11.02.2014 Aufrufe

E Projektmanagement - Softwareresearch.net

E Projektmanagement - Softwareresearch.net

E Projektmanagement - Softwareresearch.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Projektmanagement</strong><br />

Happy Projects! - Kapitel E<br />

Lukas Garstenauer<br />

Alexander Gruschina<br />

WS 2013-14


Übersicht<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

Überblick <strong>Projektmanagement</strong><br />

<strong>Projektmanagement</strong> Kontext<br />

Projektstartprozess<br />

Projektkoordinationsprozess<br />

Projektcontrollingprozess<br />

Bewältigung einer Projektdiskontinuität<br />

Projektabschlussprozess<br />

Projektmarketing<br />

Projektadministration


Überblick <strong>Projektmanagement</strong><br />

●<br />

●<br />

●<br />

<strong>Projektmanagement</strong> ist ein Prozess<br />

projektorientierter Organisationen.<br />

Prozessziele, -grenzen, -strukturierung werden<br />

für das gesamte Projekt vorgenommen.<br />

Detaillierte Ziele, Vorgänge Zuständigkeiten,<br />

Methoden, Ergebnisse werden in den<br />

Teilprozessen definiert.<br />

● Beginn: Projektauftrag erteilt<br />

Ende:<br />

Projektabnahme erfolgt


●<br />

●<br />

Überblick <strong>Projektmanagement</strong><br />

Ziele:<br />

– Schaffung struktureller Voraussetzung für<br />

Projektziele<br />

– Management der sozialen, zeitlichen, inhaltlichen<br />

Projektgrenzen<br />

– Aufbau und Abbau der Projektkomplexität<br />

– Management der Projektdymanik<br />

– Effiziente Durchführung der einzelnen<br />

Projektprozesse<br />

Nicht-Ziel:<br />

– Durchführung Inhaltlicher Prozesse


Überblick <strong>Projektmanagement</strong><br />

Ziele der einzelnen Prozesse und zeitliches Auftreten im Projekt<br />

Projektstart (1x, Anfang):<br />

Das Projekt als soziales System zu etablieren.<br />

Projektcontrolling (regelmäßig, zwischen Anfang und Ende):<br />

Die Entwicklung des Projektes zu fördern.<br />

Projektabschluss (1x, Ende):<br />

Projekt als soziales System aufzulösen.<br />

Bewältigung einer Projektdiskontinuität (eventuelles Auftreten):<br />

Neue Identität für Projekt schaffen<br />

Projektkoordination (ständig, von Anfang bis Ende):<br />

Projektkommunikation zur laufenden Leistungserfüllung sichern.


<strong>Projektmanagement</strong> Kontext<br />

Prozesse des Projektkontext<br />

Projektbeauftragungsprozess (vor dem Projektstart):<br />

Projektart wird festgelegt.<br />

Grundlegenden Strukturen des Projektes werden<br />

festgelegt.<br />

Informationssammlung und Ist-Analyse<br />

Grobe Definition von Projektzielen<br />

Erstansätze von Projektplänen<br />

Planung der Projektorganisation<br />

Investitionscontrollingprozess (nach Abschluss des Projekts):<br />

Auswertung der Dokumentation<br />

Grundlage für Evaluierung, -messung des Erfolges


Projektstartprozess<br />

Ziele:<br />

Informationstransfer aus der Vorprojektphase in das Projekt<br />

Definition der Erwartungen an die Nachprojektphase<br />

Entwicklung von Projektpläne zu Management von:<br />

Projektziele<br />

Leistungen<br />

Kosten<br />

Termine<br />

Risiken<br />

Design der Projektorganisation<br />

Entwicklung der Projektkultur<br />

Planung von Maßnahmen zum Diskontinuitätenmanagement<br />

Definition von Strukturen für folgende <strong>Projektmanagement</strong>-Teilprozesse<br />

Erstellung der Dokumentation „Projektstart“<br />

Zeitliche Abgrenzung:<br />

Beginn: Projektauftrag erteilt<br />

Ende: Dokumentation „Projektstart“ abgelegt<br />

Dauer: 2-3 Wochen


Ablauf:<br />

Projektstartprozess<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

Planung:<br />

– Entwicklung des Designs des <strong>Projektmanagement</strong>prozesses<br />

(Situationsanalyse)<br />

Vorbereitung:<br />

– Pläne für Krisen, Chancen Vorbeugung<br />

– Erstansätze von Projektpläne und -Marketing<br />

Durchführung:<br />

– Projektteilnehmer auswählen (Workshops, Einzelinterviews)<br />

Nachbearbeitung:<br />

– Erstellung von Projektmanagemet-Dokumenten und Verteilung<br />

an Mitglieder<br />

– Durchführung von Projektmarketing


Organisation:<br />

Projektstartprozess<br />

●<br />

●<br />

●<br />

Zuständig für Durchführung sind:<br />

– Projektmanager, -Auftraggeber, -Team, und<br />

einzelne Projektmitglieder<br />

Benötigte Ressourcen und Kosten für den<br />

Projektstart werden ermittelt.<br />

Projetauftraggeberteam und Vertreter<br />

relevanter Umwelten werden am Ende der<br />

Workshops mittles Grafiken, Charts über die<br />

Ergebnisse informiert.


Projektstartprozess<br />

●<br />

●<br />

Qualität:<br />

Wird anhand der Kosten und Dauer des<br />

Projektstartprozesses ermittelt.<br />

Ergebnisse des Startprozesses sind vor allem<br />

die entwickelten Projektpläne und die<br />

Etablierung des Projekts als soziales System.<br />

● Der Projektstartprozess ist durch Sitzungs –<br />

und Workshop-Protokolle zu dokumentieren


Projektstartprozess<br />

Unterschiedliche Projektstarts:<br />

Unterschiedliche Projektarten sind verschieden zu<br />

behandeln.


Projektkoordination<br />

●<br />

Ziele:<br />

– Sicherung des laufenden Projektfortschritts und<br />

der Qualität der Arbeitspaketergebnisse.<br />

– Laufende Koordination von Ressourcen.<br />

– Kontrollieren des Arbeitspaketfortschritts.<br />

– Abnahme von Arbeitspaketen.<br />

●<br />

Zeitliche Abgrenzung:<br />

– Anfang bis Ende des Projekts


Projektkoordination<br />

Ablauf:<br />

– Die Kommunikation des Projektmanagers erfolgt<br />

in persönlichen Gesprächen, Email, Fax, Telefon..<br />

– Projektmanager nimmt in Subteamsitzungen teil.<br />

– Koordinationsprozess benötigt keine explizite<br />

Planung weil er laufend stattfindet .<br />

– Einzelne Kommunikationen des Projektmanagers<br />

benötigen eine Strukturierung.


Projektkoordination<br />

Organisation:<br />

– Projektmanager erfüllt Koordination mit<br />

Projektauftraggeberteam.<br />

– Projektmitgliedern<br />

– Projektmitarbeitern<br />

– Vertreter relevanter Umwelten<br />

Projektmanager kann bei von einem<br />

Assistenten oder Controller unterstützt<br />

werden.


Projektkoordination<br />

Qualität:<br />

– Ist hauptsächlich die Kommunikation des<br />

Projektmanagers mit den Projektmitgliedern.<br />

– Projektmanager benötigt eine entsprechende<br />

Kompetenz.<br />

– Und nutzt Hilfsmittel:<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

TODO Listen<br />

Projektzielplan<br />

Projektstrukturplan<br />

Sitzungsprotokolle<br />

Abnahmeprotokolle


Projektcontrolling<br />

Ziele:<br />

– Feststellung des Projektstatus<br />

– Vereinbarung steuernder Maßnahmen<br />

– Neuvereinbarung von Projektzielen, -Kultur,<br />

-Organisation<br />

– Updating der Projektpläne<br />

– Erstellung von Controllingberichte (Projektfortschritt)<br />

Zeitlicher Ablauf:<br />

Begin:<br />

Fixierte Termine (Projektstart)<br />

Ende:Controllingbericht abgelegt<br />

Dauer:<br />

1-2 Wochen


Projektcontrolling<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

Wird benötigt um auf Änderungen im Projekt<br />

zu reagieren. (Ressourcen, Ziele)<br />

Termine werden Zeitlich festgelegt<br />

(Meilensteine im Projekt, regelmäßig)<br />

Bei Abweichungen im Projekt sind<br />

Maßnahmen zu ergreifen (neue Potenziale,<br />

unerwünschte Abweichungen)<br />

„grobe statt feine“ Steuerung des Projektes


Projektcontrolling<br />

Ablauf:<br />

– Struktur wird bereits im Projektstart geplant:<br />

●<br />

●<br />

●<br />

Häufigkeit<br />

Inhalte und Form der Berichte<br />

Kommunikationsformen<br />

– Mindestanforderungen, welche das Controlling<br />

erfüllen soll, sind vom Auftraggeberteam zu<br />

definieren


– Dabei wird eine neue Projektwirklichkeit<br />

konstruiert.<br />

Projektcontrolling<br />

Ablauf:<br />

– Zur Vorbereitung der Controllingkommunikation ist<br />

folgendes vom Projektmanager und den<br />

Projektmitgliedern zu erfüllen:<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

Erfassung von Ist-Daten, Soll-Ist-Vergleiche,<br />

Durchführung von Abweichungsanalysen<br />

Planung von Steuernden Maßnahmen<br />

Updating von Projektplänen und Vorsorgeplänen<br />

Erstellung von Berichten (Fortschritt, Abweichungen)<br />

– Die Durchführung besteht aus Projektteamsitzung<br />

und Auftraggeberteamsitzung.


Projektcontrolling<br />

Organisation:<br />

– Erfolgt durch Projektmanager,<br />

Projektauftraggeberteam und das Projektteam.<br />

– Erfolgt nicht durch projektexterne Stellen wie z.B<br />

einen Bereichscontroller.<br />

– Der Projektmanager berichtet dem<br />

Bereichscontroller lediglich die Fortschritte des<br />

Projekts.


Projektcontrolling<br />

Qualität:<br />

– In der Praxis wird ein formales Controlling nur bei<br />

finanziell riskanten Projekten durchgeführt. (großer<br />

Aufwand)<br />

– Die entsprechende Projektcontrollingqualität wird<br />

durch die Durchgängigkeit der erstellten<br />

Projektpläne (Projektstart) und den festgelegten<br />

Kommunikationsformen gesichert.


Bewältigung Projektdiskontinuität<br />

●<br />

●<br />

Eine Projektdiskontinuität kann eintreten<br />

Formen der Bewältigung sind:<br />

– Redesign des Projekts<br />

– Projektunterbrechung<br />

– Abbruch<br />

●<br />

Projektunterbrechung und Abbruch werden als<br />

Projektabschlussprozess bezeich<strong>net</strong>.


Bewältigung Projektdiskontinuität<br />

Ziele:<br />

– Bewältigung einer Projektkrise oder Projektchance<br />

– Beschränkung des möglichen Schadens,<br />

Förderung von einer Chance<br />

– Schaffung von Grundlagen für eine erfolgreiche<br />

Fortführung des Projekts.<br />

Zeitliche Abgrenzung:<br />

Beginn: Wahrnehmung einer Diskontinuität<br />

Ende:<br />

Dauer:<br />

Beendigung der Diskontinuität<br />

mehrere Wochen


Bewältigung Projektdiskontinuität<br />

Management Aufgaben:<br />

– Förderung eine Chance, bzw. Vermeidung von<br />

Projektkrisen.<br />

– Es sind Vorsorgende Maßnahmen zu entwickeln.<br />

– Diese werden im Startprozess definiert und im<br />

Controlling wahrgenommen.<br />

– Der optionale Prozess selbst ist nur für die<br />

Bewältigung vorgesehen.


Bewältigung Projektdiskontinuität<br />

Wegen ihrer Komplexität und Dynamik haben<br />

Projekte grundsätzlich ein hohes Potential für<br />

Diskontinuitäten.


Bewältigung Projektdiskontinuität<br />

Ablauf:<br />

– Man kann eine Projektdiskontinuität nicht messen,<br />

deshalb muss sie explizit definiert werden.<br />

– Voraussetzung für die Bewältigung ist eine<br />

bewusste Definition der Diskontinuität als neue<br />

Projektwirklichkeit.<br />

– Diese Definition stellt die Aufmerksamkeit der<br />

Projektmitglieder sicher.


Bewältigung Projektdiskontinuität<br />

●<br />

In der Regel werden zur Bewältigung externe<br />

Experten benötigt die das nötige Know-How<br />

zur Bewältigung besitzen.<br />

NO-NOs:<br />

– Verzögerungs- und Verschleierungstaktik<br />

– Negieren der Situation<br />

– Schuldzuweisungen<br />

– Delegation nach oben


E1.7 Beschreibung des<br />

Projektabschlussprozesses


Ziele<br />

• Inhaltliche Restarbeiten<br />

• Planung der Nachprojektphase<br />

• Transfer von gewonnenem Know-how<br />

• Projektabschlussbericht, Ist-<strong>Projektmanagement</strong>-<br />

Dokumentation<br />

• Investitionsevaluierung<br />

• Gestaltung der Umweltbeziehungen<br />

• Beurteilung des Projekterfolgs<br />

• Formale Projektabnahme<br />

• Effiziente Gestaltung des Projektabschlussprozesses


Zeitliche Abgrenzung<br />

• Beginn: Veranlassung des formalen<br />

Projektabschlusses<br />

• Ende: Projekt erfolgreich abgenommen<br />

• Dauer: 2-3 Wochen


Professioneller Projektabschluss ist<br />

gefordert<br />

• Ziele erreicht Projekt muss finalisiert werden<br />

• Unsicherheit kann zu Verzögerungen führen<br />

• Wesentliche Projektaufgaben erfüllt<br />

• Unattraktive Restaufgaben zu erledigen<br />

• Teammitglieder oft bereits in neuen Projekten<br />

• Inhaltliche und zeitliche Grenzen endgültig setzen<br />

• Endereignisse: Übergabe des Abschlussberichts,<br />

Abschlusspräsentation, Abschlussfest<br />

• Formale Beendigung = Freigabe von Ressourcen und<br />

Energien für neue Aufgaben


Ablauf des Projektabschlussprozesses<br />

• Erste Planung bereits im Projektstartprozess<br />

(Kosten sind zu berücksichtigen)<br />

• Vorbereitung der Projektabschlusskommunikation<br />

• Abschließende Kommunikationen: Abschluss-<br />

Workshop, Abschlusssitzung, Social Event,<br />

Erfahrungsaustausch-Workshop


Ablauf des Projektabschlussprozesses<br />

Abschluss-Workshop:<br />

- Beurteilung des Projekterfolgs<br />

- Beurteilung der Leistung der Mitglieder<br />

- Infos über die Personaldispositionen<br />

Abschluss-Sitzung:<br />

- Beurteilung des Projekts durch Projektauftraggeberteam<br />

- Reflexion der Erfüllung der Projektauftraggeberrolle<br />

- Formale Projektabnahme<br />

Nachbereitung der Projektabschlusskommunikation<br />

– Fertigstellung der Projektabschluss-Dokumentation<br />

– Abschließendes Projektmarketing<br />

– Schließen der Projektkostenstelle


Organisation des<br />

Projektabschlussprozesses<br />

• Mitglieder der Projektorganisation<br />

• Vertreter der Stammorganisation der<br />

projektorientierten Organisation<br />

• Vertreter der relevanten Umwelten


Qualität des Projektabschlussprozesses<br />

• Dynamik des Geschäftsalltags<br />

• Mangelnde Professionalität im <strong>Projektmanagement</strong><br />

• Qualität wird anhand der Durchgängigkeit von<br />

<strong>Projektmanagement</strong>-Methoden beurteilt:<br />

– Projektzieleplan<br />

– Business Case Analyse<br />

• Beurteilung des Projekterfolgs<br />

– Projekt-Umwelt-Analyse<br />

• Auflösung von Projekt-Umwelt-Beziehungen<br />

• Grundlage für abschließendes Projektmarketing<br />

• Sozialer Projektabschluss<br />

– Feedback<br />

– Positives und Negatives ansprechen<br />

– Soziale Kompetenzen sind gefordert


Projektabschluss bei unterschiedlichen<br />

Projektarten<br />

• Reflexionsarbeit einfacher bei erfolgreichen Projekten<br />

• Umgang mit Misserfolg führt zu hoher sozialer<br />

Komplexität<br />

• Gründe für Verlust eines Auftrags selten analysiert<br />

• Konzeptionsprojekte: Transfer des gesammelten Knowhow<br />

in Realisierungsprojekte<br />

• Repetitive Projekte: Lernen für ähnliche Projekte<br />

(Pilotprojekt)


E1.8 Projektmarketing


Zu wenig Projektmarketing!<br />

• Starke inhaltliche Orientierung<br />

• Geringe Marketingorientierung<br />

• Mangelndes Projektmarketing Nicht genügend<br />

Managementaufmerksamkeit<br />

• Qualität UND Akzeptanz wichtig<br />

Erfolg = Qualität x Akzeptanz


Ziele des Projektmarketing, oder:<br />

„Tu Gutes und sprich darüber“<br />

• Sicherung der Managementaufmerksamkeit<br />

• Sicherung der adäquaten Ressourcen<br />

• Sicherung der Akzeptanz<br />

• Minimierung von Konflikten<br />

• Förderung der Identifikation von Mitarbeitern mit<br />

dem Projekt


Projektmarketing: Definition<br />

• Projektbezogene Kommunikation mit relevanten<br />

Projektumwelten<br />

• Fokus auf Kommunikation des Projekts


…in den Teilprozessen<br />

• Meist kein eigenes Arbeitspaket, aber in allen<br />

Teilprozessen enthalten und zu erfüllen<br />

• Beginn: Projektauftrag<br />

• Gleichmäßige Intensität über Projektlaufzeit<br />

• Informelles Projektmarketing möglich<br />

• Bewältigung von Projektdiskontinuitäten<br />

• Projektabschluss: Projektergebnisse, Projektarbeit<br />

und Beiträge der Mitglieder


Hilfsmittel<br />

• Projekt-Umwelt-Analyse (PUA)<br />

– Projektspezifische Marketingstrategien<br />

– Konkrete Maßnahmen<br />

• Projektkulturentwicklung<br />

– Projektname, Projektlogo, Projektslogan<br />

• Printmedien<br />

• Projektbezogene Events<br />

• Give aways<br />

• Online<br />

• Visits<br />

• <strong>Projektmanagement</strong>-Dokumentationen


Zuständigkeiten<br />

• Alle Mitglieder der Projektorganisation tragen<br />

Verantwortung<br />

• Punktuelle Mitarbeiter ausgeschlossen<br />

• Marketingkompetenz notwendig<br />

Budgetierung<br />

• Kosten des Projektmarketings sind zu<br />

berücksichtigen<br />

• Personalkosten, Sachkosten (für Hilfsmittel)


Projektmarketing für unterschiedliche<br />

Projektarten<br />

• Besonders bei internen Projekten wichtig<br />

• Akzeptanzsicherung ist zentrale Herausforderung<br />

• Externe Projekte: Soziale Komplexität niedriger<br />

• Erfolgreiche Projekte einfacher zu kommunizieren


E1.9 Projektadministration


Projektadministration: Definition<br />

• Prozess der administrativen Abwicklung von Projekten,<br />

beinhaltet<br />

– Administration von<br />

• Projektpersonal<br />

• Projektebezogene Kunden- und<br />

Lieferantenverträge<br />

• Projektinfrastruktur<br />

– Ablage der<br />

• Projektkorrespondenz<br />

• Projektdokumente<br />

• Keine Teilaufgabe des <strong>Projektmanagement</strong><br />

• Zusätzliche Aufgabe


Ziele der Projektadministration<br />

• Sicherung<br />

– Nachvollziehbarkeit von Dokumenten und<br />

Korrespondenz<br />

– Rascher Zugriff auf Personal-, Kunden- und<br />

Lieferdaten


Aufgaben der Projektadministration<br />

• Administration<br />

– Projektpersonal<br />

– Kundenauftrag<br />

– Projektinfrastruktur<br />

• Ablage<br />

– Projektkorrespondenz<br />

– Projektdokumente<br />

• Eigenständige Aufgabe<br />

• Eigenes Arbeitspaket


Rollen zur Erfüllung der<br />

Projektadministration<br />

• Große Projekte: Projektadministrator<br />

• Kleine bis mittlere Projekte: Personal in<br />

Personalunion<br />

Budgetierung<br />

• Im Projektbudget zu berücksichtigen<br />

• Personalkosten, Sachkosten


E2 Gestaltung des Prozesses:<br />

<strong>Projektmanagement</strong>


E2.1 Einsatz von <strong>Projektmanagement</strong>-<br />

Methoden<br />

• In Organisationsrichtlinien von projektorientierten<br />

Unternehmen zu vereinbaren<br />

• Einteilung in<br />

– Projektstart<br />

– Projektkoordination<br />

– Projektcontrolling<br />

– Bewältigung einer Projektdiskontinuität<br />

– Projektabschluss<br />

– kann / muss


Ausschnitt aus Abb. E2.1. Checkliste: Einsatz von <strong>Projektmanagement</strong>-Methoden (ist unternehmensspezifisch zu adaptieren)


Ausschnitt aus Abb. E2.1. Checkliste: Einsatz von <strong>Projektmanagement</strong>-Methoden (ist unternehmensspezifisch zu adaptieren)


E2.1 Einsatz von <strong>Projektmanagement</strong>-<br />

Methoden - Projektpläne<br />

• Projektplan = Modell des Projekts<br />

• Resultiert aus <strong>Projektmanagement</strong>methoden<br />

• Verwendung von Managementmethoden zur Entwicklung<br />

einer Management-Komplexität, die der Komplexität des<br />

Projekts entspricht<br />

• Qualität wird durch Multi-Methodeneinsatz gesichert<br />

• Detaillierungsgrad abhängig von Projektkomplexität<br />

• Erstmalige Erstellung in Projektstart-Workshop<br />

• Projektpläne oft als Dokumentationsinstrument verstanden<br />

– Entscheidungsinstrumente<br />

– Führungsinstrumente<br />

– Kommunikationsinstrumente<br />

– Dokumentationsinstrumente


E2.2 Einsatz von Standardprojektplänen<br />

• Wiederholtes Durchführen bestimmter Projektarten<br />

• Instrument des organisatorischen Lernens<br />

• z.B.: Projektstrukturpläne, Arbeitspaketspezifikationen,<br />

Meilensteinlisten, Projektorganigramme<br />

• Effizienz kann durch adäquaten Einsatz wesentlich<br />

gesteigert werden<br />

• Müssen den jeweiligen Projektbedingungen<br />

entsprechend adaptiert werden


E2.3 Einsatz adäquater Projekt-<br />

Kommunikationsformen


Einzelgespräch<br />

• Teilnehmer: Projektmanager, Projektteammitglied<br />

• Ziel: Austausch von Informationen über das Projekt,<br />

wechselseitige Erwartungen bez.<br />

Zusammenarbeit


„Kick-Off-Meeting“<br />

• Einmalig im Projektstartprozess<br />

• Teilnehmer: Projektteam, Projektauftraggeberteam,<br />

Projektmanager<br />

• Ziel: Information des Projektteams über das Projekt<br />

• Meist „Einwegkommunikation“, wenig Interaktion<br />

• 2-3 Stunden Umfang


Projekt-Workshop<br />

• Teilnehmer: Projektteam, eventuell Vertreter<br />

relevanter Projektumwelten<br />

• Teilnehmeranzahl: ~15 Teilnehmer<br />

• Ziel: gemeinsames Entwickeln des „Big Project Picture“<br />

• Interaktionen der Teammitglieder ist wesentlicher<br />

Beitrag zu Projektkulturentwicklung<br />

• Standort: außerhalb des tägl. Arbeitsplatzes<br />

• Präsentation der Ergebnisse am Ende


Projekt-Teamsitzungen<br />

• Teilnehmer: Projektteam<br />

• Ziel: Information über Projektstatus und weitere<br />

Vorgehensweise<br />

Projektauftraggeber-Teamsitzungen<br />

• Teilnehmer: Projektauftraggeberteam, Projektmanager<br />

• Ziel: Information über Projektstatus, Treffen<br />

strategischer Projektentscheidungen


E2.4 Gestaltung der projektbezogenen<br />

• ICT-Infrastruktur<br />

• Räumliche Infrastruktur<br />

Infrastruktur<br />

• Bei virtuellen Projektorganisationen große<br />

Herausforderung<br />

• Planung erfolgt in Projektsitzungen


E2.5 <strong>Projektmanagement</strong>-Consultants und<br />

<strong>Projektmanagement</strong>-Coaches<br />

• Zur Bewältigung von sozialer Komplexität<br />

• Projektstartprozess, Bewältigung von Diskontinuitäten<br />

• Beratungsobjekte<br />

– Projekt<br />

– Projektmanager<br />

– Projektteam<br />

• Consultant: Beratung für ganzes Projekt<br />

• Coach: Beratung für Projektmanager und/oder Projektteam<br />

• Entscheidung über Verwendung wird gemeinsam getroffen


E2.6 Einsatz von <strong>Projektmanagement</strong>-<br />

Checklisten<br />

• Zur Steigerung der Effizienz<br />

• Beispiele<br />

– Einsatz von <strong>Projektmanagement</strong>-Methoden<br />

– Design eines Projektstart-Workshops<br />

– Design eines Projektcontrolling-Workshops<br />

– Tagesordnung einer Projektauftraggeber-Teamsitzung<br />

– ICT-Einsatz in Projekten<br />

– Inhaltsverzeichnis der <strong>Projektmanagement</strong>-<br />

Dokumentation

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!