04.02.2014 Aufrufe

Fachoberschule für Gestaltung - Sabel

Fachoberschule für Gestaltung - Sabel

Fachoberschule für Gestaltung - Sabel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausbildung in der Fachrichtung <strong>Gestaltung</strong><br />

<strong>Fachoberschule</strong> – ein Weg zum Studium<br />

Wissenswertes über BEST-<strong>Sabel</strong><br />

Die <strong>Fachoberschule</strong> für <strong>Gestaltung</strong> bietet Ihnen<br />

die Möglichkeit, vielfältige künstlerische Tätigkeiten<br />

kennen zu lernen und leistet Orientierungshilfe<br />

bei der Berufswahl.<br />

Die Ausbildung erfolgt praxisbezogen.<br />

Sie erlernen unterschiedliche künstlerische Techniken und<br />

arbeiten mit Einrichtungen und Firmen zusammen. Sie<br />

könnten z. B. vor Ort erleben, wie im Malsaal der Landesbühnen<br />

Sachsen gearbeitet wird, im Hygienemuseum<br />

Ausstellungen konzipiert werden und was im Atelier eines<br />

Kunstschmiedes entsteht.<br />

Jede <strong>Fachoberschule</strong>, ob für <strong>Gestaltung</strong> oder eine andere<br />

Fachrichtung, führt zur Fachhochschulreife. Damit steht<br />

der Weg offen für ein Studium an einer Fachhochschule<br />

der BRD. Die Entscheidung für eine Fachrichtung der<br />

<strong>Fachoberschule</strong> ist keine Einschränkung für die spätere<br />

Studienrichtung.<br />

Die Stiftung <strong>Sabel</strong> ist einer der größten privaten<br />

Ausbilder mit hundertjähriger Tradition.<br />

<strong>Sabel</strong> ist in München, Berlin, Saalfeld und Freital bei<br />

Dresden vertreten.<br />

Viele Dozenten kommen aus der Praxis.<br />

BEST-<strong>Sabel</strong> Freital ist anerkanntes Sprachprüfungszentrum<br />

der IHK London, IHK Madrid und IHK Paris.<br />

Für bestimmte Lehrgänge bestehen Fördermöglichkeiten.<br />

Fachpraktischer Unterricht:<br />

Bestandteil der zweijährigen Schulausbildung ist in der<br />

11. Klasse ein 20-wöchiges Praktikum in einem gestalterischen<br />

Betrieb, den Sie frei wählen können oder den<br />

Ihnen die Schule vermittelt.<br />

Monique Kosak, Bühnenbild zu »Die vier Elemente«<br />

Ziele der praktischen Ausbildung<br />

Janine Wiebicke, Figürliches in Ton, zwei Ansichten<br />

erste Begegnung mit der Arbeitswelt, ihren sozialen<br />

und wirtschaftlichen Gegebenheiten<br />

Einblick in handwerkliche und maschinelle Arbeitsprozesse<br />

kreative Fähigkeiten in der Praxis erproben<br />

Erfahrungen aus dem fachbezogenen Unterricht<br />

anwenden und erweitern<br />

Orientierungshilfe für die Berufsfindung<br />

Lernmotivation<br />

Diana Hütter, Mensch und Moderne (Acryl)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!