02.02.2014 Aufrufe

Latente Steuern nach IFRS - NWB Verlag

Latente Steuern nach IFRS - NWB Verlag

Latente Steuern nach IFRS - NWB Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SEMINARE<br />

RECHNUNGSWESEN<br />

<strong>Latente</strong> <strong>Steuern</strong> <strong>nach</strong> <strong>IFRS</strong><br />

Berechnung, Bewertung, Bilanzierung und Ausweis <strong>nach</strong> IAS 12<br />

ZIEL<br />

Die <strong>IFRS</strong> enthalten sehr komplexe und detaillierte Regelungen zu den latenten <strong>Steuern</strong>. Durch die<br />

Anwendung von IAS 12 ergeben sich für die Praxis hohe fachliche, organisatorische sowie technische<br />

Anforderungen an die Ermittlung und Darstellung tatsächlicher und latenter <strong>Steuern</strong>. Diese<br />

betreffen neben den Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften auch den Anhang. Informieren<br />

Sie sich umfassend über die wesentlichen Regelungen bezüglich Ermittlung, Bewertung, Ausweis<br />

und Anhangangaben im Bereich der latenten <strong>Steuern</strong> <strong>nach</strong> <strong>IFRS</strong>. Sie erhalten nicht nur fundiertes<br />

Fachwissen, sondern machen sich auch mit der Technik der Ermittlung latenter <strong>Steuern</strong> vertraut<br />

sowohl im Einzel- als auch im Konzernabschluss.<br />

REFERENT<br />

Prof. Dr. Reinhard Heyd<br />

Professor für Betriebswirtschaftslehre,<br />

Rechnungswesen<br />

und Controlling, Hochschule für<br />

Technik und Wirtschaft Aalen<br />

ZIELGRUPPE<br />

• Fach- und Führungskräfte<br />

aus den Bereichen: (Konzern-)<br />

Rechnungswesen, Finanzen,<br />

Bilanzierung, Controlling<br />

• Steuerberater, Wirtschaftsprüfer<br />

und Mitarbeiter aus<br />

deren Kanzleien<br />

METHODE<br />

INHALTE<br />

<strong>Latente</strong> <strong>Steuern</strong> im <strong>IFRS</strong>-Abschluss<br />

Grundlagen der Steuerlatenzrechnung<br />

• Aufgaben der Bilanzierung latenter <strong>Steuern</strong><br />

• Ursachen für das Entstehen latenter <strong>Steuern</strong><br />

• Konzepte und Methoden zur Steuerlatenzrechnung<br />

- Temporary Konzept<br />

- Liability Methode<br />

• Bilanzorientiertes Konzept latenter <strong>Steuern</strong><br />

• Einzel- versus Gesamtdifferenzenerfassung<br />

• Temporäre und quasi-permanente<br />

Differenzen<br />

• Stufen der Entstehung latenter <strong>Steuern</strong><br />

<strong>Latente</strong> <strong>Steuern</strong> im Einzelabschluss<br />

• Gesetzliche Grundlagen IAS 12<br />

• Ermittlung latenter <strong>Steuern</strong> <strong>nach</strong> dem<br />

bilanzorientierten Konzept<br />

- Erfolgswirksame latente <strong>Steuern</strong><br />

- Erfolgsneutrale latente <strong>Steuern</strong><br />

• Einbeziehung aktiver Steuerlatenzen auf<br />

Verlustvorträge<br />

- Werthaltigkeitsprüfung aktiver latenter<br />

<strong>Steuern</strong><br />

- Quellen der Werthaltigkeitsprüfung und<br />

Beurteilung „more likely than not“<br />

• Abzinsungsverbot<br />

• Ermittlung des relevanten Ertragsteuersatzes<br />

Ansatz- und Bewertungsunterschiede<br />

zwischen <strong>IFRS</strong>- und Steuerbilanz als Anlass für<br />

latente <strong>Steuern</strong><br />

• Fremdwährungsposten<br />

• Sachanlagen<br />

• Immaterielle Vermögenswerte<br />

• Derivativer Firmenwert<br />

• Finanzinstrumente<br />

• Langfristige Auftragsfertigung<br />

• Vorratsvermögen und Forderungen<br />

• Pensionsrückstellungen<br />

• Sonstige Rückstellungen<br />

Sonderthemen<br />

• Ausnahmevorschriften und Ansatzverbot<br />

• Ausweisfragen zu latenten <strong>Steuern</strong><br />

- Steuerüberleitungsrechnung<br />

- Bilanzpostenweise Darstellung aktiver<br />

und passiver latenter <strong>Steuern</strong><br />

• Quartals- und Planabschlüsse<br />

Fallstudie zu latenten <strong>Steuern</strong><br />

<strong>Latente</strong> <strong>Steuern</strong> im Konzernabschluss<br />

<strong>nach</strong> <strong>IFRS</strong><br />

• <strong>Latente</strong> <strong>Steuern</strong> im Erwerbszeitpunkt <strong>nach</strong><br />

<strong>IFRS</strong> 3<br />

• Aufdeckung stiller Reserven und Lasten <strong>nach</strong><br />

der Erwerbsmethode<br />

• <strong>Latente</strong> <strong>Steuern</strong> auf erworbene Verlustvorträge<br />

• Anwendung einheitlicher Ansatz- und Bewertungsmethoden<br />

in der HB II<br />

• <strong>Latente</strong> <strong>Steuern</strong> aus Konsolidierungsvorgängen<br />

• Währungsumrechnung<br />

• Quotenkonsolidierung<br />

• Beteiligungsbewertung at Equity<br />

• Konzernsteuerquote<br />

IHR NUTZEN<br />

• Aktuelle Regelungen des IAS 12<br />

• Fallstudie zur Veranschaulichung<br />

der Anwendung in der Praxis<br />

• Erläuterung der komplexen<br />

Anhangangaben<br />

VORTAGES-SEMINAR<br />

<strong>Latente</strong> <strong>Steuern</strong> <strong>nach</strong> HGB<br />

Weitere Informationen auf Seite 44<br />

✓ Vortrag<br />

✓ Diskussion<br />

✓ Fallstudie<br />

TERMINE<br />

24.09.2013 I Köln<br />

Mercure Hotel Köln City<br />

Friesenstraße<br />

05.11.2013 I Stuttgart<br />

Holiday Inn Stuttgart<br />

9.15 - 17.15 Uhr I 6,5 Zeitstd.<br />

PREIS<br />

€ 525,- zzgl. gesetzl. USt<br />

BUCHUNGS-CODE 419


FAX-ANMELDUNG 02323.141-759<br />

- Kopiervorlage -<br />

7<br />

Ja, ich/wir melden uns zu folgender Veranstaltung an:<br />

Buchungs-Code I Titel<br />

Termin I Ort<br />

1. TEILNEHMER<br />

Name I Vorname I Titel<br />

Geburtstag*<br />

Berufsbezeichnung<br />

Position<br />

Abteilung<br />

Kanzlei I Firma<br />

Telefon<br />

E-Mail<br />

* freiwillige Angaben<br />

2. TEILNEHMER (10% Rabatt bei gleichem Seminar + Seminartermin)<br />

Name I Vorname I Titel<br />

Berufsbezeichnung<br />

Position<br />

Abteilung<br />

Kanzlei I Firma<br />

Telefon<br />

E-Mail<br />

RECHNUNGSANSCHRIFT<br />

7<br />

Geburtstag*<br />

10%<br />

Rabatt<br />

* freiwillige Angaben<br />

Bitte angeben: Firmenanschrift Privatanschrift (Zutreffendes bitte ankreuzen)<br />

Kanzlei I Firma I Stempel<br />

Ansprechpartner I Abteilung<br />

Kundennummer<br />

UStIDNr<br />

Straße<br />

PLZ I Ort<br />

Telefon I Fax I E-Mail<br />

Datum I Unterschrift 95021<br />

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN:<br />

Anmeldung:<br />

Bitte melden Sie sich schriftlich mit den für Sie<br />

vorbereiteten Anmeldeformularen an. Falls dies<br />

für Sie nicht möglich ist, so nennen Sie uns bitte<br />

unbedingt den vollständigen Namen, die Berufsund<br />

Positionsbezeichnung, die Telefonnummer,<br />

die Email sowie die Firmen-/Rechnungsanschrift<br />

des Teilnehmers. Die Anmeldung ist verbindlich<br />

und wird in der Reihenfolge des Eingangs von<br />

uns gebucht. Sie erhalten daraufhin von uns eine<br />

Anmeldebestätigung mit den Informationen zum<br />

Veranstaltungsort- und hotel.<br />

Teilnehmergebühr/Rabatte:<br />

Die Teilnehmergebühr wird mit Erhalt der Rechnung<br />

fällig. Wenn Sie mind. 2 Buchungen vornehmen,<br />

gewähren wir Ihnen ab der 2. Buchung des<br />

gleichen Seminars zum gleichen Seminartermin<br />

10% Rabatt für den 2. sowie alle weiteren Teilnehmer.<br />

Rabatte sind nicht kombinierbar.<br />

Die jeweils ausgewiesene Teilnehmergebühr versteht<br />

sich zzgl. Umsatzsteuer in gesetzlicher Höhe<br />

und beinhaltet, soweit nicht anders angegeben:<br />

• ein gemeinsames Mittagessen pro vollem<br />

Seminartag,<br />

• Snacks und Pausengetränke und<br />

• umfangreiche Arbeitsunterlagen.<br />

Umbuchungen/Rücktritt von Veranstaltungen:<br />

Eine kostenfreie Umbuchung bzw. ein kostenloser<br />

Rücktritt ist bis zu 2 Wochen vor Veranstaltung<br />

möglich, da<strong>nach</strong> ist die volle Seminargebühr<br />

fällig. Zur Fristwahrung muss der Rücktritt/die<br />

Umbuchung schriftlich erfolgen. Gelten für Veranstaltungen<br />

gesonderte Regelungen, so weisen<br />

wir Sie im Einzelfall daraufhin. Bitte denken Sie in<br />

jedem Fall daran, Ihre Hotelbuchungen ebenfalls<br />

zu stornieren.<br />

Selbstverständlich steht es Ihnen aber frei, einen<br />

Vertreter zu benennen.<br />

Änderungsvorbehalt:<br />

Wir sind dazu berechtigt, notwendige inhaltliche,<br />

methodische und/oder organisatorische Anpassungen<br />

vor und während der Veranstaltung vorzunehmen,<br />

soweit diese den Gesamtcharakter<br />

der angekündigten Veranstaltung nicht wesentlich<br />

ändern.<br />

Fällt ein Dozent auf Grund von Krankheit oder<br />

sonstigen unvorhergesehenen Gründen kurzfristig<br />

aus, so können wir – um eine Absage der<br />

Veranstaltung zu vermeiden - einen Wechsel des<br />

Dozenten vornehmen und/oder den Programmablauf<br />

einer Veranstaltung ändern sofern dies<br />

nicht unzumutbar ist.<br />

Absage der Veranstaltung:<br />

Wir behalten uns vor, die Veranstaltung wegen zu<br />

geringer Nachfrage bzw. Teilnehmerzahl (bis spätestens<br />

10 Tage vor geplanten Termin) oder sonstigen<br />

wichtigen, von uns nicht zu vertretenden<br />

Gründen (z.B. Erkrankung des Referenten, höhere<br />

Gewalt) abzusagen. Bereits von Ihnen entrichtete<br />

Gebühren werden selbstverständlich zurückerstattet.<br />

Weitergehende Haftungs- und Schadensersatzansprüche,<br />

die nicht die Verletzung von<br />

Leben, oder Gesundheit betreffen, sind - soweit<br />

es sich nicht um Fälle vorsätzlichen oder grobfahrlässigen<br />

Verhaltens von Angestellten oder<br />

Erfüllungsgehilfen des <strong>NWB</strong> <strong>Verlag</strong>es handelt –<br />

ausgeschlossen. Bitte beachten Sie dies auch bei<br />

der Buchung Ihrer Bahn- oder Flugtickets.<br />

Hotelbuchungen<br />

Im jeweiligen Tagungshotel haben wir für Sie ein<br />

begrenztes Zimmerkontingent reserviert. Unter<br />

dem Stichwort: <strong>NWB</strong> Seminare können Sie die<br />

Reservierung selbst vornehmen. Die Kontaktdaten<br />

des Hotels entnehmen Sie bitte der Anmeldebestätigung.<br />

Bitte beachten Sie in diesem<br />

Zusammenhang, dass die Zimmerkontingente<br />

nur für einen bestimmten Zeitraum und nur in<br />

begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen und Sie<br />

selbst für Ihre Buchung/Stornierung verantwortlich<br />

sind.<br />

Arbeitsunterlagen:<br />

Die im Rahmen unserer Veranstaltung ausgehändigten<br />

Arbeitsunterlagen sind urheberrechtlich<br />

geschützt und dürfen nicht – auch nicht auszugsweise<br />

– ohne die Einwilligung des <strong>NWB</strong> <strong>Verlag</strong>es<br />

und der jeweiligen Referenten vervielfältigt oder<br />

gewerblich genutzt werden.<br />

Datenschutz<br />

Uns übermittelte Daten werden maschinell zur<br />

Abwicklung Ihrer Buchung, zur Erstellung von<br />

Teilnehmerlisten und zur Information über weitere<br />

Produkte aus unserem Haus verarbeitet. Der<br />

<strong>NWB</strong> <strong>Verlag</strong> unterwirft sich insofern den Bestimmungen<br />

der entsprechenden Datenschutzgesetze.<br />

Falls dies nicht gewünscht wird, können Sie<br />

uns dies jederzeit schriftlich mitteilen: <strong>NWB</strong> <strong>Verlag</strong><br />

GmbH & Co. KG, Eschstraße 22,44629 Herne,<br />

Fon 02323.141-900, Fax 02323.141-123.<br />

Rechtsstand: Okt. 2012<br />

Tel.: 02323.141-888 I E-Mail: seminare@nwb.de I Internet: www.nwb.de/go/seminare<br />

VERLAG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!