09.02.2014 Aufrufe

Workshop Netbook-Projekt - eEducation

Workshop Netbook-Projekt - eEducation

Workshop Netbook-Projekt - eEducation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auftaktworkshop zur PILOTPHASE 2010-11<br />

19. Mai 2010<br />

Kompetenzbasiertes Lernen mit <strong>Netbook</strong>s<br />

Sektions- und schultypenübergreifendes Vorhaben<br />

zur digitalen Kompetenz


ZIELSETZUNG<br />

Die pädagogischen Potentiale<br />

der neuen Generation von mobilen<br />

Lernbegleitern, die den Lernenden<br />

auf Wunsch überall und jederzeit<br />

zur Verfügung stehen<br />

werden für den<br />

Unterrichtsbetrieb weiterentwickelt.


VERWIRKLICHUNG VON BILDUNGSZIELEN<br />

• Förderung innovativer Unterrichtsszenarien wie<br />

individualisierten Lernformen<br />

• Qualitätssicherung durch IT gestütztes, reflektiertes Lernen<br />

• Unterstützung der Berufsorientierung durch<br />

handlungsorientierte und berufsnahe virtuelle Lernumgebungen<br />

• Kooperation zwischen den Lehrpersonen fördern die<br />

Schulentwicklung<br />

• Europäische und internationale Bildungskooperation<br />

Regierungsprogramm 2008-2013 der XXIV. Gesetzgebungsperiode


ZIELSETZUNGEN FÜR HEUTE<br />

• Vorstellung des Vorhabens <strong>Netbook</strong>s im Unterricht<br />

• Leitlinen basierend auf den Erfahrungen der<br />

Pionierschulen, der Steuergruppe und der Evaluation<br />

• Gelingensbedingungen und Angebote für den<br />

Warmstart an Ihrer Schule<br />

• Mit welchen Schulen möchten Sie<br />

zusammenarbeiten?<br />

• Welche weiteren Angebote zur Vernetzung, zum<br />

Erfahrungsaustausch und zur Schul- und<br />

Personalentwicklung sind erforderlich?


DIGITALE KOMPETENZ<br />

Digital competence involves the confident and critical use<br />

of Information Society Technology (IST) for work, leisure<br />

and communication.<br />

It is underpinned by basic skills in ICT: the use of<br />

computers to retrieve, assess, store, produce, present<br />

and exchange information,<br />

and to communicate and participate in collaborative<br />

Jobs ohne ITnetworks<br />

via the Internet.<br />

Kenntnisse sind bald<br />

Mangelware


IT und eLearning Szenarien<br />

Learning about ICT Learning with ICT Learning through ICT<br />

I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.<br />

Klasse IT Alle Klasse mit<br />

ohne<br />

Medien<br />

Gegenständ<br />

e<br />

Gegenständ<br />

e<br />

Beamer<br />

PC PC<br />

Server und Services Lernplattform<br />

Verkabelung/WLAN/<br />

Internet


Digital Competence an Schulen – 8 IT und eLearning Szenarien<br />

Learning about ICT Learning with ICT Learning through ICT<br />

an Anlehnung EULER 2006<br />

I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.<br />

Klasse IT Alle Klasse mit Lernplatt- Blended Blended Betreute<br />

ohne<br />

Medien<br />

Gegenständ<br />

e<br />

Gegenständ<br />

e<br />

Beamer form Learning (1) Learning (2) Onlinephase<br />

PC PC<br />

Notebook <strong>Netbook</strong><br />

Server und Services Lernplattform externe LPF<br />

Verkabelung/WLAN/<br />

Internet<br />

Mobilfunk<br />

Akku<br />

2010 bmukk II/8<br />

C.Schrack


TEAM


Leitlinien für <strong>Netbook</strong>s im Unterricht<br />

• IT INTEGRATIV - aufsteigender IT Einsatz<br />

Einsatz in allen Unterrichtsformen und Gegenständen, von der<br />

Volksschule bis zur Reife- und Diplomprüfung<br />

• SELBSTORGANISATION – Prinzip des schülereigenen <strong>Netbook</strong>s<br />

1:1 Computing: <strong>Netbook</strong> wird zum individuellen Arbeitsgerät und<br />

zur persönlichen Wissensbasis.<br />

<strong>Netbook</strong> im Eigentum des Lernenden, der/die Lernende wird<br />

befähigt es selbst betriebsbereit zu halten.<br />

• SMALL IS BEAUTIFUL – Formfaktor, Hardware, Netzwerk<br />

Mobiles Breitband statt Netzwerkaufrüstung (lean lan)<br />

Benutzerverwaltung nur auf der externen Lernplattform.


Leitlinien für <strong>Netbook</strong>s im Unterricht<br />

Hardwarekonfiguration (Vorschlag)<br />

Bildschirmdiagonale:<br />

Tastaturgröße:<br />

Akkulaufzeit:<br />

Netzanbindung:<br />

Preisgestaltung:<br />

Prozessor:<br />

Hauptspeicher:<br />

Festplatte:<br />

Anschlüsse:<br />

10" mit 1024x600 oder 12" mit 1280x800<br />

95% der Standard Notebooktastatur<br />

min. 5h, besser 8h (6 Zellen)<br />

Mobiles Breitband 3G/4G Modem<br />

350 € Einsteig bis 500€ „High End“<br />

(ohne Providerkosten)<br />

Atom N450 1.6 GHz oder vergleichbar stromsparend<br />

2 bis 3 GB<br />

min. 160 GB<br />

Micro, Beameranschluss; ggf. Webcam, SD Card


Warmstart mit dem Schulstandortkonzept<br />

1. Didaktik<br />

Wie setzen wir das <strong>Netbook</strong> optimal im Unterricht<br />

ein?<br />

2. Technik<br />

Welche technischen Vorkehrungen sind zu treffen?<br />

3. Organisation<br />

Welche organisatorischen Maßnahmen sind im<br />

Vorfeld und projektbegleitend zu setzen?


Warmstart mit dem Schulstandortkonzept<br />

• Bildung einer Steuergruppe<br />

• Entwicklung eines Motivationspapiers<br />

Worin sehe ich den pädagogischen Nutzen der neuen<br />

<strong>Netbook</strong>s?<br />

Welche Punkte gilt es im Bereich Pädagogik, Organisation und<br />

Technik zu beachten?<br />

Wie kann ich und wie kann meine Schule davon profitieren?<br />

• Überzeugung der Schulgemeinschaft<br />

• Neue Klasse<br />

• Ankauf der <strong>Netbook</strong>s<br />

Prinzip: Eltern entscheiden über den Lieferanten<br />

• Spielregeln, Risiken und Nebenwirkungen


DIDAKTIK – Einsatz im Unterricht<br />

• Leitlinie des sanften didaktischer Umbau<br />

Gute Didaktik bleibt gute Didaktik - kein Umlernen notwendig<br />

• Fast alle Sozialformen profitieren!<br />

<strong>Netbook</strong>s unterstützen den kompetenz- und handlungsorientierten<br />

Unterricht in allen Gegenständen optimal.<br />

• Keine Gruppenarbeit mehr!<br />

Gruppenarbeit soll zur Teamarbeit werden.<br />

Und Teamarbeit will gelernt sein.<br />

• Freiräume pädagogisch nützen


DIDAKTIK – Einsatz im Unterricht<br />

• Vernetzen und gemeinsam Arbeiten<br />

• Gegenseitige Unterrichtsbesuche fördern die<br />

Unterrichtsentwicklung im besonderen Maße<br />

• Bildung von Fachdidaktikarbeitsteams<br />

• Unterstützung durch Schilf als Schulentwicklung<br />

• Nutzung der Netzwerke eLC , eLSA und Enis,<br />

Gegenstandsportale, virtuelle PH, ePICT Lehrgänge


It‘s not a netbook, it’s a life style<br />

Baumgartner Peter: <strong>Netbook</strong>s im Unterricht,<br />

Endbericht der ersten <strong>Projekt</strong>stufe, März 2010


Thomas Nárosy


Im Herbst: Virtueller Campus *)<br />

Eine Serviceeinrichtung aller PHs!<br />

Angebot, Nutzen und Mehrwert:<br />

• Virtueller Lernraum mit einfachem Zugang<br />

• Selbstlern-, Blended-L.-, Onlinekurse, Fernstudien<br />

• Virtuelle Bibliothek: Publikationen, Kurse,<br />

Anregungen, „best-&-next-practice-examples“<br />

• E-Lab<br />

• Kostengünstiger, umfassender „Vertrieb“<br />

• Neue Personalisierungs- und Vernetzungschancen<br />

lebensbegleitenden Lernens<br />

*)<br />

Quelle: eLearning-Strategiegruppe der PHs Österreichs: Anforderungen an eine gemeinsame „virtuelle PH“<br />

(http://www.virtuelle-ph.at/file.php/1/moddata/forum/1/13/eL-StrGrp_EmpfehlungFuerVirtuellePH_v3.pdf; 6.5.10)


Schon jetzt: http://www.epict.at/


Ruth Sattler


Ruth Sattler


Regional<br />

Cluster


WORKSHOP THEMEN<br />

1. SCHULSTANDORT KONZEPT<br />

Was sind die Eckpfeiler unseres Schulstandortkonzepts?<br />

Wie können wir Unentschlossene überzeugen und die Entschlossenen<br />

bei der Stange halten?<br />

2. DIDAKTISCHE INNOVATIONEN UND AUSTAUSCH<br />

Welche Innovationen haben wir uns vorgenommen?<br />

Wie wollen wir uns am Schulstandort austauschen?<br />

Wie möchten wir uns zwischen den Schulen austauschen?<br />

Welche Schulungsangebote benötigen wir?<br />

3. BESCHAFFUNG UND SUPPORT<br />

Wie möchten wir bei der Beschaffung vorgehen?<br />

Wie stellen wir die Betriebsbereitschaft sicher?


CLUSTER MITTE WEST:<br />

OÖ, S, T, Vorarlberg<br />

(Dir Arzt, Schachner)<br />

CLUSTER SÜD:<br />

Stmk, Kärnten<br />

(Dir. Kollmann)<br />

CLUSTER OST 1: NÖ<br />

(Gabriel)<br />

CLUSTER OST 2: B, Wien (Axmann, Hermann,<br />

Pratscher, Dir. Schleicher, )


ERARBEITETE THEMENFELDER (1)<br />

• "Analoge LehrerInnen" müssen überzeugt werden, dies ist nur möglich, wenn<br />

die Schulleitung dahinter steht. Die Akzeptanz von IKT im Unterricht muss<br />

weiterhin unermüdlich gefördert werden.<br />

• eBuddy - System, um neue LehrerInnen zu gewinnen<br />

• ePool - vorhandene Ressourcen, u.B. vorzeigen wie Lernplattformen optimal<br />

eingesetzt werden können<br />

• Auch SchülerInnen müssen motiviert werden, Equipment / Support müssen<br />

gesichert sein.<br />

• "Guerilla-<strong>Netbook</strong>-Klasse" - Klassen, in denen die SchülerInnen in Eigeninitiative<br />

<strong>Netbook</strong>s mitbringen und entsprechend gestalteten Unterricht erwarten.<br />

• Und was hilft noch: Veröffentlichungen - Aktivitäten und Erfolge nach außen<br />

tragen. Der Begriff des <strong>Netbook</strong>-Consultant - Unterrichtender, der bereits<br />

Erfahrung im <strong>Netbook</strong>-<strong>Projekt</strong> hat und dieses an andere Schulen weitergibt.


ERARBEITETE THEMENFELDER (2)<br />

• Beschaffung als Thema. Raumeinrichtung: keine Fixierung der Tische,<br />

Flexibilität für den Unterricht muss gewährleistet werden. LehrerIn /<br />

Schulleitung / KVs müssen eine Steuergruppe bilden.<br />

• Weitere Wünsche:<br />

• - Konkrete Musterangebote<br />

• - Finanzielle Unterstützung durch bm:ukk<br />

• - Klare Software-Lizenzen<br />

• Einig ist man sich darin, dass die Verantwortung für das <strong>Netbook</strong><br />

unbedingt beim Schüler / bei der Schülerin bleiben muss. Unterrichtende<br />

können zeigen, anleiten, unterstützen, aber keine Verantwortung für das<br />

Gerät übernehmen.<br />

• Vorteile bei <strong>Projekt</strong>teilnahme<br />

• - Unterstützung durch bmukk, Kollegenschaft<br />

• - Vernetzung der Schulen (aus internationaler Sicht einmalig, da in<br />

anderen Ländern Vernetzung unterschiedlicher Schultypen nicht üblich)


Microsoft<br />

Daniela Denk, Andreas Exner und Yuri Goldfuss<br />

Vorteile und Angebote für Schulen und SchülerInnen<br />

www.educationslabs.com<br />

www.sicherheit-macht-schule.at<br />

www.microsoft.com/multipoint/mouse-mischief/lessons.aspx


Tagungen und Bildungsangebote<br />

24 .-26.9.2010 4th Vienna Game Conference Wiener Rathaus<br />

27.-29.9.2010 ISSEP - Konferenz “25 Jahre Schulinformatik an<br />

AHS” Stift Melk (CALL it.ph-noe.ac.at)<br />

28.-29.9.2010 E-learning in Schule und Lehrerbildung,<br />

Schleswig-Holstein Landtag, Kiel<br />

18.10.2010 II. eDAY-Junior, WKÖ, Wien-4<br />

20.-21.Okt. 2010<br />

Nov. 2010<br />

eLearning Didaktik Fachtagung Wien/TGM<br />

eeducation - eLC und eLSA & netbook<br />

Innovation & Education Konferenz (Microsoft)<br />

2.- 4. Mai 2011 eLearning Clustertagung 2010 (voraussichtlich)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!