29.10.2012 Aufrufe

Einladung zum Praxis-Seminar Fax Anmeldung - CEM Gmbh

Einladung zum Praxis-Seminar Fax Anmeldung - CEM Gmbh

Einladung zum Praxis-Seminar Fax Anmeldung - CEM Gmbh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erleben Sie die Geräte<br />

L I V E<br />

Synthesen+Analyse<br />

im Praktikum<br />

<strong>Einladung</strong> <strong>zum</strong> <strong>Praxis</strong>-<strong>Seminar</strong><br />

“Peptide - von der Synthese bis zur Analyse”<br />

Proteine bzw. Peptide spielen für die physiologische und biochemische<br />

Funktion lebender Organismen eine herausragende<br />

Rolle. Seit langem werden diese Wirkstoffe auf ihre pharmakologische<br />

Wirksamkeit untersucht. Deshalb ist es wichtig,<br />

unterschiedliche Peptide synthetisch in Forschungslaboratorien<br />

herzustellen. Eine solche Peptid-Produktion wird unter<br />

Mikrowelleneinwirkung schneller als mit konventionellen<br />

Systemen vorgenommen.<br />

Die organischen Reaktionen laufen bei Verwendung von<br />

Mikrowellenenergie in wenigen Minuten ab, anstelle von<br />

Stunden, wie es bei der traditionellen Methode üblich war.<br />

Außerdem ist eine erhöhte Reinheit sowie eine Unterdrückung<br />

der Racemisierungen zu beobachten. Es konnte<br />

auch gezeigt werden, dass besonders schwierige Sequenzen<br />

und besonders langkettige Peptide in der Mikrowelle darzustellen<br />

sind. So wurde gerade von einem Peptid mit einer<br />

Kettenlänge von größer als 100 mer berichtet, welches ausschließlich<br />

im Mikrowellen-Peptid-Synthesizer darzustellen<br />

war. Im Rahmen dieses Fortbildungsseminars möchten wir<br />

Ihnen die Vorteile der Peptid-Synthese mit Mikrowellen-<br />

unterstützung in Theorie und <strong>Praxis</strong> sowie Methoden zur<br />

Aufreinigung und Analytik der Peptide vorstellen.<br />

Zur Aufreinigung der Syntheseprodukte werden chromatografische<br />

Methoden eingesetzt. Dabei werden die chromatographischen<br />

Bedingungen mit einer analytischen HPLC-Trennung<br />

in einem ersten Schritt ermittelt. Im Anschluss wird die<br />

Trennmethode in den präparativen Maßstab übertragen.<br />

Dieser Prozess des "Upscaling" vereinfacht die Methodenentwicklung<br />

für präparative Peptidtrennungen, um die Peptide<br />

schnell und zuverlässig zu trennen und zu fraktionieren.<br />

Dadurch können die Peptide einfach im mg- und g- Maßstab<br />

produziert werden, um damit dann z.B. eine NMR-Strukturaufklärung<br />

oder weitere biologische Test durchzuführen.<br />

Darüber hinaus stellt dieses <strong>Seminar</strong> eine Plattform <strong>zum</strong><br />

informativen Austausch dar.<br />

VERANSTALTUNGSORTE UND -TERMINE<br />

Montag, 25.08.2008 - Hamburg<br />

Universität Hamburg, Biozentrum Klein Flottbek<br />

Ohnhorststraße 18, 22609 Hamburg<br />

www.biologie.uni-hamburg.de/bzf/<br />

Hinweis zur Anreise: An der A 7, S-Bhf. "Klein Flottbek"<br />

Dienstag, 26.08.2008 - Berlin<br />

WISTA, Raum „Newton Kabinett“, Rudower Chaussee 17,<br />

12489 Berlin Adlershof www.wista.de<br />

Hinweis zur Anreise: An der B 96a und S-Bhf. „Adlershof“<br />

Mittwoch, 27.08.2008 - Dortmund<br />

BioMedizinZentrumDortmund, Otto-Hahn-Str. 15, 44227 Dortmund<br />

www.bmz-do.de<br />

Hinweis zur Anreise: Nahe der Universität, S-Bhf. “Universität”<br />

und an der A40/B1 und A 45<br />

Donnerstag, 28.08.2008 - Frankfurt/Main<br />

FIZ, Frankfurter Innovationszentrum Biotechnologie GmbH, Altenhöferallee<br />

3, 60438 Frankfurt am Main www.fiz-biotech.de<br />

Hinweis zur Anreise: Nahe der Universität, Autobahnnähe zur A 5<br />

und A 661<br />

Freitag, 29.08.2008 - München/Martinsried<br />

Innovations- und Gründerzentrum Biotechnologie IZB, Am Klopferspitz<br />

19, 82152 Planegg/Martinsried www.izb-online.de<br />

Hinweis zur Anreise: Nahe der Universität, Autobahnnähe zur A 96<br />

<strong>Fax</strong> <strong>Anmeldung</strong>: 02842-964426<br />

Ich nehme am folgenden kostenlosen Fortbildungsseminar teil:<br />

� Montag, 25.08.2008 - Hamburg<br />

� Dienstag, 26.08.2008 - Berlin<br />

� Mittwoch, 27.08.2008 - Dortmund<br />

� Donnerstag, 28.08.2008 - Frankfurt/Main<br />

� Freitag, 29.08.2008 - München/Martinsried<br />

_______________________________________________________________<br />

Name, Vorname<br />

_______________________________________________________________<br />

Firma / Abteilung<br />

_______________________________________________________________<br />

Straße / Postfach<br />

_______________________________________________________________<br />

PLZ / Ort<br />

_______________________________________________________________<br />

Telefon<br />

_______________________________________________________________<br />

E-Mail<br />

Nach der <strong>Anmeldung</strong> erhalten Sie von uns eine Anfahrtskizze<br />

<strong>zum</strong> jeweiligen Veranstaltungsort.<br />

Ich kann an den <strong>Seminar</strong>en leider nicht teilnehmen.<br />

Bitte schicken Sie mir Unterlagen zur<br />

� Mikrowellenbeschleunigten chemischen Synthese<br />

� Mikrowellenbeschleunigten Peptid-Synthese<br />

� Varian 940-LC analyt. bis semiprep HPLC-System mit Scale-Up-Modul<br />

� Varian AnaLogix Flash-Chromatograpie-System (IntelliFlash 310)<br />

� VariPep für Peptide. Spezielle Harze, IPE & RP-HPLC-Säulen


PROGRAMM<br />

9.00 Uhr Begrüßung, Vorstellung der Referenten<br />

9.15 Uhr Technik der Peptid-Synthese in der Mikrowelle<br />

Wie wirkt die Mikrowelle auf die organische Synthese?<br />

Warum ist der Einsatz von Mikrowellenaktivierung auch<br />

bei niedrigen Temperaturen vorteilhaft?<br />

Dr. Giorgio Marini, <strong>CEM</strong><br />

9.35 Uhr Vollautomatisierung vs. manueller Peptid-Synthese<br />

im Mikrowellenfeld<br />

Wie sind die Mikrowellen-Synthesizer aufgebaut und wie<br />

hoch ist der Automatisierungsgrad?<br />

Dr. Giorgio Marini, <strong>CEM</strong><br />

10.00 Uhr Vorteile bei der Synthese von langkettigen Peptiden,<br />

schwierigen Sequenzen und Erhöhung der Reinheit<br />

durch Mikrowelleneinwirkung,<br />

Neue Ergebnisse zur Racemisierung. Die Synthese von 100<br />

mer Peptiden und sogar noch längeren Sequenzen erfolgt<br />

in der Mikrowelle einfach und praktikabel.<br />

Dazu können auch schwierige Koppelungen realisiert<br />

werden, die klassisch unmöglich sind.<br />

Dr. Giorgio Marini, <strong>CEM</strong><br />

10.30 Uhr Pause<br />

Manuelle Peptid-Synthese<br />

Automatisierte Peptid-Synthese<br />

Varian Deutschland GmbH<br />

Alsfelder Str. 6 · 64289 Darmstadt<br />

Tel.: 06151 / 703-207 · <strong>Fax</strong>: 06151 / 703-335<br />

de.info@varianinc.com · www.varianinc.com<br />

10.45 Uhr Boc oder Rink: Moderne Tools für die Peptidsynthese<br />

und -aufreinigung<br />

Welche Harze werden in der Peptidsynthese eingesetzt?<br />

Wie erfolgt die Aufreinigung und Analyse der Peptide<br />

mittels Chromatographie?<br />

Regina Meissner, Varian Deutschland GmbH<br />

11.30 Uhr Methodenentwicklung und Aufreinigung mit dem<br />

Varian 940-LC System<br />

Was ist Upscaling? Was sind Voraussetzungen für<br />

Upscaling und wie wird es realisiert?<br />

Dr. Sebastian Krahe, Varian Deutschland GmbH<br />

PRAXIS - Legen Sie selber Hand an...<br />

12.15 Uhr Durchlauf eines Kopplungszyklus im manuellen<br />

sowie im automatisierten Mikrowellen-Peptid-<br />

Synthesizer, Vorstellung der PepDriver Software<br />

mit ihren vielfältigen Möglichkeiten<br />

“Hands-on” Varian 940-LC: Präsentation des Systems und<br />

des neuen Galaxie-Treibers für die 900er Serie.<br />

- iHPLC, Fraktionensammler und Scale-Up-Modul<br />

Die Vorträge werden teilweise in deutscher und<br />

in englischer Sprache gehalten.<br />

StratoSpheres Harze, VariTide RPC HPLC-Säulen<br />

und VariPure IPE Ionenpaarextraktion<br />

Varian 940-LC Analytisch bis semiprep.<br />

<strong>CEM</strong> GmbH<br />

Carl-Friedrich-Gauß-Str. 9 · D-47475 Kamp-Lintfort<br />

Tel.: 02842/9644-0 · <strong>Fax</strong>: 02842/9644-11<br />

www.cem.de · info@cem.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!