03.02.2014 Aufrufe

Reglement zum Mofa- Geschicklichkeitsfahren, den „8 Stunden von ...

Reglement zum Mofa- Geschicklichkeitsfahren, den „8 Stunden von ...

Reglement zum Mofa- Geschicklichkeitsfahren, den „8 Stunden von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Reglement</strong> <strong>zum</strong> <strong>Mofa</strong>- <strong>Geschicklichkeitsfahren</strong>,<br />

<strong>den</strong> <strong>„8</strong> Stun<strong>den</strong> <strong>von</strong> Megesheim“, am 13. - 14.08.2010<br />

Vorwort: Be<strong>den</strong>kt bitte dass es sich hierbei um ein <strong>Geschicklichkeitsfahren</strong> im Gelände handelt. Der Spaß an und um diese Veranstaltung, steht<br />

eindeutig im Vordergrund. Die Teilnahme an der Geschicklichkeitsfahrt geschieht grundsätzlich auf eigene Gefahr und unter Ausschluss jeglicher<br />

Ansprüche an <strong>den</strong> Veranstalter oder Dritter. Für etwaige Schä<strong>den</strong>, ist/sind der/die jeweilige(n) Verursacher selbst verantwortlich. Der Veranstalter<br />

behält sich diverse Änderungen vor.<br />

Teilnahmebedingungen (Änderungen <strong>zum</strong> Vorjahr sind durch fette Kursivschrift hervorgehoben):<br />

1. Ein Team besteht aus maximal 3 volljährigen Fahrern (mit gültiger Fahrerlaubnis),<br />

und dem Teammofa. Wahlweise ist ein Gridgirl zu stellen. Siehe auch Punkt 13.<br />

2. Das Teammofa muss dem Technischen <strong>Reglement</strong> entsprechen und wird vor dem Rennen<br />

daraufhin überprüft und abgenommen. Dies wären die nachgenannte Punkte:<br />

a. Der Motor darf 50 ccm, bei einem Kolbendurchmesser <strong>von</strong> 40 mm haben.<br />

Es muss sich um einen <strong>Mofa</strong>motor handeln! Ansonsten ist jegliches Motortuning erlaubt.<br />

Die Einhaltung dieser Vorgabe wird bei <strong>den</strong> Siegerfahrzeugen, kontrolliert.<br />

Jedes Team erklärt sich durch die Teilnahme an der Veranstaltung dazu einverstan<strong>den</strong>,<br />

dass es eine entsprechende Messung nach der Zieldurchfahrt ermöglicht. (z.B. Zylinderkopf lösen<br />

und vorziehen, etc.). Entspricht ein Motor bei dieser Überprüfung nicht dem <strong>Reglement</strong>, erfolgt<br />

Wertungsausschluss und das nächstplatzierte Team rückt nach. Die Höchstgeschwindigkeit des<br />

<strong>Mofa</strong>s darf max. 50 km/h, auch bei Bergabfahrt, betragen.<br />

b. Das <strong>Mofa</strong> muss Pedale haben, welche ihren angedachten Zweck, <strong>zum</strong> Starten des Motors und als<br />

Hilfsantrieb erfüllen. Es dürfen keine zusätzlichen Fußrastensysteme, gleich welcher Art, angebaut<br />

und verwendet wer<strong>den</strong>. Während des Wettbewerbs müssen die Fahrer ihre Füße auf <strong>den</strong> <strong>Mofa</strong>-<br />

Pedalen haben!<br />

c. Das <strong>Mofa</strong> darf maximal 3 Gänge mit Handschaltung haben. Automatikmodelle sind natürlich auch<br />

erlaubt. Umbauten <strong>von</strong> ehem. Fußschaltung auf Handschaltung, sind verboten.<br />

d. Das <strong>Mofa</strong>, sowie dessen Motor, darf natürlich während des Rennens repariert wer<strong>den</strong>.<br />

Jede Reparatur am Motor, muss der Rennleitung gemeldet wer<strong>den</strong>!<br />

e. Beide Räder müssen eine funktionierende Bremse haben.<br />

f. Eine funktionierende (schalldämpfende) Auspuffanlage muss montiert sein. Die max. Lautstärke<br />

darf 90 dB nicht überschreiten! Verliert ein <strong>Mofa</strong> die Auspuffanlage während des Wettbewerbs, so<br />

muss diese spätestens nach einer gefahrenen Runde im Fahrerlager wieder montiert wer<strong>den</strong>.<br />

Unser Tipp: Kompletten Ersatzauspuff bereitlegen! Ein heißes Auspuffteil montiert sich schlecht!<br />

g. Beleuchtungseinrichtungen und sonstige gefähr<strong>den</strong>de Teile sind abzubauen. Spiegel sind zwar<br />

erlaubt, sollten aber gut befestigt wer<strong>den</strong>.<br />

Statt des Scheinwerfers muss ein Startnummernschild (20 x 20 cm) mit weißem Untergrund<br />

angebracht wer<strong>den</strong>, worauf ihr die schwarze Startnummer schreibt.<br />

Eure Startnummer entnehmt Ihr bitte der Starterliste. Die Startnummern vom Vorjahr wer<strong>den</strong><br />

übernommen. Bitte sorgt in eigenem Interesse dafür, dass die Startnummer leserlich und jederzeit<br />

sauber ist, <strong>den</strong>n nur dann kann eine korrekte Wertung erfolgen. Bevor ihr die Zählstelle erreicht,<br />

bleibt für je<strong>den</strong> Fahrer genügend Zeit, die Startnummer frei zu wischen.<br />

3. Getankt wer<strong>den</strong> darf nur innerhalb der dafür vorgesehenen Tankstelle.<br />

4. Fahren entgegen der Fahrtrichtung führt ebenso zur Disqualifikation, wie Abkürzen, absichtliches<br />

Abdrängen oder Rempeln, sowie anderweitiges unsportliches Verhalten.<br />

Überholvorgänge sind nur bei ausreichendem Platz (nicht an Engstellen) und ohne Behinderung<br />

erlaubt. Das heißt, wer andere abdrängt oder diese <strong>zum</strong> Sturz bringt, wird bestraft. Die<br />

Streckenposten mel<strong>den</strong> solche Aktionen der Rennleitung. Den Anordnungen der Rennleitung, bzw.<br />

der Streckenposten, ist unbedingt Folge zu leisten.


Die Flaggenbedeutungen im einzelnen:<br />

- Gelbe Flagge: Schritttempo fahren, anhaltebereit sein!<br />

Wer bei gelber Flagge meint, weiterrasen, bzw. überholen zu müssen, wird<br />

mit einer Zeitstrafe belegt.<br />

- Schwarze Flagge: Der Fahrer der die schwarze Flagge gezeigt bekommt, hält sofort an!<br />

Weiteres erfährt er dann <strong>von</strong> der Rennleitung (Zeitstrafe etc.).<br />

- Zielflagge: Wir wünschen uns, dass möglichst viele <strong>von</strong> euch diese schwarzweiß karierte<br />

Flagge sehen. Mit dem Schwenken der Zielflagge ist die Zeitnahme beendet.<br />

Das heißt, alle vorher zu Ende gefahrenen Run<strong>den</strong> gehen in die Wertung ein.<br />

5. Gestartet wird durch einen „Le Mans“ Start. Die <strong>Mofa</strong>s müssen am Start angetreten oder<br />

angeschoben wer<strong>den</strong>. Eine Änderung der Startprozedur behalten wir uns vor.<br />

6. Der Fahrer muss einen Integralhelm sowie geeignete Schutzkleidung tragen.<br />

Halbschalenhelme oder diverse Stahlhelme sind zwar witzig, erfüllen aber keine Schutzfunktion.<br />

Fahrer ohne Integralhelm und ohne entsprechende Schutzkleidung wer<strong>den</strong> <strong>von</strong> der<br />

Rennleitung aussortiert! Unter Schutzkleidung verstehen wir feste Hose und Jacke, sowie<br />

Handschuhe und Stiefel!<br />

7. Der Fahrerwechsel, innerhalb des Teams, kann beliebig oft in der Boxengasse, bzw. im Fahrerlager<br />

oder an der Tankstelle durchgeführt wer<strong>den</strong>.<br />

8. Die Anmeldung <strong>zum</strong> Wettbewerb erfolgt online. Die Bezahlung des Startgeldes <strong>von</strong> 20 Euro pro<br />

Fahrer, ist im Voraus zu entrichten. Näheres dazu erfahrt ihr auf unseren Internetseiten.<br />

9. Die Nennung bekommt Ihr am Veranstaltungstag, vor Ort. Diese ist mit allen Fahrer- Unterschriften<br />

und Daten, bei der Abnahme der <strong>Mofa</strong>s zu hinterlegen. Bitte stellt sicher, dass auch alle<br />

gemeldeten Fahrer <strong>zum</strong> Rennen antreten. Änderungen innerhalb eures Teams sind rechtzeitig,<br />

spätestens am Freitagabend <strong>zum</strong> freien Training nachzureichen.<br />

10. Die Abnahme der <strong>Mofa</strong>s erfolgt am Veranstaltungstag ab 8:00 Uhr bis 9:45 Uhr, durch einen<br />

Sachverständigen. Wir bitten alle Teilnehmer um pünktliches Erscheinen, da evtl. Beanstandungen<br />

sofort behoben wer<strong>den</strong> müssen. <strong>Mofa</strong>s die bis 9:45 Uhr nicht abgenommen sind, bzw. nicht dem<br />

<strong>Reglement</strong> entsprechen, wer<strong>den</strong> nicht <strong>zum</strong> Start zugelassen.<br />

11. Nach der Abnahme kommen die <strong>Mofa</strong>s im „Park Ferme“ unter Verschluss.<br />

Dort ist dann auch um 9:45 Uhr Fahrerbesprechung.<br />

12. Fahrerlager: Jedes Team ist für die Entsorgung der <strong>Mofa</strong>s, Ersatzteile, Müll etc. selbst<br />

verantwortlich. Jedem Team wird im Fahrerlager ein Platz zugewiesen um einen Pavillon (3x3m)<br />

aufzustellen zu können. Besucherfahrzeuge parken ausschließlich auf <strong>den</strong> ausgewiesenen<br />

Parkplätzen. Offenes Feuer ist während des ganzen Wochenendes verboten.<br />

13. Jedem Team, das sich am Start mit „Gridgirl“ präsentiert, wer<strong>den</strong> 2 Rennrun<strong>den</strong> gutgeschrieben.<br />

Das „Gridgirl“ muss mit eigener Startnummertafel am Start anwesend sein.<br />

Am Vorabend (Freitag <strong>von</strong> 18:00 – 19:00 Uhr) ist ein freies Training für Abstimmungen etc. möglich!<br />

Ziel des <strong>Geschicklichkeitsfahren</strong>s ist es, in der vorgegebenen Zeit <strong>von</strong> 8 Stun<strong>den</strong> (10:00 Uhr bis 18:00<br />

Uhr), möglichst viele Run<strong>den</strong> zu fahren. Es wer<strong>den</strong> alle abgeschlossenen Run<strong>den</strong> gewertet.<br />

Zuwiderhandlungen wer<strong>den</strong> bis <strong>zum</strong> Ausschluss vom Wettbewerb bestraft!<br />

Änderungen, auch <strong>zum</strong> Technischen <strong>Reglement</strong>, behalten wir uns vor!<br />

Weitere Infos und Anmeldeformular unter:<br />

http://www.mf-megesheim.de<br />

Wir wünschen allen Teilnehmern<br />

und Zuschauern viel Spaß!<br />

Motorradfreunde Megesheim e.V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!