06.02.2014 Aufrufe

Download - Ringfoto

Download - Ringfoto

Download - Ringfoto

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

05 | 2010<br />

POWERED BY<br />

2,90 Euro<br />

COLORFOTO<br />

DAS MAGAZIN<br />

PERFEKTE<br />

SPORTFOTOS<br />

Die besten Tipps und<br />

Tricks, um Sportler<br />

abzulichten.<br />

SEITE 32<br />

NEUE KLASSE<br />

Gehört den Systemkameras<br />

ohne Spiegel<br />

die Zukunft?<br />

SEITE 26<br />

FLUCHTLINIEN<br />

Mit Photoshop<br />

stürzende Linien<br />

ausmerzen<br />

SEITE 42<br />

OBJEKTIV<br />

TEST<br />

28 neue Teleobjektive<br />

gegen 69<br />

bereits getestete


MITTEN IM WINTER<br />

Dieser Winter hat uns eine Menge Schnee und Kälte beschert<br />

und fast jeder freut sich schon auf den Frühling. Aber egal, wie<br />

das Wetter ist, alle Kollegen bei <strong>Ringfoto</strong> arbeiten daran, für Sie die<br />

besten Angebote zu finden und helfen Ihnen, die neueste Technik<br />

für Ihre Fotoausrüstung zu finden – egal, ob bei den Herstellern<br />

oder auf der weltgrößten Fotomesse, der PMA, in den Vereinigten<br />

Staaten von Amerika.<br />

Diesen Monat bieten wir Ihnen die Fujifilm FINEPIX Z300 für sensationelle<br />

149 Euro an. Die Kamera stellt auf kleinstem Raum High-<br />

Claudia Endres<br />

Leiterin Marketing / Vertrieb<br />

der RINGFOTO-Gruppe<br />

Tech und umfangreiche Funktionen bereit, die das Fotografieren<br />

vereinfachen (siehe auch Seite 28).<br />

Unser Vergleichstest diesen Monat nimmt vier digitale Spiegelreflexkameras<br />

der gehobenen Klasse unter die Lupe. Wie Pentax,<br />

Canon, Nikon und Sony abschneiden, lesen Sie ab Seite 10.<br />

Neben viel Technik kommt auch bei dieser neuen Ausgabe die<br />

Praxis nicht zu kurz: Alles, was Sie über Nah- und Makrofotografie<br />

wissen sollten, erfahren Sie ab Seite 32. Dieser umfangreiche Bericht<br />

gibt Ihnen hilfreiche Tipps und erklärt die wichtigsten Techniken,<br />

damit ganz kleine Dinge ganz groß herauskommen. Neben diesen<br />

Highlights finden Sie im neuen Magazin noch viel mehr Techniktipps,<br />

Tests und Fotowissen.<br />

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Ihre<br />

AUSGABE 03-10 | 003


IM ZEICHEN VON<br />

KÖNIG FUSSBALL<br />

Die Fußballweltmeisterschaft steht vor der Tür, und man wird,<br />

ob man will oder nicht, damit konfrontiert. Täglich gibt es<br />

zwei Spiele im Fern sehen und allerorts werden die deutschen<br />

Farben sprießen, ob in Form von Autofahnen oder anderem<br />

schwarz-rot-goldenem Fanzubehör. Ob Fan oder nicht, Sportveranstaltungen<br />

wie die Fußballweltmeisterschaft oder aber das<br />

Kreisligaspiel bieten Motive, um Menschen in Bewegung abzulichten.<br />

In dieser Ausgabe des Magazins finden Sie eine große<br />

Praxisstrecke, die Ihnen die wichtigsten Tipps und Tricks für eine<br />

Claudia Endres<br />

Leiterin Marketing / Vertrieb<br />

der RINGFOTO-Gruppe<br />

erfolgreiche Sportaufnahme verrät.<br />

Ebenso weltmeisterlich ist unser großer Objektivtest. Bei diesem<br />

Vergleich werden die Testergebnisse von 97 Linsen aus allen<br />

Klassen gegen übergestellt. Sie brauchen nur das für Sie geeignete<br />

Objektiv auszusuchen und bei Ihrem Fotofachhändler<br />

vorbeizuschauen.<br />

Das Aktionsprodukt in diesem Monat ist etwas ganz Besonderes:<br />

die stylische FUJI FINEPIX F70EXR. Sie ist trotz der kompakten Bauweise<br />

mit einem 10-fach optischen Zoom (27-270 mm; äquivalent<br />

zu KB) ausgestattet und steckt auch sonst voller innovativer<br />

Technik. Für 179 Euro ein echtes Schnäppchen.<br />

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Ihre<br />

AUSGABE 05-10 | 003


SPEZIAL<br />

32<br />

Faszination<br />

Sportfotografie<br />

Tipps für gelungene Aufnahmen<br />

am Fussballplatz<br />

Mattscheibe des<br />

optischen Suchers<br />

Pentaprismensucher<br />

Sensor für<br />

Belichtungsmessung<br />

Hilfsspiegel<br />

für AF-Modul<br />

Bildsensor<br />

LCD<br />

Hauptspiegel<br />

Abstand Sensor-<br />

Bajonett ca. 40 mm<br />

Kameraklasse<br />

26Neue<br />

Systemkameras ohne Spiegel<br />

42Fluchtlinien<br />

Photopraxis<br />

004 | AUSGABE 05-10


INHALT<br />

3<br />

Editorial<br />

Im Zeichen von König Fußball<br />

6<br />

News<br />

Aktuelle Trends und Neuheiten<br />

8<br />

Eventkalender<br />

Ausstellungen<br />

11<br />

Buchtipps<br />

Fotoszene und neue Bücher<br />

24<br />

Fuji<br />

Finepix F70EXR<br />

Superzoomer im stylischen Design<br />

12<br />

24<br />

26<br />

Objektive<br />

28 Teleobjektive gegen 69 getestete<br />

Fuji Finepix F70EXR<br />

Aktionsprodukt<br />

Systemkameras ohne Spiegel<br />

Die neue Kameraklasse<br />

12 Objektivtest<br />

Bei Teleobjektiven ist besonders<br />

die Ausstattung<br />

wichtig.<br />

32<br />

42<br />

44<br />

47<br />

Sportfotografie<br />

Sportler richtig in Szene setzen<br />

Fluchtlinien<br />

Super Fotos mit Stil<br />

Fotowettbewerb<br />

Die ersten Ergebnisse<br />

Bilderverwaltung<br />

Tipps zu Photoshop Lightroom<br />

49<br />

Tipps vom Digiguru<br />

Mehr Tiefe im Bild<br />

50<br />

Impressum / Vorschau<br />

Infos zum Magazin<br />

Canon<br />

22<br />

AUSGABE 05-10 | 005


SERVICE<br />

TRENDS<br />

TEST & TECHNIK<br />

PRAXIS<br />

INTERAKTIV<br />

FUJIFILM FINEPIX HS10<br />

30-FACH ZOOMOBJEKTIV<br />

NEWS<br />

Diese Kamera lässt kaum noch Wünsche offen. Ambitionierten Fotografen bietet<br />

die neue FINEPIX HS10 von FUJIFILM eine Ausstattungsfülle, die vom hochwer-<br />

tigen 30-fach FUJINON Zoomobjektiv bis hin zur Aufnahme von Full-HD-Videos<br />

reicht. Gerade für Spiegelreflex-Fotografen, die zwar die Leistungsfähigkeit<br />

einer SLR-Kamera schätzen, aber gerne auf das Mitführen<br />

vieler Objektive verzichten würden, stellt die FINEPIX HS10 eine<br />

echte Alternative dar. Die HS10 kombiniert ein leistungsstarkes<br />

30-fach Zoomobjektiv, das den sensationellen Brennweitenbereich<br />

von 24-720 mm (äquivalent zu KB) abdeckt, mit professionellen<br />

Einstellmöglichkeiten, fortschrittlichen Funktionen und<br />

einer spiegelreflex-ähnlichen Bedienung – und das alles in einer<br />

einzigen Kamera. Die FINEPIX HS10 ist für 429 Euro (unverbindliche<br />

Preisempfehlung) bei Ihrem Fotofachhändler erhältlich.<br />

www.fujifilm-digital.de<br />

PEN FIRMWARE UPDATE UND<br />

NEUE SOFTWARE<br />

AUTOFOKUS<br />

BESCHLEUNIGEN<br />

Mit dem neuen Firmware Update wird der Autofokus<br />

aller PEN Kameras bei Foto- und Videoaufnahmen beschleunigt.<br />

Es ist ab 22. April als <strong>Download</strong> auf der Olympus<br />

Website erhältlich und optimiert den Autofokus aller<br />

PEN Modelle (E-P1, E-P2 und E-PL1). Bei der E-P1 und<br />

E-P2 wird zusätzlich das kontinuierliche AF-Tracking im<br />

Video-Modus verbessert. So können die Kameras das<br />

Potenzial der neuen Olympus Objektive M.ZUIKO DIGI-<br />

TAL ED 14-150 mm 1:4.0-5.6 und M.ZUIKO DIGITAL ED<br />

9-18 mm 1:4.0-5.6 für einen schnellen, gleichmäßigen<br />

und leisen Autofokus voll ausschöpfen. Alle, die eine<br />

E-P2 oder E-PL1 haben, können nach dem Update das<br />

Menü und aufgenommene Bilder auch dann auf dem<br />

LCD aufrufen, wenn der elektronische Sucher VF-2 an<br />

der Kamera angeschlossen ist. Anfang Mai wird auch<br />

Olympus Viewer 2, die neue Software für Bild- und Filmbearbeitung<br />

sowie RAW-Entwicklung, verfügbar sein.<br />

www.olympus.de<br />

SCHREIB- UND LESE-<br />

GESCHWINDIGKEITEN<br />

ITEN<br />

BIS 90 MB/S<br />

WELTWEIT SCHNELLSTE<br />

FLASH-KARTE<br />

Neue Standards in Sachen Schnelligkeit werden mit der neuen San-<br />

Disk Extreme Pro CompactFlash-Speicherkarte gesetzt. Was der Motor<br />

für den Ferrari ist, ist der neue SanDisk Power Core Controller für<br />

die Extreme Pro-Karte: Der hochmoderne Speichercontroller sorgt<br />

für Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von bis zu sage und schreibe<br />

90 MB/s – damit ist der neue Speicher doppelt so schnell wie die<br />

bisher von SanDisk angebotenen High-End-Karten. Die neue Kartenfamilie<br />

steht ab sofort auch in Deutschland mit Speicherkapazitäten<br />

zwischen 16 und 64 Gigabyte zur Verfügung.<br />

www.sandisk.de<br />

006 | AUSGABE 05-10


ADOBE PHOTOSHOP CS5 UND<br />

PHOTOSHOP CS5 EXTENDED<br />

20 JAHRE<br />

ERFAHRUNG<br />

NEU: GLASDRUCK BEIM FOTOHÄNDLER<br />

DER BESONDERE<br />

FOTOABZUG<br />

Wer ein ganz besonderes Geschenk oder eine fast einmalige Präsentation<br />

für seine Lieblingsfotos sucht, sollte bei seinem Fotofachhändler<br />

nach dem Digitalen-UV-Direktdruck fragen. Mit dieser innovativen Technik<br />

lassen sich Aluplatten, Acryl-Glas und sogar Glas (ESG) oder ( Sicherheitsglas)<br />

mit einer Auflösung von bis zu 1440 dpi bedrucken. Dabei<br />

wird das Material direkt bedruckt und nicht wie sonst üblich mit Folien<br />

beklebt. Auf diesem Wege lassen sich ganz außergewöhnliche Effekte<br />

erreichen. Durch weglassen der Farbe Weiß, erhalten die Bilder eine<br />

außergewöhnliche Tiefenwirkung, ähnlich eines 3 D Effektes. Die Hochwertigkeit<br />

der Aufnahme bzw. des Bildes wird durch die Befestigungssysteme<br />

der Lycka Soltion unterstützt. Informieren Sie sich bei Ihrem Fotofachhändler<br />

über das umfangreiche Angebot. Dieses System wird von<br />

der Lycka Solu tion GmbH angeboten, die Abwicklung und Anpassung<br />

der Bilder übernimmt Ihr Fotofachhändler.<br />

www.lycka-consulting.com<br />

Adobe Systems hat Photoshop® CS5 und Photoshop<br />

CS5 Extended angekündigt, die neuen Versionen<br />

des Branchenstandards für professionelle<br />

Bildbearbeitung. Während Millionen von Nutzern<br />

in diesem Jahr den 20. Geburtstag der Software<br />

feiern, setzt Photoshop CS5 mit innovativen Funktionen<br />

und Performance-Steigerungen für mehr<br />

Kreativität und tere Workflows eine<br />

effizien-<br />

erfolgreiche Tradition<br />

fort. In die neue e on wurden noch mehr<br />

Versi-<br />

technologische e Weiterentwicklungen<br />

aus den<br />

Adobe Labs sowie Verbesserungen<br />

für den<br />

alltäglichen Gebrauch<br />

aufgenommen. Beides<br />

führt dazu, dass s Photoshop<br />

CS5 jetzt t auch<br />

Bild inhalte auf gentere Weise e erkennt.<br />

intelli-<br />

Damit macht die Applikation sowohl komplexe als<br />

auch magisch anmutende Bearbeitungen mit nur<br />

wenigen Klicks möglich. Die neuen Versionen sind<br />

ab Mitte Mai erhältlich.<br />

www.adobe.com<br />

PANASONIC HDC-SD600<br />

FÜR ALLE, DIE MEHR WOLLEN<br />

Wer von eigenen spektakulären Full HD 1.920 x 1.080/50p Videoaufnahmen träumt,<br />

der ist jetzt bei Panasonic an der richtigen Adresse. Mit dem kompakten HDC-SD600<br />

stellt das Unternehmen nämlich einen weiteren 3MOS Full HD Camcorder vor, der<br />

das Maximum an Bildqualität zum attraktiven Preis bietet. Mit seiner intelligenten<br />

Automatik, der Gesichtserfassung und dem Power OIS-Bildstabilisator richtet er<br />

sich an all jene Videofilmer, die einfach und unkompliziert das Beste aus dem Motiv<br />

heraus holen möchten. Der HDC-SD600 fängt mit seinem Leica 12x Zoom-Objektiv<br />

mit 35 mm Weitwinkel selbst aus geringer Entfernung deutlich mehr vom Motiv ein als herkömmliche 44-mm-Objektive und empfiehlt sich<br />

als Familien-Camcorder ebenso wie für Außendrehs. Zur bestechenden Bildqualität tragen u.a. das optimierte 3MOS-Kamerasystem und der<br />

verbesserte Bildprozessor bei. Leichtigkeit in jeder Hinsicht bringt die SDXC/SDHX/SD-Speicherkarte als Aufnahmemedium mit sich.<br />

www.panasonic.de<br />

AUSGABE 05-10 | 007


SERVICE<br />

TRENDS<br />

TEST & TECHNIK<br />

PRAXIS<br />

INTERAKTIV<br />

EVENTS RUND UM DIE FOTOGRAFIE<br />

TERMINE<br />

KONTROVERSEN.<br />

JUSTIZ, ETHIK UND FOTOGRAFIE<br />

OAK, 8.9 Megatons, Enewetak Atoll 1958, 2003 © 2003 Michael Light<br />

Mit der Ausstellung KONTROVERSEN<br />

präsentiert das KUNST HAUS WIEN<br />

eine spektakuläre Problemgeschichte der<br />

Fotografie. Sämtliche der rund 100 Bilder<br />

waren Gegenstand von Kontroversen –<br />

teils gesellschaftlich-medialer, teils rechtlicher<br />

Art. Zu erleben ist eine zum Teil<br />

berührende, manchmal aufregende Rei-<br />

se durch die Welt und den Wandel von<br />

öffentlich gewordenen Fotografien. Unter<br />

den gezeigten Bildern finden sich zahlreiche<br />

weltberühmte Aufnahmen, darunter<br />

Arbeiten von Fotografen wie Man Ray,<br />

Robert Capa und Lewis Carroll, wie Henri<br />

Cartier-Bresson, Oliviero Toscani, Robert<br />

Mapplethorpe oder Todd Maisel.<br />

Michael Light<br />

Die Vereinigten Staaten und die Sowjetunion<br />

führten Tausende Atombombentests<br />

durch. Die Risiken, die dadurch für<br />

ihre Soldaten und die im Umkreis der<br />

Testgebiete lebenden Menschen entstanden,<br />

scheint die US-amerikanische<br />

Regierung unterschätzt zu haben. Der<br />

Sicherheitsabstand zum Detonationsort<br />

wurde von elf auf drei Kilometer<br />

verringert. Fotografien der Tests dienen<br />

später als Beweis stücke in den Gerichtsverfahren,<br />

die von Überlebenden<br />

der Experimente und Bewohnern der<br />

vom radioaktiven Niederschlag betroffenen<br />

Regionen angestrengt werden.<br />

Nach ihrer Freigabe werden die ehemals<br />

unter Verschluss gehaltenen Dokumente<br />

auch für künstlerische Zwecke<br />

verwendet. Michael Light etwa<br />

präsentiert in seiner Ausstellung 100<br />

Suns (100 Sonnen) und dem gleichnamigen<br />

Bildband bearbeitete Aufnahmen<br />

der Atomversuche im Großformat.<br />

Er signiert und verkauft somit aus Archiven<br />

stammende Dokumente, die er<br />

aus der Anonymität holt und denen er<br />

einen neuen Stellenwert verleiht, indem<br />

er sie in Museen und Galerien zeigt.<br />

Die Verwertung von Archivmaterial<br />

erweist sich als probates Mittel für die<br />

Umwandlung von Gebrauchsgegenständen<br />

in Kunstwerke, eine seit der Erfindung<br />

der Ready-mades durch Marcel<br />

Duchamp bekannte Übung. Light eignet<br />

sich Dokumente aus staatlichen Archiven<br />

an und verfremdet sie zu Objekten<br />

politischer und künstlerischer Kritik.<br />

Wien, Kunst Haus Wien, 04.03. bis<br />

20.06.2010 | www.kunsthauswien.com<br />

08 | AUSGABE 05-10


Michael Schmidt: Meer #3, 2007<br />

© Michael Schmidt, Courtesy Galerie Nordenhake<br />

Michael Schmidt: o. T., aus Berlin Wedding, 1976-78<br />

© Michael Schmidt, Courtesy Galerie Nordenhake<br />

MICHAEL SCHMIDT - GRAU ALS FARBE.<br />

FOTOGRAFIEN BIS 2009<br />

Das Haus der Kunst in München zeigt mit den Arbeiten des<br />

Berliner Künstlers Michael Schmidt eine weitere stilbildende<br />

Position der zeitgenössischen Fotografie. Schmidt fotografiert<br />

ausschließlich in Schwarz-Weiß, was seiner Ansicht nach<br />

die farbige Welt neutralisiert und sie auf ein breites Spektrum<br />

an Grauwerten reduziert. Den Bildern des Künstlers fehlt dabei<br />

jede oberflächliche Attraktion; sie sind ohne Ereignis und<br />

denkbar weit vom fotografischen Konzept des „entscheidenden<br />

Moments“ entfernt. Bis in die 1990er-Jahre fotografierte<br />

Schmidt fast ausschließlich in seiner Heimatstadt Berlin. Die<br />

Mauer, die das Leben in der geteilten Stadt prägte, ist in „Waffenruhe“<br />

von 1987 Thema. In „Ein-Heit“ (1991–1994) verquickt<br />

Schmidt individuelle mit kollektiven Erinnerungen, vermischt<br />

Bilder aus Ost- mit Bildern aus Westberlin. Seit den 1990er-<br />

Jahren hat der Künstler den Radius seines künstlerischen<br />

Schaffens stetig erweitert: Auf Reisen durch die deutsche<br />

Provinz entstand die Serie „irgendwo“, und seine neuesten<br />

Arbeiten zeigen ebenso zurückhaltende wie poetische<br />

Sichten auf das Meer. München: Haus der Kunst | 21.05. bis<br />

22.08.2010 | www.hausderkunst.de<br />

SALLY MANN – THE FAMILY, THE LAND<br />

Das Museum für Fotografie in Lausanne zeigt Werke der amerikanischen Fotokünstlerin<br />

Sally Mann, die mit ihren Fotografien bereits seit den 1970ern zu den<br />

bekanntesten zeitgenössischen Fotokünstlern gehört. Ihr Werk konzentriert sich auf<br />

Porträts ihrer Kinder und dokumentiert auf einzigartige Weise deren Entwicklung.<br />

Abgerundet wird die Ausstellung durch Landschaftsaufnahmen, die durch zeitlose<br />

und außergewöhnliche Perspektiven der Natur gekennzeichnet sind.<br />

Die Ausstellung, die von Sally Mann in Zusammenarbeit mit Hasse Persson konzipiert<br />

wurde, ist seit ihrer Eröffnung in Stockholm sehr erfolgreich. Sie wanderte nach<br />

Oslo, Helsinki, Helsingborg, Kopenhagen und ebenfalls nach Den Haag, wo sie im<br />

Fotomuseum einen Besucherrekord verzeichnen konnte, und ist noch bis Juni in<br />

Lausanne zu sehen.<br />

Lausanne, Musée de l’Élysée | 06.03. bis 06.06.2010 | www.elysee.ch<br />

Candy Cigarette. Virginia at 6.<br />

© Sally Mann. Courtesy Gagosian Gallery, New York<br />

From the series « Immediate Family », 1991<br />

AUSGABE 05-10 | 09


SERVICE<br />

TRENDS<br />

TEST & TECHNIK<br />

PRAXIS<br />

INTERAKTIV<br />

LANDSCHAFT OHNE HORIZONT -<br />

NAH UND FERN -<br />

IN DER ZEITGENÖSSISCHEN FOTOGRAFIE<br />

TERMINE<br />

Die „Landschaft“ ist in der zeitgenössischen<br />

Fotografie ein zentrales<br />

Thema. Die Fotoausstellung<br />

im Museum Schloss Moyland widmet sich<br />

Landschaftsfotografien, in denen der Horizont<br />

als Schlüsselreiz zum Erkennen von<br />

Landschaften und für die räum liche Orientierung<br />

keine Rolle spielt. Die Abwesenheit<br />

des Horizonts als Grenzlinie zwischen<br />

Himmel und Erde, als Orientierungsmarke<br />

zwischen unten und oben – dies demonstrieren<br />

79 ausgestellte Fotografien – eröff-<br />

Boris Becker, Feld 1310, 1995<br />

C-Print, Diasec, Ed. 3 + 1 AP, 160 x 200 cm<br />

Kunstmuseum Bonn, © VG Bild-Kunst, Bonn 2010<br />

net neue, ungeahnte Sichtweisen auf uns<br />

vertraut zu scheinende Landschaften. Tradierte<br />

Rezeptionsmuster und die Selbstgewissheit<br />

des Menschen bei seiner Verortung<br />

in der Welt, für die der sichtbare<br />

Horizont maßgeblich ist, werden auf unterschiedlichste<br />

Weise hinterfragt. Weltweit<br />

erstmalig zeigt somit die Ausstellung<br />

„Landschaft ohne Horizont – Landscape<br />

without Horizon. Nah und Fern in der zeitgenössischen<br />

Fotografie” noch bis 15.<br />

August 2010 Werke von 15 internationalen<br />

zeitgenössischen Fotokünstlern wie<br />

Dieter Appelt, Boris Becker, Daniel Gustav<br />

Cramer, Natalie Czech und Miklos Gaál,<br />

Andreas Gefeller und Jitka Hanzlová.<br />

Thomas Wrede, Bergrutsch | Landslide, 2005 | Digital C-Print, Diasec, Ed. 5 + 2 AP, 180 x 150 cm<br />

© VG Bild-Kunst, Bonn 2010, Courtesy Galerie WAGNER + PARTNER, Berlin<br />

Bedburg-Hau, Museum Schoss Moyland |<br />

28.03. bis 15.08.2010 | www.moyland.de<br />

010 | AUSGABE 05-10


STARBURST<br />

COLOR PHOTOGRAPHY IN AMERICA 1970-1980<br />

©: William Christenberry, Coleman’s Cafe, 1971<br />

©: Willigam Eggleston,<br />

Jackson, Mississipi, 1969-1970<br />

©: John Divola, Zuma 12, 1977<br />

Von Kevin Moore,<br />

Text von James Crump,<br />

Leo Rubinfien,<br />

In englischer Sprache,<br />

272 Seiten, 304 Abb.,<br />

davon 301 farbig<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

FOTOGRAFIEREN LERNEN: BAND 1 –<br />

DIE TECHNISCHEN GRUNDLAGEN:<br />

KAMERAS, OBJEKTIVE UND ZUBEHÖR“<br />

Die Autoren machen den Leser mit den Grundlagen der Kameratechnik, Optik<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

dpunkt Verlag<br />

AUSGABE 02-10 | 0011


VERGLEICHSTEST<br />

SERVICE<br />

TRENDS<br />

TEST & TECHNIK<br />

PRAXIS<br />

INTERAKTIV


AUS<br />

COLORFOTO<br />

TECHNIKKOMPETENZ SEIT<br />

ÜBER 25 JAHREN<br />

28 NEUE TELEOBJEKTIVE GEGEN 69 BEREITS<br />

GETESTETE: ZOOMS UND FESTBRENNWEITEN<br />

DETAIL-<br />

REICH<br />

Gerade bei Tele ist neben der optischen Abbildungsqualität<br />

auch die Ausstattung wichtig: Lichtstärke<br />

und Bildstabilisator, um zu garantieren, dass<br />

die Aufnahmen nicht verwackeln, schneller Ultraschallmotor<br />

aufgrund der längeren Fokuswege.


Objektiv Walimex pro 1,4/<br />

85 mm<br />

COLORFOTO<br />

DIGITAL<br />

EMPFOHLEN<br />

für Canon 450D 3/2010<br />

Canon EF 2,8/<br />

135 mm (Softfocus)<br />

COLORFOTO<br />

DIGITAL<br />

EMPFOHLEN<br />

für Canon 450D 3/2010<br />

Sigma EX 2,8/150 mm<br />

DG APO HSM Macro<br />

UVP des Herstellers 249,90 Euro 461 Euro 869 Euro<br />

Linsen, Gruppen 9 Linsen, 7 Gruppen 7 Linsen, 6 Gruppen 16 Linsen, 12 Gruppen<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich 136 mm, 1,00-∞ m 216 mm, 1,30-∞ m 240 mm, 0,38-∞ m<br />

effektiver Bildwinkel diagonal 18 ° 11 ° 10 °<br />

Filter (Größe, Typ) 72 mm, Schraubfilter 52 mm, Schraubfilter 72 mm, Schraubfilter<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht 72 mm, 78 mm, 480 g 98 mm, 69 mm, 390 g 137 mm, 80 mm, 895 g<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße –, –, KB, kein AF –, –, KB Ultraschallmotor, –, KB<br />

Lieferbare Anschlüsse Canon, Nikon, Pentax, Sony/Minolta Canon Canon, Nikon, Sigma, four thirds<br />

Testergebnisse gemessen an: Canon EOS 450D Canon EOS 450D Canon EOS 450D<br />

Walimex pro 1,4/85 mm / Canon 450D<br />

1,20<br />

1,10<br />

1,00<br />

0,90<br />

0,80<br />

0,70<br />

0,60<br />

0,50<br />

0,40<br />

0,30<br />

0,20<br />

0,10<br />

0,00<br />

170 370 570 770 970 1170 1370 1570<br />

Frequenz (Linienpaare/Bildhöhe)<br />

Canon EF 2,8/135mm / Canon EOS 450D<br />

1,20<br />

1,10<br />

1,00<br />

0,90<br />

0,80<br />

0,70<br />

0,60<br />

0,50<br />

0,40<br />

0,30<br />

0,20<br />

0,10<br />

manuell 100%<br />

bester AF 100%<br />

schlechtester AF 32%<br />

0,00<br />

170 370 570 770 970 1170 1370 1570<br />

Frequenz (Linienpaare/Bildhöhe)<br />

1,20<br />

1,10<br />

1,00<br />

0,90<br />

0,80<br />

0,70<br />

0,60<br />

0,50<br />

0,40<br />

0,30<br />

0,20<br />

0,10<br />

Sigma EX 2,8/150 mm DG APO HSM Macro / Canon 450D<br />

manuell 100%<br />

bester AF 87%<br />

schlechtester AF 16%<br />

0,00<br />

170 370 570 770 970 1170 1370 1570<br />

Frequenz (Linienpaare/Bildhöhe)<br />

Grenzauflösung offen: Mitte, Rand 1113 LP/BH, 84,5 % 1155 LP/BH, 84 % 1196 LP/BH, 88 %<br />

Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand 1201 LP/BH, 86 % 1237 LP/BH, 93 % 1269 LP/BH, 95,5 %<br />

Kontrast offen: Mitte, Rand 0,48 k, 79 % 0,51 k, 86,5 % 0,65 k, 86 %<br />

Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand 0,67 k, 80,5 % 1 2 3 0,74 k, 90,5 % 1 2 3 0,72 k, 93 % 1 2 3<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast (max. 30/60 P.) 18,5/49 Punkte 19/51,5 Punkte 20,5/60 Punkte<br />

chromatische Aberration, Zentriermaß 0,3 Pxn, 6 0,3 Pxn, 9 0,2 Pxn, 11<br />

Verzeichnung (max. 4 Punkte) 0,0 % 4 Punkte 0,2 % 4 Punkte 0,0 % 4 Punkte<br />

Vignettierung offen/+2 Blenden (max. 6 Punkte) 0,7/0,2 Blenden 4,5 Punkte 0,5/0,1 Blenden 4,5 Punkte 0,7/0,2 Blenden 4 Punkte<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 76 Punkte<br />

2% unter Durchschnitt<br />

79 Punkte<br />

2% über Durchschnitt<br />

88,5 Punkte<br />

14% über Durchschnitt<br />

COLORFOTO<br />

DIGITAL<br />

EMPFOHLEN<br />

für Nikon D300 3/2010<br />

Objektiv Nikon AF-S Nikkor 3,5/<br />

85 mm DX VR G ED Micro<br />

Walimex pro<br />

1,4/85 mm<br />

COLORFOTO<br />

DIGITAL<br />

EMPFOHLEN<br />

für Nikon D300 3/2010<br />

Sigma EX 2,8/150 mm<br />

DG APO HSM Macro<br />

UVP des Herstellers 569 Euro 249,90 Euro 869 Euro<br />

Linsen, Gruppen 14 Linsen, 10 Gruppen 9 Linsen, 7 Gruppen 16 Linsen, 12 Gruppen<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich 127,5 mm, 0,29-∞ m 127,5 mm, 1,00-∞ m 225 mm, 0,38-∞ m<br />

effektiver Bildwinkel diagonal 19 ° 19 ° 11 °<br />

Filter (Größe, Typ) 52 mm, Schraubfilter 72 mm, Schraubfilter 72 mm, Schraubfilter<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht 99 mm, 73 mm, 355 g 72 mm, 78 mm, 480 g 137 mm, 80 mm, 895 g<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße Ultraschallmotor, Bildstabilisator, APS –, –, KB, kein AF Ultraschallmotor, –, KB<br />

Lieferbare Anschlüsse Nikon Canon, Nikon, Pentax, Sony/Minolta Canon, Nikon, Sigma, four thirds<br />

Testergebnisse gemessen an: Nikon D300 Nikon D300 Nikon D300<br />

1,20<br />

1,10<br />

1,00<br />

0,90<br />

0,80<br />

0,70<br />

0,60<br />

0,50<br />

0,40<br />

0,30<br />

0,20<br />

0,10<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5/85 mm DX VR G ED Micro / Nikon D300<br />

manuell 100%<br />

bester AF 90%<br />

schlechtester AF 73%<br />

0,00<br />

170 370 570 770 970 1170 1370 1570<br />

Frequenz (Linienpaare/Bildhöhe)<br />

Walimex pro 1,4/85 mm / Nikon D300<br />

1,20<br />

1,10<br />

1,00<br />

0,90<br />

0,80<br />

0,70<br />

0,60<br />

0,50<br />

0,40<br />

0,30<br />

0,20<br />

0,10<br />

0,00<br />

170 370 570 770 970 1170 1370 1570<br />

Frequenz (Linienpaare/Bildhöhe)<br />

1,20<br />

1,10<br />

1,00<br />

0,90<br />

0,80<br />

0,70<br />

0,60<br />

0,50<br />

0,40<br />

0,30<br />

0,20<br />

0,10<br />

Sigma EX 2,8/150 mm DG APO HSM IF Macro / Nikon D300<br />

manuell 100%<br />

bester AF 100%<br />

schlechtester AF 38%<br />

0,00<br />

170 370 570 770 970 1170 1370 1570<br />

Frequenz (Linienpaare/Bildhöhe)<br />

Grenzauflösung offen: Mitte, Rand 1157 LP/BH, 97 % 1069 LP/BH, 89 % 1114 LP/BH, 93 %<br />

Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand 1197 LP/BH, 97,5 % 1221 LP/BH, 89,5 % 1220 LP/BH, 94 %<br />

Kontrast offen: Mitte, Rand 0,52 k, 100 % 0,44 k, 91 % 0,53 k, 96 %<br />

Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand 0,58 k, 93 % 1 2 3 0,60 k, 88,5 % 1 2 3 0,61 k, 92 % 1 2 3<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast (max. 30/60 P.) 21,5/50 Punkte 19/46,5 Punkte 19,5/51 Punkte<br />

chromatische Aberration, Zentriermaß 0,6 Pxn, 7 0,4 Pxn, 10 0,2 Pxn, 8<br />

Verzeichnung (max. 4 Punkte) -0,3 % 3,5 Punkte 0,0 % 4 Punkte 0,0 % 4 Punkte<br />

Vignettierung offen/+2 Blenden (max. 6 Punkte) 1,3/0,1 Blenden 2,5 Punkte 0,5/0,2 Blenden 5 Punkte 0,6/0,1 Blenden 4,5 Punkte<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 77,5 Punkte<br />

10,5% über Durchschnitt<br />

74,5 Punkte<br />

6,5% über Durchschnitt<br />

79 Punkte<br />

13% über Durchschnitt<br />

1) Mitte offene Blende 2) Schlechteste Ecke offene Blende 3) Schlechteste Ecke abgeblendet 2 Stufen<br />

014 | AUSGABE 05-10


COLORFOTO<br />

DIGITAL<br />

EMPFOHLEN<br />

für Canon 450D 3/2010<br />

AUS<br />

COLORFOTO<br />

TECHNIKKOMPETENZ SEIT<br />

ÜBER 25 JAHREN<br />

Canon EF 2,8/<br />

200 mm L II USM<br />

786,50 Euro<br />

9 Linsen, 7 Gruppen<br />

320 mm, 1,50-∞ m<br />

8 °<br />

72 mm, Schraubfilter<br />

136 mm, 83 mm, 765 g<br />

Ultraschallmotor, –, KB<br />

Canon<br />

Canon EOS 450D<br />

Canon EF 2,8/200 mm L II USM / Canon 450D<br />

1,20<br />

1,10<br />

1,00<br />

0,90<br />

0,80<br />

0,70<br />

0,60<br />

0,50<br />

0,40<br />

0,30<br />

0,20<br />

0,10<br />

manuell 100%<br />

bester AF 89%<br />

schlechtester AF 27%<br />

0,00<br />

170 370 570 770 970 1170 1370 1570<br />

Frequenz (Linienpaare/Bildhöhe)<br />

1218 LP/BH, 98 %<br />

1245 LP/BH, 99,5 %<br />

0,66 k, 100 %<br />

0,71 k, 100 % 1 2 3<br />

23/60 Punkte<br />

0,3 Pxn, 10<br />

0,2 % 4 Punkte<br />

0,5/0,1 Blenden 4,5 Punkte<br />

91,5 Punkte<br />

18% über Durchschnitt<br />

DETAILREICH<br />

COLORFOTO<br />

DIGITAL<br />

EMPFOHLEN<br />

für Nikon D300 3/2010<br />

Nikon AF Nikkor 2,8/<br />

180 mm D IF-ED<br />

Sigma EX 2,8/<br />

105 mm DG Macro<br />

1049 Euro 599 Euro<br />

8 Linsen, 6 Gruppen 11 Linsen, 10 Gruppen<br />

270 mm, 1,50-∞ m 210 mm, 0,31-∞ m<br />

9 ° 12 °<br />

72 mm, Schraubfilter 58 mm, Schraubfilter<br />

144 mm, 79 mm, 760 g 95 mm, 74 mm, 450 g<br />

–, –, KB –, –, KB<br />

Nikon<br />

Canon, Nikon, Sigma, four thirds, Pentax, Sony/<br />

Minolta<br />

Nikon D300 Olympus E-3<br />

Nikon AF Nikkor 2,8/180 mm D IF-ED / Nikon D300<br />

1,20<br />

1,10<br />

1,00<br />

0,90<br />

0,80<br />

0,70<br />

0,60<br />

0,50<br />

0,40<br />

0,30<br />

0,20<br />

0,10<br />

0,00<br />

170 370 570 770 970 1170 1370 1570<br />

Frequenz (Linienpaare/Bildhöhe)<br />

manuell 100%<br />

bester AF 100%<br />

schlechtester AF 79%<br />

1190 LP/BH, 97,5 % 1117 LP/BH, 96,5 %<br />

1251 LP/BH, 93,5 % 1148 LP/BH, 99 %<br />

0,54 k, 96,5 % 0,60 k, 95 %<br />

0,63 k, 87,5 % 1 2 3 0,65 k, 100 % 1 2 3<br />

22/52 Punkte 20,5/60 Punkte<br />

0,3 Pxn, 4 0,5 Pxn, 7<br />

0,1 % 4 Punkte 0,1 % 4 Punkte<br />

0,4/0,1 Blenden 5 Punkte 0,4/0,1 Blenden 5 Punkte<br />

83 Punkte<br />

18,5% über Durchschnitt<br />

COLORFOTO<br />

DIGITAL<br />

EMPFOHLEN<br />

für Olympus E-3 3/2010<br />

Sigma EX 2,8/105 mm DG Macro / Olympus E-3<br />

1,20<br />

1,10<br />

1,00<br />

0,90<br />

0,80<br />

0,70<br />

0,60<br />

0,50<br />

0,40<br />

0,30<br />

0,20<br />

0,10<br />

0,00<br />

170 370 570 770 970 1170 1370 1570<br />

Frequenz (Linienpaare/Bildhöhe)<br />

manuell 100%<br />

bester AF 100%<br />

schlechtester AF 88%<br />

89,5 Punkte<br />

10,5% über Durchschnitt<br />

Weniges ist so spektakulär, wie<br />

der erste Blick durch ein Teleobjektiv,<br />

wenn sich dann der<br />

schwarze Fleck tatsächlich als<br />

Rabe erweist. Manchmal sind<br />

Teleobjektive auch einfach praktisch,<br />

um etwa die Uhrzeit auf dem<br />

Kirchturm zu lesen.<br />

In jedem Fall steckt in fast jeder<br />

Ausrüstung ein Tele. Unser Test<br />

präsentiert Ihnen 15 Festbrennweiten<br />

und 13 Zooms sowie zum<br />

Vergleich die Ergebnisse von 69<br />

bereits in der Vergangenheit gemessenen<br />

Teles.<br />

FESTBRENNWEITEN<br />

WALIMEX PRO 1,4/85 MM<br />

AN CANON EOS 450D<br />

Ein preisgünstiges klassisches<br />

Porträt-Tele mit Lichtstärke 1,4 –<br />

das ist verdächtig. Doch die Messtechnik<br />

gibt Entwarnung, denn<br />

zwar ist auch abgeblendet die<br />

Mitte etwas schärfer als die Ecken,<br />

doch insgesamt ist das Resultat<br />

solide und liegt nur knapp hinter<br />

dem des Zeiss 1,4/85 mm.<br />

Wer die Wirkung der geringen<br />

Schärfentiefe braucht und manuell<br />

scharf stellt, bekommt sie hier<br />

zum Discount-Preis. Offen ist der<br />

Kontrast allerdings insgesamt<br />

etwas niedrig.<br />

CANON EF 2,8/135 MM<br />

(SOFTFOCUS)<br />

AN CANON EOS 450D<br />

Tele mit integriertem zuschaltbaren<br />

Weichzeichner vor allem für<br />

Porträt-Anwendungen. Dafür ist<br />

allerdings die äquivalente Brennweite<br />

von 216 Millimetern recht<br />

lang. Ansonsten offen maximal<br />

solide, aber abge blendet sehr gut<br />

und damit „digital empfohlen“.<br />

SIGMA EX 2,8/150 MM<br />

DG APO HSM MACRO<br />

AN CANON EOS 450D<br />

Das Hundertfünfziger von Sigma<br />

ist bereits offen gut, kann aber vor<br />

allem an den Rändern nochmal<br />

deutlich zulegen, wenn die Blende<br />

zwei Stufen geschlossen wird.<br />

Damit gibt es ein klares „digital<br />

empfohlen“.<br />

CANON EF 2,8/200 MM<br />

L II USM<br />

AN CANON EOS 450D<br />

Spitzenobjektiv mit besten Ergebnissen<br />

an der EOS 450D. Bereits<br />

offen ist das ganze Bildfeld scharf,<br />

sodass Abblenden schlicht überflüssig<br />

ist – „digital empfohlen“.<br />

AUSGABE 05-10 | 015


COLORFOTO<br />

DIGITAL<br />

EMPFOHLEN<br />

für Pentax K20D 3/2010<br />

Objektiv Pentax SMC-FA 1,8/<br />

77 mm Limited<br />

Walimex pro 1,4/<br />

85 mm<br />

COLORFOTO<br />

DIGITAL<br />

EMPFOHLEN<br />

für Pentax K20D 3/2010<br />

Zeiss Makro-Planar T*<br />

2/100 mm ZK<br />

UVP des Herstellers 1099 Euro 249,90 Euro 1599 Euro<br />

Linsen, Gruppen 7 Linsen, 6 Gruppen 9 Linsen, 7 Gruppen 9 Linsen, 8 Gruppen<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich 115,5 mm, 0,70-∞ m 127,5 mm, 1,00-∞ m 150 mm, 0,44-∞ m<br />

effektiver Bildwinkel diagonal 21 ° 19 ° 16 °<br />

Filter (Größe, Typ) 49 mm, Schraubfilter 72 mm, Schraubfilter 67 mm, Schraubfilter<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht 48 mm, 64 mm, 270 g 72 mm, 78 mm, 480 g 113 mm, 76 mm, 680 g<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße –, –, KB –, –, KB, kein AF –, –, kein AF<br />

Lieferbare Anschlüsse Pentax Canon, Nikon, Pentax, Sony/Minolta Canon, Nikon, Pentax<br />

Testergebnisse gemessen an: Pentax K20D Pentax K20D Pentax K20D<br />

Pentax SMC-FA 1,8/77 mm Limited / Pentax K20D<br />

1,20<br />

1,10<br />

1,00<br />

0,90<br />

0,80<br />

0,70<br />

0,60<br />

0,50<br />

0,40<br />

0,30<br />

0,20<br />

0,10<br />

0,00<br />

170 370 570 770 970 1170 1370 1570<br />

Frequenz (Linienpaare/Bildhöhe)<br />

manuell 100%<br />

bester AF 100%<br />

schlechtester AF 15%<br />

Walimex pro 1,4/85 mm / Pentax K20D<br />

1,20<br />

1,10<br />

1,00<br />

0,90<br />

0,80<br />

0,70<br />

0,60<br />

0,50<br />

0,40<br />

0,30<br />

0,20<br />

0,10<br />

0,00<br />

170 370 570 770 970 1170 1370 1570<br />

Frequenz (Linienpaare/Bildhöhe)<br />

Zeiss Makro-Planar T* 2/100 mm ZK / Pentax K20D<br />

1,20<br />

1,10<br />

1,00<br />

0,90<br />

0,80<br />

0,70<br />

0,60<br />

0,50<br />

0,40<br />

0,30<br />

0,20<br />

0,10<br />

0,00<br />

170 370 570 770 970 1170 1370 1570<br />

Frequenz (Linienpaare/Bildhöhe)<br />

Grenzauflösung offen: Mitte, Rand 1247 LP/BH, 89,5 % 1235 LP/BH, 81,5 % 1289 LP/BH, 91,5 %<br />

Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand 1315 LP/BH, 96 % 1296 LP/BH, 90 % 1338 LP/BH, 97,5 %<br />

Kontrast offen: Mitte, Rand 0,57 k, 80,5 % 0,57 k, 79 % 0,62 k, 98,5 %<br />

Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand 0,67 k, 95,5 % 1 2 3 0,61 k, 92 % 1 2 3 0,66 k, 95,5 % 1 2 3<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast (max. 30/60 P.) 23/55 Punkte 20,5/52,5 Punkte 24/60 Punkte<br />

chromatische Aberration, Zentriermaß 0,2 Pxn, 2 0,3 Pxn, 6 0,2 Pxn, 9<br />

Verzeichnung (max. 4 Punkte) 0,1 % 4 Punkte -0,1 % 4 Punkte 0,1 % 4 Punkte<br />

Vignettierung offen/+2 Blenden (max. 6 Punkte) 0,7/0,2 Blenden 4,5 Punkte 0,7/0,2 Blenden 4,5 Punkte 0,8/0,1 Blenden 4,5 Punkte<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 86,5 Punkte<br />

10% über Durchschnitt<br />

81,5 Punkte<br />

4% über Durchschnitt<br />

92,5 Punkte<br />

18% über Durchschnitt<br />

COLORFOTO<br />

DIGITAL<br />

EMPFOHLEN<br />

für Pentax K20D 3/2010<br />

Objektiv Sigma EX 2,8/<br />

105 mm DG Macro<br />

Walimex pro 1,4/<br />

85 mm<br />

COLORFOTO<br />

DIGITAL<br />

EMPFOHLEN<br />

für Sony Alpha 350 3/2010<br />

Sigma EX 2,8/<br />

105 mm DG Macro<br />

UVP des Herstellers 599 Euro 249,90 Euro 599 Euro<br />

Linsen, Gruppen 11 Linsen, 10 Gruppen 9 Linsen, 7 Gruppen 11 Linsen, 10 Gruppen<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich 157,5 mm, 0,31-∞ m 127,5 mm, 1,00-∞ m 157,5 mm, 0,31-∞ m<br />

effektiver Bildwinkel diagonal 15 ° 19 ° 15 °<br />

Filter (Größe, Typ) 58 mm, Schraubfilter 72 mm, Schraubfilter 58 mm, Schraubfilter<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht 95 mm, 74 mm, 450 g 72 mm, 78 mm, 480 g 95 mm, 74 mm, 450 g<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße –, –, KB –, –, KB, kein AF –, –, KB<br />

Lieferbare Anschlüsse<br />

Canon, Nikon, Sigma, four thirds, Pentax, Sony/<br />

Minolta<br />

Canon, Nikon, Pentax, Sony/Minolta<br />

Canon, Nikon, Sigma, four thirds, Pentax, Sony/<br />

Minolta<br />

Testergebnisse gemessen an: Pentax K20D Sony Alpha 350 Sony Alpha 350<br />

Sigma EX 2,8/105 mm DG Macro / Pentax K20D<br />

1,20<br />

1,10<br />

1,00<br />

0,90<br />

0,80<br />

0,70<br />

0,60<br />

0,50<br />

0,40<br />

0,30<br />

0,20<br />

0,10<br />

manuell 100%<br />

bester AF 95%<br />

schlechtester AF 66%<br />

0,00<br />

170 370 570 770 970 1170 1370 1570<br />

Frequenz (Linienpaare/Bildhöhe)<br />

Walimex pro 1,4/85 mm / Sony Alpha 350<br />

1,20<br />

1,10<br />

1,00<br />

0,90<br />

0,80<br />

0,70<br />

0,60<br />

0,50<br />

0,40<br />

0,30<br />

0,20<br />

0,10<br />

0,00<br />

170 370 570 770 970 1170 1370 1570<br />

Frequenz (Linienpaare/Bildhöhe)<br />

Sigma EX 2,8/105 mm DG Macro / Sony Alpha 350<br />

1,20<br />

1,10<br />

1,00<br />

0,90<br />

0,80<br />

0,70<br />

0,60<br />

0,50<br />

0,40<br />

0,30<br />

0,20<br />

0,10<br />

0,00<br />

170 370 570 770 970 1170 1370 1570<br />

Frequenz (Linienpaare/Bildhöhe)<br />

manuell 100%<br />

bester AF 100%<br />

schlechtester AF 13%<br />

Grenzauflösung offen: Mitte, Rand 1283 LP/BH, 86,5 % 1183 LP/BH, 75 % 1396 LP/BH, 83,5 %<br />

Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand 1326 LP/BH, 99 % 1389 LP/BH, 77 % 1444 LP/BH, 93,5 %<br />

Kontrast offen: Mitte, Rand 0,64 k, 84,5 % 0,43 k, 76,5 % 0,65 k, 83 %<br />

Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand 0,68 k, 100 % 1 2 3 0,64 k, 76,5 % 1 2 3 0,68 k, 92,5 % 1 2 3<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast (max. 30/60 P.) 22,5/60 Punkte 18/42 Punkte 23/60 Punkte<br />

chromatische Aberration, Zentriermaß 0,3 Pxn, 920 0,2 Pxn, 14 0,2 Pxn, 3<br />

Verzeichnung (max. 4 Punkte) 0,1 % 4 Punkte -0,1 % 4 Punkte 0,1 % 4 Punkte<br />

Vignettierung offen/+2 Blenden (max. 6 Punkte) 0,5/0,2 Blenden 4,5 Punkte 0,6/0,4 Blenden 4 Punkte 0,5/0,2 Blenden 4,5 Punkte<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 91 Punkte<br />

16% über Durchschnitt<br />

68 Punkte<br />

4% unter Durchschnitt<br />

91,5 Punkte<br />

29% über Durchschnitt<br />

1) Mitte offene Blende 2) Schlechteste Ecke offene Blende 3) Schlechteste Ecke abgeblendet 2 Stufen<br />

016 | AUSGABE 05-10


NIKON AF-S NIKKOR 3,5/85<br />

MM DX VR G ED MICRO<br />

AN NIKON D300<br />

Nikon liefert das Makro mit der<br />

zweiten Baureihe des Bildstabilisators<br />

– damit gehört das Nikon<br />

zu den wenigen gemäßigten Telefestbrennweiten,<br />

die einen Bildstabilisator<br />

bieten. Genauso zufrieden<br />

stimmt der Blick auf die<br />

Messergebnisse, denn alle Kurven<br />

liegen bereits offen sehr dicht<br />

beieinander und auf hohem<br />

Niveau. Empfehlenswertes Makro-<br />

Objektiv.<br />

WALIMEX PRO 1,4/85 MM<br />

AN NIKON D300<br />

An der Nikon D300 kann der Exot<br />

ohne AF überzeugen: Mit einer<br />

selbst bei Blende 1,4 erstaunlich<br />

gleichmäßigen Abbildungsqualität,<br />

die sich bei 2,8 nochmal steigert,<br />

ergibt sich ein richtig gutes<br />

Ergebnis. Allerdings spiegeln sich<br />

ungünstig stehende Lichtquellen<br />

im Bild sichtbar an den offensichtlich<br />

nicht optimal vergüteten Linsenoberflächen.<br />

SIGMA EX 2,8/150 MM<br />

DG APO HSM MACRO<br />

AN NIKON D300<br />

An der D300 liefert das Sigma<br />

eine überdurchschnittliche Vorstellung.<br />

Die geringe Steigerung<br />

bei Blende 5,6 wird in den meisten<br />

Situationen nicht die zwei Stufen<br />

längere Belichtungszeit rechtfertigen.<br />

Wenn es unscharf wird, am<br />

Objektiv liegt es nicht – „digital<br />

empfohlen“.<br />

NIKON AF NIKKOR 2,8/180<br />

MM D IF-ED<br />

AN NIKON D300<br />

Das AF Nikkor zeigt sich fast perfekt<br />

und übertrumpft dank gleichmäßiger<br />

Schärfe schon bei offener<br />

Blende fast alles. Hier gibt es<br />

nichts auszusetzen und ein „digital<br />

empfohlen“.<br />

SIGMA EX 2,8/105 MM DG<br />

MACRO AN OLYMPUS E-3<br />

Nichts Neues beim Sigma Hundertfünfer,<br />

auch wenn es am Four-<br />

Thirds-Anschluss arbeitet: sehr<br />

gleichmäßige Leistung bis in die<br />

Ecken, die offen ein „sehr gut“<br />

verdient und bei Blende 5,6 noch<br />

ein bisschen zulegt. Vignettierung<br />

und Verzeichnung sind ebenfalls<br />

kein Thema – auch für die Olympus<br />

E-3 „digital empfohlen“.<br />

PENTAX SMC-FA 1,8/77<br />

MM LIMITED<br />

AN PENTAX K20D<br />

Das kompakte Pentax-Tele sieht<br />

sich eher als Porträtobjektiv, denn<br />

es hat keine Makrostellung. Bei<br />

voller Öffnung ist die Leis tung gut<br />

und steigert sich abgeblendet<br />

noch ein Stück weit. Überdurchschnittliches<br />

Objektiv – „digital<br />

empfohlen“.<br />

WALIMEX PRO 1,4/85 MM<br />

AN PENTAX K20D<br />

Lichtstärke 1,4, da kann man den<br />

fehlenden AF verschmerzen, und<br />

auch die in der Mitte deutlich bessere<br />

Schärfe bei offener Blende ist<br />

für die Anwendung bei Porträts<br />

kaum störend. Bei 2,8 ist dann alles<br />

im grünen Bereich. Mit einer<br />

besseren Vergütung gäbe es eine<br />

Empfehlung.<br />

ZEISS MAKRO-PLANAR T*<br />

2/100 MM ZK<br />

AN PENTAX K20D<br />

Ein perfektes Makro von Zeiss, das<br />

sogar den Seriensieger von Sigma<br />

schlagen kann – und das bei Lichtstärke<br />

2,0. Alle Kurven verlaufen<br />

sehr dicht beisammen und recht<br />

hoch. Das heißt: beste Qualität<br />

unter allen Bedingungen. Als<br />

Nachteil ist nur der fehlende Autofokus<br />

anzuführen – „digital<br />

empfohlen“.<br />

SIGMA EX 2,8/105 MM DG<br />

MACRO AN PENTAX K20D<br />

Wiederum exzellent zeigt sich das<br />

Sigma-Makro an der Pentax K20D.<br />

Offen liegen die Kurven für die<br />

Ränder minimal unter denen für<br />

die Mitte. Doch das spielt sich auf<br />

höchstem Niveau ab und ändert<br />

nichts daran, dass das 2,8/105 zu<br />

den bes ten Optiken für die K20D<br />

gehört – „digital empfohlen“.<br />

WALIMEX PRO 1,4/85 MM<br />

AN SONY ALPHA 350<br />

Das Porträt-Schnäppchen von<br />

Walimex kann an der Alpha 350<br />

nicht voll überzeugen. Offen ist<br />

der ganze Bildbereich mittelmäßig,<br />

und bei Blende 2,8 schafft es<br />

der Bereich bis zum oberen Rand<br />

zu einem guten Ergebnis. Doch<br />

dann kommt der Preis ins Spiel und<br />

macht den Exoten ohne AF zum<br />

AUSGABE 05-10 | 017


Objektiv Sigma 4-5,6/<br />

70-300 mm DG OS<br />

Canon EF 4,5-5,6/<br />

100-300 mm USM<br />

UVP des Herstellers 479 Euro 430 Euro 1299 Euro<br />

COLORFOTO<br />

DIGITAL<br />

EMPFOHLEN<br />

für Canon 450D 3/2010<br />

Sigma EX 4/100-<br />

300 mm DG APO HSM<br />

Linsen, Gruppen 16 Linsen, 11 Gruppen 13 Linsen, 10 Gruppen 16 Linsen, 14 Gruppen<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich 112–480 mm, 1,50-∞ m 160–480 mm, 1,50-∞ m 160–480 mm, 1,80-∞ m<br />

effektiver Bildwinkel diagonal 22–5 ° 15–5 ° 15–5 °<br />

Filter (Größe, Typ) 62 mm, Schraubfilter 58 mm, Schraubfilter 82 mm, Schraubfilter<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht 127 mm, 77 mm, 610 g 122 mm, 73 mm, 540 g 224 mm, 92 mm, 1480 g<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße –, Bildstabilisator, KB Ultraschallmotor, –, KB Ultraschallmotor, –, KB<br />

Lieferbare Anschlüsse Canon, Nikon, Sigma, Pentax, Sony/Minolta Canon Canon, Nikon, Sigma, Pentax, Sony/Minolta<br />

Testergebnisse gemessen an: Canon EOS 450D Canon EOS 450D Canon EOS 450D<br />

Diagramm-Erläuterung<br />

Das Diagramm zeigt, wie der Kontrast<br />

für immer feinere Strukturen<br />

(höhere Frequenzen) abfällt. Grundsätzlich<br />

bestimmen wir diesen<br />

Abfall für neun Stellen im Bild.<br />

Auflösung des mittleren Sterns 0<br />

offen<br />

+2 Blenden<br />

Auflösung der seitlichen Sterne 1+5<br />

offen<br />

+2 Blenden<br />

Auflösung der oberen und unteren Ster ne 3+7<br />

offen<br />

+2 Blenden<br />

Auflösung der Ecksterne 2+4+6+8<br />

offen<br />

+2 Blenden<br />

1,20<br />

1,10<br />

1,00<br />

0,90<br />

0,80<br />

0,70<br />

0,60<br />

0,50<br />

0,40<br />

0,30<br />

0,20<br />

0,10<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS / Canon 450D - 70 mm<br />

manuell 100%<br />

bester AF 100%<br />

schlechtester AF 34%<br />

0,00<br />

170 370 570 770 970 1170 1370 1570<br />

Frequenz (Linienpaare/Bildhöhe)<br />

1,20<br />

1,10<br />

1,00<br />

0,90<br />

0,80<br />

0,70<br />

0,60<br />

0,50<br />

0,40<br />

0,30<br />

0,20<br />

0,10<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS / Canon 450D - 145 mm<br />

manuell 100%<br />

bester AF 95%<br />

schlechtester AF 51%<br />

0,00<br />

170 370 570 770 970 1170 1370 1570<br />

Frequenz (Linienpaare/Bildhöhe)<br />

1,20<br />

1,10<br />

1,00<br />

0,90<br />

0,80<br />

0,70<br />

0,60<br />

0,50<br />

0,40<br />

0,30<br />

0,20<br />

0,10<br />

Canon EF 4,5-5,6/100-300 mm USM / Canon 450D - 100 mm<br />

manuell 100%<br />

bester AF 90%<br />

schlechtester AF 42%<br />

0,00<br />

170 370 570 770 970 1170 1370 1570<br />

Frequenz (Linienpaare/Bildhöhe)<br />

1,20<br />

1,10<br />

1,00<br />

0,90<br />

0,80<br />

0,70<br />

0,60<br />

0,50<br />

0,40<br />

0,30<br />

0,20<br />

0,10<br />

Canon EF 4,5-5,6/100-300 mm USM / Canon 450D - 173 mm<br />

manuell 100%<br />

bester AF 100%<br />

schlechtester AF 60%<br />

0,00<br />

170 370 570 770 970 1170 1370 1570<br />

Frequenz (Linienpaare/Bildhöhe)<br />

1,20<br />

1,10<br />

1,00<br />

0,90<br />

0,80<br />

0,70<br />

0,60<br />

0,50<br />

0,40<br />

0,30<br />

0,20<br />

0,10<br />

Sigma EX 4/100-300 mm DG APO HSM / Canon 450D - 100 mm<br />

manuell 100%<br />

bester AF 80%<br />

schlechtester AF 34%<br />

0,00<br />

170 370 570 770 970 1170 1370 1570<br />

Frequenz (Linienpaare/Bildhöhe)<br />

1,20<br />

1,10<br />

1,00<br />

0,90<br />

0,80<br />

0,70<br />

0,60<br />

0,50<br />

0,40<br />

0,30<br />

0,20<br />

0,10<br />

Sigma EX 4/100-300 mm DG APO HSM / Canon 450D - 173 mm<br />

manuell 100%<br />

bester AF 81%<br />

schlechtester AF 56%<br />

0,00<br />

170 370 570 770 970 1170 1370 1570<br />

Frequenz (Linienpaare/Bildhöhe)<br />

Fallen die Kurven unter den Grenz kon trast<br />

10%, unterscheidet das Auge keine Details<br />

mehr, die Grenzfrequenz/Auflösungsgrenze<br />

ist erreicht.<br />

Nyquistfrequenz: die theoretische Auflösung<br />

eines Sensortyps. Sie wird meist nicht<br />

erreicht, kann jedoch in Einzelfällen wegen<br />

der höher en Auflösung auf der Diagonalen<br />

um 20% überschritten werden.<br />

0,00<br />

170 370 570 770 970 1170 1370 1570<br />

Frequenz (Linienpaare/Bildhöhe)<br />

1. Brennweite 70 mm 100 mm 100 mm<br />

Grenzauflösung offen: Mitte, Rand 1088 LP/BH, 100 % 1173 LP/BH, 88 % 1189 LP/BH, 99 %<br />

Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand 1106 LP/BH, 100 % 1231 LP/BH, 95,5 % 1229 LP/BH, 99,5 %<br />

Kontrast offen: Mitte, Rand 0,56 k, 100 % 0,62 k, 84 % 0,61 k, 100 %<br />

Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand 0,58 k, 100 % 1 2 3 0,67 k, 95,5 % 1 2 3 0,67 k, 100 % 1 2 3<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast (max. 30/60 P.) 21,5/59,5 Punkte 20,5/58 Punkte 22/60 Punkte<br />

chromatische Aberration, Zentriermaß 0,2 Pxn, 6 0,2 Pxn, 10 0,2 Pxn, 5<br />

Verzeichnung (max. 4 Punkte) -0,2 % 4 Punkte 0,1 % 4 Punkte 0,0 % 4 Punkte<br />

Vignettierung offen/+2 Blenden (max. 6 Punkte) 0,4/0,1 Blenden 5 Punkte 0,3/0,1 Blenden 5 Punkte 0,4/0,1 Blenden 5 Punkte<br />

Gesamtwertung 1. Brennweite (max. 100 P.) 90 Punkte 87,5 Punkte 91 Punkte<br />

2. Brennweite 145 mm 173 mm 173 mm<br />

Grenzauflösung offen: Mitte, Rand 1169 LP/BH, 93 % 1169 LP/BH, 90,5 % 1159 LP/BH, 99 %<br />

Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand 1162 LP/BH, 99,5 % 1175 LP/BH, 96,5 % 1232 LP/BH, 99,5 %<br />

Kontrast offen: Mitte, Rand 0,62 k, 87 % 0,56 k, 87,5 % 0,62 k, 100 %<br />

Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand 0,62 k, 100 % 1 2 3 0,63 k, 95 % 1 2 3 0,67 k, 100 % 1 2 3<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast (max. 30/60 P.) 20,5/58,5 Punkte 20/52 Punkte 22/60 Punkte<br />

chromatische Aberration, Zentriermaß 0,2 Pxn, 13 0,6 Pxn, 8 0,4 Pxn, 7<br />

Verzeichnung (max. 4 Punkte) 0,2 % 4 Punkte 0,3 % 3,5 Punkte 0,1 % 4 Punkte<br />

Vignettierung offen/+2 Blenden (max. 6 Punkte) 0,3/0,1 Blenden 5 Punkte 0,3/0,1 Blenden 5 Punkte 0,3/0,1 Blenden 5 Punkte<br />

Gesamtwertung 2. Brennweite (max. 100 P.) 88 Punkte 80,5 Punkte 91 Punkte<br />

3. Brennweite 300 mm 300 mm 300 mm<br />

Grenzauflösung offen: Mitte, Rand 1001 LP/BH, 90 % 1008 LP/BH, 95,5 % 1128 LP/BH, 94,5 %<br />

Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand 1034 LP/BH, 95 % 1175 LP/BH, 90,5 % 1144 LP/BH, 92,5 %<br />

Kontrast offen: Mitte, Rand 0,48 k, 85,5 % 0,41 k, 92,5 % 0,57 k, 94,5 %<br />

Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand 0,53 k, 92,5 % 1 2 3 0,61 k, 83,5 % 1 2 3 0,61 k, 90 % 1 2 3<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast (max. 30/60 P.) 16,5/39 Punkte 18/36,5 Punkte 19,5/53,5 Punkte<br />

chromatische Aberration, Zentriermaß 0,9 Pxn, 17 1,2 Pxn, 13 0,7 Pxn, 15<br />

Verzeichnung (max. 4 Punkte) 0,3 % 3,5 Punkte 0,4 % 3,5 Punkte 0,2 % 4 Punkte<br />

Vignettierung offen/+2 Blenden (max. 6 Punkte) 0,5/0,1 Blenden 4,5 Punkte 0,6/0,1 Blenden 4,5 Punkte 0,5/0,1 Blenden 4,5 Punkte<br />

Gesamtwertung 3. Brennweite (max. 100 P.) 63,5 Punkte 62,5 Punkte 81,5 Punkte<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 80,5 Punkte<br />

4% über Durchschnitt<br />

1,20<br />

1,10<br />

1,00<br />

0,90<br />

0,80<br />

0,70<br />

0,60<br />

0,50<br />

0,40<br />

0,30<br />

0,20<br />

0,10<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS / Canon 450D - 300 mm<br />

manuell 100%<br />

bester AF 100%<br />

schlechtester AF 28%<br />

1,20<br />

1,10<br />

1,00<br />

0,90<br />

0,80<br />

0,70<br />

0,60<br />

0,50<br />

0,40<br />

0,30<br />

0,20<br />

0,10<br />

Canon EF 4,5-5,6/100-300 mm USM / Canon 450D - 300 mm<br />

manuell 100%<br />

bester AF 89%<br />

schlechtester AF 86%<br />

0,00<br />

170 370 570 770 970 1170 1370 1570<br />

Frequenz (Linienpaare/Bildhöhe)<br />

77 Punkte<br />

0,5% unter Durchschnitt<br />

1,20<br />

1,10<br />

1,00<br />

0,90<br />

0,80<br />

0,70<br />

0,60<br />

0,50<br />

0,40<br />

0,30<br />

0,20<br />

0,10<br />

Sigma EX 4/100-300 mm DG APO HSM / Canon 450D - 300 mm<br />

manuell 100%<br />

bester AF 96%<br />

schlechtester AF 61%<br />

0,00<br />

170 370 570 770 970 1170 1370 1570<br />

Frequenz (Linienpaare/Bildhöhe)<br />

88 Punkte<br />

13,5% über Durchschnitt<br />

018 | AUSGABE 05-10


Sigma 4-5,6/50-<br />

200 mm DC OS HSM<br />

Sigma EX 4-6,3/50-<br />

500 mm DG APO HSM<br />

Sigma 4-5,6/70-<br />

300 mm DG OS<br />

299 Euro 1899 Euro 479 Euro 1299 Euro<br />

Sigma EX 4/100-<br />

300 mm DG APO HSM<br />

14 Linsen, 10 Gruppen 20 Linsen, 16 Gruppen 16 Linsen, 11 Gruppen 16 Linsen, 14 Gruppen<br />

75–300 mm, 1,10-∞ m 75–750 mm, 1,00-∞ m 105–450 mm, 1,50-∞ m 150–450 mm, 1,80-∞ m<br />

32–8 ° 32–3 ° 23–5 ° 16–5 °<br />

55 mm, Schraubfilter 86 mm, Schraubfilter 62 mm, Schraubfilter 82 mm, Schraubfilter<br />

102 mm, 74 mm, 420 g 219 mm, 95 mm, 1840 g 127 mm, 77 mm, 610 g 224 mm, 92 mm, 1480 g<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, APS Ultraschallmotor, –, KB –, Bildstabilisator, KB Ultraschallmotor, –, KB<br />

Canon, Nikon, Sigma, Pentax, Sony/Minolta Canon, Nikon, Sigma, Pentax Canon, Nikon, Sigma, Pentax, Sony/Minolta Canon, Nikon, Sigma, Pentax, Sony/Minolta<br />

Nikon D300 Nikon D300 Nikon D300 Nikon D300<br />

COLORFOTO<br />

DIGITAL<br />

EMPFOHLEN<br />

für Nikon D300 3/2010<br />

1,20<br />

1,10<br />

1,00<br />

0,90<br />

0,80<br />

0,70<br />

0,60<br />

0,50<br />

0,40<br />

0,30<br />

0,20<br />

0,10<br />

Sigma 4-5,6/50-200 mm DC OS HSM / Nikon D300 - 50 mm<br />

manuell 100%<br />

bester AF 97%<br />

schlechtester AF 74%<br />

0,00<br />

170 370 570 770 970 1170 1370 1570<br />

Frequenz (Linienpaare/Bildhöhe)<br />

1,20<br />

1,10<br />

1,00<br />

0,90<br />

0,80<br />

0,70<br />

0,60<br />

0,50<br />

0,40<br />

0,30<br />

0,20<br />

0,10<br />

Sigma EX 4-6,3/50-500 mm DG APO HSM / Nikon D300 - 50 mm<br />

manuell 100%<br />

bester AF 100%<br />

schlechtester AF 89%<br />

0,00<br />

170 370 570 770 970 1170 1370 1570<br />

Frequenz (Linienpaare/Bildhöhe)<br />

1,20<br />

1,10<br />

1,00<br />

0,90<br />

0,80<br />

0,70<br />

0,60<br />

0,50<br />

0,40<br />

0,30<br />

0,20<br />

0,10<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS / Nikon D300 - 70 mm<br />

manuell 100%<br />

bester AF 100%<br />

schlechtester AF 98%<br />

0,00<br />

170 370 570 770 970 1170 1370 1570<br />

Frequenz (Linienpaare/Bildhöhe)<br />

1,20<br />

1,10<br />

1,00<br />

0,90<br />

0,80<br />

0,70<br />

0,60<br />

0,50<br />

0,40<br />

0,30<br />

0,20<br />

0,10<br />

Sigma EX 4/100-300 mm DG APO HSM / Nikon D300 - 100 mm<br />

manuell 100%<br />

bester AF 99%<br />

schlechtester AF 70%<br />

0,00<br />

170 370 570 770 970 1170 1370 1570<br />

Frequenz (Linienpaare/Bildhöhe)<br />

1,20<br />

1,10<br />

1,00<br />

0,90<br />

0,80<br />

0,70<br />

0,60<br />

0,50<br />

0,40<br />

0,30<br />

0,20<br />

0,10<br />

Sigma 4-5,6/50-200 mm DC OS HSM / Nikon D300 - 100 mm<br />

manuell 100%<br />

bester AF 97%<br />

schlechtester AF 97%<br />

0,00<br />

170 370 570 770 970 1170 1370 1570<br />

Frequenz (Linienpaare/Bildhöhe)<br />

1,20<br />

1,10<br />

1,00<br />

0,90<br />

0,80<br />

0,70<br />

0,60<br />

0,50<br />

0,40<br />

0,30<br />

0,20<br />

0,10<br />

Sigma EX 4-6,3/50-500 mm DG APO HSM / Nikon D300 - 158 mm<br />

manuell 100%<br />

bester AF 104%<br />

schlechtester AF 91%<br />

0,00<br />

170 370 570 770 970 1170 1370 1570<br />

Frequenz (Linienpaare/Bildhöhe)<br />

1,20<br />

1,10<br />

1,00<br />

0,90<br />

0,80<br />

0,70<br />

0,60<br />

0,50<br />

0,40<br />

0,30<br />

0,20<br />

0,10<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS / Nikon D300 - 145 mm<br />

manuell 100%<br />

bester AF 100%<br />

schlechtester AF 93%<br />

0,00<br />

170 370 570 770 970 1170 1370 1570<br />

Frequenz (Linienpaare/Bildhöhe)<br />

1,20<br />

1,10<br />

1,00<br />

0,90<br />

0,80<br />

0,70<br />

0,60<br />

0,50<br />

0,40<br />

0,30<br />

0,20<br />

0,10<br />

Sigma EX 4/100-300 mm DG APO HSM / Nikon D300 - 173 mm<br />

manuell 100%<br />

bester AF 100%<br />

schlechtester AF 81%<br />

0,00<br />

170 370 570 770 970 1170 1370 1570<br />

Frequenz (Linienpaare/Bildhöhe)<br />

1,20<br />

1,10<br />

1,00<br />

0,90<br />

0,80<br />

0,70<br />

0,60<br />

0,50<br />

0,40<br />

0,30<br />

0,20<br />

0,10<br />

Sigma 4-5,6/50-200 mm DC OS HSM / Nikon D300 - 200 mm<br />

manuell 100%<br />

bester AF 97%<br />

schlechtester AF 90%<br />

0,00<br />

170 370 570 770 970 1170 1370 1570<br />

Frequenz (Linienpaare/Bildhöhe)<br />

50 mm 50 mm 70 mm 100 mm<br />

1176 LP/BH, 88 % 1101 LP/BH, 91,5 % 1175 LP/BH, 100 % 1205 LP/BH, 92 %<br />

1182 LP/BH, 89,5 % 1242 LP/BH, 94,5 % 1223 LP/BH, 96,5 % 1249 LP/BH, 94,5 %<br />

0,58 k, 79,5 % 0,47 k, 98 % 0,55 k, 100 % 0,61 k, 87 %<br />

0,60 k, 83,5 % 1 2 3 0,63 k, 95 % 1 2 3 0,59 k, 98,5 % 1 2 3 0,64 k, 90,5 % 1 2 3<br />

19/47 Punkte 20/47 Punkte 22/54,5 Punkte 21,5/56 Punkte<br />

0,2 Pxn, 23 0,2 Pxn, 8 0,3 Pxn, 3 0,1 Pxn, 7<br />

-0,5 % 3,5 Punkte 0,0 % 4 Punkte -0,2 % 4 Punkte -0,1 % 4 Punkte<br />

0,8/0,2 Blenden 3,5 Punkte 0,6/0,2 Blenden 4 Punkte 0,4/0,1 Blenden 5 Punkte 0,4/0,1 Blenden 5 Punkte<br />

73 Punkte 75 Punkte 85,5 Punkte 86,5 Punkte<br />

100 mm 158 mm 145 mm 173 mm<br />

1129 LP/BH, 76 % 1139 LP/BH, 99,5 % 1178 LP/BH, 88 % 1147 LP/BH, 89 %<br />

1184 LP/BH, 88 % 1191 LP/BH, 100 % 1213 LP/BH, 97 % 1223 LP/BH, 91 %<br />

0,55 k, 62 % 0,58 k, 98,5 % 0,55 k, 83,5 % 0,58 k, 83 %<br />

0,59 k, 79,5 % 1 2 3 0,60 k, 100 % 1 2 3 0,59 k, 98,5 % 1 2 3 0,63 k, 84 % 1 2 3<br />

16,5/35 Punkte 21,5/57,5 Punkte 20,5/48 Punkte 19,5/50 Punkte<br />

0,3 Pxn, 15 0,1 Pxn, 5 0,5 Pxn, 8 0,2 Pxn, 11<br />

0,6 % 3,5 Punkte 0,5 % 3,5 Punkte 0,3 % 3,5 Punkte 0,1 % 4 Punkte<br />

0,6/0,1 Blenden 4,5 Punkte 0,3/0,1 Blenden 5 Punkte 0,3/0,1 Blenden 5 Punkte 0,3/0,1 Blenden 5 Punkte<br />

59,5 Punkte 87,5 Punkte 77 Punkte 78,5 Punkte<br />

200 mm 500 mm 300 mm 300 mm<br />

1069 LP/BH, 83,5 % 1046 LP/BH, 90 % 1073 LP/BH, 80 % 1019 LP/BH, 90 %<br />

1160 LP/BH, 92 % 1119 LP/BH, 88,5 % 1116 LP/BH, 86,5 % 1120 LP/BH, 88 %<br />

0,50 k, 70 % 0,48 k, 89,5 % 0,48 k, 73 % 0,47 k, 89,5 %<br />

0,57 k, 84 % 1 2 3 0,54 k, 85 % 0,53 k, 81 % 1 2 3 0,56 k, 78,5 % 1 2 3<br />

17/35 Punkte 17,5/39,5 Punkte 16/32 Punkte 17/38 Punkte<br />

0,2 Pxn, 20 0,4 Pxn, 20 0,4 Pxn, 4 0,3 Pxn, 4<br />

0,7 % 3,5 Punkte 0,4 % 3,5 Punkte 0,4 % 3,5 Punkte 0,2 % 4 Punkte<br />

0,7/0,1 Blenden 4 Punkte 0,8/0,2 Blenden 3,5 Punkte 0,5/0,1 Blenden 4,5 Punkte 0,5/0,2 Blenden 4,5 Punkte<br />

59,5 Punkte 64 Punkte 56 Punkte 63,5 Punkte<br />

64 Punkte<br />

8,5% unter Durchschnitt<br />

1,20<br />

1,10<br />

1,00<br />

0,90<br />

0,80<br />

0,70<br />

0,60<br />

0,50<br />

0,40<br />

0,30<br />

0,20<br />

0,10<br />

Sigma EX 4-6,3/50-500 mm DG APO HSM / Nikon D300 - 500 mm<br />

manuell 100%<br />

bester AF 100%<br />

schlechtester AF 75%<br />

0,00<br />

170 370 570 770 970 1170 1370 1570<br />

Frequenz (Linienpaare/Bildhöhe)<br />

75,5 Punkte<br />

8% über Durchschnitt<br />

1,20<br />

1,10<br />

1,00<br />

0,90<br />

0,80<br />

0,70<br />

0,60<br />

0,50<br />

0,40<br />

0,30<br />

0,20<br />

0,10<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS / Nikon D300 - 300 mm<br />

manuell 100%<br />

bester AF 100%<br />

schlechtester AF 99%<br />

0,00<br />

170 370 570 770 970 1170 1370 1570<br />

Frequenz (Linienpaare/Bildhöhe)<br />

73 Punkte<br />

4,5% über Durchschnitt<br />

1,20<br />

1,10<br />

1,00<br />

0,90<br />

0,80<br />

0,70<br />

0,60<br />

0,50<br />

0,40<br />

0,30<br />

0,20<br />

0,10<br />

Sigma EX 4/100-300 mm DG APO HSM / Nikon D300 - 300 mm<br />

manuell 100%<br />

bester AF 100%<br />

schlechtester AF 89%<br />

0,00<br />

170 370 570 770 970 1170 1370 1570<br />

Frequenz (Linienpaare/Bildhöhe)<br />

76 Punkte<br />

8,5% über Durchschnitt<br />

AUSGABE 05-10 | 019


Objektiv Pentax SMC-DA 4-5,6/<br />

50-200 mm ED WR<br />

Pentax SMC-DA 4-5,8/<br />

55-300 mm ED<br />

UVP des Herstellers 329 Euro 469 Euro 949 Euro<br />

COLORFOTO<br />

DIGITAL<br />

EMPFOHLEN<br />

für Pentax K20D 3/2010<br />

Sigma EX 2,8/70-<br />

200 mm DG Macro HSM II<br />

Linsen, Gruppen 11 Linsen, 10 Gruppen 12 Linsen, 8 Gruppen 18 Linsen, 15 Gruppen<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich 75–300 mm, 1,10-∞ m 82,5–450 mm, 1,40-∞ m 105–300 mm, 1,00-∞ m<br />

effektiver Bildwinkel diagonal 31–8 ° 29–5 ° 23–8 °<br />

Filter (Größe, Typ) 49 mm, Schraubfilter 58 mm, Schraubfilter 77 mm, Schraubfilter<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht 69 mm, 80 mm, 285 g 112 mm, 71 mm, 440 g 184 mm, 87 mm, 1345 g<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße –, –, APS –, –, APS Ultraschallmotor, –, KB<br />

Lieferbare Anschlüsse Pentax Pentax Canon, Nikon, Sigma, four thirds, Pentax, Sony/<br />

Minolta<br />

Testergebnisse gemessen an: Pentax K20D Pentax K20D Pentax K20D<br />

Diagramm-Erläuterung<br />

Das Diagramm zeigt, wie der Kontrast<br />

für immer feinere Strukturen<br />

(höhere Frequenzen) abfällt. Grundsätzlich<br />

bestimmen wir diesen<br />

Abfall für neun Stellen im Bild.<br />

Auflösung des mittleren Sterns 0<br />

offen<br />

+2 Blenden<br />

Auflösung der seitlichen Sterne 1+5<br />

offen<br />

+2 Blenden<br />

Auflösung der oberen und unteren Ster ne 3+7<br />

offen<br />

+2 Blenden<br />

Auflösung der Ecksterne 2+4+6+8<br />

offen<br />

+2 Blenden<br />

1,20<br />

1,10<br />

1,00<br />

0,90<br />

0,80<br />

0,70<br />

0,60<br />

0,50<br />

0,40<br />

0,30<br />

0,20<br />

0,10<br />

Pentax SMC-DA 4-5,6/50-200 mm ED WR / Pentax K20D - 50 mm<br />

manuell 100%<br />

bester AF 100%<br />

schlechtester AF 78%<br />

0,00<br />

170 370 570 770 970 1170 1370 1570<br />

Frequenz (Linienpaare/Bildhöhe)<br />

1,20<br />

1,10<br />

1,00<br />

0,90<br />

0,80<br />

0,70<br />

0,60<br />

0,50<br />

0,40<br />

0,30<br />

0,20<br />

0,10<br />

Pentax SMC-DA 4-5,6/50-200 mm ED WR / Pentax K20D - 100 mm<br />

manuell 100%<br />

bester AF 100%<br />

schlechtester AF 82%<br />

0,00<br />

170 370 570 770 970 1170 1370 1570<br />

Frequenz (Linienpaare/Bildhöhe)<br />

1,20<br />

1,10<br />

1,00<br />

0,90<br />

0,80<br />

0,70<br />

0,60<br />

0,50<br />

0,40<br />

0,30<br />

0,20<br />

0,10<br />

Pentax SMC-DA 4-5,8/55-300 mm ED / Pentax K20D - 55 mm<br />

manuell 100%<br />

bester AF 100%<br />

schlechtester AF 52%<br />

0,00<br />

170 370 570 770 970 1170 1370 1570<br />

Frequenz (Linienpaare/Bildhöhe)<br />

1,20<br />

1,10<br />

1,00<br />

0,90<br />

0,80<br />

0,70<br />

0,60<br />

0,50<br />

0,40<br />

0,30<br />

0,20<br />

0,10<br />

Pentax SMC-DA 4-5,8/55-300 mm ED / Pentax K20D - 128 mm<br />

manuell 100%<br />

bester AF 100%<br />

schlechtester AF 62%<br />

0,00<br />

170 370 570 770 970 1170 1370 1570<br />

Frequenz (Linienpaare/Bildhöhe)<br />

1,20<br />

1,10<br />

1,00<br />

0,90<br />

0,80<br />

0,70<br />

0,60<br />

0,50<br />

0,40<br />

0,30<br />

0,20<br />

0,10<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG APO HSM Macro II / Pentax K20D - 70 mm<br />

manuell 100%<br />

bester AF 100%<br />

schlechtester AF 67%<br />

0,00<br />

170 370 570 770 970 1170 1370 1570<br />

Frequenz (Linienpaare/Bildhöhe)<br />

1,20<br />

1,10<br />

1,00<br />

0,90<br />

0,80<br />

0,70<br />

0,60<br />

0,50<br />

0,40<br />

0,30<br />

0,20<br />

0,10<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG APO HSM Macro II / Pentax K20D - 118 mm<br />

manuell 100%<br />

bester AF 94%<br />

schlechtester AF 35%<br />

0,00<br />

170 370 570 770 970 1170 1370 1570<br />

Frequenz (Linienpaare/Bildhöhe)<br />

Fallen die Kurven unter den Grenz kon trast<br />

10%, unterscheidet das Auge keine Details<br />

mehr, die Grenzfrequenz/Auflösungsgrenze<br />

ist erreicht.<br />

Nyquistfrequenz: die theoretische Auflösung<br />

eines Sensortyps. Sie wird meist nicht<br />

erreicht, kann jedoch in Einzelfällen wegen<br />

der höher en Auflösung auf der Diagonalen<br />

um 20% überschritten werden.<br />

0,00<br />

170 370 570 770 970 1170 1370 1570<br />

Frequenz (Linienpaare/Bildhöhe)<br />

1. Brennweite 50 mm 55 mm 70 mm<br />

Grenzauflösung offen: Mitte, Rand 1270 LP/BH, 80 % 1277 LP/BH, 89,5 % 1294 LP/BH, 96,5 %<br />

Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand 1308 LP/BH, 76 % 1312 LP/BH, 92 % 1325 LP/BH, 94 %<br />

Kontrast offen: Mitte, Rand 0,62 k, 53 % 0,55 k, 85,5 % 0,61 k, 100 %<br />

Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand 0,66 k, 50 % 1 2 3 0,61 k, 83,5 % 1 2 3 0,68 k, 91 % 1 2 3<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast (max. 30/60 P.) 18,5/28,5 Punkte 22/47,5 Punkte 24/60 Punkte<br />

chromatische Aberration, Zentriermaß 0,8 Pxn, 7 0,4 Pxn, 7 0,3 Pxn, 8<br />

Verzeichnung (max. 4 Punkte) -0,3 % 3,5 Punkte -0,2 % 4 Punkte -0,2 % 4 Punkte<br />

Vignettierung offen/+2 Blenden (max. 6 Punkte) 1,0/0,3 Blenden 3 Punkte 0,6/0,3 Blenden 4 Punkte 0,4/0,1 Blenden 5 Punkte<br />

Gesamtwertung 1. Brennweite (max. 100 P.) 53,5 Punkte 77,5 Punkte 93 Punkte<br />

2. Brennweite 100 mm 128 mm 118 mm<br />

Grenzauflösung offen: Mitte, Rand 1234 LP/BH, 87,5 % 1263 LP/BH, 85 % 1307 LP/BH, 90 %<br />

Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand 1308 LP/BH, 94,5 % 1298 LP/BH, 95 % 1342 LP/BH, 88,5 %<br />

Kontrast offen: Mitte, Rand 0,59 k, 83 % 0,58 k, 81 % 0,60 k, 91,5 %<br />

Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand 0,66 k, 88 % 1 2 3 0,61 k, 92 % 1 2 3 0,65 k, 84,5 % 1 2 3<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast (max. 30/60 P.) 21,5/53 Punkte 21,5/50 Punkte 22,5/56,5 Punkte<br />

chromatische Aberration, Zentriermaß 0,2 Pxn, 17 0,5 Pxn, 15 0,7 Pxn, 7<br />

Verzeichnung (max. 4 Punkte) 0,7 % 3,5 Punkte 1,0 % 3 Punkte 0,2 % 4 Punkte<br />

Vignettierung offen/+2 Blenden (max. 6 Punkte) 0,8/0,2 Blenden 3,5 Punkte 0,8/0,2 Blenden 3,5 Punkte 0,4/0,1 Blenden 5 Punkte<br />

Gesamtwertung 2. Brennweite (max. 100 P.) 81,5 Punkte 78 Punkte 88 Punkte<br />

3. Brennweite 200 mm 300 mm 200 mm<br />

Grenzauflösung offen: Mitte, Rand 1133 LP/BH, 90,5 % 1227 LP/BH, 93 % 1175 LP/BH, 92,5 %<br />

Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand 1232 LP/BH, 87 % 1234 LP/BH, 94 % 1333 LP/BH, 84,5 %<br />

Kontrast offen: Mitte, Rand 0,46 k, 93,5 % 0,54 k, 89 % 0,42 k, 100 %<br />

Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand 0,61 k, 78,5 % 1 2 3 0,58 k, 88 % 1 2 3 0,62 k, 77,5 % 1 2 3<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast (max. 30/60 P.) 19/40 Punkte 22/47,5 Punkte 20,5/38,5 Punkte<br />

chromatische Aberration, Zentriermaß 0,6 Pxn, 17 0,7 Pxn, 14 0,3 Pxn, 7<br />

Verzeichnung (max. 4 Punkte) 0,7 % 3,5 Punkte 0,6 % 3,5 Punkte 0,4 % 3,5 Punkte<br />

Vignettierung offen/+2 Blenden (max. 6 Punkte) 1,0/0,1 Blenden 3 Punkte 0,8/0,2 Blenden 3,5 Punkte 0,5/0,1 Blenden 4,5 Punkte<br />

Gesamtwertung 3. Brennweite (max. 100 P.) 65,5 Punkte 76,5 Punkte 67 Punkte<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 67 Punkte<br />

14,5% unter Durchschnitt<br />

1,20<br />

1,10<br />

1,00<br />

0,90<br />

0,80<br />

0,70<br />

0,60<br />

0,50<br />

0,40<br />

0,30<br />

0,20<br />

0,10<br />

Pentax SMC-DA 4-5,6/50-200 mm ED WR / Pentax K20D - 200 mm<br />

manuell 100%<br />

bester AF 97%<br />

schlechtester AF 59%<br />

1,20<br />

1,10<br />

1,00<br />

0,90<br />

0,80<br />

0,70<br />

0,60<br />

0,50<br />

0,40<br />

0,30<br />

0,20<br />

0,10<br />

Pentax SMC-DA 4-5,8/55-300 mm ED / Pentax K20D - 300 mm<br />

manuell 100%<br />

bester AF 100%<br />

schlechtester AF 76%<br />

0,00<br />

170 370 570 770 970 1170 1370 1570<br />

Frequenz (Linienpaare/Bildhöhe)<br />

77,5 Punkte<br />

1,5% unter Durchschnitt<br />

1,20<br />

1,10<br />

1,00<br />

0,90<br />

0,80<br />

0,70<br />

0,60<br />

0,50<br />

0,40<br />

0,30<br />

0,20<br />

0,10<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG APO HSM Macro II / Pentax K20D - 200 mm<br />

manuell 100%<br />

bester AF 87%<br />

schlechtester AF 55%<br />

0,00<br />

170 370 570 770 970 1170 1370 1570<br />

Frequenz (Linienpaare/Bildhöhe)<br />

82,5 Punkte<br />

5% über Durchschnitt<br />

020 | AUSGABE 05-10


Sigma 4-5,6/<br />

70-300 mm DG OS<br />

Sigma 4-5,6/<br />

70-300 mm DG OS<br />

Sony SAL 4-5,6/<br />

70-400 mm G SSM<br />

479 Euro 479 Euro 1649 Euro<br />

16 Linsen, 11 Gruppen 16 Linsen, 11 Gruppen 18 Linsen, 12 Gruppen<br />

105–450 mm, 1,50-∞ m 105–450 mm, 1,50-∞ m 105–600 mm, 1,50-∞ m<br />

23–5 ° 23–5 ° 23–4 °<br />

62 mm, Schraubfilter 62 mm, Schraubfilter 77 mm, Schraubfilter<br />

127 mm, 77 mm, 610 g 126 mm, 77 mm, 610 g 196 mm, 95 mm, 1490 g<br />

–, Bildstabilisator, KB –, Bildstabilisator, KB Ultraschallmotor, –, KB<br />

Canon, Nikon, Sigma, Pentax, Sony/Minolta Canon, Nikon, Sigma, Pentax, Sony/Minolta Sony/Minolta<br />

Pentax K20D Sony Alpha 350 Sony Alpha 350<br />

1,20<br />

1,10<br />

1,00<br />

0,90<br />

0,80<br />

0,70<br />

0,60<br />

0,50<br />

0,40<br />

0,30<br />

0,20<br />

0,10<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS / Pentax K20D - 70 mm<br />

manuell 100%<br />

bester AF 91%<br />

schlechtester AF 83%<br />

0,00<br />

170 370 570 770 970 1170 1370 1570<br />

Frequenz (Linienpaare/Bildhöhe)<br />

1,20<br />

1,10<br />

1,00<br />

0,90<br />

0,80<br />

0,70<br />

0,60<br />

0,50<br />

0,40<br />

0,30<br />

0,20<br />

0,10<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS / Pentax K20D - 145 mm<br />

manuell 100%<br />

bester AF 96%<br />

schlechtester AF 49%<br />

0,00<br />

170 370 570 770 970 1170 1370 1570<br />

Frequenz (Linienpaare/Bildhöhe)<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS / Pentax K20D - 300 mm<br />

1,20<br />

1,20<br />

1,20<br />

1,10<br />

1,10<br />

1,10<br />

1,00<br />

1,00<br />

1,00<br />

0,90<br />

0,90<br />

0,90<br />

0,80<br />

0,80<br />

0,80<br />

0,70<br />

0,70<br />

0,70<br />

0,60<br />

0,60<br />

0,60<br />

0,50<br />

0,50<br />

0,50<br />

0,40<br />

0,40<br />

0,40<br />

0,30<br />

0,30<br />

0,30<br />

0,20<br />

0,20<br />

0,20<br />

0,10<br />

0,10<br />

0,10<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

170 170 370 570 770 970 1170 1370 1570<br />

170 370 570 770 970 1170 1370 1570<br />

370 570 770 970 1170 1370 1570<br />

Frequenz (Linienpaare/Bildhöhe)<br />

Frequenz (Linienpaare/Bildhöhe)<br />

Frequenz (Linienpaare/Bildhöhe)<br />

70 mm 70 mm 70 mm<br />

1272 LP/BH, 89,5 % 1335 LP/BH, 88 % 1288 LP/BH, 100 %<br />

1327 LP/BH, 90 % 1396 LP/BH, 94 % 1373 LP/BH, 93 %<br />

0,59 k, 86,5 % 0,60 k, 85 % 0,58 k, 100 %<br />

0,65 k, 83 % 1 2 3 0,63 k, 95 % 1 2 3 0,64 k, 95,5 % 1 2 3<br />

22/53 Punkte 23,5/55 Punkte 24,5/60 Punkte<br />

0,5 Pxn, 3 0,5 Pxn, 24 0,6 Pxn, 4<br />

-0,1 % 4 Punkte -0,2 % 4 Punkte 0,0 % 4 Punkte<br />

0,4/0,2 Blenden 4,5 Punkte 0,4/0,2 Blenden 4,5 Punkte 0,4/0,1 Blenden 5 Punkte<br />

83,5 Punkte 87 Punkte 93,5 Punkte<br />

145 mm 145 mm 167 mm<br />

1285 LP/BH, 91,5 % 1250 LP/BH, 87 % 1196 LP/BH, 97,5 %<br />

1306 LP/BH, 99 % 1314 LP/BH, 95,5 % 1267 LP/BH, 100 %<br />

0,61 k, 85 % 0,56 k, 80,5 % 0,56 k, 100 %<br />

0,62 k, 97 % 1 2 3 0,59 k, 96,5 % 1 2 3 0,58 k, 100 % 1 2 3<br />

23/56 Punkte 21,5/48 Punkte 22,5/55,5 Punkte<br />

0,2 Pxn, 3 0,5 Pxn, 19 0,4 Pxn, 7<br />

0,2 % 4 Punkte 0,3 % 3,5 Punkte 0,2 % 4 Punkte<br />

0,3/0,1 Blenden 5 Punkte 0,3/0,1 Blenden 5 Punkte 0,2/0,1 Blenden 5,5 Punkte<br />

88 Punkte 78 Punkte 87,5 Punkte<br />

300 mm 300 mm 400 mm<br />

1179 LP/BH, 82,5 % 1060 LP/BH, 83 % 1073 LP/BH, 90 %<br />

1255 LP/BH, 93 % 1069 LP/BH, 90,5 % 1158 LP/BH, 95,5 %<br />

0,52 k, 79 % 0,47 k, 81 % 0,52 k, 90,5 %<br />

0,61 k, 87 % 1 2 3 0,47 k, 91,5 % 1 2 3 0,54 k, 94,5 %<br />

19,5/42,5 Punkte 16,5/33,5 Punkte 18,5/45 Punkte<br />

1,1 Pxn, 8 1,1 Pxn, 9 0,5 Pxn, 4<br />

0,4 % 3,5 Punkte 0,3 % 3,5 Punkte 0,2 % 4 Punkte<br />

0,5/0,1 Blenden 4,5 Punkte 0,5/0,1 Blenden 4,5 Punkte 0,3/0,1 Blenden 5 Punkte<br />

70 Punkte 58 Punkte 72,5 Punkte<br />

manuell 100%<br />

bester AF 99%<br />

schlechtester AF 85%<br />

80,5 Punkte<br />

2,5% über Durchschnitt<br />

1,20<br />

1,10<br />

1,00<br />

0,90<br />

0,80<br />

0,70<br />

0,60<br />

0,50<br />

0,40<br />

0,30<br />

0,20<br />

0,10<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS / Sony Alpha 350 - 70 mm<br />

manuell 100%<br />

bester AF 76%<br />

schlechtester AF 64%<br />

0,00<br />

170 370 570 770 970 1170 1370 1570<br />

Frequenz (Linienpaare/Bildhöhe)<br />

1,20<br />

1,10<br />

1,00<br />

0,90<br />

0,80<br />

0,70<br />

0,60<br />

0,50<br />

0,40<br />

0,30<br />

0,20<br />

0,10<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS / Sony Alpha 350 - 145 mm<br />

manuell 100%<br />

bester AF 100%<br />

schlechtester AF 74%<br />

0,00<br />

170 370 570 770 970 1170 1370 1570<br />

Frequenz (Linienpaare/Bildhöhe)<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS / Sony Alpha 350 - 300 mm<br />

manuell 100%<br />

bester AF 97%<br />

schlechtester AF 66%<br />

74,5 Punkte<br />

5% über Durchschnitt<br />

1,20<br />

1,10<br />

1,00<br />

0,90<br />

0,80<br />

0,70<br />

0,60<br />

0,50<br />

0,40<br />

0,30<br />

0,20<br />

0,10<br />

Sony SAL 4-5.6/70-400 mm G SSM / Sony Alpha 350 - 70 mm<br />

manuell 100%<br />

bester AF 62%<br />

schlechtester AF 22%<br />

0,00<br />

170 370 570 770 970 1170 1370 1570<br />

Frequenz (Linienpaare/Bildhöhe)<br />

1,20<br />

1,10<br />

1,00<br />

0,90<br />

0,80<br />

0,70<br />

0,60<br />

0,50<br />

0,40<br />

0,30<br />

0,20<br />

0,10<br />

COLORFOTO<br />

DIGITAL<br />

EMPFOHLEN<br />

für Sony Alpha 350 3/2010<br />

Sony SAL 4-5.6/70-400 mm G SSM / Sony Alpha 350 - 167 mm<br />

manuell 100%<br />

bester AF 55%<br />

schlechtester AF 27%<br />

0,00<br />

170 370 570 770 970 1170 1370 1570<br />

Frequenz (Linienpaare/Bildhöhe)<br />

Sony SAL 4-5.6/70-400 mm G SSM / Sony Alpha 350 - 400 mm<br />

manuell 100%<br />

bester AF 100%<br />

schlechtester AF 95%<br />

84,5 Punkte<br />

19% über Durchschnitt<br />

Schnäppchen, das ein Fünftel des<br />

Zeiss-Objektivs kos tet.<br />

SIGMA EX 2,8/105 MM DG<br />

MACRO AN SONY ALPHA<br />

350<br />

Eines der besten Objektive an der<br />

Alpha 350? Ja sicher, das EX<br />

2,8/105 kassiert mal wieder Platz<br />

eins im aktuellen Testfeld. Offen<br />

sehr gut, geschlossen überragend<br />

lautet das wenig überraschende<br />

Fazit – „digital empfohlen“.<br />

ZOOMS<br />

AUS<br />

COLORFOTO<br />

TECHNIKKOMPETENZ SEIT<br />

ÜBER 25 JAHREN<br />

SIGMA 4–5,6/70–300 MM<br />

DG OS AN CANON EOS<br />

450D<br />

Ein Telezoom mit Bildstabilisator<br />

zum vernünftigen Preis. Und die<br />

Qualität stimmt auch, denn im<br />

ganzen Bildfeld werden schon offen<br />

sehr gute Werte erreicht. Wenn<br />

man von der längsten Brennweite<br />

absieht, denn hier folgt der für viele<br />

Objektive dieses Brennweitenbereichs<br />

typische Einbruch.<br />

CANON EF 4,5–5,6/100–<br />

300 MM USM AN CANON<br />

EOS 450D<br />

Auch das Canon-Zoom schwächelt<br />

bei der letzten Brennweite. Eher<br />

ungewöhnlich für ein Tele ist der<br />

deutliche Anstieg der Kontrastwerte<br />

beim Abblenden. Angesichts<br />

der geringen Anfangsöffnung greift<br />

diese Möglichkeit nur bei optimalen<br />

Lichtverhältnissen. Güns tiges<br />

Zoom mit solider Qualität.<br />

SIGMA EX 4/100–300 MM<br />

DG APO HSM AN CANON<br />

EOS 450D<br />

Ein rundum überzeugendes Telezoom<br />

an dem – außer einem Bildstabilisator<br />

– keine Wünsche offenbleiben.<br />

Bei allen Brennweiten<br />

gleichmäßig gut, auch bei geöffneter<br />

Blende „digital empfohlen“.<br />

SIGMA 4–5,6/50–200 MM<br />

DC OS HSM AN NIKON<br />

D300<br />

Der Preis ist inklusive Stabi sehr<br />

niedrig. Leider ist die Abbildungsleis<br />

tung bei den längeren Brennweiten<br />

unterdurchschnittlich. Nur<br />

bei 50 Millimetern haben wir gute<br />

Werte ermittelt, sons t ist ein Megazoom<br />

wie das 18-250, ebenfalls<br />

von Sigma, qualitativ ebenbürtig.<br />

AUSGABE 05-10 | 021


SIGMA EX 4–6,3/50–500<br />

MM DG APO HSM<br />

AN NIKON D300<br />

Die Optik für Großwildjäger: 75–<br />

750 Millimeter KB-Äquivalent holen<br />

die Dinge ganz schön nah heran.<br />

Bei 50 mm ist der Kontrast<br />

offen etwas niedrig, Abblenden<br />

schafft jedoch Abhilfe, und bei 160<br />

mm stimmt dann bereits offen alles.<br />

Im absoluten Telebereich sinkt<br />

auch beim 50–500 der Kontrast<br />

offen wie geschlossen ab. Doch in<br />

der Praxis sind Verwackeln, Dunst<br />

und Schlieren das größere Problem.<br />

Leider fehlt der Stabilisator.<br />

SIGMA 4–5,6/70–300 MM<br />

DG OS AN NIKON D300<br />

Das schon bekannte Bild: Vorne<br />

auch offen sehr gut, und dann geht<br />

es am Tele-Ende stark bergab.<br />

Zwar lässt sich hier bei Blende 11<br />

der Kontrast verbessern, doch ist<br />

Blende 11 trotz optischem Stabilisator<br />

wohl nur selten realistisch und<br />

die Verwackelungs gefahr groß.<br />

SIGMA EX 4/100–300 MM<br />

DG APO HSM<br />

AN NIKON D300<br />

Wiederum überzeugt das Objektiv<br />

durch die gleichmäßig Qualität im<br />

gesamten Bildbereich, auch wenn<br />

die Blende ganz offen ist. Dafür<br />

sinkt das Niveau bei der längsten<br />

Brennweite ab. Dennoch „digital<br />

empfohlen“.<br />

PENTAX SMC-DA<br />

4–5,6/50–200 MM ED WR<br />

AN PENTAX K20D<br />

Mit nur 69 mm Länge und 280 g<br />

eins der superkompakten Opti ken<br />

von Pentax, das beinahe in die<br />

Hosentasche passt und obendrein<br />

spritz wassergeschützt ist. Doch<br />

optisch ist das 50–200 eher unterdurchschnittlich,<br />

weil bei der kürzesten<br />

Brennweite die Ränder selbst<br />

abgeblendet schwach bleiben.<br />

PENTAX SMC-DA<br />

4–5,8/55–300 MM ED<br />

AN PENTAX K20D<br />

Kurz und leicht ist auch dieses<br />

Zoom von Pentax. Sehr gleichmäßig<br />

ist die Abbildung über das<br />

Bildfeld auch bei offener Blende,<br />

wenn auch nur auf durchschnittlichem<br />

Niveau. Die kompakte Bauform<br />

führt zu der für ein Tele ungewöhnlich<br />

starken Verzeichnung.<br />

SIGMA EX 2,8/70–200 MM<br />

DG MACRO HSM II<br />

AN PENTAX K20D<br />

Mit konstant 2,8 bis 200 Millimetern<br />

ist etwas Glas vonnöten, und<br />

das lässt das Gewicht auf 1350<br />

Gramm ansteigen, sorgt aber<br />

auch für kürzere Belichtungszeiten.<br />

Schon offen ist die Qualität<br />

sehr gut, bis es zur längsten<br />

Brennweite geht. Dann hilft Abblenden<br />

auf 5,6 zu kontrastreicheren<br />

Bildern. Der konventionelle<br />

Ansatz eines lichtstarken<br />

Telezooms ohne Stabilisator und<br />

"digital empfohlen".<br />

SIGMA 4–5,6/70–300 MM<br />

DG OS AN PENTAX K20D<br />

Deutlich kompakter und lichtschwächer,<br />

dafür aber mit Stabi<br />

immer noch halb so teuer wie das<br />

2,8/70-200, stellt sich die Alternative<br />

von Sigma vor. Mal etwas<br />

besser, mal etwas schlechter und<br />

in der Summe ebenbürtig. Trotzdem<br />

erhält das 70-300 keine Empfehlung,<br />

da bei 300 mm erst abgeblendet<br />

der Kontrast passt. Bei<br />

Anfangslichtstärke 5,6 bedeutet<br />

das aber Blende 11. Beim empfohlenen<br />

Sigma 70-200 mm bedeutet<br />

zweimal Abblenden dagegen von<br />

2,8 auf 5,6 wechseln.<br />

SIGMA 4–5,6/70–300 MM<br />

DG OS<br />

AN SONY ALPHA 350<br />

Das Telezoom mit Bildstabilisator<br />

zeigt eine über den Brennweitenbereich<br />

recht ungleiche Qualität:<br />

Überragend bei 70 mm und eher<br />

bescheiden am Tele-Ende. Insgesamt<br />

kann selbst ein Megazoom<br />

wie das Sigma 3,5–6,3/18–250<br />

mm DC OS HSM an der Alpha 350<br />

fast gleichziehen. Vor allem der<br />

kräftige Einbruch bei der längsten<br />

Brennweite verhindert die Empfehlung.<br />

SONY SAL 4–5,6/70–400<br />

MM G SSM<br />

AN SONY ALPHA 350<br />

Das extreme Telezoom mit 600<br />

Millimetern KB-Äquivalent kann<br />

dann nur noch Lichtstärke 5,6 vorweisen<br />

und ein Stabilisator fehlt.<br />

Dafür gibt es keinen Grund die<br />

Blende zu schließen, denn auch<br />

offen ist die Abbildungsleistung<br />

ausgezeichnet bis in die Ecken –<br />

digital empfohlen.<br />

mn<br />

Bereits getestet:<br />

34 Telezooms max. 100 Punkte<br />

➡ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die<br />

die Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Canon EOS 450D, gilt auch für Canon EOS 50D<br />

UVP des<br />

Herstellers<br />

Brennw.-Aquivalent<br />

bei KB (mm)<br />

Gesamtwertung<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Test in der<br />

Colorfoto<br />

➡ Sigma 4-5,6/50-200 mm DC OS HSM IF 299 80-320 79 10/09<br />

Tamron AF 4-5,6/55-200 mm Di II LD Macro 189 88-320 72 7/09<br />

➡ Canon EF-S 4-5,6/55-250 mm IS 299 88-400 79 10/08<br />

➡ Canon EF 2,8/70-200 mm L IS USM 1800 112-320 81 10/08<br />

➡ Canon EF 4/70-200 mm L IS USM 1242 112-320 80,5 10/08<br />

➡ Sigma EX 2,8/70-200 mm DG APO HSM IF Macro II 949 112-320 82,5 10/08<br />

➡ Tamron AF 2,8/70-200 mm SP Di LD IF Macro 1059 112-320 88 10/08<br />

Canon EF 4,5-5,6/70-300 mm DO IS USM 1466 112-480 53 10/08<br />

Canon EF 4-5,6/70-300 mm IS USM 599 112-480 80 10/08<br />

➡ Sigma 4-5,6/70-300 mm DG APO Macro 299 112-480 79,5 10/08<br />

Tamron AF 4-5,6/70-300 mm Di LD Macro 1:2 279 112-480 72,5 10/08<br />

Canon EF 4,5-5,6/100-400 mm L IS USM 1605 160-640 72 10/08<br />

Sigma EX 2,8/120-300 mm DG APO HSM 2899 192-480 76,5 7/09<br />

Sigma 4,5-5,6/120-400 mm APO DG OS HSM 1049 192-640 70 10/08<br />

Sigma 5-6.3/150-500 mm DG APO HSM OS 1199 240-800 74 10/08<br />

Nikon D300, gilt auch für Nikon D90, Nikon D300s<br />

Nikon AF-S Nikkor 4-5,6/55-200 mm VR DX G IF-ED 379 82,5-300 68,5 10/08<br />

Tamron AF 4-5,6/55-200 mm Di II LD Macro 189 82,5-300 66 7/09<br />

➡ Nikon AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR G IF-ED 2499 105-300 78,5 10/08<br />

➡ Nikon AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR II G IF-ED 2499 105-300 86 1/10<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG APO HSM IF Macro II 949 105-300 65,5 10/08<br />

➡ Nikon AF-S Nikkor 4,5-5,6/70-300 mm VR G IF-ED 679 105-450 71,5 10/08<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG APO Macro 299 105-450 69 10/08<br />

Tamron AF 4-5,6/70-300 mm Di LD Macro 1:2 279 105-450 65,5 10/08<br />

Nikon AF Nikkor 4,5-5,6/80-400 mm VR D ED 1899 120-600 58 10/08<br />

Sigma EX 2,8/120-300 mm DG APO HSM 2899 180-450 63,5 7/09<br />

Sigma 4,5-5,6/120-400 mm DG APO HSM OS 1049 180-600 65,5 10/08<br />

Sigma 5-6.3/150-500 mm DG APO HSM OS 1199 225-750 65,5 10/08<br />

Nikon AF-S Nikkor 4/200-400 mm VR G IF-ED 7699 300-600 75 10/08<br />

Pentax K20D, gilt auch für Pentax K-7, K-x, Samsung GX20<br />

➡ Pentax SMC-DA* 4/60-250 mm ED (IF) SDM 1649 90-375 83 12/09<br />

Sony Alpha 350, gilt auch für Alpha 200/230/300/330/380/500/550/700<br />

➡ Sigma EX 2,8/70-200 mm DG APO HSM IF Macro II 949 105-300 73,5 9/09<br />

➡ Sony SAL 2,8/70-200 mm G SSM 2099 105-300 83 10/08<br />

➡ Tamron AF 2,8/70-200 mm SP Di LD IF Macro 1059 105-300 74,5 9/09<br />

Sony SAL 4,5-5,6/70-300 mm G SSM 979 105-450 79 10/08<br />

Sony SAL 4,5-5,6/75-300 mm 275 112,5-450 64,5 7/09<br />

022 | AUSGABE 05-10 www.colorfoto.de


AUS<br />

COLORFOTO<br />

TECHNIKKOMPETENZ SEIT<br />

ÜBER 25 JAHREN<br />

Bereits getestet:<br />

35 Telefestbrennweiten max. 100 Punkte<br />

➡ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die<br />

die Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

UVP des<br />

Herstellers<br />

Brennw.-Aquivalent<br />

bei KB (mm)<br />

Gesamtwertung<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Test in der<br />

Colorfoto<br />

Canon EOS 450D, gilt auch für Canon EOS 50D<br />

➡ Sigma EX 2,8/70 mm DG Macro 599 112 90 12/08<br />

➡ Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZE 1149 136 80,5 8/09<br />

➡ Tamron AF 2,8/90 mm SP Di Macro 1:1 599 144 82 12/08<br />

➡ Canon EF 2,8/100 mm L IS USM Macro 949 160 90,5 12/09<br />

➡ Canon EF 2,8/100 mm USM Macro 1:1 571 160 90 12/08<br />

➡ Canon EF 2/100 mm USM 505 160 89,5 4/09<br />

➡ Sigma EX 2,8/105 mm DG Macro 599 168 90,5 8/09<br />

➡ Canon EF 2/135 mm L USM 1121 216 91 2/09<br />

➡ Sigma EX 3,5/180 mm DG APO HSM IF Macro 749 288 83,5 10/08<br />

➡ Tamron AF 3,5/180 mm SP XR Di LD IF Macro 1:1 1149 288 90 10/08<br />

➡ Canon EF 2/200 mm L IS USM 6049 320 91 10/08<br />

Nikon D300, gilt auch für Nikon D90, Nikon D300s<br />

➡ Sigma EX 2,8/70 mm DG Macro 599 105 83 12/08<br />

➡ Nikon AF Nikkor 1,8/85 mm D 489 127,5 77 4/09<br />

➡ Nikon PC-E Nikkor 2,8/85 mm Micro D 1869 127,5 86,5 1/10<br />

➡ Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZF 1149 127,5 72 8/09<br />

➡ Tamron AF 2,8/90 mm SP Di Macro 1:1 599 135 80,5 12/08<br />

➡ Nikon AF-S Nikkor 2,8/105 mm VR G IF-ED N Micro 969 157,5 81 12/08<br />

➡ Sigma EX 2,8/105 mm DG Macro 599 157,5 82,5 8/09<br />

➡ Sigma EX 3,5/180 mm DG APO HSM IF Macro 749 270 71,5 10/08<br />

Tamron AF 3,5/180 mm SP XR Di LD IF Macro 1:1 1149 270 67 10/08<br />

➡ Nikon AF-S Nikkor 2/200 mm VR G IF-ED 4949 300 91 10/08<br />

Olympus E-3, gilt auch für Olympus E-420, E-450, E-520, E-30, E-620<br />

➡ Olympus Zuiko Digital 2/150 mm ED 3109 300 89,5 10/08<br />

Sigma EX 2,8/150 mm DG APO HSM IF Macro 869 300 80 4/09<br />

Pentax K20D, gilt auch für Pentax K-7, K-x, Samsung GX20<br />

Pentax SMC-DA* 1,4/55 mm SDM 929 82,5 76,5 8/09<br />

➡ Pentax SMC-DA 2,4/70 mm Limited 689 105 86 12/08<br />

➡ Sigma EX 2,8/70 mm DG Macro 599 105 92 4/09<br />

➡ Tamron AF 2,8/90 mm SP Di Macro 599 135 88 4/09<br />

➡ Pentax SMC-D-FA 2,8/100 mm Macro 699 150 83,5 4/09<br />

➡ Pentax SMC-DA* 2,8/200 mm ED IF SDM 1269 300 79,5 10/08<br />

Sony Alpha 350, gilt auch für Alpha 200/230/300/330/380/500/550/700<br />

➡ Sigma EX 2,8/70 mm DG Macro 599 105 94,5 4/09<br />

➡ Zeiss SAL Planar T* 1,4/85 mm ZA 1499 127,5 75,5 12/08<br />

➡ Tamron AF 2,8/90 mm SP Di Macro 599 135 86,5 4/09<br />

➡ Sony SAL 2,8/100 mm Macro 850 150 76 12/08<br />

➡ Sony SAL 2,8/135 [T4,5] STF 1320 202,5 93,5 4/09<br />

➡ Zeiss SAL Sonnar 1,8/135 mm ZA 1599 202,5 79,5 10/08


AKTIONSPRODUKT<br />

SERVICE<br />

TRENDS<br />

TEST & TECHNIK<br />

PRAXIS<br />

INTERAKTIV<br />

FUJI FINEPIX F70EXR<br />

SUPER FOTOS<br />

MIT STIL<br />

Sehr schick ist die Kleine. Ein<br />

edler Handschmeichler mit<br />

ultrakompakten Abmessungen.<br />

Das Gehäuse der FINEPIX F70EXR<br />

ist hochwertig verarbeitet und<br />

das Lack-Finish unterstreicht<br />

das stylische Design des neuen<br />

Superzoomers von FUJIFILM.<br />

Die FINEPIX F70EXR ist mit dem variablen<br />

Super CCD EXR mit 10 Megapixeln<br />

ausgestattet. Dieser revolutionäre FU-<br />

JIFILM Sensor hat für viel Aufmerksamkeit<br />

gesorgt und ist international bereits<br />

vielfach ausgezeichnet worden. Der Super<br />

CCD EXR vereint alle Vorteile der vorherigen<br />

Super-CCD-Generationen in einem<br />

einzigen Sensor: hohe Auflösung, hohe<br />

Lichtempfindlichkeit, weiter Dynamikumfang.<br />

Trotz 10-fach optischem Zoom ist<br />

die FINEPIX F70EXR gerade mal 22,7 mm<br />

dünn und ist damit die ideale „Immer-<br />

Dabei-Kamera“, sowohl für ambitionierte<br />

Fotografen als auch für Hobbyknipser. Das<br />

hochwertig vergütete FUJINON Objektiv<br />

mit einer Brennweite von 27 bis 270 mm<br />

(äquivalent zu KB) sorgt sowohl im Weitwinkel-<br />

als auch im Telebereich für eine exzellente<br />

Abbildungsleistung.<br />

EIN REVOLUTIONÄRER SENSOR<br />

Herausragendes Merkmal des Super CCD<br />

EXR ist seine Flexibilität und Variabilität. Je<br />

nach Aufnahmesituation und Motiv kann<br />

der Fotograf die Priorität des Super CCD<br />

EXR flexibel einstellen. Diese Variabilität ist<br />

notwendig, da eine hohe Bildqualität von<br />

verschiedenen Faktoren abhängig ist: Detailreiche<br />

Fotos gelingen mit einer hohen Auflösung.<br />

Kontrastreiche Bilder benötigen einen<br />

weiten Dynamikumfang. Exzellente Fotos bei<br />

wenig Licht erfordern eine hohe Lichtempfindlichkeit.<br />

Das revolutionär Neue am Super<br />

CCD EXR ist die Möglichkeit, diese Prioritäten<br />

individuell einstellen zu können. Zusätzlich<br />

zu den individuell einstellbaren „EXR<br />

Prioritäten“ kann man aber auch ganz auf die<br />

Kamera vertrauen. Im „EXR AUTO“-Modus<br />

übernimmt die FINEPIX F70EXR mit ihrer automatischen<br />

Motiverkennung abhängig von<br />

der jeweiligen Aufnahmesituation die Festlegung<br />

der Priorität. Die Kamera entscheidet<br />

im „EXR AUTO“-Modus, welche Einstellung<br />

für das erkannte Motiv die beste ist. Der Fotograf<br />

kann sich ganz auf das Einfangen des<br />

Motivs konzentrieren. Den Rest der Arbeit<br />

übernimmt die Kamera.<br />

024 | AUSGABE 05-10


Jetzt bei Ihrem RINGFOTO- und PHOTO PORST-Händler.<br />

Achten Sie auf die Plakat aktionen und sichern Sie sich die<br />

neue FUJI FINEPIX F70EXR.<br />

TECHNIK VOM FEINSTEN<br />

Der neue „Super Intelligente Blitz“ ermöglicht<br />

Aufnahmen ohne das unerwünschte<br />

Auswaschen. Integriert in den Automatikmodus<br />

ermöglicht dieses fortschrittliche<br />

Blitzsystem sowohl das Hauptmotiv als auch<br />

den Hintergrund, mit feinen Details über die<br />

gesamte Reichweite des Blitzes gleichmäßig<br />

auszuleuchten. Mehr als alle anderen<br />

kompakten Digitalkameras benötigen<br />

Superzoomkameras einen hervorragenden<br />

Bildstabilisator.<br />

Die „Dual IS Bildstabilisierung“ kombiniert einen<br />

mechanischen Bildstabilisator (CCD Shift)<br />

mit hoher ISO-Empfindlichkeit, um Verwacklungen<br />

und Unschärfen zu vermeiden.<br />

Die Gesichtserkennung 3.0 identifiziert auch<br />

geneigte Gesichter in jeder Richtung innerhalb<br />

eines 360-Grad-Bereiches. Die Kamera<br />

erkennt in Sekundenbruchteilen bis zu zehn<br />

Gesichter bei einem Motiv und optimiert<br />

Schärfe, Belichtung sowie den Weißabgleich.<br />

Modell<br />

Objektiv<br />

Zoom<br />

Sensor<br />

LCD<br />

Akku<br />

Bildstabilisator<br />

Speicher<br />

FUJI FINEPIX F70EXR<br />

FUJINON Objektiv F3,3 (W) – F5,6 (T)<br />

10-fach optischer Zoom<br />

(27-270 mm; äquivalent zu KB)<br />

1/2“ Super CCD EXR mit 10 Megapixeln<br />

6,9 cm (2,7 Zoll) High Contrast LCD<br />

mit 230.000 Pixeln<br />

230 Fotos mit Lithium-Ionen Akku NP-50<br />

Doppelte Bildstabilisierung<br />

(CCD Shift und hohe ISO-Empfindlichkeit)<br />

Interner Speicher (ca. 47MB) / SD-Speicherkarte /<br />

SDHC-Speicherkarte<br />

Empfindlichkeit Auto / ISO 100/200/400/800/1600/3200/6400/12800<br />

AUSGABE 05-10 | 025


SYSTEMKAMERAS<br />

SERVICE<br />

TRENDS<br />

TEST & TECHNIK<br />

PRAXIS<br />

INTERAKTIV<br />

SPITZENBILDER WIE VON EINER SPIEGELREFLEXKAMERA<br />

NEUE KLASSE<br />

Olympus ist einer der Vorreiter<br />

in der Entwicklung einer<br />

Systemkamera mit Wechselobjektiven,<br />

die auf „Micro-<br />

Four-Thirds-Standard“ basiert.<br />

Die neuen Kameras sind<br />

deutlich kleiner und leichter<br />

als eine SLR, bieten aber dieselbe<br />

Bildqualität gepaart mit<br />

einfacher Bedienung.<br />

Der Markt für digitale SLR-Kameras wächst<br />

stetig. Doch viele Kunden empfinden sie<br />

als „groß, schwer und kompliziert zu bedienen“.<br />

Olympus und Panasonic haben<br />

mit dem Micro-Four-Thirds-System allerdings<br />

jetzt eine Lösung entwickelt, die<br />

alle SLR-Skeptiker überzeugen wird.<br />

Dieses völlig neue Kamerasystem schließt<br />

die Lücke, die es zwischen den Kompaktkameras<br />

und den digitalen Spiegelreflexkameras<br />

gibt, indem es die Vorteile<br />

beider Systeme vereint: die geringe Größe<br />

von Kompaktkameras und die hohe<br />

Bildqualität von digitalen SLRs. Kameras<br />

im Four-Third-Standard haben keinen<br />

Spiegel, aber dennoch kann man Wechselobjektive<br />

verwenden. Dieser Umstand,<br />

gepaart mit einem SLR-Sensor, sorgt für<br />

eine hervorragende Bildqualität und eine<br />

Riesenauswahl an Objektiven.<br />

KLEINER UND LEISTUNGSFÄHIGER<br />

Grundlegende Unterschiede zwischen<br />

dem bisherigen Four-Third-Standard der<br />

SLRs und dem neuen Micro-Four-Thirds-<br />

Standard: etwa 50% kürzeres Auflagemaß<br />

026 | AUSGABE 05-10


Um ca. 6 mm reduzierter Durchmesser beim Objektivbajonett<br />

Die Reduzierung erung<br />

des sBajonettdurchmessers<br />

tdu<br />

es<br />

ser<br />

s<br />

ermöglicht kleinere und leichtere Objektive mit<br />

außergewöhnlichen Leistungen.<br />

50% reduziertes Auflagemaß<br />

FOUR THIRDS Auflagemaß<br />

MICRO FOUR THIRDS Auflagemaß<br />

(Abstand zwischen Bajonett und Sensor),<br />

6 mm kleinerer Bajonett-Durchmesser und<br />

die Anzahl der elektrischen Kontakte am<br />

Bajonett von 9 auf 11 erhöht.<br />

HOHE QUALITÄT KLEINES GEHÄUSE<br />

Mit dem Micro-Four-Thirds-System können<br />

Anwender die hohe Bildqualität,<br />

wie sie der 4/3-Typ-Bildsensor des Four-<br />

Thirds- Systems bietet, in einem noch<br />

kompakteren Gehäuse nutzen. Auch die<br />

Objektive werden wesentlich kompakter –<br />

besonders im Weitwinkel- und Hochleistungszoom-Bereich.<br />

Das Four-Thirds-System<br />

bietet kompakte, leichtgewichtige<br />

Produkte und das neue Micro-Four-Thirds-<br />

System baut dies noch weiter aus: Es ermöglich<br />

die Entwicklung ultrakompakter<br />

Kamerasysteme mit Wechselobjektiven,<br />

wie es sie bis jetzt nicht gegeben hat. Das<br />

neue Micro-Four-Thirds-System beinhaltet<br />

außerdem eine größere Anzahl von elektronischen<br />

Kontakten, die zukünftig neue<br />

Funktionen und erhöhte System-Funktionalität<br />

unterstützen. Zudem werden<br />

Anwender in der Lage sein, ihre bereits<br />

erworbenen Four-Thirds-Objektive über<br />

einen Adapter mit Micro-Four-Thirds-System-Gehäusen<br />

zu nutzen.<br />

PRODUKTE SCHON ERHÄLTLICH<br />

Panasonic und Olympus haben schon viele<br />

Produkte für den Micro-Four-Thirds-Standard.<br />

Neben neuen und kleinen Gehäusen<br />

der Olympus Pen-Serie und der Panasonic<br />

Lumix G1 und G2 bieten die Hersteller<br />

noch innovatives Zubehör, wie hochwertige<br />

elektronische Sucher, Aufsteckmikrofone<br />

und vieles mehr an. Außerdem haben<br />

schon einige andere Hersteller wie<br />

Samsung Systemkameras ohne Spiegel im<br />

Angebot. Und auch Sony hat ein Modell<br />

angekündigt. Die kleinen Systemkameras<br />

ohne Spiegel bringen neuen Schwung<br />

in den Digitalkameramarkt und deutliche<br />

Vorteile für die Fotografen.<br />

mar<br />

Linsenabstand Linsenabstand Bildsensor<br />

Durch das<br />

reduzierte erte<br />

Auflagemaß kann das<br />

Gehäuse der Kamera deutlich kompakter und<br />

damit handlicher gebaut werden.<br />

Vorhandende Objektive mit Adapter weiterverwenden<br />

Die meisten en schon<br />

vorhandenen Objektive<br />

können mittels Adapter an den Micro-Four-<br />

Thirds-Bodys verwendet werden.<br />

AUSGABE 05-10 | 027


KLASSISCHER AUFBAU EINER<br />

SPIGELREFLEXKAMERA<br />

Pentaprismensucher<br />

Sensor für<br />

Belichtungsmessung<br />

Mattscheibe des<br />

optischen Suchers<br />

Hilfsspiegel<br />

für AF-Modul<br />

Bildsensor<br />

LCD<br />

Hauptspiegel<br />

Abstand Sensor-<br />

Bajonett ca. 40 mm<br />

Quelle: Panasonic<br />

Die neuen Kameras ohne Spiegel arbeiten<br />

mit den gleichen großen und entsprechend<br />

rauscharmen Sensoren wie<br />

konventionelle SLRs, verzichten aber auf<br />

deren AF-Module, Spiegel und Prismensucher:<br />

Bei einer konventionellen SLR<br />

lenkt ein Spiegel vor dem Sensor den<br />

Großteil des einfallenden Lichtes nach<br />

oben in den Sucher. Kleine Hilfsspiegel<br />

lenken einzelne Strahlenbündel zu den<br />

AF-Modulen, und erst im Moment der<br />

Aufnahme klappen die Spiegel weg und<br />

geben dem Licht den Weg zum Sensor<br />

frei. Bei den Modellen ohne Spiegel ist<br />

der Strahlengang frei, und das Licht fällt<br />

kontinuierlich auf den Bildsensor. Der liefert<br />

dann auch das Signal für den Autofokus<br />

sowie den Monitor und – so vorhanden<br />

– den elektronischen Sucher. Das<br />

spart zahlreiche optomechanische Bauteile<br />

und die exakte Abstimmung dreier<br />

Ebenen: Mattscheibe, Sensor sowie AF-<br />

Module. Es ermöglicht zugleich kompaktere<br />

Kameras und kompromisslos gerechnete<br />

Weitwinkelobjektive – wie bei<br />

der legendären Hasselblad SCW –, deren<br />

letzte Linse nun ohne den Spiegel näher<br />

an den Sensor herankann. Einerseits – andererseits<br />

bereiten im digitalen Zeitalter<br />

schräge Randstrahlen den meisten Sensoren<br />

erhebliche Probleme.<br />

Noch kann die Auflösung der elektronischen<br />

Sucher allerdings nicht vollständig<br />

überzeugen. Die Sensor-AF-Lösung arbeitet<br />

langsamer als die Phasen-AF-Module<br />

konventioneller SLRs, und je nach Motiv<br />

und Helligkeit stört ein Flimmern im Sucher.<br />

Und dennoch könnte die Zukunft dem<br />

elektronischen Sucher gehören.<br />

028 | AUSGABE 05-10


AUFBAU EINER SYSTEMKAMERA IM<br />

MICRO-FOUR-THIRDS-STANDARD<br />

elektronischer Sucher<br />

Bildsensor<br />

LCD<br />

Abstand Sensor-<br />

Bajonett ca. 20 mm<br />

■ DIE ARGUMENTE FÜR<br />

DEN SPIEGEL<br />

– schneller AF<br />

– keine Probleme mit Auflösung und<br />

Wiederholfrequenz<br />

– kaum zusätzlicher Stromverbrauch<br />

■ DIE ARGUMENTE FÜR DEN<br />

ELEKTRONISCHEN SUCHER<br />

(NICHT FÜR DEN MONITOR)<br />

– keine Justageprobleme der drei<br />

Ebenen: Mattscheibe, Sensor sowie<br />

AF-Module<br />

– mehr Freiheiten beim Kameradesign<br />

– kompaktere Kameras<br />

– mehr Freiheiten beim Objektiventwurf<br />

– Weißabgleich vor der Aufnahme<br />

sichtbar<br />

– Über/Unterbelichtungswarnung im<br />

Sucherbild<br />

– Histogramm im Sucherbild<br />

– Schärfe bei der Aufnahme per Lupe<br />

exakt erkennbar, eventuell als Bild<br />

im Bild<br />

– direkte Bildkontrolle nach der<br />

Aufnahme ohne Absetzen der<br />

Kamera<br />

– kein lauter und unruhiger Spiegelschlag<br />

– bessere Sicht auf das Motiv bei<br />

Dunkelheit<br />

– die Videofunktion ist mit dem<br />

optischen Sucher nicht kombinierbar<br />

und deswegen erst mit<br />

einem elektronischen Sucher voll<br />

einsetzbar<br />

– 100-prozentiges Sucherfeld auch<br />

für Einsteigermodelle<br />

– starke Suchervergrößerung auch<br />

für Einsteigermodelle<br />

– auf Dauer sind elektronische<br />

Komponenten billiger als opto/<br />

mechanische<br />

– zweiter Anlauf für einen augengesteuerten<br />

Autofokus<br />

– das ganze Bildfeld kann als AF-<br />

Modul dienen.<br />

JETZT NEU!<br />

OLYMPUS PEN E-PL1<br />

Freuen Sie sich auch auf<br />

den nächsten Monat.<br />

Es erwartet Sie etwas<br />

ganz Besonderes: Erst<br />

genießen Sie ein Special<br />

im nächsten Magazin<br />

über diese neue<br />

Systemkamera ohne<br />

Spiegel von Olympus<br />

und zusätzlich erwartet<br />

Sie ein exklusives Kit-<br />

Angebot bei Ihrem<br />

Fotofachhändler. Es wird<br />

Ihnen schwerfallen, hier<br />

zu widerstehen!<br />

AUSGABE 05-10 | 029


MITTEN IM WINTER<br />

Dieser Winter hat uns eine Menge Schnee und Kälte beschert<br />

und fast jeder freut sich schon auf den Frühling. Aber egal, wie<br />

das Wetter ist, alle Kollegen bei <strong>Ringfoto</strong> arbeiten daran, für Sie die<br />

besten Angebote zu finden und helfen Ihnen, die neueste Technik<br />

für Ihre Fotoausrüstung zu finden – egal, ob bei den Herstellern<br />

oder auf der weltgrößten Fotomesse, der PMA, in den Vereinigten<br />

Staaten von Amerika.<br />

Diesen Monat bieten wir Ihnen die Fujifilm FINEPIX Z300 für sensationelle<br />

149 Euro an. Die Kamera stellt auf kleinstem Raum High-<br />

Claudia Endres<br />

Leiterin Marketing / Vertrieb<br />

der RINGFOTO-Gruppe<br />

Tech und umfangreiche Funktionen bereit, die das Fotografieren<br />

vereinfachen (siehe auch Seite 28).<br />

Unser Vergleichstest diesen Monat nimmt vier digitale Spiegelreflexkameras<br />

der gehobenen Klasse unter die Lupe. Wie Pentax,<br />

Canon, Nikon und Sony abschneiden, lesen Sie ab Seite 10.<br />

Neben viel Technik kommt auch bei dieser neuen Ausgabe die<br />

Praxis nicht zu kurz: Alles, was Sie über Nah- und Makrofotografie<br />

wissen sollten, erfahren Sie ab Seite 32. Dieser umfangreiche Bericht<br />

gibt Ihnen hilfreiche Tipps und erklärt die wichtigsten Techniken,<br />

damit ganz kleine Dinge ganz groß herauskommen. Neben diesen<br />

Highlights finden Sie im neuen Magazin noch viel mehr Techniktipps,<br />

Tests und Fotowissen.<br />

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Ihre<br />

AUSGABE 03-10 | 003


MITTEN IM WINTER<br />

Dieser Winter hat uns eine Menge Schnee und Kälte beschert<br />

und fast jeder freut sich schon auf den Frühling. Aber egal, wie<br />

das Wetter ist, alle Kollegen bei <strong>Ringfoto</strong> arbeiten daran, für Sie die<br />

besten Angebote zu finden und helfen Ihnen, die neueste Technik<br />

für Ihre Fotoausrüstung zu finden – egal, ob bei den Herstellern<br />

oder auf der weltgrößten Fotomesse, der PMA, in den Vereinigten<br />

Staaten von Amerika.<br />

Diesen Monat bieten wir Ihnen die Fujifilm FINEPIX Z300 für sensationelle<br />

149 Euro an. Die Kamera stellt auf kleinstem Raum High-<br />

Claudia Endres<br />

Leiterin Marketing / Vertrieb<br />

der RINGFOTO-Gruppe<br />

Tech und umfangreiche Funktionen bereit, die das Fotografieren<br />

vereinfachen (siehe auch Seite 28).<br />

Unser Vergleichstest diesen Monat nimmt vier digitale Spiegelreflexkameras<br />

der gehobenen Klasse unter die Lupe. Wie Pentax,<br />

Canon, Nikon und Sony abschneiden, lesen Sie ab Seite 10.<br />

Neben viel Technik kommt auch bei dieser neuen Ausgabe die<br />

Praxis nicht zu kurz: Alles, was Sie über Nah- und Makrofotografie<br />

wissen sollten, erfahren Sie ab Seite 32. Dieser umfangreiche Bericht<br />

gibt Ihnen hilfreiche Tipps und erklärt die wichtigsten Techniken,<br />

damit ganz kleine Dinge ganz groß herauskommen. Neben diesen<br />

Highlights finden Sie im neuen Magazin noch viel mehr Techniktipps,<br />

Tests und Fotowissen.<br />

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Ihre<br />

AUSGABE 03-10 | 003


SPORTFOTOGRAFIESPEZIAL<br />

032 | AUSGABE 05-10


AKTION<br />

SPORTLER RICHTIG INS BILD SETZEN<br />

UND<br />

EMOTIONEN<br />

Die beliebtesten Fotos beim Fußball sindnicht<br />

nur die Bilder der Torszenen. Ein<br />

Blick in die Zeitungen zeigt, dass Bilder<br />

der Jubel szenen danach oder eines verbissenen<br />

Zweikampfs den Kern des Sports<br />

viel besser herüberbringen. Wir zeigen Ihnen<br />

deshalb, worauf Sie achten müssen, um<br />

spannende Sportfotos zu schießen.<br />

AUSGABE 05-10 | 033


SPORTFOTOGRAFIESPEZIAL<br />

034 | AUSGABE 05-10


Sport ist oft sehr schnell, findet<br />

meistens in sparsam beleuchteten<br />

Hallen statt, und man darf<br />

nie dort stehen, wo es die besten Bilder<br />

geben würde. Die erste Lektion ist also,<br />

das Beste aus dem zu machen, was man<br />

bekommt. Ausreden gibt es nicht und es<br />

will sie auch keiner hören. Das Einzige,<br />

worauf es ankommt, ist das Ergebnis,<br />

das man am Schluss auf dem PC hat.<br />

DIE AUSRÜSTUNG<br />

Wer nur seinen Sohn beim samstäglichen<br />

Fußball fotografieren will, braucht seine<br />

Ausrüstung natürlich nicht so breit anzulegen,<br />

wie jemand, der bei einer Agentur für<br />

Sportfotos arbeiten möchte. Bei der Auswahl<br />

der Kamera sind drei Dinge für Sportfotografie<br />

wichtig: hohe Bildrate (ab fünf<br />

Bildern pro Sekunde) und ein guter und<br />

schneller Autofokus, dazu noch eine hohe<br />

ISO-Fähigkeit (über 1600), die bei Hallensportarten<br />

von Vorteil ist. Ein leistungsstarker<br />

Blitz (ab Leitzahl 40) sollte auch nicht<br />

fehlen. Bei Objektiven sollten Sie darauf<br />

achten, eine möglichst große Offenblende<br />

zu haben (mindestens f=4). Manche Objektive<br />

haben eingebaute Bildstabilisatoren,<br />

die aber beim Sport nicht immer notwendig<br />

sind, da sich die Sportler schnell<br />

bewegen und man deswegen oft eine Verschlusszeit<br />

von über 1/500 Sekunde wählt.<br />

Bei solchen Verschlusszeiten ist Verwackeln<br />

kein großes Thema mehr. Ausnahmen<br />

sind Bilder vom Trainer etc. in nicht<br />

gut ausgeleuchteten Bereichen der Halle.<br />

Die Brennweite sollte 24 bis 200 mm umfassen.<br />

Für fast jedes Kamerasystem gibt<br />

es ein 70-200/2,8-Objektiv, das im Sport<br />

eine Art Allzweckwaffe darstellt. Ein 24-<br />

70/2,8 deckt Porträtaufnahmen (etwa bei<br />

Siegesfeiern) ab und Sportarten, bei de-<br />

Auch bei der Sportfotografie ist ein guter<br />

Blitz in vielen Situationen notwendig. Ein<br />

starker Blitz ab Leitzahl 40 ist empfehlenswert<br />

damit der ausgeleuchtete<br />

Bereich aussreichend ist.<br />

AUSGABE 05-10 | 035


nen man näher herankommt. Für Features<br />

sollte auch ein Weitwinkel in der Tasche<br />

sein. Abrunden kann man die Ausrüstung<br />

dann noch mit einem 1,4x-Konverter. Ein<br />

Fischauge ist für außergewöhnliche Perspektiven<br />

auch nicht zu verachten und<br />

schon recht billig zu bekommen.<br />

Ein Stativ ist eine tolle Sache für Landschaftsaufnahmen<br />

oder bei Architektur.<br />

Aber auch Sportaufnahmen ist es ein<br />

muss. Ob ein leichtes Einbein oder Dreibeinstativ<br />

bei der Ausrüstung sollte dieser<br />

Helfer dabei sein. Es wird aber nicht<br />

nur eingesetzt, um Verwackelungen zu<br />

minimieren, sondern hauptsächlich, um<br />

nicht das Gewicht der Kamera und des<br />

Objektivs ständig halten zu müssen.<br />

Bei der Sportfotografie ist ein Stativ sehr zu empfehlen.<br />

Nicht das Verwackeln ist bei den kurzen Verschlusszeiten<br />

das Problem, sondern das Gewicht des Teleobjektivs. Wer<br />

ein Sportevent besucht, sollte ein Stativ dabeihaben.<br />

Ein Campingsitz ist in vielen Fällen besser,<br />

als auf dem Boden oder Rasen zu sitzen.<br />

Allerdings ist vom Schnäppchenkauf für<br />

ein paar Euro abzuraten, da solche Sitze<br />

oft nach ein paar Einsätzen kaputtgehen.<br />

KAMERA RICHTIG EINSTELLEN<br />

Für sich bewegende Objekte muss man<br />

natürlich den Autofokus auf „Nachführend<br />

(AI-Servo/Continuous-Servo)“ stellen<br />

und sollte besonders in dunklen Hallen<br />

auf einen Kreuzsensor schalten. Zu 95<br />

Prozent setzen wir dabei den mittleren<br />

Fokuspunkt ein. Es gibt nur wenige Ausnahmen,<br />

die später in den verschiedenen<br />

Sportarten beschrieben werden. Bei einem<br />

rennenden Basketballspieler kann man nur<br />

schwer im gleichen Moment auf ihn mit<br />

dem AF-Punkt zielen und gleichzeitig den<br />

Ausschnitt wählen. Deswegen sollte die<br />

Brennweite weit genug sein, um den Spieler<br />

vollständig zu erfassen.<br />

036 | AUSGABE 05-10


Andere Ausschnitte werden durch späteres<br />

Beschneiden des Bildes erreicht. Ausnahmen<br />

sollte man nur machen, wenn man bestimmte<br />

Aktionen vorhersagen kann (zum<br />

Beispiel den Aufschlag beim Tennis oder<br />

beim Volleyball) oder man die Bewegungsabläufe<br />

eines Sportes gut genug kennt.<br />

Bei der Belichtung und dem Weißabgleich<br />

kann man zwei grundsätzliche Situationen<br />

unterscheiden: eine gleichbleibende Lichtquelle<br />

(in Hallen oder in nächtlichen Stadien)<br />

und das wechselnde Tageslicht. In<br />

Hallen sollte man vor dem Spiel ein paar<br />

Probeaufnahmen von den Spielern beim<br />

Aufwärmen machen. Dabei sollte man darauf<br />

achten, dass sie die Trikots in den richtigen<br />

Farben anhaben. Oft ziehen sich die<br />

Spieler erst kurz vor dem Spiel das eigentliche<br />

Trikot an (etwa beim Basketball). Nur<br />

anhand der richtigen Trikotfarben kann<br />

man dann die richtige Belichtung im manuellen<br />

Modus der Kamera einstellen.<br />

Die Art, die Belichtung einzustellen, ist<br />

immer gleich: die Blende so offen wie<br />

möglich und mithilfe der ISO-Einstellung<br />

die Belichtung soweit anpassen, dass<br />

eine ausreichende Belichtungszeit entsteht.<br />

Der Weißabgleich sollte anhand<br />

eines Objektes auf dem Spielfeld oder<br />

am Rand eingestellt werden. Oft sind<br />

weiße Werbebanden dabei nützlich.<br />

NAHE AM TOR<br />

IST EIN GUTER<br />

STANDPLATZ<br />

Ungewöhnliche Perspektiven dürfen<br />

nicht fehlen. Sie sollten die<br />

Standorte aber vor dem Spiel suchen,<br />

um später nicht spannende<br />

Spielsituationen zu verpassen.<br />

Aufnahmen bei Tageslicht sollte man in<br />

der Zeitautomatik (im AV- beziehungsweise<br />

A-Modus) fotografieren. Die Belichtung<br />

sollte auf Spotmessung oder<br />

ähnlich gestellt werden, da sonst helle<br />

oder dunkle Bandenwerbung und Zuschauerränge<br />

die richtige Belichtung verfälschen<br />

könnten. Da sich bei Tageslichtspielen<br />

das Licht ändern kann, muss man<br />

die Belichtungseinstellungen auch ständig<br />

anpassen. Das bedeutet, bei Bewölkung<br />

die ISO höher einstellen und den<br />

Weißabgleich auf „Bewölkt“ stellen.<br />

Die Weißabgleicheinstellungen der<br />

meisten Fotokameras („Sonnig/Schatten/Bewölkt“)<br />

reichen bei Tageslicht<br />

völlig aus und müssen nicht durch eine<br />

manuelle Einstellung ersetzt werden.<br />

Die zugehörigen Tastenkombinationen<br />

an der Kamera sollten also ohne großes<br />

Nachdenken schnell ausgeführt werden<br />

können.<br />

AUSGABE 05-10 | 037


SPORTFOTOGRAFIESPEZIAL<br />

038 | AUSGABE 05-10


VORBEREITUNGEN TREFFEN<br />

Die Vorbereitungen sollen vor dem eigentlichen<br />

Fotografieren sicherstellen,<br />

dass man vor Ort nicht abgelenkt ist und<br />

unnötig Zeit verliert. Die Kamera-Einstellungen<br />

sollten immer nach dem Fotografieren<br />

in die gleiche Ausgangsstellung<br />

gebracht werden. Die Speicherkarte<br />

gehört immer direkt nach dem Auslesen<br />

wieder in die Kamera. Zur Sicherheit sollte<br />

man in der Kamera die Option aktivieren,<br />

dass die Kamera nicht auslöst ohne<br />

Karte. Ein schneller Blick auf beide Enden<br />

der Objektive und das Ausblasen mit einem<br />

Blasebalg sollte vor jedem Spiel zur<br />

Routine gehören.<br />

Man sollte ausreichend vorher die Eckdaten<br />

des Spiels wissen. Das Datum und<br />

die genaue Uhrzeit des Spielanfangs, die<br />

beiden Mannschaften mit der jeweiligen<br />

aktuellen Aufstellung (mit Trikotnummer)<br />

und den Trainernamen, dem genauen<br />

Spielort (zum Beispiel die exakte Halle<br />

im Sportkomplex der Stadt) und der Weg<br />

und die Fahrzeit zum Spielort sollten einwandfrei<br />

bekannt sein. Dazu sind die Internetseiten<br />

der beiden Mannschaften<br />

oft sehr hilfreich. Zur Not kann man in<br />

der Presse stelle des Vereins anrufen. Oft<br />

werden aber auch vor Ort aktuelle Mannschaftslisten<br />

verteilt, denn leider werden<br />

manche Trikotnummern doppelt verteilt<br />

oder kurzfristig geändert.<br />

Mit der kompletten Fotoausrüstung vor<br />

einem leeren Stadion zu stehen, macht<br />

keinen Spaß. Leider werden immer wieder<br />

Spiele kurzfristig (oft erst am Morgen<br />

des Spiels) abgesagt oder ver legt. Bevor<br />

man also losgeht, sollte man einen letzten<br />

Blick ins Internet riskieren, um die<br />

Daten alle noch einmal durchzugehen.<br />

Auch die Batterie sollte geprüft und der<br />

Rest der Ausrüstung noch einmal durchgesehen<br />

werden.<br />

PERSPEKTIVEN SUCHEN<br />

Nachdem man im Vorfeld abgeklärt hat,<br />

wo man als Fotograf hindarf und wo<br />

nicht, kann man auf unbekanntem Terrain<br />

eine kleine Runde drehen und sich<br />

dabei klarmachen wie sich die Sportler<br />

im Spiel bewegen werden. Da man die<br />

Gesichter erkennen soll, ist es gut, sich<br />

in Bewegungsrichtung zu stellen. So weit<br />

es geht, sollte man auch auf den Hintergrund<br />

achten, der einen hohen Anteil<br />

an einem guten Foto macht. Plätze,<br />

bei denen man zwar das ganze Spielfeld<br />

überblicken kann, aber die Spieler nur<br />

von hinten oder von der Seite fotografieren<br />

kann, sind typische Anfängerfehler.<br />

Man versucht, alle guten Aktionen zu<br />

erwischen und vergisst die Perspektive,<br />

die einen viel wichtigeren Teil des Bildes<br />

ausmacht. Besser weniger Aktionen<br />

erwischen, die aber dann formatfüllend<br />

und mit einer guten Perspektive.<br />

Also Qualität statt Quantität! Lieber nur<br />

fünf gute Bilder pro Spiel als 30 mittelmäßige.<br />

Sie wollen ja keine Dokumentation machen,<br />

sondern andere Menschen mit Ihren<br />

Bildern begeistern. Zum Glück müssen Sie<br />

nicht immer das Rad neu erfinden. Wenn<br />

eine Gruppe von Fotografen bei Profispielen<br />

immer am gleichen Ort steht, kann das<br />

nicht so falsch sein. Mit größerer Erfahrung<br />

kann man sich dann weitere, neue Perspektiven<br />

suchen und ausprobieren.<br />

FUSSBALL<br />

Die bevorzugte Brennweitenspanne beim<br />

Fußball liegt zwischen 100 und 400 mm.<br />

In kleineren Klassen wird zum Glück normalerweise<br />

mittags gespielt und es ist somit<br />

genug Licht vorhanden, um Zeiten von<br />

über 1/500 s (eher 1/640 s) zu erreichen.<br />

Wie bereits beschrieben, sollte man sich<br />

in Bewegungsrichtung stellen, das heißt<br />

entweder an die Torauslinie (etwa 5 bis 10<br />

m von der Eckfahne entfernt) oder mittig<br />

zwischen Mittellinie und Eckfahne.<br />

Hinter der Torauslinie bekommt man die<br />

Strafraumszenen sehr gut mit und die Angriffe,<br />

die von den Flanken her kommen.<br />

Leider bewegen sich die Spieler beim Tor-<br />

AUSGABE 05-10 | 039


SPORTFOTOGRAFIESPEZIAL<br />

KNIGGE FÜR<br />

SPORTFOTO-<br />

GRAFEN<br />

Die Hauptpersonen beim Spiel sind<br />

die Spieler und der Sport. Als Fotograf<br />

sollte man also darauf achten,<br />

keinen Einfluss auf das Spiel auszuüben<br />

und Spielern oder gar Schiedsrichtern<br />

im Weg zu stehen. Im Großen<br />

und Ganzen sollte man nicht als Fotograf<br />

auffallen. Besonders auffällige<br />

Kleidung ist also nicht zu empfehlen,<br />

auch nicht ein Trikot einer der<br />

Mannschaften. Wenn man bei einem<br />

Fußballspiel am Seitenaus steht, sollte<br />

man wissen, ob man in der Hälfte des<br />

Linienrichters steht und nicht so nah<br />

an die Begrenzungslinie rücken. Auch<br />

von der Spielerbank sollte man etwas<br />

Abstand halten.<br />

Besonders freundlich sollte man zum<br />

Sicherheitspersonal sein, sonst muss<br />

man bei jeder Bewegung seine Akkreditierung<br />

vorzeigen und schließlich<br />

muss man auch manchmal die Regeln<br />

etwas dehnen, um besondere Fotos<br />

zu bekommen. Die Ausrüstung sollte,<br />

wenn möglich, immer in einem Bereich<br />

sein, zu dem keine Fans Zugang<br />

haben und in der Nähe vom Sicherheitspersonal.<br />

Man sollte auch darauf achten, keinem<br />

anderen Fotografen unnötig<br />

im Weg zu stehen. Ein aggressives<br />

Verhalten wie man es manchmal von<br />

Pressefotografen sieht, ist normalerweise<br />

völlig unnötig. Es ist genug<br />

Platz für alle da. Oft gibt es einen<br />

Pressebereich, in dem man Informationen<br />

und Snacks bekommen kann.<br />

Das ist ein freiwilliges Angebot der<br />

Vereine, das man nicht unnötig ausnutzen<br />

sollte, indem man etwa seinen<br />

Kollegen die belegten Brote wegisst.<br />

Versuchen Sie sich also professionell,<br />

aber unauffällig zu benehmen.<br />

jubel vom Tor weg, hin zur Eckfahne oder<br />

in das Spielfeld hinein. Ein schöner Rücken<br />

kann diesmal nicht entzücken.<br />

Wenn diese Position nicht erlaubt ist, muss<br />

man sich an der Seitenlinie aufhalten. Von<br />

dieser Position bekommt man die Angriffe<br />

und die Kopfballannahmen im Mittelfeld<br />

sehr schön vor die Linse. Auch Eckbälle<br />

sind vom Seitenaus mit einer großen<br />

Brennweite (größer 200 mm) gut zu fotografieren.<br />

Da man von dort den Torwart einigermaßen<br />

frontal sieht, sind auch Tore<br />

und Torchancen drin und natürlich auch<br />

ein Torwart, der seiner Verteidigung Anweisungen<br />

zuschreit. Bei einem Torjubel,<br />

der in Richtung der Fans auf den Geraden<br />

geht, hat man also eine 50-Prozent-Chance,<br />

auch den frontal zu erwischen. Wenn<br />

man die Möglichkeit hat, selber zu entscheiden,<br />

sollte man auf den Seiten sein,<br />

auf denen man die Sonne im Rücken hat.<br />

Beim Einzug der Mannschaften hat man<br />

genug Zeit, Bilder der Fans zu schießen,<br />

die ihre Schals und Flaggen hochhalten.<br />

Dies machen sie auch nach Toren, aber<br />

da sollte die Priorität auf dem Jubel der<br />

Spieler oder des Trainers liegen, da diese<br />

Bilder beeindruckender und die Emotionen<br />

klarer zu sehen sind. Es ist sehr zu<br />

empfehlen eine eigene Sitzgelegenheit<br />

(Campingsitz oder Ähnliches) mitzubringen!<br />

Da man mit der Kamera nicht stark<br />

hoch und herunter schwenken muss, kann<br />

man auch ein Einbein an das Objektiv<br />

schrauben, damit man die Kamera nicht<br />

die ganzen 90 Minuten hochhalten muss.<br />

WEG VOM SPIEL<br />

Neben den Actionfotos auf dem Spielfeld<br />

sollte man auch einige andere Aspekte<br />

des Spiels berücksichtigen. Einige<br />

Fotos von den Trainern, wie sie emotional<br />

etwas zu ihren Spielern rufen oder<br />

sich nach Toren bzw. Punkten freuen,<br />

sollte man unbedingt haben. Ein Bild<br />

der Fans gehört ebenfalls zu beliebten<br />

Bildern. Aber keine langweiligen Landschaftsaufnahmen<br />

der Tribünen – solche<br />

Bilder entlarven schnell einen Anfänger.<br />

Die Gesichter und Emotionen<br />

der Fans sollten klar zu erkennen sein.<br />

Ein Fan, der etwas schreit oder seinen<br />

Sport sorgt für Emotionen pur. Nicht<br />

nur die Sportler bieten ideale Motive.<br />

In den Menschenmengen lassen sich<br />

auch ganz besondere Fotos schießen.<br />

Außergewöhnliche Bilder gibt es beim<br />

Einfangen kollektiver Emotionen.<br />

Schal hochhält, ist immer besser als eine<br />

gesichtslose Masse. Bei einfachen Porträtaufnahmen<br />

der Spieler sollte das Foto<br />

nicht zu langweilig, sondern ein Bild<br />

sein, das man sich mindestens zwei Mal<br />

ansieht. Wenn sich die Mannschaft nach<br />

dem Sieg freut, bekommt man sehr beliebte<br />

und emotionale Fotos. Man sollte<br />

also nicht beim Abpfiff fluchtartig das<br />

Spielfeld verlassen. Aber auch Szenen<br />

vor dem Spiel bieten einen interessanten<br />

Einblick in den Sport und runden die<br />

Berichterstattung ab.<br />

AUSWAHL & BEARBEITUNG<br />

Im besten Fall ist das Spiel nun zu Ende<br />

und Sie haben Zeit, sich Ihren gemachten<br />

Fotos zu widmen. Zum Glück haben<br />

Sie in den kurzen Spielunterbrechungen<br />

die Bilder bereits grob durchgesehen<br />

040 | AUSGABE 05-10


und müssen deswegen nicht 100 bis 400<br />

Bilder sichten, sondern nur noch 50 bis<br />

100 Bilder. Nach dem Durchsehen der<br />

kompletten Bilder sollte man sich nur<br />

die besten 20 bis 30 Bilder aussuchen.<br />

Wie schon geschrieben, wollen wir keine<br />

Dokumentation machen! Gute Bilder<br />

sind Fotos mit einer klaren Bildschrift.<br />

Es sollte die Aktion oder eine Emotion<br />

klar zu sehen sein und nicht durch<br />

den Hintergrund oder von zusätzlichen<br />

Spielern abgelenkt werden. Um das zusätzlich<br />

zu verringern, sollte man das<br />

Bild so stark wie möglich beschneiden,<br />

ohne dass das Motiv unklar wird. Es<br />

muss also nicht immer der ganze Spieler<br />

zu sehen sein. Bei Kopfballduellen<br />

sind die Füße nicht wichtig und man<br />

sollte zu den Oberkörpern und Köpfen<br />

zuschneiden.<br />

Spieler, die unbeteiligt einem Duell nur<br />

zuschauen, sind auch wegzuschneiden.<br />

Alles, was nicht zur direkten Aktion gehört,<br />

stört nur und muss weg! Auch<br />

wenn das Bild weniger Auflösung dadurch<br />

bekommt, ist ein gutes Bild mit<br />

vier Megapixeln immer noch besser als<br />

ein schlechtes mit acht Megapixeln.<br />

Selbst für DIN-A4-Ausdrucke reichen<br />

vier Megapixel vollkommen aus.<br />

Um das Motiv vom Hintergrund noch<br />

besser abzugrenzen, kann man diesen<br />

noch etwas abdunkeln. Viele Bildbearbeitungsprogramme<br />

bieten ein „Burn<br />

Tool“, mit dem man das sehr schnell<br />

und einfach machen kann. Wenn der<br />

Weißabgleich nicht ganz geklappt hat<br />

oder man beim Eishockey durch eine<br />

Scheibe fotografieren musste, hilft oft<br />

eine automatische Bearbeitung der<br />

Höhen und Tiefen. Das geht auch relativ<br />

schnell und sollte in der persönlichen<br />

Bildbearbeitungsroutine leicht<br />

von der Hand gehen.<br />

Diese schnellen Schritte können oft aus<br />

einem guten Bild ein herausragendes<br />

Bild machen. Die einzelnen Bilder sollten<br />

für sich alleine stehen können und<br />

ohne eine Bilderserie einer Aktion auskommen.<br />

mh<br />

Bei den meisten Sportveranstaltungen kann man leider<br />

nicht sehr nahe an die Sportler herankommen.<br />

Deshalb muss zur Ausrüstung ein Teleobjektiv mit<br />

einer großen Brennweite gehören, damit man aus<br />

der Entfernung immer noch gute Ausschnitte oder<br />

Detailaufnahmen machen kann.<br />

AUSGABE 05-10 | 041


PHOTOSHOP<br />

SERVICE<br />

TRENDS<br />

TEST & TECHNIK<br />

PRAXIS<br />

INTERAKTIV<br />

Hochhäuser zeigen im<br />

Foto oft stürzende Linien.<br />

Mit Photoshop und Photoshop<br />

Elements richten Sie<br />

die Gebäude wieder auf.<br />

PHOTOPRAXIS FLUCHTLINIEN<br />

STÜRZENDE LINIEN<br />

Auf vielen Fotos kippen die Gebäude scheinbar<br />

nach hinten weg. Wir verraten, wie Sie diese stürzenden<br />

Linien am Computer ausgleichen.<br />

Photoshop Elements 8 kommt mit wichtigen Verbesserungen.<br />

TIPP 2–<br />

Wir<br />

SMART-OBJEKT<br />

sagen, wie Sie<br />

Eine Alternative zur „Ebene 0“ aus<br />

das leistungshungrige Bildprogramm auf optimale Rechenpower trimmen.<br />

Kirchen und Hochhäuser kippen im<br />

Foto oft nach hinten weg. Rücken<br />

Sie die Bauwerke mit Photoshop<br />

und Photoshop Elements einfach<br />

wieder gerade.<br />

TIPP 1– EBENE 0<br />

Für das „Transformieren“ aus Tipp<br />

3 bereiten Sie das Bild in Photoshop<br />

und Photoshop Elements zunächst<br />

vor. Klicken Sie in der Ebenenpalette<br />

bei gedrückter Alt-Taste doppelt<br />

auf die „Hintergrund“-Bildminiatur.<br />

So verwandelt sich die<br />

„Hintergrund“-Ebene in eine „Ebene<br />

0“. Schaffen Sie bereits mehr<br />

Bild fläche fürs spätere Entzerren:<br />

Der Befehl heißt in Photoshop „Bild,<br />

Arbeitsfläche“, in Photoshop Elements<br />

„Bild, Skalieren, Arbeitsfläche“.<br />

Schalten Sie die „Relativ“-<br />

Option ein, dann geben Sie in der<br />

Breite 20 und in der Höhe 60 Prozent<br />

dazu. Sind Sie später mit der Entzerrung<br />

zufrieden, wählen Sie „Ebene,<br />

Auf Hin tergrund reduzieren“.<br />

Tipp 1 bie ten die Photoshop-Vollversionen<br />

mit Smart-Objekten.<br />

Der Vorteil: Beim Smart-Objekt<br />

steht im Hintergrund jederzeit eine<br />

unveränderte Originalfassung<br />

der Ebene parat. Sie kön nen also<br />

mehrfach verzerren, speichern,<br />

schließen und wieder verzerren –<br />

die Qualität wird nicht kontinuierlich<br />

schlechter, sondern bleibt<br />

stets bestmöglich. Klicken Sie in<br />

der Ebenenpalette mit rechts<br />

(Mac: gedrückte Ctrl-Taste) auf das<br />

„Hintergrund“-Feld und wählen<br />

Sie „In Smart Objekt konvertieren“<br />

oder „In Smart-Objekt gruppieren“.<br />

Erweitern Sie anschließend<br />

die „Arbeitsfläche“ (s. Tipp 1). Ab<br />

Photoshop CS3 helfen Smart-Objekte<br />

bei der „Objektivkorrektur“.<br />

Ab CS4 eignen sich Smart-Objekte<br />

auch für die perspektivi sche Verzerrung<br />

beim „Transformieren“.<br />

Da teien mit Smart-Objekt verbrauchen<br />

weit mehr Speicherplatz<br />

und Rechenkapazität als übli che<br />

Fotos. Wollen Sie nichts mehr ändern,<br />

wäh len Sie „Ebene, Auf Hintergrund<br />

reduzieren“.<br />

042 | AUSGABE 05-10


TIPP 3– TRANSFORMIEREN<br />

Verwandeln Sie das Foto in eine<br />

„Ebene 0“ (Tipp 1) oder in Photoshop<br />

CS4 in ein Smart-Objekt (Tipp<br />

2). Starten Sie das „Freie Transformieren“<br />

mit Strg+T. Drücken Sie<br />

gleichzeitig Strg-, Umschalt- und<br />

Alt-Taste, dann bewegen Sie den<br />

Anfasspunkt in der rechten oberen<br />

Ecke nach rechts außen. Damit ziehen<br />

Sie den oberen Bildteil perspektivisch<br />

in die Breite – so entstehen<br />

parallele Linien an vorher<br />

nach hinten kippenden Gebäuden.<br />

Das Bauwerk wirkt jetzt zu gedrungen.<br />

Lassen Sie alle Tasten los, und<br />

ziehen Sie den oberen mittleren<br />

Anfasspunkt nach oben. So wirkt<br />

das Hauptmotiv wieder länglicher.<br />

Entdecken Sie noch einen schiefen<br />

Horizont, ziehen Sie außerhalb<br />

eines Anfasspunkts. Bestätigen Sie<br />

die Änderung mit einem Doppelklick<br />

in den Auswahlrahmen.<br />

TIPP 4– OBJEKTIVKORREKTUR<br />

DIE BESTEN TIPPS<br />

In Photoshop-Vollversionen ab CS2<br />

öffnen Sie das Untermenü „Filter,<br />

Verzerrungsfilter“ und wählen „Objektivkorrektur“<br />

oder „Blendenkorrektur“.<br />

Ab Photoshop Elements 6<br />

nehmen Sie „Filter, Kameraverzerrung<br />

korrigieren“. Gegen stürzende<br />

Linien bei Gebäuden ziehen Sie<br />

den Regler „Vertikale Perspektive“<br />

nach links. Gleichen Sie hier auch<br />

schiefe Horizonte sowie kissen- und<br />

tonnenformige Verzeichnung aus.<br />

TIPP 5 – FREISTELLUNGS-<br />

WERKZEUG<br />

In Photoshop-Vollversionen ziehen<br />

Sie mit dem Freistellungswerkzeug<br />

einen Auswahlrahmen unmittelbar<br />

um das Gebäude herum auf, dann<br />

klicken Sie oben auf „Perspektive<br />

bearbeiten“. Ziehen Sie an einzelnen<br />

Eckanfassern und richten Sie<br />

den Freistellrahmen genau parallel<br />

zu den vorhandenen stürzen den<br />

Linien aus. Erweitern Sie den Rahmen<br />

mit den mittleren Anfassern<br />

auf die endgültige Gesamtgröße.<br />

Nach einem Doppelklick in den<br />

Rahmen entfernt Photoshop die<br />

Ränder und stellt die Gebäude aufrecht<br />

hin. Sie haben zwar keine<br />

Vorschau, aber das Ergebnis enthält<br />

keine weißen Ränder. hn<br />

Tipp 1:<br />

Ebene 0<br />

Richten Sie eine<br />

„Ebene 0“ ein und<br />

erweitern Sie die<br />

Arbeits fläche. So<br />

können Sie optimal<br />

„transformieren“.<br />

Tipp 2:<br />

Smart-Objekt<br />

Wenn Sie das Bild<br />

in ein Smart-Objekt<br />

umwandeln, lässt es<br />

sich mehrfach verlustfrei<br />

korrigieren.<br />

Tipp 3:<br />

Transformieren<br />

Biegen Sie die Kanten<br />

perspektivisch zurecht.<br />

Die Änderung<br />

lässt sich auch verlustfrei<br />

anwenden.<br />

RAW-DATEIEN VERLUSTFREI<br />

KORRIGIEREN<br />

Das Programm Lightroom und<br />

der RAW-Dialog aus Photoshop<br />

bieten kein Mittel gegen stürzende<br />

Linien. Dennoch müssen<br />

Sie RAW-Dateien nicht zwingend<br />

zu TIFF oder JPEG umwandeln,<br />

wenn Sie kippende Hochhäuser<br />

aufrichten wollen. Die Lösung:<br />

Packen Sie die RAW-Datei in ein<br />

Smart-Objekt. Öffnen Sie eine<br />

RAW-Datei im RAW-Dialog von<br />

Photoshop CS3 oder CS4. Dann<br />

drücken Sie die Umschalt-Taste<br />

und klicken auf „Objekt öffnen“.<br />

So entsteht eine neue Photoshop-Datei,<br />

die RAW-Datei wird<br />

dabei in einer Smart-Objekt-<br />

Ebene verpackt. In CS3 können<br />

Sie nun die „Objektivkorrektur“<br />

verwenden, in CS4 auch das perspektivische<br />

Verzerren. Ein Doppelklick<br />

auf die Miniatur in der<br />

Ebenenpalette bringt Sie wieder<br />

in den RAW-Dialog, um die Belichtung<br />

zu verfeinern.<br />

DAS GITTERRASTER<br />

GIBT ORIENTIERUNG<br />

Mit einem Gitterraster beurteilen<br />

Sie das Bild beim „Transformieren“<br />

noch genauer. Öffnen Sie in Photoshop<br />

und Photoshop Elements die<br />

„Voreinstellun gen“ mit Strg+K und<br />

nehmen Sie den Be reich „Hilfslinien,<br />

Raster und Slices“ oder ähnlich. Im Bereich<br />

„Raster“ stellen Sie Größe und<br />

Farbe ein. Wählen Sie noch „Ansicht,<br />

Einblenden, Raster“ oder ähnlich. Ist<br />

Ihnen das Raster zu aufdring lich, blenden<br />

Sie mit Strg+R die Lineale ein.<br />

Aus den Linealen heraus ziehen Sie<br />

einzelne Hilfslinien an die Gebäudekanten.<br />

Mit dem Verschiebenwerkzeug<br />

können Sie die Hilfslinien bewegen<br />

und wieder herausbefördern.<br />

Die Photoshop-Vollversionen bieten<br />

ein flexibles Gitter auch innerhalb der<br />

„Objektivkorrektur“. Maschenbreite<br />

und -farbe stellen Sie rechts unten im<br />

Dialog ein. Mit der Taste „M“ schalten<br />

Sie zum Rasterverschieben-Werkzeug,<br />

das die Linien passend an Gebäudekanten<br />

orientiert.<br />

Tipp 4:<br />

Objektivkorrektur<br />

In der „Objektivkorrektur“<br />

gleichen<br />

Sie stürzende Linien<br />

und andere<br />

Fehler aus. Ein<br />

Grundraster hilft<br />

beim Ausrichten.<br />

Tipp 5:<br />

Freistellungswerkzeug<br />

Richten Sie den<br />

Freistellrahmen an<br />

den Gebäudekanten<br />

aus, dann erst<br />

stellen Sie die endgültige<br />

Größe ein.<br />

AUSGABE 05-10 02-10 | 043


FOTOWETTBEWERB<br />

FOTOWETTBEWERB<br />

„FOTOGRAFEN UND IHRE<br />

LEIDENSCHAFTEN“<br />

ERSTE ZWISCHENERGEBNISSE – SIE KÖNNEN ABER NOCH MITMACHEN...<br />

FOTOWETTBEWERB<br />

Im letzten Heft haben wir Ihnen<br />

den großen Wettbewerb<br />

„Fotografen und ihre Leidenschaften“<br />

vorgestellt, den<br />

RINGFOTO in Zusammenarbeit<br />

u.a. mit der fotocommunity und<br />

www.artepictura-akademie.de<br />

ins Leben gerufen hat. Dieses<br />

Mal stellen wir Ihnen einige der<br />

Teilnehmer vor.<br />

DER WETTBEWERB<br />

Seit dem 18. März läuft unser Wettbewerb<br />

„Fotografen und ihre Leidenschaften“ mit<br />

großem Erfolg! Bis zum 20. Mai haben Sie<br />

noch die Möglichkeit, selbst daran teilzunehmen<br />

und Ihre eigene, mehrseitige Fotostrecke<br />

in einem hochwertigen Bildband<br />

zu erhalten. Das Buch mit dem Titel „Großartige<br />

Fotografen und ihre Leidenschaften“<br />

erscheint noch diesen Sommer im Verlag<br />

Addison Wesley / dpi Fotografie.<br />

Oder Sie haben die Chance, einen der attraktiven<br />

Preise im Gesamtwert von über<br />

2.000,- Euro zu gewinnen. Als Sachpreise<br />

winken eine digitale Spiegelreflexkamera<br />

A550L von Sony, ein Zoomobjektiv<br />

von Sigma (70-300mm F4,0-5,6 DG<br />

OS), ein Individualcoaching und Fotokurse<br />

der Artepictura-Akademie sowie mehrere<br />

Exemplare des fertigen Buches. Um an<br />

dem Wettbewerb teilzunehmen, müssen<br />

Sie sich nur einen kostenlosen Account<br />

unter www. fotocommunity.de anlegen, sofern<br />

Sie dort noch nicht angemeldet sind.<br />

Dann erstellen Sie eine Collage Ihrer besten<br />

Bilder zu Ihrer speziellen fotografischen<br />

Leidenschaft und laden dieses Bild in den<br />

Wettbewerbs-Bereich der fotocommunity<br />

hoch – fertig. Lesen Sie sich aber auf jeden<br />

Fall die Details der Wettbewerbsbedin-<br />

044 | AUSGABE 05-10


RALF MACK<br />

Crazy Faces<br />

Mit dem 15mm Fisheye fotografiere ich echte Typen.<br />

Meine Leidenschaft geht sogar so weit, dass ich speziell<br />

für diese Faceshots eine spezielle und sehr kompakte<br />

Blitzvorrichtung gebaut habe, um so nah wie möglich an<br />

die Gesichter heranzukommen. Die Fotos dienen dann als<br />

Grundlage für meine ganz spezielle Bildbearbeitung mit<br />

ihrem bunten, witzigen und kontrastreichen Stil.<br />

www.ralfmack.com<br />

KIRSTEN<br />

THORMANN<br />

Zero-Serie<br />

Die Bilder meiner Zero-Serie entstehen<br />

mit einer Lochkamera. Ich<br />

nehme mir viel Zeit, die Natur<br />

zu genießen und währenddessen<br />

entsteht – oft über Minuten – ein<br />

ganz besonderes Foto. Die Langsamkeit<br />

und Schlichtheit, dieser<br />

Art zu fotografieren, fesseln<br />

mich und setzen einen extrem<br />

entspannenden Gegenpunkt zum<br />

schnellen (Berufs)leben.<br />

www.kirstenthormann.de<br />

18.3. BIS<br />

20.5.2010<br />

UPLOAD<br />

& USER-<br />

BEWERTUNG


FOTOWETTBEWERB<br />

„FOTOGRAFEN UND IHRE<br />

LEIDENSCHAFTEN“<br />

JENS ARDELT<br />

[urban:characters]<br />

Meine Bilder sind eine Art fotografisches<br />

Sampling, bei dem Menschen<br />

im urbanen Kontext ein eigenständiges<br />

Lebensgefühl abseits des Mainstreams<br />

transportieren sollen. Nach<br />

einem Fahrradunfall und mehrwöchigem<br />

Nicht-Fotografieren-Können<br />

ist diese spezielle Bearbeitung von<br />

Bildern aus meinem Fundus, mein<br />

Schritt zurück ins (Foto-)Leben.<br />

gungen durch, diese finden Sie unter<br />

http://www.fotocommunity.de/Contest<br />

DIE EINSENDUNGEN<br />

Bisher wurden fast 500 Einsendungen in<br />

der fotocommunity hochgeladen. Sowohl<br />

die Themen der Einreichungen als auch die<br />

Qualität der Bilder sind sehr breit gestreut.<br />

Wir stellen Ihnen auf diesen Seiten einige<br />

der Fotografen und ihre eingereichten Leidenschaften<br />

vor, um Ihnen einen kleinen Zwischenbericht<br />

und vielleicht auch eine Anregung<br />

zu geben, welche Ihrer Bilder passen<br />

könnten. Darüber hinaus gibt es noch viele<br />

weitere spannende Fotografen, die wir hier<br />

leider aus Platzgründen nicht zeigen können.<br />

Claude Ries ist beispielsweise am liebsten<br />

kurz nach Sonnenaufgang und bei Nebelstimmung<br />

im Wald unterwegs und fängt dabei<br />

faszinierende Landschaftsgemälde ein.<br />

Für Heribert Maurer war der 50. Geburtstag<br />

einer Freundin der Anlass, ab sofort überall in<br />

seinem Umfeld nach der Zahl 50 Ausschau zu<br />

halten. Oder Marzena Wieczorek schafft mit<br />

einer ganz eigenen Bearbeitung ihrer Blumenfotos<br />

eine ganze Reihe herausragender<br />

Bilder im Stil der alten Meister. Sie können<br />

die bisher eingereichten Bilder auch in der<br />

fotocommunity ansehen. Und vielleicht ist<br />

demnächst auch Ihr Beitrag dort zu sehen.<br />

046 | AUSGABE 05-10<br />

PIRMIN<br />

ZIMMERMANN<br />

Travelling Tube<br />

Ich reise gerne und kann in der<br />

Natur gut abschalten. Fotografisch<br />

verwirkliche ich Konzepte und Serien<br />

die ein längerfristiges „Dranbleiben“<br />

erfordern. Vor bald zwei Jahren habe<br />

ich einem Stoffladen diesen pinken<br />

Stoffschlauch gefunden. Seither<br />

begleitet mich der „Travelling Tube“<br />

auf meinen Fotoabenteuern rund um<br />

die Welt – und das Komponieren von<br />

kreativen Skulpturen ist mit der Zeit zu<br />

einer echten Leidenschaft geworden.<br />

http://www.zanoulou.com<br />

TOLLE PREISE<br />

ZU GEWINNEN<br />

DIE PREISE UND DIE TEILNAHMEBEDIN-<br />

GUNGEN FINDEN SIE UNTER: HTTP://<br />

WWW.FOTOCOMMUNITY.DE/CONTEST<br />

VERANSTALTER DES WETTBEWERBS:


TIPPS ZUR BILDERVERWALTUNG MIT LIGHTROOM<br />

BILDERFAHNDUNG<br />

Die mächtige Bildverwaltung Lightroom verwirrt<br />

manchmal mit ihrer Leistungsvielfalt. Wir zeigen fünf<br />

Wege, wie Sie Ihre Aufnahmen mit Lightroom optimal<br />

archivieren und wiederfinden.<br />

Stichwörter, Sternewertung, wie immer bei gedrückter Befehlstaste)<br />

Sammlungen, Bilderstapel und<br />

Filterpalette: Auf unterschiedlichsten<br />

Wegen suchen und organisieren<br />

Sie Ihre Fotoschätze in<br />

zunächst alle Fotos mit<br />

Butterblumen. Öffnen Sie rechts<br />

im Programmfenster den Bereich<br />

„Stichwörter festlegen“ und tippen<br />

Bewerten Sie Ihre Fotos mit bis fünf<br />

Sternen. So finden Sie später blitzschnell<br />

die besten Aufnahmen –<br />

auch in Kombination mit Suchkri-<br />

mit Sie dann wichtigen kommagetrennt Verbesserungen. dieterien<br />

wie Wir sagen, Stichwörtern wie Sie oder<br />

der Photoshop Bildverwaltung Elements Lightroom. 8 kommt<br />

Doch welches System das besse<br />

Stichwörter ein: „butterblume, Kameradaten.<br />

das leistungshungrige Bildprogramm auf optimale Rechenpower trimmen.<br />

te? Es gibt fünf einfache Wege,<br />

wie Sie Ihre Aufnahmen in<br />

Lightroom verwalten und später<br />

gezielt wiederfinden. Dabei nutzen<br />

Sie den „Bibliothek“-Bereich<br />

von Lightroom.<br />

TIPP 1: STICHWÖRTER<br />

Mit passenden Stichwörtern finden<br />

Sie stets die gewünschten Motive.<br />

In unserem Beispiel markieren wir<br />

bei gedrückter Strg-Taste (am Mac<br />

blume,frühling, natur“.<br />

Nun markieren Sie bei gedrückter<br />

Strg-Taste alle Bilder mit Gebirge.<br />

Diese Fotos enthalten teilweise<br />

schon die Blumen-Stichwörter, die<br />

Sie dann natürlich nicht überschreiben<br />

dürfen. Klicken Sie darum<br />

im Bereich „Stichwörter<br />

festlegen“ einmal in die Zeile<br />

„Hier klicken, um Stichwörter hinzuzufügen“,<br />

dann schreiben Sie:<br />

„berg,alpen,gebirge“.<br />

Tipp: Wenn Sie schon einige Stichwörter<br />

zugeteilt haben, nutzen Sie<br />

die „Stichwortliste“. Hier erscheinen<br />

sämtliche je verwendeten<br />

Stichwörter. Sie vergeben oder<br />

löschen Ihre Suchbegriffe sehr<br />

bequem.<br />

TIPP 2: STERNE<br />

Halten Sie nun einfach den Mauszeiger<br />

unter eine Bildminiatur, sodass<br />

fünf Punkte erscheinen. Klicken<br />

Sie zum Beispiel auf den<br />

vierten Punkt, schon zeigt das Bild<br />

vier Sterne. Klicken Sie nun auf den<br />

dritten Stern, wenn Sie das Bild<br />

herunterstufen wollen. Bei Bedarf<br />

markieren Sie mehrere Bilder einer<br />

Qualitätsgruppe und bewerten<br />

alle gleichzeitig durch einen einzigen<br />

Klick.<br />

Tipp: Statt unter ein Bild zu klicken,<br />

tippen Sie zum Beispiel die „5“.<br />

Schon zeigen alle gewählten Aufnahmen<br />

das 5-Sterne-Rating.<br />

TIPP 3: MARKIERUNG<br />

Wählen Sie interessante Bilder aus<br />

und tippen Sie ein „P“ ein. Diese<br />

Bilder gelten als „gekennzeichnet“<br />

und zeigen links oben eine weiße<br />

Flagge. Oder aber drücken Sie auf<br />

die „X“-Taste: Damit haben Sie gewählte<br />

Motive „abgelehnt“, sie erhalten<br />

eine schwarze Flagge mit<br />

einem „X“.<br />

Sie können nun die mit Flagge gekennzeichneten<br />

Motive en bloc<br />

auswählen („Bearbeiten, Nach Markierung<br />

auswählen“) oder vorn in<br />

der Liste anzeigen („Ansicht, Sortieren,<br />

Markiert“). Das „Foto“-Menü<br />

bietet den Befehl „Abgelehnte Fotos<br />

löschen“. Zusätzlich heben Sie<br />

Aufnahmen durch bunte Rahmen<br />

hervor. Sie wählen die Bilder aus<br />

und drücken eine Zifferntaste von<br />

„6“ bis „9“ für Rot bis Blau.<br />

AUSGABE 05-10 | 047


Tipp: Die Funktionen für Flaggen,<br />

Ablehnen und Farben finden Sie<br />

auch im Kontextmenü. Dazu klicken<br />

Sie ein ausgewähltes Bild mit der<br />

rechten Maustaste an, am Mac mit<br />

Ein-Tasten-Maus bei gedrückter<br />

Ctrl-Taste, dann nehmen Sie den<br />

Punkt „Markierung festlegen“.<br />

TIPP 4: FILTERPALETTE<br />

Mit der Taste „M“ blenden Sie die<br />

vielseitige Filterpalette ein. Klicken<br />

Sie dann oben auf „Metadaten“. Zahl<br />

und Inhalt der einzelnen Spalten<br />

steuern Sie nach Belieben. Links<br />

erscheinen Ihre Stichwörter. Wollen<br />

Sie alle „Alpen“-Bilder sehen, die mit<br />

einer Pentax K-20 entstanden, klicken<br />

Sie die entsprechenden Begriffe<br />

an. Nutzen Sie auch andere<br />

Kamera-Eigenschaften wie Verschlusszeit<br />

oder Blende als Auswahlkriterium.<br />

Klicken Sie in der Leiste oben auf<br />

„Attribut“, werden nur Fotos mit<br />

einer bestimmten Sternewertung<br />

oder mit Auswahlflagge angezeigt.<br />

Alternativ beschränken Sie die Anzeige<br />

auf Fotos mit einem bestimmten<br />

Farbcode.<br />

Tipp: Sie möchten nur „Butterblumen“-Bilder<br />

aus den „Alpen“<br />

sehen?<br />

Klicken Sie oben in der „Filter“-Leiste<br />

auf „Text“, stellen Sie das Klappmenü<br />

auf „Stichwörter“ oder „Alle<br />

durchsuchbaren Felder“, das nächste<br />

Klappmenü auf „Enthält alles“ und<br />

tippen Sie „alpen butterblume“ in<br />

das Feld rechts außen.<br />

TIPP 5: SMART-SAMMLUNG<br />

Zeigen Sie blitzschnell jederzeit alle<br />

Fotos, die bestimmte Eigenschaften<br />

erfüllen – zum Beispiel Blumenbilder<br />

aus den Alpen ab drei Sterne aufwärts,<br />

die mit einer Nikon entstanden<br />

sind. Sie wählen zuerst „Bibliothek,<br />

Neue Smart-Sammlung“.<br />

Wichtig: Im Klappmenü „entspricht“<br />

geben Sie „jeder“ vor, sodass jedes<br />

einzelne Kriterien erfüllt werden<br />

muss. Dann erzeugen Sie drei Kriterien<br />

wie abgebildet. Mit der Plus-<br />

Schaltfläche entsteht jeweils eine<br />

neue Zeile für Kriterien.<br />

Links in Lightroom öffnen Sie den<br />

Bereich „Sammlungen/Smart-<br />

Sammlungen“. Klicken Sie auf den<br />

Namen Ihrer neuen Smart-Sammlung,<br />

erscheinen alle zu den Kriterien<br />

passenden Fotos – jederzeit auf<br />

dem aktuellsten Stand.<br />

Tipp: Sie wollen flott ein paar Bilder<br />

sammeln, zum Beispiel für eine Diaschau<br />

oder Umbenennung? Markieren<br />

Sie die Motive, dann drücken Sie<br />

das „B“ für die „Schnellsammlung“.<br />

Dabei verschieben oder kopieren<br />

Sie die Dateien nicht. Um Ihre Zusammenstellung<br />

zu sehen, öffnen<br />

Sie links im Programmfenster den<br />

„Katalog“-Bereich und klicken auf<br />

„Schnellsammlung“.<br />

hn<br />

Tipp 1: Stichwörter<br />

SERVICE<br />

TRENDS<br />

TEST & TECHNIK<br />

PRAXIS<br />

PHOTOSHOP<br />

INTERAKTIV<br />

Tragen Sie alle wichtigen Stichwörter ein. Bei der Bildersuche sind sie<br />

später nützlich.<br />

Tipp 2: Sterne<br />

Mit der Einstufung per Sternewertung finden Sie blitzschnell die besten<br />

Bilder wieder.<br />

Tipp 3: Markierung<br />

Markieren Sie Bilder als „gekennzeichnet“ oder „abgelehnt“. Auch<br />

die sogenannte „Farbbeschriftung“ bietet Orientierung.<br />

DIE BESTEN TIPPS<br />

PHOTOSHOP UND ELEMENTS<br />

Photoshop und Photoshop Elements<br />

bieten teils ähnliche Funktionen wie<br />

Lightroom, zum Beispiel bei Stichwörtern<br />

und Sternewertung. Ab Version<br />

CS3 enthält Bridge, die Bildverwaltung<br />

aus dem Photoshop-Paket, auch eine<br />

Filterpalette à la Lightroom. Die „Smart-<br />

Sammlung“ heißt bei Photoshop CS4<br />

„Smart-Kollek tion“, ab CS5 „Smart-Samlung“<br />

und bei Elements „Smart-Album“.<br />

WAS ZEIGT LIGHTROOM AN?<br />

Über und unter der Bildminiatur zeigt<br />

Lightroom zum Beispiel meist Dateinamen<br />

und Aufnahmedatum. Welche<br />

Informationen pro „Bildzelle“ tatsächlich<br />

erscheinen, steuern Sie per Strg+J (am<br />

Mac wie immer Befehlstaste+J). Im Bereich<br />

„Rasteransicht“ legen Sie zwei verschiedene<br />

Profile für „Kompakte Zellen“<br />

und „Erweiterte Zellen“ an.<br />

STICHWÖRTER SPEICHERN<br />

So wie Photoshop Elements sichert<br />

auch Lightroom Stichwörter und<br />

andere Textinformationen zunächst<br />

nicht innerhalb der Bilddatei, sondern<br />

nur in der internen Datenbank.<br />

Wollen Sie das Bild samt Stichwörtern<br />

zu einer Agentur oder Foto-<br />

Webseite hochladen, packen Sie<br />

die Suchbegriffe nach IPTC-Standard<br />

direkt in die Bilddatei selbst.<br />

Dazu markieren Sie die Dateien in<br />

Lightroom und drücken Strg+S.<br />

Soll Lightroom die Informa tionen<br />

generell sofort in die Fotos schreiben?<br />

Dann wählen Sie „Bearbeiten,<br />

Katalogeinstellungen“. Im Bereich<br />

„Metadaten“ nutzen Sie die Vorgabe<br />

„Änderungen automatisch in XMP<br />

speichern“. Die Bearbeitungszeit<br />

steigt allerdings bei großen Bildserien<br />

deutlich.<br />

Tipp 4: Filterpalette<br />

Mit der Filterpalette stellen Sie genau die gewünschten Motive zusammen.<br />

Kombinieren Sie die gewünschten Kriterien.<br />

Tipp 5:<br />

Smart-Sammlungen<br />

Eine Smart-Sammlung<br />

zeigt jederzeit aktuell<br />

alle Bilder, die Ihre Kriterien<br />

für diese Sammlung<br />

erfüllen.<br />

048 | AUSGABE 05-10


TIPPS<br />

VOM DIGIGURU<br />

MARTIN WAGNER<br />

TECHNIKSPEZIALIST DER RINGFOTO-GRUPPE<br />

<br />

MEHR TIEFE IM BILD!<br />

Sowohl im Kino als auch kommend für den heimischen Fernseher<br />

ist 3D ein heißes Thema. In der Fotografie verzichten wir – bis<br />

auf wenige Ausnahmen – auf die Wiedergabe in 3D.<br />

Daher müssen wir uns Gedanken darüber machen, wenn wir also<br />

unsere dreidimensionale Welt auf zwei Dimensionen ablichten<br />

wollen, wie wir dem Betrachter unserer Bilder dennoch den Eindruck<br />

räumlicher Tiefe vermitteln können.<br />

Dazu nutzen wir die sogenannte Tiefenschärfe (oder Schärfentiefe?<br />

– Nennen wir’s Schärfenbereich), eine der wichtigsten<br />

Gestaltungsmöglichkeiten in der Fotografie (und im Film). Hiermit<br />

wird der im Bild scharf erkennbare Bereich bezeichnet – und<br />

hier sollte sich auch der Mittelpunkt des Bildes befinden. Durch<br />

den richtigen Schärfenbereich kann ich den Blick des Betrachters<br />

auf wichtige Dinge lenken, zusammen mit der Perspektive<br />

die Aussage des Bildes verstärken – und einfach ein schönes Bild<br />

gestalten.<br />

Um einen geringen Schärfenbereich zu bekommen, brauche ich<br />

ein lichtstarkes Objektiv, einen größeren Sensor und eine lange<br />

Brennweite (also ein Teleobjektiv) – am besten alles zusammen.<br />

Um folglich einen großen Schärfenbereich zu bekommen, muss<br />

ich abblenden, einen kleinen Sensor haben und mit Weitwinkel<br />

arbeiten. Da ich (meist) nicht einfach die Sensorgröße ändern<br />

kann (außer bei der Ricoh GX-R), sind die Änderungen über die<br />

Blende und Brennweite (und natürlich den Objektabstand) die<br />

Gestaltungsmittel der Wahl. Eine sehr wichtige Grundlage der<br />

Fotografie, die wir im nächsten Heft noch ein wenig verdeutlichen<br />

werden. Hier schon mal zwei Bilder: einmal Weitwinkel mit<br />

großem Schärfenbereich, um zu zeigen, wo die Aufnahme gemacht<br />

wurde, und die Weite der Berge zu betonen. Zum Zweiten<br />

ein „Porträt“ mit leichtem Tele und lichtstarkem Objektiv, um<br />

den Hintergrund (Zaun) auszublenden. Merksatz beim Porträt:<br />

Nur die Augen müssen scharf sein!<br />

KEINE ASCHE FÜR BILDER?<br />

Des einen Glück, des anderen Leid. Während ich dies Zeile schreibe,<br />

sitzen Tausende auf den Flughäfen der Welt fest und warten auf eine<br />

Rückkehrmöglichkeit nach Europa. Die Aschewolke eines Vulkans, dessen<br />

Aussprache den einen oder anderen Journalisten zur Verzweiflung<br />

brachte, legte (ich hoffe, wenn Sie dies lesen, ist die Vergangenheitsform<br />

richtig…) den Flugverkehr über Europa lahm.<br />

Was hat das mit Fotografie zu tun? Sehr viel! Aufnahmen, von denen<br />

man sonst glaubte, sie nicht mehr machen zu können, waren plötzlich<br />

möglich: tolle Landschaftsaufnahmen mit einem blauen Himmel – ohne<br />

Kondensstreifen.<br />

AUSGABE 05-10 | 049


VORSCHAU<br />

UNTER<br />

WASSER<br />

Die besten Tipps und Tricks<br />

für gestochen scharfe Unterwasseraufnahmen.<br />

CANON EOS 1D MARK IV<br />

VERGLEICHSTEST<br />

Wie schlägt sich die Neue gegen ihre<br />

Vorgängerin und die<br />

Konkurrentin<br />

Nikon D3s?<br />

und vieles mehr...<br />

IMPRESSUM<br />

REDAKTION<br />

Herausgeber: Stephan Quinkertz<br />

(verantwortlich i. S. d. P.)<br />

Projektleiter: Manuel Álvarez (mar)<br />

Redaktion: Manuel Álvarez (mar), Anja<br />

Deininger (ad), Annette Kniffler (ak),<br />

Markus Hammes (mh) , Malte Neumayer<br />

(mn), Heico Neumeyer (hn)<br />

Testinstitut: Image Engineering Dietmar<br />

Wüller<br />

Layout, Titel-Layout: Barbara Klinzer,<br />

Robert Biedermann, Sara Voss<br />

Digitale Bildbearbeitung: Barbara Klinzer<br />

Schlusskorrektur: Elke Knitter,<br />

Astrid Hillmer-Bruer<br />

Anschrift der Redaktion:<br />

Gruber Str. 46 a, 85586 Poing, Tel.<br />

(0 81 21) 95 11 11, Fax (0 81 21) 95 11 86,<br />

(RINGFOTO Magazin und PHOTO PORST<br />

Magazin erscheinen monatlich)<br />

ANZEIGENABTEILUNG<br />

Ihr Kontakt zum Anzeigenteam:<br />

Jasmin Köbele, Telefon (07 11)<br />

20 70 30-85 00, Fax (07 11) 20 70 30-85 01<br />

Anzeigenleitung (verantwortlich für<br />

Anzeigen):<br />

Dr. Michael Hackenberg,<br />

Tel. (07 11) 20 70 30-85 02<br />

Anzeigenverkaufsleitung:<br />

Silke Pietschel, Tel. (07 11) 20 70 30-85 03,<br />

spietschel@wekanet.de,<br />

Vedran Budimir Tel. (0 81 21) 95-11 81,<br />

vbudimir@wekanet.de<br />

Abo- und Bestellservice für Fotohändler:<br />

Jürgen Auselt, Tel. (0 81 21) 95-11 72,<br />

jauselt@wekanet.de<br />

Fotohändleranfragen, Fotohändlerbetreuung<br />

und Beratung zu Werbemitteln:<br />

Jürgen Auselt, Tel. (0 81 21) 95-11 72,<br />

jauselt@wekanet.de<br />

Leitung Sales Corporate Publishing &<br />

Media Services:<br />

Richard Spitz, Tel. (0 81 21) 95-11 08,<br />

rspitz@wekanet.de<br />

Leitung Redaktion und Creation Corporate<br />

Publishing & Media Services:<br />

Anja Deininger, Tel. (0 81 21) 95-11 23,<br />

adeininger@wekanet.de<br />

VERLAG<br />

Leitung Herstellung: Marion Stephan<br />

Vertriebsleitung: Robert Riesinger<br />

Geschaftsführer: Alan Markovic,<br />

Wolfgang Materna, Werner Mützel,<br />

Stephan Quinkertz<br />

Anschrift des Verlags:<br />

WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH,<br />

Gruber Str. 46a, 85586 Poing,<br />

Tel. (0 81 21) 95-0,<br />

Fax (0 81 21) 95-11 99<br />

DRUCK<br />

L.N. Schaffrath DruckMedien GmbH &<br />

Co. KG<br />

Marktweg 42-50<br />

47608 Geldern<br />

Höhere Gewalt entbindet den Verlag von<br />

der Lieferungspflicht, Ersatzansprüche<br />

können nicht anerkannt werden. Alle Rechte<br />

vorbehalten.<br />

© by WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH. Die<br />

Zeitschrift und alle in ihr enthal tenen Beiträge<br />

und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt.<br />

Mit Ausnah me der gesetzlich zugelassenen<br />

Fälle ist eine Verwertung ohne Einwilligung<br />

des Verlags strafbar. Für unverlangt<br />

eingesandte Manuskripte und Bilder übernimmt<br />

der Verlag keine Haftung. Anspruch<br />

auf Ausfallhonorar, Archivgebühren und dergleichen<br />

besteht nicht. Erfüllungsort und<br />

Gerichtsstand ist München.<br />

050 | AUSGABE 05-10


MITTEN IM WINTER<br />

Dieser Winter hat uns eine Menge Schnee und Kälte beschert<br />

und fast jeder freut sich schon auf den Frühling. Aber egal, wie<br />

das Wetter ist, alle Kollegen bei <strong>Ringfoto</strong> arbeiten daran, für Sie die<br />

besten Angebote zu finden und helfen Ihnen, die neueste Technik<br />

für Ihre Fotoausrüstung zu finden – egal, ob bei den Herstellern<br />

oder auf der weltgrößten Fotomesse, der PMA, in den Vereinigten<br />

Staaten von Amerika.<br />

Diesen Monat bieten wir Ihnen die Fujifilm FINEPIX Z300 für sensationelle<br />

149 Euro an. Die Kamera stellt auf kleinstem Raum High-<br />

Claudia Endres<br />

Leiterin Marketing / Vertrieb<br />

der RINGFOTO-Gruppe<br />

Tech und umfangreiche Funktionen bereit, die das Fotografieren<br />

vereinfachen (siehe auch Seite 28).<br />

Unser Vergleichstest diesen Monat nimmt vier digitale Spiegelreflexkameras<br />

der gehobenen Klasse unter die Lupe. Wie Pentax,<br />

Canon, Nikon und Sony abschneiden, lesen Sie ab Seite 10.<br />

Neben viel Technik kommt auch bei dieser neuen Ausgabe die<br />

Praxis nicht zu kurz: Alles, was Sie über Nah- und Makrofotografie<br />

wissen sollten, erfahren Sie ab Seite 32. Dieser umfangreiche Bericht<br />

gibt Ihnen hilfreiche Tipps und erklärt die wichtigsten Techniken,<br />

damit ganz kleine Dinge ganz groß herauskommen. Neben diesen<br />

Highlights finden Sie im neuen Magazin noch viel mehr Techniktipps,<br />

Tests und Fotowissen.<br />

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Ihre<br />

AUSGABE 03-10 | 003


MITTEN IM WINTER<br />

Dieser Winter hat uns eine Menge Schnee und Kälte beschert<br />

und fast jeder freut sich schon auf den Frühling. Aber egal, wie<br />

das Wetter ist, alle Kollegen bei <strong>Ringfoto</strong> arbeiten daran, für Sie die<br />

besten Angebote zu finden und helfen Ihnen, die neueste Technik<br />

für Ihre Fotoausrüstung zu finden – egal, ob bei den Herstellern<br />

oder auf der weltgrößten Fotomesse, der PMA, in den Vereinigten<br />

Staaten von Amerika.<br />

Diesen Monat bieten wir Ihnen die Fujifilm FINEPIX Z300 für sensationelle<br />

149 Euro an. Die Kamera stellt auf kleinstem Raum High-<br />

Claudia Endres<br />

Leiterin Marketing / Vertrieb<br />

der RINGFOTO-Gruppe<br />

Tech und umfangreiche Funktionen bereit, die das Fotografieren<br />

vereinfachen (siehe auch Seite 28).<br />

Unser Vergleichstest diesen Monat nimmt vier digitale Spiegelreflexkameras<br />

der gehobenen Klasse unter die Lupe. Wie Pentax,<br />

Canon, Nikon und Sony abschneiden, lesen Sie ab Seite 10.<br />

Neben viel Technik kommt auch bei dieser neuen Ausgabe die<br />

Praxis nicht zu kurz: Alles, was Sie über Nah- und Makrofotografie<br />

wissen sollten, erfahren Sie ab Seite 32. Dieser umfangreiche Bericht<br />

gibt Ihnen hilfreiche Tipps und erklärt die wichtigsten Techniken,<br />

damit ganz kleine Dinge ganz groß herauskommen. Neben diesen<br />

Highlights finden Sie im neuen Magazin noch viel mehr Techniktipps,<br />

Tests und Fotowissen.<br />

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Ihre<br />

AUSGABE 03-10 | 003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!