 36–39.<br />

In einer alten Chronik geblättert .... 4 (2007) Heft<br />

15, S. 44–49.<br />

Der große Stadtbrand in Zittau von 1608 – ein fast<br />

vergessenes, trauriges Jubiläum. 5 (2008) Heft<br />

19, S. 12–17.<br />

Eine Neuerscheinung zur Görlitzer Braugeschichte<br />

(Rezension). 5 (2008) Heft 17, S. 57 f.<br />

Friedrich Ehregott Praßer – ein Multitalent (Rezension).<br />

5 (2008) Heft 16, S. 57 f.<br />

Kriminalität im frühneuzeitlichen Görlitz ? (Rezension).<br />

5 (2008) Heft 16, S. 61 f.<br />

Ein Fragment zur spätmittelalterlichen Geschichte<br />

Zittaus aus Liegnitz in Stuttgart ? 6 (2009) Heft<br />

21, S. 48–52.<br />

Kirche, Sorben und mehr ... Neue Fallstudien zur<br />

<strong>Oberlausitzer</strong> Landesgeschichte (Rezension).<br />

6 (2009) Heft 22, S. 56–58.<br />

Klein und fein – die neue Chronik des 650-jährigen<br />

Ortes Rachlau / Frühneuzeitliche Testamente<br />

in Görlitz – in Leipzig erschien das Buch<br />

dazu … / Christian Weise war wieder da ! (Rezension).<br />

6 (2009) Heft 23, S. 55–59.<br />

Rudolf Kauschka (1883–1960) – Ein Leben für die<br />

Berge … (Rezension). 6 (2009) Heft 20, S. 58 f.<br />

Ein Blick in die Lausitzer Archivlandschaften / Ein<br />

neues Sechsstädtebund-Büchlein ist erschienen<br />

20 OBERLAUSITZER HEIMATBLÄTTER | 2004–2013 | VERFASSERREGISTER


… / Ein Lexikon nicht nur für Genealogen (Rezensionen).<br />

7 (2010) Heft 24, S. 57 f.<br />

Über die Nagelung von Kriegswahrzeichen in<br />

Zittau und anderen Städten der Oberlausitz.<br />

8 (2011) Heft 29, S. 2–8.<br />

Menschen unterwegs – Die via <strong>Regia</strong> und ihre Akteure<br />

(Rezension). 8 (2011) Heft 29, S. 56 f.<br />

Ein neuer Band der „Kulturlandschaften Sachsens“<br />

zur Oberlausitz erschienen (Rezension).<br />

9 (2012) Heft 32, S. 59 f.<br />

Bekanntes und Neues zu Alfred Moschkau (Rezension).<br />

9 (2012) Heft 34, S. 61 f.<br />

Die weltliche Gerichtsverfassung in der Oberlausitz<br />

bis 1834 (Rezension). 10 (2013), Heft 39,<br />

S. 59 f.<br />

Fröde, Wolfgang. 75 Jahre Olbersdorfer Entlastungsstraße<br />

1 (2004) Heft 2, S. 54 f.<br />

G.<br />

Garbe, Eberhard. Wo sich die Kleine Spree ihre<br />

eigenen betten herrichtete. 2 (2005) Heft 4,<br />

S. 10–17.<br />

Über die mittelalterlichen Lateinschulen und<br />

Adelspädagogien zu Klix, Uhyst an der Spree<br />

und Niesky. 2 (2005) Heft 5, S. 15–27.<br />

Über den Komponisten Professor Johann Cilenšek<br />

(1913–1998) – sein Geburtshaus steht in Großdubrau,<br />

sein Name im Brockhaus. 2 (2005) Heft<br />

6, S. 49–56.<br />

Eine mit Fragen behaftete Biographie – Wie es<br />

dazu kam, dass der Schweinerdener Bernhard<br />

Waurick von 1927 bis 1941 in diplomatischen<br />

Diensten Chinas stand. 2 (2005) Heft 7, S. 2–11.<br />

Johann Benada (1633–1701) – Stadtkämmerer<br />

und Ratsherr in Bautzen, aber auch einflussreicher<br />

Textilkaufmann seiner Zeit. 3 (2006) Heft<br />

8, S. 18–29.<br />

Computer- und Informatikpionier, Universitätsprofessor<br />

Dr. Nikolaus Joachim Lehmann<br />

(1921–1998) aus Camina. 3 (2006) Heft 9,<br />

S. 11–26.<br />

Wie die böhmischen Exulanten im 17. Jahrhundert<br />

die <strong>Oberlausitzer</strong> Wirtschaft beflügelten.<br />

3 (2006) Heft 10, S. 30–41.<br />

Vor 150 Jahren: Der Königlich-Sächsische Hof verlieh<br />

der ältesten elektrotechnischen Porzellanfabrik<br />

den Namen Margarethenhütte. 4 (2007)<br />

Heft 12, S. 30–45.<br />

Über die älteste elektrotechnische Porzellanfabrik,<br />

die Margarethenhütte in Großdubrau – Teil 2:<br />

OBERLAUSITZER HEIMATBLÄTTER | 2004–2013 | VERFASSERREGISTER<br />

Die Geschichte der Neuzeit, seit der Fabrikstilllegung<br />

1991. 4 (2007) Heft 13, S. 36–48.<br />

Vom Hilfslehrer in Klix zu einem der führenden<br />

Chemiker seiner Zeit: Professor Alwin Mittasch<br />

(1869–1953) aus Großdehsa. 4 (2007) Heft 15,<br />

S. 2–14.<br />

Drei Margarethenhütten, die voneinander nichts<br />

wussten.... 5 (2008) Heft 18, S. 20–24.<br />

Ein Stück Dorfgeschichte – Die Legende vom<br />

Milchmann Wenzel Kuchar, der vor 100 Jahren<br />

aus dem tschechischen Kolin in die Oberlausitz<br />

übersiedelte und als geschätzter Händler heimisch<br />

wurde. 5 (2008) Heft 16, S. 23–32.<br />

Zur Geschichte der 1856 gegründeten Handelsschule<br />

zu Bautzen. 6 (2009) Heft 21, S. 32–48.<br />

Über 20 Jahre als Stadtarchitekt von Magdeburg<br />

und Dresden tätig – Dr.-Ing. habil. Heinz Michalk<br />

aus Klix. 6 (2009) Heft 20, S. 41–46.<br />

Über Ereignisse während der letzten drei Wochen<br />

des Zweiten Weltkrieges im April/Mai 1945 und<br />

wie sich zwei Großdubrauer diesem entgegenstellten.<br />

6 (2009) Heft 23, S. 11–21.<br />

Götter, Glücksritter und Gelehrte in der Oberlausitz<br />

(Rezension). 7 (2010) Heft 24, S. 47–51.<br />

Was geschah im Jahr 1620 mit dem Mühlendorf<br />

Hronow? 7 (2010) Heft 25, S. 2–11.<br />

„Kriegsverbrechen in Sachsen, die vergessenen Toten<br />

von April/Mai 1945“ – Über eine Heimatgeschichtsperiode<br />

voller Grausamkeiten (Rezension).<br />

7 (2010) Heft 26, S. 47–51.<br />

Die Gerbera – benannt nach dem Arzt Dr. Traugott<br />

Gerber (1710–1743) aus Zodel an der Neiße.<br />

7 (2010) Heft 27, S. 23–35.<br />

Aus miteinander verbundenen Schulchroniken<br />

von Niedergurig, Quatitz und Großdubrau.<br />

8 (2011) Heft 28, S. 36–52.<br />

Aus der Geschichte von Kauppa und Jetscheba in<br />

der <strong>Oberlausitzer</strong> Heide- und Teichlandschaft.<br />

9 (2012) Heft 32, S. 16–26.<br />

Über die Geschichte und Gegenwart des Dorfes<br />

Klitten (Rezension). 9 (2012) Heft 32, S. 56–58.<br />

Aus der Chronik der 13 Jeremias-Bäckermeister,<br />

die in Großdubrau, Klix, Niedergurig und Bautzen<br />

wirkten und deren Tradition sich fortsetzt.<br />

9 (2012) Heft 35, S. 42–57.<br />

Über tiefe Spuren, die der Greifswalder Universitätsprofessor<br />

Oberpharmazierat Hans-Joachim<br />

Seidlein (1923–2008) in Klix und Bischofswerda<br />

hinterließ. 10 (2013) Heft 39, S. 46–57.<br />

Gärtner, Dieter. Kometen und deren Beobachtungen<br />

in der Oberlausitz – eine kleine kosmische<br />

Plauderei. 4 (2007) Heft 15, S. 33–39.<br />

21


Gericke, Ronald. „Zukunftsfähige Ressourcenwirtschaft“<br />

– Festschrift zum 75. Geburtstag.<br />

von Prof. Dr. Eberhard Garbe aus Großdubrau<br />

(Rezension). 5 (2008) Heft 19, S. 55 f.<br />

Gerth, Andreas. Der Wert der Sagenforschung im<br />

Hinblick auf die Analyse der speziellen Regional-<br />

und der allgemeinen Naturgeschichte der<br />

Oberlausitz. 7 (2010) Heft 26, S. 2–12.<br />

Gibt es Gold im Zittauer Gebirge? (Rezension).<br />

8 (2011) Heft 28, S. 59–62.<br />

Bürgerhäusern – ein Beitrag zur Volksglaubensforschung<br />

in der Oberlausitz. 10 (2013) Heft 38,<br />

S. 3–21.<br />

H.<br />

Hänisch, Dirk. Oberlausitz, Menschen und Geschichte<br />

– Zwischen Heideberg und Eichler<br />

– Erinnerungen an Kindertage auf Rittergut<br />

Nieder-Rennersdorf 1921–1936 (Buchhinweis).<br />

6 (2009) Heft 21, S. 59 f.<br />

Heckel, Constanze. <strong>Via</strong> <strong>Regia</strong> – Aufstieg und Entwicklung<br />

einer mittelalterlichen Fernhandelsstraße.<br />

5 (2008) Heft 17, S. 2–29.<br />

Hempel, Matthias. Das Cunewalder Kriegerdenkmal<br />

für die Gefallenen der Feldzüge 1866 und<br />

1870/71 im Spiegel der wechselvollen Geschichte.<br />

6 (2009) Heft 22, S. 2–7.<br />

Hofmann, Dieter. Walther Zwingenberger –<br />

Oberbürgermeister von Zittau von 1923 bis<br />

1944. 7 (2010) Heft 26, S. 24–39.<br />

Hofmann, Fritz. Was uns ein altes Kirchen-Rechnungsbuch<br />

aus Mittelherwigsdorf berichtet.<br />

6 (2009) Heft 23, S. 2–7.<br />

700 Jahre Mittelherwigsdorf – Ein Südoberlausitzer<br />

Dorf im Wandel der Zeiten. 9 (2012) Heft<br />

33, S. 46–50.<br />

Hornig, Uwe. Über Oppacher Denkmale. 2 (2005)<br />

Heft 4, S. 2–9.<br />

Laurin, Höhne, Blechschmidt und ihre Ansichten<br />

des Oppacher Kirchbergs. 2 (2005) Heft 5,<br />

S. 48–53.<br />

Ungedruckte Oppacher Chroniken: Quellen,<br />

Überlieferungsgeschichte und Neuigkeiten.<br />

2 (2005) Heft 6, S. 39–46.<br />

Über einen Friedhof, den es eigentlich nie gab.<br />

3 (2006) Heft 10, S. 42 f.<br />

Einige topographische Unklarheiten in Oppach.<br />

5 (2008) Heft 17, S. 40–44.<br />

Ein Urgestein – Kurt Wemme (1920–2002) zum<br />

Gedenken. 7 (2010) Heft 25, S. 37–43.<br />

J.<br />

Junker, Ullrich. Der „Ring“ auf Groß Iser. 1 (2004)<br />

Heft 3, S. 20–23.<br />

Der Privatfriedhof der Familie Cogho in Hermsdorf<br />

unterm Kynast. 1 (2004) Heft 1, S. 32–34.<br />

Buchrezension (Ein europäisches Glasbuch).<br />

4 (2007) Heft 12, S. 61.<br />

Das Tagebuch von Dr. Hugo Seydel. 4 (2007) Heft<br />

12, S. 48–50.<br />

Magister M. David Zeller – Chronist der Stadt<br />

Hirschberg im Riesengebirge und des Hirschberger<br />

Weichbildes. 4 (2007) Heft 13, S. 24–27.<br />

Carl Gotthard Langhans – Der Architekt des<br />

Brandenburger Tores – vor 275 Jahren in Landeshut<br />

in Niederschlesien geboren (Rezension).<br />

4 (2007) Heft 14, S. 51.<br />

K.<br />

Kahl, Dieter. 90 Jahre Kraftwerk Lauta. 5 (2008)<br />

Heft 18, S. 8–19.<br />

Kahl, Uwe. Pater Expeditus Schmidt O.F.M. – ein<br />

gebürtiger Zittauer. 1 (2004) Heft 1, S. 3–19.<br />

Miszellen (Andere Zeiten, andere Sitten; Historische<br />

Zittauer Zeitungen; Kulturstiftung der<br />

Länder engagiert sich im Altbestand der Christian-Weise-Bibliothek;<br />

Berliner Fastentuch-<br />

Präsentation; Das lustige Zittau ...; Spendenaktion<br />

zur Restaurierung des Alten Testaments;<br />

<strong>Oberlausitzer</strong> Kunstführer). 1 (2004) Heft 1,<br />

54–60.<br />

Buchrezensionen (Lausitzer Wanderbuch, Zittau,<br />

Teil 1; Stift Joachimsstein – eine Reise in die<br />

Vergangenheit; Kleine Geschichte der Zittauer<br />

Bibliothek). 1 (2004) Heft 2, S. 56–58.<br />

Buchrezensionen (Historischer Zittauer Reiseführer,<br />

Heiliges Grab und Kreuzkapelle Görlitz,<br />

Christian-Weise-Gesamtausgabe, Oberlausitz<br />

– schöne Heimat, „Mehr als Kirchen- und Landesgeschichte“).<br />

1 (2004) Heft 3, S. 53–60.<br />

Historischer Wanderführer, zweite Teile erschienen.<br />

2 (2005) Heft 4, S. 59 f.<br />

Abschied von einem <strong>Oberlausitzer</strong> und Weltbürger<br />

– Zum Tod des Zittauer Bibliothekars und<br />

Schriftstellers Klaus Günzel. 2 (2005) Heft 6,<br />

S. 57–60.<br />

Die Reihe „Werte unserer Heimat“ wächst ... „<strong>Oberlausitzer</strong><br />

Heide- und Teichlandschaft“ (Landschaften<br />

in Deutschland – Werte der deutschen<br />

Heimat; Band 67) (Buchrezension). 3 (2006)<br />

Heft 8, S. 61 f.<br />

22 OBERLAUSITZER HEIMATBLÄTTER | 2004–2013 | VERFASSERREGISTER


Andreas Hammerschmidts ausdrucksstarke Musik<br />

neu entdeckt. 3 (2006) Heft 9, S. 59 f.<br />

Als Frieden möglich war – Katalog hält Erinnerung<br />

an vergangene Ausstellung wach (Rezension).<br />

3 (2006) Heft 9, S. 61 f.<br />

Kulturhistorische Impressionen aus Prag. 3 (2006)<br />

Heft 10, S. 23–27.<br />

Rabanus Maurus in Mainz – Ausstellung vatikanischer<br />

Prachthandschaft verlängert. (Rezension).<br />

3 (2006) Heft 10, S. 58–60.<br />

Der St. Marienthaler Psalter – Eine illuminierte<br />

Handschrift aus dem Kloster St. Marienthal als<br />

Buch. (Rezension). 3 (2006) Heft 10, S. 61 f.<br />

Silbermann – eine sächsisch-elsässische Orgelbauerfamilie;<br />

Sigismund – der letzte Luxemburger<br />

Kaiser; Mittelalterliche Buchschätze kennen lernen<br />

(Rezensionen). 3 (2006) Heft 11, S. 54–59.<br />

Buchrezensionen (Neuer Lesestoff von Christian<br />

Weise; Schlesisches Schatzkästchen in Görlitz;<br />

Gotteslob und Bürgerstolz – „Die Stadtkirche<br />

St. Peter und Paul in Görlitz“). 4 (2007) Heft 12,<br />

S. 55–57.<br />

Verlorene Heimat östlich von Zittau – Ein neues<br />

Buch erinnert an die östlich der Neiße gelegenen<br />

Ortschaften der ehemaligen Amtshauptmannschaft<br />

Zittau (Rezension). 4 (2007) Heft<br />

13, S. 56 f.<br />

Karl IV. und die gotische Kunst Mitteleuropas (Rezension).<br />

4 (2007) Heft 13, S. 59–62.<br />

Mittelalterliche Buchkunst in Vollendung (Rezension).<br />

4 (2007) Heft 14, S. 59–61.<br />

Mitteleuropäische Kunst unter den Jagiellonen<br />

(Rezension). 4 (2007) Heft 14, S. 56–59.<br />

Mitteleuropäische Kunst unter den Jagiellonen<br />

(Rezension). 4 (2007) Heft 15, S. 57–61.<br />

Christian Weise – ein Vorreiter unseres modernen<br />

Zeitungswesens. 5 (2008) Heft 16, S. 49 f.<br />

Shakespeare am Zittauer Gymnasium – Deutsche<br />

Erstaufführung der „Widerspenstigen Zähmung“<br />

vor 350 Jahren in Zittau. 5 (2008) Heft<br />

17, S. 55 f.<br />

Karl der Kühne und Buchkunst in Vollendung<br />

(Rezension). 5 (2008) Heft 17, S. 59.<br />

Christian Weise – Tagungsbericht und Neuigkeiten<br />

(Christian Weise – Poet und Praeceptor,<br />

Christian-Weise-Ehrung Zittau 2008 erfolgreich<br />

beendet; Christian-Weise-Spiele in Zittau<br />

anno 1933; Christian Weise und der belgische<br />

Freiheitskampf). 5 (2008) Heft 19, S. 39–44.<br />

Bibliotheksjubiläum und Bibelhandschrift (Rezension).<br />

5 (2008) Heft 19, S. 57–61.<br />

OBERLAUSITZER HEIMATBLÄTTER | 2004–2013 | VERFASSERREGISTER<br />

Neues zur Exulantengeschichte in Sachsen ? (Rezension).<br />

6 (2009) Heft 20, S. 51–55.<br />

Neue Schriftenreihe des Domstift Brandenburg erschienen<br />

(Rezension). 6 (2009) Heft 20, S. 56 f.<br />

Mittelalterliche Musikgeschichte in Dresden u.<br />

darüber hinaus (Rezension). 6 (2009) Heft 20,<br />

S. 59 f.<br />

Mit Pinsel und Federkiel – Geschichte der mittelalterlichen<br />

Buchmalerei (Rezension). 6 (2009)<br />

Heft 21, S. 56–58.<br />

Neue Literatur über ein altes Kloster : Zwei Tagungsbände<br />

berichten Neuigkeiten und Interessantes<br />

über das Kloster Altzelle und weit<br />

darüber hinaus (Rezension). 6 (2009) Heft 22,<br />

S. 38–51.<br />

Von lateinischen und anderen alten Schriften (Rezension).<br />

5 (2008) Heft 18, S. 61 f.<br />

Zum 300. Todestag Christian Weises (30. April<br />

1642 – 21. Oktober 1708). 5 (2008) Heft 18,<br />

S. 2–7.<br />

Leipziger Allerlei – Kataloge bewahren die Erinnerung<br />

an die Ausstellungen zum 600. Universitätsjubiläum<br />

(Rezension). 6 (2009) Heft 23,<br />

S. 48–54.<br />

Vom heiligen Adalbert bis zu Jan Hus, von der<br />

heiligen Agnes von Böhmen bis zu Hedwig<br />

von Schlesien – „Die Landespatrone der böhmischen<br />

Länder : Geschichte – Verehrung<br />

– Gegenwart“ (Rezension). 6 (2009) Heft 21,<br />

S. 53–55.<br />

Von den Menschen hinter den berühmten Kunstwerken<br />

... (Rezension). 6 (2009) Heft 23, S. 60–<br />

62.<br />

Der Majestätsbrief von 1609 auf einer tschechischen<br />

Briefmarke erschienen. 7 (2010) Heft 24,<br />

S. 41 f.<br />

Von den Wunderkammern und ihrer Wiederentdeckung<br />

(Rezension) / Nordische Kunst zur<br />

Jagiellonen-Zeit (Rezension). 7 (2010) Heft 24,<br />

S. 42–46.<br />

Von Kaiser Otto IV. und dem Aufbruch in die Gotik<br />

(Rezension). 7 (2010) Heft 24, S. 52–56.<br />

Von den christlichen Traditionen unseres Lebens<br />

– Krisen, Chancen und neue Literatur (Rezension).<br />

7 (2010) Heft 25, S. 52–54.<br />

Von großer Kunst in einer großen Zeit (Rezension).<br />

7 (2010) Heft 25, S. 55–57.<br />

Neues von einem mittelalterlichen Buchmaler<br />

(Rezension). 7 (2010) Heft 25, S. 58–60.<br />

Vom Leben und Werk eines großen tschechischen<br />

Historikers (Rezension). 7 (2010) Heft 26,<br />

S. 52–55.<br />

23


Eine Gelehrtenfreundschaft des 17. Jahrhunderts<br />

im Spiegel ihrer Korrespondenz (Rezension).<br />

7 (2010) Heft 26, S. 56–60.<br />

Buchmalerei von A bis K erläutert (Rezension).<br />

7 (2010) Heft 27, S. 58–60.<br />

Christian Friedrich Behnes und die „Annalium<br />

Boicae gentis“. 7 (2010) Heft 27, S. 36–46.<br />

Von den mittelalterlichen Burgen, ihrer Geschichte,<br />

Bedeutung und Erforschung (Rezension).<br />

7 (2010) Heft 27, S. 52–55.<br />

Weltwissen – 300 Jahre Wissenschaften in Berlin<br />

(Rezension). 8 (2011) Heft 28, S. 53 f.<br />

Furtmeyr – Meisterwerke der Buchmalerei (Rezension).<br />

8 (2011) Heft 28, S. 54–56.<br />

Geliebte alte Bücher – sammeln, pflegen, schätzen<br />

(Rezension). 8 (2011) Heft 28, S. 56 f.<br />

Schriften zur Schatzkunst von Hermann Fillitz<br />

(Rezension). 8 (2011) Heft 28, S. 57 f.<br />

Handbuch Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit<br />

(Rezension). 8 (2011) Heft 29, S. 57–59.<br />

Hofkultur der Jagiellonendynastie und verwandter<br />

Fürstenhäuser (Rezension). 8 (2011) Heft 29,<br />

S. 59 f.<br />

Die Welt in der Stube (Rezension). 8 (2011) Heft<br />

29, S. 61 f.<br />

Die böhmischen Franziskaner im ausgehenden<br />

Mittelalter (Rezension). 8 (2011) Heft 30, S. 57–<br />

60.<br />

Grafik bis 1700 – Von Dürer bis Sadeler – Bestandskatalog<br />

Museum Bautzen (Rezension).<br />

8 (2011) Heft 30, S. 61 f.<br />

Das Konstanzer Konzil 1414–1418 (Rezension).<br />

8 (2011) Heft 31, S. 58–60.<br />

Der Naumburger Meister (Rezension). 8 (2011)<br />

Heft 31, S. 61 f.<br />

Neues zu einem alten Zittauer? (Rezension).<br />

8 (2011) Heft 31, S. 56 f.<br />

Neues aus dem alten Görlitz (Rezension). 9 (2012)<br />

Heft 32, S. 50–53.<br />

850 Jahre Domkapitel Brandenburg (Rezension).<br />

9 (2012) Heft 32, S. 54 f.<br />

Wunderbares aus dem Kuriositätenkabinett (Rezension).<br />

9 (2012) Heft 32, S. 61 f.<br />

Neue Studien zur europäischen Kunst der Jagiellonenzeit<br />

(Rezension). 9 (2012) Heft 33, S. 51–55.<br />

Aus der Wissensgeschichte der Frühen Zeit (Rezension).<br />

9 (2012) Heft 33, S. 59–62.<br />

Buchmalerei von L bis Z erläutert (Rezension).<br />

9 (2012) Heft 34, S. 58–60.<br />

Böhmische Buchmalerei des 14. und 15. Jahrhunderts<br />

(Rezension). 9 (2012) Heft 35, S. 58–60.<br />

„Otto der Große und das Römische Reich: Kaisertum<br />

von der Antike zum Mittelalter – Die Landesausstellung<br />

Sachsen-Anhalt 2012 in Magdeburg<br />

(Rezension). 10 (2013), Heft 36, S. 49–52.<br />

Ein Beitrag zur <strong>Oberlausitzer</strong> Kultur- und Bildungsgeschichte<br />

(Rezension). 10 (2013), Heft<br />

36, S. 53–56.<br />

Neue Forschungsergebnisse deutsch-tschechischer<br />

Zusammenarbeit (Rezension). 10 (2013),<br />

Heft 36, S. 57–59.<br />

Geschichte und Schätze der Dresdener Kunstsammlungen<br />

(Rezension). 10 (2013), Heft 37,<br />

S. 53–54.<br />

Die Albrechtsburg in Meißen – ein Zentrum sächsischer<br />

Geschichte (Rezension). 10 (2013), Heft<br />

37, S. 58–59.<br />

Handschriftenkatalog der Domstiftsbibliothek<br />

Bautzen (Rezension). 10 (2013), Heft 37,<br />

S. 59–61.<br />

Lebensreform auch im einstigen Zittau (Rezension).<br />

10 (2013), Heft 38, S. 57.<br />

Kunst des Symbolismus, eine Wiederentdeckung<br />

(Rezension). 10 (2013), Heft 38, S. 58–59.<br />

Schauspielmusik der Frühen Neuzeit, auch in der<br />

Oberlausitz (Rezension). 10 (2013), Heft 38,<br />

S. 61–62.<br />

Künstlerisches Gipfeltreffen in Leipzig (Rezension).<br />

10 (2013), Heft 39, S. 60–62.<br />

Klaffenböck, Arnold. Die Lausitzer Schlösserbücher<br />

(Rezension). 6 (2009) Heft 22, S. 59–62.<br />

Klingelhöfer, Wilfried. Zittauer Goldschmiede<br />

des 18. und 19. Jahrhunderts. 3 (2006) Heft 8,<br />

S. 46–55.<br />

Klos, Richard. Eine geheimnisvolle Burg in den<br />

Lausitzer Bergen. 2 (2005) Heft 5, S. 32–47.<br />

Zwei <strong>Oberlausitzer</strong> Dörfer in der Böhmischen<br />

Schweiz. 3 (2006) Heft 10, S. 2–7.<br />

Köhler, Anja. Zur Königshainer Steinbruchgeschichte:<br />

die Granitwerke C. Besser Nachfolger<br />

und C. C. von Thaden & Co. GmbH. 10 (2013)<br />

Heft 39, S. 31–37.<br />

Körber, Friedrich. 50 Jahre Volkskunde- und<br />

Mühlenmuseum Waltersdorf. 4 (2007) Heft 13,<br />

S. 2–7.<br />

Umgebinde – eine einzigartige Bauweise im Dreiländereck<br />

Deutschland-Polen-Tschechien (Rezension).<br />

4 (2007) Heft 13, S. 53 f.<br />

Körner, Eberhard: Friedrich Ehregott Praßer<br />

und die Sorben/Wenden – eine populärwissenschaftliche<br />

Betrachtung. 8 (2011) Heft 30,<br />

S. 20–30.<br />

24 OBERLAUSITZER HEIMATBLÄTTER | 2004–2013 | VERFASSERREGISTER


Kunze, Robert. Fragen an einen Zeitzeugen –<br />

Günther Wyschofsky (Rezension). 4 (2007)<br />

Heft 14, S. 53–55.<br />

L.<br />

Lazina, Josef Rudolf. Über die Einführung der<br />

Kartoffel in unserer Gegend. 1 (2004) Heft 1,<br />

38 f.<br />

Leh, Michael. Reise in die Erdgeschichte der<br />

Oberlausitz, des Elbsandsteingebirges und<br />

Nordböhmens (Rezension). 10 (2013), Heft 36,<br />

S. 60–62.<br />

Leupolt, Gunther. Karl Gottlieb Rolle – ein anerkannter<br />

Reichenauer Maler. 2 (2005) Heft 5,<br />

S. 28–31.<br />

Friedrich Ludwig Engelmann – Oberlehrer, Organist<br />

und Chronist, Verfasser der Geschichte<br />

von Reichenau und verdienstvoller Familienforscher.<br />

2 (2005) Heft 6, S. 31–34.<br />

Die Reichnauer Leupolts. 2 (2005) Heft 7, S. 12–<br />

16.<br />

Die Entwicklung der Flachsverarbeitung in Neusalza-Spremberg.<br />

3 (2006) Heft 8, S. 56 f.<br />

Ein Verein in Neusalza-Spremberg baute sich seine<br />

Turnhalle. 3 (2006) Heft 9, S. 27–31.<br />

Die Neißebrücke nach Kleinschönau. 3 (2006)<br />

Heft 10, S. 8–13.<br />

Von der Emporenkirche zur Hallenkirche – Die<br />

Evangelisch-lutherische Kirche Reichenau.<br />

4 (2007) Heft 14, S. 40–49.<br />

Aus Arbeit und Leben der oberlausitzer Kleinbauern.<br />

6 (2009) Heft 23, S. 8–10.<br />

Der geachtete Tribun eines Vertriebenendorfes.<br />

7 (2010) Heft 26, S. 40–42.<br />

Meine Kindheit um das Jahr 1930. 7 (2010) Heft<br />

25, S. 12–19.<br />

Lindner, Werner: Wanderung durch meine liebe<br />

Oberlausitz. 9 (2012) Heft 34, S. 2–31.<br />

Nachtrag zum Beitrag „Wanderung durch meine<br />

liebe Oberlausitz“ in Heft 34. 9 (2012) Heft 35,<br />

S. 41.<br />

M.<br />

Maaz, Christian. Zu Fehlern in der Geschichtsdarstellung<br />

des (Sächsischen) Wintersteines.<br />

2 (2005) Heft 6, S. 17–30.<br />

Mälzer, Bernd. Der Seifhennersdorfer Maler Alfred<br />

Schönberner und seine Malerkollegen.<br />

5 (2008) Heft 17, S. 45–54.<br />

OBERLAUSITZER HEIMATBLÄTTER | 2004–2013 | VERFASSERREGISTER<br />

Martin, Frank. Computer- und Informatikpionier,<br />

Universitätsprofessor Dr. Nikolaus Joachim<br />

Lehmann (1921–1998) aus Camina.<br />

3 (2006) Heft 9, S. 11–26.<br />

Meirich, Hans-Dieter. Die Schulmeister in Mittelherwigsdorf.<br />

7 (2010) Heft 27, S. 2–15.<br />

Der Gerichtskretscham in der Scheibe von Mittelherwigsdorf.<br />

9 (2012) Heft 35, S. 7–12.<br />

Menzel, Gerd. Die oberlausitzer Poststation Rothkretscham.<br />

3 (2006) Heft 11, S. 50–53.<br />

Strahwalde – ein fast vergessener sächsischer<br />

Postort. 4 (2007) Heft 13, S. 49–52.<br />

Der Königsbrücker Postmeister Gottfried Lorentz<br />

und seine Zeit. 4 (2007) Heft 15, S. 24–32.<br />

Das Eisenbahnunglück bei Bautzen im Jahre 1862<br />

mit Todesfolge für den mitfahrenden Postschaffner<br />

Mittenzwei. 5 (2008) Heft 17, S. 37–<br />

39.<br />

Der Postkurs Löbau-Rumburg-Prag im 18. und 19.<br />

Jahrhundert. 5 (2008) Heft 19, S. 45–50.<br />

Herrnhuter Uhrmacher im 18. Jahrhundert.<br />

5 (2008) Heft 18, S. 25–28.<br />

Postgeschichtliches aus Löbau. 6 (2009) Heft 20,<br />

S. 31–40.<br />

Die Eröffnung des Fahrpostkurses Zittau–Görlitz<br />

im Jahre 1754. 7 (2010) Heft 24, S. 10–13.<br />

Die Standorte der kursächsischen Postmeilensäulen<br />

in der Oberlausitz. 8 (2011) Heft 29,<br />

S. 43–54.<br />

Die Chausseegeld-Einnahme in Strahwalde.<br />

9 (2012) Heft 32, S. 2–15.<br />

Die Post in Herrnhut – von ihren Anfängen bis<br />

zum Ende der Königlich Sächsischen Postverwaltung<br />

im Jahre 1867. 9 (2012) Heft 33,<br />

S. 33–45.<br />

Ereignisse rund um die Eisenbahn in den 1890er<br />

Jahren in der Oberlausitz. 10 (2013) Heft 38,<br />

S. 43–52.<br />

Michalk, Heinz. „Adelssitze der Oberlausitz –<br />

einst und jetzt“ (Rezension). 6 (2009) Heft 20,<br />

S. 61 f.<br />

Bergbauden und Aussichtstürme der Oberlausitz<br />

– einst und jetzt (Rezension). 9 (2012) Heft 33,<br />

S. 56–59.<br />

Möbius, Dieter. Der Lebensweg von Friedrich<br />

Wilhelm Hesse als Arzt in der Oberlausitz.<br />

4 (2007) Heft 15, S. 15–23.<br />

Möbius, Sabine. Immobilienverschuldungen,<br />

Frohn- und Hofedienste der Untertanen – Ein<br />

Blick in das Gerichtsbuch 1750–1792 von Oderwitz<br />

(Hainewalder Anteil). 10 (2013) Heft 37, S.<br />

28–31.<br />

25


Was ist ein „Ausgedinge“ ? – Ein Beispiel aus der<br />

Ortsgeschichte von Oderwitz. 10 (2013) Heft<br />

39, S. 24–26.<br />

Morche, Heinz. Als der sächsische König zwei<br />

Tage im Landkreis Löbau-Zittau weilte. 2 (2005)<br />

Heft 7, S. 17–21.<br />

Der Zeppelinkreuzer „Sachsen“ kommt nach Zittau.<br />

10 (2013) Heft 38, S. 38–41.<br />

Mühlisch, Alfred. Abraham Gottlob Werner, ein<br />

Sohn der Oberlausitz. 6 (2009) Heft 22, S. 25–<br />

27.<br />

N.<br />

Neumann, Reiner. Eine bisher nicht veröffentliche<br />

Abschrift von Dr. Joachim Prochno – Das<br />

Urbarium der Johanniterkommende Zittau /<br />

Hirschfelde von 1550. 2 (2005) Heft 4, S. 18–26.<br />

Eine weitere, bisher nicht veröffentliche Abschrift<br />

von Dr. Joachim Prochno – Das Urbarium des<br />

Cölestinerklosters Oybin von 1553 („Oybinisch<br />

Vrbary“). 2 (2005) Heft 7, S. 22–40.<br />

Nürnberger, Frank. Versuche der Naturseidegewinnung<br />

in der Oberlausitz. 4 (2007) Heft 13,<br />

S. 27–35.<br />

Hat er oder hat er nicht? Fürst Pückler und die<br />

Frauen (Buchempfehlung). 7 (2010) Heft 26,<br />

S. 61 f.<br />

„Wohl dem, der seiner Väter gern gedenkt“ (Buchempfehlung).<br />

7 (2010) Heft 27, S. 61 f.<br />

P.<br />

Passig, Helmut. Vielseitige Tätigkeiten auf einem<br />

<strong>Oberlausitzer</strong> Bauernhof vor über 70 Jahren.<br />

3 (2006) Heft 9, S. 32–40.<br />

Pleticha, Heinrich. Begegnungen – Otfried<br />

Preußler zum 85. Geburtstag am 20. Oktober<br />

2008. 5 (2008) Heft 18, S. 52–54.<br />

Pollack, Friedrich. Die Kämmereiregister und<br />

Kammerrechnungen im Stadtarchiv Kamenz.<br />

3 (2006) Heft 8, S. 2–17.<br />

Pöllmann, Werner. Die Grafen von Nostitz: Ein<br />

weitverzweigtes schlesisch-böhmisch-sächsisches<br />

Adelsgeschlecht. 1 (2004) Heft 2, S. 27 f.<br />

Fischereirechte in Grenzgewässern durch Wappensteine<br />

dokumentiert – 439 Jahre alte Denkmale<br />

der Territorialgeschichte. 1 (2004) Heft 3,<br />

S. 24–27.<br />

Prescher, Gerold. Der erste Afrika-Durchquerer<br />

stammte aus der Oberlausitz – zum 40. Todestag<br />

von Paul Graetz. 5 (2008) Heft 16, S. 33–40.<br />

Prescher, Jürgen. Die abenteuerliche Lebensgeschichte<br />

von zwei <strong>Oberlausitzer</strong> Bauerngutsbesitzern<br />

und die wechselvolle Geschichte eines<br />

Dreiseitenhofes in Olbersdorf bei Zittau. Teil 1:<br />

5 (2008) Heft 18, S. 29–40. Teil 2: 5 (2008) Heft<br />

19, S. 18–26.<br />

Zur Görbersdorfer Lungenheilkur. 6 (2009) Heft<br />

22, S. 28–33.<br />

Das Zittauer Bäckerhandwerk, ihre Innungsobermeister<br />

und ein Haus mit vielen hundert Jahren<br />

Bäckertraditionen. 7 (2010) Heft 24, S. 22–36.<br />

Nachtrag. 7 (2010) Heft 25, S. 50 f.<br />

Ein Ortsrichter und ein verschwundenes Umgebindehaus<br />

in Wittgendorf. 7 (2010) Heft 27,<br />

S. 16–22.<br />

Zwei unterschiedliche <strong>Oberlausitzer</strong> Unglücksfälle.<br />

7 (2010) Heft 25, S. 44–49.<br />

Das Leben der Emma Pauline Richter und die<br />

Veränderungen in der Wettinerstraße – heute<br />

Brunnenstraße – in Zittau. 8 (2011) Heft 28,<br />

S. 23–35.<br />

Das Soldatenleben vor 100 Jahren. 8 (2011) Heft<br />

29, S. 38–42.<br />

21 Ellen davon in der Richtung nach Abend –<br />

Grenzregulierung Anno 1822. 8 (2011) Heft 31,<br />

S. 51–55.<br />

Vom Anfang des Feldhandballsports in der südlichen<br />

Oberlausitz von 1919 bis 1939. 9 (2012)<br />

Heft 32, S. 27–39.<br />

Külzufer Haus Nr. 2 in Zittau – ein historischer<br />

Rückblick auf die vergangenen letzten 100 Jahre.<br />

9 (2012) Heft 33, S. 21–33.<br />

Nach ungezählten Drangsalen und Plünderungen<br />

während des 30-jährigen Krieges – ein Erbkauf<br />

in Mittelherwigsdorf. 9 (2012) Heft 34,<br />

S. 32–40.<br />

Mein Großvater Heinrich Prescher aus Eichgraben<br />

– Glück und Leid in seinem Leben. 9 (2012)<br />

Heft 35, S. 13–27.<br />

Das Eckhaus Goldbachstraße/Weststraße in Zittau<br />

– ein Haus mit zwei Adressen. 10 (2013) Heft<br />

38, S. 22–31.<br />

Ein Schiffsheizer schuftet unter der Reichsflagge<br />

Schwarz-Weis-Rot. 10 (2013) Heft 36, S. 39–44.<br />

Nachtrag zu „Külzufer Haus Nr. 2 in Zittau – ein<br />

historischer Rückblick auf die vergangenen 100<br />

Jahre“ in Heft 33. 10 (2013) Heft 37, S. 26–27.<br />

Weihnachtsbäckerei in Zittau um 1958. 10 (2013)<br />

Heft 39, S. 17–23.<br />

Pröwig, Erich. Die St. Johanniskirche zu Zittau.<br />

1 (2004) Heft 2, S. 46–53.<br />

26 OBERLAUSITZER HEIMATBLÄTTER | 2004–2013 | VERFASSERREGISTER


Notizen zur Entwicklung der evangelisch-lutherischen<br />

Kirchengemeinde Zittau von 1945–1990.<br />

1 (2004) Heft 3, S. 51 f.<br />

R.<br />

Raetzer, Maren. Großschönauer Damastweberei:<br />

Unvergängliche Schönheit auch aus vergessener<br />

weiblicher Hand. 1 (2004) Heft 3, S. 28–37.<br />

Rautenstrauch, Günther. Christian Weise als<br />

Schulpraktiker: Idee und Wirklichkeit gymnasialen<br />

Unterrichts im Spiegel eines Zittauer<br />

Lehrplans von 1690. 1 (2004) Heft 2, S. 2–15.<br />

Der Quacker Marcus Schwaner – Zittaus verstoßener<br />

Sohn. 2 (2005) Heft 5, S. 2–14.<br />

Die Affäre um den Rektor Caspar Janitius im<br />

Jahre 1587 im Lichte eines konspirativen Briefes.<br />

2 (2005) Heft 6, S. 35–38.<br />

Als Zittau um Christian Weise trauerte. 4 (2007)<br />

Heft 12, S. 52–54.<br />

Lehre und Zucht zu göttlichen Ehren – Bildung<br />

und Erziehung am Zittauer Gymnasium unter<br />

dem Weise-Nachfolger M. Gottfried Hoffmann.<br />

5 (2008) Heft 16, S. 2–22.<br />

Das Bautzener Blutgericht vom Herbst 1408.<br />

5 (2008) Heft 19, S. 2–11.<br />

Christian Keimann (1607–1662) – Pädagoge und<br />

Poet – Eine Würdigung zu seinem 350. Todestag<br />

am 13. Januar 2012. 8 (2011) Heft 31, S. 2–19.<br />

Die Flucht des Zacharias Keimann nach Zittau<br />

– ein Pastorenschicksal in der Zeit der böhmischen<br />

Gegenreformation. 9 (2012) Heft 33,<br />

S. 15–20.<br />

Richter, Werner. Rothwasser O.L. (Czerwona<br />

Woda) – eine Gemeinde in der Görlitzer Heide<br />

wird 775 Jahre alt. 3 (2006) Heft 11, S. 21–24.<br />

Rolle, Gerhard. Vu Upplsdirf noa Leckerschdurf.<br />

1 (2004) Heft 3, S. 38–40.<br />

Zeitnahe Erinnerungen an Bad Oppelsdorf.<br />

3 (2006) Heft 11, S. 47–49.<br />

Rösch, Günter. Zittauer Stadt- und Flussbäder<br />

(Das Bad im Westpark). 1 (2004) Heft 3,<br />

S. 2–19.<br />

Zittauer Stadt- und Flussbäder. 1 (2004) Heft 2,<br />

S. 16–26.<br />

Die Entstehung und Einweihung des Freibades im<br />

Kurort Oybin. 2 (2005) Heft 4, S. 27–29.<br />

Die Zittauer Scharfrichter vom 16. bis 19. Jahrhundert.<br />

3 (2006) Heft 10, S. 28 f.<br />

Roscher, Ekkehard. Friedrich Schneider (1786–<br />

1853) – ein bedeutender Sohn von Waltersdorf<br />

an der Lausche. 3 (2006) Heft 8, S. 31–41.<br />

OBERLAUSITZER HEIMATBLÄTTER | 2004–2013 | VERFASSERREGISTER<br />

Rößler, Dietmar. Straßen im Spiegel der Zittauer<br />

Stadtgeschichte. 3 (2006) Heft 9, S. 41–43.<br />

S.<br />

Schanze, Wolfgang. Suche und Abbau von Erzvorkommen<br />

in der Oberlausitz. Teil 1: 4 (2007)<br />

Heft 12, S. 2–29. Teil 2: 4 (2007) Heft 13,<br />

S. 8–23. Teil 3: 4 (2007) Heft 14, S. 12–22.<br />

Zur Rettung von Kleindenkmalen im Bereich des<br />

Braunkohlentagebaues Nochten. 5 (2008) Heft<br />

16, S. 51–56.<br />

Zu den Erkundungsmaßnahmen auf Braunkohle<br />

in der DDR zwischen 1960 und 1990. 7 (2010)<br />

Heft 27, S. 47–51.<br />

10 Jahre Lausitzer Findlingspark Nochten.<br />

10 (2013) Heft 36, S. 4–6.<br />

Nathanael Gottfried Leske und seine Forschungen<br />

in der Oberlausitz. 10 (2013) Heft 38, S. 32–35.<br />

Scheffel, Uta. Zum 160. Todestag von Friedrich<br />

Schneider. 10 (2013) Heft 39, S. 38–45.<br />

Scheinpflug, Rolf. Die Last der Vergangenheit —<br />

als Mutter schwieg (Erinnerung an Kindheit<br />

und Jugend in Großdubrau) (Buchrezension).<br />

8 (2011) Heft 30, S. 51 f.<br />

Schindler, Walter. Heinrich Moritz Willkomm<br />

(1821–1895) – Biographie und Lebenswerk<br />

eines außergewöhnlichen Wissenschaftlers.<br />

2 (2005) Heft 7, S. 41–60.<br />

Übersicht zum Forstpersonal im Stadtwald Zittau<br />

für den Zeitraum 1539–1950 anhand von Akten-<br />

und Literaturauszügen. 3 (2006) Heft 11,<br />

S. 42–46.<br />

Der Zittauer Forstmann Johann Gotthelf Lange<br />

(1796–1872) – Lebensbild eines hervorragenden<br />

forstlichen Praktikers aus der Oberlausitz.<br />

4 (2007) Heft 14, S. 23–35.<br />

Auf den Spuren Cottas im Zittauer Gebirge – Eine<br />

Nachbetrachtung. 6 (2009) Heft 21, S. 25–31.<br />

200 Jahre Ausbildung oberlausitzer Forstleute<br />

in der Forststadt Tharandt. 8 (2011) Heft 28,<br />

S. 2–14.<br />

Geschichte des Sächsischen Waldbesitzerverbandes<br />

von 1919 bis zu seiner Wiederbegründung<br />

im Jahre 1990 in Bischofswerda. 8 (2011) Heft<br />

30, S. 31–50.<br />

Ein Land wie ein Eichenblatt. Schlesische Forstgeschichte<br />

in preußischer Zeit 1741–1945 (Buchrezension).<br />

8 (2011) Heft 30, S. 53–56.<br />

Der Schindler – ein vergangenes mittelalterliches<br />

Holzgewerbe in der Lausitz. 8 (2011) Heft 31,<br />

S. 20–28.<br />

27


Eine Instruktion für den Revierförster im Sächsischen<br />

Forstdienst vom Jahre 1818 – Vorbild für<br />

<strong>Oberlausitzer</strong> Forstverwaltungen. 9 (2012) Heft<br />

32, S. 40–46.<br />

Militärische Verteidigungsanlagen des Tschechoslowakischen<br />

Staates in grenznahen Wäldern<br />

zur Oberlausitz am Vorabend des Zweiten<br />

Weltkrieges 1937/38 – Ein Kapitel tschechischdeutscher<br />

Forstgeschichte. 9 (2012) Heft 34,<br />

S. 46–57.<br />

Zur Lage der Waldarbeiter im Zittauer Stadtforst<br />

während des Dritten Reiches 1933–1945.<br />

9 (2012) Heft 35, S. 2–6.<br />

Die Bautzener Oberförsterei in Wuischke bei<br />

Hochkirch – ein historisches Funktionsgebäude<br />

mit Romantik. 10 (2013) Heft 36, S. 7–23.<br />

In Verantwortung für den Wald – Geschichte der<br />

Forstwirtschaft in der Sowjetischen Besatzungszone<br />

und der Deutschen Demokratischen Republik<br />

(Rezension). 10 (2013), Heft 37, S. 55–57.<br />

Schlegel, Siegfried. Der tiefste Punkt der Oberlausitz.<br />

10 (2013) Heft 38, S. 42.<br />

Schmidt, Anneliese. Bemerkenswerte Einbände<br />

aus der Christian-Weise-Bibliothek in Zittau. 1<br />

(2004) Heft 1, S. 35–37.<br />

Scholze, Jürgen. Richard Wagner und die südliche<br />

Oberlausitz – zum 200. Geburtstag des Tonkünstlers.<br />

10 (2013) Heft 37, S. 3–25.<br />

Schulz, Hagen. Die Ausstellung „Bleisatz, Druckerschwärze<br />

& Papier“ im Stadtmuseum Bautzen.<br />

1 (2004) Heft 2, S. 60.<br />

Schurr, Christoph. Der <strong>Oberlausitzer</strong> Wald von<br />

Arnold Freiherr von Vietinghoff-Riesch (Rezension).<br />

2 (2005) Heft 5, S. 59 f.<br />

Sovadina, Miroslav. Eine geheimnisvolle Burg in<br />

den Lausitzer Bergen. 2 (2005) Heft 5, S. 32–47.<br />

Speer, Christian. Zwei mittelalterliche Heilverträge<br />

aus dem Ratsarchiv Görlitz. 3 (2006) Heft 8,<br />

S. 30 f.<br />

Ludwig Eduard Nollau 1810–1869 : Eine biografische<br />

Skizze über den Mitbegründer des<br />

„Deutschen Evangelischen Kirchenvereins des<br />

Westens – German Evangelical Church Society<br />

of the West“ in den USA. 7 (2010) Heft 25,<br />

S. 20–36.<br />

Spitzner-Schmieder, Sabine. Aus dem ereignisreichen<br />

Leben der Schlossherrin zu Althörnitz<br />

– Editha von Sandersleben, geb. Freiin von<br />

Welck, anlässlich ihres 150. Geburtstages am 6.<br />

April 2009. 6 (2009) Heft 20, S. 2–21.<br />

Springer, Christian. Buchreihe zur Post in oberlausitzer<br />

Orten (Rezension). 4 (2007) Heft 14,<br />

S. 52 f.<br />

Springer, Renate. Die Fa. Abraham Dürninger &<br />

Comp. in Herrnhut in Sachsen und deren weltweiter<br />

Handel im 18. Jahrhundert. 7 (2010) Heft<br />

26, S. 42–46.<br />

Stang, Barbara. Die Wahrheit über die böhmische<br />

Bernadette Magdalena Kade (Rezension).<br />

5 (2008) Heft 19, S. 51–54.<br />

Staudt, Christoph. Vom Kuhraub bei Ostritz – ein<br />

Lied und seine Geschichte. 3 (2006) Heft 11,<br />

S. 34–41.<br />

Stegemann, Hans-Joachim. Leiden und Erfolge<br />

eines Familienforschers. 9 (2012) Heft 35,<br />

S. 27–40.<br />

Steinmann, Manfred. Neues aus der Grenzregion<br />

– ein Grabungsbericht. 9 (2012) Heft 34,<br />

S. 41–45.<br />

Stempel, Renate. Der Beginn des Ersten Weltkriegs<br />

1914 aus der Sicht eines Beteiligten –<br />

zum 70. Todestag von Dr. jur. Theodor Korselt.<br />

10 (2013) Heft 37, S. 32–48.<br />

Stöcker, Herbert. Die Restaurierung des Kriegerdenkmals<br />

der im Ersten Weltkrieg gefallenen<br />

Einwohner von Reibersdorf – ein Bericht.<br />

10 (2013) Heft 38, S. 36–37.<br />

Svoboda, Milan. Der erste Entwurf des<br />

Redern‘schen Mausoleums in Frýdlant ? – Ein<br />

neuer Fund in der Christian-Weise-Bibliothek<br />

Zittau. 3 (2006) Heft 10, S. 14–22.<br />

T.<br />

Tóth, Zsuzsanna. Glockengießer-Dynastie in<br />

Westungarn Friedrich Seltenhofer galt 64 Jahre<br />

als Zittauer. 4 (2007) Heft 15, S. 40–43.<br />

Trauer, Horst. Ein Leben für Kohle und Gas (Rezension).<br />

5 (2008) Heft 16, S. 58–60.<br />

V.<br />

Vieweg, Rolf. Die scheinbare staatliche Unabhängigkeit<br />

und Selbständigkeit von Schirgiswalde<br />

in der Zeit von 1809 bis 1845. Teil 1: 2 (2005)<br />

Heft 5, S. 55; Teil 2: 2 (2005) Heft 6, S. 2–16.<br />

W.<br />

Wadinsky, Klaus. Münzstätten der Oberlausitz<br />

– Die Zittauer Münze. Von Klaus Wadinsky.<br />

3 (2006) Heft 10, S. 44–58.<br />

28 OBERLAUSITZER HEIMATBLÄTTER | 2004–2013 | VERFASSERREGISTER


Walczak, Krzysztof. Die Zeitung des Landsturm-<br />

Infanterie-Bataillons Zittau als Quelle zur Geschichte<br />

der Stadt Kalisz während des Ersten<br />

Weltkrieges. 6 (2009) Heft 22, S. 8–24.<br />

Weichler, Jörg. Die <strong>Oberlausitzer</strong> Heide- und<br />

Teichlandschaft (Landschaften in Deutschland<br />

– Werte der deutschen Heimat ; Band 67) (Rezension).<br />

3 (2006) Heft 11, S. 60–62.<br />

Wenzel, Daniel. Ein unbekannter Brakteatentyp<br />

aus der böhmischen Oberlausitz. 10 (2013) Heft<br />

39, S. 27–30.<br />

Winkler, Dietmar. Ein vergessenes Zirkusgebäude<br />

in Zittau. 3 (2006) Heft 11, S. 12–20.<br />

Z.<br />

Zimmermann, Ingo. Gedenkrede für Klaus Günzel<br />

anlässlich seines 70. Geburtstages am 30.<br />

Januar 2006 im Bürgersaal des Zittauer Rathauses.<br />

3 (2006) Heft 9, S. 2–10.<br />

OBERLAUSITZER HEIMATBLÄTTER | 2004–2013 | VERFASSERREGISTER<br />

29


30 OBERLAUSITZER HEIMATBLÄTTER | 2004–2013 | VERFASSERREGISTER

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!