03.02.2014 Aufrufe

Aktuelle Ausgabe als PDF - Ortszeitungen.de

Aktuelle Ausgabe als PDF - Ortszeitungen.de

Aktuelle Ausgabe als PDF - Ortszeitungen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Madonna in <strong>de</strong>r Wei<strong>de</strong><br />

Kreativer Heimatfreund schuf in<br />

<strong>de</strong>r Ortschaft Pömbsen ein christ-<br />

liches Kleinod<br />

Bad Driburg (ahk). Nach einem<br />

geeigneten Ort für seine aus Zinkdruckkuss<br />

gefertigte Madonnenfigur<br />

hatte Lothar Henneke sich<br />

schon lange umgeschaut. Die zün<strong>de</strong>n<strong>de</strong><br />

I<strong>de</strong>e aber kam ihm erst, <strong>als</strong><br />

er am Weg zum Ehrenmal mit <strong>de</strong>r<br />

Motorsäge einer morschen Wei<strong>de</strong><br />

zu Leibe rückte. „Hier hätte<br />

die Gottesmutter <strong>de</strong>n richtigen<br />

Platz“, dachte sich Henneke, und<br />

sägte <strong>de</strong>n Stamm, anstatt über<br />

<strong>de</strong>m Bo<strong>de</strong>n, zweieinhalb Meter<br />

höher ab. Den so entstan<strong>de</strong>nen<br />

Baumstumpf höhlte Henneke mit<br />

<strong>de</strong>r Kettensäge aus, vertrieb die<br />

im Innern <strong>de</strong>s Stammes bauen<strong>de</strong>n<br />

Ameisen und goss Beton in<br />

die von <strong>de</strong>n Insekten gefressenen<br />

Löcher. Dann fügte er eine anthrazitfarbene<br />

Steinplatte ein und<br />

schützte die so entstan<strong>de</strong>ne Grotte<br />

mit einem Dach aus Schieferplatten.<br />

Noch während Henneke<br />

an seiner Grotte arbeitete, trieb<br />

<strong>de</strong>r Wei<strong>de</strong>nstamm neu aus und<br />

streckte an <strong>de</strong>r Rückseite <strong>de</strong>r<br />

„Wei<strong>de</strong>nmadonna von Pömbsen“<br />

schon bald wie<strong>de</strong>r frisches Grün<br />

Die I<strong>de</strong>e von <strong>de</strong>r Gottesmutter im<br />

Wei<strong>de</strong>nbaum hat Lothar Henneke<br />

auf einem Notizblock festgehalten.<br />

in <strong>de</strong>n blauen Himmel. Vor die Grotte<br />

setzte Henneke eine geschwungene<br />

Bruchsteinmauer, sodass ein<br />

fester Sockel das neue Schmuckstück<br />

seines Heimatdorfes dauerhaft<br />

schützt. Um <strong>de</strong>n Blumenschmuck<br />

und die noch zu pflanzen<strong>de</strong>n Sträucher<br />

wird sich in Zukunft Hennekes<br />

Gattin Mechthild kümmern.<br />

Die Weihe <strong>de</strong>r neuen Mariengrotte<br />

ist für <strong>de</strong>n Volkstrauertag, 17.<br />

November, vorgesehen.<br />

Am Volkstrauertag soll die von Lothar Henneke geschaffene „Wei<strong>de</strong>nmadonna“<br />

am Weg „Zum Ehrenmal“ nach <strong>de</strong>r heiligen Messe geweiht wer<strong>de</strong>n.<br />

16<br />

Mitteilungsblatt Bad Driburg – 07. November 2013 – Woche 45 – www.mitteilungsblatt-bad-driburg.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!