09.02.2014 Aufrufe

Curriculum KUNST, 5-6 neu

Curriculum KUNST, 5-6 neu

Curriculum KUNST, 5-6 neu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. 3. Unterrichtsvorhaben: <br />

Wirkung Erfassen von und Farbkontrasten Einsatz des Farbauftrages in <br />

anwenden Künstlerbeispielen und erforschen. (Percept) Lasierender und Anwenden und in <br />

deckender individuellen Farbauftrag. Bildkonzeptionen (Malerei, Wasserfarben) <br />

(Malerei, Wasserfarben, Jaxon Kreiden) <br />

Inhaltliche Schwerpunkte im KLP: <br />

− Inhaltliche Farbe Schwerpunkte im KLP: <br />

−<br />

Übergeordnete<br />

Farbe <br />

Kompetenzen <br />

− Personale / soziokulturelle Bedingungen <br />

− Bildstrategien <br />

Grundlagen der Leistungsbewertung: <br />

− Experimentierfreude im Prozess bezogen auf die <br />

Problemstellungen Flächengliederung und Farbbeziehungen. <br />

− Grad des erreichten Farbauftrags. <br />

−<br />

Grundlagen<br />

differenzierte<br />

der Leistungsbewertung:<br />

fachsprachliche Ausdrucksfähigkeit<br />

<br />

bezogen <br />

− auf Experimentierfreude Farbe. im Prozess bezogen auf die <br />

− sachgerechter Problemstellungen Umgang Flächengliederung mit den Materialien und Farbbeziehungen. und Einhalten <br />

− der Erkennen Sicherheitshinweise. und Benennen der Farbkontraste. <br />

− Zwischen-­‐ gezielter Einsatz und Endprodukte der Farbkontraste gemessen bezogen an den auf Zielen die und <br />

Kriterien Aufgabenstellung. der Aufgabenstellung. <br />

<br />

− sachgerechter Umgang mit den Materialien und Einhalten <br />

der Sicherheitshinweise. <br />

− Zwischen-­‐ und Endprodukte gemessen an den Zielen und <br />

Kriterien der Aufgabenstellung. <br />

Bildbeispiele: <br />

Vorstellen einiger bekannter Künstler und Einordnung in die <br />

Kunstgeschichte z.B. Popart (Keith Hearing, Roy Lichtenstein), <br />

Kunstgeschichte der Moderne (Mondrian). <br />

KLP-­‐Kompetenzen: <br />

(Form (=Fo), Material (=Ma), Farbe (=Fa), Bildstrategien (=St), (=St), Personale/soziokulturelle Bedingungen (=P/S), Übergeordnete <br />

<br />

Kompetenzen Übergeordnete (=Ü)) Kompetenzen (Produktion (=P) (=Ü)) Rezeption (Produktion (=R) (=P) Rezeption (=R) <br />

− − (FaP2) (FaR4) entwickeln erläutern und beurteilen Wirkungen, von die Farben durch unterschiedlichen in Bezug auf Farbgegensätze <br />

und Farbauftrag Farbverwandtschaften entstehen. in bildnerischen Problemstellungen. <br />

− − (FaP3) (MaP entwickeln 2) bewerten und die beurteilen Wirkung des Lösungen Farbauftrags zu bildnerischen in Abhängigkeit Problemstellungen vom in <br />

Beziehung Farbmaterial auf Farbwerte für ihre bildnerische und Farbbeziehungen. Gestaltung. <br />

− − (FaR2) (ÜP1) analysieren gestalten Bilder Farbbeziehungen mittels grundlegender in Gestaltungen Verfahren nach in Farbgegensatz, elementaren <br />

Farbverwandtschaft, Verwendungs-­‐ und Bedeutungszusammenhängen. räumlicher Wirkung. <br />

− − (FaR3) (ÜR1) erläutern beschreiben und eigene beurteilen und die fremde Funktion Gestaltungen der Farbwahl sachangemessen für eine angestrebte in ihren <br />

Bildwirkung. wesentlichen Merkmalen. <br />

− (FaR4) erläutern und beurteilen Wirkungen, die durch unterschiedlichen Farbauftrag <br />

Vorhabenbezogene entstehen. Konkretisierung: <br />

− (MaP2) bewerten die Wirkung des Farbauftrags in Abhängigkeit vom Farbmaterial für <br />

− Farbauftrag (lasierend, deckend) ihre bildnerische Gestaltung. <br />

− (StP1) entwerfen und gestalten planvoll aufgabenbezogene Gestaltungen. <br />

− (StR1) transferieren Analyseergebnisse zu unterschiedlichen Bildverfahren auf eigene <br />

bildnerische Problemstellungen. <br />

− (ÜP3) bewerten Arbeitsprozesse, bildnerische Verfahren und Ergebnisse im Hinblick <br />

auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Kontext von Form-­‐Inhalts-­‐Gefügen. <br />

− (P/S-­‐P1) gestalten Bilder zur Veranschaulichung persönlicher/individueller <br />

Auffassungen und Standpunkte vor dem Hintergrund eines vorgegebenen Kontextes. <br />

− (P/S-­‐R1) benennen ausgehend von Percepten und produktiven Zugängen subjektive <br />

Eindrücke zu Bildgestaltungen. <br />

− (P/S-­‐R3) analysieren historische Bilder in Bezug auf Motive und Darstellungsformen, <br />

die sich mit der eigenen Lebenswirklichkeit in Beziehung setzen lassen. <br />

Vorhabenbezogene Konkretisierung: <br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

Hell / Dunkel-­‐ Kontrast <br />

Komplementärkontrast <br />

Polarer Kontrast <br />

Kalt / Warm-­‐Kontrast <br />

Bunt/-­‐Unbunt-­‐, Farbe an sich-­‐

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!