04.02.2014 Aufrufe

Wassermesswagen - SebaKMT

Wassermesswagen - SebaKMT

Wassermesswagen - SebaKMT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Optionale Ausstattungsmöglichkeiten<br />

Eingebauter Wasserkreislauf zur Druck- und Durchflussmessung<br />

Der <strong>Wassermesswagen</strong> verfügt über einen eingebauten Wasserkreislauf mit Durchfluss- und<br />

Druckmessgerät. Das Wasser aus dem Netz kann durch diesen Kreislauf geleitet werden. Damit<br />

lassen sich sowohl Druck als auch Durchfluss vor Ort messen. Die Hecktüren des Wagens<br />

sind mit Öffnungen versehen, sodass Schläuche von einem Hydranten selbst bei geschlossenen<br />

Türen an den Wasserkreislauf angeschlossen sein können. Sicherheitsbedenken bei nächtlichen<br />

Messungen (z. B. der minimalen Durchflussrate bei Nacht) gehören damit der Vergangenheit<br />

an, da diese innerhalb des abgeschlossenen Wagens erfolgen. Die gesamten gemessenen<br />

Druck- und Durchflussdaten werden in einem Datenlogger gespeichert, der über Funkkommunikation<br />

von dem mobilen Büro aus gelesen werden kann.<br />

Energieverwaltungssystem<br />

Das Energieverwaltungssystem wird für Wagen empfohlen, die über einen eingebauten Wasserkreislauf<br />

verfügen. Durch dieses System wird sichergestellt, dass längere Druck- und Durchflussmessungen<br />

vor Ort ohne Stromversorgungsprobleme durchgeführt werden können. Die Akkus<br />

des Systems werden automatisch aufgeladen, sobald der <strong>Wassermesswagen</strong> fährt. Das System<br />

kann benutzt werden um alle Leckortungsgeräte, die Geräte im Bürobereich sowie die Lampen im<br />

Wagen mit Strom zu versorgen.<br />

Eingebauter Wasserkreislauf zur Druck- und Durchflussmessung mit<br />

Druckerhöhungspumpe<br />

In Bereichen des Wassernetzes, in denen ein niedriger Druck herrscht, gestaltet sich die<br />

Leckortung mitunter schwierig. Dieses Problem lässt sich durch einen Wasserkreislauf mit eingebauter<br />

Druckerhöhungspumpe lösen, der dazu in der Lage ist, kurzzeitig den Druck im Netz<br />

zu erhöhen. Dies bewirkt, dass Leckgeräusche lauter werden und somit unter Zuhilfenahme<br />

akustischer Instrumente, z. B. Korrelatoren und Bodenmikrofonen, einfacher zu orten sind.<br />

Stromgenerator-Optionen<br />

Ist der eingebaute Wasserkreislauf mit einer Druckerhöhungspumpe ausgestattet, ist ein<br />

Unterflurgenerator für die Stromversorgung notwendig. Für Wagen ohne Druckerhöhungspumpe<br />

ist ein herkömmlicher eingebauter Generator ausreichend.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!