11.02.2014 Aufrufe

Sozialwissen- schaften - Zentrum für schulpraktische ...

Sozialwissen- schaften - Zentrum für schulpraktische ...

Sozialwissen- schaften - Zentrum für schulpraktische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Zentrum</strong> für <strong>schulpraktische</strong> Lehrerausbildung Leverkusen Stand: 29.08.2012<br />

Seminar Gymnasium/Gesamtschule<br />

Kerncurriculum <strong>Sozialwissen</strong><strong>schaften</strong><br />

1. Quartal<br />

Handlungsfelder/<br />

Handlungssituationen<br />

HF 6: Im System Schule mit<br />

allen Beteiligten entwicklungsorientiert<br />

zusammenarbeiten<br />

(1) Berufliche Erfahrungen gemeinsam<br />

reflektieren und Konsequenzen<br />

ziehen<br />

(3) Kollegiale Beratung als Hilfe<br />

zur systematischen Unterrichtsentwicklung<br />

und Arbeitsentlastung<br />

praktizieren<br />

HF1: Unterricht gestalten und<br />

Lernprozesse nachhaltig anlegen<br />

(1) Unterricht schülerorientiert<br />

planen<br />

(2) Unterrichtsziele lerngruppenbezogen<br />

und fachdidaktisch begründet<br />

bestimmen<br />

(3) Lerngegenstände für die spezifische<br />

Lerngruppe differenziert<br />

aufbereiten und Medien begründet<br />

einsetzen<br />

(4) Motivierende Lernsituationen<br />

in heterogenen Lerngruppen<br />

Angestrebter Kompetenzerwerb<br />

im Kernseminar<br />

die eigenen beruflichen<br />

Erfahrungen und Kompetenzen<br />

und deren Entwicklung<br />

reflektieren<br />

für sich und andere die<br />

eigene Arbeit und ihre Ergebnisse<br />

dokumentieren<br />

Unterstützende Ressourcen<br />

in Schule und ZfsL wahrnehmen<br />

und Belastungen<br />

entgegenwirken<br />

Lernprozesse durch Formen<br />

der Visualisierung und<br />

Strukturierung stützen<br />

unterschiedliche Formen<br />

des Lernens anregen und<br />

unterstützen<br />

Lehr-Lernprozesse unter<br />

Berücksichtigung der Erkenntnisse<br />

über den Erwerb<br />

von Wissen und Fähigkeiten<br />

gestalten<br />

Methoden des selbstbestimmten<br />

und kooperativen<br />

Arbeitens vermitteln<br />

Mögliche fachspezifische<br />

Erschließungsfragen<br />

Wie kann meine Einstellung<br />

den Unterricht beeinflussen?<br />

Was ist „guter“ SW-Unterricht?<br />

Was kennzeichnet eine gute<br />

SW-Lehrkraft?<br />

Welcher curriculare Rahmen<br />

und welche Leitbilder sind mir<br />

vorgeben?<br />

Wie passen die Vorgaben zu<br />

meinem eigenen Verständnis<br />

als Lehrerin für das Fach SW?<br />

Welches Politikverständnis ist<br />

dem Unterricht angemessen?<br />

Wie wird das Politische zum<br />

Thema des Unterrichts?<br />

Welche Verlaufsstrukturen<br />

eignen sich für den sozialwissenschaftlichen<br />

Unterricht?<br />

Was muss ich beim Einsatz<br />

von Methoden und Medien im<br />

politischen Unterricht berücksichtigen?<br />

Wie formuliere ich kompetenzorientierte<br />

1<br />

Lernziele für<br />

den politischen Unterricht?<br />

Fachspezifischer Kompetenzerwerb<br />

in <strong>Sozialwissen</strong><strong>schaften</strong><br />

formuliert Gründe für ihre<br />

Berufswahl, Erfahrungen<br />

und Erkenntnisse aus Studium,<br />

Schule und Seminar<br />

benennt Kriterien für einen<br />

„guten“ politischen Unterricht<br />

benennt die rechtlichen<br />

und curricularen Vorgaben<br />

und Handreichungen<br />

orientiert sich an Leitideen<br />

Politischer Bildung<br />

formuliert eigene Erwartungen<br />

bzgl. ihrer beruflichen<br />

Rolle und setzt sich<br />

erste eigene Ziele<br />

plant sozialwissenschaftlichen<br />

Unterricht aus einer<br />

politischen Perspektive<br />

dokumentiert die fachdidaktische<br />

Perspektive anhand<br />

einer entsprechenden<br />

Themenformulierung, z.B.<br />

mit Hilfe von „Soll-Fragen“<br />

Inhaltliche fachspezifische<br />

Bezüge<br />

Beutelsbacher Konsens<br />

(Kontroversitätsgebot und<br />

Überwältigungsverbot)<br />

Fachdidaktische Prinzipien<br />

Fachspezifische Konkretisierung<br />

der zehn Merkmale<br />

„guten Unterrichts“ von Hilbert<br />

Meyer<br />

Kernlehrpläne für Gymnasium<br />

und Gesamtschule und<br />

schulinternes Curriculum<br />

Lehrbücher, pädagogische<br />

und fachdidaktische Bücher,<br />

Zeitschriften und Links<br />

Planungs- und Analysemodelle<br />

für den politischen Unterricht<br />

Lernziele und Kompetenzorientierung


<strong>Zentrum</strong> für <strong>schulpraktische</strong> Lehrerausbildung Leverkusen Stand: 29.08.2012<br />

Seminar Gymnasium/Gesamtschule<br />

Kerncurriculum <strong>Sozialwissen</strong><strong>schaften</strong><br />

schaffen<br />

(6) Auswertung von Unterricht in<br />

selbstständigen Unterricht, Unterricht<br />

unter Anleitung; Gruppenhospitationen<br />

(5) Unterschiedliche Formen der<br />

Lerninitiierung und Lernsteuerung<br />

binnendifferenziert umsetzen<br />

nur FS<br />

HF2: Den Erziehungsauftrag in<br />

Schule und Unterricht wahrnehmen<br />

(1) Unterricht als erziehenden<br />

Unterricht langfristig anlegen<br />

(3) Störungen im systemischen<br />

Kontext reflektiert wahrnehmen<br />

und darauf eindeutig und angemessen<br />

reagieren<br />

HF 3: Leistungen herausfordern,<br />

erfassen, rückmelden,<br />

dokumentieren und beurteilen<br />

s. 2. Quartal<br />

und anleiten<br />

Rückmeldungen geben und<br />

die Rückmeldungen anderer<br />

dazu nutzen, die eigene<br />

pädagogische Arbeit zu optimieren<br />

Formen des konstruktiven<br />

Umgangs mit Normkonflikten<br />

einsetzen<br />

Regeln des Umgangs mit<br />

Schülerinnen und Schüler<br />

verhandeln und umsetzen<br />

Strategien und Handlungsformen<br />

der Konfliktprävention<br />

und -lösung in konkreten<br />

Fällen anwenden<br />

Wie konstruiere ich kompetenzorientierte<br />

politische<br />

Lernaufgaben, die an Entwicklungsaufgaben<br />

von Schülerinnen<br />

und Schülern anknüpfen?<br />

Welche Kommunikationsbzw.<br />

Sozialformen sind dem<br />

politischen und ökonomischen<br />

Unterricht angemessen?<br />

Welche demokratischen Werte<br />

sind für die Politische Bildung<br />

besonders relevant?<br />

Welche Werte bestimmen das<br />

soziale Miteinander im Klassenraum?<br />

Welche Formen der schriftlichen<br />

Leistungsüberprüfung<br />

sind für mich relevant?<br />

Über welches grundlegende,<br />

kompetenzorientierte Repertoire<br />

der Leistungsbeurteilung<br />

im Bereich „Sonstige Leistungen“<br />

muss ich verfügen?<br />

Was muss ich im bdU zur Leistungsbewertung<br />

beachten?<br />

orientiert sich bei der Unterrichtsgestaltung<br />

an demokratischen<br />

Werten<br />

fördert in besonderer Weise<br />

das eigene rationale politische<br />

Urteil der SuS<br />

entwickelt und erweitert<br />

ein grundlegendes Repertoire<br />

der Leistungsbeurteilung<br />

im Bereich „Sonstige<br />

und schriftliche Leistungen“<br />

begründet vor Beginn der<br />

Lernprozesse die Bewertungskriterien<br />

(Prinzip der<br />

Notentransparenz)<br />

Leitbild des mündigen Bürgers<br />

Beteiligungsstrukturen in<br />

Schule und Unterricht<br />

Demokratiepädagogik<br />

Fachspezifische Anforderungsbereiche<br />

und Operatoren<br />

Fachspezifische Instrumente<br />

für Sonstige Leistungen,<br />

insbesondere in der Sek. I<br />

2


<strong>Zentrum</strong> für <strong>schulpraktische</strong> Lehrerausbildung Leverkusen Stand: 29.08.2012<br />

Seminar Gymnasium/Gesamtschule<br />

Kerncurriculum <strong>Sozialwissen</strong><strong>schaften</strong><br />

2. Quartal<br />

Handlungsfelder/<br />

Handlungssituationen<br />

HF 1 Unterricht gestalten<br />

und Lernprozesse nachhaltig<br />

anlegen<br />

s. 1. Quartal<br />

HF 2 Den Erziehungsauftrag<br />

in Schule und Unterricht<br />

wahrnehmen<br />

(2) Lernsituationen in den<br />

Lerngruppen orientiert an<br />

Werten und Erziehungszielen<br />

kontinuierlich individuell<br />

lernförderlich gestalten<br />

HF 3 Leistungen herausfordern,<br />

erfassen, rückmelden,<br />

dokumentieren und beurteilen<br />

(1) Rechtliche Vorgaben und<br />

Konferenzbeschlüsse zur Leis-<br />

Angestrebter Kompetenzerwerb<br />

im Kernseminar<br />

Die kulturelle und soziale<br />

Vielfalt in der jeweiligen<br />

Lerngruppe beachten<br />

Eigenverantwortliches Urteilen<br />

und Handeln mit den<br />

Schülerinnen und Schülern<br />

schrittweise einüben<br />

Lernmöglichkeiten und Leistungsanforderungen<br />

aufeinander<br />

abstimmen<br />

Instrumente und Kriterien<br />

der Leistungsbewertung benennen<br />

Mögliche fachspezifische<br />

Erschließungsfragen<br />

Welche Fachmethoden eignen<br />

sich in besonderer Weise<br />

für sozialwissenschaftliche<br />

Problemstellung?<br />

Welche Materialien eignen<br />

sich in besonderer Weise für<br />

welche sozialwissenschaftliche<br />

Problemstellung?<br />

Welche Formen von Binnendifferenzierung<br />

lassen<br />

sich unter Alltagsbedingungen<br />

einsetzen?<br />

Wie können Schülerinnen<br />

und Schüler in meinem Unterricht<br />

demokratische Werte<br />

erfahren und mit ihnen<br />

umgehen?<br />

Welche Möglichkeiten kann<br />

ich einsetzen, um Stammtischparolen<br />

und rechtsextremen<br />

Sprüchen zu begegnen?<br />

Wie erfasse ich die Leistungen<br />

auf der Grundlage von<br />

Anfang an transparenter Beurteilungsmaßstäbe?<br />

Wie wende ich Bewertungsmodelle<br />

und Bewertungs-<br />

Fachspezifischer Kompetenzerwerb<br />

in <strong>Sozialwissen</strong><strong>schaften</strong><br />

setzen Fachmethoden des<br />

sozialwissenschaftlichen Unterrichts<br />

unter Berücksichtigung<br />

von fachdidaktischen<br />

Prinzipien ein<br />

analysieren Materialien für<br />

den sozialwissenschaftlichen<br />

Unterricht anhand von fachspezifischen<br />

Kriterien<br />

Werteklärung und Wertebewusstsein<br />

über diskursive<br />

Lernarrangements fördern<br />

Unterrichtsarrangements<br />

erproben und weiterentwickeln,<br />

die den Umgang mit<br />

Stammtischparolen und<br />

rechtsextremen Sprüchen<br />

ermöglichen<br />

grundlegendes kompetenzorientiertes<br />

Repertoire der<br />

Leistungsbeurteilung in SW<br />

im Bereich „Sonstige Leistungen“<br />

und der „Schriftlichen<br />

Leistungen“ einsetzen<br />

Inhaltliche fachspezifische<br />

Bezüge<br />

Beobachtung, Experiment,<br />

Befragung (Grafstat)<br />

Subsumtion, Fallanalyse,<br />

Dilemma-Methode<br />

Erkundung, Projekt<br />

Zukunftswerkstatt, Szenario-<br />

Technik<br />

Diskursive Rollensimulation<br />

Analyse von Texten, Statistiken,<br />

Karikaturen, Filmen<br />

Computergestützte Planspiele<br />

Werteerziehung<br />

Rechtsextremismus<br />

Lehrpläne, Vorgaben, Anforderungsbereiche<br />

3


<strong>Zentrum</strong> für <strong>schulpraktische</strong> Lehrerausbildung Leverkusen Stand: 29.08.2012<br />

Seminar Gymnasium/Gesamtschule<br />

Kerncurriculum <strong>Sozialwissen</strong><strong>schaften</strong><br />

tungserziehung und – bewertung<br />

im Schulalltag umsetzen<br />

(2) Diagnostische Verfahren<br />

einsetzen, Ergebnisse auswerten<br />

und die individuelle<br />

Förderplanung sachgerecht gestalten<br />

und fortschreiben<br />

(4) Herausfordernden<br />

Unterricht planen und<br />

durchführen<br />

(6) Die Kompetenz zur<br />

kriteriengeleiteten<br />

Selbsteinschätzung der<br />

Schülerinnen und Schüler<br />

ausbilden<br />

(7) Leistungserziehung und -<br />

bewertung evaluieren und<br />

Ergebnisse zur systematischen<br />

Weiterentwicklung des eigenen<br />

Unterrichts nutzen<br />

Entwicklungsstände, Lernpotentiale,<br />

Lernhindernisse<br />

und Lernfortschritte erkennen<br />

Lernausgangslagen beschreiben<br />

und Fördermöglichkeiten<br />

einsetzen<br />

maßstäbe fach- und situationsgerecht<br />

an?<br />

Wie verfolge ich das Prinzip<br />

der Notentransparenz?<br />

Wie kann ich Leistungen im<br />

AFB III bewerten?<br />

und weiterentwickeln<br />

bei der Leistungsbewertung<br />

explizit alle sozialwissenschaftlichen<br />

Kompetenzbereiche<br />

und Anforderungsbereiche<br />

sichtbar machen und<br />

in die Bewertung einbeziehen<br />

(3) Leistungen als Resultat<br />

vielschichtiger Bedingungsfaktoren<br />

verstehen, analysieren<br />

und für Lernberatung nutzen<br />

nur FS<br />

(5) Schülerinnen, Schüler und<br />

Eltern zu Leistungsanforderungen,<br />

Beurteilungskriterien<br />

zu erbrachten Leistungen und<br />

Lernfortschritten beraten nur<br />

FS/Schule<br />

4


3. Quartal<br />

<strong>Zentrum</strong> für <strong>schulpraktische</strong> Lehrerausbildung Leverkusen Stand: 29.08.2012<br />

Seminar Gymnasium/Gesamtschule<br />

Kerncurriculum <strong>Sozialwissen</strong><strong>schaften</strong><br />

Handlungsfelder/<br />

Handlungssituationen<br />

HF 1 Unterricht gestalten<br />

und Lernprozesse nachhaltig<br />

anlegen<br />

s. 1. Quartal<br />

HF 3 Leistungen herausfordern,<br />

erfassen, rückmelden,<br />

dokumentieren und beurteilen<br />

s. 2. Quartal<br />

Angestrebter Kompetenzerwerb<br />

im Kernseminar<br />

Mögliche fachspezifische<br />

Erschließungsfragen<br />

Wie diagnostiziere ich die<br />

politisch-ökonomische Urteilskompetenz<br />

bei Schülerinnen?<br />

Wie trage ich zur Anbahnung<br />

und zum Training politischökonomischer<br />

Urteilskompetenz<br />

bei?<br />

Wie erkenne ich Entwicklungsstände,<br />

Lernpotentiale,<br />

Lernhindernisse und Lernfortschritte<br />

in politischökonomischen<br />

Lernprozessen?<br />

Wie erkenne ich Lernausgangslagen<br />

und wie setze ich<br />

spezielle Fördermöglichkeiten<br />

ein?<br />

Wie kann ich die Materialbasis<br />

für Klausur und andere<br />

Prüfungssituationen gestalten?<br />

Wie spiegeln sich die Unterrichtsschwerpunkte<br />

in der<br />

Leistungsbewertung wider?<br />

Wie stelle ich Transparenz<br />

für die Schülerinnen und<br />

Schüler in den Anforderungen<br />

her?<br />

Welche Übungsmöglichkei-<br />

Fachspezifischer Kompetenzerwerb<br />

in <strong>Sozialwissen</strong><strong>schaften</strong><br />

<strong>Sozialwissen</strong>schaftliche Urteilskompetenz<br />

explizit an<br />

Kriterien orientieren<br />

Verschiedene Lernsituationen<br />

zur Anbahnung und zum<br />

Training politischökonomischer<br />

Urteilskompetenz<br />

einsetzen und weiterentwickeln<br />

(Sek. I und II)<br />

Vielfältige sozialwissenschaftliche<br />

Materialsorten<br />

bei der Erstellung von Prüfungsaufgaben<br />

einsetzen und<br />

fachmethodisch vorbereiten<br />

Ausgehend von Ergebnissen<br />

der Leistungsbewertung den<br />

eigenen Unterricht weiterentwickeln<br />

Inhaltliche fachspezifische<br />

Bezüge<br />

Politisch-ökonomische Urteilskompetenz:<br />

Modelle und<br />

Grundlagen<br />

Praxisreflexion zur Leistungsbewertung<br />

5


<strong>Zentrum</strong> für <strong>schulpraktische</strong> Lehrerausbildung Leverkusen Stand: 29.08.2012<br />

Seminar Gymnasium/Gesamtschule<br />

Kerncurriculum <strong>Sozialwissen</strong><strong>schaften</strong><br />

HF 4 Schülerinnen und Schüler<br />

und Eltern beraten<br />

(1) Schulische Beratungsanlässe<br />

erkennen<br />

und aktiv gestalten<br />

(Schülerinnen und Schüler<br />

beraten zu Lernen,<br />

Leisten, Erziehen, Schullaufbahn,<br />

Prävention,<br />

Konflikte)<br />

(2) Eltern anlass- und<br />

situationsbezogen beraten<br />

(3) Beratungssituationen kollegial<br />

reflektieren<br />

Beratungsanlässe unterscheiden<br />

unterschiedliche Beratungsformen<br />

situationsgerecht<br />

einsetzen<br />

ten habe ich den Schülerinnen<br />

und Schülern im Vorfeld<br />

gegeben?<br />

Wie gehe ich mit Erfolgen<br />

bzw. Problemen bei der Bewertung<br />

der Aufgabe um?<br />

Nach welchen Kriterien berate<br />

ich Schülerinnen und<br />

Schüler für die Wahl des<br />

Grundkurses bzw. Leistungskurses<br />

<strong>Sozialwissen</strong><strong>schaften</strong>?<br />

(Sek. II)<br />

Wie kann ich Schülerinnen<br />

und Schüler fördern, damit<br />

die Gesprächsqualität in<br />

SW/PK/WI zunimmt? (Sek.<br />

I)<br />

Das Interesse an gesellschaftlichen<br />

Problemfragen<br />

als Ausgangspunkt für die<br />

Arbeit im Fach SW ermöglichen<br />

Fachspezifische Beratungsimpulse<br />

zur Förderung der<br />

Gesprächsqualität einsetzen<br />

Beratung von Schülerinnen<br />

und Schülern zu Kurswahlen<br />

SW und PK/WI (S. I und II),<br />

besondere Lernleistung,<br />

Facharbeit<br />

Beratung zu schulischen<br />

Vorhaben und Aktionen<br />

(4) Mit externen Beratungseinrichtungen<br />

kooperieren (Jugendhilfe,<br />

schulpsychologischer<br />

Dienst etc.) nur<br />

FS/Schule<br />

HF 5 Vielfalt als Herausforderung<br />

annehmen und als<br />

Chance nutzen<br />

(1) Heterogenität in den Lerngruppen<br />

in ihren vielfältigen<br />

Ausprägungen (genderbezogen,<br />

begabungsdifferenziert, interkulturell,<br />

sozial etc.) wahrnehmen<br />

und diagnostizieren<br />

Benachteiligungen erkennen<br />

und pädagogische Hilfen sowie<br />

Präventionsmaßnahmen<br />

realisieren<br />

eigenen Unterricht an den<br />

Potentialen der Schülerinnen<br />

und Schüler orientieren und<br />

durch vielfältige Einflüsse<br />

bereichern lassen<br />

Welche Möglichkeiten ergeben<br />

sich im Fachunterricht<br />

SW zur gezielten Sprachförderung?<br />

Wie muss ich Lernsituationen<br />

im Fach SW gestalten,<br />

damit die Sprachkompetenz<br />

der Schülerinnen und Schüler<br />

gefördert wird?<br />

die Notwendigkeit der Förderung<br />

der deutschen Sprache<br />

im Fach Politik/Wirtschaft<br />

(<strong>Sozialwissen</strong><strong>schaften</strong>)<br />

benennen und<br />

Konsequenzen für die eigene<br />

Unterrichtsplanung ziehen<br />

den Einsatz von politischökonomischen<br />

Satzbaustei-<br />

Satzbaumuster und Redewendungen<br />

für mündliche<br />

und schriftliche Situationen<br />

6


<strong>Zentrum</strong> für <strong>schulpraktische</strong> Lehrerausbildung Leverkusen Stand: 29.08.2012<br />

Seminar Gymnasium/Gesamtschule<br />

Kerncurriculum <strong>Sozialwissen</strong><strong>schaften</strong><br />

(2) Heterogenität als Potential<br />

für Unterricht und Schulleben<br />

nutzen<br />

(4) Sprachstand differenziert<br />

erfassen und Schülerinnen und<br />

Schüler sprachlich individuell<br />

fördern<br />

(5) Sprachentwicklung der<br />

Schülerinnen und Schüler bei<br />

der Gestaltung von Unterricht<br />

in allen Fächern berücksichtigen.<br />

anregende Lernumgebungen<br />

gestalten, die der Heterogenität<br />

gerecht werden<br />

nen zur Förderung der<br />

Kommunikationskompetenz<br />

kennen lernen, erproben und<br />

weiterentwickeln<br />

unterschiedliche Sprechanlässe<br />

im Unterricht Politik/Wirtschaft/SW<br />

unterscheiden<br />

7


4. Quartal<br />

<strong>Zentrum</strong> für <strong>schulpraktische</strong> Lehrerausbildung Leverkusen Stand: 29.08.2012<br />

Seminar Gymnasium/Gesamtschule<br />

Kerncurriculum <strong>Sozialwissen</strong><strong>schaften</strong><br />

Handlungsfelder/<br />

Handlungssituationen<br />

HF 6: Im System Schule mit allen<br />

Beteiligten entwicklungsorientiert<br />

zusammenarbeiten<br />

(4) sich an internen und externen<br />

Evaluationen beteiligen und die<br />

Ergebnisse für die systematische<br />

Unterrichts- und Schulentwicklung<br />

nutzen<br />

Angestrebter Kompetenzerwerb<br />

im Kernseminar<br />

Evaluation als ein Instrument<br />

kennen lernen, um die<br />

Qualität der beruflichen Arbeit<br />

zu ermitteln und kontinuierlich<br />

zu verbessern.<br />

Mitwirkungsmöglichkeiten<br />

wahrnehmen und Rückmeldungen<br />

an die AusbilderInnen<br />

geben.<br />

Verschiedene an einer Schule<br />

vertretenen pädagogischen<br />

Professionen als gemeinsames<br />

Arbeitsteam begreifen,<br />

das durch gegenseitige<br />

Rückmeldungen die pädagogische<br />

Arbeit optimiert.<br />

Mögliche fachspezifische<br />

Erschließungsfragen<br />

Wie kann ich meinen Unterricht<br />

im Fach SW evaluieren?<br />

Wie kann ich mit meinem<br />

Kollegium Schülerinnen und<br />

Schüler auf das Zentralabitur<br />

in SW vorbereiten?<br />

Welche Schlussfolgerungen<br />

ziehen ich und mein Kollegium<br />

aus den Ergebnissen<br />

des Zentralabiturs?<br />

Fachspezifischer Kompetenzerwerb<br />

in <strong>Sozialwissen</strong><strong>schaften</strong><br />

Verschiedene Möglichkeiten<br />

zum Schülerinnen- und<br />

Schülerfeedback einsetzen<br />

und weiterentwickeln<br />

Fachspezifische Anforderungen<br />

im Zentralabitur benennen<br />

und im eigenen Unterricht<br />

berücksichtigen<br />

(u.a. die Orientierung an Kriterienrastern)<br />

Inhaltliche fachspezifische<br />

Bezüge<br />

Grafstat als Instrument für<br />

die interne Evaluation<br />

Das Zentralabitur in SW<br />

als externes Evaluationsinstrument<br />

HF 5: Vielfalt als Herausforderung<br />

und Chancen nutzen<br />

(6) Gemeinsames Lernen von Schülerinnen<br />

und Schülern mit und<br />

ohne Behinderung/sonderpädagogischen<br />

Förderbedarf<br />

gestalten<br />

Sich der besonderen Anforderung<br />

des Lehrberufs bewusst<br />

sein und den Beruf als<br />

ein öffentliches Amt mit besonderer<br />

Verantwortung<br />

und Verpflichtung verstehen.<br />

Wie kann ich allen Schülerinnen<br />

und Schülern vielfältige<br />

Zugänge zu sozialwissenschaftlichem<br />

Lernen ermöglichen<br />

(visuell, mündlich,<br />

schriftlich, haptisch)?<br />

die Notwendigkeit einer<br />

systematischen und regelgeleiteten<br />

Diagnose erkennen<br />

konkrete Minimal-, Regel-,<br />

Maximalstandards für das<br />

Unterrichtsvorhaben entwickeln<br />

Minimal-, Regel- und Maximalstandards<br />

zur pädagogischen<br />

Diagnose<br />

Zielgleicher und zieldifferenzierter<br />

Unterricht im<br />

Fach SW<br />

8


<strong>Zentrum</strong> für <strong>schulpraktische</strong> Lehrerausbildung Leverkusen Stand: 29.08.2012<br />

Seminar Gymnasium/Gesamtschule<br />

Kerncurriculum <strong>Sozialwissen</strong><strong>schaften</strong><br />

Ergebnisse der Bildungsforschung<br />

für die eigene Tätigkeit<br />

nutzen.<br />

Die Gestaltung von Schulraum<br />

als wichtigen Gelingensfaktor<br />

für Lernen wahrnehmen<br />

(„Der Raum ist der<br />

3. Pädagoge des Kindes“).<br />

Einen Blick dafür entwickeln,<br />

wie barrierefreies<br />

Lernen schularchitektonisch<br />

ermöglicht werden kann<br />

konkrete Ideen für eine systematische<br />

und regelgeleitete<br />

Diagnose des Lernstands<br />

entwickeln<br />

konkrete Möglichkeiten für<br />

eine Individualisierung im<br />

Unterrichtsvorhaben entwickeln<br />

9


<strong>Zentrum</strong> für <strong>schulpraktische</strong> Lehrerausbildung Leverkusen Stand: 29.08.2012<br />

Seminar Gymnasium/Gesamtschule<br />

Kerncurriculum <strong>Sozialwissen</strong><strong>schaften</strong><br />

5. Quartal<br />

Handlungsfelder/<br />

Handlungssituationen<br />

HF 1: Unterricht gestalten und<br />

Lernprozesse nachhaltig anlegen<br />

(7) Chancen des Ganztags nutzen<br />

und gestalten<br />

HF 2: Den Erziehungsauftrag in<br />

Schule und Unterricht wahrnehmen<br />

(4) In Gewalt- und Konfliktsituationen<br />

deeskalierend handeln<br />

Angestrebter Kompetenzerwerb<br />

im Kernseminar<br />

Strategien für die fachinhaltliche<br />

und allgemeinpädagogische<br />

Gestaltung des Ganztags<br />

entwickeln und erproben<br />

Mögliche fachspezifische<br />

Erschließungsfragen<br />

Welche sozialwissenschaftlichen<br />

Projekte eignen sich<br />

zur Gestaltung des Ganztags?<br />

Fachspezifischer Kompetenzerwerb<br />

in <strong>Sozialwissen</strong><strong>schaften</strong><br />

<strong>Sozialwissen</strong>schaftliche Projekte<br />

erproben und im Hinblick<br />

auf ihren Einsatz im<br />

Ganztagsbereich beurteilen<br />

Inhaltliche fachspezifische<br />

Bezüge<br />

Umfragen (Grafstat) und<br />

digitale Medien<br />

Projektarbeit und offene<br />

Lernformen<br />

Fächerverbindendes<br />

Lernen und Wettbewerbe<br />

(z.B. Jugend debattiert)<br />

nur KS/Schule<br />

alle Handlungsfelder:<br />

Wiederholung und Examensvorbereitung, u.a. für SW:<br />

zentrale Elemente einer schriftlichen Arbeit und eines schriftlichen Entwurfs für die UPP benennen<br />

eine schriftliche Arbeit bzw. einen schriftlichen Entwurf für eine UPP im Hinblick auf „guten Unterricht im Fach <strong>Sozialwissen</strong><strong>schaften</strong>“ und im Hinblick auf eine<br />

Checkliste für UPPs bewerten<br />

anhand von fachspezifischen Gesprächsimpulsen ein Kolloquium simulieren und auswerten sowie die eigene (Ausbildungs-)Praxis im Fach SW auf die Handlungsfelder<br />

und -situationen der Ausbildung beziehen<br />

10


<strong>Zentrum</strong> für <strong>schulpraktische</strong> Lehrerausbildung Leverkusen Stand: 29.08.2012<br />

Seminar Gymnasium/Gesamtschule<br />

Kerncurriculum <strong>Sozialwissen</strong><strong>schaften</strong><br />

6. Quartal<br />

Handlungsfelder/<br />

Handlungssituationen<br />

HF 6: Im System Schule mit allen<br />

Beteiligten entwicklungsorientiert<br />

zusammenarbeiten<br />

HS 1 Berufliche Erfahrungen in<br />

multiprofessionellen Zusammenhängen<br />

gemeinsam reflektieren und Konsequenzen<br />

ziehen (Hospitieren,<br />

Beraten, Unterstützen)<br />

Angestrebter Kompetenzerwerb<br />

im Kernseminar<br />

Ressourcen, Arbeitszeit und<br />

Arbeitsmittel zweckdienlich,<br />

gesundheitsfördernd und<br />

ökonomisch einsetzen<br />

Mögliche fachspezifische<br />

Erschließungsfragen<br />

Wie organisiere ich Ablauf<br />

und Bewertung der Facharbeit<br />

im Fach SW?<br />

Wie kann ich mündliche<br />

Abiturprüfungen gestalten?<br />

Fachspezifischer Kompetenzerwerb<br />

in <strong>Sozialwissen</strong><strong>schaften</strong><br />

Den Umgang mit Facharbeiten<br />

und mündliche Abiturprüfungen<br />

im kollegialen Austausch<br />

entwickeln und weiterentwickeln<br />

Inhaltliche fachspezifische<br />

Bezüge<br />

Facharbeit<br />

Mündliche Abiturprüfungen<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!