04.02.2014 Aufrufe

20-2013-w - WordPress.com

20-2013-w - WordPress.com

20-2013-w - WordPress.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

djd/pt - Wenn geheiratet<br />

wird, kommen Freunde,<br />

Bekannte und Verwandte<br />

aus nah und fern, um dem<br />

Brautpaar zu gratulieren und<br />

die besten Wünsche mit auf<br />

seinen Lebensweg zu geben.<br />

Traditionsgemäß werden<br />

solche guten Wünsche gern<br />

bekräftigt, indem man mit<br />

einem geistreichen Getränk<br />

anstößt.<br />

»Am Hochzeitstag möchte man<br />

seinen Gästen dabei selbstverständlich<br />

besondere Getränke<br />

anbieten«, sagt Angelika Wies-<br />

djd/pt - Auch wenn die Scheidungsstatistik<br />

dazu angetan<br />

wäre, sich diesen Schritt gut<br />

zu überlegen, wollen es sich<br />

doch viele Paare in Deutschland<br />

nicht nehmen lassen,<br />

dem geliebten Partner öffentlich<br />

das Jawort zu geben. So<br />

wurden hierzulande allein im<br />

Jahr <strong>20</strong>11 nach Angaben des<br />

Statistischen Bundesamtes<br />

377.831 Ehen geschlossen.<br />

Und natürlich gilt es, im Vorfeld<br />

der Trauung an vielerlei<br />

zu denken, vom Brautkleid<br />

über den passenden Blumenschmuck<br />

bis hin zum Hochzeitsmenü.<br />

Hier einige Tipps<br />

zu Aspekten, an die man bei<br />

der Planung möglicherweise<br />

nicht sofort denkt:<br />

Mit Genuss ins Eheglück<br />

Ein Cocktail ist eine gute Idee, wenn man mit seinen Hochzeitsgästen<br />

stilvoll anstoßen möchte. Foto: djd/BSI/thx<br />

gen-Pick, Geschäftsführerin<br />

des Bundesverbandes der Deutschen<br />

Spirituosen-Industrie<br />

und -Importeure e. V. (BSI),<br />

und ergänzt: »Ein leichter<br />

Cocktail beispielsweise ist den<br />

Gratulanten wie dem Brautpaar<br />

meist sehr willkommen.«<br />

Hübsch ist es, wenn beispielsweise<br />

ein roter Cocktail serviert<br />

wird. Schließlich ist Rot<br />

die Farbe der Liebe. So kann<br />

man zum Beispiel fünf Zentiliter<br />

eines roten Bitters und drei<br />

Spritzer Zitronensaft mit Eis im<br />

Shaker schütteln. Dann wird der<br />

Drink in eine flache Cocktailschale<br />

geseiht. Zur Dekoration<br />

wird eine kleine Schlange aus<br />

Zitronenschale gewählt. Alternativ<br />

oder zusätzlich ist es auch<br />

nett anzusehen, wenn das Glas<br />

Hochsaison für Hochzeiten<br />

Hochzeitsgäste, die noch auf der<br />

Suche nach einem stilvollen Geschenk<br />

sind, können zum Beispiel<br />

ein Foto des Brautpaares<br />

in einem Objektrahmen platzieren.<br />

Besonders persönlich sind<br />

Geschenke in Objektrahmen,<br />

wenn auch der Rahmen individuell<br />

gestaltet ist, mehr ist unter<br />

www.boesner.<strong>com</strong> nachzulesen.<br />

Die Oberfläche des Rahmens<br />

lässt sich beispielsweise durch<br />

verschiedene Veredelungstechniken<br />

kreativ gestalten. Für<br />

eine Hochzeit zum Beispiel in<br />

Gold. Mithilfe von Acrylmixtion<br />

und Blattgold erstrahlen<br />

die Rahmenoberflächen im besonderen<br />

Glanz. Je nach dem<br />

persönlichen Geschmack kann<br />

Goldfarbe sowohl auf dem gesamten<br />

Rahmenprofil oder nur<br />

an vereinzelten Stellen aufgetragen<br />

werden. Die Brautleute werden<br />

nach der Hochzeit in neue,<br />

günstigere Steuerklassen eingestuft.<br />

Wer sich das Jawort gegeben<br />

hat, sollte unbedingt auch<br />

den Versicherungsordner herausholen.<br />

Einige Policen werden<br />

entbehrlich beziehungsweise<br />

können - wie die Haftpflichtoder<br />

Hausratversicherung - häufig<br />

zusammengelegt werden, andere<br />

erfordern ein Update oder<br />

sollten neu abgeschlossen werden,<br />

wie zum Beispiel eine Risikolebensversicherung.<br />

»Beim<br />

Abschluss sollte auf eine angemessen<br />

hohe Versicherungssumme<br />

von mindestens fünf<br />

Brutto-Jahresgehältern geachtet<br />

werden«, betont Dieter Sprott,<br />

Versicherungsexperte bei den<br />

Ergo Direkt Versicherungen.<br />

Wenn ein Paar auf die richtige<br />

Vertragsgestaltung achtet,<br />

fallen die Leistungen aus einer<br />

Risikolebensversicherung im<br />

Falle eines Falles nicht unter die<br />

Erbschaftssteuer. »Bei einer Risikolebensversicherung<br />

sollten<br />

Versicherungsnehmer und Bezugsberechtigter<br />

identisch sein.<br />

Nur dann sind die Leistungen<br />

erbschaftssteuerfrei«, erläutert<br />

Dieter Sprott. Nicht wenige<br />

Paare tragen sich mit dem Gedanken<br />

an eine Hochzeit - und<br />

ziehen dann doch erst mal »nur«<br />

zusammen. Doch auch dann<br />

gibt es einiges zu beachten.<br />

einen rosafarbenen Zuckerrand<br />

erhält. Wer Cocktails dem Anlass<br />

entsprechend dekorieren<br />

möchte, kann aber auch zu roten<br />

Cocktail-Kirschen greifen.<br />

Wenn der Cocktail selbst rot<br />

ist, sollte man die Kirschen mit<br />

einer halben Orangen- oder Zitronenscheibe<br />

kombinieren. Das<br />

Zum schönsten Tag im Leben gehört das perfekte Outfit.<br />

Foto: djd/www.mimimorgenstern.de<br />

Wichtig ist etwa die Frage, ob<br />

beide Partner Mieter der Wohnung<br />

sind oder nur einer den<br />

Vertrag unterzeichnet. Letzteres<br />

ist besonders dann oft der Fall,<br />

ergibt einen hübschen Kontrast.<br />

Auch mit einem »Flirtini« kann<br />

man die Hochzeitsgäste begrüßen.<br />

Dieser süße Cocktail<br />

schimmert in zartem Rosa bis<br />

kräftigem Orange. Die unterschiedlichen<br />

Farbvarianten haben<br />

ihren Grund unter anderem<br />

in der Menge des Wodkas, denn<br />

der »Flirtini« schmeckt auch als<br />

kräftiger Mix lecker. Für den<br />

Hochzeitsempfang ist es aber<br />

besser, mit dem Wodka zurückhaltend<br />

umzugehen.<br />

Ein Zentiliter Wodka reicht<br />

völlig aus. Der Wodka wird<br />

mit zwei Zentiliter Sekt oder<br />

Champagner, einem Zentiliter<br />

Ananassaft und einem Zentiliter<br />

Cranberrysaft in einem Shaker<br />

mit Eis gemixt und dann in eine<br />

Cocktailschale geseiht.<br />

wenn ein Partner beim anderen<br />

in eine bereits gemietete Wohnung<br />

einzieht. Zwar muss der<br />

Vermieter dies erlauben, wenn<br />

zwei Menschen - gleich welchen<br />

Geschlechts - einen gemeinsamen<br />

Haushalt gründen wollen.<br />

Der »Zugezogene« wird aber<br />

nicht automatisch Mietvertragspartei.<br />

Zerbricht die Beziehung,<br />

kann er dann vom Ex auf die<br />

Straße gesetzt werden, denn<br />

Kündigungsschutzvorschriften<br />

gelten zwischen Partnern<br />

nicht. Jörn-Peter Jürgens vom<br />

Interessenverband Mieterschutz<br />

empfiehlt deshalb: »In diesem<br />

Fall sollte man möglichst immer<br />

ein schriftliches Untermietverhältnis<br />

abschließen, in dem alle<br />

wichtigen Punkte wie zum Beispiel<br />

die Kündigungsfristen geregelt<br />

sind.«<br />

Seite 6<br />

Förde Kurier <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!