07.02.2014 Aufrufe

Pippi-Langstrumpf - junge forschung

Pippi-Langstrumpf - junge forschung

Pippi-Langstrumpf - junge forschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I. Einleitung<br />

Wenn eine Person diese Auszeichnung verdient hat, dann sie. Einen Tag nach ihrem Tod<br />

am 28.01.2002 wird die weltberühmte Kinderbuchautorin Astrid Lindgren vom<br />

Politikwissenschaftler der Universität in Göteborg, Ulf Bjereld, dem Nobelpreiskomitee für<br />

den Friedensnobelpreis vorgeschlagen. In der Regel werden Nobelpreise nicht posthum<br />

verliehen, doch Bjereld rechtfertigt die Nominierung mit seiner Aussage, dass Astrid<br />

Lindgren in ihren Werken Schwarz-Weiß-Darstellungen vermeide, und ihre stets<br />

bewiesene Zivilcourage und Mut als Grundvoraussetzungen für Anständigkeit anzusehen<br />

seien.<br />

Bereits mehrfach wird die Autorin schon zu ihren Lebzeiten für den Nobelpreis<br />

vorgeschlagen, jedoch bekommt sie ihn nie, was für viele ihrer schwedischen Landsleute<br />

eine große Enttäuschung bedeutet. Verzaubert sie doch mit ihren weltbekannten<br />

Geschichten über <strong>Pippi</strong> <strong>Langstrumpf</strong>, Ronja Räubertochter, Die Kinder aus Bullerbü und<br />

vielen anderen mehr seit Generationen sowohl Kinder als auch Erwachsene. Zwar soll es<br />

nicht der Friedensnobelpreis sein, doch an Preisen, Auszeichnungen und Ehrerbietung<br />

fehlt es der Schriftstellerin zeitlebens nicht. Astrid Lindgren entwickelt sich langsam aber<br />

sicher zu einem wahren Phänomen. Dies ist nicht nur in ihrem schriftstellerischen<br />

Schaffen, sondern sicher auch zum Großteil in ihrem sozialen Engagement und ihrem<br />

Einsatz für ihre im Leben benachteiligteren Mitmenschen begründet. Großes Aufsehen<br />

erregt die Autorin in den achziger Jahren dadurch, dass auf Grund ihres Wirkens und ihrer<br />

Hartnäckigkeit im Kampf gegen Massentierhaltung der Tierschutz in Schweden heftig<br />

diskutiert wird, und letztendlich im Jahre 1988 ein neues, verbessertes Tierschutzgesetz in<br />

Kraft tritt. Nur um noch einiges mehr der ihr dargebrachten Anerkennung hervorzuheben,<br />

sollen an dieser Stelle ein paar weitere bedeutsame Ereignisse aus ihrem Leben genannt<br />

werden: Bereits 1958 erhält sie den Internationalen Jugendbuchpreis, im Jahr 1965 wird<br />

sie für ihr bisheriges Gesamtwerk mit dem Schwedischen Staatspreis für Literatur<br />

ausgezeichnet. Zu Ehren ihrer Autorin stiften die Verlage Rabén&Sjögren und Friedrich<br />

Oetinger 1967 den Astrid-Lindgren-Preis, der am 14. November desselben Jahres zum<br />

ersten Mal verliehen wird. 1973 wird sie mit der Ehrendoktorwürde (Dr. phil. h.c.) der<br />

Universität Linköping bedacht. 1978 erhält sie als erste Kinderbuchautorin den<br />

Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, das Preisgeld jedoch spendet sie je zur Hälfte<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!