06.02.2014 Aufrufe

International Paint Roundup euwied 2000

International Paint Roundup euwied 2000

International Paint Roundup euwied 2000

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>International</strong> <strong>Paint</strong> <strong>Roundup</strong><br />

APHA - PHCG German Championship<br />

<strong>euwied</strong> <strong>2000</strong><br />

N<strong>euwied</strong> <strong>2000</strong> stand in diesem Jahr wieder einmal als Name für einen der grössten <strong>Paint</strong> Horse<br />

Events der Welt.<br />

Als Begriff für die grösste <strong>Paint</strong> Horse Show ausserhalb der Vereinigten Staaten von Amerika galt das<br />

<strong>International</strong> <strong>Paint</strong> <strong>Roundup</strong> bereits seit einigen Jahren.<br />

War im Jahr 1999 diese Megaveranstaltung der bunten Pferde als European Championship bei der<br />

APHA in USA angemeldet, galt es in diesem Jahr die German Champion unter den über 200<br />

gemeldeten <strong>Paint</strong> Horses zu ermitteln.<br />

Die Veranstaltung auf dem Landesleistungszentrum Oberbieber, das wieder einmal für dieses Ereignis<br />

feierlich hergerichtet wurde, begann bereits am Donnerstag mit der erstmals durchgeführten Körung<br />

für <strong>Paint</strong> Hengste im Rahmen des neu geschaffenen PHCG Zuchtprogramms.<br />

17 Hengste wurden der Körkommission, die sich aus den Kommissionsmitgliedern<br />

Prof.Dr.Stöckmann, Dr. Juha, den Pferdewirtschaftsmeisterinnen Bayer und Munkert sowie dem<br />

Zuchtleiter Dr. Ramsauer zusammensetzte, vorgestellt.<br />

Gekört wurden leider nicht alle vorgestellten Hengste, einige wurden zur erneuten Bewertung im Jahr<br />

2001 zurück gestellt. Körungssieger <strong>2000</strong> wurde der Hengst Tucker Classic Jo, im Besitz von Arnold<br />

Pütz, punktgleich mit dem Hengst Smokin Fritz jr. im Besitz von Birgit & Günter Bayer.<br />

Das Organisationsteam hatte aus den zeitlich bedingten Problemen beim <strong>Paint</strong> <strong>Roundup</strong> 1999 gelernt<br />

und für dieses Jahr einen grosszügigen Zeitrahmen gesteckt. So wurden bereits am Donnerstag nach<br />

der Körung die ersten APHA approved Disziplinen absolviert und die ersten German Champions<br />

geehrt.<br />

Der Freitag war gut gefüllt mit überwiegend Open Performance Disziplinen und hatte als krönenden<br />

Abschluss den Mannschaftswettbewerb der Regionalgruppen auf dem Programm.<br />

Dieser Wettbewerb, von dem viele Zuschauer und Mitglieder behaupten es sei der schönste des<br />

Turniers, bot in diesem Jahr wieder attraktiven und spannenden Westernreitsport.<br />

Die Mannschaften, die teilweise in einer einheitlichen Showkleidung einritten, wurden von dem<br />

souveränen Moderator Ralf Wels namentlich vorgestellt und von den Zuschauern herzlich begrüsst,<br />

der Fanblock der Regionalgruppe Rheinland war die stimmgewaltigste Gruppierung an diesem Abend.<br />

Leider hatten nur drei Regionalgruppen ihre Teams genannt. (die Bayern waren im vergangenen Jahr<br />

mit zwei Manschaften vertreten, in diesem Jahr mit keiner)<br />

Spannend war es jedoch wie noch nie und die Stimmung unter den Zuschauern war phantastisch.<br />

Überragender Sieger wurde die Mannschaft der PHCG Regionalgruppe Rheinland mit den Reitern<br />

Monika Rittau (Trail ) Sarah Lamprecht ( Western Pleasure) Giesela Marx (Horsemanship) Birgit<br />

Bayer (Reining)<br />

Der von Dr. Rüdiger Hartmann gestiftete Wanderpokal ging nach 1999 erneut an die Rheinländer, die<br />

von Manfred Holberg hervorragend betreut wurden.<br />

Der Samstag bot neben vielen Open Disziplinen auch eine Reihe Youth Klassen, die zwar recht gut<br />

besucht waren, ein Durchbruch hin zu den Starterfeldern anderer rasseoffener Westernreitverbände<br />

scheint jedoch noch nicht möglich. Der Trail Youth und die Western Pleasure Youth waren mit je<br />

8Teilnehmern recht gut besetzt, die Showmanship at Halter und die Reining waren mit 5 bzw. 4<br />

Startern recht mager bestückt. Vom reiterlichen Niveau war jedoch eine Tendenz zu erkennen die für<br />

die Zukunft im Youth Sektor einiges erwarten lässt.<br />

Mit starkem Interesse wurde an diesem Samstag die erstmalig stattfindende PHCG<br />

Hengstleistungsprüfung erwartet, für die 6 Hengste gemeldet waren, gab es doch bisher auf den <strong>Paint</strong><br />

Horse Turnieren keine mit der Superhorse -Prüfung der EWU vergleichbare Disziplin.<br />

Die teilnehmenden Hengste, die nach Bestehen dieser Prüfung die Auszeichnung ,,leistungsgeprüft,,<br />

führen dürfen, mussten einen Parcour, bestehend aus Elementen der Prüfungen Trail, Pleasure und<br />

Reining absovieren. Die Prüfung wurde von einem unabhängigen EWU Richter und dem Zuchtleiter<br />

des PHCG gerichtet und das Punktergebnis in der Siegerehrung bekannt gegeben.<br />

Gewinner war hier der 7jährige Tuckers Classic Jo, geritten und im Besitz von Gisela Marx, vor dem<br />

3jährigen Smokin Fritz Again, vorgestellt und im Besitz von Birgit Bayer.<br />

Der Samstag endete mit spannenden Barrel Racing Klassen, die wie immer riesige Stimmung in der<br />

Halle auslösten. Der anschliessende Empfang der Sponsoren und Hengstbesitzer in der Miller VIP


Lounge auf der Empore der Reithalle und eine Teilnehmerfete rundeten diesen ereignisreichen Tag<br />

ab.<br />

Sonntag – Futurity-Tag<br />

Sicherlich hatten die vergangenen Tage schon viele sportliche Höhepunkte gebracht, hatten viele<br />

Sieger ihre gewonnenen Medaillen und Pokale gefeiert, der letzte Tag des <strong>International</strong> <strong>Paint</strong><br />

<strong>Roundup</strong> <strong>2000</strong> hatte aber noch einiges zu bieten. Neben den hervorragend besetzten Klassen Open<br />

Western Pleasur Senior ( 18 Starter ) und der Hunter under Saddle Open ( 16 Starter ) erwarteten die<br />

Zuschauer mit dem Qualifikationslauf zur German Reining Nationalmannschaft und der Open Reining<br />

Senior noch einige interessante Wettkämpfe.<br />

Hauptprogrammpunkt an diesem Sonntag waren die PHCG Breeders Futurity und die Triple Horn<br />

Maturity<br />

Über 48.000,00 DM Preisgeld in den Futurityklassen und Trophysättel im Wert von über<br />

14.000,00 DM in der Maturity gab es zu gewinnen !!!<br />

18 Starter in der Weanling Mare Futurity und 15 Weanling Stallion Nennungen machten im Vorfeld<br />

eine Trennung in early und late erforderlich. Somit mussten auch die Preisgelder von 11.200,00 DM in<br />

der Weanlingklasse bzw. 11.000,00 DM in der Stallionsklasse gesplittet werden.<br />

Siegerfohlen Weanling Mares early<br />

MH Little Sunshine von HR Max aus der Zips Little Girl<br />

Züchter und Besitzer Michael Haupert<br />

Siegerfohlen Weanling Mares late<br />

Cherokees Leann, von Cherokee Blanca aus der Pattis<br />

Züchter : Daniela Sommer<br />

Besitzer : Lutz Leckebusch<br />

Siegerfohlen Weanling Stallions early<br />

XP Titans Tom Dooley, von Titans Bandit aus der Blest To Be Here<br />

Züchter und Besitzer Sabine Gresens<br />

Siegerfohlen Weanling Stallions late<br />

GM River Sky, von Luckys Te N Te aus der Okie Paula Sky<br />

Züchter und Besitzer Gisela Marx<br />

Die Performance Futurity in den Disziplinen Western Pleasure für 3jährige Pferde und Reining für<br />

4jährige wird immer attraktiver, steigende Starterzahlen sind der Beweis für die Richtigkeit der<br />

Entscheidung ein PHCG eigenes Zucht- und Reitprogramm ins Leben zu rufen, bei dem sowohl<br />

reguläre <strong>Paint</strong> als auch Breeding Stocks nebeneinander teilnehmen können. Diese Programm lässt<br />

einen objektiven Leistungsvergleich zu und holt die einfarbigen <strong>Paint</strong> Horses aus der Zweitklassigkeit.<br />

Schaut man auf die Preisgelder und Ehrenpreise fragt man sich mit Recht, warum nicht mehr Pferde<br />

an diesem überaus attraktiven Zuchtprogramm teilnehmen. Das Ausland hat schon seit einigen<br />

Jahren den Reiz dieses Programms erkannt und viele Züchter, z.B. aus Österreich, Schweden,<br />

Schweiz, Holland und Belgien nehmen bereits Teil an diesem PHCG Breeders Programm.<br />

Futuritysieger Reining<br />

Pep San Pepper, von Little Peppy Olena aus der Scooter D Odyssey, geritten von Birgit Bayer<br />

Züchter : Birgit & Günter Bayer<br />

Besitzer : Tanja & Dirk Menzel<br />

Futuritysieger Western Pleasure<br />

Hints Sonny Honey, von Undeniable Hint aus der Sonnys Olivia, geritten von Jeanette<br />

Blomberg (Schweden)<br />

Züchter : Hubertus Jagfeld<br />

Besitzer: Annika Friberg (Schweden)<br />

Die im vergangenen Jahr erstmals durchgeführte Maturity für 5 und 6jährige Pferde wurde in diesem<br />

Jahr noch besser angenommen, was zeigt, dass auch hier der Weg in die richtige Richtung geht.<br />

Mit der Verpflichtung der Triple Horn Saddlery aus Mönchengladbach als Hauptsponsor für die<br />

Maturity ist dem PHCG ein Glücksgriff gelungen. Erstklassig verarbeitete Westernsättel (am<br />

Verkaufsstand der Triple Horn Saddlery auf der Empore der Reithalle konnte sich jeder von der


Qualität überzeugen) standen als Hauptpreis für die Sieger bereit. Der Wert der je Sattel betrug<br />

3.600,00 DM.<br />

31 Starts waren in der Maturity gemeldet, wobei die Western Pleasure mit 12 Teilnehmern und die<br />

Hunter under Saddle mit 9 Startern die grössten Klassen waren. Bei der Reining und der Trail Maturity<br />

waren die Starterzahlen geringer, was jedoch keine Rückschlüsse zulässt. (im letzten Jahr war die<br />

Reiningklasse eine der grössten)<br />

Maturitysieger Trail<br />

Fritz Rider, von Smokin Fritz aus der Pera Dry, geritten von Nicola Jansen<br />

Züchter: Felicita Bold<br />

Besitzer: Nicola Jansen<br />

Maturitysieger Wester Pleasure<br />

Genuine Maxin, von HR Max aus der Genuine Sanpiper, geritten von Ralf Hoffeld<br />

Züchter: Steffen Breug<br />

Besitzer: Dr. Rüdiger Hartmann<br />

Maturitysieger Hunter under Saddle<br />

Genuin Maxin, von HR Max aus der Genuine Sanpiper, geritten von Ralf Hoffeld<br />

Züchter : Steffen Breug<br />

Besitzer: Dr. Rüdiger Hartmann<br />

Maturitysieger Reining<br />

Buddys Little Lady, von Buddys Best Boy aus der Miss Dandy Dixon, geritten von Tanja<br />

Bruchhäuser<br />

Züchter: Uwe Pauls<br />

Besitzer: Uwe Pauls<br />

Als sportlich herausragende Leistungen dieses <strong>International</strong> <strong>Paint</strong> <strong>Roundup</strong> sind die All around<br />

Champion Titel<br />

von Nicole Beschorner und Rocket Reba in der Youth Division und von Anna Salat auf Satins Fancy<br />

One in der Open Division zu nennen.<br />

Ebenso erwähnenswert ist der Gewinn von zwei Maturity- Disziplinen von Ralf Hoffeld und der Stute<br />

Genuin Maxin.<br />

Erfolgreichste Reiterin dieser APHA / PHCG German Championships <strong>2000</strong> war Birgit Bayer, die<br />

neben<br />

4 Goldmedaillen, 1 Silbermedaille und 3 Bronzemedaillen, alle Open Reinings und die Reining Futurity<br />

gewann.<br />

Zum Schluss bleibt festzustellen, dass:<br />

- es sich um ein hervorragend organisiertes Turnier handelte, bei dem die Leitung unter Stemme/ Dols<br />

in<br />

professionellen Händen lag.<br />

- ein grosszügiger Zeitrahmen jegliche Hektik nahm und ein teilnehmerfreundliches Turnier<br />

ermöglichte.<br />

- ein Helferteam mit Doormen, Schleifendienst, Stallmanagement, Moderation und Ansage,<br />

Meldestelle<br />

und alle anderen Servicediensten hervorragende Arbeit leistete.<br />

- die sportlichen Leistungen sehenswert waren<br />

- alle German Champion Pferde mittlerweile aus einer erstklassigen deutschen Zucht stammen,<br />

importierte Pferde spielten bei dieser DM keine entscheidende Rolle.<br />

Es besteht reichlich Anlass, sich auf die European Champioship im nächsten Jahr zu freuen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!