04.02.2014 Aufrufe

Amtliches Mitteilungsblatt Gemeinde Geiselbach

Amtliches Mitteilungsblatt Gemeinde Geiselbach

Amtliches Mitteilungsblatt Gemeinde Geiselbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Amtliches</strong><br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Geiselbach</strong><br />

Nr. 9 5. September 2013 Erscheint alle 4 Wochen<br />

Herzlichen Dank für einen ereignisreichen Ferienspieletag<br />

bei der Freiwilligen Feuerwehr in <strong>Geiselbach</strong><br />

1


Ferienspiele bei der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Geiselbach</strong><br />

Die Freiwillige Feuerwehr in <strong>Geiselbach</strong> bot auch in diesem Jahr wieder einen<br />

interessanten Ferienspieletag an. Am Freitag, 30. August 2013 trafen sich ca. 20<br />

Kinder, zum Teil auch mit ihren Familienangehörigen am Feuerwehrgerätehaus<br />

in <strong>Geiselbach</strong>, um anschließend zum Festplatz zu gehen. Hier standen schon das<br />

Feuerwehrauto LF 8/6 und das Drehleiterfahrzeug der Feuerwehr Schöllkrippen<br />

zur Erkundung bereit.<br />

Viel Spaß hatten die ca. 20 anwesenden<br />

Kinder beim „Wasserkastenstapeln“ und<br />

beim gemeinsamen Gehen auf Brettern,<br />

was ja bekannter Weise gar nicht so einfach<br />

ist. Bei vielen weiteren Spielen vergingen<br />

mehr als drei Stunden wie im<br />

Flug.<br />

Die Frauen und Männer der Feuerwehr versorgten die Teilnehmer mit Kaffee und<br />

Kuchen, später gab es auch noch Würstchen mit Brötchen zur Stärkung.<br />

Einmal mehr konnte sich die Freiwillige Feuerwehr in ihren Aktivitäten positiv<br />

darstellen.<br />

Ein herzliches Dankeschön für diesen ereignisreichen Tag kommt von den Kommandanten<br />

Thomas Müller (1. Kommandant) und Peter Huber (2.Kommandant)<br />

sowie von Bürgermeisterin Marianne Krohnen, verbunden mit der Hoffnung, dass<br />

das Interesse für die Feuerwehr neu geweckt werden konnte.<br />

Kassenärztlicher Notfalldienst<br />

06.09.2013 Dres. Roth/Hoffmann, Schöllkrippen, Vormwalder Str. 7, Tel. 06024/<br />

1523<br />

07.09.2013 N. Konrad, <strong>Geiselbach</strong>, Frohmollenstr. 13, Tel. 06024/3939<br />

08.09.2013 Dres. Roth/Hoffmann, Schöllkrippen, Vormwalder Str. 7, Tel. 06024/<br />

1523<br />

2


11.09.2013 Dr. Pucher, Mensengesäß, Bahnhofstr. 36, Tel.06029/994928<br />

13.09.2013 Dr. Jäger, Schöllkrippen, Katharinenstr. 10, Tel. 06024/630440<br />

14.09.2013 Dr. Stegmann, Schimborn, Hauhofer Str. 13, Tel. 06029/1775<br />

15.09.2013 Dres. Roth/Hoffmann, Schöllkrippen, Vormwalder Str. 7, Tel. 06024/<br />

1523<br />

18.09.2013 Dr. Bergmann-Geis, Mömbris, Krohbergweg 17, Tel. 06029/1400<br />

20.09.2013 Dres. Roth/Hoffmann, Schöllkrippen, Vormwalder Str. 7, Tel. 06024/<br />

1523<br />

21.09.2013 Dr. Jäger, Schöllkrippen, Katharinenstr. 10, Tel. 06024/630440<br />

22.09.2013 Dr. Jung, Niedersteinbach, Alzenauer Str. 3 c, Tel. 06029/995770<br />

25.09.2013 Dr. Schreiber, Schöllkrippen, Kalmusstr. 3, Tel. 06024/9700<br />

27.09.2013 Dr. Zenglein, Mensengesäß, Bahnhofstr. 36, Tel. 06029/5757<br />

28.09.2013 Dres. Roth/Hoffmann, Schöllkrippen, Vormwalder Str. 7, Tel. 06024/<br />

1523<br />

29.09.2013 Dr. Hartmann, Krombach, Dörnsteinbacher Str. 1, Tel. 06024/7744<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern<br />

Telefon 01805 - 19 12 12 (0,12 Euro/Min.)<br />

Ein Service der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns<br />

Dienstzeiten:<br />

- von Freitag 18.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr,<br />

- an Feiertagen von 18.00 Uhr am Vorabend bis 8.00 Uhr des folgenden Werktages<br />

- am Mittwoch von 13.00 Uhr bis Donnerstag 8.00 Uhr<br />

Sofern Ihr Hausarzt/behandelnder Arzt nicht erreichbar ist, vermittelt Ihnen in<br />

dringenden Behandlungsfällen die Vermittlungs- und Beratungszentrale der<br />

KVB, Tel. 01805 – 19 12 12 (0,12 Euro/Min), einen diensthabenden Arzt des hausärztlichen<br />

Bereitschaftsdienstes sowie ggf. auch einen diensthabenden Facharzt.<br />

Rettungsleitstelle: 112<br />

(bei akut lebensbedrohlichen Erkrankungen oder Verletzungen)<br />

Zahnärztlicher Notdienst: www.zahnarzt-notdienst.de<br />

Apothekendienst<br />

05.09.2013<br />

Linden-Apotheke, Schöllkrippen, Holzgasse 1<br />

Marien-Apotheke, Freigericht-Somborn, Rathausstr. 4<br />

06.09.2013<br />

St.-Nikolaus-Apotheke, Goldbach Aschaffenburger Str. 76<br />

Grimmelshausen-Apotheke, Gelnhausen-Hailer, Gelnhäuser Str. 9<br />

07.09.2013<br />

Apotheke am Schlößchen, Alzenau-Michelbach, Schloßstr. 26<br />

Spessart-Apotheke, Freigericht-Somborn, Karlstr. 3<br />

08.09.2013<br />

Johannes-Apotheke, Johannesberg, Kettelerstr. 4<br />

Barbarossa-Apotheke, Gelnhausen, Schmidtgasse 8<br />

09.09.2013<br />

St.-Josef-Apotheke, Aschaffenburg, Dämmer Tor 6<br />

Sonnen-Apotheke, Freigericht-Somborn, Rathausstr. 17<br />

3


10.09.2013<br />

Kaiser-Ruprecht-Apotheke, Alzenau, Mühlweg 38<br />

Einhorn-Apotheke, Gelnhausen, Krämergasse 1<br />

11.09.2013<br />

Kreuz-Apotheke, Schöllkrippen, Aschaffenburger Str. 11<br />

Apotheke am Ring, Langenselbold, Ringstr. 28<br />

12.09.2013<br />

Markt-Apotheke, Mömbris, Im Markthof 5<br />

Markus-Apotheke, Freigericht-Altenmittlau, Hauptstr. 117<br />

13.09.2013<br />

DocMorris-Apotheke, Aschaffenburg, Friedrichstr. 3<br />

Schwanen-Apotheke, Gelnhausen, Im Ziegelhaus 11<br />

14.09.2013<br />

Hubertus-Apotheke, Hösbach, Hauptstr. 99<br />

Falken-Apotheke, Gründau-Lieblos, Gelnhäuser Str. 15b<br />

15.09.2013<br />

Adler-Apotheke, Aschaffenburg, Burchardtstr. 9<br />

Johannis-Apotheke, Linsengericht-Eidengesäß, Hauptstr. 33<br />

16.09.2013<br />

Spessart-Apotheke, Alzenau, Hauptstr. 4 a<br />

Triangulum-Apotheke, Gelnhausen, Hailerer Str. 16<br />

17.09.2013<br />

Spessart-Apotheke, Goldbach, Sachsenhausen 1<br />

Kinzig-Apotheke, Gründau-Rothenbergen, Frankfurter Str. 16<br />

18.09.2013<br />

Burg-Apotheke, Alzenau, Hanauer Str. 13 1/2<br />

Hasel-Apotheke, Hasselroth-Neuenhaßlau, Kinzigstr. 5<br />

19.09.2013<br />

Löwen-Apotheke, Niedersteinbach, Alzenauer Str. 3c<br />

Wildhaus-Apotheke, Linsengericht-Altenhaßlau, Gelnhäuser Str.<br />

20.09.2013<br />

Kapellen-Apotheke, Mömbris, Hauptstr. 2 a<br />

Löwen-Apotheke, Gründau-Lieblos, Leipziger Str. 28<br />

21.09.2013<br />

Franken-Apotheke, Goldbach, Aschaffenburger Str. 148<br />

Apotheke Petri, Gelnhausen-Meerholz, Hanauer Landstr. 19<br />

22.09.2013<br />

Frohsinn-Apotheke, Aschaffenburg, Frohsinnstr. 13<br />

Taubengarten-Apotheke, Gelnhausen-Haitz, Am Bocksborn 4<br />

23.09.2013<br />

Mühlen-Apotheke, Glattbach, Hauptstr. 49<br />

Coleman-Apotheke, Gelnhausen, Freigerichter Str. 2<br />

24.09.2013<br />

Apotheke am Schlosspark, Alzenau-Wasserlos, Bezirksstr. 30<br />

Marien-Apotheke, Freigericht-Somborn, Rathausstr. 4<br />

25.09.2013<br />

Lukas-Apotheke, Aschaffenburg, Schweinheimer Str. 87<br />

Grimmelshausen-Apotheke, Gelnhausen-Hailer, Gelnhäuser Str. 9<br />

26.09.2013<br />

Liebig-Apotheke, Kahl, Hanauer Landstr. 19<br />

Spessart-Apotheke, Freigericht-Somborn, Karlstr. 3<br />

4


27.09.2013<br />

Engel-Apotheke, Aschaffenburg, Lamprechtstr. 1<br />

Barbarossa-Apotheke, Gelnhausen, Schmidtgasse 8<br />

28.09.2013<br />

Hauckwald-Apotheke, Alzenau, In den Mühlgärten 61<br />

Sonnen-Apotheke, Freigericht-Somborn, Rathausstr. 17<br />

29.09.2013<br />

Linden-Apotheke, Schöllkrippen, Holzgasse 1<br />

Einhorn-Apotheke, Gelnhausen, Krämergasse 1<br />

30.09.2013<br />

St.-Nikolaus-Apotheke, Goldbach Aschaffenburger Str. 76<br />

Ronneburg-Apotheke, Langenselbold, Steinweg 11<br />

01.10.2013<br />

Apotheke am Schlößchen, Alzenau-Michelbach, Schloßstr. 26<br />

Markus-Apotheke, Freigericht-Altenmittlau, Hauptstr. 117<br />

02.10.2013<br />

Johannes-Apotheke, Johannesberg, Kettelerstr. 4<br />

Schwanen-Apotheke, Gelnhausen, Im Ziegelhaus 11<br />

03.10.2013<br />

St.-Josef-Apotheke, Aschaffenburg, Dämmer Tor 6<br />

Laurentius-Apotheke, Hasselroth-Niedermittlau, Hanauer Landstr. 19<br />

04.10.2013<br />

Kaiser-Ruprecht-Apotheke, Alzenau, Mühlweg 38<br />

Johannis-Apotheke, Linsengericht-Eidengesäß, Hauptstr. 33<br />

05.10.2013<br />

Kreuz-Apotheke, Schöllkrippen, Aschaffenburger Str. 11<br />

Triangulum-Apotheke, Gelnhausen, Hailerer Str. 16<br />

06.10.2013<br />

Markt-Apotheke, Mömbris, Im Markthof 5<br />

Kinzig-Apotheke, Gründau-Rothenbergen, Frankfurter Str. 16<br />

Apotheken-Notdienst: Wähl’ die 22833<br />

Wer nachts oder an Sonn- und Feiertagen eine dienstbereite Notdienst-Apotheke in<br />

seiner Umgebung sucht, kann eine bundesweit einheitliche Rufnummer wählen.<br />

Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) stellt mit der 22833<br />

eine zentrale Rufnummer zur Verfügung, die den Notdienst-Service der 21.500<br />

Apotheken in Deutschland verbessert.<br />

Der Weg zum Medikament<br />

Der Apotheken-Notdienstfinder ist für maximal 69 ct/Minute oder SMS bundesweit<br />

erreichbar:<br />

- per Anruf von jedem Mobiltelefon ohne Vorwahl,<br />

- per SMS mit „apo“ an die 22833 von jedem Mobiltelefon,<br />

- per Anruf der 013788822833 aus dem deutschen Festnetz (50 ct/Anruf),<br />

- unter www.22833.mobi per Mobiltelefon zur Notdienst-Apotheke surfen oder zu<br />

Hause unter www.aponet.de auf kostenlose Suche gehen.<br />

Dabei ist nur die Angabe von Postleitzahl oder Ort nötig. Jede Nacht sind bundesweit<br />

etwa 2.000 Apotheken im Dienst. Dann nehmen mehr als 20.000 Kunden den<br />

Notdienst in Anspruch.<br />

5


Waldneuordnung in Omersbach<br />

Zusammen mit Bürgermeisterin Marianne Krohnen informierten sich elf interessierte<br />

Waldeigentümer über die Möglichkeiten und Vorteile einer Waldneuordnung.<br />

Am 2. und 3. August wurde an der Schule der Dorf- und Flurentwicklung in<br />

Klosterlangheim der Verfahrensablauf, die Vorteile und die Kosten eines solchen<br />

Verfahrens von Mitarbeitern des Amtes für ländliche Entwicklung (ALE) vorgestellt.<br />

Für die Teilnehmer standen aber auch die Fragen der Motivation und die<br />

Akzeptanz aller Waldeigentümer im Mittelpunkt.<br />

Für den 16.10.13 wurde eine Infoveranstaltung für alle Waldeigentümer der Gemarkung<br />

Omersbach zu diesem Thema vereinbart.<br />

Für die Seminarteilnehmer lautet das Ergebnis: Waldneuordnung in Omersbach -<br />

Jetzt oder nie!<br />

Erster Unternehmerstammtisch in <strong>Geiselbach</strong><br />

ein voller Erfolg<br />

Zum ersten Unternehmerstammtisch mit anschließender Podiumsdiskussion zum<br />

Thema „Wirtschaft und ländlicher Raum“ hatte die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Geiselbach</strong> am<br />

Freitag, 09.08.2013 geladen und über 50 Gewerbetreibende, Handwerker und Selbständige<br />

nutzten die Gelegenheit sich zu informieren und aktuelle Probleme anzusprechen.<br />

6


Bürgermeisterin Marianne Krohnen betonte in ihrer Begrüßungsansprache, wie<br />

vielfältig die unternehmerische Tätigkeit selbst in einer relativ kleinen <strong>Gemeinde</strong><br />

wie <strong>Geiselbach</strong> ist. 133 Unternehmen, angefangen von den klassischen Handwerksbetrieben,<br />

Handelsunternehmen für die unterschiedlichsten Dinge, Unternehmen<br />

im Dienstleistungssektor und im landwirtschaftlichen Bereich sind derzeit in <strong>Geiselbach</strong><br />

ansässig.<br />

Die Auswirkungen der demografischen Entwicklung gehen an der <strong>Gemeinde</strong><br />

ebenso wenig vorbei wie bei den Nachbarkommunen.<br />

Die Bevölkerung wird älter; aufgrund der geringen Geburtenzahlen werden wir<br />

weniger; junge Erwachsene verlassen ihre Heimatstädte und –gemeinden um sich<br />

in den Arbeits- und Wirtschaftszentren einen Arbeitsplatz zu suchen.<br />

In Kenntnis dieser Entwicklung fordert das Landesentwicklungsprogramm Bayern,<br />

das derzeit durch die Landesregierung fortgeschrieben wird, deshalb auch folgendes:<br />

- Der ländliche Raum soll so entwickelt und geordnet werden, dass er seine eigenständige<br />

Siedlungs- und Wirtschaftsstruktur bewahren kann.<br />

Hierzu, so heißt es weiter, sei die Stärkung der eigenständigen Wirtschaftsstruktur des<br />

ländlichen Raums mit einem entsprechenden quantitativen und qualitativen Arbeitsplatzangebot<br />

notwendig.<br />

In Dutzenden von Seminaren, Vorträgen und Diskussionen hat nicht nur die<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Geiselbach</strong>, sondern haben auch die Nachbargemeinden versucht, Strategien<br />

zu entwickeln, wie dieser Problemstellung begegnet werden kann.<br />

Innerhalb der kommunalen Allianz Kahlgrund/Spessart hat man auch bereits<br />

begonnen, erste Maßnahmen umzusetzen, beispielhaft sind hier u. a. die Bauplatzund<br />

Wohnungsleerstandsbörse zu nennen.<br />

Hauptthemen der anschließenden Podiumsdiskussion waren die Versorgung mit<br />

schnellem Internet sowie die Unterstützung durch die Banken bei der Existenzgründung<br />

und Weiterentwicklung.<br />

7


»Wir sind keine Bank, wir sind eine Sparkasse«, scherzte zwar Direktor Jürgen<br />

Schäfer. Doch er musste bestätigen, dass es heute nicht mehr so leicht sei, an Kapital<br />

zu kommen. Für die Feststellung des Kreditrahmens werde die Ertragsseite eines<br />

Unternehmens zwar als erstes betrachtet. Es gibt bei der Bewertung aber tatsächlich<br />

einen Unterschied zwischen einem Unternehmen das sich im ländlichen Raum<br />

ansiedeln will und solchen, die sich im Bereich von großen <strong>Gemeinde</strong>n oder in der<br />

Stadt ansiedeln.<br />

IHK-Vertreter Björn Salg: Handwerksmeister sollten sich dort niederlassen, wo ihre<br />

Kunden sind. Für Existenzgründer gibt es verschiedene Zuschussmöglichkeiten.<br />

Damit die jungen Leute wissen, dass auch das Handwerk gute Karrierechancen<br />

bietet, hat die Handwerkskammer eine Imagekampagne gestartet.<br />

Übereinstimmend stellten alle Podiumsteilnehmer fest, dass es auch bei der Nachfrage<br />

nach Arbeitsplätzen Unterschiede zwischen Land und Stadt, Industrie und<br />

Handwerk und sogar von Branche zu Branche gibt. Der ländliche Raum benötigt<br />

eine bessere Unterstützung. Es sei erforderlich, gleichwertige Verhältnisse zu<br />

schaffen.<br />

Bürgermeisterin Marianne zeigte sich zum Abschluss davon überzeugt, „dass sich<br />

die Erfolge einstellen werden, wenn wir uns gemeinsam auf den Weg machen“.<br />

Der Unternehmerstammtisch soll, so der Wunsch der Beteiligten, fortgesetzt werden.<br />

Teilnehmer der Podiumsdiskussion (von links): Mario Blandamura, Markus Greber,<br />

Josef Kilgenstein, Martin Schwarzkopf, Bernd Kirchner, Björn Salg und Jürgen<br />

Schäfer.<br />

(Fotos: Marion Stahl)<br />

8


Verabschiedung von Barbara Elbert und Leonhard Hock<br />

Lehrer an der Grundschule des Schulverbandes Krombach/<strong>Geiselbach</strong><br />

Am 29. Juli 2013 wurden die Lehrer der Grundschule Krombach/<strong>Geiselbach</strong> Frau<br />

Barbara Elbert und Herr Leonhard Hock in den Ruhestand verabschiedet.<br />

Die Vorsitzende des Schulverbandes Krombach-<strong>Geiselbach</strong>, Frau Marianne Krohnen<br />

sprach ihren persönlichen Dank, den Dank der <strong>Gemeinde</strong>, der Mitglieder des<br />

gesamten <strong>Gemeinde</strong>rates sowohl von <strong>Geiselbach</strong> als auch von Krombach und ihrem<br />

Kollegen Reiner Rosenberger aus der Nachbargemeinde Krombach aus.<br />

9<br />

V.l.n.r.:<br />

Lehrerin Barbara Elbert,<br />

Lehrer Leonhard Hock,<br />

Bürgermeisterin Marianne<br />

Krohnen, Bürgermeister<br />

Reiner Rosenberger.<br />

Nach insgesamt 40 Jahren haben Frau Barbara Elbert und nach 37 Dienstjahren Herr<br />

Leonhard Hock sozusagen das Klassenziel erreicht und verlassen den Schuldienst,<br />

um in den wohlverdienten Ruhestand zu treten.<br />

In all den Jahren haben sie die nicht immer leichten Aufgaben stets mit großem Elan<br />

erfüllt. Die positive Entwicklung, die die Schule genommen hat, ist auch dem<br />

besonderen Engagement von Frau Barbara Elbert und Herrn Leonhard Hock zu<br />

verdanken.<br />

So hat Herr Leonhard Hock maßgeblich dazu beigetragen, dass die Sänger- und<br />

Bläserklasse im Schulverband Krombach-<strong>Geiselbach</strong> in ihrem Bestand weiterhin<br />

gesichert ist.<br />

Ein besonderer Verdienst von Frau Barbara Elbert ist die Bildung im handwerklich<br />

kreativen Bereich unserer Kinder. Erinnert wird an die vielen Ausstellungen, an die<br />

vielen Schulfeste, an die Weihnachtsmärkte und an die Unterstützung der Seniorenbesuche,<br />

an denen sie beteiligt war.


10<br />

Möge Herrn Leonhard Hock und Frau<br />

Barbara Elbert sowohl der wohlverdiente<br />

Ruhestand, als auch der wünschenswerte<br />

Unruhestand beschieden<br />

sein. Wir wünschen alles erdenklich<br />

Gute.<br />

Wahlhelfer gesucht<br />

Am 15.09.2013 finden in Bayern die Landtags- und Bezirkstagswahlen, am 22.09.2013<br />

finden die Bundestagswahlen statt.<br />

Für die Durchführung der Wahlen werden in den Wahllokalen der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Geiselbach</strong> wieder zahlreiche Wahlhelfer gebraucht, die dafür sorgen, dass die<br />

Wahlen ordnungsgemäß abgewickelt werden können.<br />

Wer Interesse an diesem wichtigen Ehrenamt hat und die <strong>Gemeinde</strong> bei der<br />

Durchführung der Wahlen unterstützen möchte, wird gebeten, sich mit der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung,<br />

Herrn Jung, Tel 06024/6359314 in Verbindung zu setzen.<br />

Für Ihre Unterstützung im Voraus vielen Dank.<br />

Vereine, Aussteller, Kunsthandwerker und Hobbykünstler<br />

für den 9. Weihnachtsmarkt in <strong>Geiselbach</strong> können sich anmelden<br />

Der traditionelle <strong>Geiselbach</strong>er Weihnachtsmarkt „Rund um den Pfarrgarten“ geht<br />

wieder in die Planung. Vereine, Aussteller, Kunsthandwerker und Hobbykünstler<br />

haben auch in diesem Jahr wieder die Gelegenheit, ihre vielfältigen Waren sowie<br />

Speisen und Getränke anzubieten.<br />

Der Termin für den 9. <strong>Geiselbach</strong>er Weihnachtsmarkt ist Samstag, 14. Dezember<br />

2013. Weihnachtsmarkt und Hobbykünstlerausstellungen in Rathaus und Pfarrheim<br />

beginnen um 11:00 Uhr, Ende ist um 22.00 Uhr.<br />

Anmeldungen für Aussteller und Marktbeschicker bei der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Geiselbach</strong>,<br />

Telefon 06024/63593-0, Fax 06024/6359318, Email: poststelle@geiselbach.bayern.de<br />

oder im Internet unter www.geiselbach.de/Veranstaltungen/Feste-Märkte-Messen.


Sportlerehrung durch den Landkreis Aschaffenburg<br />

Zusammen mit dem BLSV Sportkreis Aschaffenburg e. V. ehrt der Landkreis<br />

Aschaffenburg jährlich erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler für folgende Leistungen:<br />

• Landesmeister,<br />

• Süddeutsche Meister,<br />

• Sieger sowie 2. und 3. platzierte Personen bei Deutschen-, Europa- und Weltmeisterschaften<br />

und<br />

• Sportler/innen, welche einen nationalen Rekord erzielten oder in einer Nationaloder<br />

Olympiamannschaft standen.<br />

Pokalmeister werden nicht geehrt.<br />

Geehrt werden außerdem Schulmannschaften die Landesmeister wurden oder Platz<br />

1 bis 3 bei den Deutschen Schulmeisterschaften erreichten. Es muss sich dabei um<br />

eine kreiseigene Schule handeln oder diese muss ihren Sitz im Landkreis haben.<br />

Antragsberechtigt sind die Vereine, die Sportverbände, die Schulen und die politische<br />

<strong>Gemeinde</strong>.<br />

Formulare können beim Landratsamt Aschaffenburg, Frau Ingrid Berger, Telefon:<br />

06021/394592, Fax: 06021/394993, E-Mail: Schulverwaltung@Lra-ab.bayern.de angefordert<br />

oder auch im Internet auf der Homepage des Landkreises Aschaffenburg<br />

(www.landkreis-aschaffenburg.de unter der Rubrik Aktuelles) abgerufen werden.<br />

Die Anträge für die diesjährige Ehrung müssen bis spätestens 16. September 2013<br />

beim Landratsamt eingegangen sein. Ein Rechtsanspruch auf die Ehrung besteht<br />

nicht.<br />

Information des Veterinäramtes für Imker:<br />

Varroabehandlung jetzt !<br />

Sehr geehrte Imkerinnen und Imker,<br />

die Beobachtungen an den Völkern in Aschaffenburg und die Waagstockberichte<br />

machen deutlich, dass die Tracht im Aschaffenburger Raum zu Ende ist. Die Honigräume<br />

sollten, falls noch nicht geschehen, abgeräumt werden und die Varroabehandlung<br />

muss beginnen.<br />

Um den Austausch von Milben zwischen behandelten und nicht-behandelten Völkern<br />

auf ein Minimum zu reduzieren sollte (muss!) die Varroabehandlung von allen<br />

Imkern möglichst gleichzeitig durchgeführt werden. Deshalb empfiehlt das Veterinäramt<br />

Aschaffenburg (ebenso wie das Fachzentrum Bienen in Veitshöchheim) für alle<br />

Imker im Raum Aschaffenburg, mit der Behandlung schnellstmöglich zu beginnen.<br />

Flächendeckende und zeitgleiche Behandlung der Varroamilbe verringert die Gefahr,<br />

dass nach der Behandlung wieder Milben von unbehandelten Bienenvölkern<br />

übertragen werden.<br />

Die Behandlungsempfehlungen sind unter: http://www.lwg.bayern.de/bienen/<br />

info/krankheiten/28880/<br />

In der Broschüre Varroa unter Kontrolle nachzulesen.<br />

Wichtiger Hinweis: Die erfolgreiche Anwendung der Varroabehandlungsmittel ist<br />

sehr stark auch von der Wettersituation abhängig. Eine Beurteilungs- und Planungshilfe<br />

für die Varroazid-Anwendung erhalten Imker über das Varroawetter (http://<br />

www.lwg.bayern.de/bienen/info/krankheiten/28880/).<br />

Für Fragen steht Ihnen das Veterinäramt Aschaffenburg (06021-394-106/-107;<br />

veterinaeramt@lra-ab.bayern.de) gerne zur Verfügung.<br />

11


ÖFFNUNGSZEITEN<br />

Öffnungszeiten<br />

der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Montag - Freitag 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Montag<br />

14.00 - 17.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

14.00 - 18.00 Uhr<br />

Telefon: 06024/63593-0<br />

Fax: 06024/63593-18<br />

E-mail: poststelle@geiselbach.bayern.de<br />

www.geiselbach.de<br />

Bürgermeister-Amtsstunden<br />

Montag, Mittwoch,<br />

Freitag<br />

8.30 - 11.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

17.00 - 18.00 Uhr<br />

Kindergärten und Grundschule<br />

Kindergarten <strong>Geiselbach</strong><br />

Am Wickengarten 11<br />

Tel. 06024/1261<br />

www.kitas-geiselbach.de<br />

Kindergarten Omersbach<br />

Am Hirtenberg 4 A<br />

Tel 06024/ 3416<br />

www.kitas-geiselbach.de<br />

Grundschule <strong>Geiselbach</strong><br />

Schulstraße 6<br />

Tel. 06024/630050<br />

www.vs-krombach-geiselbach.de<br />

Öffnungszeiten der Postagentur<br />

Birgit Walter-Müller (ehemalige Tankstelle),<br />

Bergstr. 1, 63826 <strong>Geiselbach</strong><br />

Montag – Freitag 16.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

Samstag 09.00 Uhr – 10.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten der Banken<br />

VR-Bank eG<br />

Telefon: 06024 63097-0<br />

Persönliche Beratung nach Terminvereinbarung<br />

Montag - Freitag von 08.00 bis<br />

20.00 Uhr<br />

12<br />

Sparkasse <strong>Geiselbach</strong><br />

Telefon: 06024/630374 o. 630375<br />

Fax: 06024/630265<br />

Montag - Freitag 8.30 - 12.00 Uhr<br />

Montag, Dienstag,<br />

Freitag<br />

14.00 - 17.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

14.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwochnachmittag geschlossen<br />

Öffnungszeiten<br />

der Pfarrbücherei <strong>Geiselbach</strong><br />

- samstags nach der Sonntagvorabendmesse<br />

- sonntags nach dem 10.00-Uhr-Gottesdienst<br />

- mittwochs von 18.30 bis 19.00 Uhr<br />

Leihgebühr: 0,15 Euro<br />

Besuchen Sie die Katholische Öffentliche<br />

Bücherei <strong>Geiselbach</strong> jetzt auch im Internet<br />

unter www.geiselbach.koebunterfranken.de.<br />

Email-Kontaktaufnahme<br />

unter buecherei-geiselbach@web.de.<br />

Stromversorgung e-on Bayern AG<br />

Erreichbarkeit bei Stromstörungen<br />

Techn. Kundenservice: 0180 2 19 20 71*<br />

Störungsnummer: 0180 2 19 20 91*<br />

*für 6 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz<br />

Verlinkung auf www.eon-bayern.com<br />

Neue Anschrift des Gasversorgers<br />

Die Energieversorgung Main-Spessart<br />

GmbH (früher: Gasversorgung Main-<br />

Spessart GmbH) hat die Betriebsstätte in<br />

Schöllkrippen aufgegeben.<br />

Die neue Anschrift lautet:<br />

Energieversorgung<br />

Main-Spessart GmbH<br />

Von-Cancrin-Str. 6<br />

63877 Sailauf<br />

Telefon 06093/20791-0<br />

Fax 06093/20791-10<br />

Notruf 0800/624 6773


Störungen am Wasserleitungsnetz in<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Geiselbach</strong> und dem<br />

Ortsteil Omersbach<br />

Der Zweckverband Fernwasserversorgung<br />

Spessartgruppe in Alzenau-Hörstein,<br />

Gerichtsplatzstraße 100, teilt mit,<br />

dass bei Störungen am Wasserleitungsnetz<br />

in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Geiselbach</strong> und<br />

dem Ortsteil Omersbach der Bereitschaftsdienst<br />

unter der Telefonnummer<br />

06023/97100 zu erreichen ist.<br />

Der Bereitschaftsdienst bezieht sich nur<br />

auf Anlagenteile bis zum Wasserzähler.<br />

Für Störungen in der Hausinstallation ist<br />

der Zweckverband Fernwasserversorgung<br />

Spessartgruppe nicht zuständig.<br />

Aus dem Rathaus<br />

ALLGEMEINE INFORMATIONEN<br />

Redaktionsschluss<br />

Redaktionsschluss für das nächste <strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

ist am Freitag, den<br />

27.09.2013, 11.00 Uhr<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Geiselbach</strong><br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Geiselbach</strong><br />

Anzeigensatz + Druck: Heimatbote-Druckerei,<br />

Peter Ostheimer, Schöllkrippen<br />

Auflage: 800 Stück<br />

Anzeigenannahme:<br />

Frau Amberg/Frau Behl<br />

Telefon: 06024/63593-0<br />

Fax: 06024/63593-18<br />

E-mail: poststelle@geiselbach.bayern.de<br />

Anzeigenpreise<br />

für das <strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

1/8 Seite 11,00 Euro<br />

1/4 Seite 18,50 Euro<br />

1/3 Seite 29,00 Euro<br />

1/2 Seite 36,50 Euro<br />

3/4 Seite 51,00 Euro<br />

1 Seite 58,00 Euro<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

Die nächste <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung findet<br />

am Freitag, den 20.09.2013 um 20.00 Uhr<br />

statt.<br />

Broschüre „Die Bürgermeister der<br />

<strong>Gemeinde</strong>n <strong>Geiselbach</strong> und<br />

Omersbach 1818 – 1984“<br />

Die Broschüre „Die Bürgermeister der<br />

<strong>Gemeinde</strong>n <strong>Geiselbach</strong> und Omersbach<br />

1818 – 1984“ ist ab sofort im Rathaus der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Geiselbach</strong> gegen eine Schutzgebühr<br />

von 2,00 Euro/Stück erhältlich.<br />

Wanderführer „Kahlgrund<br />

entdecken & schmecken“<br />

Der neue Wanderführer „Kahlgrund entdecken<br />

& schmecken“ ist ab sofort im<br />

Rathaus <strong>Geiselbach</strong> zum Preis von 12,80<br />

Euro erhältlich.<br />

Bildband „Bildstöcke und<br />

ausgewählte Flur- und<br />

Kulturdenkmäler im ehemaligen<br />

Landkreis Alzenau“<br />

Im Rathaus <strong>Geiselbach</strong> ist der Bildband<br />

„Bildstöcke und ausgewählte Flur- und<br />

Kulturdenkmäler im ehemaligen Landkreis<br />

Alzenau“ zum Preis von 24,50 Euro<br />

erhältlich.<br />

Heimatjahrbücher „Unser Kahlgrund“<br />

Verkauf von Restbeständen früherer<br />

Jahre<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Geiselbach</strong> verkauft Heimatjahrbücher<br />

„Unser Kahlgrund“ aus<br />

früheren Jahren.<br />

Es handelt sich um Restbestände der folgenden<br />

Jahrgänge:<br />

1997, 2001, 2004, 2006, 2008, 2009, 2010,<br />

2011<br />

Der Kaufpreis liegt bei 5,50 Euro/Stück.<br />

Zum Teil sind nur noch einzelne Exemplare<br />

vorhanden. Der Verkauf erfolgt<br />

deshalb nur solange der Vorrat reicht.<br />

13


Bildband „Alte Ansichten von<br />

<strong>Geiselbach</strong> und Omersbach“<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Geiselbach</strong> hat den Bildband<br />

„Alte Ansichten von <strong>Geiselbach</strong> und<br />

Omersbach“ veröffentlicht. Auf 108 Seiten<br />

mit über 120, teils farbigen Abbildungen<br />

wird die gesellschaftliche und bauliche<br />

Entwicklung der <strong>Gemeinde</strong> in den<br />

letzten Jahrzehnten dargestellt.<br />

Der Bildband ist zum Preis von 15,24<br />

Euro bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung erhältlich.<br />

Führungen und Wanderungen entlang<br />

der Europäischen Kulturwanderwege<br />

Der Natur- und Landschaftsführer Hartmut<br />

Dankert aus Rodenbach bietet Führungen<br />

und Wanderungen entlang der<br />

Europäischen Kulturwanderwege<br />

- „Birkenhainer Straße Route 1 – Im<br />

Krombacher Landgericht“<br />

- „Birkenhainer Straße Route 2 - Freigericht“<br />

- „Birkenhainer Straße Route 3 – <strong>Geiselbach</strong>/Huckelheim“<br />

für Gruppen an.<br />

Bei Interesse an Führungen wenden Sie<br />

sich bitte an<br />

Hartmut Dankert<br />

Spessartstr. 30, 63517 Rodenbach<br />

Tel. 06184-50733<br />

e-mail: spessarttour@aol.com<br />

Fundbüro<br />

Eine Sonnenbrille wurde am 01.08.2013<br />

an der Bushaltestelle vergessen.<br />

Ein einzelner Schlüssel „ABUS Security“<br />

wurde zwischen dem Bauwagen vom<br />

Kindergarten und dem Reitstall Sauer<br />

gefunden.<br />

Ein Schlüsselbund mit zwei Schlüsseln<br />

und einer Stoffschlange mit zwei Knöpfen<br />

für die Augen wurde abgegeben.<br />

Die Fundsachen können im Einwohnermeldeamt<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Geiselbach</strong> abgeholt<br />

werden.<br />

In der Mittelschule am Glasberg in<br />

Schimborn sind folgende<br />

Kleidungsstücke während des letzten<br />

Schuljahres liegen geblieben:<br />

Langarmshirt, schwarz, XMAS „Must<br />

have Styles“ mit 3 Knöpfchen;<br />

Langarmshirt, schwarz, Angelo Litrico<br />

Gr. S;<br />

Sweatshirt, schwarz, OUTFIT Gr.152/<br />

158,Aufdruck:“DEMON X Roder“<br />

Sweatjacke m.Kapuze, grau, Alive RV +<br />

Fellfutter, Gr. 152;<br />

Sweatjacke m.Kapuze, grau, Alive RV +<br />

Fellfutter, Gr. 152;<br />

Jacke mit Kapuze, grau/weiß, Gr.164,<br />

Aufdruck: SPORTS & Nature<br />

Performing“;<br />

Jeans, blau, H & M L.O.G.G., Gr. 134;<br />

Rucksack, schwarz, magnum sport;<br />

Rucksack, schwarz, fila<br />

Die Fundsachen können im Rathausempfang<br />

vom Markt Mömbris zu folgenden<br />

Öffnungszeiten abgeholt werden:<br />

Mo- Fr 8.00 h bis 12.30 h, Mo + Die 14.00<br />

h bis 17.00 h und donnerstags bis 18.00 h.<br />

STANDESAMTLICHE<br />

NACHRICHTEN<br />

W I R G R A T U L I E R E N:<br />

am 06.09.2013 Frau Renate Schneider,<br />

Weißteichstraße 4 zum 74. Geburtstag<br />

am 07.09.2013 Herrn Andrzej Zasada, Im<br />

Unterdorf 1 zum 66. Geburtstag<br />

am 07.09.2013 Herrn Mariusz Tamborski,<br />

Rohrbachstraße 13 zum 72. Geburtstag<br />

am 08.09.2013 Frau Gabriele Klein, Martinstraße<br />

6 zum 80. Geburtstag<br />

am 09.09.2013 Herrn Bernd Keßler, Spessartstraße<br />

13 zum 66. Geburtstag<br />

am 09.09.2013 Frau Edeltraud Weber,<br />

Dorfstraße 47 zum 75. Geburtstag<br />

am 10.09.2013 Herrn Lothar Bittel, Riesenberg<br />

4 zum 65. Geburtstag<br />

am 10.09.2013 Herrn Rainer Heilmann,<br />

Eisenbergstraße 6 zum 75. Geburtstag<br />

am 10.09.2013 Frau Hedwig Schwarz,<br />

Rohrbachstr. 38 zum 84. Geburtstag<br />

am 11.09.2013 Frau Maria Golla, Frohmollenstraße<br />

2 zum 74. Geburtstag<br />

14


am 11.09.2013 Herrn Arthur Hornung,<br />

Aussiedlerhof 2 zum 75. Geburtstag<br />

am 12.09.2013 Herrn Gunter Krohnen,<br />

Weißteichstraße 6 zum 67. Geburtstag<br />

am 12.09.2013 Frau Gerda Blandamura,<br />

Horbacher Str. 38 zum 70. Geburtstag<br />

am 12.09.2013 Frau Else Röll, Spessartstraße<br />

30 zum 76. Geburtstag<br />

am 12.09.2013 Frau Erna Ludolph, Schulstraße<br />

9 zum 87. Geburtstag<br />

am 13.09.2013 Herrn Manfred Hartmann,<br />

Rohrbachstraße 19 zum 72. Geburtstag<br />

am 13.09.2013 Frau Rosa Weber, Brunnenstraße<br />

6 zum 73. Geburtstag<br />

am 13.09.2013 Frau Ursula Hayn, Horbacher<br />

Straße 11 zum 86. Geburtstag<br />

am 19.09.2013 Frau Ingeborg Fleckenstein,<br />

Am Weiher 3 zum 67. Geburtstag<br />

am 22.09.2013 Frau Erika Beck, Am Hirtengraben<br />

1 zum 80. Geburtstag<br />

am 26.09.2013 Herrn Johann Tischler,<br />

Hochstraße 10 zum 85. Geburtstag<br />

am 30.09.2013 Herrn Richard Stemmer,<br />

Breiter Weg 16 zum 73. Geburtstag<br />

Zur Geburt:<br />

Am 01.08.2013 Johanna Roßhirt, Eltern:<br />

Jörg und Andrea Roßhirt, Warnbachstraße<br />

29<br />

Am 03.08.2013 Hannes Anton Huth, Eltern:<br />

Henning und Cathrine Huth, Hauptstr.<br />

8<br />

Am 07.08.2013 Xaver Josef Heilmann,<br />

Eltern: Marco und Kerstin Heilmann, Am<br />

Trieb 28<br />

Sollte eine Veröffentlichung der Geburtstage,<br />

Hochzeiten oder Geburten im gemeindlichen<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> nicht gewünscht<br />

werden, wird gebeten, sich<br />

rechtzeitig mit der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung,<br />

Frau Behl, Frau Amberg, Tel. (06024)<br />

63593-0 in Verbindung zu setzen.<br />

ABFALLWIRTSCHAFT<br />

Abfuhrtermine<br />

Restmülltonne: Mi 11.09., Mi 25.09.<br />

Biotonne: Mi 18.09., Mi 02.10.<br />

Papiertonne: Mo 09.09.<br />

Gelber Sack: Mi 25.09.<br />

Am Dienstag, den 10.09.2013 findet von<br />

15.00 Uhr – 17.00 Uhr in <strong>Geiselbach</strong> auf<br />

dem Festplatz die nächste Problemabfallsammlung<br />

statt.<br />

Öffnungszeiten<br />

des gemeindlichen Bauhofes<br />

jeden Donnerstag 14.00 - 16.00 Uhr<br />

jeden Samstag 09.00 - 11.00 Uhr<br />

Zu den allgemeinen Öffnungszeiten des<br />

Bauhofs sind auch der gemeindliche<br />

Schredderplatz und der Recyclinghof<br />

geöffnet.<br />

Am Recyclinghof können folgende Wertstoffe<br />

angeliefert werden:<br />

- Altfenster<br />

- gebrauchte Hörgeräte<br />

- Altholz<br />

- Kabelreste<br />

- Altmetall<br />

- Naturkork<br />

- Altschuhe<br />

- Aluminium<br />

- Pu-Schaum-Dosen<br />

- Bauschutt in Kleinmengen<br />

- Straßenkehrricht<br />

- Blei<br />

- Styropor<br />

- gebrauchte Brillen<br />

- CD’s<br />

- Tintenpatronen<br />

- Tonerkartuschen<br />

- Elektro- und Elektronikgeräte außer<br />

TV-Geräte und PC-Bildschirme<br />

- Speisefette<br />

Am <strong>Geiselbach</strong>er Recyclinghof können<br />

auch nichtholzige Garten- und Grünabfälle<br />

angeliefert werden.<br />

Die Annahme ist gebührenpflichtig. Für<br />

einen 100 Liter-Sack oder ein Gefäß vergleichbarer<br />

Größe (z.B. Mörtelkübel) fällt<br />

eine Gebühr in Höhe von 2,00 Euro an.<br />

Wertmarken können im Rathaus gekauft<br />

werden.<br />

Holzige Gartenabfälle können weiterhin<br />

ebenfalls am Recyclinghof abgegeben<br />

werden. Hier ist die Annahme kostenfrei.<br />

15


16.09.2013 - Zahlungstermin<br />

für Müllgebühren!<br />

Die Müllgebührenstelle des Landratsamtes<br />

Aschaffenburg weist darauf hin, dass<br />

zum 16.09.2013 die zweite Vorauszahlungsrate<br />

der Abfallentsorgungsgebühren<br />

fällig wird.<br />

Es erfolgt keine gesonderte Zahlungsaufforderung<br />

an die Bescheidempfänger,<br />

da die Beträge in den Bescheiden<br />

bereits zum Jahresbeginn ausgewiesen<br />

wurden.<br />

Sollten die Müllgebühren nicht rechtzeitig<br />

eingegangen sein, werden zusätzlich<br />

zu den Gebühren Mahngebühren und<br />

Säumniszuschläge fällig.<br />

Eigentümerwechsel der angeschlossenen<br />

Grundstücke müssen der Müllgebührenstelle<br />

unverzüglich schriftlich<br />

mitgeteilt werden, da bis zum Eingang<br />

dieser Mitteilung der alte und der neue<br />

Grundstückseigentümer als Gesamtschuldner<br />

für die Abfallentsorgungsgebühren<br />

haften.<br />

Mieterwechsel: Wenn der Mieter wechselt,<br />

kann bei der Müllgebührenstelle für<br />

die interne Abrechnung eine individuelle<br />

Leistungsberechnung angefordert werden.<br />

Änderungen, z.B. der Bankverbindung,<br />

der Wohnadresse oder des Zustellbevollmächtigten<br />

müssen ebenfalls unverzüglich<br />

schriftlich der Müllgebührenstelle<br />

angegeben werden, damit diese bei der<br />

nächsten Abbuchung berücksichtigt werden<br />

können.<br />

Wurde Einzugsermächtigung erteilt,<br />

werden die Beträge zu diesem Termin<br />

automatisch abgebucht. Die bestehenden<br />

Einzugsermächtigungen werden<br />

nach der Abbuchung in ein SEPA-Lastschriftmandat<br />

umgewandelt und ab 2014<br />

werden die Abfallentsorgungsgebühren<br />

über dieses Mandat eingezogen. Die bisherigen<br />

Kontonummern werden in der<br />

Endabrechnung nochmals angegeben,<br />

ebenso die neue IBAN und BIC, die bereits<br />

jetzt auf jedem Kontoauszug zu finden<br />

ist.<br />

Kontaktadresse Müllgebührenstelle<br />

Landratsamt, Müllgebührenstelle, Bayernstr.<br />

18, 63739 Aschaffenburg<br />

Telefonnummer 06021/394-396<br />

Fax-Nummer 06021/394-944<br />

Email abfallwirtschaft@Lra-ab.bayern.de<br />

www.abfallwirtschaft-ab.de<br />

BAUVERWALTUNG<br />

Energiesprechtage<br />

im Landratsamt Aschaffenburg<br />

Am Mittwoch, den 11.09.2013 findet ein<br />

Energiesprechtag im Landratsamt<br />

Aschaffenburg statt.<br />

Zeit: 14.00 – 20.00 Uhr<br />

Ort: Sitzungssaal im Landratsamt Aschaffenburg,<br />

Erdgeschoss, Eingang Friesenstraße.<br />

Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten<br />

wir um Voranmeldung unter der Tel. Nr.<br />

06021/394-405.<br />

Für die Bürger des Landkreises ist die<br />

von zugelassenen Energieberatern durchgeführte<br />

Beratung im Landratsamt kostenlos.<br />

Bei entsprechender Nachfrage werden<br />

die Energiesprechtage regelmäßig jeden<br />

Monat angeboten. Termine werden auch<br />

unter www.landkreis-aschaffenburg.de<br />

bekanntgegeben.<br />

Wann ist Energieberatung besonders<br />

sinnvoll?<br />

- bei Planung und Durchführung von<br />

Neubauten<br />

- bei baulichen Veränderungen<br />

- bei Unbehaglichkeit trotz hoher Raumtemperatur<br />

- bei hohen Heizkosten<br />

- bei der Nutzung erneuerbarer Energien<br />

Was bringt eine Energieberatung?<br />

Durch eine umfassende Ermittlung aller<br />

Energiefaktoren erfolgt eine Bewertung<br />

des Energieverbrauches des Hauses. Ausgehend<br />

von dieser Bewertung werden<br />

Verbesserungsvorschläge erarbeitet, das<br />

16


Einsparpotential ermittelt und die Kosten<br />

von Alternativen aufgezeigt. So entsteht<br />

ein Konzept, in welchem alle Gebäudeteile<br />

und –funktionen aufeinander<br />

abgestimmt sind.<br />

Durch diese Optimierung werden Fehlinvestitionen<br />

vermieden und Einsparungen<br />

erzielt. Außerdem werden durch die<br />

Energieberatung Bauschäden vorgebeugt<br />

und die Wohnqualität wesentlich verbessert.<br />

Unterlagen<br />

Bringen Sie alle Unterlagen mit, die für<br />

eine Berechnung der Energiebilanz benötigt<br />

werden:<br />

z. B.<br />

- Baupläne<br />

- Angaben über die Heizungsanlage<br />

- Angaben über die Außenhaut des Gebäudes<br />

- etc.<br />

ORDNUNGSAMT<br />

WAHLBEKANNTMACHUNG<br />

zur Landtags- und zur Bezirkswahl und zu den Volksentscheiden<br />

am 15. September 2013<br />

1. Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr.<br />

2. Die <strong>Gemeinde</strong> ist in folgende drei Stimmbezirke eingeteilt.<br />

Stimmbezirk/Sonderstimmbezirk Wahlraum<br />

Nr. Abgrenzung Bezeichnung und Anschrift Barrierefrei<br />

1 Ortsteil <strong>Geiselbach</strong>, folgende Rathaus<br />

Straßenzüge:<br />

Sitzungssaal<br />

Am Rainchen, Am Steinchen, Kirchstraße 6<br />

Am Wiesenrain, Brunnenstraße, 63826 <strong>Geiselbach</strong> nein<br />

Eisenbergstraße, Hauptstraße,<br />

Hochstraße, Im Soder,<br />

Kirchstraße, Ober dem Pfarracker,<br />

Rohrbachstraße, Spessartstraße,<br />

Ungenbachstraße, Ziegelbergstraße<br />

2 Ortsteil <strong>Geiselbach</strong>, folgende Grundschule <strong>Geiselbach</strong><br />

Straßenzüge:<br />

Aula<br />

Am Frohnbügel, Am Hirtengraben Schulstraße 6<br />

Am Sportplatz, Am Steinbruch, 63826 <strong>Geiselbach</strong> Ja<br />

Am Trieb, Am Wickengarten,<br />

Aussiedlerhof, Bergstraße,<br />

Birkenhainer Straße,<br />

Frohmollenstraße, Grubenweg,<br />

Hof Frohnbügel, Horbacher Straße,<br />

Schulstraße, Waldstraße,<br />

Warnbachstraße, Weißteichstraße<br />

3 Ortsteil Omersbach Omersbach - Alte Schule<br />

Dorfstraße 16<br />

63826 <strong>Geiselbach</strong> nein<br />

17


In den Wahlbenachrichtigungen, die den Stimmberechtigten in der Zeit vom<br />

13.08.2013 bis 23.08.2013 übersandt worden sind, sind der Stimmbezirk und der<br />

Wahlraum angegeben, in dem die Stimmberechtigten abzustimmen haben.<br />

3. Die Briefwahlvorstände treten zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses um 15.00<br />

Uhr im Rathaus der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Geiselbach</strong>, Trauzimmer, Kirchstraße 6, 63826<br />

<strong>Geiselbach</strong><br />

zusammen.<br />

4. Stimmberechtigte Personen können nur in dem Wahlraum des Stimmbezirks<br />

abstimmen, in dessen Wählerverzeichnis sie eingetragen sind. Die Stimmberechtigten<br />

haben ihre Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis oder Reisepass zu<br />

den Abstimmungen mitzubringen.<br />

Jeder Wähler/Jede Wählerin hat zwei Stimmen für die Landtagswahl, zwei Stimmen<br />

für die Bezirkswahl und je eine Stimme für die fünf Volksentscheide. Gewählt<br />

wird mit amtlichen Stimmzetteln, die dem Wähler/der Wählerin bei Betreten des<br />

Wahlraums ausgehändigt werden.<br />

Im Einzelnen erhält der Wähler/die Wählerin folgende Stimmzettel:<br />

- einen kleinen weißen Stimmzettel zur Landtagswahl für die Wahl einer oder eines<br />

Stimmkreisabgeordneten (Erststimme),<br />

- einen großen weißen Stimmzettel zur Landtagswahl für die Wahl einer oder eines<br />

Wahlkreisabgeordneten (Zweitstimme),<br />

- einen kleinen blauen Stimmzettel zur Bezirkswahl für die Wahl einer Bezirksrätin<br />

oder eines Bezirksrats im Stimmkreis (Erststimme),<br />

- einen großen blauen Stimmzettel zur Bezirkswahl für die Wahl einer Bezirksrätin<br />

oder eines Bezirksrats im Wahlkreis (Zweitstimme),<br />

(auf jedem dieser Stimmzettel darf nur eine Stimme abgegeben werden),<br />

sowie<br />

- einen gelben Stimmzettel zu den fünf Volksentscheiden über die vom Landtag<br />

beschlossenen Gesetze zur Änderung der Verfassung des Freistaates Bayern<br />

(auf diesem Stimmzettel dürfen insgesamt fünf Stimmen abgegeben werden: je<br />

eine Stimme – „Ja“ oder „Nein“ – zu jedem der fünf Volksentscheide).<br />

Auf dem Stimmzettel zu den Volksentscheiden sind die Gesetzestexte mit Erläuterungen<br />

abgedruckt. Die Bekanntmachung der Staatsregierung zu den Volksentscheiden<br />

nach Art. 75 Abs. 2 Landeswahlgesetz enthält zusätzlich die Begründungen<br />

zu den einzelnen Gesetzen, die Auffassung der Staatsregierung und das Abstimmungsergebnis<br />

im Landtag. Die Stimmberechtigten können die Bekanntmachung<br />

im Internet unter www.bayern.de/volksentscheide abrufen, mit den Briefwahlunterlagen<br />

oder gesondert bei der <strong>Gemeinde</strong> anfordern oder dort einsehen. Sie<br />

hängt außerdem in jedem Abstimmungsraum aus.<br />

Bei der Wahl zum Landtag und zum Bezirkstag kennzeichnet der Wähler/die<br />

Wählerin durch je ein Kreuz oder auf andere Weise in dem hierfür vorgesehenen<br />

Kreis auf dem Stimmzettel mit den Stimmkreisbewerbern, welcher Stimmkreisbewerberin/welchem<br />

Stimmkreisbewerber, und auf dem Stimmzettel mit den<br />

Wahlkreisbewerbern, welcher Wahlkreisbewerberin/welchem Wahlkreisbewerber<br />

er/sie seine/ihre Stimme geben will.<br />

Bei der Abstimmung über die fünf Volksentscheide kennzeichnet der Wähler/die<br />

Wählerin jeweils durch ein Kreuz oder auf andere Weise in dem hierfür vorgesehe-<br />

18


nen Kreis auf dem gelben Stimmzettel, ob er/sie dem jeweils vom Bayerischen<br />

Landtag beschlossenen Gesetz zur Änderung der Verfassung zustimmt (Ja-Stimme)<br />

oder es ablehnt (Nein-Stimme).<br />

Die Stimmzettel müssen vom Wähler/von der Wählerin in einer Wahlzelle bzw.<br />

hinter einer Sichtschutzvorrichtung des Wahlraums oder in einem besonderen<br />

Nebenraum gekennzeichnet und mehrfach gefaltet werden.<br />

5. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss daran erfolgende Ermittlung und<br />

Feststellung des Wahlergebnisses im Stimmbezirk sind öffentlich. Jedermann hat<br />

Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist.<br />

6. Stimmberechtigte, die einen Wahlschein haben, können an den Abstimmungen<br />

a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum des auf dem Wahlschein<br />

bezeichneten Stimmkreises<br />

oder<br />

b) durch Briefwahl<br />

teilnehmen.<br />

Wer durch Briefwahl abstimmen will, erhält von der <strong>Gemeinde</strong> (Verwaltungsgemeinschaft)<br />

auf Antrag mit dem Wahlschein folgende Unterlagen:<br />

- je einen Stimmzettel mit den Stimmkreisbewerbern für die Landtagswahl (weiß)<br />

und die Bezirkswahl (blau),<br />

- je einen Stimmzettel mit den Wahlkreisbewerbern für die Landtagswahl (weiß)<br />

und die Bezirkswahl (blau),<br />

- einen Stimmzettel für die fünf Volksentscheide (gelb),<br />

- drei Stimmzettelumschläge (weiß, blau und gelb),<br />

- einen roten Wahlbriefumschlag mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zu übersenden<br />

ist,<br />

- ein Merkblatt für die Briefwahl und<br />

- die Bekanntmachung der Staatsregierung zu den Volksentscheiden (falls angefordert).<br />

Bei der Briefwahl müssen die Stimmberechtigten dafür sorgen, dass der Wahlbrief,<br />

in dem sich der Wahlschein und die verschlossenen Stimmzettelumschläge (mit den<br />

jeweils zugehörigen Stimmzetteln) befinden, bei der auf dem Wahlbriefumschlag<br />

angegebenen Stelle spätestens am 15. September 2013 bis 18 Uhr eingeht.<br />

Nähere Hinweise darüber, wie die Stimmberechtigten die Briefwahl auszuüben<br />

haben, ergeben sich aus dem Merkblatt für die Briefwahl.<br />

7. Stimmberechtigte können ihr Stimmrecht nur einmal und nur persönlich ausüben.<br />

Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder<br />

das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe<br />

bestraft; der Versuch ist strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3, § 108d des Strafgesetzbuchs).<br />

<strong>Geiselbach</strong>, 26.08.2013<br />

gez.<br />

Marianne Krohnen<br />

1. Bürgermeisterin<br />

WAHLBEKANNTMACHUNG<br />

zur Bundestagswahl<br />

1. Am 22. September 2013 findet die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag statt.<br />

Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr.<br />

2. Die <strong>Gemeinde</strong> ist in folgende drei Wahlbezirke eingeteilt.<br />

19


Stimmbezirk/Sonderstimmbezirk Wahlraum<br />

Nr. Abgrenzung Bezeichnung und Anschrift Barrierefrei<br />

1 Ortsteil <strong>Geiselbach</strong>, folgende Rathaus<br />

Straßenzüge:<br />

Sitzungssaal<br />

Am Rainchen, Am Steinchen, Kirchstraße 6<br />

Am Wiesenrain, Brunnenstraße, 63826 <strong>Geiselbach</strong> nein<br />

Eisenbergstraße, Hauptstraße,<br />

Hochstraße, Im Soder, Kirchstraße,<br />

Ober dem Pfarracker,<br />

Rohrbachstraße, Spessartstraße,<br />

Ungenbachstraße, Ziegelbergstraße<br />

2 Ortsteil <strong>Geiselbach</strong>, folgende Grundschule <strong>Geiselbach</strong><br />

Straßenzüge:<br />

Aula<br />

Am Frohnbügel, Am Hirtengraben Schulstraße 6<br />

Am Sportplatz, Am Steinbruch, 63826 <strong>Geiselbach</strong> Ja<br />

Am Trieb, Am Wickengarten,<br />

Aussiedlerhof, Bergstraße,<br />

Birkenhainer Straße,<br />

Frohmollenstraße, Grubenweg,<br />

Hof Frohnbügel, Horbacher Straße,<br />

Schulstraße, Waldstraße,<br />

Warnbachstraße, Weißteichstraße<br />

3 Ortsteil Omersbach Omersbach - Alte Schule<br />

Dorfstraße 16<br />

63826 <strong>Geiselbach</strong> nein<br />

In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in der Zeit vom 21.08.2013<br />

bis 01.09.2013 übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum<br />

angegeben, in dem die Wahlberechtigten zu wählen haben.<br />

3. Der Briefwahlvorstand/Die Briefwahlvorstände tritt/treten zur Ermittlung des<br />

Briefwahlergebnisses um 16.00 Uhr im Rathaus der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Geiselbach</strong>, Trauzimmer,<br />

Kirchstraße 6, 63826 <strong>Geiselbach</strong> zusammen.<br />

4. Jede wahlberechtigte Person kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen,<br />

in dessen Wählerverzeichnis sie eingetragen ist.<br />

Die Wähler und Wählerinnen haben ihre Wahlbenachrichtigung und einen amtlichen<br />

Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen.<br />

Die Wahlbenachrichtigung ist auf Verlangen bei der Wahl abzugeben.<br />

Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler und jede Wählerin erhält<br />

bei Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt.<br />

Jeder Wähler und jede Wählerin hat eine Erststimme und eine Zweitstimme.<br />

Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer<br />

a) für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die Namen der Bewerber und<br />

Bewerberinnen der zugelassenen Kreiswahlvorschläge unter Angabe der Partei,<br />

sofern sie eine Kurzbezeichnung verwendet, auch dieser, bei anderen Kreis-<br />

20


wahlvorschlägen außerdem des Kennworts und rechts von dem Namen jedes<br />

Bewerbers und jeder Bewerberin einen Kreis für die Kennzeichnung,<br />

b) für die Wahl nach Landeslisten in blauem Druck die Bezeichnung der Parteien,<br />

sofern sie eine Kurzbezeichnung verwenden, auch dieser, und jeweils die Namen<br />

der ersten fünf Bewerber oder Bewerberinnen der zugelassenen Landeslisten und<br />

links von der Parteibezeichnung einen Kreis für die Kennzeichnung.<br />

Die wählende Person gibt<br />

ihre Erststimme in der Weise ab,<br />

dass sie auf dem linken Teil des Stimmzettels (Schwarzdruck) durch ein in einen<br />

Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem<br />

Bewerber oder welcher Bewerberin sie gelten soll,<br />

und ihre Zweitstimme in der Weise ab,<br />

dass sie auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck) durch ein in einen Kreis<br />

gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste<br />

sie gelten soll.<br />

Der Stimmzettel muss von der wählenden Person in einer Wahlkabine des Wahlraums<br />

oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise<br />

gefaltet werden, dass ihre Stimmabgabe nicht erkennbar ist.<br />

5. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende<br />

Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich.<br />

Jede Person hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich<br />

ist.<br />

6. Wähler und Wählerinnen, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im<br />

Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist,<br />

a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises<br />

oder<br />

b) durch Briefwahl<br />

teilnehmen.<br />

Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der <strong>Gemeinde</strong> (Verwaltungsgemeinschaft)<br />

einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag<br />

sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit<br />

dem Stimmzettel (im verschlossenen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen<br />

Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen<br />

Stelle zuleiten, dass er dort spätestens am Wahltag bis 18 Uhr eingeht. Der Wahlbrief<br />

kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden.<br />

7. Jede wahlberechtigte Person kann ihr Wahlrecht nur einmal und nur persönlich<br />

ausüben (§ 14 Abs. 4 des Bundeswahlgesetzes).<br />

Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder<br />

das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe<br />

bestraft; der Versuch ist strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches).<br />

<strong>Geiselbach</strong>, 02.09.2013<br />

gez.<br />

Marianne Krohnen<br />

1. Bürgermeisterin<br />

21


SCHULEN/KINDERGÄRTEN<br />

INFORMIEREN<br />

Schulbeginn an der Mittelschule<br />

Schöllkrippen 2013/14<br />

Der Unterricht an der Mittelschule Schöllkrippen<br />

beginnt am<br />

Donnerstag, dem 12. September 2013.<br />

Der Unterricht im neuen Schuljahr beginnt<br />

um 8:00 Uhr. Unterrichtsende wird<br />

am Donnerstag (12.09.) um 11:15 Uhr sein.<br />

Ab Montag (16.09.13) endet der Unterricht<br />

entsprechend dem neuen Stundenplan.<br />

Die Ganztagsbetreuung beginnt ab Montag,<br />

16.09.2013. Der Anfangsgottesdienst<br />

findet für alle Schüler während der Unterrichtszeit<br />

statt.<br />

Die Busfahrpläne vom vergangenen<br />

Schuljahr gelten unverändert weiter.<br />

Wir bitten dringend um Beachtung der<br />

Busfahrpläne:<br />

Ort Haltestelle Abf.-<br />

zeit<br />

Krombach Oberkrombach 06:50<br />

Krombach Trafo 06:51<br />

Krombach Schule<br />

Krombach Reisebüro Nees 06:52<br />

Krombach Bäckerei Köbert 06:53<br />

Krombach Alte Brauerei 06:54<br />

Krombach Bendersberg 06:55<br />

Krombach Unterschur 06:56<br />

Oberschur Spessartstraße 07:01<br />

Dörnsteinb. Kirche 07:06<br />

Omersbach Am Weiher 07:12<br />

Omersbach Marienkapellchen 07:13<br />

<strong>Geiselbach</strong> Schule 07:16<br />

<strong>Geiselbach</strong> Magdalenenbr. 07:18<br />

Hofstädten Ortsmitte 07:21<br />

Hofstädten Ost 07:22<br />

Schneppenb. Ortsmitte 07:24<br />

Schneppenb. Kindergarten 07:25<br />

Schöllkrip. Sportzentrum 07:30<br />

Erste Schultage an der Staatlichen<br />

Realschule Hösbach<br />

Wie überall in Bayern beginnt der Unterricht<br />

an der Staatlichen Realschule Hösbach<br />

für alle Klassen im Landkreisschulzentrum<br />

am Donnerstag, 12. September<br />

2013, um 8:15 Uhr.<br />

Alle Schülerinnen und Schüler der 6. bis<br />

10. Jahrgänge informieren sich über die<br />

aushängenden Klassenlisten in der Staatlichen<br />

Realschule Hösbach und begeben<br />

sich direkt in ihre Klassenräume.<br />

Um 09:00 Uhr heißt Realschuldirektorin<br />

Hildegard Väth mit dem Schulleitungsteam,<br />

den Klassenleitungen und dem Unterstufenbetreuer<br />

in der Doppelturnhalle<br />

der Staatlichen Realschule Hösbach die<br />

„Neuen“ in den fünf 5. Klassen willkommen.<br />

Auch die Eltern der neuen Realschülerinnen<br />

und -schüler sind zu dieser<br />

Begrüßung herzlich eingeladen.<br />

Wie in jedem Jahr erhalten unsere Fünftklässer<br />

eine besondere Einführung in ihre<br />

neue Schule, organisiert von dem Unterstufenbetreuer<br />

Herrn StR (RS) Florian<br />

Müller. Die Klassenleiter haben deshalb<br />

eigene Einführungstage vorbereitet, in<br />

der sie verstärkt in ihren Klassen präsent<br />

sind. Es finden u.a. Führungen durch das<br />

Schulzentrum und weitere Aktivitäten<br />

statt. Als Ansprechpartnerin steht auch<br />

Lehrerin Katharina Voll für Fragen hinsichtlich<br />

des Übergangs Grundschule zu<br />

weiterführenden Schule zur Verfügung.<br />

Am Montag, 23.09.2013 findet um 19:30<br />

Uhr in den Klassenzimmern der erste Informationsabend<br />

für alle Eltern der 5.<br />

Klassen in Hösbach statt. Um 19:15 Uhr<br />

wird in der Aula zunächst die Schulleitung<br />

und der Elternbeirat kurze Informationen<br />

an alle Eltern geben.<br />

Am ersten Schultag, Donnerstag,<br />

12.09.2013, endet der Unterricht um 11:30<br />

Uhr.<br />

Fahrschüler erhalten ihre Fahrkarten am<br />

ersten Schultag ausgehändigt.<br />

Die Buslinien und Fahrpläne finden Sie<br />

im Internet unter: www.vab-info.de<br />

22


SENIOREN UND SOZIALES<br />

Treffen der Senioren und des Seniorensingkreises<br />

Es wird in Erinnerung gerufen, dass zu einem organisierten und kontinuierlichen<br />

Treffen der Senioren eine Ansprechperson wünschenswert wäre. Um Benennung<br />

auf freiwilliger Basis wird gebeten. Herzlichen Dank.<br />

Seniorentermine<br />

Am Donnerstag, den 12.09.2013 ist um<br />

14.00 Uhr Seniorennachmittag im Bayerischen<br />

Hof. Alle Senioren sind dazu herzlich<br />

eingeladen.<br />

Treffen des Seniorensingkreises<br />

Der nächste Seniorensingkreis findet am<br />

Donnerstag, den 19.09.2013 um 14.00 Uhr<br />

statt.<br />

Heimatfahrt<br />

Die nächste Heimatfahrt findet am Donnerstag,<br />

den 19. September statt. Abfahrt<br />

ist um 13.40 Uhr in <strong>Geiselbach</strong> an der<br />

Bushaltestelle. Anmeldung ist erforderlich,<br />

Nees-Bus, Telefon: 671630<br />

Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD)<br />

am Landratsamt Aschaffenburg<br />

Die Fachkräfte des ASD beraten in Fragen<br />

der Erziehung, Partnerschaft, Trennung<br />

und Scheidung sowie bei Straffälligkeit<br />

von Kindern, Jugendlichen und<br />

Heranwachsenden.<br />

Neben der Beratung werden Hilfen zur<br />

Erziehung (Erziehungsberatung, Erziehungsbeistandschaft,<br />

Sozialpädagogischer<br />

Familiendienst, Soziale Gruppenarbeit,<br />

intensive sozialpädagogische<br />

Einzelbetreuung, sowie auch Hilfe außerhalb<br />

der Familie) vermittelt.<br />

Zuständig für den Bereich der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Geiselbach</strong> ist Frau Ariane Kolarczyk,<br />

Telefon 06021/394-569.<br />

23


Sprechtage der<br />

Deutschen Rentenversicherung<br />

Die Auskunfts- und Beratungsstelle,<br />

Dämmer Tor 1, 63739 Aschaffenburg hat<br />

folgende Sprechzeiten:<br />

Montag - Mittwoch 8.00 - 15.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

8.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag<br />

8.00 - 12.00 Uhr<br />

Um Terminvereinbarung wird gebeten.<br />

Tel. 06021/3520 - 0; Fax 06021/3520-10<br />

Ortssprechtag des Versorgungsamtes<br />

Das Zentrum Bayern Familie und Soziales<br />

– Region Unterfranken hält am Freitag,<br />

20.09.2013 von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

einen Ortssprechtag im Rathaus der Stadt<br />

Aschaffenburg ab. Unsere Mitarbeiter,<br />

Herr Bäßler und Frau Vogel, informieren<br />

und beraten über die Leistungen des<br />

- Schwerbehindertenrechts<br />

- Bundeselterngeld- und<br />

Elternzeitgesetzes<br />

- Landeserziehungsgeldgesetzes<br />

- der Kriegsopferversorgung<br />

- Opferentschädigungsgesetzes<br />

Entsprechende Anträge werden auch aufund<br />

entgegengenommen.<br />

Sprechtage der VdK<br />

Der Vdk Kreisverband Aschaffenburg-<br />

Alzenau, Brentanostr. 1, 63739 Aschaffenburg<br />

hält Sprechstunden nach vorheriger<br />

Terminvereinbarung ab.<br />

Telefon 06021/22876<br />

Fax 06021/20987<br />

Diabetiker-Selbsthilfegruppe für den<br />

mittleren und oberen Kahlgrund<br />

Die Selbsthilfegruppe trifft sich an jedem<br />

2. Donnerstag im Monat um 19.30 Uhr im<br />

Gasthaus „Zum Hasen“ in Sommerkahl.<br />

An Kosten fallen pro Mitglied 10,- Euro<br />

im Jahr an.<br />

Kontaktadresse: Oskar Eich, Lindenstr.<br />

28, 63825 Schöllkrippen, Telefon 06024/<br />

1071<br />

Vorträge und Veranstaltungen:<br />

12.09.2013 Diagnose Darmkrebs<br />

Referent: Andreas Schreiber, Facharzt für<br />

Allgemeinmedizin, Schöllkrippen<br />

10.10.2013 Halbtageswanderung mit<br />

Weinprobe in Michelbach<br />

Anmeldung erforderlich<br />

Treffpunkt: 13.45 Uhr am Bahnhof in<br />

Schöllkrippen<br />

Caritas-Sozialstation St. Hildegard,<br />

Am Sackhaus 1, Schöllkrippen<br />

Erreichbar täglich von 8.30 bis 15.30 Uhr<br />

sowohl persönlich als auch unter Tel.<br />

06024 633383 oder Fax 06024 637634. Für<br />

Notfälle sind die Mitarbeiter außerhalb<br />

der Bürozeiten rund um die Uhr unter<br />

der gleichen Telefonnummer erreichbar.<br />

Die Senioren-Tagespflegestätte erreichen<br />

Sie unter Tel. 06024 637630.<br />

Die Fachstelle für Angehörigenberatung<br />

berät pflegende Angehörige montags von<br />

18.30 bis 19.30 Uhr, dienstags von 09.00<br />

bis 12.00 Uhr und donnerstags von 14.00<br />

bis 17.00 Uhr oder nach tel. Terminvereinbarung<br />

in den Räumen der Caritas-<br />

Sozialstation oder bei sich zu Hause kostenlos.<br />

Ansprechpartnerin: Silvia Kern, Terminvereinbarungen<br />

unter Tel. 06024 633383.<br />

Auch Essen auf Rädern vermittelt die<br />

Caritas-Sozialstation in Kooperation mit<br />

dem Mahlzeitendienst der Malteser. Information<br />

und Bestellung: Tel. 06024<br />

633383.<br />

Demenzbetreuung –<br />

Betreuungsgruppen<br />

Ihre Angehörigen werden durch eine<br />

gerontopsychiatrische Fachkraft sowie<br />

ausgebildete Demenzbegleiter von der<br />

Caritas-Sozialstation St. Hildegard und<br />

der Alzheimer Gesellschaft liebevoll und<br />

kompetent betreut:<br />

montags und freitags von 14.00 bis 17.00<br />

Uhr in den Räumen der Sozialstation St.<br />

Hildegard, Schimborner Str. 19 in Mömbris,<br />

24


dienstags von 14.00 bis 17.00 Uhr in Blankenbach,<br />

Bahnhofstraße, im Haus der<br />

Vereine,<br />

donnerstags von 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

(Möglichkeit zum Mittagessen) sowie<br />

von 14.00 bis 17.00 Uhr in der Scheune<br />

des Sackhauses in Schöllkrippen.<br />

Wir bieten Hol- und Bringdienst.<br />

Anmeldung bitte an Caritas-Sozialstation<br />

St. Hildegard, Tel. 06024 633383 oder Alzheimer<br />

Gesellschaft Kahlgrund, Tel.<br />

06024 1844.<br />

Demenz-Cafe<br />

Die Alzheimer Gesellschaft Kahlgrund<br />

und die Fachstelle für pflegende Angehörige<br />

laden immer am zweiten Mittwoch<br />

im Monat von 14.30 bis 17.00 Uhr in<br />

die Scheue im Sackhaus in Schöllkrippen<br />

zum Demenz-Cafe ein. Während Ihre Angehörigen<br />

von Demenzbegleitern liebevoll<br />

betreut werden, können Sie sich mit<br />

Gleichgesinnten austauschen. Das Angebot<br />

ist kostenlos.<br />

Info unter 06024 1844 Barbara Fleckenstein<br />

oder 06024 7287 Inge Pfaff.<br />

Diese Projekte werden aus Mitteln des<br />

Bayer. Staatsministeriums für Arbeit und<br />

Sozialordnung, Familien und Frauen gefördert.<br />

Malteser Hospizdienst für Stadt und<br />

Landkreis Aschaffenburg<br />

Die Malteser Hospizarbeit ist das Konzept<br />

einer ganzheitlichen Sterbe- und<br />

Trauerbegleitung und das umfassende<br />

Engagement für ein menschenwürdiges<br />

Sterben. Geschulte Ehrenamtliche bieten<br />

Hilfen und Begleitung an, um persönliche<br />

Lebenskrisen auf Grund von Sterben,<br />

Tod und Trauer bewältigen zu können.<br />

Wir besuchen Sie im häuslichen Bereich<br />

sowie im Altenheim oder Krankenhaus.<br />

Unser Dienst ist unentgeltlich.<br />

Wir unterliegen der Schweigepflicht.<br />

Außerdem bieten wir palliativ-pflegerische<br />

Beratung, Beratung zu Patientenverfügungen<br />

und die Vernetzung mit anderen<br />

sozialen Diensten.<br />

Erreichbar ist für Sie in der Malteser Geschäftsstelle<br />

Aschaffenburg: Christina<br />

Gripp, Koordinatorin Hospizdienst, Tel.:<br />

06021 - 41 61 18, Mail: christina.gripp@<br />

malteser.org oder unter www.malteseraschaffenburg.de<br />

Unsere direkte Ansprechpartnerin für<br />

den oberen Kahlgrund: Gabriele Würstlein,<br />

06024 - 99 66.<br />

Angebot für Menschen die trauern<br />

in Mömbris<br />

Das Team der Malteser Trauerbegleitung<br />

bietet Betroffenen die einen Partner, Angehörigen<br />

oder sonst nahestehenden lieben<br />

Menschen verloren haben, Zeit und<br />

Raum um diese schmerzliche Erfahrung<br />

zu verarbeiten.<br />

Ganz gleich, ob Sie nur ein einziges Mal<br />

kommen oder vielleicht regelmäßig - Sie<br />

sind herzlich eingeladen, jeden 1. Sonntag<br />

im Monat von 15:00 - 17:00 Uhr zum<br />

„Malteser Trauer-Cafe“, in die Volkshochschule<br />

Mömbris, Kirchstr. 3, 63776<br />

Mömbris.<br />

Das Angebot ist kostenlos, eine Anmeldung<br />

ist nicht nötig.<br />

Es freuen sich auf Sie: Heidi Kraus (06029-<br />

1418), Barbara Amrhein-Krug (06024-<br />

633189), Gustav Illing (06023-970277)<br />

Gesprächskreis und Sprechstunde<br />

für pflegende Angehörige<br />

der Caritas-Sozialstation<br />

St. Hildegard e.V. in Schöllkrippen<br />

Die Caritas-Sozialstation St. Hildegard<br />

e.V. lädt wieder zum Gesprächskreis für<br />

pflegende Angehörige nach Schöllkrippen<br />

ein.<br />

Unter fachkundiger Begleitung durch Silvia<br />

Kern, Fachkraft für Gesundheits- und<br />

Krankenpflege, können sich pflegende<br />

Angehörige Belastendes von der Seele<br />

reden, sich mit „Leidensgenossinnen und<br />

-genossen“ austauschen, um so ihren Pflegealltag<br />

besser bestehen zu können. Dabei<br />

gibt es noch Tipps und Hilfestellung<br />

durch Sr. Silvia Kern oder Sr. Waltraud<br />

Komm, die gerne beraten und Informa-<br />

25


tionen – auch vor Ort in der Wohnung<br />

des Pflegebedürftigen – weitergeben.<br />

Selbstverständlich herrscht über das im<br />

Gesprächskreis Besprochene Schweigepflicht,<br />

auch von Seiten der Teilnehmer/<br />

innen.<br />

Nächster Termin:<br />

Montag, 09. September 2013, 20.00 Uhr<br />

Ort: in den Räumen der Caritas-Sozialstation<br />

St. Hildegard, Am Sackhaus 1,<br />

Schöllkrippen<br />

Pflegenden Angehörigen aus dem Betreuungsgebiet<br />

Mömbris bieten wir bei<br />

Bedarf einen kostenlosen Fahrdienst an,<br />

melden Sie sich bitte unter Tel. 06024/<br />

633383.<br />

Einladung zum Vortrag: Spezielle<br />

Ambulante Palliativ Versorgung<br />

Das Hospiz- und Palliativ Team am bayerischen<br />

Untermain unterstützt und versorgt<br />

Menschen und ihre Angehörigen<br />

auf eine Weise, die es ihnen ermöglicht,<br />

die verbleibende Lebenszeit mit größtmöglicher<br />

Lebensqualität im vertrauten<br />

Umfeld zu verbringen.<br />

Die leitende Palliativmedizinerin Frau<br />

Dr. Almut Föller und Frau Lisa Vogel<br />

stellen ihre Arbeit vor.<br />

Termin: Mittwoch, 11. September 2013<br />

um 17.00 Uhr<br />

Ort: Franz-Göhler-Seniorenstift, Franz-<br />

Göhler-Straße 3 in 63768 Hösbach<br />

Veranstalter: Caritas-Sozialstationen aus<br />

Hösbach und Schöllkrippen<br />

Einladung der Caritas Sozialstation St.<br />

Hildegard und der Evang. Luth.<br />

Kirchengemeinde Schöllkrippen zum<br />

Wohlfühlabend mit ökumenischem<br />

Gottesdienst mit dem Thema:<br />

„ In stürmischen Zeiten den Winden<br />

trauen...“<br />

...damit der Pflegalltag gut bewältigt werden<br />

kann.<br />

Ein Wohlfühlabend mit ökumenischem<br />

Gottesdienst, etwas für das leibliche<br />

Wohl, sowie guten Gesprächen und Begegnungen.<br />

Eingeladen sind alle pflegende Angehörige,<br />

ehrenamtliche Helfer und Pflegepersonal.<br />

Termin: Dienstag, 17. September 2013<br />

Uhrzeit: 19.00 Uhr<br />

Ort: Evangelische Markuskirche, Schöllkrippen<br />

Vorstellung<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

mein Name ist Angelika Spalek und ich<br />

habe seit Mitte Juli die Vertretung der<br />

Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement<br />

des Landratsamtes Aschaffenburg<br />

übernommen.<br />

In meinen Zuständigkeitsbereich, gehören<br />

folgende Aufgaben: Ich…<br />

• bin Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen<br />

rund um das freiwillige soziale Engagement<br />

im Landkreis Aschaffenburg<br />

• betreue verschiedene Freiwilligenprojekte<br />

• leiste allgemeine Öffentlichkeitsarbeit<br />

für das Bürgerschaftliche Engagement<br />

im Landkreis Aschaffenburg<br />

• biete verschiedene Qualifizierungs- und<br />

Fortbildungsangebote<br />

• berate, vermittle und begleite Freiwillige,<br />

Hilfesuchende und Einrichtungen.<br />

Sie erreichen mich im Landratsamt<br />

Aschaffenburg, Bayernstr. 18, 63739<br />

Aschaffenburg, Telefon: (06021) 394-321<br />

Fax: (06021) 394-951<br />

Buergerengagement@Lra-ab.bayern.de<br />

www.buergerengagement-ab.de<br />

Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit<br />

und verbleibe mit freundlichen<br />

Grüßen<br />

Angelika Spalek<br />

Das Landratsamt Aschaffenburg,<br />

Fachstelle Bürgerschaftliches<br />

Engagement informiert:<br />

Ausstellung „Reife Leistung“<br />

Das Landratsamt Aschaffenburg präsentiert<br />

in Kooperation mit der Wabe Freiwilligenzentrum<br />

Aschaffenburg und der<br />

Beratungsstelle Demenz Untermain im<br />

Rahmen der bundesweiten Woche für<br />

26


das Bürgerschaftliche Engagement vom<br />

10. - 20. September 2013 die Ausstellung<br />

„Reife Leistung“.<br />

Die Fotowanderausstellung zeigt aussagestarke<br />

Portraitfotos und Lebensbeschreibungen<br />

von Menschen, die jenseits<br />

des 65. Lebensjahres sehr aktiv sind und<br />

herausragende „Reife Leistungen“ beruflich,<br />

privat oder ehrenamtlich vollbringen.<br />

Es ist eine inspirierende Ausstellung, die<br />

uns Vorbilder für ein erfülltes Leben im<br />

höheren Alter zeigt und Lust auf das Älterwerden<br />

macht.<br />

Die Ausstellung beginnt am 10.09.2013<br />

um 13.00 Uhr und endet am 20.09.2013<br />

um 13.00 Uhr. In dieser Zeit ist sie jeweils<br />

Montag bis Donnerstag von 8.00 Uhr bis<br />

16.00 Uhr und am Freitag von 8.00 Uhr<br />

bis 13.00 Uhr im Erdgeschoss des Landratsamtes<br />

zu sehen.<br />

Für Rückfragen steht Angelika Spalek,<br />

Landratsamt Aschaffenburg, Fachstelle<br />

Bürgerschaftliches Engagement, Tel.<br />

06021/394-321, E-Mail:<br />

www.buergerengagement-ab.de gerne<br />

zur Verfügung.<br />

Männerfreizeit der KAB<br />

„Zeit der Männer“<br />

Wie viel Zeit verbringen Männer für sich?<br />

Wie gehen wir mit unseren Stärken und<br />

Schwächen um? Müssen wir immer in<br />

unseren Rollen funktionieren? Der Alltag<br />

hält uns meist fest in seinem Rhythmus.<br />

Oft fehlt uns die Zeit für eigene Bedürfnisse<br />

und Interessen.<br />

„Zeit der Männer“ lädt Euch ein, den<br />

Alltag zu betrachten und Zeit für sich zu<br />

finden. Dies wollen wir tun beim Wandern,<br />

Quatschen, Schwimmen, Spaß haben<br />

und spielerischem Umgang mit dem<br />

Thema.<br />

Die Männerfreizeit findet statt vom 3. -<br />

6.10.2013 im Josef-Gockeln-Haus in Rahrbach/Kirchhunden.<br />

Begleitet wird sie<br />

von Rüdiger Wissel (Leitung) und Franz<br />

Gentil (Referent).<br />

Weitere Informationen und Anmeldungen<br />

bis zum 06.09.2013: KAB-Sekretariat<br />

Aschaffenburg, Treibgasse 26, 63739<br />

Aschaffenburg, Tel. 06021/392-140, e-<br />

mail kab-aschaffenburg@bistumwuerzburg.de.<br />

Angebote für Familien, Großeltern<br />

und Tageseltern mit Kindern<br />

von 0 bis 1 Jahr<br />

„Mein neuer Freund der Löffel“<br />

2-tlg. Kurs in Theorie und Praxis<br />

• Was kommt nach dem Stillen oder der<br />

Flaschennahrung?<br />

• Welche Lebensmittel ab wann?<br />

• Verschiedene Babybreie selbst zubereiten<br />

Referentin: Monika Weller, Ernährungsberaterin<br />

UGB<br />

Termine: 30. September 2013 (Theorie)<br />

und 14. Oktober 2013 (Praxis)<br />

Zeit: Theorie: 09.30 bis 11:30 Uhr, Praxis:<br />

17.30 bis 19.30 Uhr<br />

Ort Theorie: Kath. Pfarrzentrum, St.-Johannes-Straße,<br />

63872 Heimbuchenthal<br />

Ort Praxis: Volksschule Elsavatal, Schulküche,<br />

Bergstraße 16, 63872 Heimbuchenthal<br />

Angebote für Familien, Großeltern<br />

und Tageseltern mit Kindern<br />

von 1 bis 3 Jahren<br />

„Fix und lecker“<br />

3-tlg. Kochkurs<br />

Kochen für die ganze Familie. Schnell,<br />

preiswert und abwechslungsreich! Drei<br />

Themenkochkurse voller Lieblingsrezepte:<br />

Frühstück, Mittagessen und<br />

Abendessen.<br />

Referentin: Monika Weller, Ernährungsberaterin<br />

UGB<br />

Termine: Montag, 02. Oktober, Montag,<br />

09. Oktober und Montag, 16. Oktober<br />

2013<br />

Zeit: 17.30 bis 21.00 Uhr<br />

Ort: Grund- und Hauptschule Großheubach,<br />

Bachgasse 44, 63920 Großheubach<br />

27


„Erlebnisraum Wald“<br />

Spaß u. Bewegung an der frischen Luft<br />

Bewegung in und mit der Natur macht<br />

Spaß! Lassen Sie sich und Ihre Kleinen<br />

bei einem kinderwagentauglichen Waldspaziergang,<br />

unter der fachkundigen<br />

Führung des Revierleiters Hubert Röll<br />

für den Bewegungsraum Wald begeistern!<br />

Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung,<br />

Sitzmatte Getränk und eine kleine<br />

Brotzeit<br />

Geeignet für Mütter/Väter/Großeltern/<br />

Tageseltern mit Kindern von 2 bis 3 Jahren<br />

Referent: Hubert Röll, Revierleiter<br />

Termine: Freitag, 13. September 2013<br />

Zeit: 09.30 bis 12.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Gemeinde</strong>wald, 63864 Glattbach<br />

Treffpunkt: am Wanderheim in Glattb.<br />

Gut zu wissen!<br />

- Alle Kurse sind für Sie kostenfrei<br />

- Anmeldung bis spätestens 2 Tage vor<br />

der Veranstaltung<br />

- Bitte sagen Sie ab, wenn Sie den Termin<br />

nicht wahrnehmen können, damit andere<br />

Eltern nachrücken können<br />

- Die Aufsichtspflicht in den Veranstaltungen<br />

verbleibt bei den Eltern<br />

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und<br />

Forsten Karlstadt, Außenstelle Aschaffenburg<br />

Dienstgebäude: Antoniusstr. 1, Aschaffenburg,<br />

Telefon: 06021 4144-0 (nur vormittags)<br />

Ansprechpartnerin: Graf Katharina<br />

poststelle@aelf-ka.bayern.de<br />

www.aelf-ka.bayern.de<br />

Wassergewöhnung und Schwimmkurs<br />

beim Bayer. Roten Kreuz<br />

Um dem Ertrinkungstod vorzubeugen<br />

bieten das Bayer. Rote Kreuz wieder einen<br />

Kurs Wassergewöhnung und einen<br />

Schwimmkurs an.<br />

Wassergewöhnung ist die Vorschule des<br />

Schwimmunterrichts und geeignet für<br />

Kinder von 3 – 5 Jahren. Hier ist immer<br />

ein Erziehungsberechtigter im Wasser<br />

dabei. Der nächste Kurs startet am<br />

14.09.2013 von 14:00 - 14:45 Uhr und läuft<br />

über 6 Samstage in Folge im Schwimmbad<br />

der Gutenberg- und Fröbelschule,<br />

Fasaneriestr. 1, 63739 Aschaffenburg. Die<br />

Kosten betragen pro Kind 55,00 Euro.<br />

Der Schwimmkurs für Kinder von 4 – 12<br />

Jahren beginnt am 14.09.2013 von 15:00 –<br />

16:30 Uhr bzw. 16:45 - 18:15 Uhr und läuft<br />

über 6 Samstage in Folge im Schwimmbad<br />

der Gutenberg- und Fröbelschule,<br />

Fasaneriestr. 1, 63739 Aschaffenburg. Die<br />

Kosten belaufen sich auf 105,00 Euro pro<br />

Kind.<br />

In beiden Kursen stehen noch Restplätze<br />

zur Verfügung.<br />

Informationen erteilt und Anmeldungen<br />

nimmt entgegen:<br />

Bildungszentrum des BRK KV Aschaffenburg,<br />

Efeuweg 2, 63741 Aschaffenburg,<br />

Frau Heeg, Tel: 06021/848421, E-<br />

Mail:<br />

bildungszentrum@<br />

kvaschaffenburg.brk.de<br />

Veranstaltungen SEFRA e.V.<br />

im Oktober 2013<br />

Therapeutisch angeleitete Gruppe für<br />

Frauen bei der Bewältigung von Trauer<br />

Beginn: 04.10.2013 fortlaufend Donnerstags<br />

von 19.30 – 21.30 Uhr. ( 9 Abende)<br />

Kosten 75,00 Euro, Anmeldung ab sofort<br />

SEFRA e.V. Tel.06021/ 24728<br />

Therapeutisch angeleitete Gruppe für<br />

Frauen mit Ess-Störungen (Bulimie und<br />

Magersucht)<br />

Beginn: 07.10.2013 fortlaufend Montags<br />

von 18.30 – 20.30 Uhr (10 Abende)<br />

Kosten 100,00 Euro, Anmeldung ab sofort<br />

SEFRA e.V. Tel.06021/ 24728<br />

Therapeutisch angeleitete Gruppe für<br />

Frauen mit Adipositas<br />

Beginn: 11.10. 2013 fortlaufend Freitags<br />

von 19-21 Uhr (10 Abende)<br />

Kosten 130,00 Euro, Anmeldung ab sofort<br />

SEFRA e.V. Tel.06021/ 24728<br />

Selbstbehauptung- und Selbstverteidigung<br />

für Frauen Grundkurs<br />

19. und 20. Oktober 2013 Samstag 10-16<br />

und Sonntag von 10-15 Uhr<br />

Kosten 90,00 Euro Anmeldung ab sofort<br />

SEFRA e.V. Tel.06021/ 24728<br />

28


Ausstellung „Blick dahinter, häusliche<br />

Gewalt gegen Frauen“<br />

vom 7.-17. Oktober 2013, Öffnungszeiten<br />

von 10-16 Uhr im Foyer des Martinushauses,<br />

Treibgasse 26, 63739 Aschaffenburg.<br />

Ein heikles Thema soll in die<br />

Öffentlichkeit, das sich durch alle Schichten<br />

und Altersgruppen zieht, gebracht<br />

werden. Anschaulich vermittelt die Ausstellung<br />

wie Gewalt entsteht und welche<br />

Folgen sie für Opfer haben.<br />

AGENTUR FÜR ARBEIT<br />

BIZ dich schlau: kaufmännische<br />

Ausbildungsmöglichkeiten bei Firma<br />

Linde Material Handling GmbH<br />

Aschaffenburg<br />

Am Donnerstag, 19. September 2013 findet<br />

im Rahmen der Veranstaltungsreihen<br />

im BIZ ein Vortrag über die Ausbildungsmöglichkeiten<br />

bei der Firma Linde Material<br />

Handling Aschaffenburg statt. Vorgestellt<br />

werden die Ausbildungsberufe<br />

Industriekaufmann, Kaufmann für Bürokommunikation,<br />

Fachkraft für Lagerlogistik.<br />

Die Veranstaltung beginnt um<br />

15 Uhr im Berufsinformationszentrum<br />

Aschaffenburg, Goldbacherstraße 25 –<br />

27 (Kinopolis-Gebäude).<br />

Benno Soder, Leiter der Berufsausbildung<br />

Linde Material Handling GmbH<br />

Aschaffenburg referiert über die Ausbildungsinhalte<br />

und Voraussetzungen für<br />

diese Ausbildungsberufe.<br />

Anmeldung unter Telefonnummer<br />

06021/390-360.<br />

Richtig bewerben – aber wie?<br />

Bewerberseminar für Mittel- und<br />

Realschüler<br />

Schriftliche Bewerbung/<br />

Online-Bewerbung<br />

Am Dienstag, 24. September 2013 findet<br />

im Berufsinformationszentrum, Goldbacher<br />

Straße 25 bis 27 (Kinopolis-Gebäude),<br />

ein Bewerberseminar statt. Die für<br />

Mittel- und Realschüler konzipierte Veranstaltung<br />

dauert von 15 Uhr bis 17 Uhr.<br />

In der Veranstaltung dreht sich alles um<br />

die schriftliche Bewerbung und die Online-Bewerbung.<br />

Eine gute Bewerbung<br />

dient als Eintrittskarte für den Einstellungstest<br />

oder das Vorstellungsgespräch.<br />

Aber was gehört zu einer vollständigen<br />

Bewerbung? Lebenslauf: tabellarisch oder<br />

ausführlich? Welchen Einfluss hat das<br />

Bewerbungsfoto? Und was sollte man<br />

bei einer Online-Bewerbung beachten?<br />

Antworten auf diese und andere Fragen<br />

gibt Christine Loebel vom Berufsinformationszentrum<br />

Aschaffenburg.<br />

Anmeldung unter Telefonnummer<br />

06021/390-360.<br />

BIZ dich schlau:<br />

Gewerblich-technische Ausbildungsmöglichkeiten<br />

bei Firma Linde<br />

Material Handling GmbH<br />

Aschaffenburg<br />

Am Donnerstag, 26. September 2013 findet<br />

im Rahmen der Veranstaltungsreihen<br />

im BIZ ein Vortrag über die Ausbildungsmöglichkeiten<br />

bei der Firma Linde Material<br />

Handling Aschaffenburg statt. Vorgestellt<br />

werden die Ausbildungsberufe<br />

Industriemechaniker, Fertigungsmechaniker,<br />

Konstruktionsmechaniker, Gießereimechaniker,<br />

Technischer Modellbauer,<br />

Mechatroniker, Elektroniker für Betriebstechnik,<br />

Technischer Produktdesigner,<br />

Werkstoffprüfer. Die Veranstaltung<br />

beginnt um 15 Uhr im Berufsinformationszentrum<br />

Aschaffenburg, Goldbacher<br />

Str. 25 – 27 (Kinopolis-Gebäude).<br />

Benno Soder, Leiter der Berufsausbildung<br />

Linde Material Handling GmbH Aschaffenburg<br />

referiert über die Ausbildungsinhalte<br />

und Voraussetzungen für diese<br />

Ausbildungsberufe.<br />

Anmeldung unter Telefonnummer<br />

06021/390-360.<br />

29


SONSTIGES<br />

Engagierte Bürgerinnen und Bürger<br />

für ehrenamtlichen Deutschkurs<br />

gesucht<br />

Sicherlich ist Ihnen bekannt, dass in der<br />

Ferschenmühle in Dammbach Asylbewerber<br />

aus Pakistan und Äthiopien untergebracht<br />

sind.<br />

Nun leben seit Mitte Juni in Dammbach<br />

in der ehemaligen Jugendherberge weitere<br />

Personen, die in Deutschland Asyl<br />

suchen. Um den neu zugezogenen, ausländischen<br />

Mitbürgern aus dem Kaukasus<br />

das Einleben vor Ort zu erleichtern,<br />

möchte der Landkreis Aschaffenburg einen<br />

weiteren, regelmäßigen Deutschkurs<br />

auf ehrenamtlicher Basis einrichten.<br />

Zur Umsetzung des Deutschkurses, der<br />

regelmäßig mehrmals pro Woche (ca. 2-<br />

4-mal wöchentlich und je 1,5-2 Stunden)<br />

stattfinden soll, werden aktuell ehrenamtliche<br />

Kursleiter/innen gesucht.-<br />

Unterrichtspraktische Erfahrungen und<br />

Kenntnisse in russischer (oder tschetschenischer)<br />

Sprache wären hilfreich, sind<br />

jedoch nicht zwingend erforderlich. Anzahl,<br />

Dauer und Termine der Unterrichtseinheiten<br />

können flexibel abgestimmt<br />

werden.<br />

Den ehrenamtlichen Lehrkräften werden<br />

für ihre Tätigkeit Räumlichkeiten sowie<br />

benötigte Lehrbücher und Materialien<br />

zur Verfügung gestellt. Zudem werden<br />

die Ehrenamtlichen durch eine feste Ansprechpartnerin<br />

begleitet und unterstützt.<br />

Interessierte Personen, die den Asylbewerbern<br />

gerne beim Deutschlernen<br />

helfen möchten, können sich beim Landratsamt<br />

Aschaffenburg, Fachstelle Asyl,<br />

Frau Merve Kilian, Tel.: 0 60 21 / 394 -<br />

348, Email: Merve.Kilian@Lraab.bayern.de<br />

oder Fachstelle Bürgerschaftliches<br />

Engagement, Frau Angelika<br />

Spalek, Tel.: 06021/ 394 - 321, Email:<br />

Angelika.Spalek@Lra-ab.bayern.de melden.<br />

Ankündigung von hydrogeologischen<br />

Kartierarbeiten und<br />

Grundwasserbeprobungen im<br />

Rahmen der EU-Maßnahme<br />

„Informationsoffensive Oberflächennahe<br />

Geothermie 2012 – 2015“<br />

Das Bayerische Landesamt für Umwelt<br />

(LfU) führt im Auftrag des Bayerischen<br />

Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit<br />

mit Kofinanzierung aus dem<br />

Europäischen Fonds für regionale Entwicklung<br />

(EFRE) der Europäischen Union<br />

im Zeitraum vom 01.02.2012 bis<br />

31.12.2015 das Projekt „Informationsoffensive<br />

Oberflächennahe Geothermie 2012 –<br />

2015“ durch. Ziel ist die Erstellung bodenkundlicher,<br />

geologischer und hydrogeologischer<br />

Fachdaten und Karten im Maßstab<br />

1:25.000 bzw. 1:50.000 als Grundlage<br />

für Rahmenbedingungskarten zur oberflächennahen<br />

Geothermie und die Bereitstellung<br />

der Daten für Öffentlichkeit<br />

und Verwaltung in einem Internet-Informationssystem.<br />

Die Bearbeitung erfolgt<br />

für komplette Planungsregionen.<br />

In diesem Zusammenhang werden Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter des LfU<br />

im Rahmen der Hydrogeologischen Landesaufnahme<br />

von Bayern im Lauf des<br />

Jahres 2013 sowie 2014 in Ihrer Region<br />

hydrogeologische Kartierarbeiten durchführen.<br />

Hierbei werden insbesondere<br />

Brunnen, Grundwassermessstellen und<br />

Quellen aufgenommen, sowie Grundwasserstandsmessungen<br />

und Beprobungen<br />

durchgeführt.<br />

Bei bekannten Objekten werden sich die<br />

LfU-Mitarbeiten im Vorfeld bilateral mit<br />

den Eigentümern in Verbindung setzen.<br />

Bei Neukartierungen kann erforderlich<br />

sein, ausgewählte forst- und ackerbaulich<br />

genutzte Flurstücke sowie Privatgrundstücke<br />

kurzzeitig zu betreten. Das Betreten<br />

von umfriedeten Privatgrundstücken<br />

bzw. die dortige Durchführung von Messungen<br />

oder Probennahmen erfolgt<br />

selbstverständlich nur mit Zustimmung<br />

der Eigentümer. Es wird darauf geachtet,<br />

dass diese Tätigkeiten schadlos vonstat-<br />

30


tengehen. Es kommen sowohl Dienstfahrzeuge<br />

als auch dienstlich genutzte<br />

Privatfahrzeuge zum Einsatz.<br />

Für die Untersuchungen entstehen den<br />

Eigentümern keine Kosten. Die Ergebnisse<br />

werden am LfU unter Berücksichtigung<br />

datenschutzrechtlicher Aspekte<br />

behandelt und dienen zur Erstellung der<br />

amtlichen Hydrogeologischen Karte von<br />

Bayern im Maßstab 1:50.000 bzw.<br />

1:100.000 mit Erläuterung.<br />

Gesetzliche Grundlage eines Betretungsrechts<br />

für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

de LfU sind die §§ 2, 3 und 5 des<br />

Lagerstättengesetzes vom 04.12.1934,<br />

zuletzt geändert durch Artikel 22 des<br />

Gesetzes vom 10. Nov. 2001 (BGBl. I S.<br />

2992) sowie Art. 8 und 9 des Bayerischen<br />

Bodenschutzgesetzes vom 23.02.1999<br />

(GVBI 1999.S.36), zuletzt geändert am<br />

05.04.2006 (GVBI 2006, S. 178).<br />

„Sicher unterwegs“ – Fahrertraining<br />

für langjährige Kraftfahrer<br />

Nachdem in den vergangenen fünf Kalenderjahren<br />

mehrere gleichartige Veranstaltungen<br />

erfolgreich durchgeführt<br />

werden konnten, möchte die Kreisverkehrswacht<br />

Aschaffenburg e.V. nun auch<br />

im Spätsommer 2013 einen Fahrerkurs<br />

speziell für langjährige Kraftfahrer anbieten.<br />

Eine Vielzahl an rechtlichen Neuerungen<br />

dürfte gerade dieser Altersgruppe<br />

nicht, oder nur unzureichend bekannt<br />

sein, diese sollen im Rahmen einer theoretischen<br />

Einführung erläutert, bzw. aufgefrischt<br />

werden. Im Anschluss daran<br />

finden Fahrübungen mit dem eigenen<br />

Fahrzeug statt.<br />

Folgende Inhalte sind geplant (Änderungen<br />

vorbehalten, Anregungen werden<br />

gerne aufgenommen):<br />

Rechtliche Neuerungen, z.B.<br />

- korrektes Verhalten an (Schulbus-)<br />

haltestellen,<br />

- Sicherung von Kindern (Enkeln) im<br />

Auto,<br />

- richtiges Fahren im Kreisverkehr,<br />

- Führerscheinrecht (welche Fahrzeuge,<br />

Fahrzeugkombinationen dürfen mit älteren<br />

Führerscheinen gefahren werden),<br />

- begleitetes Fahren mit 17 – auch für<br />

Großeltern ein Thema,<br />

- energiesparendes Fahren<br />

- ...<br />

Bei den Fahrübungen ist an Einparken,<br />

Rückwärtsfahren mit Hilfe der Außenspiegel<br />

und Ähnliches gedacht (weil das<br />

Kreuz nicht mehr so mitmacht?).<br />

Wir bieten im September folgenden Termin<br />

an:<br />

Samstag, 21.09.2013, Beginn: 12.30 Uhr,<br />

Dauer: ca. 4 bis 5 Stunden.<br />

Interessenten werden gebeten, sich bei<br />

dem Projektleiter, Herrn Wolfgang<br />

Firsbach, Telefon 06021/866 45 22, Handy:<br />

0179/69 40 817, oder per E-Mail:<br />

w.firsbach@arcor.de anzumelden.<br />

Für die Teilnahme an der Veranstaltung<br />

bittet die Verkehrswacht Aschaffenburg<br />

um einen Unkostenbeitrag in Höhe von<br />

10,- Euro, Ihre Unterstützung kommt<br />

selbstverständlich Tätigkeiten rund um<br />

die Verkehrssicherheitsarbeit am Bayerischen<br />

Untermain zu Gute.<br />

Die Kurse werden in Aschaffenburg, auf<br />

dem Gelände der Jugendverkehrsschule,<br />

Kleine Schönbuschallee durchgeführt<br />

(Zufahrt über die Darmstädter Straße,<br />

neben dem „Viktoria-Stadion“), als Moderatoren<br />

stehen verständnisvolle Fahrlehrer<br />

zur Verfügung.<br />

Abschließend noch eine Bitte: Um einen<br />

erfolgreichen Verlauf der Veranstaltung<br />

gewährleisten zu können, ist eine Anmeldung<br />

zum Fahrertraining unbedingt<br />

erforderlich.<br />

Öko-Tipp<br />

Wespen sind besser als ihr Ruf<br />

Keine Angst vor Bienen und Wespen -<br />

Mehr Nutzen als Schaden!<br />

Bienen und Wespen sind wertvolle und<br />

nützliche Tiere. In Deutschland leben<br />

über fünfhundert Bienenarten, die alle<br />

unter Schutz stehen. Hinzu kommen über<br />

hundert Wespenarten. 40 Prozent der<br />

Bienenarten und einige Wespenarten wie<br />

die Hornisse sind gefährdet. Wespen<br />

31


schützen Pflanzen vor Schädlingen. Bienen<br />

leisten durch das Bestäuben von<br />

Pflanzen einen wichtigen Beitrag zum<br />

Schutz der Artenvielfalt. Und sie liefern<br />

leckeren Honig – im Jahr etwa 20 bis 40<br />

Kilogramm pro Bienenvolk.<br />

Ruhe bewahren<br />

Wer sich durch Bienen oder Wespen belästigt<br />

fühlt, sollte vor allem Ruhe bewahren.<br />

Heftige Bewegungen machen<br />

die Tiere unter Umständen aggressiv.<br />

Entgegen hartnäckiger Vorurteile sind<br />

Hornissenstiche nicht gefährlicher als die<br />

von Wespen, Hummeln oder Honigbienen.<br />

Gefährdet sind lediglich Menschen,<br />

die unter einer Wespengiftallergie leiden.<br />

Viele naturbewusste Menschen leben<br />

ohne Probleme mit Wespen oder Hornissen<br />

unter einem Dach. Nicht immer<br />

muss das Nest entfernt werden, wenn es<br />

am Haus, auf dem Dachboden, dem Balkon,<br />

im Garten, im Schuppen und an<br />

dergleichen mehr Orten entdeckt wird.<br />

Stört ein Nest am Standort, so helfen kleinere<br />

Umbauten am Nest um sich einen<br />

Sommer lang mit den schwarz-gelben<br />

Stachelträgerinnen zu arrangieren.<br />

In der Dämmerung werden Wespen und<br />

Hornissen jedoch auch von Lichtquellen<br />

angelockt und können in Wohnungen<br />

einfliegen. Dann sollte man die Fenster<br />

weit öffnen um dem Tier den Ausflug zu<br />

ermöglichen. Auch lassen sich Hornissen<br />

am Fenster mit einem Glas, unter das<br />

man dann z.B. einen Bierdeckel schiebt,<br />

leicht fangen und in die Freiheit entlassen.<br />

Wespen und Hornissen stechen nur,<br />

wenn sie sich oder ihr Nest bedroht fühlen.<br />

Richtiges Verhalten in Nestnähe löst<br />

80 Prozent der befürchteten Konflikte<br />

von alleine.<br />

TIPPS des Bundes für Umwelt und Naturschutz<br />

Deutschland (BUND)<br />

• Oft genügen die vorübergehende Absperrung<br />

eines Gartenteils mit provisorischem<br />

Zaun, Flatterband und Hinweiszettel.<br />

• Ist das Nest in Fensternähe, so können<br />

32<br />

Vorhänge aus Perlenschnüren oder Fliegengitter<br />

das Eindringen von Hornissen,<br />

Wespen und anderen Insekten in die<br />

Wohnräume verhindern.<br />

• In der Nähe belebter Bereiche hilft eine<br />

Sichtblende, die die Tiere beruhigt.<br />

• Oft helfen auch die Lenkung des Anund<br />

Abflugbetriebes durch eine alte Gardine,<br />

oder kleine Umbauten am Nesteingang.<br />

• Experten können mit Fliegengaze das<br />

Nest ummanteln und Flugumleitungen<br />

oder Einfluglochverlegungen vornehmen.<br />

In ganz schwierigen Fällen kann ausnahmsweise<br />

eine Umsiedlung erfolgen,<br />

die aber von der Unteren Naturschutzbehörde<br />

(Landkreis, kreisfreie Städte) genehmigt<br />

werden muss und nur von einem<br />

Fachmann durchgeführt werden<br />

sollte.<br />

Wenn Sie die Informationen des BUND<br />

berücksichtigen, werden auch Sie künftig<br />

kaum Probleme mit Wespen haben.<br />

Weitere Infos: darmstadt.bund.net/<br />

service_und_beratung/<br />

wespen_und_hornissen/<br />

Adressen von Wespenberatern gibt’s bei<br />

den Unteren Naturschutzbehörden.<br />

Billigtankstellen suchen - nicht gut für<br />

Portemonnaie und Umwelt<br />

Lt. Medienberichten soll die angekündigte<br />

Meldestelle für Benzin- und Dieselpreise<br />

starten. Dann können Autofahrer<br />

über Smartphones aktuelle Spritpreise<br />

abrufen, um die günstigste Tankstelle in<br />

ihrer Umgebung zu finden. Die Einsparung<br />

bei einer u. U. entlegenen Tankstelle<br />

ist jedoch oft geringer als gedacht. Wenn<br />

man von den sog. Vollkosten des Fahrens<br />

ausgeht – darin sind die Betriebskosten,<br />

sonstige Fixkosten, die Kosten für Reparatur<br />

und Wartung und der Wertverlust<br />

des Autos enthalten – kostet jeder gefahrene<br />

Kilometer zwischen 40 und 60 Cent.<br />

Hat man beispielsweise eine um drei Cent<br />

billigere Tankstelle gefunden und tankt<br />

man dort 50 Liter, so würde man dabei<br />

1,50 Euro sparen. Bereits bei einer Entfer-


nung von zwei Kilometern einfacher<br />

Strecke würde sich die Fahrt dorthin nicht<br />

mehr lohnen – von den dabei ausgestoßenen<br />

Schadstoffen und dem zusätzlichen<br />

Verkehr einmal abgesehen. Wer<br />

wirklich sparen möchte, dem empfiehlt<br />

der Bund für Umwelt und Naturschutz<br />

Deutschland (BUND), dem Auto eine<br />

Auszeit zu gönnen. Das schont nicht nur<br />

das Portemonnaie, sondern auch die<br />

Umwelt.<br />

Kurzstrecken sind gut zu Fuß oder mit<br />

dem Fahrrad zu bewältigen. Wegen erhöhter<br />

Schadstoffemissionen, ist eine<br />

Autofahrt gerade bei Kurzstrecken am<br />

umweltschädlichsten. Direkt nach dem<br />

Start ist der Kraftstoffverbrauch am höchsten.<br />

Erst nach etwa vier Kilometern ist<br />

der Motor betriebswarm und der Verbrauch<br />

geringer. Bei längeren Strecken<br />

ist der öffentliche Personennahverkehr<br />

(ÖPNV) die beste Wahl. Fahrten mit dem<br />

ÖPNV sind nicht nur umweltfreundlicher,<br />

sondern oft auch schneller als mit<br />

dem Auto, weil die Parkplatzsuche wegfällt.<br />

In Regionen, in denen der ÖPNV<br />

wenig ausgebaut ist rät der BUND, Car-<br />

Sharing-Angebote zu nutzen - dabei<br />

werden Autos untereinander geteilt - oder<br />

man bildet Fahrgemeinschaften. Letzteres<br />

ist auch über Mitfahrzentralen im<br />

Internet möglich. Für weitere Reisen sind<br />

Bahn oder Fernbusse eine umweltfreundliche<br />

Alternativen zum Auto.<br />

BUND Naturschutz in Bayern e.V.<br />

Kreisgruppe Aschaffenburg, Rudolf<br />

Kreuzer<br />

Sprechtag der AKTIVSENIOREN<br />

BAYERN e. V., Region Unterfranken,<br />

in der ZENTEC GmbH, Großwallstadt<br />

- Hilfe für den Mittelstand und für<br />

Existenzgründer -<br />

Ehemalige Wirtschaftsexperten bieten<br />

einen honorarfreien Beratungsdienst für<br />

alle Unternehmensbereiche an.<br />

Beratungsschwerpunkte sind Planungsund<br />

Finanzierungsfragen, das Rechnungswesen<br />

und die Optimierung von<br />

Organisationsabläufen, Produktion, Vertrieb<br />

und Marketing sowie Personalwesen,<br />

Aus- und Weiterbildung. Auch die<br />

Existenzsicherung und die Unternehmensnachfolge<br />

stehen im Mittelpunkt.<br />

Der Beratungsservice richtet sich besonders<br />

an Existenzgründer und mittelständische<br />

Unternehmen.<br />

Der Sprechtag findet am 18. September<br />

2013 von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr in den<br />

Räumen der ZENTEC GmbH statt.<br />

Interessenten werden gebeten, sich telefonisch<br />

bei der ZENTEC GmbH, Frau<br />

Jutta Wotschak, Telefon 06022 26-1110,<br />

anzumelden.<br />

Die Sprechtage der AKTIVSENIOREN<br />

BAYERN e. V. finden jeden 3. Mittwoch<br />

im Monat von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

statt.<br />

AKTIVSENIOREN BAYERN e.V., Region<br />

Unterfranken, Dieter Scheffler, Rudolf-Glauber-Straße<br />

31, 97753 Karlstadt,<br />

Telefon 09353 984957, Fax 09353 984958.<br />

Sie finden uns auch im Internet unter<br />

www.aktivsenioren.de<br />

Aus den Vereinen<br />

Einladung zur ordentlichen<br />

Generalversammlung<br />

des SC <strong>Geiselbach</strong><br />

Der Sport-Club <strong>Geiselbach</strong> 1930 e.V. lädt<br />

hiermit alle aktiven und passiven Mitglieder,<br />

sowie Freunde und Gönner zur<br />

ordentlichen Generalversammlung am<br />

Freitag, den 27. September 2013 um 19.30<br />

Uhr ins Sportlerheim in <strong>Geiselbach</strong>, Bergstr.<br />

11, ein.<br />

Folgende Tagesordnungspunkte stehen<br />

an:<br />

1. Begrüßung durch den Vorstand<br />

2. Verlesen der Tagesordnungspunkte<br />

3. Totenehrung<br />

4. Rückblick<br />

5. Kassenbericht<br />

6. Entlastung der Vorstandschaft<br />

7. Neuwahlen<br />

8. Wünsche und Anträge<br />

Auf ein reges Interesse freut sich die<br />

Vorstandschaft.<br />

33


Veranstaltungskalender<br />

September<br />

Fr. 06.09.2013 Ferienspiele Förster Schlenke<br />

Sa. 07.09.2013 Ferienspiele Flugmodellsportclub<br />

Do. 12.09.2013 Seniorennachmittag<br />

So. 15.09.2013 Ausflug Kirchenchor<br />

Do. 19.09.2013 Seniorensingkreis<br />

Fr. 20.09.2013 <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung <strong>Gemeinde</strong> <strong>Geiselbach</strong><br />

Fr. 27.09.2013 Generalversammlung SC <strong>Geiselbach</strong><br />

Oktober<br />

Sa. 05.10.2013 Herbstfest Sportclub <strong>Geiselbach</strong><br />

So. 06.10.2013 Erntedankfest Pfarrgemeinderat <strong>Geiselbach</strong><br />

Mi. 09.10.2013 Treffen deutsch-franz.<br />

Freundeskreis<br />

Partnerschaftskreis<br />

Fr. 18.10.2013 <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung <strong>Gemeinde</strong> <strong>Geiselbach</strong><br />

19.– 20.10.2013 Spritzenhausfest Freiw. Feuerwehr Omersbach<br />

Sa. 26.10.2013 Herbstzauber Musikverein <strong>Geiselbach</strong><br />

November<br />

Mi. 06.11.2013 Vereinsringsitzung Sportheim SC <strong>Geiselbach</strong><br />

So 17.11.2013 Volkstrauertag <strong>Gemeinde</strong> <strong>Geiselbach</strong><br />

Fr. 22.11.2013 <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung <strong>Gemeinde</strong> <strong>Geiselbach</strong><br />

Do. 28.11.2013 Weihnachtsfeier Motorradfreunde <strong>Geiselbach</strong><br />

Sa. 30.11.2013 Weihnachtsfeier Reit- und Fahrverein<br />

Sa. 30.11.2013 Weihnachtsfeier Obst- und Gartenbauverein<br />

Bericht über die<br />

Jahreshauptversammlung des<br />

Geschichtsverein <strong>Geiselbach</strong>/<br />

Omersbach e.V. am Dienstag, den<br />

27.8.2013 im Gasthaus „Bayer. Hof“<br />

in <strong>Geiselbach</strong><br />

Viel wurde in den vergangenen zwei Jahren<br />

geleistet.<br />

So wurde eine Ausstellung über die „Gefallenen<br />

und Vermissten der beiden Weltkriege<br />

von <strong>Geiselbach</strong> und Omersbach in<br />

der Alten Schule in Omersbach präsentiert<br />

sowie über die „Bürgermeister von<br />

<strong>Geiselbach</strong> und Omersbach“ von Anfang<br />

an.<br />

Dazu waren umfangreiche Recherchen<br />

erforderlich.<br />

Höhepunkt war die Feier „40 Jahre Fusion“<br />

der beiden ehemals selbstständigen<br />

<strong>Gemeinde</strong>n <strong>Geiselbach</strong> und Omersbach.<br />

Gefeiert wurde in der Turnhalle des SC<br />

<strong>Geiselbach</strong> am 10.August 2012.<br />

Dazu wurde ein Sketch geschrieben und<br />

aufgeführt. Die dazu verfassten Texte<br />

zur Aufführung, beinhalten einen geschichtlichen<br />

Abriss über die Entwicklung<br />

der beiden selbständigen Orte <strong>Geiselbach</strong><br />

und Omersbach und geben Einblick<br />

über das zustande kommen und die<br />

Einsicht, dass ein Miteinander für beide<br />

<strong>Gemeinde</strong>n Zukunftsfähigkeit bedeutet.<br />

34


Diese Themen sind gleichfalls bereits für<br />

die Ortschronik, welche anlässlich der<br />

geplanten 750 Jahrfeier im Jahr 2019 erarbeitet<br />

werden soll, recherchiert und niedergeschrieben<br />

worden.<br />

Die für dieses Jahr geplante Ausstellung<br />

über Edy van de Weyer ist am 8. Dezember<br />

mit einer Ausstellungseröffnung im<br />

Sitzungssaal der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Geiselbach</strong><br />

geplant. Ein Besuch der Ausstellung ist<br />

während des Weihnachtsmarktes der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Geiselbach</strong> am 14.12.2013 ganztägig<br />

möglich.<br />

Edy (Eduard) van de Weyer wurde 1901<br />

in Utrecht/Holland geboren und starb<br />

1969 in Schöllkrippen. Ab 1943 betreute<br />

er als Förster das Revier <strong>Geiselbach</strong>.<br />

Van de Weyer schrieb Gedichte, Heimatromane<br />

wie „Die Anna vom Kahlgrund“<br />

und Theaterstücke die im Saal des Gasthauses<br />

„Zum Bayer. Hof“ aufgeführt<br />

wurden. Außerdem malte er Bilder mit<br />

Motiven aus dem Kahlgrund, dem Spessart<br />

und dem Alpenland. Seine Werke<br />

finden sich sogar in Frankreich, der<br />

Schweiz und den USA.<br />

Ein herzliches Danke schön für die geleistete<br />

Unterstützung, das Aufarbeiten der<br />

Geschichte, das Ausrichten des Fusionsfestes<br />

ergeht an alle Mitbürgerinnen und<br />

Mitbürger die daran beteiligt waren.<br />

An den SC <strong>Geiselbach</strong> für den Veranstaltungsort<br />

Turnhalle.<br />

Ich bitte um Verständnis, dass ich nicht<br />

alle namentlich nennen kann. Dennoch<br />

erlaube ich mir einige Personen zu nennen.<br />

Dies sind Gottfried Preuth für die<br />

zurückliegenden Jahre als Vorsitzender<br />

und dafür, dass er uns als aktives Mitglied<br />

erhalten bleibt.<br />

Dem Vorstandsteam Michael Dedio und<br />

Günter Klein.<br />

Gunter Krohnen für die Aufarbeitung<br />

geschichtlicher Themen.<br />

Ein ehrendes Gedenken möchte ich an<br />

dieser Stelle dem leider viel zu früh verschiedenen<br />

Bürger aus Omersbach Klaus-<br />

Peter Dietrich aussprechen.<br />

Benjamin Rollmann und Johannes Wogram<br />

für die perfekte Darstellung als<br />

Schauspieler auf der Bühne.<br />

Falls Interesse an einer Mitarbeit besteht<br />

wird gebeten, sich bei Gunter Krohnen<br />

oder der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Geiselbach</strong> zu melden.<br />

Für Leihgabe von Bildern und Informationsmaterial<br />

oder weiteren Informationen<br />

als Beitrag zur Ortschronik bedanken<br />

wir uns bereits im Voraus.<br />

Neue Mitglieder sind gleichfalls herzlich<br />

willkommen.<br />

In der Oktoberausgabe des <strong>Mitteilungsblatt</strong>es<br />

werden wir auf die nächste Mitgliederversammlung<br />

mit Tagesordnung<br />

hinweisen. Ich gehe davon aus, dass in<br />

dieser Mitgliederversammlung auch die<br />

Frage über die Besetzung des Vorstandes<br />

gelöst werden wird.<br />

Für die Mitgliedschaft und den Vorstand<br />

des Geschichtsvereins<br />

Marianne Krohnen<br />

stellv. Vorsitzende<br />

Aus der Pfarrei<br />

Stellenangebot<br />

Für unsere 3-gruppige Kath. Kindertagesstätte<br />

in Krombach suchen wir als<br />

Mutterschaftsvertretung zum 1. November<br />

2013 eine Kinderpflegerin (39 Std.).<br />

Rückfragen an unsere Kindergartenleiterin<br />

Fr. Reifenberger, Tel.: 06024/2131.<br />

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen<br />

an das Kath. Pfarramt, Schulberg 8,<br />

63829 Krombach.<br />

Kleinkindspielgruppe <strong>Geiselbach</strong><br />

Die Kleinkindspielgruppe für Kinder ab<br />

1 1/2 Jahren trifft sich in Zukunft immer<br />

dienstags um 15.00 Uhr zum freien Spielen<br />

im Pfarrheim.<br />

Neue Kinder und deren Eltern sind herzlich<br />

willkommen, gerne auch aus Nachbargemeinden.<br />

Gottesdienstordnung<br />

St. Maria Magdalena <strong>Geiselbach</strong><br />

Do., 5.9., 18:30 Uhr Messfeier und Gebet<br />

für geistliche Berufe und Kollekte für<br />

Achacachi mit kurzer Aussetzung und<br />

Anbetung<br />

35


Fr., 6.9., 9:00 Uhr Krankenkommunion<br />

So., 8.9., 8:30 Uhr Messfeier mit Begrüßung<br />

von Pfarrvikar Norbert Becker<br />

Di., 10.9., 18:30 Uhr Messfeier<br />

Mi., 11.9., 18:00 Uhr Rosenkranz in der<br />

Omersbacher Marienkapelle<br />

Sa., 14.9., 18:30 Uhr Vorabendmesse<br />

So., 15.9., 14:00 Uhr Tauffeier für Timo<br />

Windmüller<br />

Mo., 16.9., 9.45 Uhr Ökumenischer Schulgottesdienst<br />

für Krombach und <strong>Geiselbach</strong><br />

in der Pfarrkirche Krombach<br />

Di., 17.9., 18:30 Uhr Messfeier<br />

Mi., 18.9., 18:00 Uhr Rosenkranz in der<br />

Omersbacher Marienkapelle<br />

So., 22.9., 10:00 Uhr Messfeier<br />

Mi., 25.9., 18:00 Uhr Rosenkranz in der<br />

Omersbacher Marienkapelle<br />

Do., 26.9., 18:30 Uhr Messfeier<br />

Sa., 28.9., 18:30 Uhr Vorabendmesse<br />

So., 29.9., Dekanatswallfahrt nach Kälberau,<br />

14.45 Uhr Treffpunkt: Burgparkplatz<br />

in Alzenau, Prozession nach Kälberau<br />

15.30 Heilige Messe in der Wallfahrtskirche,<br />

anschl. gemütliches Beisammensein<br />

bei Kaffee und Kuchen<br />

Verkauf von Eine-Welt-Waren nach<br />

der Sommerpause<br />

Am Sonntag, 22. September im Anschluss<br />

an den 10.00 Uhr Gottesdienst verkauft<br />

der Arbeitskreis „Eine Welt“ wieder fair<br />

gehandelte Produkte.<br />

Wir freuen uns über ein reges Interesse.<br />

Pfarrbüro <strong>Geiselbach</strong><br />

Pfarrer Matthias Rettinger<br />

Pfarramtsangestellte:<br />

Sandra Heim und Christine Nikolei<br />

Kirchstr. 11, 63826 <strong>Geiselbach</strong><br />

Tel.: 06024/3122, Fax: 06024/2631<br />

E-Mail: pfarrei.geiselbach@bistumwuerzburg.de<br />

Pfarrvikar Norbert Becker, Tel.: 06024/<br />

6980179<br />

<strong>Gemeinde</strong>referentin Monika Achnitz,<br />

Tel.: 06024/637761<br />

<strong>Gemeinde</strong>referentin Andrea Englert,<br />

Tel.: 06024/634465<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro <strong>Geiselbach</strong>:<br />

Dienstag, 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr sowie<br />

15.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

(Frau Nikolei)<br />

Mittwoch, 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr<br />

(Frau Heim)<br />

Donnerstag, 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

(Frau Heim)<br />

Das Pfarrbüro ist bis 06.09. mittwochs<br />

und donnerstags wegen Urlaub geschlossen.<br />

Unsere Pfarreiengemeinschaft im Internet:<br />

www.pg-christus-immanuel.de<br />

Gottesdienstordnung<br />

St. Wendelin Westerngrund<br />

Sa., 7.9., 18:30 Uhr Vorabendmesse<br />

So., 8.9., 14:00 Uhr Andacht an der Kreuzkapelle,<br />

anschl. Kreuzkapellenfest, mitgestaltet<br />

von der Kolpingkapelle Westerngrund<br />

Mi.,11.9., 18:30 Uhr Messfeier<br />

Fr., 13.9., 9:00 Uhr Krankenkommunion<br />

So., 15.9., 10:00 Uhr Messfeier zur Kirchweih<br />

mit Begrüßung von Pfarrvikar Norbert<br />

Becker<br />

Di., 17.9., 11:00 Uhr Ökumenischer Schulgottesdienst<br />

Mi., 18.9., 18:30 Uhr Messfeier<br />

Sa., 21.9., 18:30 Uhr Vorabendmesse<br />

Mi., 25.9., 18:30 Uhr Messfeier<br />

Sa., 28.9., 9:30 Uhr Diakonweihe von Michael<br />

Schmitt im Dom zu Würzburg.<br />

07.00 Uhr Abfahrt mit dem Bus ab Huckelheim<br />

(jede Haltestelle wird angefahren)<br />

17:00 Uhr Dankandacht in der Pfarrkirche<br />

durch Diakon Michael Schmitt, anschl.<br />

Grillfeier im Pfarrheim<br />

So., 29.9., 10:00 Uhr Messfeier, Predigt<br />

durch Diakon Michael Schmitt, anschl.<br />

Stehempfang im Pfarrheim<br />

Dekanatswallfahrt nach Kälberau<br />

14.45 Uhr Treffpunkt: Burgparkplatz in<br />

Alzenau, Prozession nach Kälberau, 15.30<br />

Uhr Heilige Messe in der Wallfahrtskirche,<br />

anschl. gemütliches Beisammensein<br />

mit Kaffee und Kuchen<br />

36


Pfarrbüro Westerngrund<br />

Pfarrer Matthias Rettinger<br />

Pfarramtsangestellte: Sandra Heim<br />

Hauptstraße 29, 63825 Westerngrund<br />

Tel.: 06024/9421, Fax: 06024/637760<br />

E-Mail: pfarrei.westerngrund@bistumwuerzburg.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Pfarrbüro Westerngrund:<br />

Montag, 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Freitag, 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Das Pfarrbüro ist bis 06.09. wegen Urlaub<br />

geschlossen.<br />

Unsere Pfarreiengemeinschaft im Internet:<br />

www.pg-christus-immanuel.de<br />

Gottesdienste in der evang.<br />

St. Markus-Kirche Schöllkrippen<br />

So., 8.9., 10.00 Uhr Gottesdienst (kein<br />

Bus) - als Taufsonntag vorgesehen –<br />

Sa., 14.9., 15.00 Uhr Trauung Matthias<br />

Schäbler und Sandra Maul, Antoniuskapelle<br />

So., 15.9., 10.00 Uhr Gottesdienst und<br />

Kindergottesdienst (Bus Domrowe) - als<br />

Taufsonntag vorgesehen - 11.30 Uhr Mini-<br />

Gottesdienst<br />

Di., 17.9., 19.00 Uhr ökum. Gottesdienst<br />

für die Sozialstation St. Hildegard<br />

So., 22.9., 10.00 Uhr Gottesdienst mit<br />

Abendmahl und Kindergottesdienst (Bus<br />

Hörnig)<br />

So., 29.9., 10.00 Uhr Gottesdienst mit<br />

Abendmahl und Kindergottesdienst (Bus<br />

Pischel)<br />

So., 6.10., Kahlgrundkirchentag und<br />

Erntedankfest, 10 Uhr Festgottesdienst<br />

in Alzenau, Hahnenkammhalle (kein Bus)<br />

In St. Markus kein Gottesdienst!<br />

Gottesdienste in der DREIFALTIG-<br />

KEITSKAPELLE in Mömbris-Rappach<br />

So., 29.9., 18.00 Uhr Abendgeb. mit Taufe<br />

Gottesdienst zum Schulanfang<br />

Mo., 16.9., 9.45 Uhr für die Grundschule<br />

<strong>Geiselbach</strong>, St. Lambertus, Krombach<br />

Weitere Gottesdienste an verschiedenen<br />

Orten<br />

Di., 24.9., 9.00 Uhr ökumen. Frauenwortgottesdienst<br />

im Pfarrheim Kleinkahl, anschließend<br />

gemeinsames Frühstück<br />

Mi., 25.9., 10.00 Uhr „Piccolo“-Gottesdienst<br />

für Senioren im Sackhaus, Schöllkrippen<br />

Do., 26.9., 16.30 Uhr Gottesdienst für Senioren,<br />

Haus „Kursana“, Mömbris<br />

Do., 26.9., 16.30 Uhr Gottesdienst mit<br />

Abendmahl für Senioren, Haus „Lindenhof“,<br />

Schöllkrippen<br />

Kirchenbus<br />

Wenn Sie zum Gottesdienst abgeholt und<br />

anschließend wieder nach Hause gebracht<br />

werden möchten, dann melden<br />

Sie sich bitte bis spätestens samstags 20.00<br />

Uhr bei dem zuständigen Busfahrer an.<br />

Zur Bestreitung der Unkosten unseres<br />

Kirchenbusses erbitten wir für die Fahrt<br />

eine Spende nach Ihrem Ermessen. Unsere<br />

Busfahrer sind:<br />

Bernd Domrowe 06021 / 5836670<br />

Jürgen Hörnig 06024 / 80856<br />

Pascal Pischel 0151 / 58756239<br />

Mathias Wiserner 06024 / 4739<br />

Weitere Veranstaltungen im <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

Schöllkrippen:<br />

Jeden Dienstag (in der Ferienzeit auf<br />

Absprache) um 10.00 Uhr Krabbelgruppe<br />

„Kleine Strolche“<br />

Jeden Freitag (ab 20.09., außer in den<br />

Ferien) um 15.00 Uhr „Mädelsgruppe“,<br />

Jugendraum von St. Markus<br />

So., 15.9., 18.00 Uhr St. Markus-Chor<br />

Do., 19.9., 20.00 Uhr Kirchenvorstandssitzung<br />

Fr., 20.9., 15.00 Uhr Mädelsgruppe, 1.<br />

Treffen unter neuer Leitung<br />

Sa., 21.9., 18.00 Uhr Konzert mit dem<br />

Gospelchor „Feel Go(o)d“<br />

So., 22.9., 18.00 Uhr St. Markus-Chor<br />

Fr., 27.9., 19.30 Uhr „Oase des Glaubens“,<br />

Thema: Biblisches Essen, Mittelschule<br />

Schimborn<br />

Sa., 28.9., 9.00 Uhr Konfirmandentag<br />

So., 6.10., 18.00 Uhr St. Markus-Chor<br />

Krabbelgruppe „Kleine Strolche“<br />

Es gibt in St. Markus wieder eine Krabbel-<br />

37


gruppe für Kinder ab 6 Monaten bis 3<br />

Jahren. Treffen ist immer dienstags von<br />

10 bis 11.15 Uhr im Jugendraum der evangelischen<br />

Kirche. Herzlich willkommen<br />

sind alle „Kleinen Strolche“, egal, welcher<br />

Konfession. Weitere Informationen<br />

gibt es unter Tel. 06024/636398 (Barbara<br />

Machacsek) oder Tel. 06024/5096479<br />

(Katrin Heider).<br />

St. Markus-Chor und Markusband<br />

Singen oder musizieren Sie ab und zu<br />

ganz gerne? Dann sind Sie bei uns genau<br />

richtig! Der Chor probt sonntags um 18.00<br />

Uhr nach Absprache in St. Markus, die<br />

Band an wechselnden Wochentagen ab<br />

20 Uhr nach Absprache. Informationen<br />

zum Chor bei: Susanne Reinschmidt, Tel.<br />

06029/997557, zur Band bei: Thomas<br />

Schäfer, Tel. 06024 / 9414.<br />

Es gibt sie wieder: Die „Mädelsgruppe“<br />

Bist Du ein Mädchen, zwischen 8 und 12<br />

Jahre alt? Hast Du Lust auf jede Menge<br />

Spaß, Spiele und Action? Dann komm<br />

und mache mit bei unserer Mädchengruppe!<br />

Wir treffen uns jeden Freitag<br />

(außer in der Ferienzeit) von 15 Uhr bis<br />

16.30 Uhr im Jugendraum der evangelischen<br />

St. Markus-Kirche in Schöllkrippen.<br />

Das erste Treffen zum Kennen lernen<br />

und für weitere Absprachen ist am Freitag,<br />

den 20. September 2013. Es freuen<br />

sich auf Dich die beiden Studentinnen<br />

der Fachakademie für Sozialpädagogik<br />

Jennifer Brückner und Sophia Hartmann,<br />

zu erreichen unter Tel. 06023/503501.<br />

Gospelkonzert mit „Feel Go(o)d“<br />

Der Chor des „Christlichen Vereins junger<br />

Menschen“ Lützingen kommt am<br />

Samstag, den 21. September um 18 Uhr<br />

mit ca. 40 jungen Sängerinnen und Sängern<br />

zu uns zu Besuch. Es erklingen fröhliche<br />

und rhythmisch mitreißende Gospels<br />

zum wohl fühlen in unserer St. Markus-Kirche.<br />

Lassen Sie sich dieses besondere<br />

Klangerlebnis nicht entgehen!<br />

„Oase des Glaubens“ - Biblisches Essen<br />

Nach dem „Weg des Glaubens“ 2012 sind<br />

wir in diesem Jahr eingeladen zur „Oase<br />

des Glaubens“ am Freitag, den 27. September<br />

um 19.30 Uhr an der Mittelschule<br />

Schimborn in Zusammenarbeit mit dem<br />

Wallfahrerverein Mömbris. „Biblisches<br />

Essen“ ist das zentrale Thema des Abends,<br />

um das alles kreist. Wir werden bekocht<br />

nach leckeren Originalrezepten aus biblischer<br />

Zeit und erhalten die entsprechenden<br />

Hintergrundinformationen zu<br />

Essen und Trinken in dieser lange vergangenen<br />

Zeit. Anmeldung und weitere<br />

Informationen bei Pfarrer Thomas Schäfer<br />

(Tel. 06024/9414) und Pfarrerin Heike<br />

Herzog (Tel. 06029/989625).<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros:<br />

Montag bis Donnerstag von 8.30 bis 11.30<br />

Uhr, Tel. 06024/9414, Fax 06024/2059<br />

e-mail: pfarramt.schoellkrippen@elkb.de<br />

Weitere Informationen zu Gottesdiensten<br />

und Veranstaltungen finden Sie im<br />

Internet unter: www.evang-kircheschoellkrippen.de<br />

1/3 SC GEISELBACH!!!!<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!