07.02.2014 Aufrufe

Pippi-Langstrumpf - junge forschung

Pippi-Langstrumpf - junge forschung

Pippi-Langstrumpf - junge forschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Über die Schulpflicht setzt sie sich immer wieder geschickt hinweg, sowie sie generell mit<br />

Erziehungsnormen bricht. „<strong>Pippi</strong>s Erscheinen fiel in eine Zeit, in der Tugend und<br />

Gehorsam noch unbestrittene Leitziele in der Erziehung waren – in eine Zeit, in der<br />

Kindsein noch eine andere Konnotation hatte als heute.“ 53 Für Mädchen sind die Ziele der<br />

Erziehung noch genauer definiert als für Jungen, wie aus Richtlinien für die Volksschule<br />

aus dem Jahre 1963 hervorgeht: „Das Mädchen ist nicht nur Kind, sondern auch Tochter<br />

und Schwester; es wird in Zukunft Mutter sein, oder es hat als berufstätige Frau sein<br />

Leben fraulich zu gestalten. Daher ist es auf seine wesenhaft weiblichen Anlagen, Kräfte<br />

und Aufgaben hin zu bilden.“ 54 Ein Mädchen wie <strong>Pippi</strong>, das alle diese Rollen so lückenhaft<br />

ausfüllt, muss der Elterngeneration als blanke Provokation erschienen sein.<br />

Ein weiterer Vorwurf ist, <strong>Pippi</strong> wecke verborgene Kinderwünsche, die eigentlich in die Welt<br />

der Erwachsenen gehören, die aber keinem Kind zu erfüllen seien. Damit ist unter<br />

anderem <strong>Pippi</strong>s verschwenderischer Umgang mit Geld gemeint, den sie sich nur dank<br />

eines immer vollen Geldkoffers leisten kann. Gegen dieses Argument lässt sich schnell<br />

einwenden, dass hier erstens die phantastische Dimension selbst für Kinder leicht<br />

erkennbar ist und zweitens <strong>Pippi</strong> ihr Geld nur für gute Zwecke verwendet, gerne teilt und<br />

verschenkt – im Unterschied zu vielen Erwachsenen. 55<br />

Eine der negativsten Äußerungen zu <strong>Pippi</strong> <strong>Langstrumpf</strong>s pädagogischem Gehalt ist die<br />

des Psychologieprofessors John Landquist. Er ist der Ansicht, sofern „die Auftritte dieses<br />

Dickkopfs überhaupt eine Wirkung auf die kindlichen Leser [hätten], so ist es die, dass sie<br />

die Anlagen zu geisteskranken Handlungen und zu Zwangsvorstellungen, die in jedem<br />

schlummern, zum Bewusstsein bringen. Wenn das Buch eine Wirkung ausübt, so ist es<br />

eine ungesunde.“ 56<br />

Es soll nicht mehr lange dauern, bis er mit seiner Meinung relativ alleine ist. Denn schon<br />

bald begreifen immer mehr <strong>Pippi</strong>-Kritiker <strong>Pippi</strong> <strong>Langstrumpf</strong> als „das Märchen des heutigen<br />

Alltags“ 57 . Sie erkennen, dass es kein Kind <strong>Pippi</strong> gleichtun kann und wird, sich aber viele<br />

mit ihr identifizieren und an sie glauben; dass Kinder sie schlicht und einfach als „ein ganz<br />

und gar einmaliges, aber unmögliches Märchenwesen“ 58 begreifen.<br />

53<br />

Topsch, 1998, S. 5<br />

54<br />

Topsch, 1998, S. 5 f.<br />

55<br />

vgl. Tetzner, 1953, S. 74<br />

56<br />

John Landqvist in: Ritte, 1990, S. 80<br />

57<br />

Tetzner, 1953, S. 74<br />

58<br />

Tetzner, 1953, S. 74<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!