09.02.2014 Aufrufe

Curriculum KUNST, 5-6 neu

Curriculum KUNST, 5-6 neu

Curriculum KUNST, 5-6 neu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Unterrichtsvorhaben: <br />

Die Welt der Farbe. Farbtöne benennen und <br />

mischen können. (Malerei, Wasserfarben) <br />

Inhaltliche Schwerpunkte im KLP: <br />

−<br />

Farbe <br />

Grundlagen der Leistungsbewertung: <br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

Experimentierfreude im Prozess bezogen auf die <br />

Problemstellungen Flächengliederung und Farbbeziehungen. <br />

Grad der erreichten Farbdifferenzierung. <br />

differenzierte fachsprachliche Ausdrucksfähigkeit bezogen <br />

auf Farbe. <br />

sachgerechter Umgang mit den Materialien und Einhalten <br />

der Sicherheitshinweise. <br />

− Zwischen-­‐ und Endprodukte gemessen an den Zielen und <br />

Kriterien der Aufgabenstellung. <br />

KLP-­‐Kompetenzen: <br />

(Form (=Fo), Material (=Ma), Farbe (=Fa), Bildstrategien (=St), Personale/soziokulturelle Bedingungen (=P/S), <br />

Übergeordnete Kompetenzen (=Ü)) (Produktion (=P) Rezeption (=R) <br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

(FaP1) unterscheiden und variieren Farben in Bezug auf Farbton, Buntheit, <br />

Helligkeit in bildnerischen Problemstellungen. <br />

(FaP2) entwickeln und beurteilen Wirkungen von Farben in Bezug auf <br />

Farbgegensätze und Farbverwandtschaften in bildnerischen Problemstellungen. <br />

(FaR1) benennen unterschiedliche Farben und unterscheiden zwischen <br />

Farbton, Buntheit und Helligkeit. <br />

(StP1) entwerfen und gestalten planvoll aufgabenbezogene Gestaltungen. <br />

Vorhabenbezogene Konkretisierung: <br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

Farbenlehre <br />

Primärfarben, Sekundärfarben <br />

Farbkreis von Itten <br />

Farbwirkung: Warme/ Kalte Farben <br />

Einfache Farbkontraste <br />

Malen mit Deckfarben


2. 3. Unterrichtsvorhaben: <br />

Wirkung Erfassen von und Farbkontrasten Einsatz des Farbauftrages in <br />

anwenden Künstlerbeispielen und erforschen. (Percept) Lasierender und Anwenden und in <br />

deckender individuellen Farbauftrag. Bildkonzeptionen (Malerei, Wasserfarben) <br />

(Malerei, Wasserfarben, Jaxon Kreiden) <br />

Inhaltliche Schwerpunkte im KLP: <br />

− Inhaltliche Farbe Schwerpunkte im KLP: <br />

−<br />

Übergeordnete<br />

Farbe <br />

Kompetenzen <br />

− Personale / soziokulturelle Bedingungen <br />

− Bildstrategien <br />

Grundlagen der Leistungsbewertung: <br />

− Experimentierfreude im Prozess bezogen auf die <br />

Problemstellungen Flächengliederung und Farbbeziehungen. <br />

− Grad des erreichten Farbauftrags. <br />

−<br />

Grundlagen<br />

differenzierte<br />

der Leistungsbewertung:<br />

fachsprachliche Ausdrucksfähigkeit<br />

<br />

bezogen <br />

− auf Experimentierfreude Farbe. im Prozess bezogen auf die <br />

− sachgerechter Problemstellungen Umgang Flächengliederung mit den Materialien und Farbbeziehungen. und Einhalten <br />

− der Erkennen Sicherheitshinweise. und Benennen der Farbkontraste. <br />

− Zwischen-­‐ gezielter Einsatz und Endprodukte der Farbkontraste gemessen bezogen an den auf Zielen die und <br />

Kriterien Aufgabenstellung. der Aufgabenstellung. <br />

<br />

− sachgerechter Umgang mit den Materialien und Einhalten <br />

der Sicherheitshinweise. <br />

− Zwischen-­‐ und Endprodukte gemessen an den Zielen und <br />

Kriterien der Aufgabenstellung. <br />

Bildbeispiele: <br />

Vorstellen einiger bekannter Künstler und Einordnung in die <br />

Kunstgeschichte z.B. Popart (Keith Hearing, Roy Lichtenstein), <br />

Kunstgeschichte der Moderne (Mondrian). <br />

KLP-­‐Kompetenzen: <br />

(Form (=Fo), Material (=Ma), Farbe (=Fa), Bildstrategien (=St), (=St), Personale/soziokulturelle Bedingungen (=P/S), Übergeordnete <br />

<br />

Kompetenzen Übergeordnete (=Ü)) Kompetenzen (Produktion (=P) (=Ü)) Rezeption (Produktion (=R) (=P) Rezeption (=R) <br />

− − (FaP2) (FaR4) entwickeln erläutern und beurteilen Wirkungen, von die Farben durch unterschiedlichen in Bezug auf Farbgegensätze <br />

und Farbauftrag Farbverwandtschaften entstehen. in bildnerischen Problemstellungen. <br />

− − (FaP3) (MaP entwickeln 2) bewerten und die beurteilen Wirkung des Lösungen Farbauftrags zu bildnerischen in Abhängigkeit Problemstellungen vom in <br />

Beziehung Farbmaterial auf Farbwerte für ihre bildnerische und Farbbeziehungen. Gestaltung. <br />

− − (FaR2) (ÜP1) analysieren gestalten Bilder Farbbeziehungen mittels grundlegender in Gestaltungen Verfahren nach in Farbgegensatz, elementaren <br />

Farbverwandtschaft, Verwendungs-­‐ und Bedeutungszusammenhängen. räumlicher Wirkung. <br />

− − (FaR3) (ÜR1) erläutern beschreiben und eigene beurteilen und die fremde Funktion Gestaltungen der Farbwahl sachangemessen für eine angestrebte in ihren <br />

Bildwirkung. wesentlichen Merkmalen. <br />

− (FaR4) erläutern und beurteilen Wirkungen, die durch unterschiedlichen Farbauftrag <br />

Vorhabenbezogene entstehen. Konkretisierung: <br />

− (MaP2) bewerten die Wirkung des Farbauftrags in Abhängigkeit vom Farbmaterial für <br />

− Farbauftrag (lasierend, deckend) ihre bildnerische Gestaltung. <br />

− (StP1) entwerfen und gestalten planvoll aufgabenbezogene Gestaltungen. <br />

− (StR1) transferieren Analyseergebnisse zu unterschiedlichen Bildverfahren auf eigene <br />

bildnerische Problemstellungen. <br />

− (ÜP3) bewerten Arbeitsprozesse, bildnerische Verfahren und Ergebnisse im Hinblick <br />

auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Kontext von Form-­‐Inhalts-­‐Gefügen. <br />

− (P/S-­‐P1) gestalten Bilder zur Veranschaulichung persönlicher/individueller <br />

Auffassungen und Standpunkte vor dem Hintergrund eines vorgegebenen Kontextes. <br />

− (P/S-­‐R1) benennen ausgehend von Percepten und produktiven Zugängen subjektive <br />

Eindrücke zu Bildgestaltungen. <br />

− (P/S-­‐R3) analysieren historische Bilder in Bezug auf Motive und Darstellungsformen, <br />

die sich mit der eigenen Lebenswirklichkeit in Beziehung setzen lassen. <br />

Vorhabenbezogene Konkretisierung: <br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

Hell / Dunkel-­‐ Kontrast <br />

Komplementärkontrast <br />

Polarer Kontrast <br />

Kalt / Warm-­‐Kontrast <br />

Bunt/-­‐Unbunt-­‐, Farbe an sich-­‐


Bildbeispiele: <br />

Vorstellen einiger bekannter Künstler und Einordnung in die <br />

Kunstgeschichte z.B. Popart (Keith Hearing, Roy Lichtenstein), <br />

Kunstgeschichte der Moderne (Mondrian). <br />

4. Unterrichtsvorhaben: <br />

<br />

Raumerfahrungen: Individuelle Raumerlebnisse <br />

in bewussten, komplexen bildnerischen <br />

Gestaltungen zeichnerisch darstellen <br />

Inhaltliche Schwerpunkte im KLP: <br />

−<br />

Form <br />

Grundlagen der Leistungsbewertung: <br />

−<br />

−<br />

−<br />

erkennen die Verwendung elementarer Mittel der <br />

Raumdarstellung (Überschneidung, Staffelung, Verkleinerung, <br />

Verblassung, Höhenlage/Flächenorganisation). <br />

wenden elementare Mittel der Raumdarstellung <br />

(Überschneidung, Staffelung, Verkleinerung, Verblassung, <br />

Höhenlage/Flächenorganisation) an. <br />

Zwischen-­‐ und Endprodukte gemessen an den Zielen und <br />

Kriterien der Aufgabenstellung. <br />

Vorhabenbezogene Konkretisierung: <br />

− Hell / Dunkel-­‐ Kontrast <br />

− Komplementärkontrast <br />

− Polarer Kontrast <br />

− Kalt / Warm-­‐Kontrast <br />

− Bunt/-­‐Unbunt-­‐, Farbe an sich-­‐ <br />

KLP-­‐Kompetenzen: <br />

(Form (=Fo), Material (=Ma), Farbe (=Fa), Bildstrategien (=St), Personale/soziokulturelle Bedingungen (=P/S), <br />

Übergeordnete Kompetenzen (=Ü)) (Produktion (=P) Rezeption (=R) <br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

(FoP2) entwerfen durch die Verwendung elementarer Mittel der Raumdarstellung <br />

(Überschneidung, Staffelung, Verkleinerung, Verblassung, <br />

Höhenlage/Flächenorganisation) Räumlichkeit suggerierende Bildlösungen. <br />

(FoR2) benennen die elementaren Mittel der Raumdarstellung von Überschneidung, <br />

Staffelung, Verkleinerung, Sättigung und Höhenlage und überprüfen ihre <br />

Räumlichkeit suggerierende Wirkung. <br />

(StR1) transferieren Analyseergebnisse zu unterschiedlichen Bildverfahren auf eigene <br />

bildnerische Problemstellungen. <br />

(P/S-­‐P1) gestalten Bilder zur Veranschaulichung persönlicher/individueller <br />

Auffassungen und Standpunkte vor dem Hintergrund eines vorgegebenen Kontextes. <br />

(FoR4) beschreiben und bewerten Komposition im Hinblick auf die Bildwirkung. <br />

Vorhabenbezogene Konkretisierung: <br />

− Grundlagen des Bildaufbaus <br />

− Grundlagen der Tiefenperspektive und Raumdarstellung: <br />

• Vorne -­‐ Mitte – Hinten <br />

• Groß – Klein <br />

• Reihung, Staffelung, Überdeckung


5. Unterrichtsvorhaben: <br />

Experimentelle Materialwerkstatt: Entdecken <br />

und Umsetzen von unterschiedlichen <br />

Materialerfahrungen in plastischen Objekten. <br />

(Plastik, Montage) <br />

Inhaltliche Schwerpunkte im KLP: <br />

−<br />

−<br />

Material <br />

Form <br />

Grundlagen der Leistungsbewertung: <br />

−<br />

−<br />

−<br />

beschreiben Materialwirkungen und –eigenschaften. <br />

Gestaltung eines plastischen Objektes mit gezielt <br />

ausgewählten Materialien. <br />

Zwischen-­‐ und Endprodukte gemessen an den Zielen und <br />

Kriterien der Aufgabenstellung. <br />

KLP-­‐Kompetenzen: <br />

(Form (=Fo), Material (=Ma), Farbe (=Fa), Bildstrategien (=St), Personale/soziokulturelle Bedingungen (=P/S), <br />

Übergeordnete Kompetenzen (=Ü)) (Produktion (=P) Rezeption (=R) <br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

(MaP3) entwickeln <strong>neu</strong>e Form-­‐Inhalts-­‐Gefüge durch die Bewertung der <br />

ästhetischen Qualität von Materialeigenschaften – auch unabhängig von der <br />

ursprünglichen Funktion eines Gegenstandes. <br />

(MaR2) beschreiben und beurteilen die haptischen und visuellen Qualitäten <br />

unterschiedlicher Materialien auch kunstunüblicher Herkunft im Zusammenhang <br />

bildnerischer Gestaltungen. <br />

(FoP3) bewerten unterschiedliche Bildwirkungen durch spielerisch-­experimentelles<br />

Erproben verschiedener Flächengliederungen. <br />

(FoP4) bewerten Formgebungen, die durch die Verwendung unterschiedlicher <br />

Materialien bei der Herstellung von Objekten entstehen. <br />

(FoR3) beschreiben Eigenschaften und erklären Zuordnungen von <br />

Montageelementen in dreidimensionalen Gestaltungen. <br />

(ÜP3) bewerten Arbeitsprozesse, bildnerische Verfahren und Ergebnisse im <br />

Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Kontext von Form-­‐Inhalts-­‐Gefügen. <br />

Vorhabenbezogene Konkretisierung: <br />

−<br />

Alltagsmaterialien künstlerisch verwenden, z.B. zur Gestaltung von <br />

Traumhäusern, Kleidungsstücken, Schüttelnasen, …


6. Unterrichtsvorhaben: <br />

Phantastische Welten -­‐ Unterschiedliche <br />

Wirkungen und Techniken im Materialdruck <br />

erfahren und anwenden. <br />

Inhaltliche Schwerpunkte im KLP: <br />

−<br />

−<br />

Material <br />

Bildstrategien <br />

Grundlagen der Leistungsbewertung: <br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

beschreiben und beurteilen die Funktion verschiedener <br />

Materialien und Materialkombinationen in Verwendung als <br />

Druckstock. <br />

vergleichen die Ausdruckswirkungen der grafischen <br />

Gestaltungen. <br />

setzen surrealistische Verfahrensweisen zielgerichtet ein <br />

Zwischen-­‐ und Endprodukte gemessen an den Zielen und <br />

Kriterien der Aufgabenstellung. <br />

Formenvielfalt, Strukturreichtum, Gestaltungsqualität. <br />

Bildbeispiele: <br />

Bilder von Surrealisten, z.B. Max Ernst <br />

KLP-­‐Kompetenzen: <br />

(Form (=Fo), Material (=Ma), Farbe (=Fa), Bildstrategien (=St), Personale/soziokulturelle Bedingungen (=P/S), <br />

Übergeordnete Kompetenzen (=Ü)) (Produktion (=P) Rezeption (=R) <br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

(MaP4) beurteilen die Einsatz-­‐ und Wirkungsmöglichkeiten unterschiedlicher <br />

Materialien und Gegenstände als Druckstock im Verfahren des Hochdrucks. <br />

(MaR3) beschreiben und beurteilen die Funktion verschiedener Materialien und <br />

Materialkombinationen in Verwendung als Druckstock und vergleichen die <br />

Ausdruckswirkungen der grafischen Gestaltungen. <br />

(StP2) verwenden und bewerten die Strategie des gestalterischen Experiments als <br />

ziel-­‐ und materialgeleitete Handlungsform mit ergebnisoffenem Ausgang. <br />

(StR2) beurteilen experimentell gewonnene Gestaltungsergebnisse im Hinblick auf <br />

weiterführende Einsatzmöglichkeiten für bildnerische Gestaltungen. <br />

(StP3) bewerten das Anregungspotenzial von Zufallsverfahren als Mittel der <br />

Bildfindung und setzen diese Verfahren bei Bildgestaltungen gezielt ein. <br />

Vorhabenbezogene Konkretisierung: <br />

−<br />

Kombination verschiedener Techniken (Materialdruck, Frottage, Grattage) zur <br />

Gestaltung einer surrealistischen Bilderwelt


7. Unterrichtsvorhaben: <br />

Linienspiel und Liniensprache. Gezielte und <br />

experimentelle bildnerische Gestaltungen durch <br />

verschiedene Materialien und Verfahren der <br />

Zeichnung. (Graphik, Zeichnung, Bleistift, <br />

Fineliner) <br />

Inhaltliche Schwerpunkte im KLP: <br />

− Form <br />

− Material <br />

− Übergeordnete Kompetenzen <br />

Grundlagen der Leistungsbewertung: <br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

beschreiben und beurteilen die Ausdrucksqualitäten von <br />

Linien. <br />

vergleichen die Ausdruckswirkungen der grafischen <br />

Gestaltungen. <br />

setzen lineare Strukturen zielgerichtet ein. <br />

Zwischen-­‐ und Endprodukte gemessen an den Zielen und <br />

Kriterien der Aufgabenstellung. <br />

KLP-­‐Kompetenzen: <br />

(Form (=Fo), Material (=Ma), Farbe (=Fa), Bildstrategien (=St), Personale/soziokulturelle Bedingungen (=P/S), <br />

Übergeordnete Kompetenzen (=Ü)) (Produktion (=P) Rezeption (=R) <br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

(FoP1) entwickeln zielgerichtet Figur-­‐Grund-­‐Gestaltungen durch die Anwendung <br />

der Linie als Umriss, Binnenstruktur und Bewegungsspur. <br />

(FoR1) erklären die Wirkungsweise von grafischen Formgestaltungen durch die <br />

Untersuchung von linearen Kontur-­‐ und Binnenstrukturanlagen mit <br />

unterschiedlichen Tonwerten. <br />

(MaP1) realisieren gezielt bildnerische Gestaltungen durch verschiedene <br />

Materialien und Verfahren der Zeichnung (Bleistift, Filzstift, digitale Werkzeuge <br />

und anders Mittel). <br />

(MaR1) beschreiben den Einsatz unterschiedlicher Materialien in Verfahren der <br />

Zeichnung (Bleistift, Filzstift, digitale Werkzeuge) und beurteilen ihre Wirkungen <br />

entsprechend den jeweiligen Materialeigenschaften. <br />

(P/S-­‐R2) begründen ihren individuell-­‐persönlichen Eindruck zu einer bildnerischen <br />

Gestaltung aus der Bildstruktur. <br />

(ÜR2) analysieren eigene und fremde Gestaltungen angeleitet in Bezug auf <br />

grundlegende Aspekte. <br />

(ÜR3) begründen einfache Deutungsansätze zu Bildern anhand von <br />

Untersuchungsergebnissen. <br />

Vorhabenbezogene Konkretisierung: <br />

−<br />

−<br />

−<br />

Die Linie als Umriss und Binnenstruktur <br />

Linie/ Struktur / Schraffur <br />

Grafische Grundelemente <br />

Verdichtung – Streuung <br />

„Weiterzeichnen“ mit Fineliner oder Bleistift


8. Unterrichtsvorhaben: <br />

Hell-­‐Dunkel-­‐ Modulation in der Zeichnung <br />

(Graphik, Zeichnung, Bleistift, Kohle, Grafit) <br />

Inhaltliche Schwerpunkte im KLP: <br />

−<br />

Personale/Soziokulturelle Bedingungen <br />

Grundlagen der Leistungsbewertung: <br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

beschreiben und beurteilen die Ausdrucksqualitäten von <br />

Linien und Flächen. <br />

Anwenden der Ausdrucksqualitäten der grafischen <br />

Gestaltungen. <br />

setzen lineare und flächige Strukturen zielgerichtet ein. <br />

Zwischen-­‐ und Endprodukte gemessen an den Zielen und <br />

Kriterien der Aufgabenstellung. <br />

KLP-­‐Kompetenzen: <br />

(Form (=Fo), Material (=Ma), Farbe (=Fa), Bildstrategien (=St), Personale/soziokulturelle Bedingungen (=P/S), <br />

Übergeordnete Kompetenzen (=Ü)) (Produktion (=P) Rezeption (=R) <br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

(P/S-­‐P2) Gestalten Bilder, die zu historischen Motiven und Darstellungsformen, <br />

welche zur eigenen Lebenswirklichkeit in Beziehung gesetzt werden können, <br />

eine eigene Position sichtbar machen. <br />

(P/S-­‐R2) begründen ihren individuell-­‐persönlichen Eindruck zu einer <br />

bildnerischen Gestaltung aus der Bildstruktur. <br />

(P/S-­‐R3) analysieren historische Bilder in Bezug auf Motive und <br />

Darstellungsformen, die sich mit der eigenen Lebenswirklichkeit in Beziehung <br />

setzen lassen. <br />

(ÜP2) gestalten Bilder auf der Grundlage elementarer Kenntnisse über <br />

materialbezogene, farbbezogene und formbezogene Wirkungszusammenhänge. <br />

(ÜR2) analysieren eigene und fremde Gestaltungen angeleitet in Bezug auf <br />

grundlegende Aspekte. <br />

(ÜR3) begründen einfache Deutungsansätze zu Bildern anhand von <br />

Untersuchungsergebnissen. <br />

Vorhabenbezogene Konkretisierung: <br />

− Bleistiftzeichnung, Kohlezeichnung <br />

− Linie (Schraffur / Körperformen) <br />

− Schattieren (Hell/Dunkel) <br />

− Bewegung


9. Unterrichtsvorhaben: <br />

Plastisches Gestalten von Objekten aus <br />

Pappmaché (Plastik, Montage) <br />

Inhaltliche Schwerpunkte im KLP: <br />

−<br />

−<br />

Form <br />

Material <br />

Grundlagen der Leistungsbewertung: <br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

beschreiben Materialwirkungen und –eigenschaften. <br />

angemessene, farbige Gestaltung des Objekts. <br />

Zwischen-­‐ und Endprodukte gemessen an den Zielen und <br />

Kriterien der Aufgabenstellung. <br />

Experimentierfreude im Prozess bezogen auf die <br />

Problemstellungen Flächengliederung und Farbbeziehungen. <br />

sachgerechter Umgang mit den Materialien und Einhalten der <br />

Sicherheitshinweise. <br />

KLP-­‐Kompetenzen: <br />

(Form (=Fo), Material (=Ma), Farbe (=Fa), Bildstrategien (=St), Personale/soziokulturelle Bedingungen (=P/S), <br />

Übergeordnete Kompetenzen (=Ü)) (Produktion (=P) Rezeption (=R) <br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

(FoP4) bewerten Formgebungen, die durch die Verwendung unterschiedlicher <br />

Materialien bei der Herstellung von Objekten entstehen. <br />

(FoR3) beschreiben Eigenschaften und erklären Zuordnungen von <br />

Montageelementen in dreidimensionalen Gestaltungen. <br />

(MaR2) beschreiben und beurteilen die haptischen und visuellen Qualitäten <br />

unterschiedlicher Materialien auch kunstunüblicher Herkunft im Zusammenhang <br />

bildnerischer Gestaltungen. <br />

(ÜR1) beschreiben eigene und fremde Gestaltungen sachangemessen in ihren <br />

wesentlichen Merkmalen. <br />

(ÜP3) bewerten Arbeitsprozesse, bildnerische Verfahren und Ergebnisse im <br />

Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Kontext von Form-­‐Inhalts-­‐Gefügen. <br />

Vorhabenbezogene Konkretisierung: <br />

− Stabpuppen, Masken, Schattentheater, Tiere, Flaschenfiguren, etc.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!