09.02.2014 Aufrufe

Management von Hörverlusten im Alter: Mehr als ... - Schoenweiler.de

Management von Hörverlusten im Alter: Mehr als ... - Schoenweiler.de

Management von Hörverlusten im Alter: Mehr als ... - Schoenweiler.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

23.08.2013<br />

<strong>Management</strong> <strong>von</strong> <strong>Hörverlusten</strong> <strong>im</strong> <strong>Alter</strong>:<br />

<strong>Mehr</strong> <strong>als</strong> nur „<strong>Alter</strong>sschwerhörigkeit“<br />

R. Schönweiler<br />

Im Internet <strong>als</strong> pdf-Datei unter www.schoenweiler.<strong>de</strong><br />

Abt. für Phoniatrie und Pädaudiologie<br />

Abt.<br />

www.phoniatrie-luebeck.uk-sh.<strong>de</strong><br />

für Phoniatrie und Pädaudiologie


Hörverlust (Luftleitung)<br />

Prävalenzen (Patho-)Physiologie Hörgeräte Hör<strong>im</strong>plantate Fallbeispiele Fazit<br />

23.08.2013<br />

„<strong>Alter</strong>sschwerhörigkeit“ (Hesse G 2003)<br />

Rechts<br />

Links<br />

Abt. für Phoniatrie und Pädaudiologie


Hörverlust (Luftleitung)<br />

Prävalenzen (Patho-)Physiologie Hörgeräte Hör<strong>im</strong>plantate Fallbeispiele Fazit<br />

23.08.2013<br />

„<strong>Alter</strong>sschwerhörigkeit“ (Hesse G 2003)<br />

Merken<br />

es<br />

Merken nichts<br />

Merken<br />

es<br />

Merken nichts<br />

Rechts<br />

Links<br />

Abt. für Phoniatrie und Pädaudiologie


Hörverlust (Luftleitung)<br />

Prävalenzen (Patho-)Physiologie Hörgeräte Hör<strong>im</strong>plantate Fallbeispiele Fazit<br />

Warum versteht man bei Schwerhörigkeit<br />

nicht mehr alles richtig? (Northern & Downs 2002)<br />

Rechts<br />

Links<br />

Abt. für Phoniatrie und Pädaudiologie


Prävalenzen (Patho-)Physiologie Hörgeräte Hör<strong>im</strong>plantate Fallbeispiele Fazit<br />

23.08.2013<br />

Prävalenz permanenter Schwerhörigkeiten<br />

(Sohn W 1999, Tesch-Römer C 2007)<br />

0,1-0,2 % 5% 25% 35% 55%<br />

Abt. für Phoniatrie und Pädaudiologie


Prävalenzen (Patho-)Physiologie Hörgeräte Hör<strong>im</strong>plantate Fallbeispiele Fazit<br />

23.08.2013<br />

Prävalenz selbstberichteter Schwerhörigkeit<br />

(Bun<strong>de</strong>sgesundheitssurvey 1998, Tesch-Römer C 2007)<br />

25% 35% 55% 25% 35% 55% tatsächlich schwerhörig<br />

7% 12% 17% 12% 23% 31% selbst berichtet schwerh.<br />

Nur 1/3–1/2 merkt<br />

es selbst!<br />

Nur 1/20 bis 1/6<br />

tragen Hörgeräte!<br />

Abt. für Phoniatrie und Pädaudiologie


Prävalenzen (Patho-)Physiologie Hörgeräte Hör<strong>im</strong>plantate Fallbeispiele Fazit<br />

23.08.2013<br />

Geistige Leistungsfähigkeit in Abhängigkeit vom Hörvermögen<br />

bei Bewohnern stationärer Altenhilfe (Ackermann A et al. 2007)<br />

Selbsteinschätzung: p


Prävalenzen (Patho-)Physiologie Hörgeräte Hör<strong>im</strong>plantate Fallbeispiele Fazit<br />

23.08.2013<br />

Was funktioniert bei Schwerhörigkeiten <strong>im</strong><br />

<strong>Alter</strong> nicht richtig? 1. Das Innenohr<br />

äußeres Ohr:<br />

Ohrmuschel,<br />

Gehörgang<br />

Mittelohr:<br />

Trommelfell,<br />

Gehörknöchelchen<br />

Innenohr:<br />

Schnecke<br />

Hörnerv<br />

Abt. für Phoniatrie und Pädaudiologie<br />

Abt.<br />

www.phoniatrie-luebeck.uk-sh.<strong>de</strong><br />

für Phoniatrie und Pädaudiologie<br />

Ohrtrompete


Prävalenzen (Patho-)Physiologie Hörgeräte Hör<strong>im</strong>plantate Fallbeispiele Fazit<br />

23.08.2013<br />

Was funktioniert bei Schwerhörigkeiten <strong>im</strong><br />

<strong>Alter</strong> nicht richtig? 1. Das Innenohr<br />

1. Äußere Haarzellen >95 %<br />

2. Innere Haarzellen o<strong>de</strong>r<br />

synaptische Störung


Prävalenzen (Patho-)Physiologie Hörgeräte Hör<strong>im</strong>plantate Fallbeispiele Fazit<br />

23.08.2013<br />

Schwerhörigkeiten messen:<br />

Otoakustische Emissionen<br />

Wan<strong>de</strong>rwelle, aktive Verstärkung<br />

~<br />

Abt. für Phoniatrie und Pädaudiologie<br />

Abt.<br />

www.phoniatrie-luebeck.uk-sh.<strong>de</strong><br />

für Phoniatrie und Pädaudiologie


Prävalenzen (Patho-)Physiologie Hörgeräte Hör<strong>im</strong>plantate Fallbeispiele Fazit<br />

23.08.2013<br />

Schwerhörigkeiten messen:<br />

Otoakustische Emissionen<br />

Abt. für Phoniatrie und Pädaudiologie<br />

Abt.<br />

www.phoniatrie-luebeck.uk-sh.<strong>de</strong><br />

für Phoniatrie und Pädaudiologie


Prävalenzen (Patho-)Physiologie Hörgeräte Hör<strong>im</strong>plantate Fallbeispiele Fazit<br />

23.08.2013<br />

Otoakustische Emissionen (DPOAE) bei<br />

jungen und alten Menschen (Hesse G 2003)<br />

Abt. für Phoniatrie und Pädaudiologie<br />

Abt.<br />

www.phoniatrie-luebeck.uk-sh.<strong>de</strong><br />

für Phoniatrie und Pädaudiologie


Prävalenzen (Patho-)Physiologie Hörgeräte Hör<strong>im</strong>plantate Fallbeispiele Fazit<br />

23.08.2013<br />

Was funktioniert bei Schwerhörigkeiten <strong>im</strong><br />

<strong>Alter</strong> nicht? 2. Die zentrale Hörbahn<br />

Corpus callosum: dichotisches<br />

Verstehen<br />

Heschl'sche Querwindung<br />

Radiatio acustica<br />

Corpus geniculatum mediale<br />

Colliculus inferior: IID/ILD<br />

Lemniscus lateralis<br />

N. olivaris sup., Corpus<br />

trapezoi<strong>de</strong>um:<br />

ITD (medialer Teil, “Medioolivocochlärer<br />

Komplex”, MOCS<br />

IID/ILD (lateraler Teil)<br />

Nuclei cochleares ventr./dors.<br />

Abt. für Phoniatrie und Pädaudiologie<br />

Abt.<br />

www.phoniatrie-luebeck.uk-sh.<strong>de</strong><br />

für Phoniatrie und Pädaudiologie


Prävalenzen (Patho-)Physiologie Hörgeräte Hör<strong>im</strong>plantate Fallbeispiele Fazit<br />

23.08.2013<br />

Neuroanatomie <strong>im</strong> oberen Olivenkomplex <strong>de</strong>r Wüstenrennmaus<br />

(Gerbil) (Gleich O & Strutz J 2002, Gleich O et al. 2005)<br />

Medial nucleus of trapez body, MOCS: ITD<br />

Lateral superior olive: IID/ILD)<br />

Lateral nucleus of trapez body: IID, ILD<br />

Medial superior olive, MOCS: ITD<br />

Mo<strong>de</strong>ll: Wüstenrennmaus (Gerbil<br />

Abt. für Phoniatrie und Pädaudiologie


Prävalenzen (Patho-)Physiologie Hörgeräte Hör<strong>im</strong>plantate Fallbeispiele Fazit<br />

23.08.2013<br />

Zentrale Hörfunktionen messen:<br />

Sprachverstehen <strong>im</strong> Störschall<br />

Abt. für Phoniatrie und Pädaudiologie<br />

Abt.<br />

www.phoniatrie-luebeck.uk-sh.<strong>de</strong><br />

für Phoniatrie und Pädaudiologie


Prävalenzen (Patho-)Physiologie Hörgeräte Hör<strong>im</strong>plantate Fallbeispiele Fazit<br />

23.08.2013<br />

Binaural Masking Level Difference (BMLD)<br />

bei jungen und alten Menschen (Hesse G 2003)<br />

Abt. für Phoniatrie und Pädaudiologie<br />

Abt.<br />

www.phoniatrie-luebeck.uk-sh.<strong>de</strong><br />

für Phoniatrie und Pädaudiologie


Prävalenzen (Patho-)Physiologie Hörgeräte Hör<strong>im</strong>plantate Fallbeispiele Fazit<br />

23.08.2013<br />

Kommunikationsstrategien bei<br />

Schwerhörigen (Ackermann A et al. 2007)<br />

Abt. für Phoniatrie und Pädaudiologie


Prävalenzen (Patho-)Physiologie Hörgeräte Hör<strong>im</strong>plantate Fallbeispiele Fazit<br />

23.08.2013<br />

Psychische Auffälligkeiten bei unversorgten<br />

Schwerhörigen (Richtberg W 2006, 2007, Tesch-Römer 2001)<br />

1. Erschöpfung(s<strong>de</strong>pression)<br />

2. Verbitterung(s<strong>de</strong>pression)<br />

3. Entmutigung(s<strong>de</strong>pression)<br />

4. Missverständnisse<br />

5. Kontaktmangel(paranoid)<br />

Abt. für Phoniatrie und Pädaudiologie


Prävalenzen (Patho-)Physiologie Hörgeräte Hör<strong>im</strong>plantate Fallbeispiele Fazit<br />

23.08.2013<br />

Nur ca. 25 % <strong>de</strong>r Schwerhörigen sind mit<br />

Hörgeräten versorgt (Hesse G 2004)<br />

25 %<br />

Abt. für Phoniatrie und Pädaudiologie


Prävalenzen (Patho-)Physiologie Hörgeräte Hör<strong>im</strong>plantate Fallbeispiele Fazit<br />

23.08.2013<br />

Welche Hörgeräte kommen für<br />

alte Menschen in Frage?<br />

X X X X<br />

Int.: CIC Mini-Canal-ITC Half-Shell-ITC Full-Shell-ITE BTE<br />

Dt.: IO IO IO Conchagerät HdO<br />

X<br />

Abt. für Phoniatrie und Pädaudiologie<br />

Abt. für Phoniatrie und Pädaudiologie<br />

www.phoniatrie-luebeck.uk-sh.<strong>de</strong>


Prävalenzen (Patho-)Physiologie Hörgeräte Hör<strong>im</strong>plantate Fallbeispiele Fazit<br />

23.08.2013<br />

Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r subjektiven Hörbehin<strong>de</strong>rung<br />

nach Hörgeräteversorgung (Tesch-Römer 2001)<br />

Abt. für Phoniatrie und Pädaudiologie


Prävalenzen (Patho-)Physiologie Hörgeräte Hör<strong>im</strong>plantate Fallbeispiele Fazit<br />

23.08.2013<br />

Be<strong>de</strong>utung <strong>von</strong> Hörgeräteeigenschaften <strong>im</strong><br />

3. vs. 4. Lebensalter (Meister et al. 2002)<br />

Abt. für Phoniatrie und Pädaudiologie<br />

Abt.<br />

www.phoniatrie-luebeck.uk-sh.<strong>de</strong><br />

für Phoniatrie und Pädaudiologie


Prävalenzen (Patho-)Physiologie Hörgeräte Hör<strong>im</strong>plantate Fallbeispiele Fazit<br />

23.08.2013<br />

Cochlea Implantate (CI)<br />

Abt. für Phoniatrie und Pädaudiologie<br />

Abt.<br />

www.phoniatrie-luebeck.uk-sh.<strong>de</strong><br />

für Phoniatrie und Pädaudiologie


Prävalenzen (Patho-)Physiologie Hörgeräte Hör<strong>im</strong>plantate Fallbeispiele Fazit<br />

23.08.2013<br />

Cochlea Implantate (CI):<br />

Was wird „eingebaut“?<br />

Gehäuse aus<br />

Titan o<strong>de</strong>r Keramik<br />

Abt. für Phoniatrie und Pädaudiologie<br />

Abt.<br />

www.phoniatrie-luebeck.uk-sh.<strong>de</strong><br />

für Phoniatrie und Pädaudiologie


Prävalenzen (Patho-)Physiologie Hörgeräte Hör<strong>im</strong>plantate Fallbeispiele Fazit<br />

23.08.2013<br />

Cochlea Implantate (CI):<br />

Was wird außen getragen?<br />

Aktueller Prozessor mit<br />

nur zwei 675er<br />

Batterien<br />

Abt. für Phoniatrie und Pädaudiologie<br />

Abt.<br />

www.phoniatrie-luebeck.uk-sh.<strong>de</strong><br />

für Phoniatrie und Pädaudiologie


Prävalenzen (Patho-)Physiologie Hörgeräte Hör<strong>im</strong>plantate Fallbeispiele Fazit<br />

23.08.2013<br />

Basistherapie: Rezeptive mit Hörtraining &<br />

Sprachtherapie „klassisch“ o<strong>de</strong>r „mo<strong>de</strong>rn“<br />

Abt. für Phoniatrie und Pädaudiologie<br />

Abt.<br />

www.phoniatrie-luebeck.uk-sh.<strong>de</strong><br />

für Phoniatrie und Pädaudiologie


Prävalenzen (Patho-)Physiologie Hörgeräte Hör<strong>im</strong>plantate Fallbeispiele Fazit<br />

23.08.2013<br />

Sprachverstehen mit CI bei Patienten<br />

älter <strong>als</strong> 60 Jahre (Lesinski-Schiedat A 2004)<br />

Abt. für Phoniatrie und Pädaudiologie<br />

Abt. für Phoniatrie Speechtracking<br />

und Pädaudiologie<br />

www.phoniatrie-luebeck.uk-sh.<strong>de</strong>


Prävalenzen (Patho-)Physiologie Hörgeräte Hör<strong>im</strong>plantate Fallbeispiele Fazit<br />

23.08.2013<br />

Aktive Mittelohr<strong>im</strong>plantate:<br />

Vibrant SoundBridge<br />

Siemens Hörgerätechip<br />

(SIGNIA)<br />

Mikrofon (omnidirektional)<br />

Batterie Größe 675<br />

2,5 cm Durchmesser<br />

Magnet<br />

Abt. für Phoniatrie und Pädaudiologie<br />

Abt.<br />

www.phoniatrie-luebeck.uk-sh.<strong>de</strong><br />

für Phoniatrie und Pädaudiologie


Prävalenzen (Patho-)Physiologie Hörgeräte Hör<strong>im</strong>plantate Fallbeispiele Fazit<br />

23.08.2013<br />

Aktive Mittelohr<strong>im</strong>plantate:<br />

Vibrant SoundBridge<br />

Abt. für Phoniatrie und Pädaudiologie<br />

Abt.<br />

www.phoniatrie-luebeck.uk-sh.<strong>de</strong><br />

für Phoniatrie und Pädaudiologie


Prävalenzen (Patho-)Physiologie Hörgeräte Hör<strong>im</strong>plantate Fallbeispiele Fazit<br />

23.08.2013<br />

Aktive Knochenleitungs<strong>im</strong>plantate:<br />

BoneBridge<br />

Abt. für Phoniatrie und Pädaudiologie<br />

Abt.<br />

www.phoniatrie-luebeck.uk-sh.<strong>de</strong><br />

für Phoniatrie und Pädaudiologie


Prävalenzen (Patho-)Physiologie Hörgeräte Hör<strong>im</strong>plantate Fallbeispiele Fazit<br />

23.08.2013<br />

Fallbeispiel 1: männl., geb. 10.8.1927<br />

<strong>Alter</strong> bei Cochlear Implantation: 85 Jahre<br />

Abt. für Phoniatrie und Pädaudiologie<br />

Abt. für Phoniatrie und Pädaudiologie<br />

www.phoniatrie-luebeck.uk-sh.<strong>de</strong>


Prävalenzen (Patho-)Physiologie Hörgeräte Hör<strong>im</strong>plantate Fallbeispiele Fazit<br />

23.08.2013<br />

Fallbeispiel 2: weibl., geb. 16.11.1929<br />

<strong>Alter</strong> bei Cochlear Implantation: 80 Jahre<br />

Abt. für Phoniatrie und Pädaudiologie<br />

Abt. für Phoniatrie und Pädaudiologie<br />

www.phoniatrie-luebeck.uk-sh.<strong>de</strong>


Prävalenzen (Patho-)Physiologie Hörgeräte Hör<strong>im</strong>plantate Fallbeispiele Fazit<br />

23.08.2013<br />

Fallbeispiel 3: männl., geb. 6.10.1927<br />

<strong>Alter</strong> bei Cochlear Implantation: 83 Jahre<br />

Abt. für Phoniatrie und Pädaudiologie<br />

Abt. für Phoniatrie und Pädaudiologie<br />

www.phoniatrie-luebeck.uk-sh.<strong>de</strong>


Prävalenzen (Patho-)Physiologie Hörgeräte Hör<strong>im</strong>plantate Fallbeispiele Fazit<br />

23.08.2013<br />

Fallbeispiel 4: weibl., geb. 18.04.1934<br />

<strong>Alter</strong> bei CI links: 78 Jahre, <strong>Alter</strong> bei CI rechts: 79 Jahre<br />

24. April 2012 18. Dezember 2012 22. August 2013<br />

Hörgerät nur rechts Hörgerät rechts CI beidseits nach nur<br />

Links unversorgt CI links 30+15 Therapieeinheiten<br />

Abt. für Phoniatrie und Pädaudiologie<br />

Abt. für Phoniatrie und Pädaudiologie<br />

www.phoniatrie-luebeck.uk-sh.<strong>de</strong>


Prävalenzen (Patho-)Physiologie Hörgeräte Hör<strong>im</strong>plantate Fallbeispiele Fazit<br />

23.08.2013<br />

Hörverluste <strong>im</strong> <strong>Alter</strong> aus <strong>de</strong>r Sicht <strong>de</strong>r<br />

Betroffenen: Wo drückt <strong>de</strong>r Schuh?<br />

Ergebnisse <strong>de</strong>r Befragung <strong>de</strong>s DSB (Vorsitzen<strong>de</strong> Frau<br />

A<strong>de</strong>lheid Munck) <strong>im</strong> Rahmen <strong>de</strong>r „ZukunftsWerkStadt Lübeck“:<br />

• Fragwürdige Akzeptanz schwerhöriger Menschen in <strong>de</strong>r<br />

Familie o<strong>de</strong>r in Pflegehe<strong>im</strong>en<br />

• Zunahme <strong>de</strong>r Probleme, wenn weitere Angehörige<br />

schwerhörig o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>ment sind<br />

• Fragwürdige Qualität <strong>de</strong>r Hörgeräteversorgung<br />

• Induktionsanlagen oft <strong>de</strong>fekt (o<strong>de</strong>r gar nicht vorhan<strong>de</strong>n),<br />

<strong>im</strong> Gegenzug teure FM- o<strong>de</strong>r Bluetooth-Technik propagiert<br />

Abt. für Phoniatrie und Pädaudiologie<br />

Abt.<br />

www.phoniatrie-luebeck.uk-sh.<strong>de</strong><br />

für Phoniatrie und Pädaudiologie


Prävalenzen (Patho-)Physiologie Hörgeräte Hör<strong>im</strong>plantate Fallbeispiele Fazit<br />

23.08.2013<br />

Fazit zu <strong>Hörverlusten</strong> <strong>im</strong> <strong>Alter</strong><br />

• >25 % Hörgeräteindikation ab 60 J., >50 % ab 70 J.<br />

• >70 % mit auditiver Verarbeitungsstörung<br />

• >50 % Komorbidität Demenz bei alten Menschen <strong>im</strong> He<strong>im</strong><br />

• 25 % <strong>de</strong>r Bedürftigen sind mit Hörgeräten versorgt<br />

• 28 % <strong>de</strong>r Bedürftigen: Indikation zum Cochlea Implantat,<br />

wird jedoch oft aus Angst vor Risiken nicht durchgeführt<br />

• Bei ausreichen<strong>de</strong>m AZ: Risikoarme Machbarkeit<br />

(auch Mittelohr- und Knochenleitungs<strong>im</strong>plantate) und<br />

gleich gute Ergebnisse wie bei jüngeren Erwachsenen<br />

Abt. für Phoniatrie und Pädaudiologie<br />

Abt.<br />

www.phoniatrie-luebeck.uk-sh.<strong>de</strong><br />

für Phoniatrie und Pädaudiologie


23.08.2013<br />

<strong>Management</strong> <strong>von</strong> <strong>Hörverlusten</strong> <strong>im</strong> <strong>Alter</strong><br />

* * *<br />

Abt. für Phoniatrie und Pädaudiologie<br />

Abt.<br />

www.phoniatrie-luebeck.uk-sh.<strong>de</strong><br />

für Phoniatrie und Pädaudiologie


23.08.2013<br />

Korrespon<strong>de</strong>nzadresse und Urheberrecht<br />

Prof. Dr. med. Rainer Schönweiler<br />

Leiter <strong>de</strong>r Abt. für Phoniatrie und Pädaudiologie<br />

(Sprach- ,St<strong>im</strong>m- und kindliche Hörstörungen)<br />

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck<br />

Ratzeburger Allee 160, D-23562 Lübeck<br />

Tel. +49-(0)451-500-3485, Fax +49-(0)451-500-6792<br />

Homepage Klinik: www.phoniatrie-luebeck.uk-sh.<strong>de</strong><br />

Homepage Lehrbuch: www.schoenweiler.<strong>de</strong><br />

E-Mail rainer.schoenweiler@phoniatrie.uni-luebeck.<strong>de</strong><br />

Das Script unterliegt <strong>de</strong>m Urheberrecht. Eine Vervielfältigung ist nur für <strong>de</strong>n<br />

persönlichen Gebrauch erlaubt. Eine Weitergabe an Dritte o<strong>de</strong>r Veröffentlichung<br />

ist nicht ohne ausdrückliche Erlaubnis <strong>de</strong>s Autors gestattet.<br />

Abt. für Phoniatrie und Pädaudiologie<br />

Abt.<br />

www.phoniatrie-luebeck.uk-sh.<strong>de</strong><br />

für Phoniatrie und Pädaudiologie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!