09.02.2014 Aufrufe

FRAKTALE TAFELN MATERIAL ZUM ERKENNEN VON FOR- MEN ...

FRAKTALE TAFELN MATERIAL ZUM ERKENNEN VON FOR- MEN ...

FRAKTALE TAFELN MATERIAL ZUM ERKENNEN VON FOR- MEN ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>MATERIAL</strong> <strong>ZUM</strong> <strong>ERKENNEN</strong> <strong>VON</strong> <strong>FOR</strong>-<br />

<strong>MEN</strong> UND FIGUREN<br />

<strong>FRAKTALE</strong> <strong>TAFELN</strong><br />

3.Schachtel:Der Kreuzteppich 26<br />

Quadrate in abgestuften Größen<br />

Fraktale Tafeln<br />

<strong>MATERIAL</strong>: 5 verschiedenfarbige Schachteln<br />

mit 5 fraktalen Formen<br />

1.Schachtel:Der Cantor-Käse<br />

31 Kreise mit folgenden Durchmessern:<br />

1*20cm/2*10cm/4*5cm/8*2,5cm/16*1,2<br />

5cm, deren Rückseiten farblich von ihren<br />

Voderseiten eindeutig unterschieden sind.<br />

4.Schachtel:Der fünfblättrige Klee<br />

31 vollkommene Pentagramme<br />

2.Schachtel: Das Sierpinski-Dreieck<br />

40 gleichseitige Dreiecke in abgestuften<br />

Größen<br />

5.Schachtel: Der Wabenstern<br />

43 vollkommene Hexagramme


<strong>FRAKTALE</strong> <strong>TAFELN</strong><br />

ZIEL:Kennenlernen des Iterationsprinzips<br />

(„Mehrfachverkleinerungsmaschine“)<br />

DARBIETUNG: Die vermischten Formen der<br />

Größe nach sortieren. Jeweils eine Form<br />

pro Größe demonstrativ auf die Kontrollfigur<br />

legen, sodann Legen des vollständigen<br />

Fraktals. Dem dem Kind die Bedeutung<br />

folgender Begriffe zeigen: „Diese sind<br />

gleich“ (zeigen zweier gleichgroßer Formen);<br />

„Diese sind ähnlich“ (zeigen zweier<br />

verschiedengroßer Formen); „Das Ganze<br />

ist selbstähnlich weil ein Teil davon so<br />

ähnlich aussieht wie das Ganze selbst“<br />

SELBSTKONTROLLE:Vergleich mit den Kontrollfiguren<br />

WORTSCHATZBEREICHERUNG:Selbstähnlich,<br />

Fraktal<br />

ARBEITSAUFWAND: 2 STUNDEN<br />

KOSTEN: 10 EUR<br />

BAUTIPS: Dieses Material ist ohne großartige<br />

hanwerkliche Perfektion und mit minimaler<br />

finanzieller Aufwendung aus<br />

Moosgummi herzustellen. Allein für den<br />

Cantorkäse (den man auch prima für<br />

Mandalas zweckentfremden kann) empfiehlt<br />

sich ein sog. „Zirkelcutter (ca.5<br />

EUR)“ da die kleineren Kreise sonst unerträglich<br />

ovoid geraten. Bei sparsamem<br />

Verbrauch sollte man mit 5 Moogummiplatten<br />

(ca.2 EUR) hinkommen. Für die<br />

Schachteln braucht man 5 verschiedenfarbige<br />

Wellpappen DIN A3 (ca.3 EUR),die<br />

man einfach heftet (um Klebstoff zu sparen);ein<br />

paar Gummis als Verschluß und<br />

etwa 3 Stunden Arbeitszeit und fertig.<br />

Erklärung :Diese Bilder zeigen den Ereignisraum<br />

eines Würfels. Bild 1 ist der Ereignisaum<br />

eines Würfelwurfes, wenn ich<br />

blind mit einer Nadel auf diesen Ereignisraum<br />

tippe, werde ich mit Sicherheit ein<br />

Zahlenfeld berühren. Daß man mit der<br />

Nadel genau auf eine Linie trifft ist ungefähr<br />

ebenso unwahrscheinlich wie wenn<br />

ein geworfener Würfel auf einer seiner<br />

Kanten liegen bleibt. Das Ereignis „Linientip“<br />

hat die Wahrscheinlichkeit 0. Das Ereignis<br />

„Zahlentip“ hat die Wahrscheinlichkeit<br />

1. Im Ereignisraum gibt es sechs<br />

mögliche Ereignisse:1,2,3,4,5 oder 6. Jedes<br />

Ereignis ist gleich wahrscheinlich<br />

(wenn alle Felder gleich groß sind). 1 von<br />

6 Ereignissen ergibt eine 1, 1 von 6 ereignisssen<br />

ergibt eine 2 usw. deshalb ist die<br />

Wahrscheinlichkeit für jede Zahl gleich<br />

1/6, genauso groß wie der Flächenanteil<br />

jedes Feldes am Gesamtfeld. Bild 2 ist der<br />

Ereignisraum zweier Würfelwürfe. In diesem<br />

Raum gibt es 6*6=36 Möglichkeiten.<br />

Die Wahrscheinlichkeit für jede Kombination(=mindestens<br />

2 Ereignisse) beträgt<br />

1/36., genausoviel wie der Flächenanteil<br />

jedes Feldes am ganzen Feld z.B. ist die<br />

Wahrscheinlichkeit daß nach 2 Würfen<br />

mindestens eine 1 dabei ist für folgende<br />

Ereignisse gegeben: zuerst eine 1 und<br />

dann wieder eine 1 (weil die Bedingung<br />

„mindestens“ lautet), zuerst eine 1 und<br />

dann eine 2, erst 1 dann 3, 1 dann 4, 1/5,<br />

1/6, 2/1,3/1, 4/1, 5/1, 6/1; macht zusammen<br />

11 Möglichkeiten von 36; die<br />

Wahrscheinlichkeit nach 2 Würfen mindestens<br />

eine 1 zu haben ist 11/36.Bild 3 zeigt<br />

den ER dreier Würfelwürfe.In diesem<br />

Raum gibt es 6 3 =216 Möglichkeiten. Die<br />

Wahrscheinlichkeit für jedes Ereignis beträgt<br />

1/216, genausoviel wie der Flächenanteil<br />

jedes Ereignisses am ganzen<br />

ER.z.B. Ist die Wahrscheinlichkeit mit 3<br />

Würfen mindestens 15 Augen zu bekommen<br />

24/216=1/9.<br />

ALTER:etwa 5-7 Jahre<br />

WEITERFÜHRUNG: Ab dem Schulalter kann<br />

man die Kinder mittels des Wabensterns<br />

darauf hinweisen, daß die Ecken, wenn<br />

man sie mit Punkten durchnummeriert die<br />

Anzahl der Würfelflächen ergibt. Man erstellt<br />

mit dem Kind folgendes Modell (indem<br />

man die Wabensterne in jeweils<br />

sechs Stücke teilt und auf Folien überträgt)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!