07.02.2014 Aufrufe

kalmenzone Heft 1

kalmenzone Heft 1

kalmenzone Heft 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Katalogen seiner Bibliothek auf kein ägyptologisches Werk. Diese Lücke widerspricht seinem<br />

offensichtlichen Interesse und seinen zahlreichen Bezugnahmen auf das Alte Ägypten. Sie ist<br />

zwar nicht gänzlich zu schließen, da Melvilles Hinweise nur selten so ergiebig sind wie die oben<br />

herangezogenen Beispiele. Eine der Quellen lässt sich jedoch eindeutig bestimmen.<br />

Der hier veröffentlichte Text ist eine gekürzte und leicht geänderte Fassung von: Marcus Müller-Roth,<br />

Walverwandtschaften – Herman Melville und Ägypten, in: Christina Knoll/ Vanessa-Isabelle Reinwand<br />

(Hgg.), Forschung trifft Literatur. Aktuelle Forschungsthemen im Spiegel literarischer Werke, Oberhausen<br />

2011, 65-83.<br />

Benutzte Textausgabe: Herman Melville, Moby-Dick or The Whale (The Writings of Herman Melville. The<br />

Northwestern-Newberry Edition 6), Evanston/ Chicago 1988.<br />

Zu Melvilles Bibliothek:<br />

Charles Olson’s Melville Project: URL: http://charlesolson.uconn.edu/Works_in_the_Collection/Melville_-<br />

Project/ (letzter Zugriff: 21.02.2013)<br />

Melville’s Marginalia Online mit dem ›Online Catalog of Books and Documents Owned, Borrowed and Consulted<br />

by Herman Melville‹: URL: http://melvillesmarginalia.org/front.php (letzter Zugriff: 21.02.2013)<br />

Merton M. Sealts, Melville’s Reading, Columbia 1988.<br />

MARCUS MÜLLER-ROTH, geb. 1976, promovierter Ägyptologe, ist als Referent beim Wissenschaftsrat in<br />

Köln tätig.<br />

<strong>kalmenzone</strong> • <strong>Heft</strong> 1 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!