04.02.2014 Aufrufe

Juli 2013 - Gemeinde Klingenberg

Juli 2013 - Gemeinde Klingenberg

Juli 2013 - Gemeinde Klingenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

mit den Ortsteilen: Beerwalde, Borlas, Colmnitz,<br />

Friedersdorf, Höckendorf, <strong>Klingenberg</strong>, Obercunnersdorf,<br />

Paulshain, Pretzschendorf, Röthenbach und Ruppendorf<br />

Ausgabe 07/<strong>2013</strong> | erscheint am 01.07.<strong>2013</strong><br />

www.gemeinde-klingenberg.de<br />

Feuerwehren 2 Wochenenden<br />

im Hochwassereinsatz!<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Alle Ortsfeuerwehren waren<br />

vom 1. bis 3. Juni <strong>2013</strong> im<br />

Einsatz, um gegen die Auswirkungen<br />

des starken Regens<br />

zu kämpfen. Die erste<br />

Alarmierung erfolgte im Bereich<br />

Ruppendorf gegen<br />

17:00 Uhr, nach dem in diesem<br />

Gebiet der erste ergiebige<br />

Regenguss nieder ging.<br />

Am Höckenbach mussten<br />

Gebäude mit Sandsäcken<br />

vor dem steigenden Wasserpegel<br />

geschützt werden. Auf<br />

Grund der Wetterprognose<br />

Hilfe mit Sandsäcken<br />

(Pretzschendorf, Thomas-Müntzer-Straße)<br />

und der Hochwasserwarnung musste davon ausgegangen<br />

werden dass ein längerer Einsatz bevor steht. Deshalb<br />

wurden 2 Einsatzbereiche gebildet. Ein Bereich war<br />

das ehemalige <strong>Gemeinde</strong>gebiet Pretzschendorf und der<br />

andere Bereich war das Einzugsgebiet ehemals Höckendorf.<br />

In beiden Bereichen war erstes Ziel mit Sandsäcken Gebäude<br />

zu schützen und den Abfluss des Wassers an Engstellen<br />

wie Brücken zu kontrollieren. Als erstes wurden<br />

die bestehenden Sandsackreserven verladen und an Gefahrenpunkten<br />

verbaut. Parallel dazu erfolgte das Befüllen<br />

von weiteren Sandsäcken. Im Bauhof Höckendorf,<br />

Pretzschendorf und Colmnitz haben Bauhofmitarbeiter<br />

und Feuerwehr Hand in Hand diese Aufgabe übernommen.<br />

Auch freiwillige Helfer unterstützten die Arbeit. Bei<br />

Bedarf konnten die Sandsäcke ohne Zeitverzug mit Fahrzeugen<br />

an die Einsatzstellen gebracht werden.<br />

In Ruppendorf und Höckendorf war vor allem der<br />

„Höckenbach“ das Hauptproblem. An vielen Stellen hatten<br />

die Wassermassen das Bachbett verlassen. Gleiches<br />

passierte am „Colmnitzbach“. In Friedersdorf musste gegen<br />

Mitternacht die Staatsstraße nach Frauenstein gesperrt<br />

werden, die Brücke der Bobritzsch war für den Abfluss<br />

zu klein. Die Wassermassen<br />

liefen nun über die<br />

Brücke und Straße.<br />

Am Sonntagvormittag erfolgte<br />

nach kurzer Wetterberuhigung<br />

ein weiterer heftiger<br />

Anstieg der Wasserläufe.<br />

Erneut wurden unzählige<br />

Sandsäcke an die Bevölkerung<br />

verteilt und gegen das<br />

Hochwasser verbaut. Immer<br />

mehr Notrufe gingen bei den<br />

Feuerwehren ein. Durch den<br />

hohen Bedarf wurde der<br />

Sand zum Befüllen knapp.<br />

Im Bereich Höckendorf wurden unter anderen von der<br />

Firma Grahl & Schultz Sand herangefahren bzw. gleich<br />

vor Ort befüllt. Unterstützt wurde die Helfer dort von der<br />

Ruppendorfer Agrargesellschaft und anderen Betrieben<br />

die mit ihrer Technik halfen. Am Bauhofstandort Colmnitz<br />

und Pretzschendorf wurde ebenfalls Sand angeliefert.<br />

Hier erfolgte der Transport und die Lieferung unproblematisch<br />

über die Firma Kleber Friedersdorf und die<br />

Agrargenossenschaft aus Friedersdorf.<br />

In der Nacht zu Montag verschärfte sich die Situation<br />

noch einmal drastisch. Auf dem Regenradar war das Heranziehen<br />

eines starken Regengebietes zu sehen. Über<br />

die Sirenen wurde das Signal zur „Warnung der Bevölkerung<br />

vor einer drohenden Gefahr“ gegeben. Das erfolgte<br />

durch die Leitstelle „Dipps“ im Auftrag des Krisenstabes<br />

des Landkreises.<br />

Gegen Mitternacht stiegen die Pegel dann nochmals<br />

kräftig an. Das hatte zur Folge, dass im Bereich Ruppendorf<br />

unterhalt des Dammes am „Millionenweg“ Einwohner<br />

evakuiert werden mussten. Der Damm drohte überzulaufen!<br />

Deshalb wurden alle Ortswehren aus dem Bereich<br />

Höckendorf nach Ruppendorf alarmiert um die Evakuierungsmaßnahme<br />

durchzuführen. Weiter auf Seite 4.


Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Klingenberg</strong> Seite 2 1. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong><br />

GEMEINDEVERWALTUNG<br />

KLINGENBERG<br />

Bürgermeister/Hauptverwaltung/<br />

Finanzverwaltung<br />

Schulweg 1, OT Höckendorf<br />

Telefon: 035055 680-0<br />

Fax: 035055 680-99<br />

post@gemeinde-klingenberg.de<br />

www.gemeinde-klingenberg.de<br />

Bauamt<br />

Bachstraße 6a, OT Pretzschendorf<br />

Telefon: 035055 680-0<br />

Fax: 035055 680-98<br />

Bürgerbüro<br />

Thomas-Müntzer-Str. 69a,<br />

OT Pretzschendorf<br />

Telefon: 035055 680-0<br />

Fax: 035055 680-96<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und<br />

13.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und<br />

13.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

<strong>Gemeinde</strong>blatt:<br />

amtsblatt@gemeindeklingenberg.de<br />

Ärzte<br />

Der Dienst habende Arzt ist unter der Rufnummer 03504 19292 anzufordern.<br />

■ Colmnitz<br />

Frau Dr. med. H. Börrnert Tel.-Nr.: 035202 50800<br />

■ Höckendorf<br />

Herr Dr. van Treek Tel.-Nr.: 035055 61278<br />

Urlaub vom 8. <strong>Juli</strong> - 26. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong> - Vertretung Dr. Balaz<br />

■ <strong>Klingenberg</strong><br />

Frau Dr. med. T. Albrecht Tel.-Nr.: 035202 52069<br />

■ Pretzschendorf<br />

Herr Dr. med. J. Handel Tel.-Nr.: 035058 41295 und 035052 63289<br />

■ Ruppendorf<br />

Herr Dr. Bala Tel.-Nr.: 035055 61311<br />

Urlaub vom 29. <strong>Juli</strong> - 16. August <strong>2013</strong> - Vertretung Dr. von Treek<br />

Zahnärzte<br />

■ Höckendorf<br />

Frau B. Krüger und Frau Dr. med. S. Stegemann Tel.-Nr.: 035055 61339<br />

■ <strong>Klingenberg</strong><br />

Frau Dr. I. Plischke Tel.-Nr.: 035202 4280<br />

■ Pretzschendorf<br />

Dipl. Stom. Herr A. Baumgart Tel.-Nr.: 035058 41240<br />

■ Ruppendorf<br />

Frau Dipl. Stom. M. Starke Tel.-Nr.: 035055 61411<br />

Notrufe<br />

Feuerwehr/Rettungsdienst . . . . .112<br />

Rettungsleitstelle . . . . .03504 19222<br />

Kassenärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst . . . . . . .116 117<br />

Giftnotruf Erfurt . . . . . . .0361 730730<br />

Becker Umweltdienste GmbH . . . . .<br />

0351 64400-0<br />

Service-Hotline . .0800 3304516<br />

Zweckverband Abfallwirtschaft<br />

Oberes Elbtal . . . . . . . .0351 4040450<br />

Envia Service . . . . . . . .0180 2040506<br />

Entstörung . . . . . . . . . .0180 2305070<br />

ENSO Kostenfreies Servicetelefon<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0800 6686868<br />

Kostenfreies Servicetelefon<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . .0800 0320010<br />

Gasstörung . . . . . . . . 0351 50178880<br />

Stromstörung . . . . . . . 0351 50178881<br />

Wasserversorgung – Wasserwerk<br />

<strong>Klingenberg</strong> . . . . . . . 035202 510421<br />

AZV „Muldental“ (nur Dienstzeit)<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . 03731 2030090<br />

Kanalbetriebsführer WZF Freiberg<br />

– Havarien in Abwasserkanalisation<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03731 7840<br />

Fäkalienentsorgung . . . . 035244 4840<br />

■ Zahnärztlicher Notdienst: www.zahnarzt-notdienst.de<br />

Tierärzte<br />

■ Hartmannsdorf<br />

Frau Ch. Hänel und Frau N. Herklotz Tel.-Nr.: 037326 9186<br />

■ Höckendorf<br />

Herr K. Wenzel Tel.-Nr.: 035055 62062<br />

■ Pretzschendorf<br />

Frau U. Stürze Tel.-Nr.: 035058 41262 oder 0175 2323285<br />

Apothekenbereitschaft<br />

Die Notdienstapotheke in Ihrer Nähe können Sie als Service der Bundesvereinigung<br />

Deutscher Apothekerverbände ABDA bundesweit wie folgt erfragen: 0800<br />

0022833 (kostenlos aus dem deutschen Festnetz)<br />

Fundtiere<br />

■ Zu den üblichen Öffnungszeiten im Ordnungsamt 035055 680-22<br />

■ Pretzschendorf/<strong>Klingenberg</strong>/Colmnitz/Röthenbach/Friedersdorf<br />

Ansprechpartner Frau Köhler (nur am Wochenende) 035202 50484<br />

■ Höckendorf/Borlas/Beerwalde/Ruppendorf/Paulshain/Obercunnersdorf<br />

Ansprechpartner Bereitschaftsdienst 0151 29201962<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


1. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong> Seite 3 Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Klingenberg</strong><br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Kindertagesstätten<br />

■ Kneipp ® -Kindergarten Pretzschendorf<br />

Tel. 035058 41283, Mobil 0151 18044417<br />

■ Kindergarten „Sonnenblume“ Colmnitz<br />

Tel. 035202 4382, Mobil 0151 18044415<br />

■ Naturkindergarten <strong>Klingenberg</strong><br />

Tel. 035202 4301, Mobil 0151 18044416, Fax 035202 52160<br />

■ Hort „Regenbogen“ Pretzschendorf<br />

Tel. 035058 46024, Mobil 0151 18044414<br />

Leiterin aller Einrichtungen, Frau Weckbrodt:<br />

Büro siehe Kontaktdaten Naturkindergarten <strong>Klingenberg</strong><br />

weckbrodt-kita@pretzschendorf.info<br />

■ „Storchennest“ Höckendorf<br />

Tel. 035055 61237, Fax 035055 69896<br />

post@kita-hoeckendorf.de<br />

■ „Villa Kunterbunt“ Ruppendorf<br />

Tel. 035055 63039, Mobil 0151 29201956<br />

Leiterin der Einrichtungen („Storchennest“ und „Villa Kunterbunt“),<br />

Frau Fuchs: Büro siehe Kontaktdaten Kindereinrichtung<br />

„Storchennest“ Höckendorf<br />

■ Hort Ruppendorf<br />

Leiterin der Einrichtung, Frau Zimmermann,<br />

Tel. 035055 694099, Mobil 0151 29201969,<br />

schulhort.hoeckendorf@web.de<br />

Tagesmütter<br />

■ Borlas<br />

• Heidi Brandt – Hauptstraße 53, Tel. 035055 69062,<br />

h.brandt@rocketmail.com<br />

• Susann Hallas – Hauptstr. 63, Tel. 035055 61728, Mobil: 0173<br />

3515083 www.käferland.com/ susiskaeferkinderland@yahoo.de<br />

■ Colmnitz<br />

• Marie Bormann – Untere Hauptstraße 37, Tel. 0162 3366016,<br />

www.tagesmutter-colmnitz.de/die-marienkaeferchen@web.de<br />

■ Höckendorf<br />

• Marina Flechsig – Dippoldiswalder Str. 11a,<br />

Tel. 035055 61190, m-knoepfchen@arcor.de<br />

• Anne Hofmann<br />

Schenkberg 3c, Tel. 035055 69592<br />

www.schenkbergwichtel.de / anne@schenkbergwichtel.de<br />

■ <strong>Klingenberg</strong><br />

• Sylvia Albrecht – Straße des Friedens 6, Tel. 035202 50172<br />

• Steffi Vogel – An der Schäferei 5, Tel. 035202 4174,<br />

tagesmutti.vogelnest@web.de<br />

■ Pretzschendorf<br />

Brita Fischer – Erich-Weinert-Straße 54, Tel. 035058 424833,<br />

maikbrita@gmx.de<br />

• Heike Friebel-Lange – Bachstraße 10, Tel. 035058 42177,<br />

heikes-gartenkinder@web.de<br />

Schulen<br />

■ Mittelschule <strong>Klingenberg</strong>: Tel. 035202 2003,<br />

Fax 035202 50782, kontakt@mittelschule-klingenberg.de;<br />

schulleitung@mittelschule-klingenberg.de<br />

■ Grundschule Pretzschendorf: Tel. 035058 4600,<br />

Fax 035058 46025, kontakt@grundschule-pretzschendorf.de<br />

■ Grundschule Ruppendorf: Tel. 035055 61337,<br />

Fax 035055 62280, grundschule-ruppendorf@t-online.de<br />

Nächster Erscheinungstermin<br />

ist der 1. August <strong>2013</strong><br />

Redaktionsschluss ist der 22. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong>.<br />

Friedensrichter/Schiedsstelle<br />

■<br />

■<br />

Essenversorgung unserer Kita’s<br />

und Schulen<br />

■ „Küche für Jedermann“ Höckendorf<br />

Tel. 035055 179823<br />

■ „Schulküche Colmnitz“<br />

Tel. 035202 50134<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

Die nächste Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rates findet am Dienstag,<br />

dem 09. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong> um 19:00 Uhr in der Mittelschule <strong>Klingenberg</strong><br />

statt. Hierzu wird freundlichst eingeladen. Die Tagesordnung<br />

entnehmen Sie bitte unseren Bekanntmachungstafeln.<br />

Höckendorf/Borlas/Beerwalde/Ruppendorf/<br />

Paulshain/Obercunnersdorf<br />

Die Sprechstunde findet am 11. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong>, um 19:00<br />

Uhr, im Schulweg 1, Höckendorf statt. Sie können sich<br />

auch vorab telefonisch mit Frau Annelies Göbel (Tel.<br />

62423) oder Frau Dr. Mandy Hommel (Tel. 61602) in Verbindung<br />

setzen.<br />

Pretzschendorf/<strong>Klingenberg</strong>/Colmnitz/Röthenbach/<br />

Friedersdorf<br />

Die Sprechstunde findet nach telefonischer Vereinbarung<br />

statt. Verantwortlich ist Herr Thomas Schumann,<br />

Telefonnummer: 0174 2668966.<br />

Das Büro befindet sich bis auf Weiteres in der ehemaligen<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung Pretzschendorf, Thomas-<br />

Müntzer-Str. 69 a, 01774 <strong>Klingenberg</strong>.<br />

Öffnungszeiten der Büchereien:<br />

■ Bücherei OT Höckendorf | Schulweg 6<br />

Dienstag, 15:00–17:30 Uhr<br />

■ Bücherei OT Borlas | Hauptstraße 54 a<br />

jeden 1. und 3. Dienstag, 16:00–18:00 Uhr<br />

■ Bücherei OT Beerwalde | Mühlenstraße 52<br />

Mittwoch, 16:00–18:00 Uhr<br />

■ Bücherei OT Ruppendorf | Freiberger Straße 18<br />

Dienstag, 14:00–16:30 Uhr<br />

■ Bücherei OT Pretzschendorf | Erich-Weinert-Straße 9<br />

Mittwoch, 15:00–17:30 Uhr<br />

■ Bücherei OT <strong>Klingenberg</strong> | Bahnhofstraße 5 a<br />

(Mittelschule)<br />

Donnerstag, 14:00–16:00 Uhr<br />

■ Bücherei OT Friedersdorf | Zur alten Schule 2<br />

jeden 1. Mittwoch, 14:15–15:45 Uhr<br />

Wohnung gesucht…<br />

2-Raum-Wohnung mit Balkon, ca. 50 qm, möglichst<br />

Nähe Wohngebiet Am Sachsenhof in 01774 <strong>Klingenberg</strong><br />

gesucht.<br />

Kontakt:<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Klingenberg</strong>,<br />

Tel. 035055 680-22


Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Klingenberg</strong> Seite 4 1. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong><br />

Fortsetzung von Seite 1<br />

In den Morgenstunden beruhigte sich die Wetterlage etwas.<br />

Noch in der Nacht wurde in einzelnen Ortsteilen begonnen,<br />

die Keller leer zu pumpen. Die ersten Wehren rückten dann<br />

Frühmorgens in die Gerätehäuser ein. In Colmnitz und<br />

Höckendorf waren noch Kameraden an den Gerätehäusern<br />

in Bereitschaft. Diese konnten aber nach und nach in die<br />

Ruhephase entlassen werden.<br />

Bei einem ersten Überblick auf das Hochwasserwochenende<br />

viel die Bilanz auf 39 Einsätze der Feuerwehr, welche<br />

von der Leitstelle „Dipps“ alarmiert wurden. Zusätzlich kamen<br />

aber noch viele Hilferufe über Telefon, die nicht registriert<br />

werden konnten. Feuerwehr und freiwillige Helfer füllten<br />

etwa 18.000 Sandsäcke!!! Etwa 140 Tonnen Sand<br />

schaufelten die Helfer in die Säcke!<br />

Nach Beginn der Aufräumarbeiten in der darauffolgenden<br />

Woche, folgte am Sonntag dem 9.6.<strong>2013</strong> gegen 11:00 Uhr<br />

eine neue „Einsatzwelle“. Der Starkregen im oberen <strong>Gemeinde</strong>gebiet<br />

hatte in Friedersdorf und Röthenbach Folgen.<br />

Vor allem in Friedersdorf musste das Wohnhaus an der<br />

„Mühle“ vor einer Flutwelle der Bobritzsch geschützt werden.<br />

In deren Einzugsgebiet war binnen 1,5 Stunde 80 Liter<br />

Regen pro Quadratmeter gefallen. An weiteren Gebäuden<br />

musste ebenfalls Hilfe mit Sandsäcken geleistet werden.<br />

Die Kameraden aus Ruppendorf und Pretzschendorf wurden<br />

zur überörtlichen Hilfe nach Reichstädt bzw. Kleinbobritzsch<br />

alarmiert! Die Kräfte aus Ruppendorf hatten die Aufgabe<br />

eine eingeschlossene Person aus der Wohnung zu holen.<br />

Durch einen Dachstuhlbrand in Dippoldiswalde verschärfte<br />

sich die Lage. Dort waren die Reichstädter Kameraden<br />

mit im Brandeinsatz gebunden und fehlten vor Ort in<br />

Reichstädt. Die Einsatzkräfte aus Ruppendorf mussten somit<br />

alleine mit den ersten Rettungsmaßnahmen in der gesamten<br />

Ortslage Reichstädt beginnen! Aufgrund der Wassermassen<br />

war die Aufgabe überaus kompliziert zu lösen.<br />

Die Wassermassen versperrten die Zufahrten über die<br />

Straßen. Nur mit größter Mühe gelang es ihnen die Person<br />

zu retten!<br />

Die Einsatzkräfte aus Pretzschendorf standen hilflos vor einer<br />

„Wasserwelle“, welche sich den Weg durch Kleinbobritzsch<br />

suchte. Sie konnten nur warten bis das Wasser wieder<br />

im Bachbett war. Deshalb erfolgten nur Sicherungsund<br />

Absperrmaßnahmen.<br />

Aufgrund eines telefonischen Hilferufes des Ortswehrleiters<br />

aus Hartmannsdorf beim <strong>Gemeinde</strong>wehrleiter entschied<br />

dieser, Kräfte und Mittel der Wehren Pretzschendorf,<br />

Röthenbach und <strong>Klingenberg</strong> zu Aufräumungsarbeiten<br />

nach Hartmannsdorf zu verlagern. Der Dorfbach hatte hier<br />

ebenfalls das Bachbett verlassen und Schäden angerichtet.<br />

Bis etwa 15:00 Uhr wurden dort gemeinsam Keller ausgepumpt,<br />

Brücken vom Unrat befreit und Straßen beräumt.<br />

Leider mussten die Feuerwehrkräfte noch mal raus. Eine<br />

Unwetterwarnung sorgte für Unruhe. Das Wetterradar lies<br />

nichts Gutes vermuten. Der <strong>Gemeinde</strong>wehrleiter ließ deshalb<br />

gegen 17:00 Uhr vorsorglich in den Ortswehren des<br />

Bereiches Pretzschendorf die Sandsackbestände aufstocken<br />

und Fahrzeuge vorladen. Die Lage entspannte sich<br />

erst gegen 20:00 Uhr, auf dem Regenradar war zu sehen,<br />

dass sich das Regengebiet bereits abgeregnet hatte.<br />

Nach mehr als 50 Einsätzen und etwa 1.400 Stunden, welche<br />

die Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehren der <strong>Gemeinde</strong> leisteten,<br />

geht mein Dank an alle Kameradinnen und Kameraden<br />

die im Einsatz waren, sei es für die unmittelbare Gefahrenabwehr<br />

oder für die Versorgung der Einsatzkräfte, für Hilfe in der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Klingenberg</strong> oder für die überörtliche Hilfe in den<br />

Nachbargemeinden. Ich danke aber auch allen freiwilligen<br />

Helfern und Firmen, die die Arbeit der Feuerwehr unterstützt<br />

haben. Ebenso geht mein Dank an den Bauhof und die Verwaltung<br />

der <strong>Gemeinde</strong> für die gute Zusammenarbeit.<br />

Jörg Bier<br />

Komm. <strong>Gemeinde</strong>wehrleiter<br />

Weitere Informationen im Internet unter: www.gemeinde-klingenberg.de<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Beschlüsse aus dem öffentlichen Teil der <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

am 11. Juni <strong>2013</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Klingenberg</strong><br />

Beschluss-Nr. 49/<strong>2013</strong><br />

Aufnahme von Bewerbern in die Vorschlagsliste für das<br />

Schöffenamt<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat stimmt der Aufnahme von Herrn Matthias<br />

Schenk, Thomas Müntzer-Straße 28, 01774 <strong>Klingenberg</strong>,<br />

OT Pretzschendorf in die Vorschlagsliste für das Schöffenamt<br />

der Geschäftsjahre 2014 bis 2018 zu.<br />

-einstimmig beschlossen-<br />

Beschluss-Nr. 50/<strong>2013</strong><br />

Aufnahme von Bewerbern in die Vorschlagsliste für das<br />

Schöffenamt<br />

-einstimmig beschlossen-<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat stimmt der Aufnahme von Herrn Sebastian<br />

Berthold, Mühlenstraße 5, 01774 <strong>Klingenberg</strong>, OT Beerwalde<br />

in die Vorschlagsliste für das Schöffenamt der Geschäftsjahre<br />

2014 bis 2018 zu.<br />

-einstimmig beschlossen-<br />

Beschluss-Nr. 51/<strong>2013</strong><br />

Aufnahme von Bewerbern in die Vorschlagsliste für das<br />

Schöffenamt<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat stimmt der Aufnahme von Frau Beate<br />

Sicker, Talweg 12, 01774 <strong>Klingenberg</strong>, OT Colmnitz in die<br />

Vorschlagsliste für das Schöffenamt der Geschäftsjahre<br />

2014 bis 2018 zu. -einstimmig beschlossen-<br />

Beschluss-Nr. 52/<strong>2013</strong><br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat stimmt der Aufnahme von Frau Kerstin<br />

Uhlemann Dippoldiswalder Straße 62 A, 01774 Klingen-<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


1. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong> Seite 5 Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Klingenberg</strong><br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

berg, OT Höckendorf in die Vorschlagsliste für das Schöffenamt<br />

der Geschäftsjahre 2014 bis 2018 zu.<br />

-einstimmig beschlossen-<br />

Beschluss-Nr. 53/<strong>2013</strong><br />

Beschluss zur Festlegung des Standortes für den Ersatzneubau<br />

der Schulturnhalle in Ruppendorf<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschließt, dass der Standort Beerwalder<br />

Straße 5a für den Ersatzneubau der Schulturnhalle in Ruppendorf<br />

festgelegt wird.<br />

-mehrstimmig beschlossen-<br />

Beschluss-Nr. 54/<strong>2013</strong><br />

Vergabe von Bauleistungen für die Maßnahme „Sanierung<br />

Sachsenhof <strong>Klingenberg</strong> - 2. BA“ Los 1 Dachdeckerarbeiten<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschließt die Annahme des Angebotes<br />

vom 27.05.<strong>2013</strong> zur Maßnahme „Sanierung Sachsenhof<br />

<strong>Klingenberg</strong> - 2. BA“ - Los 1 Dachdecker der Firma Dachdeckermeister<br />

Jürgen Lohse, Neuklingenberg 6, 01774<br />

<strong>Klingenberg</strong>.<br />

Der Bürgermeister wird beauftragt, den Auftrag an die Firma<br />

zu erteilen und die weiteren Abstimmungen zur Maßnahme<br />

vorzunehmen.<br />

-einstimmig beschlossen-<br />

Beschluss-Nr. 55/<strong>2013</strong><br />

Vergabe von Bauleistungen für die Maßnahme „Sanierung<br />

Sachsenhof <strong>Klingenberg</strong> - 2. BA“ Los 2 Gerüstarbeiten<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschließt die Annahme des Angebotes<br />

vom 28.05.<strong>2013</strong> zur Maßnahme „Sanierung Sachsenhof<br />

<strong>Klingenberg</strong> - 2. BA“ - Los 2 Gerüstbau der Firma Matthes<br />

Baumontagen GmbH, Grünthaler Straße 111, 09526 Olbernhau.<br />

Der Bürgermeister wird beauftragt, den Auftrag an<br />

die Firma zu erteilen und die weiteren Abstimmungen zur<br />

Maßnahme vorzunehmen.<br />

-einstimmig beschlossen-<br />

Beschluss-Nr. 56/<strong>2013</strong><br />

Vergabe von Bauleistungen für die Maßnahme „Sanierung<br />

Sachsenhof <strong>Klingenberg</strong> - 2. BA“ Los 3 Tischlerarbeiten<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschließt die Annahme des Angebotes<br />

vom 29.05.<strong>2013</strong> zur Maßnahme „Sanierung Sachsenhof <strong>Klingenberg</strong><br />

- 2. BA“ - Los 3 Tischlerarbeiten der Firma Tischlerei<br />

Steffen Bellmann, Bergstraße 13, 01774 <strong>Klingenberg</strong>.<br />

Der Bürgermeister wird beauftragt, den Auftrag an die Firma<br />

zu erteilen und die weiteren Abstimmungen zur Maßnahme<br />

vorzunehmen.<br />

-einstimmig beschlossen-<br />

Beschluss-Nr. 57/<strong>2013</strong><br />

Vergabe von Bauleistungen für die Maßnahme „Sanierung<br />

Sachsenhof <strong>Klingenberg</strong> - 2. BA“ Los 4 Außendämmung<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschließt die Annahme des Angebotes<br />

vom 27.05.<strong>2013</strong> zur Maßnahme „Sanierung Sachsenhof<br />

<strong>Klingenberg</strong> - 2. BA“ - Los 4 Außendämmung der Firma<br />

Baubetrieb Bernd Sobe, Hauptstraße 41c, 01762 Hartmannsdorf-Reichenau.<br />

Der Bürgermeister wird beauftragt,<br />

den Auftrag an die Firma zu erteilen und die weiteren Abstimmungen<br />

zur Maßnahme vorzunehmen.<br />

-einstimmig beschlossen-<br />

Beschluss-Nr. 58/<strong>2013</strong><br />

Vergabe von Bauleistungen für die Maßnahme „Sanierung<br />

Sachsenhof <strong>Klingenberg</strong> - 2. BA“ Los 5 Malerarbeiten<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschließt die Annahme des Angebotes<br />

vom 30.05.<strong>2013</strong> zur Maßnahme „Sanierung Sachsenhof<br />

<strong>Klingenberg</strong> - 2. BA“ - Los 5 Malerarbeiten an die Firma Malerei<br />

Grund, Dresdner Straße 6a, 01774 <strong>Klingenberg</strong>.<br />

Der Bürgermeister wird beauftragt, den Auftrag an die Firma<br />

zu erteilen und die weiteren Ab-stimmungen zur Maßnahme<br />

vorzunehmen.<br />

-einstimmig beschlossen-<br />

Beschluss-Nr. 59/<strong>2013</strong><br />

Vergabe von Bauleistungen für die Maßnahme „Sanierung<br />

Sachsenhof <strong>Klingenberg</strong> - 2. BA“ Los 6 Elektroarbeiten<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschließt die Annahme des Angebotes<br />

vom 20.12.<strong>2013</strong> zur Maßnahme „Sanierung Sachsenhof<br />

<strong>Klingenberg</strong> - 2. BA“ - Los 6 Elektroarbeiten der Firma Elektro-Leiteritz,<br />

Erich-Weinert-Straße 30, 01774 <strong>Klingenberg</strong>.<br />

Der Bürgermeister wird beauftragt, den Auftrag an die Firma<br />

zu erteilen und die weiteren Abstimmungen zur Maßnahme<br />

vorzunehmen.<br />

-einstimmig beschlossen-<br />

Beschluss-Nr. 60/<strong>2013</strong><br />

Vergabe von Bauleistungen für die Maßnahme „Sanierung<br />

Sachsenhof <strong>Klingenberg</strong> - 2. BA“ Los 7 Dachklempnerarbeiten<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschließt die Annahme des Angebotes<br />

vom 28.5.<strong>2013</strong> zur Maßnahme „Sanierung Sachsenhof <strong>Klingenberg</strong><br />

- 2. BA“ - Los 7 Dachklempnerarbeiten der Firma<br />

Klempnerei Axel Krötzsch, Alte Freiberger Straße 3, 01774<br />

<strong>Klingenberg</strong>.<br />

Der Bürgermeister wird beauftragt, den Auftrag an die Firma<br />

zu erteilen und die weiteren Abstimmungen zur Maßnahme<br />

vorzunehmen.<br />

-einstimmig beschlossen-<br />

Beschluss-Nr. 61/<strong>2013</strong><br />

Anbau eines Treppenhauses an das vorhandene Wohnhaus,<br />

Flurstück 227 der Gemarkung Colmnitz<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschließt, dass dem eingereichten Bauantrag<br />

nach § 36 Abs. 1 BauGB i.V. mit § 69 SächsBO zum<br />

Anbau eines Treppenhauses an das vorhandene Wohnhaus<br />

auf dem Flurstück 227, Gemarkung Colmnitz, Untere<br />

Hauptstraße 42, 01774 <strong>Klingenberg</strong>, das Einvernehmen der<br />

<strong>Gemeinde</strong> erteilt wird.<br />

-einstimmig beschlossen-<br />

Schreckenbach<br />

Bürgermeister


Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Klingenberg</strong> Seite 6 1. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong><br />

Aufgrund der §§ 74 bis 76 der <strong>Gemeinde</strong>ordnung für den<br />

Freistaat Sachsen (SächsGemO) in gültiger Fassung hat der<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Klingenberg</strong> in seiner öffentlichen<br />

Sitzung am 14. Mai <strong>2013</strong> folgende Haushaltssatzung<br />

beschlossen:<br />

§ 1<br />

Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit<br />

1. den Einnahmen und Ausgaben von je 13.314.111 EUR<br />

davon im Verwaltungshaushalt 9.967.367 EUR<br />

im Vermögenshaushalt 3.346.744 EUR<br />

2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen<br />

für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

(Kreditermächtigung) von 0 EUR<br />

3. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Verpflichtungsermächtigungen<br />

von<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

0 EUR<br />

§ 2<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt<br />

auf<br />

500.000 EUR<br />

§ 3<br />

Die Hebesätze werden für das Gebiet der ehemaligen <strong>Gemeinde</strong><br />

Höckendorf in der Satzung zur Festsetzung der Hebesätze<br />

für die Grund- und Gewerbesteuern (Hebesatzsatzung)<br />

der <strong>Gemeinde</strong> Höckendorf vom 16. November 2004,<br />

geändert durch Satzung vom 9. März 2010 und für das Gebiet<br />

der ehemaligen <strong>Gemeinde</strong> Pretzschendorf in der Hebesatzsatzung<br />

der <strong>Gemeinde</strong> Pretzschendorf vom 17. Oktober<br />

2012 festgesetzt.<br />

Das Ortsrecht der an der Vereinigung zur <strong>Gemeinde</strong> <strong>Klingenberg</strong><br />

beteiligten <strong>Gemeinde</strong>n Höckendorf und Pretzschendorf<br />

bleibt entsprechend § 5 Abs. 1 der Vereinigungsvereinbarung<br />

vom 22. August 2012 in Kraft, sofern es nicht<br />

durch Ortsrecht der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Klingenberg</strong> ersetzt wird.<br />

§ 4<br />

Umlageerhebung Verwaltungsgemeinschaft<br />

gemäß der Gemeinschaftsvereinbarung<br />

vom 15. Oktober 1999<br />

Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr <strong>2013</strong><br />

vom 14. Mai <strong>2013</strong><br />

157.000 EUR<br />

§ 5<br />

Für das Haushaltsjahr <strong>2013</strong> wird eine Deckungsfähigkeit im<br />

Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen festgelegt.<br />

Die Haushaltssatzung einschließlich des Haushaltsplanes<br />

wird in der Zeit vom 1. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong> bis zum 12. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong> zur<br />

kostenlosen Einsicht durch jedermann zu den üblichen Öffnungszeiten<br />

in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Klingenberg</strong>, 1.<br />

Obergeschoss rechts, beim Amtsleiter Finanzen, Herrn<br />

Schütze, Höckendorf, Schulweg 1, 01774 <strong>Klingenberg</strong>, niedergelegt.<br />

Höckendorf, den 28. Juni <strong>2013</strong><br />

Schreckenbach<br />

Bürgermeister<br />

(Siegel)<br />

Hinweis nach § 4 Abs. 4 SächsGemO:<br />

Nach § 4 Abs. 4 SächsGemO gelten Satzungen, die unter<br />

Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der<br />

SächsGemO zustande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer<br />

Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen.<br />

Dies gilt nicht, wenn<br />

1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt<br />

ist,<br />

2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die<br />

Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung<br />

verletzt worden sind,<br />

3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2<br />

SächsGemO wegen Gesetzeswidrigkeit widersprochen<br />

hat,<br />

4. vor Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten<br />

Frist<br />

a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet<br />

hat oder<br />

b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift<br />

gegenüber der <strong>Gemeinde</strong> unter Bezeichnung des<br />

Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll,<br />

schriftlich geltend gemacht worden ist.<br />

Ist eine Verletzung nach den Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht<br />

worden, so kann auch nach Ablauf der in § 4 Abs. 4<br />

Satz 1 SächsGemO genannten Frist jedermann diese Verletzung<br />

geltend machen.<br />

Höckendorf, den 28. Juni <strong>2013</strong><br />

Schreckenbach<br />

Bürgermeister<br />

Bekanntmachung über die Öffentliche Einsichtnahme in die Vorschlagsliste für<br />

Schöffinnen und Schöffen für die Amtsperiode 2014 bis 2018<br />

Auf der Grundlage des III. Abschnitts der Gemeinsamen<br />

Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums<br />

der Justiz und des Sächsischen Staatsministeriums des Innern<br />

zur Vorbereitung und Durchführung der Wahl und Berufung<br />

der Schöffen und Jugendschöffen (Schöffen- und<br />

Jugendschöffen VwV) in geltender Fassung hat der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Klingenberg</strong> in seiner öffentlichen<br />

Sitzung am 11. Juni <strong>2013</strong> eine Vorschlagsliste für Schöffinnen<br />

und Schöffen aufgestellt.<br />

Die Vorschlagsliste liegt für jedermann während der allgemeinen<br />

Öffnungszeiten in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Klingenberg</strong>,<br />

Schulweg 1, 01774 <strong>Klingenberg</strong>, II. OG rechts<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


1. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong> Seite 7 Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Klingenberg</strong><br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

(Hauptamt), Zimmer Herr Senkpiel in der Zeit vom 2. <strong>Juli</strong> bis<br />

8. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong> zur Einsicht aus.<br />

Gegen die Vorschlagsliste kann binnen einer Woche nach<br />

Ablauf der Auslegungsfrist bei der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Klingenberg</strong>,<br />

Schulweg 1, 01774 <strong>Klingenberg</strong> oder dem Amtsgericht Dippoldiswalde,<br />

Kirchplatz 8, 01744 Dippoldiswalde schriftlich<br />

oder zu Protokoll mit der Begründung Einspruch erhoben<br />

werden, dass in die Vorschlagsliste Personen aufgenommen<br />

sind, die nicht aufgenommen werden durften, da sie<br />

nach § 32 des Gerichtsverfassungsgesetzes unfähig sind,<br />

das Amt einer Schöffin / eines Schöffen auszuüben, oder<br />

aus persönlichen Gründen nach § 33 des Gerichtsverfassungsgesetzes<br />

oder aus beruflichen Gründen gemäß § 34<br />

Gerichtsverfassungsgesetz nicht aufgenommen werden<br />

sollten.<br />

<strong>Klingenberg</strong>, den 20. Juni <strong>2013</strong><br />

Schreckenbach<br />

Bürgermeister<br />

Änderung der Fälligkeit der Elternbeiträge ab September <strong>2013</strong><br />

für die Kindereinrichtungen der ehemaligen <strong>Gemeinde</strong> Höckendorf<br />

In diesem Jahr ist erstmals eine gemeinsame Kalkulation<br />

der Elternbeiträge für alle Kindertageseinrichtungen und die<br />

Kindertagespflege in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Klingenberg</strong> durchzuführen.<br />

Im Ergebnis dieser Kalkulation wird ein einheitlicher<br />

Elternbeitrag in einer neuen Elternbeitragssatzung der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Klingenberg</strong> festgesetzt. Dieser einheitliche Elternbeitrag<br />

wird voraussichtlich ab September <strong>2013</strong> gültig sein.<br />

Im Zuge der Erarbeitung der neuen Elternbeitragssatzung<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Klingenberg</strong> wurde festgestellt, dass es einen<br />

Unterschied bezüglich der Fälligkeit der Elternbeiträge<br />

zwischen Höckendorf und Pretzschendorf gibt. In der ehemaligen<br />

<strong>Gemeinde</strong> Höckendorf sind die Elternbeiträge seit<br />

<strong>Juli</strong> 2011 am 10. des Monats für den Vormonat fällig, in der<br />

ehemaligen <strong>Gemeinde</strong> Pretzschendorf schon immer am<br />

10. des Monats für den laufenden Monat. Es macht sich<br />

daher für eine Seite eine Veränderung bei den Fälligkeiten<br />

erforderlich.<br />

Der Entwurf der Elternbeitragssatzung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Klingenberg</strong><br />

sieht vor, die Fälligkeit auf den 10. des Monats für<br />

den laufenden Monat (analog zur bisherigen Pretzschendorfer<br />

Regelung) festzulegen. Das heißt, dass in Abänderung<br />

zur bisherigen Vorgehensweise in der ehemaligen <strong>Gemeinde</strong><br />

Höckendorf ab September <strong>2013</strong> die Elternbeiträge<br />

für Krippe, Kindergarten, Tagespflege und Hort am 10. des<br />

jeweiligen Kalendermonats fällig werden.<br />

Für die betroffenen Eltern auf Höckendorfer Seite folgt daraus,<br />

dass im September 2x abgebucht wird; am 10. September<br />

die Elternbeiträge für August und etwa am 15. September<br />

die Elternbeiträge für September. Wir bitten dies zu<br />

beachten und für ausreichende Kontodeckung zu sorgen.<br />

Das Essengeld wird wie bisher am 5. des Folgemonats fällig.<br />

Wir bitten um Verständnis für diese notwendige Vereinheitlichung<br />

/ Änderung.<br />

Für Rückfragen stehen Ihnen Frau Fleischer (035055/68045,<br />

monika.fleischer@gemeinde-klingenberg.de) und Frau Haase<br />

(035055/68026, gisa.haase@gemeinde-klingenberg.de)<br />

zur Verfügung.<br />

gez. Schütze<br />

Amtsleiter Finanzen<br />

Informationen des Ordnungsamtes<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

1. Verschmutzung öffentlicher Flächen durch Hundekot<br />

Wiederholt kommt es im Ordnungsamt zu Beschwerden<br />

über Verunreinigungen von öffentlichen Flächen (Straßen,<br />

Wege, Plätze, Grünanlagen) durch Hundekot. Haltern und<br />

Führern von Tieren ist es untersagt, öffentliche Flächen, die<br />

regelmäßig von Menschen genutzt werden, durch ihre Tiere<br />

verunreinigen zu lassen. Von Kinderspielplätzen und öffentlichen<br />

Liegewiesen sind die Tiere fernzuhalten.<br />

Die Hundebesitzer werden daher dringend aufgefordert,<br />

den Hundekot ihrer Vierbeiner unverzüglich zu beseitigen.<br />

Wer sich nicht daran hält, begeht eine Ordnungswidrigkeit<br />

und muss mit einer empfindlichen Geldbuße rechnen.<br />

2. Parkplätze an der Talsperre <strong>Klingenberg</strong><br />

Wie jedes Jahr werden sicher wieder viele Naturliebhaber<br />

die Wege an der Talsperre <strong>Klingenberg</strong> zum Spaziergehen<br />

und Wandern nutzen und auch die abgeschlossenen Baumaßnahmen<br />

an der Staumauer besichtigen. Wir möchten<br />

Sie deshalb insbesondere auf die Parkplatzsituation im Talsperrengebiet<br />

hinweisen:<br />

Der Parkplatz gegenüber der Gaststätte „Lindenhof“ ist<br />

reserviert für Behinderte und Mitglieder des Anglerverbandes,<br />

der Parkplatz direkt unterhalb der Gaststätte<br />

„Lindenhof“ ist ausschließlich für Gäste und Besucher<br />

der gastronomischen Einrichtung vorbehalten. Entlang<br />

der Straße „An der Talsperre“ ist das Parken verboten.<br />

Auch im Bereich der Vorsperre ist das „absolute Halteverbot“<br />

beschildert. Deshalb bitten wir Sie, die Parkplätze<br />

am Beginn der Straße „An der Talsperre“ (gebührenpflichtig)<br />

und unterhalb des Hotels „Zur Neuklingenberger<br />

Höhe“ zu nutzen.<br />

3. Verbesserung des Hochwasserschutzes<br />

Gewässerrandstreifen dienen der Erhaltung und Verbesserung<br />

der ökologischen Funktionen der Gewässer sowie der<br />

Sicherung des Wasserabflusses.


Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Klingenberg</strong> Seite 8 1. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong><br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Als Gewässerrandstreifen gelten nach der Definition des<br />

Sächsischen Wassergesetzes die zwischen Uferlinie und<br />

Böschungsoberkante liegenden Flächen sowie die hieran<br />

angrenzenden Flächen in einer Breite von 5 Metern innerhalb<br />

im Zusammenhang bebauter Ortsteile. Durch die zuständige<br />

Wasserbehörde können im Einzelfall schmalere<br />

Gewässerstreifen festgesetzt werden, wenn öffentliches Interesse<br />

überwiegt oder wenn es wegen unzumutbarer Härte<br />

für den betroffenen Grundstückseigentümer erforderlich ist<br />

und die Sicherung des Gewässerabflusses dadurch nicht<br />

gefährdet wird.<br />

Gemäß § 50 Abs. 3 Sächsisches Wassergesetz (SächsWG)<br />

ist auf dem Gewässerrandstreifen verboten:<br />

• Umbruch von Grünland in Ackerland,<br />

• in einer Breite von 5 Metern die Verwendung von Düngeund<br />

Pflanzenschutzmitteln,<br />

• Umgang mit wassergefährdenden Stoffen,<br />

• Errichtung von baulichen und sonstigen Anlagen, soweit<br />

sie nicht standortgebunden oder wasserwirtschaftlich<br />

erforderlich und genehmigt sind,<br />

• Entfernung von Bäumen und Sträuchern, soweit dies<br />

nicht für den Ausbau oder die Unterhaltung der Gewässer,<br />

zur Pflege des Bestandes, zur ordnungsgemäßen<br />

forstwirtschaftlichen Nutzung oder zur Gefahrenabwehr<br />

erforderlich ist sowie die Neupflanzung nicht standortgerechten<br />

Gehölzen,<br />

• Ablagerungen von Gartenabfällen, Kompost, Grünverschnitt,<br />

Baumaterialien, Brennholz usw.<br />

Ebenso ist es nicht statthaft, ohne Genehmigung die Ufer<br />

oder Böschungen durch Mauern, Betonkübel, Gabionen o.<br />

ä. zu befestigen, Brücken und Stege zu errichten sowie die<br />

fließenden Gewässer anzustauen.<br />

Diese Handlungen sind ordnungswidrig und können mit einem<br />

Bußgeld geahndet werden. Muss der Träger der Unterhaltungslast<br />

(die <strong>Gemeinde</strong> bei Gewässer II. Ordnung) diese<br />

rechts- oder ordnungswidrigen Zustände beseitigen, da die<br />

Verantwortlichen die Verbote nicht einhalten oder trotz Aufforderung<br />

durch die <strong>Gemeinde</strong> nicht tätig werden, sind die<br />

notwendigen Aufwendungen vom Grundstückseigentümer<br />

zu erstatten.<br />

Wir appellieren besonders im Hinblick auf die Starkniederschläge<br />

und dem damit verbundenen Hochwasser<br />

im Juni an die Vernunft und Einsicht aller Anlieger von<br />

Gewässern (i. d. R. sind das Dorfbäche), die oben genannten<br />

Handlungen strikt zu unterlassen und vorhandene<br />

Missstände gegebenenfalls nach Rücksprache mit<br />

der <strong>Gemeinde</strong> zu beseitigen.<br />

Zimmermann<br />

Ordnungsamt<br />

Hochwasser ist und bleibt eine natürliche Gefahr, der wir -<br />

und da meine ich nicht nur uns in der <strong>Gemeinde</strong> - immer<br />

wieder ausgesetzt sein werden. In bestimmter Regelmäßigkeit<br />

begegnen wir diesem Unwetter, das wahrscheinlich in<br />

den Wiederholungszyklen in Zukunft in immer kürzeren Abständen<br />

auftritt und andererseits immer unberechenbarer<br />

wird.<br />

An den ersten beiden Juniwochenenden traf es unsere <strong>Gemeinde</strong><br />

wobei das heftigere Unwetter das Wochenende am<br />

01.-02.06.war.<br />

Hochwasser <strong>2013</strong><br />

Fast 3 Tage lang hielten die Starkniederschläge alle 10 Feuerwehren<br />

der <strong>Gemeinde</strong> aktiv im Einsatz. Dazu kam noch<br />

am darauffolgenden Wochenende, dem 09.06.<strong>2013</strong> der Einsatz<br />

der Friedersdorfer Feuerwehr in Friedersdorf und der<br />

überörtliche Einsatz der Pretzschendorfer, Röthenbacher<br />

und <strong>Klingenberg</strong>er Feuerwehr in Hartmannsdorf-Reichenau<br />

sowie der Ruppendorfer Feuerwehr in Reichstädt.<br />

Schulweg 1 in Höckendorf<br />

Es war aus meiner Sicht beachtlich, was unsere Kameraden<br />

der Feuerwehren in dieser Zeit geleistet haben. Sandsäcke<br />

füllen, verteilen und stapeln, teilweise Keller auspumpen,<br />

Straßen absperren, Stützpunkte zur Verpflegung und zur<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


1. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong> Seite 9 Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Klingenberg</strong><br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

weiterzuleiten. Für ca. 40 Anträge wurden an Einwohner und<br />

Unternehmen die Soforthilfen ausgezahlt.<br />

Unabhängig von dieser Soforthilfe sollte jedoch für die Zukunft<br />

von jedem Grundstückseigentümer geprüft werden,<br />

wie er sich besser gegen Hochwasserereignisse schützen<br />

kann.<br />

Das Hochwasserereignis war aus meinen Beobachtungen<br />

heraus, in unserer <strong>Gemeinde</strong> wesentlich geringer als 2002<br />

und auch wesentlich geringer als es andere <strong>Gemeinde</strong>n traf.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Hartmannsdorf<br />

Aufnahme von Einwohnern herrichten und viele weitere organisatorische<br />

Belange.<br />

Jedem Einsatz der Feuerwehren gebührt ein herzlicher<br />

Dank. Jedoch möchte ich mich auf diesem Wege für den<br />

Einsatz bei diesem Schadenereignis ganz besonders bedanken.<br />

Auch bei denen, die aus eigenem Antrieb heraus<br />

dem Nachbarn oder anderen Betroffenen einfach geholfen<br />

haben. Dieser Einsatz war nicht ganz einfach, aber durch die<br />

gute Organisation, die Ruhe und Klarheit in den Abstimmungen<br />

zwischen den Kameraden, aber auch mit den freiwilligen<br />

Helfern konnte viel Schaden abgewendet werden.<br />

Über 18.000 Sandsäcke wurden in kürzester Zeit betroffenen<br />

Grundstückseigentümern zur Verfügung gestellt. Ca.<br />

140 Tonnen Sand wurden in diese Sandsäcke gefüllt und<br />

verbracht.<br />

Die Anzahl der bisher erfassten Einsatzstunden der Feuerwehren<br />

liegt bei ca. 1.200 Stunden. Hier möchte ich nicht<br />

weiter ausführen und die Statistik und die Bewertung des<br />

Einsatzgeschehens dem komm. <strong>Gemeinde</strong>wehrleiter Kamerad<br />

Bier überlassen der im separaten Bericht darüber ausführt.<br />

Vielen Kameraden und Einwohnern war wahrscheinlich das<br />

Hochwasserereignis aus 2002 noch in guter Erinnerung.<br />

Denn unabhängig von jedem notwendigen schnellen Eingreifen<br />

zur Verhinderung von Schäden, wurde trotzdem immer<br />

eine Übersicht und beherrschte Gelassenheit ausgestrahlt,<br />

was mich bei allen Beteiligten besonders beeindruckte.<br />

Viele Einwohner haben sich bei mir für den beherzten Einsatz,<br />

aber auch für die manchmal notwendigen tröstenden<br />

Worte der Kameraden und freiwilligen Einsatzkräfte bedankt.<br />

Diesen Dank möchte ich gern weitergeben.<br />

Sicher konnte nicht allen geholfen werden. Wohnetagen,<br />

Keller, Garagen und andere Nebengebäude wurden nebst<br />

Inventar teilweise geflutet und beschädigt.<br />

Der Freistaat hat kurzfristig und unkompliziert den Betroffenen<br />

eine erste finanzielle Soforthilfe bereitgestellt und unsere<br />

Verwaltung war bemüht diese schnell an die Betroffenen<br />

Das heißt, die Häufigkeit eines Starkregens wie er jetzt aufgetreten<br />

ist, kann sich in Zukunft und vielleicht auch relativ<br />

kurzfristig wiederholen.<br />

Wir werden in der <strong>Gemeinde</strong> den Hochwasserschutz in den<br />

nächsten Jahren weiter in den Vordergrund unserer Aufgaben<br />

stellen und ich hoffe, dass wir damit auch wirksam etwas<br />

erreichen. Jedoch ist ein aktives Handeln auch von jedem<br />

Grundstückseigentümer gefordert, denn für den eigenen<br />

Objektschutz helfen manchmal schon kleine Maßnahmen,<br />

die am Ende viel Schaden abwenden können. Wenn<br />

Sie dazu Beratung benötigen, sind wir gern bereit Sie zu unterstützen.<br />

Die Wiederaufbauarbeit insbesondere an den Gewässern<br />

wird sicher noch eine ganze Zeitlang in Anspruch nehmen.<br />

Ich bitte deshalb die betroffenen Grundstückseigentümer<br />

um Geduld, von der Ersterfassung der Schäden, der Beantragung<br />

von Fördermitteln bis hin zur Umsetzung einer Maßnahme<br />

ist noch eine große Anzahl von Abstimmungen notwendig.<br />

Ich gehe heute davon aus, dass das eine oder andere<br />

Bauvorhaben erst im nächsten Jahr erfolgen wird. Die<br />

Bewilligungsstellen werden sicher mit dem entsprechenden<br />

Hochdruck an der Genehmigung und Bereitstellung von<br />

Fördermitteln arbeiten. Jedoch kann man sich bei der Größe<br />

des Schadensgebietes allein für unseren Landkreis vorstellen,<br />

dass der Wasserflut jetzt eine Flut von bauvorbereitenden<br />

Planungs- und Verwaltungsarbeit folgt.<br />

Torsten Schreckenbach<br />

Bürgermeister<br />

Impressum<br />

Impressum: Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Klingenberg</strong><br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Klingenberg</strong><br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil: Torsten Schreckenbach, Bürgermeister,<br />

Telefon: 035055 680-0, E-Mail: post@gemeinde-klingenberg.de, verantwortlich<br />

für den nichtamtlichen Teil und Mitteilungen: Leiter der publizierenden<br />

Einrichtungen; Leserbriefe, Vereins-, Verbands-, o. ä. inhaltliche Aussagen<br />

und Wertungen von Texten außerhalb der Verwaltung widerspiegeln nicht die<br />

Auffassung der Ämter bzw. des <strong>Gemeinde</strong>rates. Für Druckfehler wird keine<br />

Haftung übernommen. Vereine übergeben Text- und Bildbeiträge (möglichst<br />

digital) an amtsblatt@gemeinde-klingenberg.de. Ein Anspruch auf Veröffentlichung<br />

besteht nicht.<br />

Satz, Druck und Anzeigen: Riedel-Verlag & Druck KG, Heinrich-Heine-Str.<br />

13a 09247 Chemnitz, OT Röhrsdorf Tel: 03722 50 50 90, Fax: 03722 50 50<br />

920, E-Mail: Info@riedel-verlag.de<br />

Bezugsbedingungen: Das Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Klingenberg</strong> erscheint<br />

monatlich und kann zum Preis von 0,50 Euro pro Exemplar über ABO erworben<br />

werden.


Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Klingenberg</strong> Seite 10 1. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong><br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Neues aus den Büchereien<br />

■ Urlaubszeit, Reisezeit, Lesezeit<br />

In jeder Reisetasche sollte ein gutes Buch Platz finden!<br />

Liebe Leser,<br />

fast alle Büchereien unserer <strong>Gemeinde</strong> haben in den letzten<br />

Wochen im Dippoldiswalder Bibliotheksverein die Bücher<br />

getauscht.<br />

Pünktlich zum Urlaubsbeginn erwartet Sie ein umfangreiches<br />

Angebot an romantischen Romanen, historischen Begebenheiten,<br />

spannenden Krimis und feinster Kinderliteratur.<br />

Bitte nutzen Sie unsere Einrichtungen, die Öffnungszeiten<br />

entnehmen Sie den ersten Seiten dieses Amtsblattes.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und beraten Sie gern.<br />

Schöne und erholsame Urlaubstage wünscht Ihnen<br />

Die Bücherei Ruppendorf hat über die Zeit der Sommerferien,<br />

wie folgt für Euch dienstags geöffnet:<br />

Im <strong>Juli</strong>: 23.07. und 30.07.<strong>2013</strong><br />

Im August: 13.08. und 20.08.<strong>2013</strong><br />

jeweils von 14:30 - 16:30 Uhr<br />

Wir wünschen erholsame und sonnige Ferien!<br />

Bis bald<br />

Eure Bibo-Mädels<br />

Claudia und Christine<br />

E. Müller<br />

Informationen des Landkreises und der <strong>Gemeinde</strong>feuerwehr<br />

„Was ist mein Wald wert?“<br />

Der Forstbezirk Bärenfels lädt am 12. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong> zu einer<br />

Informationsveranstaltung ein<br />

Waldeigentümer verfügen über den nachwachsenden<br />

Rohstoff Holz, welchen sie durch nachhaltige Bewirtschaftung<br />

als langfristige Einkommensquelle nutzen können.<br />

Durch steigende Energie- und Rohstoffpreise gewinnt<br />

die Forstwirtschaft wirtschaftlich zunehmend an<br />

Bedeutung. Auch die Preise für den Ankauf und Verkauf<br />

von Wald steigen in diesem Zusammenhang seit Jahren<br />

erheblich an. Daneben spielen Waldwertermittlungen<br />

ebenso bei Fragestellungen aus dem Bereich der Entschädigung<br />

oder dem Schadensersatz eine große Rolle.<br />

Aus diesem Grund wird am 12. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong> Herr Dr. Denie<br />

Gerold von der Ostdeutschen Gesellschaft für Forstplanung<br />

einen Vortrag zum Thema „Waldwertermittlung“ halten.<br />

Des Weiteren wird auf dieser Veranstaltung die Sozialversicherung<br />

für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau<br />

(SVLFG) die Privatwaldbesitzer in Form eines Vortrages<br />

über ihre Leistungen und über die Gefahren bei der Waldarbeit<br />

informieren.<br />

Treffpunkt ist am 12. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong> um 18 Uhr in der Gaststätte<br />

„Die Putzmühle“ in Oberpöbel 8, 01762 Schmiedeberg.<br />

Interessierte Waldbesitzer melden sich bitte frühzeitig bei<br />

Herrn David Herold unter der Telefonnummer 035052<br />

613211 oder per E-Mail (david.herold@smul.sachsen.de)<br />

für diese Veranstaltung an. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung<br />

ist kostenfrei.<br />

Ersatztermine für die ausgefallenen<br />

Schadstoffsammlungen<br />

für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Klingenberg</strong><br />

■ OT Höckendorf<br />

Dienstag, 02.07.13 von 13:15 - 13:45 Uhr,<br />

Tharandter Str. 24, Parkplatz altes <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

■ OT Borlas<br />

Dienstag, 02.07.13 von 14:00 - 14:30 Uhr,<br />

Buswendeplatz Ortsausgang Seifersdorf<br />

■ OT Ruppendorf<br />

Dienstag, 02.07.13 von 15:45 - 16:15 Uhr,<br />

Freiberger Str. Buswendeplatz<br />

■ OT Beerwalde<br />

Dienstag, 02.07.13 von 16:30 - 16:45 Uhr,<br />

Mühlenstraße 48, Parkplatz<br />

■ OT Colmnitz<br />

Dienstag, 02.07.13 von 10:30 - 11:00 Uhr,<br />

Am Dorfplatz 3<br />

■ OT <strong>Klingenberg</strong>/Altort<br />

Dienstag, 02.07.13 von 11:15 - 11:30 Uhr,<br />

Buswendeplatz<br />

■ OT <strong>Klingenberg</strong>/Neubau<br />

Dienstag, 02.07.13 von 11:45 - 12:15 Uhr,<br />

Am Sachsenhof 6a, Wertstoffcontainerplatz<br />

■ OT Friedersdorf<br />

Mittwoch, 03.07.13 von 13:30 - 14:00, Schulweg,<br />

Wertstoffcontainerplatz<br />

Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


1. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong> Seite 11 Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Klingenberg</strong><br />

Informationen des Landkreises und der <strong>Gemeinde</strong>feuerwehr<br />

Das mobile Bürgerbüro - der Landkreisverwaltung<br />

Wo und Wann?<br />

■ <strong>Gemeinde</strong>verwaltung OT Höckendorf,<br />

Schulweg 1, 01774 <strong>Klingenberg</strong>,<br />

jeden 2. Dienstag im Monat jeweils von 14:00-18:00 Uhr,<br />

nächster Termin ist der 9. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong><br />

■ Bürgerbüro OT Pretzschendorf,<br />

Thomas-Müntzer-Str. 69 a, 01774 <strong>Klingenberg</strong>,<br />

jeden 4. Dienstag im Monat jeweils von 14:00-18:00 Uhr,<br />

nächster Termin ist der 23. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong><br />

THW Dippoldiswalde<br />

Hochwassereinsatz im gesamten Kreisgebiet und darüber hinaus<br />

Dauerregen führte in den Letzten Maiwochen und den ersten<br />

Junitagen zu einem Hochwasser, welches weit über<br />

die Grenzen unseres Landkreises hinaus für Schäden sorgte.<br />

Um den zahlreichen Betroffenen gerade zu Beginn des<br />

sich anbahnenden Hochwassers zu helfen und vor großen<br />

Schäden zu schützen, befanden sich die ehrenamtlichen<br />

Einsatzkräfte des Ortsverbandes Dippoldiswalde vom<br />

Technischen Hilfswerk vom 02.06.<strong>2013</strong> bis zum 15.06.<strong>2013</strong><br />

im Dauereinsatz.<br />

Dabei folgten die Helferinnen und Helfer zumeist den Wassermassen<br />

bzw. versuchten im Voraus die sich anbahnenden<br />

Wasserschäden möglichst so gering wie möglich zu<br />

halten.<br />

Den Anfang bildete die Sicherung von Uferböschungen und<br />

Steilhängen, welche abzurutschen und dabei Wohnhäuser<br />

in Obercarsdorf mit in die Tiefe zu ziehen drohten. Hierbei<br />

kamen nicht nur zahlreiche Helfern, sondern auch schwere<br />

Technik der Fachgruppe Räumen mit Radlader und Kipper<br />

des THW Dippoldiswalde zum Einsatz.<br />

Eine weitere Einsatzstelle bildete das Befüllen von Sandsäcken<br />

zum Bau von Sandsackwällen und Deichen (bspw. in<br />

Reinhardtsgrimma). Die Befüllung erfolgte u.a. mit den Kameraden<br />

der Freiwilligen Feuerwehren und Helfern des THW<br />

Ortsverbandes Pirna in der Feuerwehr Dippoldiswalde.<br />

Weitere Einsatzorte / -aufgaben für die ehrenamtlichen<br />

THW-Helferinnen und Helfer waren bspw. Bad Schandau<br />

(Pumparbeiten und Personenrettung in Zusammenarbeit<br />

mit dem THW Pirna), Heidenau (Befahrbarkeit der einzigen<br />

Unterführung mittels Schmutzwasserpumpen sicherstellen),<br />

Pirna (Unterstützung des Katastrophenschutzstabes<br />

des Landkreises), Meißen und Dresden (Zufahrten schaffen<br />

und Transport von Sicherungsmaterial mittels Radlader<br />

und Kipper).<br />

Der personell am stärksten frequentierte Einsatzort war in<br />

diesen Wochen eine große Sandsackfüllstation auf dem<br />

Rasthof Dresdner Tor. Vorrangige Aufgabe der THW-Kräfte<br />

bestand in der Koordinierung der Einheiten von Feuerwehren,<br />

Bundeswehr und Bundespolizei, welche unterstützt<br />

von dutzenden Freiwilligen ca. 270.000 Sandsäcke befüllten.<br />

Im Anschluss erfolgte, meist per Hand, das Beladen<br />

der Transport-LKWs.<br />

Die Unwetter am Sonntag dem 09.06.<strong>2013</strong> mit sintflutartigen<br />

Regenfällen sorgten in unserer Region für weitere<br />

Einsätze der ehrenamtlichen Einsatzkräfte, so in Reichstädt.<br />

Die Aufgaben bestanden dabei in der Beseitigung<br />

von Schlammlawinen und dem Hochwasserschutz.<br />

In den letzten Wochen waren die Helfer zumeist im 2-<br />

Schichtsystem nahezu ununterbrochen im Einsatz. Die logistische<br />

Arbeit für die im Einsatz befindlichen Kräfte wurde<br />

dabei vom Stab des THW Ortsverbandes Dippoldiswalde<br />

übernommen. Der ehrenamtliche Stab koordinierte die Einheiten,<br />

kümmerte sich um die Verpflegung und übernahm<br />

die Kommunikation mit den Arbeitgebern.<br />

Besonders den Arbeitgebern unserer Helferinnen und Helfer<br />

danken wir ganz herzlich. Durch die Freistellung Ihrer<br />

Mitarbeiter/innen war es uns ehrenamtlichen Einsatzkräften<br />

möglich, das Hochwasser und deren schlimme Folgen<br />

bestmöglich zu bekämpfen.<br />

Michael Hahne<br />

Öffentlichkeitsarbeit, Bundesanstalt Technisches Hilfswerk,<br />

Ortsverband Dippoldiswalde<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Klingenberg</strong> Seite 12 1. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong><br />

Informationen des Landkreises und der <strong>Gemeinde</strong>feuerwehr<br />

Vogelschießen der Ortsfeuerwehr Pretzschendorf<br />

Am 1. Juni <strong>2013</strong> führten die Kameradinnen und Kameraden<br />

der Ortsfeuerwehr Pretzschendorf das nun schon neunte<br />

Vogelschießen durch.<br />

Bei Dauerregen trafen sich die Kameradinnen und Kameraden<br />

in der Parkbaude. Kurz vor 16:00 Uhr wurde der Vorjahresschützenkönig<br />

Uwe Reichelt mit einem Wagen und<br />

mit Begleitung der Blasmusiker auf das Festgelände gebracht<br />

und eröffnete mit dem ersten Schuss das Schießen.<br />

Nach und nach fielen die Teile des Vogels und die Schützen<br />

konnten sich über schöne Preise freuen. Bei Kaffee und Kuchen<br />

verging die Zeit bei recht guter Stimmung. Gegen<br />

Abend wurde das Finalherz am Mast angebracht. Auf Grund<br />

des Regens und dem steigenden Bachpegel mussten nun die<br />

ersten Kameraden zum Hochwasserschutz die Veranstaltung<br />

verlassen. Die Verbliebenen schossen nun im Finale. Stifter<br />

unseres Wanderpokals, Fahrlehrer Claus Lohse schoss das<br />

Herz herunter und wurde neuer, 9. Schützenkönig.<br />

Auf Grund der Wettersituation und der zum Teil schon aufgelösten<br />

Veranstaltung fand die Übergabe des Wanderpokals<br />

zu einem späteren Zeitpunkt statt. An dieser Stelle<br />

möchten wir uns bei allen Firmen und Handwerkern für die<br />

schönen Sachpreise bedanken. Ein herzlicher Dank auch an<br />

den Kultur-und Marktverein, Bringfried Rülke für das vorzüglich<br />

Gegrillte, Daniel Geißler und Marcel Erler, Madlen<br />

Menzer und Ilka Göllrich, den Musikerinnen und Musikern<br />

und allen anderen Helfern, Bäckerinnen und Köchinnen.<br />

M.Mayer<br />

AG Feuerwehrhistorik<br />

Fortschrittsbericht und Bitte um Ihre Mithilfe<br />

Liebe Einwohner von Colmnitz und Umgebung,<br />

wie in der letzten Ausgabe angekündigt möchten wir Sie in<br />

regelmäßigen Abständen über den Fortschritt unserer Arbeit<br />

informieren.<br />

Wir haben mittlerweile diverse Materialien (darunter Fotos,<br />

Brandschutzfibeln etc.) gesichtet.<br />

Alles in allem haben wir weit über 100 Fotos eingescannt<br />

und digital nachbearbeitet. Ein Teil dieser Bemühungen ist<br />

unter der unten angegebenen Internetadresse öffentlich<br />

einsehbar, wie auch der Fortgang der Arbeiten insgesamt.<br />

Weiterhin haben wir uns intensiv mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen<br />

(Archivgesetzgebung) und den theoretischen<br />

Grundlagen der Archivgestaltung (Fachliteratur in<br />

nicht unerheblichem Umfang) befasst.<br />

Am 01.06.<strong>2013</strong> (kurz vor dem Hochwassereinsatz) fand die<br />

konstituierende Sitzung der AG mit insgesamt 5 Interessierten<br />

im Gerätehaus statt. Schon das Betrachten vorgefundener<br />

alter Fotos weckte die Begeisterung für die Mitarbeit in<br />

der AG!<br />

Am Donnerstag, dem 20.06.<strong>2013</strong> fand eine weitere Sitzung<br />

statt, hierbei wurden die Mitglieder der AG in Quellen- und<br />

Archivkunde geschult und im Anschluss daran erste Bilddokumente<br />

zeitlich und räumlich verortet. Darüber werden wir<br />

aber erst in der nächsten Ausgabe berichten können, da der<br />

Redaktionsschluss des Amtsblattes bereits vor diesem Termin<br />

liegt.<br />

Noch immer sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen und wären<br />

sehr dankbar, wenn sich einige Einwohner, hier sprechen<br />

wir insbesondere auch die Mitglieder der Feuerwehr an, in<br />

der AG Historik ehrenamtlich engagieren und wir weiteres<br />

Material zur Geschichte der Ortsfeuerwehr Colmnitz erhalten.<br />

Insbesondere werden Personen mit grundlegenden<br />

EDVKenntnissen gesucht, da umfangreiche Materialien vorhanden<br />

sind, die digitalisiert werden müssen. Wer sich diese<br />

Arbeit zutraut ist ebenfalls sehr gern bei uns willkommen!<br />

Wer alte Dokumente, Verordnungen, Schriften, Fotos etc.<br />

zur Geschichte der Ortsfeuerwehr Colmnitz besitzt, möge<br />

uns diese bitte als Leihgabe für einige Zeit überlassen.<br />

Für ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich!<br />

Ansprechpartner:<br />

Nicole Binder (M.A. in Geschichte und Philosophie) und<br />

Gerrit Stenzel (Stellvertretender Wehrleiter)<br />

Kontaktdaten:<br />

01774 <strong>Klingenberg</strong> OT Colmnitz,<br />

Mühlenweg 3<br />

Email: aghistorikcolmnitz@web.de<br />

Facebook: https://www.facebook.com/<br />

FeuerwehrColmnitzAgHistorik<br />

Weitere Informationen im Internet unter: www.gemeinde-klingenberg.de<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


1. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong> Seite 13 Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Klingenberg</strong><br />

Informationen des Landkreises und der <strong>Gemeinde</strong>feuerwehr<br />

<strong>Gemeinde</strong>feuerwehr <strong>Klingenberg</strong><br />

Einsatzticker Mai/Juni<br />

Nach einem einsatzfreien Monat April<br />

waren die Ortsfeuerwehren im Mai<br />

wieder gefordert:<br />

Einsatz I: Zur überörtlichen Hilfeleistung nach Dorfhain<br />

wurden die <strong>Klingenberg</strong>er Ortsfeuerwehren Höckendorf<br />

und Colmnitz am Nachmittag des 16. Mai gerufen. An der<br />

Ortsverbindungsstraße von Dorfhain nach Kurort Hartha<br />

brannten ca. 500 m 2 Waldboden. In Zusammenarbeit mit<br />

den Kameraden aus Dorfhain, Hartha und Tharandt wurde<br />

das Feuer gelöscht.<br />

Einsatz II: Zwei Tage später war die Hilfe der Röthenbacher<br />

Wehrleute notwendig. Ein Baum lag quer über die<br />

Straße Richtung Beerwalde und versperrte diese. Mittels<br />

Motorkettensäge war das Hindernis schnell beseitigt.<br />

Zahlreiche wetterbedingte Einsätze Anfang Juni:<br />

Der Juni begann wie der Mai endete: mit langen, anhaltenden<br />

Niederschlägen. Die aufgeweichten Felder konnten<br />

keinen Regen mehr aufnehmen und die Bachläufe füllten<br />

sich zusehends und sorgten für zahlreiche Einsätze aller<br />

Ortsfeuerwehren unserer <strong>Gemeinde</strong>. Aus diesem Grund<br />

wollen wir bereits in diesem Amtsblatt über die Ereignisse<br />

berichten:<br />

Während am späten Nachmittag des 1. Juni die ersten Feuerwehren<br />

zu gefährdeten Grundstücken an den Dorfbächen<br />

in Colmnitz, Ruppendorf, Höckendorf und Pretzschendorf<br />

alarmiert wurden, begannen weitere Kräfte mit dem Füllen<br />

von Sandsäcken und dem Verteilen an neuralgischen<br />

Punkten. Darüber hinaus wurden Brücken und Durchlässe<br />

kontrolliert und von Schwemmgut befreit, sowie Hab und<br />

Gut in Sicherheit gebracht. Unzählige Sandsäcke wurden<br />

verbaut, um die Wassermassen zu bremsen oder umzulenken.<br />

Bis zum Montag wurden so unzählige Einsätze abgearbeitet.<br />

Mit dem Wochenstart setzt etwas Entspannung ein, die<br />

Niederschläge ließen nach. Das Katastrophenschutz-Fahrzeug<br />

LF 16-TS aus Pretzschendorf wurde nach Ulberndorf<br />

alarmiert, um dort beim Abpumpen von Wasser zu unterstützen.<br />

Für den Rest der Woche blieben die Sirenen ruhig,<br />

Grund genug, anderen Betroffenen an der Mulde Hilfe anzubieten.<br />

Am Freitag fuhren dann Kameraden aus Colmnitz<br />

und Friedersdorf zum Aufräumen nach Colditz und unterstützten<br />

die Anwohner bei der Beseitigung von Hochwasserschäden.<br />

Die für Samstag vorbereitete zweite Hilfsaktion<br />

war nicht mehr notwendig und wurde kurzfristig abgesagt.<br />

Am Sonntag dem 9. Juni zeigte uns das Wetter wieder, was<br />

es kann: Regen und Hagel ließen die Bäche erneut anschwellen.<br />

Vor allem die Orte entlang der Bobritzsch waren<br />

betroffen und auch in Reichstädt waren die örtlichen Kräfte<br />

auf Unterstützung angewiesen. So halfen die Ruppendorfer<br />

Wehrleute mit 2 Pumpen bei der Rettung zweier Personen<br />

aus einem Keller in Reichstädt, in dem sie von den Wassermassen<br />

eingeschlossen waren. Die Ortswehren Pretzschendorf,<br />

Friedersdorf, Röthenbach und <strong>Klingenberg</strong> kamen<br />

in Kleinbobritzsch, Friedersdorf und Hartmannsdorf<br />

zum Einsatz. Die Einsatzkräfte verteilten und stapelten<br />

Sandsäcke um vor der Flutwelle der Bobritzsch zu schützen<br />

und pumpten im Anschluß vollgelaufene Keller aus.<br />

In Summe wurden an diesen beiden Wochenenden von<br />

den <strong>Klingenberg</strong>er Ortswehren knapp 50 Einsätze abgearbeitet,<br />

dabei kamen 1200 Einsatzstunden zusammen. Im<br />

Arbeitsbereich der Leitstelle Dippoldiswalde wurden in dieser<br />

Zeit über 400 Einsätze koordiniert.<br />

Rico Menzer<br />

Brandmeister<br />

Veranstaltungshinweise<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

05.-07. Röthenbacher Sommerfest<br />

07.07. Sommerfest, Weidegut Colmnitz<br />

10.07. Schulfest Mittelschule <strong>Klingenberg</strong><br />

11.07. Stammtisch Kulturring Höckendorf<br />

14.07. Schauveranstaltung ab 13:00 Uhr, Reitplatz Pretzschendorf<br />

19.07. Treffen Kulturfreunde Ruppendorf in Beerwalde<br />

20.07. 9. Weltmeisterschaft im Paralleltauziehen übern Teich ab 14:00 Uhr, Jugendclub Colmnitz, Am Pfarrteich<br />

23.07. 20:00 Uhr Sommertheater auf der Burg Frauenstein „Romeo & <strong>Juli</strong>a“ mit der Theatergruppe Spielbrett<br />

aus Dresden<br />

27.07. 20:00 Uhr Musik, Licht und Steine - eine romantische Nacht in der Burgruine Frauenstein mit dem Mittelsächsischen<br />

Kultursommer. Kartenvorverkauf ab sofort im G.-S.-Museum<br />

27.07. Familienvolleyballturnier Borlas


Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Klingenberg</strong> Seite 14 1. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong><br />

Veranstaltungshinweise<br />

Blut spenden nicht vergessen!<br />

Sonderaktion <strong>2013</strong> mit limitiertem Geschenk für Blutspender<br />

des DRK<br />

Die erste Hälfte des Jahres liegt hinter uns – haben Sie<br />

schon einige ihrer guten Vorsätze in die Tat umgesetzt? Mit<br />

einem vergleichsweise geringen Zeitaufwand könnten Sie<br />

zum Beispiel eine lebensrettende Blutspende leisten und<br />

damit kranken und verunfallten Mitmenschen helfen.<br />

In diesem Sommer sichern die Spender mit ihrer Blutspende<br />

nicht nur die Versorgung der Kliniken mit den so wichtigen<br />

Blutkonserven, sondern rüsten sich gleichzeitig mit einer<br />

praktischen und vielseitig einsetzbaren Outdoor-Decke<br />

aus.<br />

Wer in der kritischen Zeit der Reise-Hochsaison, die schon<br />

fast traditionell mit einem Blutkonservenmangel einhergeht,<br />

Blut spendet, erhält vom Entnahmeteam des DRK-Blutspendedienstes<br />

als Dank unsere limitierte Outdoor-Decke.<br />

Für diese entschieden sich bei einer erstmalig durchgeführten<br />

Abstimmung 48% aller Teilnehmer zwischen drei zur<br />

Wahl stehenden Geschenken. Unser Aktions-Geschenk<br />

gibt es für alle Spender in Sachsen von <strong>Juli</strong> bis September<br />

<strong>2013</strong> auf jeder Blutspendeaktion.<br />

Nehmen Sie an unserer Sonderaktion <strong>2013</strong> teil und kommen<br />

Sie zum nächsten Blutspendetermin in Ihrer Nähe!<br />

Wir wünschen Ihnen einen schönen Sommer!<br />

Ihr DRK-Blutspendedienst<br />

Die nächste Möglichkeit<br />

zur Blutspende besteht<br />

am Mittwoch, den 31.07.<strong>2013</strong><br />

von 15:00 bis 19:00 Uhr<br />

in der Schule <strong>Klingenberg</strong>, Bahnhofstr. 5a<br />

oder<br />

am Mittwoch, den 21.08.<strong>2013</strong><br />

von 14:30 bis 19:30 Uhr<br />

in der Grundschule Pretzschendorf,<br />

Erich-Weinert-Str. 9<br />

Philatelistentreffen<br />

am Freitag, dem 19.07..<strong>2013</strong><br />

Landgaststätte „Rosenhof“ In<br />

Beerwalde<br />

„Was Briefe erzählen“.<br />

Alle Vereinsmitglieder werden um<br />

Beiträge gebeten.<br />

Gäste und Angehörige sind herzlichst<br />

eingeladen.<br />

Rainer Streller<br />

IG Kulturfreunde Ruppendorf und Umgebung e.V.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


1. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong> Seite 15 Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Klingenberg</strong><br />

Veranstaltungshinweise<br />

Die 9. WM im Paralleltauziehen<br />

über 'n Teich<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

„Zieht, zieht, zieht“ so feuerten die Fans 2012 Ihre<br />

Mannschaften an und so soll es auch dieses Jahr<br />

sein!<br />

Wir laden wieder alle ganz herzlich zur alljährlich beliebten<br />

WM im Paralleltauziehen übern Teich am<br />

20.07.<strong>2013</strong> im Jugendclub Colmnitz ein.<br />

Das Wiegen der Mannschaften beginnt um 12:00<br />

Uhr.<br />

Der Wettstreit beginnt um 14:00Uhr. Der Eintritt beträgt<br />

2,00 Euro.<br />

Das bunte Programm bietet Spaß für Groß und Klein.<br />

Von Kinderschminken bis Gummistiefelweitwurf über<br />

Märchentante und Hüpfburg ist für jeden etwas dabei.<br />

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt, mit 2<br />

großen Bierwagen und reichlich anderem Speis und<br />

Trank.<br />

Das Abendprogramm wird gestaltet von der Coverband<br />

„Kontrastpunkt“, am späteren Abend lassen wir<br />

die Veranstaltung mit Disco und DJ ausklingen.<br />

Interessierte Tauzieher können sich mit Ihren Teams<br />

noch bis zum 19.07.<strong>2013</strong> anmelden!<br />

www.jc-colmnitz.de<br />

Jugendclub Colmnitz e.V.<br />

100 Jahre Talsperre Malter und<br />

5. Schmalspurbahn-Festival<br />

entlang der Weißeritztalbahn<br />

Der Höhepunkt eines jeden Veranstaltungsjahres auf, mit<br />

und an der Weißeritztalbahn ist zweifelsohne das große<br />

Schmalspurbahn-Festival am 20. und 21. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong>. Dann<br />

steht die Bahn nicht nur ganz besonders im Fokus, nein sie<br />

verbindet auch die einzelnen Festivalstandorte miteinander.<br />

Da wird in Freital-Hainsberg ein Familienfest mit Bühnenprogramm<br />

geboten, am Haltepunkt Freital-Coßmannsdorf<br />

kann man beim meisterlichen Grillen vorbeischauen, in Rabenau<br />

warten Alpakas zum Kennenlernen und Streicheln,<br />

und in Dippoldiswalde lädt buntes Markttreiben und Kinderanimation<br />

zum Verweilen ein. Hauptattraktionen sind<br />

natürlich die verschiedenen Züge, die am Samstag und<br />

Sonntag noch häufiger als anderntags das Pfeifen der<br />

Dampflokomotiven ertönen lassen. Besonders begehrt sind<br />

die Plätze im Spätzug zur Talsperre in Malter, wo traditionell<br />

"Malter in Flammen", das jährliche Licht- und Feuerwerksspektakel<br />

stattfindet.<br />

Jedes Jahr am dritten <strong>Juli</strong>wochenende steigt diese Sause<br />

rund um die Weißeritztalbahn. Seien Sie herzlich willkommen<br />

vom 19. bis 21. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong>, lassen Sie sich von den vielfältigen<br />

Erlebnispunkten entlang der Strecke überraschen.


Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Klingenberg</strong> Seite 16 1. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong><br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

die Sommerferien- und Urlaubszeit beginnt.<br />

Begeben auch Sie sich in den nächsten<br />

Wochen auf eine Reise? Versuchen<br />

auch Sie die freie Zeit zu nutzen, um aus<br />

den eigenen vier Wänden einmal herauszukommen,<br />

unterwegs zu sein und Neues kennen zu lernen?<br />

Die wohltuende Situation des Unterwegsseins wird in<br />

unserer Zeit wiederentdeckt. Alte Pilgerwege werden auch<br />

in unserer Region wieder eingerichtet bzw. neu geschaffen.<br />

Der Weg ist das Ziel. Das Bedürfnis des Menschen nach<br />

Sinnsuche und Spiritualität kommt zum Zuge, wenn er auf<br />

dem Weg zu den „heiligen Orten“ Zeit und Gelegenheit findet,<br />

einen Weg zu sich selbst zu gehen. Vielleicht haben<br />

auch Sie schon die Erfahrung machen können, dass sie gerade<br />

dann, wenn wir mit sehr wenig Gepäck unterwegs waren,<br />

etwas wirklich Wichtiges, grundlegend Menschliches<br />

entdecken konnten. Das Wort „Pilger“ kommt vom lateinischen<br />

„peregrinus“ - Fremder. Das bedeutet: Eine Reise ins<br />

Informationen aus den Kirchgemeinden<br />

KIRCHSPIEL HÖCKENDORF & KIRCHGEMEINDE PRETZSCHENDORF-HARTMANNSDORF<br />

Unsere Gottesdienste<br />

Fremde, ins Ungewisse kann einen Menschen auch zu sich<br />

selbst bringen.<br />

Die Bibel erzählt von vielen Pilgerreisen, Menschen pilgerten<br />

zum Tempel, um dort die großen Feste zu feiern. Das<br />

Gottesvolk entdeckt bei seinem Auszug aus Ägypten und<br />

der Wanderung durch die Wüste, dass sein Gott mit auf<br />

dem Wege ist. Abraham gehorcht Gott und zieht aus in ein<br />

unbekanntes Land. Es erweist sich für ihn und die Seinen<br />

als sehr segensreich. Jesus lebte mit seinen Jüngern nicht<br />

an seinen Ort, sondern war mit ihnen unterwegs. Und da,<br />

wo sich Jesu Jünger nach Ostern aufmachen, begegnen<br />

sie dem Auferstandenen Christus.<br />

Das wünsche ich Ihnen, dass Sie in Ihrem Unterwegssein<br />

Zeit haben, sich selbst zu finden und zu spüren, „heiligen<br />

Orte“ entdecken und angesprochen werden von der „heiligen<br />

Schrift“, Gottes Wort. Wo der Mensch sich selbst und<br />

seinem Schöpfer begegnet, wird sein Leben heil.<br />

Es grüßt Sie herzlich<br />

Michael Heinemann, Pfarrer<br />

Auf folgende Veranstaltungen machen wir aufmerksam<br />

Krabbelkreis in Höckendorf<br />

Das ist ein Angebot für Kleinkinder, die von einem Elternteil<br />

begleitet werden. Eingeladen wird zum Austausch, Kennenlernen<br />

und gemeinsamen Spielen am 2., 16. und<br />

30.7.(dienstags) jeweils ab 9:30 Uhr. Ansprechpartnerin ist<br />

Frau I. Michael (Pfarramt Höckendorf).<br />

Reden über Gott und die Welt in Ruppendorf<br />

Wer über Themen, die bewegen, miteinander ins Gespräch<br />

kommen will und dabei auch die Kirche sucht, sei eingeladen<br />

an jedem zweiten Donnerstag im Monat, 19:45 Uhr ins<br />

Pfarrhaus Ruppendorf. Unser <strong>Gemeinde</strong>pädagoge H.-.U<br />

Tews steht dabei ebenfalls als Gesprächspartner zur Verfügung.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


1. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong> Seite 17 Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Klingenberg</strong><br />

Überprüfung der Standsicherheit von Grabmalen am<br />

15. <strong>Juli</strong><br />

Der Frost des Winters treibt immer wieder die Fugen zwischen<br />

den Grabsteinen und ihren Fundamenten auseinander.<br />

Um Unfälle durch lockere Steine zu vermeiden, bitten<br />

wir alle Nutzungsberechtigten, selbst für die Sicherheit auf<br />

den entsprechenden Gräbern zu sorgen, da Sie selbst<br />

dafür verantwortlich sind und im Schadenfall auch selbst<br />

zur Verantwortung herangezogen werden müssten.<br />

Die Friedhofsverwaltung ist verpflichtet, in regelmäßigen<br />

Abständen die Standsicherheit aller Grabsteine zu überprüfen.<br />

Diese Prüfung wird am Montag, den 15. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong>,<br />

10.45 - 11.15 Uhr Friedhof <strong>Klingenberg</strong>;<br />

11.30 - 12.00 Uhr Friedhof und Kirchhof Höckendorf;<br />

12.15 - 12.45 Uhr Friedhof Ruppendorf<br />

13.00 - 14.00 Uhr Friedhof Colmnitz ,<br />

durchgeführt. Alle nicht standsicheren Grabsteine werden<br />

dann erfasst. Die Prüfung erfolgt öffentlich.<br />

Sommertheater in der Colmnitzer Kirche am 28. <strong>Juli</strong><br />

Hoch-Zeit - so lautet der Titel eines Verkündigungsspiels<br />

nach einem Text des Evangelisten Johannes, mit dem der<br />

Spielkreis Weißenfels am Sonntag, den 28. <strong>Juli</strong> um 16:00<br />

Uhr in der Colmnitzer Kirche auftritt.<br />

Informationen aus den Kirchgemeinden<br />

Zur Information<br />

Gespielt und erzählt wird eine Geschichte aus dem Johannesevangelium.<br />

Johannes, der in der Verbannung als erster<br />

Jünger den Auftrag bekam, die Worte und Offenbarungen<br />

seines Herrn aufzuschreiben und an die <strong>Gemeinde</strong>n weiterzuleiten,<br />

ist etwas später noch einmal in Gedanken unterwegs,<br />

um sich einige Stationen seines Weges mit Jesus ins<br />

Gedächtnis zu rufen, um sie für die kommenden Generationen<br />

aufzuschreiben.<br />

Johannes trifft auf eine Gruppe Menschen unserer Zeit, die<br />

etwas ratlos sind über seinen Besuch. Seine erste Schrift<br />

hat mit der gleichnishaften Schilderung der Hochzeit zu Kana<br />

geendet. Nun bittet er die Spieler, ihm beim Erinnern zu<br />

helfen. Das ist sehr schwierig für die Gruppe, doch man<br />

möchte nicht ungefällig sein und merkt plötzlich beim Erinnern,<br />

dass sich in der Geschichte ganz aktuelle Aussagen<br />

für uns verbergen.<br />

In diesem ungewöhnlichen Zusammentreffen ergeben sich<br />

Möglichkeiten, ungezwungen in einen Bericht des Evangeliums<br />

einzusteigen, ihn zu hinterfragen und diesen oder jenen<br />

bedenkenswerten Hinweis für das eigene Leben in der<br />

<strong>Gemeinde</strong> zu entdecken.<br />

Seien Sie recht neugierig und nehmen Sie diese Einladung<br />

des Evangelisten an. Der Eintritt ist frei, um eine Anerkennung<br />

für die Spieler wird gebeten.<br />

Rita Köhler<br />

PFARRAMT & FRIEDHOFSVERWALTUNG:<br />

Pfarrerin Sabine Münch, Pretzschendorf, 035058 / 41263 | Pfarrer Michael Heinemann, Höckendorf, 035055 / 61282<br />

Weitere Informationen über Angebote der Kirchgemeinden erhalten Sie über unsere <strong>Gemeinde</strong>briefe. Wenn Sie diesen<br />

beziehen möchten, wenden Sie sich bitte an die betreffenden Pfarrämter. Außerdem erhalten Sie auch Informationen<br />

auf www.kirche-hoeckendorf.de.<br />

Anzeige(n)<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Klingenberg</strong> Seite 18 1. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong><br />

Am Pfingstwochenende vom 18.-20. Mai begingen wir unser<br />

50-jähriges Bestehen. Gemeinsam mit den Bläsern der<br />

Partnergemeinde Meinsen gestalteten wir am Samstagabend<br />

eine Serenade, bei der von Chorälen bis zur Olsenbande<br />

ein breites Programm geboten wurde. So manches<br />

Klischee von Posaunenchören wurde an diesem Abend Lügen<br />

gestraft. Zu unserer Freude waren die zahlreichen Gäste<br />

begeistert und belohnten die vielen Übungsstunden mit<br />

stehenden Ovationen. Nach den Feierlichkeiten vom Samstagabend<br />

erfüllten wir die Morgenluft am Pfingstsonntag<br />

beim Morgenblasen mit besinnlichen Klängen, bevor wir<br />

anlässlich unseres Jubiläums sowie des Pfingstfestes einen<br />

Festgottesdienst mitgestalteten. Hierzu waren noch einige<br />

weitere Bläser aus den Chören Pretzschendorf, Dorfhain,<br />

Colmnitz und Kühren dazugekommen, so dass 45 Bläser<br />

ein besonderes Klangerlebnis boten. Nach dem gemeinsamen<br />

Mittagessen im Erbgericht Ruppendorf endeten die<br />

Festivitäten. Mit Begeisterung werden wir noch lange an<br />

dieses Pfingstwochenende zurückdenken. Unser Dank gilt<br />

allen fleißigen Helfern im Hintergrund, den beteiligten<br />

Informationen aus den Kirchgemeinden<br />

50 Jahre Posaunenchor Ruppendorf<br />

Chören, den Zuhörern und Pfarrer Uhlig, die dieses Wochenende<br />

möglich machten. Ebenso möchten wir uns ganz<br />

herzlich für die vielen Geschenke und Glückwünsche bedanken.<br />

Der Posaunenchor Ruppendorf<br />

Berichte und Informationen aus den Kindereinrichtungen<br />

Vorstellung der Kindereinrichtungen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Klingenberg</strong><br />

Kindergarten „Sonnenblume“ Colmnitz<br />

Der Colmnitzer Kindergarten ist eine Integrativeinrichtung<br />

mit 4 Integrationsplätzen und mit einer Gesamtkapazität<br />

von 58 Kindern. Dieser befindet sich im Siedlerweg 4 im<br />

Ortsteil Colmnitz in einem ebenerdigen Gebäude und ist<br />

von 6:00 Uhr bis 16:30 Uhr geöffnet. Aufnahme finden bei<br />

uns Kinder ab dem ersten Lebensjahr (derzeit 9 Plätze). Im<br />

Frühhort und in den Ferien ist auch eine Aufnahme von 10<br />

Hortkindern möglich.<br />

Im Bereich der Integration ist es uns wichtig, behinderte<br />

oder von Behinderung bedrohte Kinder gemeinsam mit<br />

nichtbehinderten so normal wie möglich aufwachsen zu<br />

lassen und ihnen dafür ein geeignetes Umfeld zur Verfügung<br />

zu stellen. Hier orientieren wir uns an den Gemeinsamkeiten<br />

der Kinder, nicht an deren Defiziten und<br />

Schwächen. Das gemeinsame Tun aller steht dabei immer<br />

im Vordergrund. Zwei Erzieherinnen mit heilpädagogischer<br />

Zusatzausbildung stehen dabei diesen Kindern zur ganzheitlichen<br />

Entwicklungs- und Lebenshilfe zur Seite.<br />

„Wenn wir entdecken, wie viel gemeinsames uns verbindet,<br />

wird nebensächlich, was uns trennt.“ (P. Klever)<br />

Die pädagogische Konzeption ist auf „Offene Arbeit“ ausgerichtet,<br />

was eine differenzierte und individuelle Arbeit eines<br />

jeden Kindes entsprechend seiner Bedürfnisse und Interessenlage<br />

ermöglicht. Aus diesem Grund finden die Kinder<br />

bei uns verschieden gestaltete und anregende Funktionsräume<br />

mit Materialien, welche Aufforderungscharakter<br />

besitzen und zum selbsttätigen Lernen und Entdecken der<br />

Welt anregen. Da Kinder die Welt im Spiel kennenlernen<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


1. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong> Seite 19 Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Klingenberg</strong><br />

Berichte und Informationen aus den Kindereinrichtungen<br />

und erfassen, laden u.a.<br />

eine Kinderküche mit Restaurant,<br />

ein Bauzimmer,<br />

ein Tanz- und Theaterraum,<br />

ein Atelier sowie eine<br />

Rollenspielecke zu<br />

zahlreichen selbst gewählten<br />

Bildungsaktivitäten<br />

ein. Ergänzt werden<br />

die Funktionsräume durch<br />

Tagesangebote aus denen<br />

die Kinder frei wählen<br />

können. Diese sind einem<br />

übergeordnetem thematischen<br />

Projekt zugeordnet,<br />

welches die Bereiche<br />

des Bildungsplanes beinhaltet und praktisch miteinander<br />

vernetzt. In die Planung und Durchführung der Projekte<br />

werden Kinder und Erwachsene gleichermaßen einbezogen.<br />

Innerhalb der offenen Arbeit sind alle Kinder grundlegend<br />

einer Stammerzieherin zugeordnet und können sich, in Absprache<br />

mit ihr, am Tag im vorgegebenen Rahmen und unter<br />

Einhaltung der gemeinsam vereinbarten Regeln frei im<br />

Haus bewegen und ihren Interessen und Neigungen individuell<br />

nachgehen.<br />

Um unsere Arbeit transparent zu gestalten, erhalten Eltern<br />

und Gäste einen täglichen und monatlichen Überblick unserer<br />

Arbeit mittels schriftlicher und fotodokumentarischer<br />

Veröffentlichungen im Haus, die sowohl die pädagogische<br />

Arbeit selbst, als auch Situationen im Gruppenalltag wiederspiegeln.<br />

Auch unsere Elternecke hält vielfältige Informationen<br />

und Materialien für alle bereit.<br />

Da wir in der Einrichtung besonderen Wert auf die Gesundheitserziehung<br />

der Kinder legen, nutzen die Kinder auch<br />

gern das im Haus existierende tägliche Angebot des „Gesunden<br />

Frühstücks“. Gemeinsam bereiten die am Morgen<br />

anwesenden Kinder dabei mit der Erzieherin das Frühstück<br />

für alle vor und präsentieren dies in einem ansprechenden<br />

Rahmen. Sich wie in einem Restaurant die Dinge vom Buffet<br />

selbst zu nehmen, die Frühstücksbrote eigenständig zubereiten<br />

und dabei aus einer Auswahl verschiedener Angebote<br />

wählen zu können, macht den Kindern nicht nur Spaß,<br />

sondern fördert zugleich deren Feinmotorik aber auch das<br />

Gemeinschaftsgefühl gleich zu Beginn des Tages.<br />

Einmal wöchentlich findet für alle Vorschulkinder der Vorschulclub<br />

statt. Hier bekommen alle zukünftigen Schulanfänger<br />

die Möglichkeit, vorhandenes Wissen zu reaktivieren<br />

und im Umgang miteinander auch ihre sprachlichen, methodischen<br />

und sozialen Kompetenzen zu erweitern. Das<br />

letzte Kindergartenjahr wird begleitet durch Hospitationen<br />

von Lehrern in der Einrichtung selbst aber auch durch die<br />

Durchführung von Lernvormittagen in der Grundschule, um<br />

die notwendige Lernausgangslage von jedem Kind erfassen<br />

zu können. Eine enge Zusammenarbeit mit der Grundschule<br />

ist uns daher sehr wichtig und Grundlage unserer<br />

Arbeit.<br />

Was gibt es sonst noch bei uns?<br />

• quartalsmäßiges Erscheinen unserer Kindergartenzeitung<br />

„Lütte“- kindergartenübergreifend<br />

• pro Quartal eine Buchausstellung/ Bücherzeitschrift mit<br />

pädagogisch empfehlenswerten Büchern<br />

• Elternstammtische mit pädagogischen Themen - kindergartenübergreifend<br />

• ständige Altpapier- und Alttextiliensammlungen (2mal<br />

jährlich)<br />

Sie sind neugierig auf unsere Colmnitzer Kindereinrichtung<br />

geworden? Dann schauen Sie doch auch einmal auf unserer<br />

dazugehörigen Homepage vorbei: www.pretzschendorfer-kitas.de<br />

H.Weckbrodt<br />

Leiterin der Einrichtung<br />

Kita „Storchennest“<br />

Tag der kleinen Forscher in der Pumuckl und Donald Gruppe<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Am 10. Juni war es soweit. Die kleinen Forscher der beiden<br />

„großen“ Gruppen der Kindertageseinrichtung Storchennest<br />

in Höckendorf luden ihre Eltern zu einem Nachmittag<br />

des gemeinsamen Experimentierens und Entdeckens ein.<br />

Unsere mittlere Tochter hatte nicht alle der geplanten Experimente<br />

geheim halten können. Als Erstes sollten wir den<br />

unglaublichen Trick „Anti-Schwerkraft-Schluck“ sehen, bei<br />

dem die Kinder im Kopfstand mit dem Strohhalm aus einem<br />

Becher trinken. Eine Erkenntnis die jedem Erwachsenen<br />

eigentlich klar ist, wirft bei den Kindern schon so manche<br />

Frage auf: „Warum läuft das Wasser dabei nicht aus<br />

den Ohren raus?“. Die nächsten Stationen drehten sich<br />

rund ums Element Wasser. Im Zusammenspiel mit verschiedenen<br />

Materialien wurden aus eingefärbten Zuckerwürfeln<br />

bunte Muster, Rosinen begannen im Sprudelwasser<br />

zu tanzen und Weintrauben schwebten plötzlich im<br />

Salzwasser (wenn sie nicht vorher in dem einen oder anderen<br />

Kindermund verschwanden). Das Highlight für uns war<br />

ohne Frage der Eigenbau eines CO_ Feuerlöschers. Da<br />

durfte jeder einmal kurz Feuerwehrmann/-frau spielen. Neben<br />

all den Experimenten mit Wasser wurden uns aber<br />

auch andere naturwissenschaftliche Ansätze spielerisch<br />

näher gebracht. Wie zum Beispiel selbst gestaltete Kaleidoskope<br />

und Lichtspiegelungen, sowie der Bau einer Rakete<br />

mittels Schnur, Strohhalm und Luftballon faszinierten die<br />

Kinder und auch uns.<br />

Es war für uns als Eltern interessant zu beobachten, mit<br />

welchem Eifer die Kleinen dabei ihrer Neugier freien Lauf<br />

ließen. Wenn auch so manches Kleidungsstück dabei nass<br />

wurde, kam der Spaß auf keinen Fall zu kurz. Aber genau<br />

diese Motivation ist es letztendlich, welche die schlauen<br />

Köpfe von Morgen antreibt. Gemeinsam mit den Sprösslin-


Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Klingenberg</strong> Seite 20 1. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong><br />

Berichte und Informationen aus den Kindereinrichtungen<br />

gen konnte man das ein oder andere vergessene Experiment<br />

wiederentdecken und auch wir Eltern haben dabei<br />

noch so Manches dazu gelernt: Ein gelungener Nachmittag<br />

für Groß und Klein.<br />

Wir möchten uns ganz herzlich bei den Erzieherinnen unserer<br />

Kita, insbesondere an dieser Stelle bei Frau Grießbach<br />

und Frau Gläser, bedanken.<br />

Interessante Lichtreflexionen beobachten Emilo, Fabiano<br />

mit ihrer Mama.<br />

Pepe und seine Mama staunen über das faszinierende Farbenspiel.<br />

„Auf die Plätze fertig los“ - Till startet mit Mama und Papa<br />

eine Ballonrakete.<br />

Mit spürbarer Freude und Einsatzbereitschaft organisierten<br />

sie solch einen tollen Nachmittag und ließen uns so einmal<br />

in den Kindergartenalltag unserer Kleinen schnuppern. Wir<br />

freuen uns auf das nächste Mal.<br />

Eltern von Nele und Till<br />

Die tanzenden Rosinen nimmt Pepe ganz genau unter die<br />

Lupe.<br />

Grundschule Ruppendorf<br />

Dank für ehrenamtliche Arbeit<br />

Ein gutes halbes Jahr leitete Frau Winkler ehrenamtlich die<br />

Kunst AG unserer Schule. Die schönsten Arbeitsergebnisse<br />

zum Thema „Wasser“ können in einer Galerie im 1. Stock<br />

der GS Ruppendorf bewundert werden.<br />

Nele bringt die Tischtennisbälle in Schwung. Toll, wie das<br />

nur funktioniert?<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


1. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong> Seite 21 Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Klingenberg</strong><br />

Berichte und Informationen aus den Kindereinrichtungen<br />

Grundschule Ruppendorf - Spendenaktion<br />

Eine gute Idee<br />

Vor einiger Zeit brachte Ronja ein selbst gestaltetes Plakat<br />

mit einem Spendenaufruf für unsere Schule mit. Wir diskutierten<br />

im Unterricht über den Zweck und den Nutzen von<br />

Spenden um kamen zu dem Ergebnis, dass es uns Kindern<br />

hier in der Schule recht gut geht und es besser wäre, wenn<br />

wir eine Aktion ins Leben rufen, bei der nicht die Eltern ins<br />

Portemonnaie greifen müssen. Nach langen Diskussionen<br />

einigten wir uns darauf, einen Kuchenbasar und einen<br />

Flohmarkt an der Schule durchzuführen. Natürlich musste<br />

das auch mit den Eltern besprochen werden, denn ohne deren<br />

Unterstützung ging es nicht. So halfen die Mütter und<br />

Väter beim Backen und wir konnten mit 17 leckeren Kuchen<br />

und Muffins alle hungrigen „Mäuler“ in der Schule stopfen.<br />

130,00 nahmen wir beim Kuchenverkauf ein und das<br />

spornte uns natürlich an, diesen Umsatz beim Flohmarkt zu<br />

toppen. Die Winterferien wurden dann genutzt, unsere Kinderzimmer<br />

zu durchforsten und alle entbehrlichen Spielsachen<br />

und Kleidungsstücke dem Flohmarkt zur Verfügung zu<br />

stellen. Auch diese Aktion wurde ein voller Erfolg. Unsere<br />

Stände wurden von den Kindern aller Klassen geplündert<br />

und auch so manches Kleidungsstück fand einen neuen<br />

Liebhaber. Das Verkaufen machte unheimlich viel Spaß und<br />

nebenbei übten wir außer dem Kopfrechnen auch noch das<br />

Handeln, Feilschen und Überzeugen. Der Lohn für diese<br />

Mühen waren etwa 270,00 Euro und etwas mehr Übersicht<br />

in den Kinderzimmern. Ein paar „Ladenhüter“ übergaben<br />

wir der Diakonie in Dippoldiswalde und unsere Einnahmen<br />

wurden gespendet. Darüber hatten wir lange diskutiert und<br />

wir kamen zu dem Schluss, dass unser Geld jemandem in<br />

unserer Umgebung zu Nutze kommen soll. Da alle ein Herz<br />

für Tiere haben, überbrachten wir dem Tierheim in Reichstädt<br />

150,00 Euro.<br />

Natürlich nutzten wir die Gelegenheit und überzeugten uns<br />

bei einer Exkursion nach Reichstädt vor Ort davon, wie liebevoll<br />

und artgerecht die Katzen und Hunde dort versorgt<br />

werden. Gefreut hätten wir uns, wenn die Chefin selbst die<br />

Zeit gefunden hätte, unsere Spende in Empfang zu nehmen,<br />

denn lange vorher angemeldet, hatten wir uns. Der andere<br />

Teil des Geldes sollte Kindern zu Gute kommen, denen es<br />

nicht so gut geht, wie uns. Deshalb hatten wir uns im Kinderheim<br />

in Dorfhain angemeldet. Die Leiterin, Frau Clemens,<br />

und einige Kollegen und Kinder nahmen unsere Abordnung<br />

herzlich in Empfang und bei einem kleinen Kaffeetrinken<br />

übergaben wir 250,00 Euro. Die Freude war bei allen<br />

groß, denn bei vielen Kindern im Haus geht ja auch schnell<br />

mal was kaputt und vor allem im Außenbereich gibt es noch<br />

einige dringend benötigte Anschaffungen. Wir wurden von<br />

den Kindern in ihrem vorübergehenden „Zuhause“ herum<br />

geführt und sie zeigten uns stolz ihre liebevoll eingerichteten<br />

Zimmer. Wer sich selbst einmal ein Bild davon machen<br />

möchte, wie das Leben im Dorfhainer Kinderheim aussieht,<br />

kann sich am 07.09.13 zum Tag der offenen Tür dort umsehen.<br />

Wir möchten allen Eltern der Klasse 4b ganz herzlich danken,<br />

dass sie unsere Spendenaktion unterstützt haben und<br />

empfehlen unseren Mitschülern: Probiert es doch auch einmal!<br />

Es hat großen Spaß gemacht und wir sind sehr stolz<br />

darauf, dass wir damit anderen helfen konnten.<br />

Klasse 4b der GS Ruppendorf<br />

geprüfte Fachberaterin für Unternehmensfinanzierung<br />

geprüfte Fachberaterin für Unternehmenssanierung<br />

Finanzierung<br />

Fördermittel<br />

Sanierung<br />

Kurse für Ihre Fitness<br />

Rückenschule-Start: 31. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong>, 18.00 Uhr<br />

Pilates-Start: im Oktober <strong>2013</strong><br />

Ort: MS Hartmannsdorf, Raum 16, mind. 5 Teilnehmer<br />

Kosten werden teilweise von den Krankenkassen erstattet!<br />

Anzeige(n)<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Niedertorstraße 10<br />

01744 Dippoldiswalde<br />

Telefon 0 35 04 · 61 89 62 Telefax 0 35 04 · 61 89 64<br />

rosalinde@natzschka-dw.de www.natzschka-dw.de<br />

Neu: kostenloser Fördermittelcheck für<br />

Existensgründer und Unternehmer<br />

Fitness ist …<br />

… in jedem Alter aktiv zu sein!<br />

Informationen und Anmeldung bei:<br />

Physiotherapie Ullmann Pretzschendorf<br />

Th.-Müntzer-Straße 68B | 01774 <strong>Klingenberg</strong><br />

Telefon: 03 50 58 · 4 11 71


Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Klingenberg</strong> Seite 22 1. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong><br />

Berichte und Informationen aus den Kindereinrichtungen<br />

Einladung zum Schulfest<br />

an der Mittelschule<br />

<strong>Klingenberg</strong><br />

am Mittwoch, dem 10. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong><br />

von 17:00 bis 19:30 Uhr<br />

Es präsentieren sich Vereine der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Klingenberg</strong><br />

und Umgebung mit vielen Attraktionen.<br />

Für kleine Snacks, Getränke und kulturelle Darbietungen<br />

sorgen die Schüler der Mittelschule <strong>Klingenberg</strong>.<br />

Über zahlreiche Besucher freuen wir uns sehr!<br />

Bitte beachten Sie, dass während dieser Zeit<br />

keine Parkmöglichkeiten auf dem<br />

Gelände der Mittelschule zur Verfügung stehen.<br />

Stenzel, Schulleiterin<br />

Illgen, Vorsitzender Förderverein<br />

Vereinsnotizen<br />

Hallo Kinder,<br />

uff, waren die letzten Tage<br />

heiß. Ich habe die meiste<br />

Zeit davon im Freibad verbracht.<br />

So eingetaucht bis<br />

zum Kopf, manchmal sogar<br />

unter Wasser war die<br />

Hitze gut auszuhalten. Ins<br />

Bad selbst hatte ich mir einen<br />

Tauchring mitgenommen<br />

und diesen immer<br />

wieder ins Wasser geworfen. Das haut Laune gemacht… Es<br />

dauerte auch gar nicht lange, bis noch mehr mittauchen<br />

wollten. So haben wir uns abgewechselt und hatten viel<br />

Freude dabei.<br />

Was macht man nun aber, wenn man kein Bad in seiner<br />

Nähe hat oder dem Besuch etwas im Wege steht? Hier habe<br />

ich eine gute Idee… Wie wäre es mit Wasserbombenwerfen?<br />

Füllt einfach in kleine Luftballons Wasser, werft<br />

euch diese gegenseitig auf kurzem Abstand zu und versucht<br />

sie zu fangen. Langsam vergrößert ihr den Abstand<br />

zueinander. Wer kann am längsten den Luftballon seines<br />

Gegenübers auffangen, ohne das dieser zerplatzt? Spannende<br />

Frage … Sollte es doch einmal passieren ist die Erfrischung<br />

angenehm wie nie… Probiert es einfach aus!<br />

Bis zum nächsten Mal<br />

Euer Schlumpfi<br />

Ortsverband <strong>Klingenberg</strong> S19<br />

Weltmeister im Funken gesucht<br />

Im <strong>Juli</strong> nimmt Deutschland an den IARU HF World Championships<br />

teil. Über eine Million Funkkontakte kommen bei<br />

dem Funkwettbewerb zusammen<br />

Am 13. und 14. <strong>Juli</strong> ist Ausnahmezustand auf den Kurzwellen-Frequenzbändern<br />

der Funkamateure. 24 Stunden hält<br />

die IARU HF World Championship die YLs und OMs bzw.<br />

die Funkamateure in Atem. Die WM gehört zu den größten<br />

Funkevents des Jahres. Das Besondere an dem Wettbewerb<br />

ist, dass jeder Funkamateur in irgendeiner Form daran<br />

teilnehmen kann. Viele Funkamateure in Deutschland beteiligen<br />

sich selbst an dem Wettbewerb und sorgen für viel Aktivität,<br />

damit vor allem unsere Headquarter-Station DAØHQ<br />

den Gesamtsieg holen kann. Die IARU HF World Championship<br />

ist seit 1986 das Großereignis im Amateurfunk. Bei<br />

dem Funkwettbewerb geht es darum, innerhalb von 24<br />

Stunden möglichst viele Funkverbindungen weltweit aufzubauen.<br />

Mehr als eine Million Funkkontakte kommen dabei<br />

zusammen. In verschiedenen Wertungen auf nationaler und<br />

internationaler Ebene können einzelne Wettbewerbsteilnehmer<br />

oder Gruppen um die besten Platzierungen funken. Ein<br />

wichtiger Punkt ist die Anzahl der Funkkontakte mit den<br />

Headquarter-Stationen. Jedes Land darf eine solche Station<br />

ins Rennen schicken. Für den Deutschen Amateur-Radio-Club<br />

e.V. (DARC) bzw. für Deutschland nimmt das<br />

DAØHQ-Team als Headquarter-Station teil. Es wird erneut<br />

darum kämpfen, den ersten Platz zu erringen.Die Gesamtbilanz<br />

des DAØHQ-Teams ist beeindruckend. Es ist regelmäßig<br />

Spitzenreiter vor anderen HQ-Stationen: DAØHQ belegte<br />

bereits zwölf Mal den ersten Platz. Die Karte Zeigt die<br />

Standorte die Headquarter Stationen für Deutschland. Auch<br />

der DARC-Ortsverband <strong>Klingenberg</strong> ist im <strong>Juli</strong> mit dabei<br />

und wird mit vielen HQ-Stationen Kontakt aufnehmen. In<br />

dieser Zeit ist weltweiter Funkbetrieb garantiert. Weitere Informationen<br />

über diesen Wettbewerb finden Sie zudem auf<br />

www.darc.de/referate/dx/contest/da0hq/contestinfo/.<br />

Immo Müller DC5IMM<br />

Ortsverbands Vorsitzender, E-Mail: dc5imm@darc.de<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


1. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong> Seite 23 Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Klingenberg</strong><br />

Vereinsnotizen<br />

Die Landfrauen informieren<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Unsere Ortsgruppe „Am Tharandter<br />

Wald“ besuchte am 29.05.13 die Firma<br />

Bombastus Werke AG in Freital Den meisten<br />

Landfrauen ist diese Firma nicht unbekannt, nicht nur<br />

deshalb, weil Vertreter von Bombastus im „Hilda“ e.V. zu<br />

Gast waren und ihre Produkte vorgestellt haben, sondern<br />

auch, weil Bombastus hier in Sachsen, inzwischen auch<br />

weit darüber hinaus, schon für unsere Großmütter durch die<br />

naturheilkundlichen Produkte bei der gesundheitlichen Vorsorge<br />

in der Familie ein wichtiger Partner war.<br />

Zwei Wahrzeichen haben die seit 1904 bestehende Firma<br />

Bombastus bekannt gemacht, einmal ist es der Violinschlüssel,<br />

das Logo der Firma, und zum anderen der Salbei,<br />

der die Grundlage fast aller Arzenei, Kosmetika und Lebensmittel<br />

ist, die hier im Freitaler Werk hergestellt und vertrieben<br />

werden. Der Violinschlüssel geht zurück auf den<br />

„Urvater“ der ganzheitlichen Medizin, auf Theoprastus<br />

Bombastus von Hohenheim, der als „Paracelsus“ in die Medizingeschichte<br />

eingegangen und unter diesem Namen am<br />

Ausgang des Mittelalters bekannt geworden ist. Anscheinend<br />

1493 geboren und getauft und nach dem frühen Tod<br />

seiner Mutter von seinem Vater, der Arzt war, erzogen und<br />

geprägt, nahm er 16jährig ein Medizinstudium in Basel auf<br />

und begab sich danach auf eine 12jährige Wanderschaft<br />

durch verschiedene Länder Europas, in denen er neben der<br />

ausgiebigen Beschäftigung mit Pflanzen und Mineralien<br />

und ihren Wirkungen für den Menschen auch mit vielen bekannten<br />

Persönlichkeiten seiner Zeit zusammen traf. In dieser<br />

Zeit entwickelte er sich nicht nur zum Reformator in philosophischem<br />

Sinne, sondern auch in der Medizin. Sein<br />

Credo war „Der höchste Grund der Arznei ist die Liebe“. Er<br />

sah die Medizin als Möglichkeit für die Herstellung von Harmonie<br />

zwischen Mensch und Natur, als Gotteserkenntnis<br />

sozusagen. Für ihn war es deshalb auch selbstverständlich,<br />

medizinische Vorlesungen in Deutsch zu halten, damit die<br />

Menschen verstehen können, was der Arzt ihnen verordnet.<br />

Für die damalige Zeit glich das schon einer Revolution,<br />

denn die Sprache der Theologen und Gelehrten war da<br />

noch durchweg lateinisch. Nachzulesen ist über diesen interessanten<br />

Mann, der sich während des Bauernkrieges mit<br />

den Bauern solidarisierte, noch einiges mehr bei Wikipedia.<br />

Das zweite Wahrzeichen, der mehrjährige Salbei, wird von<br />

der Bombastuswerke- AG auf ca. 40 ha Feldfläche inzwischen<br />

mit einer hochmodernen Landwirtschaft in eigener<br />

Regie gehegt, gepflegt und geerntet. Alle Pflanzenteile, von<br />

der Wurzel bis zur Blüte, werden unter sehr strengen hygienischen<br />

Maßnahmen verwertet. Da es sozusagen eine<br />

Monokultur ist, bleiben neben 20 ha bepflanzter Fläche, die<br />

acht Jahre kultiviert wird, 20 ha zur Bodenerholung brach,<br />

bis sie für einen erneuten Zyklus wieder bepflanzt werden.<br />

Von der Anfangszeit 1904 bis heute hat sich das Sortiment<br />

der Firma sehr erweitert. Neben 14 direkter Arzneimittel (in<br />

flüssiger, pulverisierte Form und als Salbe), gibt es inzwischen<br />

mehr als 60 Teesorten, eine Vielzahl ätherischer Öle,<br />

homöopathische Präparate, Schüßlersalze und Nahrungsergänzungs-<br />

und Lebensmittel. Nachdem wir einen Film<br />

über die Firma gesehen hatten und umfangreich über das<br />

Rassegeflügelzüchterverein<br />

Höckendorf und Umgebung e.V.<br />

Einladung<br />

Alle Mitglieder des Rassegeflügelzüchtervereines von<br />

Höckendorf und Umgebung sind herzlich zur nächsten<br />

Mitgliederversammlung am 09.07.<strong>2013</strong> in den<br />

„Rosenhof „nach Beerwalde eingeladen.<br />

Die Veranstaltung<br />

beginnt um 19:30 Uhr.<br />

Euer Vorsitzender<br />

Olaf Roßberg<br />

Sortiment unterrichtet worden waren, durften wir noch einige<br />

flüssige Produkte kosten und einiges Anschauungsmaterial<br />

mit nach Hause nehmen.<br />

Auch der „Nachspann“ dieses Ausflugs der Landfrauen im<br />

„Niederhermsdorfer Hof“ hat wesentlich dazu beigetragen,<br />

uns „psychisch“ für die gegen Abend einsetzende Wassergießerei<br />

vom Himmel fit zu machen, um vielleicht nicht ganz<br />

so betröppelt die anschließenden Tage der Flut zu überstehen...<br />

Termin: 10.07.13 18:30 Uhr<br />

im Weidegut Colmnitz<br />

öffentliche Verkehrsteilnehmerschulung<br />

Wir laden dazu herzlich ein!<br />

Karin Sorkalla<br />

Ortsgruppe „Am Tharandter Wald“<br />

Beilagenhinweis:<br />

Dieser Ausgabe der Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Klingenberg</strong><br />

liegen folgende Beilagen bei:<br />

➜ Autohaus Schneider Dippoldiswalde - Teilbelegung<br />

➜ Portas Fachbetrieb Silvio Hofmann - Teilbelegung


Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Klingenberg</strong> Seite 24 1. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong><br />

Vereinsnotizen<br />

Tourismus und Wandern in <strong>Klingenberg</strong>!<br />

Bis zum „Qualitätswandern“ wie im Vogtland<br />

in der Kammregion oder durch die<br />

Sächsische Schweiz ist es bei uns noch<br />

ein weiter Weg! Da fehlen leider noch immer<br />

für den Ortsfremden schlüssig ausgeschilderte<br />

und markierte Wanderwege für<br />

unser gesamtes <strong>Gemeinde</strong>gebiet in <strong>Klingenberg</strong>.<br />

Zu sehr hat jeder kleine Ort der fusionierten Verwaltungsgemeinschaft<br />

bislang nur auf das eigene Dörfchen<br />

geschaut.<br />

Das kann gern auch so bleiben und der Förderveien Edle<br />

Krone übernimmt - mit Blick und im Kontakt zu den Nachbarkommunen<br />

- die weitere Koordinierung, um die <strong>Gemeinde</strong><br />

als Ganzes besser aufzustellen. Dazu benötigen wir aber<br />

ein klares Signal aus den Orten unserer neuen <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Klingenberg</strong>.<br />

Auf den letzten Aufruf haben sich leider weder Vereine,<br />

noch Einzelpersonen gemeldet.<br />

Allerdings in Ruppendorf gibt es, nun schon traditionell, ein<br />

klares Signal durch den Jugenclub - aber wer sind die Ansprechpartner<br />

in den anderen Orten?<br />

Schön wäre es deshalb, wenn sich Dorfvereine oder auch<br />

Einzelpersonen bereit erklärten in der Frage der Koordinierung<br />

und den Erhalt des Wegenetzes für das eigene Dörfchen<br />

mit dem Ortswegewart und dem Förderverein Edle<br />

Krone zusammen zu arbeiten.<br />

Hilfreich auch, nach den letzten wetterbedingten Wegbeschädigungen,<br />

das Meldeblatt „Mängelanzeige für Wanderwege“,<br />

so wie es auf der <strong>Gemeinde</strong>webseite unter<br />

www.gemeinde-klingenberg.de zu finden ist. Denn ohne<br />

Zuarbeit von Bürgern oder Vereinen aus den einzelnen Orten,<br />

ist weder der Wegewart noch der Bauhof in der Lage,<br />

stets kurzfristig alle möglichen Schäden zu erfassen und bis<br />

zu einer Verbesserung kontinuierlich zu begleiten. Es ist unser<br />

gemeinsames Erscheinungsbild und deshalb nochmals<br />

die Bitte um Kontaktaufnahme und Zusammenarbeit!<br />

Am 23. Mai <strong>2013</strong> hatte der Landrat unter dem Motto „Tourismus<br />

und Mobilität“ nach Hinterhermsdorf in die Sächsische<br />

Schweiz geladen. Besonders am Beispiel des relativ<br />

kleinen Tourismusverbandes Sächsische Schweiz e.V. wurde<br />

deutlich, dass man in überschaubaren Strukturen, mit<br />

politischer Unterstützung und finanzkräftigen Partnern eine<br />

ganze Menge bewegen kann. Wo in der Sächsischen<br />

Schweiz Fahrrad- und Wanderbusse vertraute Realität ist,<br />

kämpft die viel größere Struktur des Tourismusverband Erzgebirge<br />

e.V. um die Akzeptanz, nur eine solche Buslinie in<br />

der Kammregion umzusetzen. Finanziert durch die touristischen<br />

Anbieter selbst und wegen der geringen Nutzung<br />

durch Einheimische auch immer wieder in Frage gestellt.<br />

Und nun auch noch die die Verlegung der Buslinie 400 über<br />

Grillenburg an den Nordrand des Tharandter Waldes. Es ist<br />

wohl an der Zeit, dass die Kreispolitik einmal etwas genauer<br />

in die strukturschwachen Regionen schaut. Deshalb wurde<br />

der Landrat auf dieser Veranstaltung auch gebeten, die<br />

nächste Veranstaltung zu diesem Thema mal in Höckendorf,<br />

Dorfhain oder Edle Krone zu veranstalten.<br />

Für diesen Fall sollten aber ganz zuerst unsere <strong>Gemeinde</strong>räte<br />

vor Ort eine Position erarbeitet haben, denn ohne<br />

<strong>Gemeinde</strong>tourismuskonzept bleiben alle Initiativen nur ein<br />

Tropfen auf den heißen Stein.<br />

Ein wichtiger Schritt ist da auch die Stärkung der Abholpunkte<br />

für den autofreien Tourismus, wie die Bahnhöfe von<br />

<strong>Klingenberg</strong>-Colmnitz und Edle Krone sowie unsere ausgewiesenen<br />

Parkplätze. Hier fehlen nicht nur schlüssige und<br />

werbende Angebote zu den touristischen Leuchttürmen in<br />

der <strong>Gemeinde</strong>, sondern häufig auch die dazu passende Infrastruktur,<br />

über deren Normen man sich unter www.wanderbares-deutschland.de<br />

informieren kann. Einen interessanten<br />

Fachvortrag zum Thema der Verkehrssicherungspflicht<br />

gab es während des diesjährigen deutschen Wandertages<br />

in Klingenthal, im Juni <strong>2013</strong> im Ortsteil Zwota.<br />

Es ist an der Zeit, dass sich nicht nur die touristischen Leistungsträger<br />

von <strong>Klingenberg</strong> koordinierter mit dem Gesamtproblem<br />

befassen, sondern auch unsere Ortspolitiker<br />

ein klares Bekenntnis abgeben „quo vadis <strong>Klingenberg</strong>“!<br />

Ihr Gunter Fichte<br />

Wir laden Sie zu unseren Veranstaltungen ganz herzlich ein:<br />

■ Spielnachmittag für Erwachsene dienstags von 15:00 -<br />

18:00 Uhr in der Schulküche in Colmnitz<br />

Halbtagesfahrt nach Grimma<br />

Eine Stadt gibt nicht auf!<br />

Wann: Montag, den 02.09.<strong>2013</strong><br />

Abfahrt: 12:25 Uhr Kulturhaus Pretzschendorf -<br />

Colmnitz Reichelt-Lehrlingswohnheim-<br />

<strong>Gemeinde</strong>amt - Kuckuck - Schule <strong>Klingenberg</strong><br />

Programm: - geführte Busrundfahrt in und um Grimma<br />

- Kaffeetrinken im Hotel Schloss Gattersburg<br />

Ankunft: gegen 19:00 Uhr<br />

Anmeldung und Informationen unter Tel. 035202 4134<br />

■ Vorschau: Herbstfahrt ins Gebirge am Montag, dem<br />

14.Oktober <strong>2013</strong><br />

Zu unseren Veranstaltungen sind auch Gäste aus den anderen<br />

Ortsteilen herzlich Willkommen!<br />

Sybill Menzer<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


1. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong> Seite 25 Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Klingenberg</strong><br />

Vereinsnotizen<br />

Kontakt:<br />

Begegnungszentrum Hilda e.V.<br />

Talweg 12b<br />

01774 <strong>Klingenberg</strong> OT Colmnitz<br />

Tel.: 035202/50218 | Fax: 035202/50217<br />

e-mail: info@hilda-ev.de | homepage: www.hilda-ev.de<br />

■ Quartalsgeburtstagsfeier<br />

Wir laden alle Seniorinnen und Senioren der <strong>Gemeinde</strong><br />

Pretzschendorf (OT <strong>Klingenberg</strong>, Colmnitz, Pretzschendorf,<br />

Röthenbach und Friedersdorf) die im April, Mai<br />

oder Juni <strong>2013</strong> ihren 70. Geburtstag gefeiert haben und<br />

alle die älter als 70 Jahre geworden sind, zur Quartalsgeburtstagsfeier<br />

in den Hilda e.V. nach Colmnitz ein.<br />

Neben Kaffee und Kuchen gibt es eine kleine kulturelle<br />

Umrahmung. Wir bitten um Anmeldung, um uns die Organisation<br />

zu erleichtern. Für die Senioren der Nachbarorte<br />

kann ein Fahrdienst organisiert werden.<br />

Termin: Donnerstag, 11.07.<strong>2013</strong> 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Ort: Hilda e.V., Colmnitz, Talweg 12b, 01774 <strong>Klingenberg</strong><br />

Anmeldung:<br />

für OT Pretzschendorf, Röthenbach und Friedersdorf bei<br />

Frau Ramona Fuchs, Tel.: 035058/41348<br />

für OT Colmnitz und <strong>Klingenberg</strong> bei Frau Petra Richter,<br />

Tel.: 035202/50218<br />

■ Töpfern für Kinder:<br />

Teller und Tasse mit Engoben bemalen<br />

Termin: Freitag, 26.07.<strong>2013</strong>, 15.30 - 17.30 Uhr<br />

Ort: Hilda e.V., Colmnitz, Talweg 12b, 01774 <strong>Klingenberg</strong><br />

Anmeldung erforderlich unter 035202/50218<br />

■ Töpfern für Erwachsene:<br />

Salzstreuer, Honigtopf, Butterdose usw.<br />

Termin: Samstag, 27.07.<strong>2013</strong>, 10.00 - 14.30 Uhr<br />

Ort: Hilda e.V., Colmnitz, Talweg 12b., 01774 <strong>Klingenberg</strong><br />

Im Neuen Lebensjahr<br />

viel glückliche Momente,<br />

Zufriedenheit und Freude<br />

bei bester Gesundheit!<br />

Das wünschen Dir<br />

Werner Lippert<br />

zum 80. Geburtstag<br />

Der Höckendorfer Billardsportverein e.V.<br />

sowie immer gut Stoß im Billardspiel<br />

Am Sonntag, den 14. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong> findet 13:00 Uhr unsere<br />

alljährliche Schauveranstaltung auf dem Pretzschendorfer<br />

Reitplatz statt.<br />

Verschiedene Programmpunkte wie zum Beispiel die<br />

Dressurquadrille oder die verschiedenen Anspannungen<br />

sorgen für einen bunten Blumenstrauß im Sinne des Pferdesports.<br />

Auch unsere jungen Reiter zeigen ihr Können<br />

auf dem Pferderücken. Es wird ein spannender und abwechslungsreicher<br />

Nachmittag.<br />

Wir laden dazu alle Pferdebegeisterte<br />

und Neugierige ein.<br />

Für Essen und Trinken ist im<br />

Festzelt bestens gesorgt.<br />

Die Reit- und Fahrgemeinschaft<br />

Pretzschendorf / Frauenstein<br />

■ Offene Werkstatt:<br />

Montag, 29.07.<strong>2013</strong>, 18.00 - 21.00 Uhr,<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Anzeige(n)<br />

■ Glasieren:<br />

Für Kinder: Freitag, 16.08.<strong>2013</strong>, 15.30 - 17.30 Uhr<br />

Für Erwachsene: Montag, 19.08.<strong>2013</strong>, 17.00 Uhr -<br />

20.00 Uhr,<br />

Anmeldung erforderlich unter 035202/50218<br />

Anzeigen, Werbebeilagen und<br />

sonstige Druckanfragen:<br />

03722/50 50 90<br />

info@riedel-verlag.de<br />

Verlag & Druck KG<br />

Anzeige<br />

Bieten in Pretzschendorf preisgünstig ein<br />

Wohnhaus (8 WE) mit 493 m 2 Wohnfläche und Lagerscheune<br />

mit Hocheinfahrt. Die obere Etage hat 600 m 2<br />

Nutzfläche und die untere 450 m 2 .<br />

Baujahr Wohnhaus: 1988<br />

Grundstücksgröße: 6.970 m 2<br />

Kaufpreis:<br />

98.500 EUR<br />

Provision:<br />

4% + MwSt.<br />

Besichtigung jederzeit möglich.<br />

Zu erfragen bei Puschmann Immobilien Freiberg unter:<br />

03 731 · 2 61 80 oder 01 60 · 7 61 36 63


Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Klingenberg</strong> Seite 26 1. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong><br />

Vereinsnotizen<br />

Pretzschendorfer SV - Abt. Fußball<br />

Categorio Victorioso verteidigt<br />

BADENIA-Cup<br />

Die 23. Auflage des Kleinfeld-Fußballturniers um<br />

den BADENIA-Cup wurde am 22.06.<strong>2013</strong> in<br />

Pretzschendorf mit 7 Mannschaften gespielt, Jeder<br />

gegen Jeden mit anschließendem Finale ausgespielt:<br />

Dabei ergaben sich folgende Platzierungen<br />

1. Categorio Victorioso 18 Punkte<br />

2. Jugendclub Pretzschendorf 15 Punkte<br />

3. Jugendclub Colmnitz 10 Punkte<br />

4. Beverley Hills (Pretzschendorf) 7 Punkte<br />

5. Black & Yellow 6 Punkte<br />

6. Jugendclub Friedersdorf 3 Punkte<br />

7. <strong>Klingenberg</strong>er Dorfelite 2 Punkte<br />

Im abschließenden Finale sah es zu Beginn nach einer klaren<br />

Sache für den Pokalverteidiger aus, der bereits mit 5:1<br />

führte. Dann holte der JC Predo allerdings Tor um Tor auf<br />

und verkürzte zum 5:4. Dies führte in den letzten Minuten<br />

dann noch zu einem spannenden Spiel. Letztlich blieb es<br />

dann bei diesem Ergebnis und mit Categorio Victorioso<br />

setzte sich das am stärksten besetzte Team durch.<br />

Bester Torschütze wurde Felix Krause vom Sieger mit 11<br />

vor Norman Bendix (JC Colmnitz) mit 8 und Rico Wolf (JC<br />

Pretzschendorf) mit 7 Treffern.<br />

Souveräne Leiter der Spiele waren die Referees Nico<br />

Göhler, Peter Riebisch und Christian Scholz, denen Dank<br />

und Anerkennung gilt. Alle teilnehmenden Mannschaften erhielten<br />

traditionell Preise, die von einheimischen Firmen und<br />

der BADENIA-Bausparkasse gestiftet wurden. Ihnen, die<br />

nachfolgend aufgeführt sind, gilt der herzliche Dank des<br />

Veranstalters und der Teilnehmer.<br />

Blumengeschäft Rosenblüte Heike Heyne; Dr. Butze/Neuklingenberger<br />

Höhe; Bäckerei Sauer; BADENIA-Bausparkasse;<br />

Wirtshaus „Zur Irene“; Gabriele Schmieder; Horst<br />

Fleischer Röthenbach; Raumausstatter Kästner Pretzschendorf;<br />

Biergroßhandlung Martin Richter; Friseursalon<br />

Evelin Theilen; Bäckerei Köhler Oberbobritzsch; DVAG Peter<br />

Riebisch<br />

Der besondere Dank gilt den fleißigen Helfern, die mit Ihrer<br />

ausnahmslos unentgeltlichen Arbeit einen reibungslosen<br />

Ablauf gewährleisteten. Dies sind die vielen fleißigen Frauen,<br />

welche unter Leitung von Michaela Reichelt die gastronomische<br />

Betreuung in bewährter Weise sicherten, die<br />

Schreiber und alle weiteren Sportfreunde.<br />

Zum Abschluss gab es diesmal noch eine besondere Überraschung.<br />

Der Turniersponsor, die BADENIA Bausparkasse<br />

stellte der 1. Männermannschaft des Pretzschendorfer SV<br />

einen neuen Trikotsatz zur Verfügung (siehe Foto bei der<br />

Übergabe). Dafür herzlichen Dank an die BADENIA.<br />

Frank Reichelt<br />

Auswertung Spieljahr 2012/<strong>2013</strong><br />

B-Jugend - Kreisliga<br />

Die B trat als SpG mit Hartmannsdorf an und<br />

spielt unter dem Strich eine sehr gute Saison. Da<br />

insgesamt nur 15 Spieler zur Verfügung standen,<br />

war es teilweise schon schwierig, immer 11 Mann<br />

auf das Feld zu bringen. Mit Unterstützung der C-Jun. Nick<br />

Lehmann und <strong>Juli</strong>an Tiffert gelang dies aber in allen Spielen.<br />

Am Ende einer von vielen witterungsbedingten Ausfällen<br />

und Nachholespielen geprägten Saison, belegten die<br />

Schützlinge von Jens Heinrich, Jan Ernst und Frank Reichel<br />

mit 57 Punkten und 75:35 Toren einen guten 3. Platz von 14<br />

Mannschaften. Nach einem sehr guten Start in die Rückrunde<br />

sah es zwischenzeitlich sogar so aus, als ob wir um den<br />

Kreismeistertitel mitspielen könnten. Nach der Heimniederlage<br />

im Nachholespiel gegen den FC Pirna und den Niederlagen<br />

in den Auswärtsspielen in Bahratal und beim späteren<br />

Kreismeister Neustadt (knapp mit 0:1) hatte sich das Thema<br />

dann allerdings erledigt.Die Torschützen sind Marcus Linne<br />

(23), Florian Weichelt (14), Manuel Neubert (8), Marius<br />

Schulze und <strong>Juli</strong>us Butze (7), Patrick Beier (4), Max Holtsch,<br />

Brian Liebscher u. Paul Wolter (2), Nick Lehmann, Paul Jürß<br />

und Falco Schmidt (1).<br />

Im nächsten Spieljahr rücken wir mit der Mannschaft komplett<br />

in die A-Jugend<br />

C-Jugend - 1. Kreisklasse<br />

Die C spielte als Spielgemeinschaft in Dorfhain und belegt<br />

mit 137:53 Toren und 25 Punkten einen guten 4. Platz von<br />

13 Mannschaften. An den vielen Toren waren auch die<br />

Pretzschendorfer Spieler maßgeblich beteiligt. So konnten<br />

sich Nick Lehmann mit 38 Treffern sowie <strong>Juli</strong>an Tiffert (9),<br />

Jakob Lange (6) und David Voigt (2) auszeichnen. Nick Lehmann<br />

wurde damit erfolgreichster Pretzschendorfer Torschütze<br />

in diesem Spieljahr - Glückwunsch!<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


1. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong> Seite 27 Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Klingenberg</strong><br />

Vereinsnotizen<br />

D-Jugend - 1. Kreisklasse<br />

Die Spielgemeinschaft Pretzschendorf/Hermsdorf/Hartmannsdorf<br />

belegt in einer 9-er Staffel am Ende einen guten 2.<br />

Platz mit 18 Punkten und 88:44 Toren. Damit konnten sich die<br />

Schützlinge von Andreas und Christian Geißler in der Rückrunde<br />

noch deutlich von den Verfolgern absetzen, was zur<br />

Halbserie noch nicht der Fall war. Außer der klaren Niederlage<br />

beim Staffelsieger Schmiedeberg und einem Remis gegen<br />

Possendorf 2. wurden alle anderen Spiele siegreich gestaltet.<br />

Erfolgreichste Torschützen waren die Hermsdorfer Johannes<br />

Böhme (27) und Nico Bellmann (21) vor Paul Rischer<br />

(20), Lukas Hobl (10), Jakob Zimmermann und Noah Markert<br />

(3), Josef Baumgart (2) sowie Niclas Hennig, und Robin<br />

Tiffert je 1 Treffer.<br />

Im kommenden Spieljahr rückt die Truppe komplett in die<br />

C-Jugend und spielt dann auf Großfeld.<br />

E-Jugend - 1. Kreisklasse<br />

Hier traten wir mit einer völlig neu gebildeten und absolut<br />

unerfahrenen Truppe an. Dies merkte man auch an den Ergebnissen.<br />

So belegten die Schützlinge von Dirk Richter,<br />

Michel Lindner und Oliver Hellmich mit 32:184 Punkten den<br />

letzten Platz. Es ist allerdings deutlich zu erkennen, dass die<br />

Jungs in jedem Spiel dazu lernen. So gelang dann auch mit<br />

dem 4:4 in Höckendorf der umjubelte erste Punktgewinn.<br />

Positiv ist auch, dass immerhin 32 Tore erzielt werden<br />

konnten. Hier taten sich Justin Krauße (12) und Moritz Bürger<br />

(10) besonders hervor. Weiter trafen Fritz Görlich und<br />

Emil Oskar Müller je 4 mal und Luca Schaeffer und Norman<br />

Lohse konnten ebenfalls die ersten Tore ihrer Laufbahn erzielen,<br />

zu denen hoffentlich noch viele hinzukommen. Im<br />

kommenden Spieljahr bleibt die Truppe fast komplett zusammen<br />

und spielt weiter in der E-Jugend.<br />

1. Männer - 1. Kreisklasse<br />

Hier fand aufgrund der aufgrund vieler Spielausfälle, der<br />

letzte Spieltag erst am 30.06.<strong>2013</strong> statt. Der Bericht folgt im<br />

nächsten Amtsblatt.<br />

CSV Colmnitzer Sportverein e.V.<br />

TT - Bilanz<br />

In der Saison 2012/13 ging es im<br />

Colmnitzer Tischtennis etwas bescheiden<br />

los. Am zweiten Spieltag<br />

verletzte sich gleich unser bester<br />

Mann, Udo Pappermann an der<br />

Achillessehne und kurz danach viel<br />

der Rest der Mannschaft auch noch<br />

aus, so dass wir gezwungen waren, eine Mannschaft<br />

zurückzuziehen, um unserer 1. Mannschaft zu helfen. Somit<br />

war der Abstieg unserer 1. schon vorprogrammiert.<br />

Aber es gibt auch Gutes zu berichten, so von unserer 2.<br />

Mannschaft (Hahn, Kästner, Berndt, Krötzsch, Kahl, Müller).<br />

Sie erspielte sich in ihrer Kreisklasse den 1. Platz. Das bedeutet<br />

natürlich Aufstieg.<br />

Die 3. Mannschaft wurde also aus dem Punktspielbetrieb<br />

zurückgezogen, aber wir haben ja noch eine 4. Mannschaft<br />

und die hat auch dieses Jahr wieder Lehrgeld gezahlt und<br />

kämpft weiter um eine gute Platzierung.<br />

In der neuen Saison wird es für alle Mannschaften sowieso<br />

anders werden, da ab Platz fünf in der Verbandsliga abgestiegen<br />

wird. Das heißt, dass die einzelnen Klassen stärker<br />

werden. Gleichzeitig wird in unserem Kreisfachverband eine<br />

neue Staffeleinteilung durchgeführt. Es wird also für alle ein<br />

Neubeginn werden.<br />

Gutes gibt es von unserem Nachwuchs zu berichten.<br />

Der hat es geschafft, den Kreismeistertitel der Schüler<br />

nach Colmnitz zu holen. Wir gratulieren Leon Baumgart,<br />

David Voigt, Jan Lingelbach, <strong>Juli</strong>us Dietrich und unserem<br />

Ersatzmann Benjamin Backhaus recht herzlich.<br />

Weiter so! Die zweite Schülermannschaft belegte einen<br />

guten 9. Platz und wird immer besser.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

2. Männer<br />

In der 2. Kreisklasse fanden sich diesmal leider noch 8<br />

Mannschaften zusammen. Unsere Zweite konnte hier gut<br />

mithalten und belegte mit 18 Punkten und 36:47 Toren einen<br />

guten 5. Platz nur 2 Punkte vom Dritten entfernt. So gelangen<br />

in 14 Spielen 5 Siege und 3 Remis. Es zeigte sich,<br />

dass wir bei guter Besetzung gegen jeden Gegner mithalten<br />

können. In der internen Torschützenliste setzte sich wieder<br />

einmal Marcel Erler mit 12 Treffern klar an die Spitze. Dahinter<br />

folgen Josef Nowoisky (7), Florian Träger (4), Stephan<br />

Matschinsky (3), Felix Krause (2) sowie Michael Trapka,<br />

Dennis Rischer, Michel Lindner, Christian Geißler, Marcus<br />

Dämmig, Rene Stenzel und Andre Eitel mit je einem Treffer.<br />

Schon an dieser Torschützenliste erkennt man, dass auch<br />

diesmal 1. und 2. Mannschaft eng zusammen arbeiteten.<br />

Für das nächste Spieljahr hoffen wir auf eine ausreichende<br />

Anzahl von Gegnern damit ein vernünftiger Spielbetrieb zustande<br />

kommt.<br />

F. Reichelt<br />

Wir bedanken uns bei den Sponsoren Fa. Dietrich GmbH &<br />

Co. KG, BKM Häuslicher Kranken- und Seniorenpflegedienst,<br />

Fa. Bortenreuter, Fa. Rössel, Colmnitzer Agrargenossenschaft<br />

und dem Autohaus Emmrich, Freital -<br />

für die Unterstützung.<br />

Ihr Abteilungsleiter und Trainer Thomas Noack


Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Klingenberg</strong> Seite 28 1. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong><br />

Vereinsnotizen<br />

Colmnitzer SV<br />

Mixturnier <strong>2013</strong><br />

Die feste Institution „Handball-Mixturnier“ des Colmnitzer<br />

SV hatte in diesem einen neuen Spieltermin bekommen. In<br />

diesem Jahr sollten die Handballer und Nicht-Handballer<br />

bereits am 25.05.<strong>2013</strong> auf dem Colmnitzer Sportplatz zum<br />

gemütlichen Saisonabschluss zusammenfinden. Gesagt,<br />

getan! - auch wenn der Wetterbericht zufuhr nicht viel Gutes<br />

in Aussicht stellte.<br />

Es waren, wie auch in den vergangen Jahren acht Mannschaften<br />

angereist. Zum Teil auch mit langer Anreise. Für<br />

die Treue über all die Jahre sind wir sehr dankbar.<br />

Während im Imbiss noch die letzten Vorbereitungen getroffen<br />

wurden, um für die Bewirtung der Gäste zu sorgen, fingen<br />

die ersten bereits an sich auf Grund der kalten Temperaturen<br />

langsam warmzulaufen. Es war schließlich, wie erwartet,<br />

etwas kühl. Die „Biker“ und „Co-Rupp-Ten“ durften<br />

in diesem Jahr das Turnier pünktlich eröffnen. Das Ergebnis<br />

war mit 0:2 noch etwas unterkühlt aber es war ein schöner<br />

Auftakt. Danach lief das Turnier seinen Gang. Alle waren mit<br />

viel Spaß dabei. Was keiner merkte: Ein kleiner Fehler mit<br />

größeren Folgen schlich sich ins System ein. Später dazu<br />

mehr. Die Mädels und Jungs vom „Bahnhof“ hatten in diesem<br />

Jahr etwas Schwierigkeiten mit dem Tore werfen, was<br />

sich am Ende auch auf das Abschneiden auswirkte. Beim<br />

„Oberdorf“ lief dagegen alles rund. Ein gutes Einstandsergebnis<br />

gegen die Handballerinnen und Handballer des<br />

Teams „Niederdorf“. Auffallend waren in diesem Jahr die<br />

„Vermesser“. Mit einigen starken Partien brachten sie so<br />

manchen „Favoriten“, wenn es sowas gibt, ins Wanken. Bemerkenswert<br />

ist dabei jedes Jahr wieder, dass die Mannschaft<br />

weitestgehend aus Nicht-Handballern besteht. Die<br />

„No Names“ machten derweil einen kleinen Durchmarsch<br />

und ließen sich auf ihrem Weg durch nichts beirren. Außer<br />

von den „Gläsernen“, die der Serie zum frühen Nachmittag<br />

ein abruptes Ende setzten. Am Ende blieben folgende Ergebnisse<br />

stehen:<br />

Das Wetter hat indes gut durchgehalten. Schön für uns,<br />

aber was in den Tagen und Wochen danach passierte, war<br />

sicher für viele ein Schock. Wir wünschen allen Betroffenen<br />

der Flut, dass sie bald wieder einen Alltag führen können.<br />

Zum Schluss auch noch der Dank an Helfer, die im Imbiss,<br />

Kampfgericht, beim Auf- und Abbau fleißig geholfen haben.<br />

Ohne eure ehrenamtlichen Tätigkeiten wären Veranstaltungen<br />

dieser Art nicht möglich.<br />

Rico Schubert<br />

Colmnitzer SV<br />

Anzeigen<br />

1. No Name<br />

2. Oberdorf<br />

3. Co-Rupp-Ten<br />

4. Niederdorf<br />

5. Biker<br />

6. Bahnhof<br />

7. Vermesser<br />

8. Gläsernen<br />

..aber halt! War da nicht noch was mit einem Fehler. Ja genau.<br />

Und zum Glück, für mich, haben die Beteiligten es<br />

sportlich genommen. Wahrscheinlich hat der Kaffee noch<br />

nicht gewirkt, als ich beim Ergebniseintragen einfach einen<br />

Zahlendreher hinlegte. Die „Vermesser“ freute es, die Gläsernen<br />

schauten bei der Siegerehrung etwas verdutzt. Danke,<br />

dass Ihr es sportlich genommen habt. Das zeigt uns,<br />

dass unser Mixturnier das ist, was es sein soll: Ein Turnier<br />

für Alt, Jung, Weiblein, Männlein, Familien und vor allem für<br />

den Handball. Das zeigt wie viel Spaß dieser Sport bringt.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


1. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong> Seite 29 Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Klingenberg</strong><br />

Ein herzliches Dankeschön<br />

Informationen und Berichte<br />

den Kameraden der FFW Friedersdorf und Röthenbach<br />

sowie den Mitarbeitern des Bauhofes, welche uns tatkräftig<br />

zur Seite standen und uns rechtzeitig mit<br />

Sandsäcken versorgt haben.<br />

Am zweiten „Hochwassersonntag“ standen sie bereits<br />

auf unserem Hof, als wir noch nichts von der herannahenden<br />

Flutwelle ahnen konnten.<br />

So konnten wir gerade noch rechtzeitig unsere Autos in<br />

Sicherheit bringen sowie die Garagen beräumen.<br />

Die Eigentümergemeinschaft<br />

Frauensteiner Str. 30 in Friedersdorf<br />

Landschaftspflegeverband<br />

Osterzgebirge e.V.<br />

Aktionstag Wasser - Bachentdeckungen mit Libelle,<br />

Frosch & Co.<br />

100 Jahre Talsperre Malter - Ein besonders Jubiläum<br />

zum Feiern, Informieren und Mitmachen<br />

Der Landschaftspflegeverband sächsische Schweiz-Osterzgebirge<br />

e.V. lädt am Sonnabend, 20. <strong>Juli</strong> und Sonntag, 21.<br />

<strong>Juli</strong> <strong>2013</strong> alle Wasser- und Gewässerbegeisterten recht herzlich<br />

zum Aktionstag Wasser in das Strandbad Seifersdorf an<br />

die Talsperre Malter ein. Gemeinsam mit dem Umweltmobil<br />

des Projektes „Fluss Elbe - Unser gemeinsames Erbe“, dem<br />

Fisch- und Gewässersachverständigen Dr. Stefan Sieg, der<br />

Uni im Grünen e.V. und weiteren Partnern wollen wir bei<br />

Spiel, Spaß und interessanten Informationen den Lebensraum<br />

Bach näher unter die Lupe nehmen. Vor der wunderschönen<br />

Kulisse der Talsperre Malter laden der Aktionsstand<br />

des LPV, lustige und verblüffende Wasser-experimente, Aktionen<br />

des Umweltmobiles, Basteln, Rätseln, Wissenswertes<br />

rund um das kleine Fließgewässer für Jung und Alt und eine<br />

kleine Ausstellung zum Staunen und Mitmachen ein.<br />

Samstag, 20. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong> 10:00 bis 18:00 Uhr<br />

Sonntag, 21. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong> 10:00 bis 17:00 Uhr<br />

Weiterführende Informationen erhalten Sie unter:<br />

www.100-jahre-talsperre-malter.de oder www.baeche-lebensadern.de<br />

„Kinderstadt beim DKSB in<br />

Dippoldiswalde“<br />

In diesem Sommer öffnen sich wieder die Türen von Kids<br />

World-Dipps, der Kinderstadt des Kinderschutzbundes in<br />

Dippoldiswalde. Zum sechsten Mal sind täglich vom 22. bis<br />

26. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong> 60 Kinder im Alter zwischen 7-14 Jahren eingeladen,<br />

Bürger der Kinderstadt zu werden. Die Bürger<br />

können in diesem Jahr in 20 verschiedenen Berufen tätig<br />

werden oder an der Universität studieren. Altbekannt Arbeitsplätz,<br />

wie das Restaurant, das Radio, die Zeitung, die<br />

Werkstätten und das Eiscafe, sind wieder dabei. Neu sind<br />

dieses Jahr Gärtnerei und das Architekturbüro.<br />

In der Universität gibt es täglich wechselnde Vorlesungen,<br />

welche alle mit unserem diesjährigen Land zu tun haben.<br />

Somit gibt es jeden Tag neue spannende Dinge zu lernen<br />

und zu erfahren. Das Motto der Kinderstadt lautet: „Die<br />

Zeitreise zum Ursprung der Demokratie geht weiter“.<br />

Die persönliche Anmeldung für die Kinderstadt ist ab dem<br />

20. Juni <strong>2013</strong> immer donnerstags bis zum Ferienbeginn von<br />

14:00 bis 17:00 Uhr in den Räumen des Dt. Kinderschutzbundes<br />

möglich.<br />

Voranmeldungen können ebenfalls telefonisch oder per<br />

E-Mail unter 03504 600960 oder info@kinderschutzbundsoe.de<br />

erfolgen.<br />

Gefördert wird dieses Projekt vom Landesprogramm<br />

„Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz“<br />

Kreisverband Sächsische Schweiz - Osterzgebirge e.V.<br />

Familienzentrum, Weißeritzstr. 30,<br />

01744 Dippoldiswalde<br />

Anzeigen<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Ines Thume, Projektkoordinatorin Öffentlichkeitsarbeit für<br />

kleine Fließgewässer


Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Klingenberg</strong> Seite 30 1. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong><br />

Informationen und Berichte<br />

Regionale Entwicklung in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Klingenberg</strong> mit ihren Ortsteilen<br />

gut angenommen und umgesetzt<br />

Der Verein Landschaf(f)t Zukunft e. V. fördert die ländliche<br />

Entwicklung im Landkreis seit 2002 und betreibt die integrierte<br />

Entwicklung auch im ILE-Gebiet „Silbernes Erzgebirge“.<br />

Der Verein wird durch den neuen Landkreis Sächsische<br />

Schweiz Osterzgebirge seit Jahren finanziell unterstützt.<br />

Dies ist die Voraussetzung ein Management zur Durchführung<br />

der integrierten ländlichen Entwicklung einzusetzen.<br />

In den Jahren 2008 bis <strong>2013</strong> konnten in der Region „Silbernes<br />

Erzgebirge“ ca. 470 Projekte mit einer Investitionssumme<br />

von rund 61 Mio. Euro beantragt und zum Teil schon<br />

umgesetzt werden. Die Europäische Union und der Freistatt<br />

Sachsen unterstützen das ILE-Programm, damit konnten<br />

ca. 39 Mio. Euro Fördergelder in die Region geholt werden.<br />

Das ILE-Gebiet „Silbernes Erzgebirge“ umfasste dabei ehemals<br />

29 Kommunen mit Ihren Ortsteilen mit ca. 123.650 EW<br />

und einer Fläche von 1.157,7 km2.<br />

Eine der aktiven Kommunen ist die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Klingenberg</strong><br />

mit ihren Ortsteilen. Im Januar <strong>2013</strong> erfolgte der Zusammenschluss<br />

der <strong>Gemeinde</strong>n Höckendorf und Pretzschendorf<br />

zur jetzigen Groß-<strong>Gemeinde</strong> <strong>Klingenberg</strong>. Vertreter der<br />

Verwaltung und aus Vereinen in den OT arbeiten seit Jahren<br />

rege in den Ausschüssen, wie den Arbeitsgruppen und<br />

Themenfeldgruppen mit und bringen sich ein.<br />

In der Zeit wurden 42 Projekte mit einer Fördersumme von<br />

ca. 2,9 Mio. Euro beantragt und durchgeführt, teilweise<br />

schon fertiggestellt. Darunter zählen 10 Straßenprojekte<br />

(Plätze, Gehwege, Beleuchtung) mit einem Zuschuss von<br />

ca. 1,3 Mio. Euro, welche teilweise schon fertiggestellt sind.<br />

5 Anträge kleiner und mittlerer Gewerbetreibender konnten<br />

durch ILE mit einem Zuschuss von ca. 274 TEuro unterstützt<br />

werden. Auch touristisch wurden Spielplätze am Tiergarten<br />

und im Weidegut, sowie Hinweistafeln in den Ortsteilen<br />

mit Fördermitteln bezuschusst.<br />

10 junge Familien bekamen einen Zuschuss von ca. 580<br />

TEuro, die ein leerstehendes Gebäude für Ihre eigenen<br />

Wohnzwecke wieder- oder um nutzen. So manches, unter<br />

Denkmalschutz stehende Gebäude, wurde mit viel Aufwand<br />

und Initiative wieder zu einem Schmuckstück im ländlichen<br />

Raum umgebaut. Dadurch siedelten sich wieder junge<br />

Familien in den ländlichen <strong>Gemeinde</strong>n an. Mit dieser vermehrten<br />

Ansiedelung junger Familien und der Schaffung attraktiver<br />

Infrastruktur wurde es immer notwendiger Kinderund<br />

Bildungseinrichtungen, öffentliche Freianlagen / Plätze<br />

und Begegnungsstätten zu fördern. Auch hier war die <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Klingenberg</strong> sehr aktiv, 11 Projekte mit einer Zuwendung<br />

von ca. 624 TEuro konnten befürwortet werden,<br />

zum Teil auch aus zusätzlichen Geldern des Landes. Die<br />

brandschutztechnische Sanierung der Kitas in Colmnitz und<br />

Höckendorf, die Neugestaltung des Dorfplatzes in Beerwalde,<br />

die Modellsportanlage in Ruppendorf sowie das Heimatmuseum<br />

in Höckendorf und das Vereinsgebäude in Obercunnersdorf<br />

seien hier genannt.<br />

Die finanziellen Voraussetzungen für die ländliche Entwicklung<br />

waren in den letzten Jahren sehr gut. Für finanzielle<br />

Mittel haben die EU, der Freistaat Sachsen und der Landkreis<br />

SSW-OE gesorgt.<br />

Geld ist wichtig, doch engagierte Akteure sind entscheidend.<br />

Dies haben wir in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Klingenberg</strong> kennengelernt.<br />

Von ihrem Bürgermeister Herrn Schreckenbach<br />

sowie der ehemaligen Bürgermeisterin Frau Winkler begonnen<br />

bis zu engagierten Mitarbeitern der Verwaltung und aus<br />

Vereinen. Ihnen allen ein Dankeschön für Ihre aktive Arbeit.<br />

Sie haben so manches Projekt angeregt und mit auf den<br />

Weg gebracht.<br />

Für das Jahr <strong>2013</strong> sind alle Gelder der Region gebunden,<br />

viele Projekte werden noch <strong>2013</strong> und 2014 zu Ende gebracht.<br />

Ab Mai <strong>2013</strong> werden wir die fertiggestellten Maßnahmen<br />

evaluieren (befragen). Dazu wird es dann auch wieder<br />

öffentliche Veranstaltungen und Exkursionen geben, wo<br />

diese Projekte der Bevölkerung vorgestellt werden.<br />

Auf unserer Internetseite: www.ile-se.de können Sie jeder<br />

Zeit Projekte einsehen und Veranstaltungen erfahren und<br />

daran teilnehmen. Auch wenn Sie <strong>2013</strong>/14 schon Ideen haben,<br />

können Sie diese mit dem ausgefüllten Projektbogen<br />

an uns weitergeben oder mit uns ins Gespräch kommen.<br />

Wir unterstützen Sie gern.<br />

Einen Blick in die Zukunft wagen wir aber auch jetzt schon.<br />

Sobald die EU die Gelder für die Förderphase 2014 bis<br />

2020 signalisiert hat, werden wir unser Konzept für die Region<br />

weiterschreiben, dabei sind wir auf jeden Fall auf ihre<br />

Ideen und Projekte der Zukunft angewiesen und möchten<br />

Sie hiermit schon aufrufen, wieder genau so aktiv in Arbeitsgruppen<br />

mitzuarbeiten und Ihre Ideen einzubringen.<br />

Unser ILE-Team freut sich schon jetzt darauf, mit Ihnen zusammenzuarbeiten<br />

und bedankt sich noch einmal bei allen.<br />

ILE „Silbernes Erzgebirge“,Halsbrücker Straße 34 / DBI,<br />

09599 Freiberg, Tel.: 03731/692698, e-mail: ile-se@t-online.de<br />

FRISURENMODE eG<br />

Anzeigen<br />

Perfektes Aussehen | Schnitt-Farbe-Styling | Make-up-Kosmetik | schöne Nägel<br />

Sommer – Sonne – Reisezeit<br />

Pflege für Haut, Haar und Füße gibts bei<br />

uns auch in Reisegrößen.<br />

Unsere Teams beraten Sie gern!<br />

Unsere Leistungen sind:<br />

· Perfekter Haarschnitt · Farbtechniken<br />

· Styling für jedes Alter (ganze Familie)<br />

Unsere Salons in Dippoldiswalde: Bahnhofstraße 8 | Telefon: (03504) 61 25 35<br />

Markt 20 | Telefon: (03504) 61 41 02 | Heidepark 4 | Telefon: (03504) 6 25 10 03<br />

Kosmetik und medizinischeFußpflege, Podologische Praxis, Nagelmodellage<br />

Riedel-Verlag & Druck KG 03722 50 50 90<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


1. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong> Seite 31 Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Klingenberg</strong><br />

Informationen und Berichte<br />

Informationen des Sächsischen Waldbesitzerverbandes<br />

Aufgrund vielfacher Anfragen zur Thematik<br />

„Reiten im Wald“ möchte die<br />

Geschäftsstelle kurz über bestehende<br />

Regelungen informieren.<br />

Rechtliche Grundlagen:<br />

A) § 12 SächsWaldG (Waldgesetzes<br />

für den Freistaat Sachsen)<br />

B) ReitwegeVO (Verordnung des<br />

Sächsischen Staatsministeriums<br />

für Umwelt und Landwirtschaft<br />

über die Reitwege)<br />

Reitwegenetz und Kennzeichnung:<br />

Mit Stand vom Dezember<br />

2011 erstreckt sich<br />

das sächsische Reitwegenetz<br />

im Wald auf einer<br />

Länge von ca. 3.800 km<br />

(SMUL 2011).<br />

Das Reiten im Wald ist nur auf ausgewiesenen<br />

und gekennzeichneten Wegen<br />

gestattet (§ 12 Abs. 1 Sächs-<br />

WaldG).<br />

Die dauerhafte Kennzeichnung der<br />

ausgewiesenen Reitwege erfolgt<br />

durch die untere Forstbehörde.<br />

Die Ausweisung der Reitwege führen<br />

die unteren Forstbehörden der Landkreise<br />

und kreisfreien Städte nach Anhörung<br />

der beteiligten Waldbesitzer<br />

und der Betroffenen (§ 12 Abs. 1<br />

SächsWaldG, VwV Reitwegeausweisung)<br />

durch. Darüber hinaus kontrollieren<br />

die unteren Forstbehörden den Zustand<br />

der ausgewiesenen Reitwege.<br />

Reitwege sollen nur auf geeigneten<br />

Wegen ausgewiesen werden, wenn<br />

die Lage und Beschaffenheit des<br />

Weges keine erheblichen Schäden erwarten<br />

lässt, die Nutz-, Schutz- und<br />

Erholungsfunktion des Waldes nicht<br />

wesentlich beeinträchtigt wird und keine<br />

Gefahren für Reiter und Pferd zu erwarten<br />

sind (§ 1 Abs. 1 ReitwegeVO).<br />

Im Zusammenhang mir der gesetzlich<br />

vorgeschriebenen Anhörung vor Ausweisung<br />

eines Reitweges sollten betroffene<br />

Waldbesitzer prüfen, ob eine<br />

Eignung auch mit Blick auf die zukünftigen<br />

Ziele im Forstbetrieb (z.B. betriebliche<br />

Wegenutzung, Aus-/Rückbau)<br />

gegeben ist. Des Weiteren sollte<br />

geprüft werden in welchem Umfang<br />

wesentliche Beeinträchtigungen für<br />

die Waldbewirtschaftung (z.B. Wildschadensverhütung<br />

auf Verjüngungsflächen)<br />

eintreten können.<br />

Reitschäden an erdgebundenen Waldwegen,<br />

Foto: A. Kubatzsch (2008)<br />

Reitschäden<br />

Erhebliche Schäden an ausgewiesenen<br />

Reitwegen, welche nachweislich<br />

durch das Reiten entstanden sind, ersetzt<br />

der Freistaat Sachsen nach seiner<br />

Wahl (§ 12 Abs. 2 SächsWaldG).<br />

Für die Beseitigung nachgewiesener<br />

Schäden erhebt der Freistaat Sachsen<br />

eine Reitwegeabgabe. Die Mittel der<br />

Reitwegeabgabe sind vom Staatsbetrieb<br />

Sachsenforst dazu zu verwenden,<br />

erhebliche Schäden, die durch das Reiten<br />

auf ausgewiesenen Waldwegen<br />

entstanden sind, zu ersetzen, selbst zu<br />

beseitigen oder durch Dritte beseitigen<br />

zu lassen (§ 2 Abs. 2 ReitwegeVO).<br />

Reitschäden an mineralgebundenen<br />

Waldwegen. Schädigung der Tragdeckschicht<br />

nach einmaliger Befahrung<br />

mit einer Kutsche.<br />

Fotos: G. Schüller (2008)<br />

Entschädigung der Waldbesitzer<br />

Schäden werden vom Freistaat Sachsen<br />

nur dann ersetzt oder beseitigt,<br />

wenn sie vom Waldbesitzer, vom Baulastträger<br />

oder von mehreren Waldbesitzern<br />

gemeinsam innerhalb von<br />

sechs Monaten nach der Entstehung<br />

der unteren Forstbehörde angezeigt<br />

werden. Die zuständige Forstbehörde<br />

begutachtet den geltend gemachten<br />

Schaden und reicht die Unterlagen mit<br />

ihrer Stellungnahme an den Staatsbetrieb<br />

Sachsenforst weiter.<br />

Der Staatsbetrieb Sachsenforst entscheidet<br />

über die Anerkennung und ob<br />

er den Schaden ersetzt oder beseitigt.<br />

An der Schadensfeststellung kann ein<br />

Vertreter der Reiter teilnehmen.<br />

Da Reitschäden erfahrungsgemäß je<br />

nach Frequentierung kontinuierlich<br />

auftreten, lohnt sich eine Befassung<br />

mit dem Verfahren der Schadensanzeige<br />

und -beseitigung.<br />

Als Ansprechpartner stehen Ihnen die<br />

Geschäftsstelle des SWBV, die unteren<br />

Forstbehörden der Landkreise und<br />

kreisfreien Städte sowie die Forstbezirke<br />

gerne zur Verfügung.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Reitwegenetz im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge,<br />

Quelle: Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (2008)<br />

Quelle: Heft 1/<strong>2013</strong><br />

„Der Sächsische Waldbesitzer“


Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Klingenberg</strong> Seite 32 1. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong><br />

Informationen und Berichte<br />

Erneut Landesmeistertitel<br />

für André Hehne<br />

Wettbewerb „Lebendige <strong>Gemeinde</strong>n im<br />

Silbernen Erzgebirge“<br />

geht in die Endrunde<br />

- Jetzt noch Antragstellung möglich -<br />

Sie sind ein aktiver Verein, welcher mit der Kommune oder<br />

den Unternehmen im Ort zusammenarbeitet? Sie sind ein<br />

engagierter Ortschaftsrat, der schon viel für den Ort bewirkt<br />

hat? Oder sind Sie eine Schulklasse, welche generationsübergreifend<br />

in der <strong>Gemeinde</strong> schon einiges auf die Beine<br />

gestellt hat?<br />

Dann bewerben Sie sich, wenn Ihre Aktionen, Projekte oder<br />

Ideen zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen und<br />

das Zusammenleben der Gemeinschaft festigen. Wichtig<br />

ist, dass diese hauptsächlich vom bürgerschaftlichen Engagement<br />

getragen werden. Für ihre beispielgebenden Aktivitäten<br />

wird ein Preis von 5.000 Euro gestellt, über dessen<br />

Aufteilung eine Jury entscheidet. Bis 1. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong> haben Sie<br />

noch die Gelegenheit! Füllen Sie das Formular auf www.ilese.de<br />

aus oder rufen Sie uns an, wir schicken Ihnen den Antrag<br />

auch zu. Die Prämierung der besten Aktionen wird im<br />

Rahmen des Herbstfestes am 29.09.<strong>2013</strong> im Weidegut<br />

Colmnitz stattfinden.<br />

ILE-Silbernes Erzgebirge,<br />

Halsbrücker Straße 34, 09599 Freiberg,<br />

Telefon: 03731 692698<br />

Der Höckendorfer André Hehne konnte sich mit seinem<br />

Teampartner Eric Baldermann den Titel des Team-Landesmeisters<br />

im Billardkegeln-Zweikampf-Kombi <strong>2013</strong> für den<br />

Conradsdorfer SV 61 sichern. Gespielt wurde das Pokal-<br />

Turnier an 3 Spieltagen im KO-System. Am ersten Spieltag<br />

traf man auf die 1. und 2. Mannschaft von Königwartha, denen<br />

ohne merkliche Gegenwehr die Punkte entführt werden<br />

konnten. Am 2. Spieltag stand das Team Göpfert/Proboszcz<br />

von Dresden-Reick/Horka auf dem Plan. Nach knapper<br />

Halbzeitführung von 3:2 sah es am Ende mit 8:2 doch sehr<br />

eindeutig aus. Im Halbfinale wartete der stärkste Gegner von<br />

allen - SV Leukersdorf. Hehne und Baldermann mussten<br />

sich beide gegen Lorenz 1:2 geschlagen geben, konnten<br />

wiederum beide 2:1 gegen Neumann gewinnen. Nach einem<br />

spannenden Schlussspurt konnten Hehne/Baldermann die<br />

Partie mit 3:2 für sich entscheiden und ins Finale einziehen.<br />

Dort wartete, die bis dahin großartig spielende 3. Vertretung<br />

des BC Empor Freiberg. Nach spannenden Spielen hieß es<br />

am Ende 3:1 für den Conradsdorfer SV und damit den Meistertitel.<br />

Gut Stoß<br />

André Hehne<br />

Neue Kalender 2014 zeigen Dampfeisenbahnen<br />

von ihrer besten Seite<br />

In der 13. Auflage ist der Kalender der Sächsischen Dampfeisenbahngesellschaft<br />

nun für das Jahr 2014 erhältlich. Er<br />

zeigt wie in den vergangenen Jahren je vier Motive der Fichtelbergbahn,<br />

der Lößnitzgrundbahn und der Weißeritztalbahn.<br />

Auf dem Titelblatt ist in diesem Jahr die Weißeritztalbahn<br />

zu sehen. Dabei wurden alle Aufnahmen durch Mitarbeiter<br />

und Mitarbeiterinnen der SDG gemacht. “Das zeigt<br />

auch die Verbundenheit unseres Teams mit der Dampfeisenbahn.<br />

Ich freue mich, dass die 12 Monatsblätter mit Fotografien<br />

von Mitarbeitern gestaltet werden konnten.“ bestätigt<br />

Werner Deiß, Geschäftsführer der SDG. Den Kalender<br />

gibt es wieder in zwei Größen: als Wandkalender mit<br />

großem Bild im Format 42 x 42 cm sowie als Küchenkalender<br />

im Format 16 x 42 cm. Der große Wandkalender ist zum<br />

Preis von 11,50 Euro, der kleine Küchenkalender ist für 5,00<br />

Euro im Fahrkarten- und Souvenirverkauf an den Bahnhöfen<br />

Oberwiesenthal und Moritzburg erhältlich. Zudem<br />

können beide Exemplare auch in der Fahrkartenagentur<br />

Freital-Hainsberg sowie im Online-Shop unter www.sdgbahn.de/souvenirshop<br />

erworben werden.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


1. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong> Seite 33 Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Klingenberg</strong><br />

Anzeigen<br />

„Rosenhof“<br />

Beerwalde<br />

Tel. 035055/61577<br />

Wir empfehlen uns<br />

für Ihre Familienfeier:<br />

(mit hausgebackenem Kuchen,<br />

auch selbsgemachte Torten)<br />

- Platten außer Haus<br />

- Übernachtungen<br />

Ab September wieder<br />

Schäufele oder Schweinekopf-Essen<br />

auf Vorbestellung ab 4 Personen<br />

Vermiete<br />

Wir vermieten ab Mitte September<br />

eine 4-Raum-Wohnung<br />

(100 m 2 , über 2 Etagen)<br />

im Seitengebäude unseres<br />

Grundstückes.<br />

Familie Gunter Göbel<br />

Dippoldiswalder Str. 52<br />

01774 Höckendorf<br />

Telefon: 03 50 55 · 6 13 59<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Klingenberg</strong> Seite 34 1. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong><br />

Anzeige(n)<br />

Ein herzliches Dankeschön allen Gratulanten,<br />

die uns mit vielen Glückwünschen, Blumen,<br />

Geschenken, Geldpräsenten und einer<br />

wunderschönen Ranke anlässlich unserer<br />

Goldenen Hochzeit<br />

erfreuten.<br />

Besonders danken wir dem Jugendclub Colmnitz für<br />

die Bereitstellung der Räume und die Bewirtung sowie<br />

der Gaststätte Lindenhof <strong>Klingenberg</strong>.<br />

Elfriede und Werner Tetzlaff<br />

Colmnitz, Mai <strong>2013</strong><br />

Anlässlich meines<br />

90. Geburtstages<br />

möchte ich mich bei allen Gratulanten<br />

für die Glückwünsche, Blumen und Geschenke<br />

ganz herzlich bedanken.<br />

Ein besonderer Dank dem BKM-Pflegedienst,<br />

den Colmnitzer Posaunenbläsern und der<br />

Gaststätte „Lindenhof“ für die Bewirtung.<br />

Margarete Thiele<br />

Colmnitz im Mai <strong>2013</strong><br />

Unsere<br />

Goldene Hochzeit<br />

ist verklungen,<br />

was bleibt, sind schöne Erinnerungen.<br />

Wir beide möchten nun herzlich danken<br />

unseren lieben Kindern, Verwandten,<br />

Freunden und Bekannten<br />

sowie allen die uns Glückwünsche,<br />

Blumen und Geschenke sandten.<br />

Besonders den Nachbarn einen Dank<br />

das sei noch ergänzt,<br />

Anzeigen<br />

für die tolle Ranke die unsere Haustür bekränzt.<br />

Ingrid und Josef Müller,<br />

Beerwalde <strong>2013</strong><br />

Für die vielen herzlichen Glück- und Segenswünsche,<br />

Blumen und Geschenke anlässlich unserer<br />

Goldenen Hochzeit<br />

möchten wir uns unseren Kindern, Enkeln,<br />

Verwandten, Nachbarn und Bekannten ein<br />

herzliches Dankeschön sagen.<br />

Danke für die schöne Ranke an unsere Kinder,<br />

die auch für viel Spaß und Freude während<br />

unserer Feier sorgten. Wir danken herzlich den<br />

Posaunenbläsern für diese schöne Überraschung.<br />

Danke an das Team des Hotels Lindenhof für die<br />

gute Bewirtung unserer Gäste.<br />

Ein herzliches Dankeschön für den festlichen<br />

Gottesdienst mit Einsegnung an Prädikant<br />

Dr. Richter und an Pfarrer Heinemann, der uns diesen<br />

Termin ermöglichte. So konnten wir diesen Gottesdienst<br />

mit unseren Kindern und Enkelkindern feiern. Diese<br />

schönen Tage werden uns immer in Erinnerung bleiben.<br />

Gerhard und Lore Wießner<br />

Colmnitz im Juni <strong>2013</strong><br />

Herzlichen Dank<br />

sagen wir unseren lieben Kindern, Verwandten, Freunden,<br />

Nachbarn und Bekannten, die uns mit Glückwünschen,<br />

Blumen, Geldpräsenten und Geschenken zu unserer<br />

Silberhochzeit<br />

erfreut haben.<br />

Ein besonderer Dank an unsere lieben Nachbarn für die<br />

wunderschöne Ranke sowie an unsere Kinder und allen,<br />

die durch ihre Mitgestaltung und Überraschungen unsere<br />

Silberhochzeit zu Hause und in der Thelerschänke<br />

zu unvergesslichen Tagen für uns machten.<br />

Jürgen und Petra Göhler<br />

Ruppendorf, 28. Mai <strong>2013</strong><br />

Ihr zuverlässiger Partner für Krankentransporte (sitzend)<br />

TAXI RICHTER<br />

035202 5 00 77<br />

Fahrten zur Chemotherapie, Bestrahlung, ambulante OP’s<br />

u.a. – Vertragspartner aller Krankenkassen –<br />

Rufen Sie einfach an.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


1. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong> Seite 35 Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Klingenberg</strong><br />

Anzeigen<br />

Gewerberäume, 44,5 m 2<br />

(Büro oder Ladengeschäft,<br />

evtl. Wohnung möglich),<br />

zentale Lage, ab 01.09.<strong>2013</strong><br />

in Ruppendorf, Freiberger<br />

Straße 15 zu vermieten.<br />

PKW-Stellplatz, Carport,<br />

KM 200 Euro + NK.<br />

Telefon: 01 71 · 4 40 46 29<br />

Anzeigen, Werbebeilagen und<br />

sonstige Druckanfragen:<br />

03722/50 50 90<br />

info@riedel-verlag.de<br />

Verlag & Druck KG<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Ein herzliches Dankeschön an alle,<br />

die mich zu meinem<br />

80. Geburtstag<br />

durch Glückwünsche, Blumen und Geschenke ehrten.<br />

Besonderer Dank gilt meinen lieben Töchtern,<br />

Schwiegersöhnen, Enkeln, Verwandten,<br />

den Nachbarn und Freunden<br />

für ihre liebe Hilfe und Unterstützung.<br />

Ebenfalls ein Dankeschön dem Team<br />

der Gaststätte „Sachsenhof“ <strong>Klingenberg</strong>.<br />

Sonja Weichelt<br />

Colmnitz, April <strong>2013</strong><br />

Es war uns vergönnt, das seltene Fest der<br />

Diamantenen Hochzeit<br />

zu feiern.<br />

Wir möchten ganz herzlich all denen danken,<br />

die uns an diesem Tag mit Glückwünschen,<br />

Blumen und Präsenten erfreuten.<br />

Ein besonderer Dank gilt unseren Kindern mit Familien,<br />

den Nachbarn für die schönen Bäumchen<br />

sowie die musikalische Überraschung.<br />

Danke sagen wir der FFw Borlas,<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Klingenberg</strong> sowie<br />

dem Landgasthof Borlas für die gute Bewirtung.<br />

Christa und Horst Richter<br />

Borlas, Juni <strong>2013</strong><br />

Suche Gartenland zu<br />

kaufen, ca. 500 - 2.000 m 2<br />

Telefon: abends<br />

03 50 55 · 6 20 01 oder<br />

0151·15527843<br />

Reisetipp:<br />

15.10. – 23.10.<strong>2013</strong><br />

Süditalien –<br />

Kalabrien...<br />

Leistungen (Auszug):<br />

✔ Fahrt im komfortablen Reise- o. Kleinbus<br />

✔ 8 x ÜN, Zimmer DU/WC Hotel<br />

8 x Frühstücksbuffet, 8 x Abendessen<br />

✔ Ausflug nach Sizilien mit Ätna und Taormina<br />

✔ Fährüberfahrt für Bus und Passagiere<br />

S. Giovanni-Messina-S.Giovanni<br />

San Eufemia Tropea<br />

Reisepreis p. P. im DZ: . . . . . . . . . . . . .797,00 €<br />

EZZ p. Nacht: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14,00 €<br />

Chemnitzer Straße 17 | 09669 Frankenberg<br />

Telefon: 037206 / 73711<br />

www.reisebuero-brunn.de<br />

fun@reisebuero-brunn.de<br />

Wir bedanken uns aus ganzem Herzen,<br />

bei allen, welche uns beim Hochwasser<br />

unterstützt haben bzw. uns ganz einfach<br />

ihre Hilfe angeboten haben, obwohl die<br />

meisten selber vom Wasser heimgesucht<br />

wurden.<br />

Ein ganz besonderer Dank gilt der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Höckendorf.<br />

Weiterhin gilt großer Dank allen<br />

Teilnehmern, Helfern und Tüchtigen der<br />

14. Osterzgebirgischen Oldtimer Rallye,<br />

welche treu, trotz widriger Umstände,<br />

zur Stange gehalten haben und uns<br />

unterstützt haben.<br />

Auf diesem Weg auch gute Besserung an<br />

Herrn Dieter Kästner. Dass der „Roller“<br />

wieder läuft nächstes Jahr – gib „Gas“<br />

Dieter.<br />

Nicht vergessen möchten wir alle<br />

Zuschauer und sagen ganz einfach: Ihr<br />

alle habt zum Gelingen einer wunderbaren<br />

Veranstaltung beigetragen.<br />

Ob aus nah oder fern auf Euch ist<br />

Verlass, und wir geben den sogenannten<br />

Zuschauerpreis ganz einfach an alle<br />

Gäste, die Höckendorf an dem<br />

Wochenende besucht haben. DANKE!<br />

Voller Freude erwarten wir Erbgerichtler<br />

die Rallye im nächsten Jahr.<br />

Vorschau:<br />

September <strong>2013</strong><br />

Sonntag 22.09.<strong>2013</strong> 15.30 Uhr<br />

Tanztee nach der Sommerpause<br />

mit Winny dem Pianisten<br />

Hotel und Gasthof<br />

„Zum Erbgericht“<br />

Schenkberg 1<br />

01774 <strong>Klingenberg</strong>/OT Höckendorf<br />

Tel.: 03 50 55 · 65 30 | Fax: 03 50 55·65399<br />

info@zum-erbgericht.de<br />

www.zum-erbgericht.de<br />

Gewerberäume zu vermieten!<br />

Ab sofort bzw. nach Absprache vermieten<br />

wir Büro- und Verkaufsräume in der<br />

Thelerpassage Höckendorf (verschiedene<br />

Räumlichkeiten vorhanden, Größe per<br />

Nachfrage). Infos unter 035055 6530.


Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Klingenberg</strong> Seite 36 1. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong><br />

Anzeigen<br />

Riedel-Verlag & Druck KG 03722 50 50 90<br />

Brennstoffe<br />

Heizöl | Kaminholz<br />

Tankreinigung<br />

Gernot Rüdiger<br />

Am Hofbusch 6<br />

01744 Dippoldiswalde<br />

OT Reichstädt<br />

Telefon 0 35 04 · 61 33 88<br />

Telefax 0 35 04 · 61 33 80<br />

www.ruediger-oil.de<br />

g.ruediger@t-online.de<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


1. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong> Seite 37 Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Klingenberg</strong><br />

Informationen für unsere Senioren<br />

Glückwünsche<br />

zum Fest der „Diamantenen Hochzeit“<br />

■ am 18. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong><br />

den Eheleuten Elfriede und Gottfried Knizek<br />

aus Pretzschendorf<br />

zum Fest der „Goldenen Hochzeit“<br />

■ am 20. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong><br />

den Eheleuten Thea und Siegfried Dutschke<br />

aus Ruppendorf<br />

■ am 27. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong><br />

den Eheleuten Sieglinde und Eberhard Grätz<br />

aus Höckendorf<br />

• Beratung und Verkauf von Miele-<br />

Elektro- und -Küchengeräten<br />

• Kundendienst<br />

• jeden Monat Produktvorführungen<br />

• Besuchen Sie unseren Onlineshop!<br />

Anzeigen<br />

in KESSELSDORF<br />

Kaufbacher Ring 5 | 01723 Kesselsdorf | Königsbrücker Str. 51 | 01099 Dresden<br />

Tel. 035204-39389-0 | Tel. 0351-56366-0<br />

Info@miele-mai.de | www.miele-mai.de<br />

■ Rentnernachmittag in Borlas<br />

• Dienstag, 02. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong> Ausfahrt mit der Kutsche<br />

Treffpunkt ist um 13:45 Uhr<br />

am Jugendclub Hauptstraße 54a<br />

■ Rentnernachmittag in Obercunnersdorf<br />

• Mittwoch, 03. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong> Kremserfahrt<br />

Treffpunkt ist um 14:00 Uhr an der Bushaltestelle<br />

■ Rentnernachmittag in Höckendorf<br />

• Mittwoch, 10. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong> Grillnachmittag<br />

Treffpunkt ist um 14:00 Uhr<br />

■ Rentnernachmittag in Ruppendorf<br />

• Dienstag,16. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong> Grillnachmittag<br />

Treffpunkt ist um 14:00 Uhr an Wolf´s Teich<br />

■ Rentnernachmittag in Beerwalde<br />

• Dienstag, 29. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong> um 14:00 Uhr<br />

im Versammlungsraum Mühlenstraße 52<br />

■ Quartalsgeburtstag in Ruppendorf<br />

für das II. Quartal <strong>2013</strong><br />

• Mittwoch, 10. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong> um 14:00 Uhr<br />

im Turnhallenanbau Beerwalder Straße 5<br />

Anzeigen<br />

Büro – Verkauf – Internetversand<br />

Wir suchen für Teil- oder Vollzeit engagierte und<br />

motivierte Mitarbeiterinnen. PLZ: 01723.<br />

personal-abteilung@gmx.de<br />

Zum Weißeritztal 56<br />

01774 <strong>Klingenberg</strong> OT <strong>Klingenberg</strong><br />

Telefon 03 52 02 · 5 00 51<br />

Funk 01 72 · 7 90 27 19<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Klingenberg</strong> Seite 38 1. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong><br />

Die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung gratuliert den Jubilaren recht herzlich<br />

und wünscht Gesundheit und Wohlergehen!<br />

■ Beerwalde<br />

26.07. Frau Lisa Klemm zum 79. Geburtstag<br />

■ Borlas<br />

04.07. Herr Gerhard Grunert zum 86. Geburtstag<br />

07.07. Frau Margarete Stiehler zum 72. Geburtstag<br />

09.07. Frau Marlit Kohl zum 85. Geburtstag<br />

11.07. Herr Gerold Göbel zum 76. Geburtstag<br />

15.07. Herr Hartmut Illig zum 74. Geburtstag<br />

24.07. Frau Ingrid Lempe zum 72. Geburtstag<br />

26.07. Frau Ilse Haupt zum 91. Geburtstag<br />

26.07. Herr Erhard Kohl zum 87. Geburtstag<br />

27.07. Herr Horst Richter zum 86. Geburtstag<br />

■ Colmnitz<br />

01.07. Frau Isolde Morgenstern zum 71. Geburtstag<br />

02.07. Frau Irmgard Spörke zum 74. Geburtstag<br />

04.07. Herr Siegfried Fichte zum 83. Geburtstag<br />

05.07. Herr Johannes Barthel zum 91. Geburtstag<br />

05.07. Herr Gottfried Fischer zum 76. Geburtstag<br />

09.07. Frau Ingeborg Fischer zum 76. Geburtstag<br />

15.07. Frau Edith Kahl zum 79. Geburtstag<br />

17.07. Frau Esther Barthel zum 86. Geburtstag<br />

20.07. Frau Elke Schmidt zum 72. Geburtstag<br />

21.07. Frau Edith Stenzel zum 83. Geburtstag<br />

23.07. Frau Irene Fritzkowsky zum 72. Geburtstag<br />

24.07. Herr Arno Börrnert zum 82. Geburtstag<br />

24.07. Herr Siegfried Weichelt zum 72. Geburtstag<br />

25.07. Herr Günter Brückner zum 81. Geburtstag<br />

25.07. Frau Lucie Wende zum 83. Geburtstag<br />

28.07. Herr Walter Rabe zum 79. Geburtstag<br />

29.07. Frau Ursula Wildt zum 71. Geburtstag<br />

31.07. Frau Edith Dietrich zum 75. Geburtstag<br />

31.07. Frau Anni Welz zum 90. Geburtstag<br />

■ Friedersdorf<br />

01.07. Herr Günter Schäfer zum 80. Geburtstag<br />

02.07. Frau Roswitha Glänzer zum 74. Geburtstag<br />

03.07. Frau Anita Kleber zum 85. Geburtstag<br />

03.07. Frau Gerda Seidel zum 82. Geburtstag<br />

13.07. Herr Herbert Lohse zum 78. Geburtstag<br />

21.07. Herr Martin König zum 75. Geburtstag<br />

24.07. Herr Helmut Hübner zum 80. Geburtstag<br />

28.07. Frau Christa Rasch zum 86. Geburtstag<br />

■ Höckendorf<br />

02.07. Herr Gerold Baumgart zum 73. Geburtstag<br />

05.07. Herr Werner Kleber zum 83. Geburtstag<br />

09.07. Herr Martin Kästner zum 90. Geburtstag<br />

11.07. Frau Ingrid Grimmer zum 72. Geburtstag<br />

14.07. Frau Dora Arnold zum 76. Geburtstag<br />

14.07. Herr Siegmar Börner zum 70. Geburtstag<br />

15.07. Herr Rolf Baumgart zum 70. Geburtstag<br />

15.07. Frau Inge Bormann zum 74. Geburtstag<br />

20.07. Frau Regina Vogel zum 74. Geburtstag<br />

21.07. Frau Ingeburg Urland zum 77. Geburtstag<br />

22.07. Frau Irma Baumgart zum 72. Geburtstag<br />

22.07. Frau Marianne Straßberger zum 87. Geburtstag<br />

25.07. Herr Roland Berger zum 77. Geburtstag<br />

25.07. Frau Sieglinde Dr. Schneider zum 73. Geburtstag<br />

26.07. Frau Erika Neumann zum 73. Geburtstag<br />

30.07. Herr Hellmut Röhringer zum 91. Geburtstag<br />

31.07. Herr Jürgen Göbel zum 70. Geburtstag<br />

31.07. Herr Werner Lippert zum 80. Geburtstag<br />

31.07. Frau Gisela Dr. Scharfe zum 80. Geburtstag<br />

31.07. Herr Gerhard Zimmermann zum 80. Geburtstag<br />

■ <strong>Klingenberg</strong><br />

03.07. Frau Annemarie Marzin zum 70. Geburtstag<br />

07.07. Herr Dr. Claus Butze zum 70. Geburtstag<br />

08.07. Herr Werner Hering zum 74. Geburtstag<br />

13.07. Frau Edith Börner zum 78. Geburtstag<br />

14.07. Herr Horst Paatsch zum 79. Geburtstag<br />

17.07. Frau Ursel Wallburger zum 78. Geburtstag<br />

23.07. Frau Elisabeth Wegner zum 85. Geburtstag<br />

27.07. Herr Tilo Haufe zum 71. Geburtstag<br />

29.07. Frau Marta Lempert zum 77. Geburtstag<br />

31.07. Herr Werner Vogel zum 74. Geburtstag<br />

■ Obercunnersdorf<br />

13.07. Herr Claus Pionicka zum 75. Geburtstag<br />

24.07. Herr Werner Borowski zum 72. Geburtstag<br />

■ Paulshain<br />

16.07. Frau Ruth Diesel zum 81. Geburtstag<br />

■ Pretzschendorf<br />

01.07. Herr Konrad Göbel zum 74. Geburtstag<br />

01.07. Frau Edith Klose zum 70. Geburtstag<br />

02.07. Frau Lotte Müller zum 91. Geburtstag<br />

05.07. Herr Gerhard Böhme zum 74. Geburtstag<br />

08.07. Frau Johanna Klauke zum 85. Geburtstag<br />

13.07. Herr Herbert Henning zum 77. Geburtstag<br />

14.07. Frau Margot Schulze zum 83. Geburtstag<br />

14.07. Frau Ruth Schulze zum 79. Geburtstag<br />

17.07. Frau Edith Otto zum 92. Geburtstag<br />

18.07. Herr Avo Jöers zum 73. Geburtstag<br />

18.07. Frau Ingeburg Meister zum 82. Geburtstag<br />

18.07. Frau Ursula Zimmermann zum 83. Geburtstag<br />

19.07. Frau Irene Fleischer zum 70. Geburtstag<br />

19.07. Herr Günter Völkel zum 75. Geburtstag<br />

20.07. Frau Gertrud Geißler zum 91. Geburtstag<br />

20.07. Frau Charlotte Starke zum 82. Geburtstag<br />

21.07. Frau Marianne Zimmermann zum 84. Geburtstag<br />

24.07. Frau Gertraud Chroszcz zum 75. Geburtstag<br />

24.07. Herr Dieter Henning zum 70. Geburtstag<br />

31.07. Frau Christa Jost zum 76. Geburtstag<br />

31.07. Frau Käte Seidel zum 81. Geburtstag<br />

■ Röthenbach<br />

15.07. Herr Horst Menzer zum 75. Geburtstag<br />

■ Ruppendorf<br />

01.07. Frau Karin Kunze zum 73. Geburtstag<br />

09.07. Frau Gertraude Buhl zum 78. Geburtstag<br />

11.07. Herr Helmut Beuchel zum 72. Geburtstag<br />

18.07. Frau Sieglinde Hähnig zum 74. Geburtstag<br />

21.07. Frau Stefanie Richter zum 71. Geburtstag<br />

21.07. Herr Hans Scholtyssek zum 77. Geburtstag<br />

25.07. Frau Irmgard Labestin zum 84. Geburtstag<br />

27.07. Herr Bernd Hahnebach zum 73. Geburtstag<br />

31.07. Frau Helga Gey zum 70. Geburtstag<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!