08.02.2014 Aufrufe

Memorandum zur Religionsfreiheit - Patriotische Gesellschaft von ...

Memorandum zur Religionsfreiheit - Patriotische Gesellschaft von ...

Memorandum zur Religionsfreiheit - Patriotische Gesellschaft von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

17<br />

Artikel 6<br />

(2) Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern<br />

und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht. Über ihre Betätigung<br />

wacht die staatliche Gemeinschaft.<br />

Artikel 7<br />

(2) Die Erziehungsberechtigten haben das Recht, über die Teilnahme des<br />

Kindes am Religionsunterricht zu bestimmen.<br />

(3) Der Religionsunterricht ist in den öffentlichen Schulen mit Ausnahme<br />

der bekenntnisfreien Schulen ordentliches Lehrfach. Unbeschadet des<br />

staatlichen Aufsichtsrechtes wird der Religionsunterricht in Übereinstimmung<br />

mit den Grundsätzen der Religionsgemeinschaften erteilt.<br />

Kein Lehrer darf gegen seinen Willen verpflichtet werden, Religions -<br />

unterricht zu erteilen.<br />

Artikel 20<br />

(1) Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer<br />

Bundesstaat.<br />

(2) Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen<br />

und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung,<br />

der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung ausgeübt.<br />

(3) Die Gesetzgebung ist an die verfassungsmäßige Ordnung, die vollziehende<br />

Gewalt und die Rechtsprechung sind an Gesetz und Recht gebunden.<br />

(4) Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben<br />

alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht<br />

möglich ist.<br />

Artikel 79<br />

(1) Das Grundgesetz kann nur durch ein Gesetz geändert werden, das den<br />

Wortlaut des Grundgesetzes ausdrücklich ändert oder ergänzt.<br />

(2) Ein solches Gesetz bedarf der Zustimmung <strong>von</strong> zwei Dritteln der Mitglieder<br />

des Bundestages und zwei Dritteln der Stimmen des Bundesrates.<br />

(3) Eine Änderung dieses Grundgesetzes, durch welche die Gliederung des<br />

Bundes in Länder, die grundsätzliche Mitwirkung der Länder bei der<br />

Gesetzgebung oder die in den Artikeln 1 und 20 niedergelegten Grundsätze<br />

berührt werden, ist unzulässig.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!